Comment | @23: Ich versuche zu verstehen... nur was ist denn falsch an, z.B.
Sie ist extrem kurzsichtig. Daher trägt sie Kontaktlinsen oder Brillen. Ich bin gut in Orthographie, daher konnte ich der Schülerin helfen.
Nichts bzw. wenig!
Zumindest der zweite Satz ist nach meinem Empfinden 100%ig korrekt: Weil ich gut bin (Ursache), bin ich imstande, der Schülerin zu helfen (Resultat).
Der erste Satz ist vielleicht ein Grenzfall. Zwar trägt sie Kontaktlinsen oder Brillen, um ihre Kurzsichtigkeit zu korrigieren, aber sie würde es wohl nicht tun, wenn sie nicht kurzsichtig wäre. Insofern kann man die Kurzsichtigkeit sicher auch irgendwie als Ursache des Brillentragens ansehen. So scheint mir "deshalb" zwar passender, aber "daher" auch nicht wirklich falsch.
Was ich meine, ist, dass "daher" nicht an Stellen gehört, wo nicht die Ursache, sondern der Zweck einer Maßnahme genannt wird. Um bei meinem Beispiel aus #18 zu bleiben: Die Tatsache, dass die Geschwindigkeit einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf, ist zwar der Grund, aber nicht die Ursache für den Einbau eines Tempobegrenzers. Umgekehrt allerdings schon: Dass ein Tempobegrenzer eingebaut wurde, ist die Ursache dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann.
Der Grund für etwas kann in der "logischen Vergangenheit" liegen, dann ist er die Ursache. Oder er liegt in der "logischen Zukunft", stellt also eine Absicht, ein Ziel oder einen Zweck dar. In dem Fall passt "daher" nach meinem Empfinden eben nicht.
Also: A ist so und damit ergibt sich B --> A daher B. A soll so sein und dafür wird B realisiert --> A deshalb B.
Keine Ahnung, ob ich mich verständlich machen konnte. Vielleicht spinne ich ja auch nur. |
---|