Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    deswegen / deshalb

    Comment
    Can someone tell me what the difference might be? I tend to use "deswegen" as the default and "deshalb" when I feel like I've used "deswegen" too much recently.

    I'm sure there has to be a better difference and cases when using one or the other would be wrong.
    Author Nick (US) (735138) 03 Feb 13, 22:04
    Comment
    Ich zermartere mir seit einigen Minuten das Hirn auf der Suche nach einem semantischen, pragmatischen oder stilistischen Unterschied zwischen deswegen und deshalb – bislang ohne Erfolg.

    Das Duden-Universalwörterbuch gibt als einzige Bedeutungsangabe für deswegen: "deshalb".
    #1Author Cro-Mignon (751134) 03 Feb 13, 22:13
    Comment
    *I'm sure there has to be a better difference ...*

    Beg you pardon - a "better difference"?

    IMO "deswegen" sounds a little less formal, but there isn't really too much of a difference here.
    #2Author Woody 1 (455616) 03 Feb 13, 22:13
    Comment
    Für mich sind die beiden synonym ... die Verwendung mag auf regionalen oder auch persönlichen Präferenzen beruhen ...
    #3Author no me bré (700807) 03 Feb 13, 22:25
    Comment
    @3 - that might be the case. I'm thinking back to a time when I said something and someone from the south of Germany corrected me to say "deshalb." I guess I've been nervous ever since... and that was ~1997. :)
    #4Author Nick (US) (735138) 03 Feb 13, 22:28
    Comment
    Duden hat die Worthäufigkeit
    deshalb    4/5 (= unter den 1 000 häufigsten Wörtern)
    deswegen  3/5 (= unter den 10 000 häufigsten Wörtern)

    Vielleicht führt auch die klangliche Assoziation mit dem volltönenderen Fragewort weshalb zu einer Bevorzugung vor dem "lippenbrechenderen" weswegen.
     Da würde ich doch behaupten, dass es ziemlich bescheuert klingt ;-)).
    #5Author manni3 (305129) 03 Feb 13, 23:03
    Comment
    Ein süddeutscher Dialektsprecher wird, wenn er dialektfrei (sprich Hochdeutsch) reden möchte, "deshalb" bevorzugen, weil dieses Wort keine Dialektfärbung hat im Gegensatz zu "deswegen" (deswäga), das eine größere Umstellung erfordern würde.
    #6Author costeña (589861) 03 Feb 13, 23:07
    Comment
    In meinem Dialekt gibt es beide Wörter nicht. Da heißt es darum/drum.

    Duden: darum 3. aus diesem Grunde, deswegen, deshalb

    darum hat auch den Vorteil, dass es zum Fragewort warum gehört und das ist von allen dreien das populärste.
    #7Author manni3 (305129) 03 Feb 13, 23:10
    Comment
    In meinem Idiolekt gibt es deshalb, deswegen, darum,.......
    #8Author costeña (589861) 03 Feb 13, 23:19
    Comment
    Dialekt ≠ Idiolekt ;-)
    #9Author manni3 (305129) 03 Feb 13, 23:23
    Comment
    Aber mein Idiolekt speist sich aus dem Dialekt. Und "deshalb" und "deswegen" habe ich bestimmt schon in Diktaten der bayrischen Grundschule geschrieben, die zu besuchen ich die Ehre hatte.
    #10Author costeña (589861) 03 Feb 13, 23:32
    Comment
    Schon klar, speist sich! Die Sprachebenen sind nicht identisch.  Guxtu!
    #11Author manni3 (305129) 03 Feb 13, 23:39
    Comment
    I can't think of any cases when using one or the other would be wrong. They are synonymous and their use is a matter of personal taste.
    #12AuthorIlldiko (763882) 03 Feb 13, 23:50
    Comment
    Zu #7:

    In meinem Dialekt (Ostfränkisch in Mittelfranken) gibt es "darum", "deswegen", "deshalb" nicht, nur drum.

    (Ach, welch sprachliche Armut!)
    ;-)

    #13Author MiMo (236780) 03 Feb 13, 23:57
    Comment
    Aus Gründen, die im Dunkeln liegen, kennt das Deutsche nicht weniger als vier Fragewörter, die nach der Ursache fragen: warum?, weshalb?, wieso?, weswegen?
    Außer zu "wieso?" existieren dazu jeweils die "Gegenstücke" mit d: darum, deshalb, deswegen.

    In meinem - dem Standarddeutsch nahen - Idiolekt gibt es alle genannten Versionen ohne Bedeutungs- oder Stilunterschied, aktiv und passiv. Keins dieser Wörter würde ich irgendwie als dialektal oder regional gefärbt ansehen. Welches ich gerade verwende, mag vom Kontext, der momentanen Stimmung und vom Zufall abhängen. "Weswegen - deswegen" ist vielleicht die Version, die am seltensten dabei herauskommt.
    #14Author dirk (236321) 04 Feb 13, 08:02
    Comment

    ... und was ist mit 'daher'? (wohlgemerkt in der Bedeutung von 'darum', 'deshalb', 'deswegen')

    Auch gern in der gesprochenen Sprache: "... von daher..."

    #15AuthorBraunbärin (757733) 04 Feb 13, 09:09
    Comment
    Ich versuch's nach #6 nochmal! Ein Schwabe spricht "deshalb" leichter akzentfrei als "deswegen", weil ihm da schon mal schwäbisch "deswäga" oder "wäge dem" rausrutschen könnte.
    #16Author costeña (589861) 04 Feb 13, 09:31
    Comment
    Ich mag hier falsch liegen, aber bezieht sich deshalb nicht auf ein Objekt, deswegen auf einen Prozess?
    #17AuthorGogol13 (857440) 04 Feb 13, 09:39
    Comment
    ... und was ist mit 'daher'?

    Gut, dass du das hier ansprichst, obwohl es eigentlich eine etwas andere Diskussion ist. "Daher" halte ich nicht für synonym mit "deshalb". Über m. M. n. falsch verwendetes "daher" stolpere ich immer wieder in Fachtexten.

    Fiktives Beispiel: Die Geschwindigkeit darf 100 km/h nicht überschreiten. Daher wird in das Fahrzeug ein Tempobegrenzer eingebaut.

    Hier geht nach meinem Sprachverständnis nicht "daher", sondern nur "deshalb" oder "deswegen" oder auch (weniger formal) "darum". "Daher" verweist nämlich auf eine bereits genannte Ursache, nicht aber auf eine verfolgtes Ziel.

    Richtig wäre dagegen: In das Fahrzeug wird ein Tempobegrenzer eingebaut. Daher kann die Geschwindigkeit 100 km/h nicht überschreiten.
    #18Author dirk (236321) 04 Feb 13, 09:45
    Comment
    Und in einigen mittelbairischen und alemannischen Dialekten gibt es noch den schönen Ausdruck sellzweng für das schriftdeutsche deswegen.
    #19Author Leseratz (238114) 04 Feb 13, 13:19
    Comment
    Es scheint aber schon der Fall, dass die meisten hier lieber deshalb verwenden als deswegen. Dann sollte ich doch ein bisschen was ändern.
    #20Author Nick (US) (735138) 04 Feb 13, 13:46
    Comment
    Wort: deswegen
    Anzahl: 5677
    Häufigkeitsklasse: 10 (d.h. der ist ca. 2^10 mal häufiger als das gesuchte Wort)

    Wort: deshalb
    Anzahl: 39259
    Häufigkeitsklasse: 7 (d.h. der ist ca. 2^7 mal häufiger als das gesuchte Wort)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/

    Auch nach wortschatz.uni-leipzig.de kommt "deshalb" deutlich häufiger vor als "deswegen". Hinsichtlich der Bedeutung oder der Sprachebene kann ich keine Unterschiede zwischen den beiden Ausdrücken erkennen.

    ... dass die meisten hier lieber deshalb verwenden als deswegen. Dann sollte ich doch ein bisschen was ändern.

    Dazu sehe ich keinen Grund.
    #21Author RE1 (236905) 04 Feb 13, 14:07
    Comment
    "ergo" geht auch.

    But: When I tend to not to use all of these very often (because there are other ways), I don't have any problem.
    #22Author ad.joe (236303) 04 Feb 13, 15:00
    Comment
    #18, dirk
    Ich versuche zu verstehen... nur was ist denn falsch an, z.B.

    Sie ist extrem kurzsichtig. Daher trägt sie Kontaktlinsen oder Brillen.
    Ich bin gut in Orthographie, daher konnte ich der Schülerin helfen.

    In den ersten Satzteilen steht doch, deine Argumentation aufgreifend, jeweils die Ursache?

    (Wie die Satzzeichen zu setzen sind - ein Komma scheint mir zu schwach -, könnte man noch diskutieren.)
    #23AuthorBraunbärin (757733) 04 Feb 13, 15:31
    Comment
    Zu #20: Es scheint aber schon der Fall, dass die meisten hier lieber deshalb verwenden als deswegen.

    Das kann ich aus den bisherigen Beiträgen nicht herauslesen.
    #24Author Cro-Mignon (751134) 04 Feb 13, 15:32
    Comment
    @23:
    Ich versuche zu verstehen... nur was ist denn falsch an, z.B.

    Sie ist extrem kurzsichtig. Daher trägt sie Kontaktlinsen oder Brillen.
    Ich bin gut in Orthographie, daher konnte ich der Schülerin helfen.


    Nichts bzw. wenig!

    Zumindest der zweite Satz ist nach meinem Empfinden 100%ig korrekt: Weil ich gut bin (Ursache), bin ich imstande, der Schülerin zu helfen (Resultat).

    Der erste Satz ist vielleicht ein Grenzfall. Zwar trägt sie Kontaktlinsen oder Brillen, um ihre Kurzsichtigkeit zu korrigieren, aber sie würde es wohl nicht tun, wenn sie nicht kurzsichtig wäre. Insofern kann man die Kurzsichtigkeit sicher auch irgendwie als Ursache des Brillentragens ansehen. So scheint mir "deshalb" zwar passender, aber "daher" auch nicht wirklich falsch.

    Was ich meine, ist, dass "daher" nicht an Stellen gehört, wo nicht die Ursache, sondern der Zweck einer Maßnahme genannt wird. Um bei meinem Beispiel aus #18 zu bleiben: Die Tatsache, dass die Geschwindigkeit einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf, ist zwar der Grund, aber nicht die Ursache für den Einbau eines Tempobegrenzers. Umgekehrt allerdings schon: Dass ein Tempobegrenzer eingebaut wurde, ist die Ursache dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann.

    Der Grund für etwas kann in der "logischen Vergangenheit" liegen, dann ist er die Ursache. Oder er liegt in der "logischen Zukunft", stellt also eine Absicht, ein Ziel oder einen Zweck dar. In dem Fall passt "daher" nach meinem Empfinden eben nicht.

    Also:
    A ist so und damit ergibt sich B --> A daher B.
    A soll so sein und dafür wird B realisiert --> A deshalb B.

    Keine Ahnung, ob ich mich verständlich machen konnte. Vielleicht spinne ich ja auch nur.
    #25Author dirk (236321) 04 Feb 13, 17:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt