Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    mehr Übelsetzungen

    Comment
    Die "Übelsetzungsfäden" sind ja geschlossen (wenn es einen neuen gibt, den ich nicht gefunden habe, bitte ich um Entschuldigung), aber ich habe etwas gefunden, das ich gern erwähnen wollte. Auf einer Internetseite zum Thema Hochzeiten las ich unter anderem "Many engaged couples express the desire,not marry in registry offices to. That is to, einen besonderen Ort für die Hochzeit und fürs Ja-Wort und die Übergabe der Eheringe zu finden, because without the registry office is not in principle!"
    Noch schöner war allerdings eine Liste von Städten auf der gleichen Seite:

    ...
    Erfurt
    Achieve
    Eat
    ...

    Erlangen und Essen! "Siegen" wurde aber nicht zu "Win", warum auch immer. :D
    Author imaginary woman (398289) 05 Jun 13, 15:21
    Comment
    Großartig! Kannst Du auch den Link hier hineinsetzen?
    #1Author Dragon (238202) 05 Jun 13, 16:27
    Comment
    #2Author imaginary woman (398289) 05 Jun 13, 16:33
    Comment
    Are you looking for a registry? Then you want to marry you!
    Wow, didn't know that was allowed in Germany :-)
    #3Author CM2DD (236324) 05 Jun 13, 16:36
    Comment
    Ich bin automatisch auf der spanischen Version gelandet. Auch total falsch:

    ¿Está buscando un registro? Entonces usted quiere casarse contigo!

    Essen heißt dort Comer und Erlangen Lograr.
    #4Author Wachtelkönig (396690) 05 Jun 13, 16:37
    Comment
    Auf Französisch heißen die Städte "Effectuer" und "Manger". *gacker*
    #5Author Gart (646339) 05 Jun 13, 16:45
    Comment
    Und aus Trier wird auf der "englischen" Seite Sort, vermutlich nach einem Umweg übers Französische ... *head-->desk*
    #6Author Markus<de> (236386) 05 Jun 13, 16:45
    Comment
    Ich finde es nicht mehr im Internet - aber als ich 2010 die gleichnamige Office-Suite registrieren wollte, fand ich in der Länderauswahl

    Afghanistan
    ...
    Chile
    Porzellan
    ...
    #7Author Raudona (255425) 05 Jun 13, 16:50
    Comment
    Porzellan *kicher* Sehr schön!

    Wusstet ihr, dass man in Stuttgart in der Otto-F.-scratching Hall heiraten kann? Falls es einen gar zu sehr juckt, vermutlich ....
    #8Author Markus<de> (236386) 05 Jun 13, 16:52
    Comment
    Und in der niederländischen Version lautet der zweite Satz auf der Startseite: "Dan moet je wil met je trouwen!" (Dann muss dein Wille dich heiraten!)
    #9Author JanZ (805098) 05 Jun 13, 17:14
    Comment
    For the marriage you do not need more witnesses. But it is possible to take account of two witnesses. These should be of legal age, Identity card or passport, and thereby have to understand the German language.

    Mayance.... what is legal age - bitte? and how does one recognize illigal age?
    #10Authornoli (489500) 05 Jun 13, 17:24
    Comment
    In order to conclude a marriage in Germany can, it must first be registered with the Registry Office (earlier: “Order a militia”). "Order a militia" heißt wohl nicht, dass man eine Legion über den Rhein wirft, sondern dürfte "Bestellung" eines Aufgebots sein.

    Trier: The weddings are in the tower instead of the registry office at Headquarters, Jerusalem. Haben die Templer eigentlich überall ihre Finger drin?

    The registry Frankfurt has two districts. Standesamt District Mid and the district registrar Highly. "Highly" ist wohl der Stadtteil Höchst.
    #11Author Gart (646339) 05 Jun 13, 17:27
    Comment
    Noli, was ist denn Deine Muttersprache? Ich wundere mich, dass Du Dich an "legal age" störst, denn den Begriff habe ich schon öfter gelesen (und nicht nur auf maschinenübersetzten Seiten)
    http://en.wikipedia.org/wiki/Legal_age_%28dis...
    #12Author Markus<de> (236386) 05 Jun 13, 17:27
    Comment
    #12 e.g. legal age of consent, to smoke, to babysit., to drive a car...
    #13Authornoli (489500) 05 Jun 13, 17:37
    Comment
    re #13: Du meinst also, "legal age" alleine ergibt keinen Sinn? Ich habe seither immer angenommen, dass bei ausreichendem Kontext (so wie auf der Standesamt-Website hier) "legal age" auch alleine stehen kann. Es ist ja relativ klar, dass nicht legal drinking age gemeint ist ... obwohl ... ;)
    #14Author Markus<de> (236386) 05 Jun 13, 17:41
    Comment
    #15Authornoli (489500) 05 Jun 13, 18:03
    Comment
    Ähm ja? Wären vollständige Sätze als Antwort auch möglich?
    #16Author Markus<de> (236386) 05 Jun 13, 18:08
    Comment
    Darmstadt wurde nicht als Colon City übersetzt und Dortmund nicht als Theremouth. Sehr nachlässig.
    #17Author mordnilap (835133) 05 Jun 13, 18:21
    Comment
    @Markus, sind ganze Sätze immer besser, Alter?

    • Are you age?
    At least one of lover must 18. Who reaches the age, the other the 16. In this case, a marriage license is obtained through the Family Court involving the parent.

    #18Authornoli (489500) 05 Jun 13, 18:30
    Comment
    "of legal age" wird im Dietl/Lorenz als AE-Übersetzung für volljährig vorgeschlagen, ganz ohne "to do sth". Das muss nicht richtig sein, hat mich jetzt aber auch nicht weiter gewundert. Ist das fachsprachlich tatsächlich ungewöhnlich? Mit "of", wohlgemerkt!
    #19Authorhilfesuch (682314) 05 Jun 13, 18:40
    Comment
    #19 ich denke "to be of age" (ohne legal) ist in dem Sinn gebräuchlicher.
    #20Author Lady Grey (235863) 05 Jun 13, 18:45
    Comment
    In einem Roman ("New Moon") fragt die Heldin ihren jugendlichen Kumpel, der alte Fahrzeuge aufmöbelt und fahrtüchtig macht: "Are you legal yet?" und meint damit, ob er schon Auto fahren darf. (Darf er nicht, er ist erst 15.)
    #21Author Raudona (255425) 05 Jun 13, 20:25
    Comment
    Gerade eine Werbung auf Fatzebuck: "Einzel-Mädchen auf der Suche nach deutschen Männern". Vielleicht hätte der eine oder andere deutsche Mann ja lieber ein Doppel-Mädchen?
    #22Author JanZ (805098) 09 Jul 13, 19:18
    Comment
    Wie Sie aus meinem Youtube-Kanal sehen können, habe ich Hunderte von Gigs gewesen. Aber das war eine neue Erfahrung. Diese Videos haben die Show nicht machen Gerechtigkeit. Dieses Konzert ist in meiner Top fünf Konzerte aller Zeiten. Dank Krafwerk bald wieder zu kommen.

    Kommentar zu : http://www.youtube.com/watch?v=M1i-tHS4GQA
    #23Author no me bré (700807) 29 Jul 13, 20:26
    Comment
    Welche britischen Orte sind eurer Meinung nach mit "Insel des Mannes" und "Insel der Kreatur" gemeint? *g*
    #24AuthorValeriana Ebonstar (894625) 23 Aug 13, 08:48
    Comment
    Erst jetzt habe ich den früheren Faden mit Übelsetzungen gelesen, und einige dort angegebene Links. Einer davon zur türkischen Küche enthält eine besondere Perle:

    Stellen Sie Öl, Salz und Essig in einer kleinen Schüssel und Wischen mit einer Gabel und breiten Sie sich über den Salat gleichmäßig und Werfen aus.

    http://www.turkiyeninrehberi.com/de/t_mutfagi...

    My mind boggles...

    Ergänzung: Hier noch ein Gericht für Kunstbeflissene (gleiche Fundstelle:)

    KunstiErwürgt Salat

    und ein Auszug zu einer Kochanleitung:

    Verständigen Sie sich auf einem eingefettenen Backen-Bettuch.
    #25Author wienergriessler (925617) 23 Aug 13, 10:46
    Comment
    Von Fasto inspiriert ( related discussion: thunder shroud - #4) finde ich, daß diese Seite sich einen Eintrag hart erarbeitet hat:

    Ein weiteres Beispiel:

    http://lyrics-und-ubersetzungen.com/lied/zeig...

    Eine Seite zum Durchklicken für lange Winterabende ...
    #26Author Advohannes (785343) 01 Oct 13, 21:00
    Comment
    Gestern im deutschen Fernsehen gesehen und nur den Kopf geschüttelt:

    In einer dieser Teeny-RomComs, die an Shakespeare angelehnt sind, macht sich der beliebte Schüler and das hässliche Entlein (im Rahmen einer Wette). Sie weist ihn darauf hin, dass sie nicht klug ist und ihm keine Nachhilfe geben könne. Er unterbricht sie im Original mit den Worten "I got a 4.0 average"

    In der deutschen Version übersetzen sie es mit "Ich bin der viertbeste meiner Klasse."

    #27AuthorGogol13 (857440) 02 Oct 13, 08:48
    Comment
    Passt wenigstens halbwegs zu den Lippenbewegungen.
    #28AuthorValeriana Ebonstar (894625) 02 Oct 13, 08:57
    Comment
    Bei McD gibt es ein Buch für Kinder über wissenswerte Rekorde in der Welt. Dort steht: Ein Elefant frisst ungefähr 204 kg Futter täglich und trinkt dazu 189 Liter Wasser. Das Buch ist eine Übersetzung aus Amerika.
    Liebe Übersetzer, kann man die Umrechnung von Gewichten nicht geschickter machen? Die ungefähr 204 kg klingen doch nach einem Laborversuch mit einem einzigen Elefanten. Ich fände es besser von etwa 200 kg Futter und 190 l Wasser täglich zu sprechen, das hört sich dann wirklich an wie ungefähr.
    #29Author Puppengesicht (807439) 02 Oct 13, 09:51
    Comment
    Ist klar: 204 kg ~ 450 lb, 189 l ~ 50 gal. Hier hätte man beim Übersetzen aber durchaus runden dürfen ...
    #30Author Carullus (670120) 02 Oct 13, 09:55
    Comment
    Das habe ich gerade in einem aus Amerika übersetzten Buch gesehen, das meine Tochter las. "Kein Planet, der mehr als 170 km breit ist, wäre unentdeckt geblieben."
    #31AuthorValeriana Ebonstar (894625) 02 Oct 13, 10:31
    Comment
    Bei einer Tennisübertragung aus Wimbledon behauptete einst ein wissender Sportreporter, der heilige Rasen werde auf exakt 6,35 mm Länge gemäht. Bekanntlich verstehen die Briten ja keinen Spaß, wenn es um Rasen geht, aber ich hab mich doch gefragt, wie die wohl jeden einzelnen Grashalm auf ein hundertstel Millimeter genau ausmessen. Bis mir der Verdacht kam, es könne sich wohl einfach um 1/4 Inch handeln.

    Mittlerweile wird selbst dieser britischste aller Rasen metrisch gepflegt: die offizielle Halmlänge beträgt seit 1995 8 mm.
    #32Author dirk (236321) 02 Oct 13, 10:41
    Comment
    Die richtige Übersetzung wäre dann gewesen: "der heilige Rasen wird auf exakt 1/4" Länge gemäht, das entspricht etwa 6 mm."
    So eine Zeitungsmeldung hat dann wenigstens noch Inhalt und Information, das sollte ein Reporter dem Leser bitte gönnen.

    Auf 8 mm aufzurunden ist natürlich ein gewaltiger Sprung in dieser Größenordnung. Und ein Beweis, so genau kommt es dem Tennisspieler gar nicht darauf an.
    #33Author Harri Beau (812872) 02 Oct 13, 11:02
    Comment
    Bei mir neulich im Gesichtsbuch:

    "echte Menschen verkuppeln sich auch in deiner Nähe!"

    #34Author Nefertit (584922) 02 Oct 13, 11:17
    Comment
    King of Queens:

    "Looks like a danish" (i.e danish pastry, also was zu essen) -> "So sehen die Dänen aus"

    Wer übersetzt sowas? Und warum?
    #35AuthorGogol13 (857440) 02 Oct 13, 11:41
    Comment
    Dirty Dancing:

    "It was the summer of '68 and everybody called me Baby. Somehow it didn't occur to me to mind."

    "Es war der Sommer von '68 und alle nannten mich Baby. Irgendwie hat mir das gefallen."

    Das zieht sich durch den gesamten Film und ändert grundlegend die Persönlichkeiten der Protagonisten. Es sind zwei völlig unterschiedliche Filme, abhängig davon, in welcher Sprache man es schaut.
    #36AuthorGogol13 (857440) 02 Oct 13, 11:46
    Comment
    it occurs to me dass ich den vielleicht doch mal im Original angucken sollte. Vielleicht hat Baby da auch nicht so ein nervtötendes Lachen....
    #37Author Nefertit (584922) 02 Oct 13, 11:57
    Comment
    Das weiss ich nicht - aber sie ist im Original eine starke, unabhängige Person mit sich entwickelnden feministischen Ansichten, die den öden Tanzlehrer dazu kriegt, was aus sich zu machen.

    Irgendwie ist das in der Übersetzung ziemlich umgekehrt.
    #38AuthorGogol13 (857440) 02 Oct 13, 12:00
    Comment
    @7 - das sieht sehr nach einem im falschen Kontext durchgerutschten 100%-Match aus dem Translation Memory aus (sorry, langweilige Antwort).
    #39Author anorak (489071) 02 Oct 13, 12:07
    Comment
    #39 Du wirst lachen, aber ich befürchte, ich MUSS solche Fehler auch zulassen. Der Chef will möglichst alles aus der Pretranslation rausholen. Ich habe mir schon eine Liste mit Begriffen angelegt, die nach der Pretranslation zu prüfen sind. Nun darf ich die aber nicht checken, weil das zu viel Zeit kostet... Die Anweisung war: soll ich halt eine Übersetzung finden, die IMMER passt. Auch bei einzelnen Wörtern. Genau ^^
    #40AuthorJenny_T (876078) 02 Oct 13, 12:41
    Comment
    Ist doch ganz einfach, Jenny_T: Immer das, was bei LEO zuoberst steht.
    *duckundrenn*
    #41Author tigger (236106) 02 Oct 13, 15:47
    Comment
    Nachtrag zu #31, aus demselben Buch:
    "Im Feldstecher ist dieser Himmelskörper so groß wie ein amerikanisches Centstück."

    Und was weiß ein deutsches Schulkind schon, wie groß ein Dollarcent ist, lieber Übersetzer?
    #42AuthorValeriana Ebonstar (894625) 03 Oct 13, 10:04
    Comment
    #40: Jenny, ich vermute, dein Chef spricht KEINE Fremdsprache? Als Grundschülerin glaubte ich, eine andere Sprache habe einfach für jeden Buchstaben, der im Deutschen verwendet wird, genau einen anderen. So wie diese einfachen Codes, bei denen zwei Alphabete gegeneinander verschoben werden. - Im Gegensatz zu deinem Chef begriff ich irgendwann, dass es nicht ganz so einfach ist ... Eigentlich dürfte doch das "China - Porzellan"-Beispiel (neben anderen, die hier genannt wurden) überzeugen?
    #43Author Raudona (255425) 03 Oct 13, 10:24
    Comment
    Das würde ihn nicht überzeugen. Es spricht ja nichts dagegen, für China = China und für Porzellan = chinaware in die Liste von Begriffen einzutragen. Oder Bank = bank und Sitzbank = bench. In der Form wird es von manchen Firmen praktiziert, das kenne ich.
    #44Author Harri Beau (812872) 04 Oct 13, 08:30
    Comment
    Das sind nicht nur Chefs. Ws war verdammt schwer, manche unserer externen Übersetzer zu überzeugen, dass für "[Subnet-]Maske" ein anderes Wort genommen werden musste als für "[Bildschirm-]Maske", weil die vom Kunden als verbindlich deklarierte Terminologieliste doch nun mal "Maske = screen" vorgab ...
    #45AuthorValeriana Ebonstar (894625) 04 Oct 13, 08:42
    Comment
    #43 - Danke.
    Ich hab seit dem ersten Lesen der #7 gerätselt, wofür Porzellan stehen soll. *Schnellmerkersei*
    #46Author Masu (613197) 04 Oct 13, 12:15
    Comment
    #41: Du wirst lachen, aber genau so eine Übersetzung sollte ich mal korrigieren. Ich hatte plötzlich den Verdacht und habe es über mehrere Sätze hinweg kontrolliert. Hat gepasst.
    Auf Nachfrage hat sich herausgestellt, dass das der Chef selber übersetzt hatte.
    Ich hab's dann weggeschmissen und neu gemacht ...
    #47Author kpf (de) (794049) 07 Oct 13, 12:26
    Comment
    Oh super, immer den ersten LEO-Begriff ... Zu den Bereichen, bei denen ein deutscher Begriff grundsätzlich mit zwei ganz unterschiedlichen englischen Wörtern wiedergegeben wird, gehören Sternzeichen ("ich habe in den Alpen Steinböcke gesehen" - "I saw capricorns in the Alps"??) und medizinische Ausdrücke ("viele Menschen sterben an Krebs" - "many people die of crab"??).

    Besonders hübsch sind die "Mandeln": Ich habe sowohl mit "tonsils" als auch mit "almonds" Probleme, aber die erste Bedeutung in LEO haut's raus: a set of fifteen or sixteen
    #48Author Raudona (255425) 07 Oct 13, 13:00
    Comment
    @40: Kann man ihn zur Schadensbegrenzung nicht davon überzeugen, nur Kontext-Matches ungeprüft durchgehen zu lassen und einfache 100%er zu prüfen? So wird's in den meisten Firmen gemacht, die sich mit Sprachen oder mit Übersetzungstools oder mit beidem auskennen.
    #49Author anorak (489071) 10 Oct 13, 17:25
    Comment
    In D gekaufte Packung mit in den Niederlanden hergestellten Pfefferminzbonbons. Auf der Packung original aufgedruckte Zutaten:

    NL: suiker, dextrose, fructose, zuurteregelaar (E336), pepermuntolie

    F: sucre, dextrose, fructose, adicifiant (E336), huile de menthe

    Aufkleber mit deutscher "Übersetzung":
    Zucker, Geliermittel (Gummi arabicum), Gelatine, Pfefferminzöl

    WTF?
    #50Author Russisch Brot (340782) 11 Oct 13, 15:01
    Comment
    Das muß nicht unbedingt eine Übersetzung sein. Möglicherweise ist die Zutat E336 in Frankreich kennzeichnungsverpflichtend, in Deutschland nicht.
    #51Author Harri Beau (812872) 11 Oct 13, 15:16
    Comment
    Wo sind Dextrose, Fruktose und Säureregulator hin (sind die alle in D nicht kennzeichnungsverpflichtend) und wo kommen Geliermittel und Gelatine her (sind die beide in NL und F nicht kennzeichnungsverpflichtend)? Ich glaube eher, daß die einfach die Zutaten von anderen Pfefferminzbonbons übernommen haben.
    #52Author Russisch Brot (340782) 11 Oct 13, 15:26
    Comment
    #50-52 Die wollen nur die deutschen Veganer abschrecken *g*

    #49 Das mit den Kontext-Matches muss ich nochmal nachfragen. Meine Projektmanagerin meinte mal (als ich hier anfing), dass sie die absichtlich nicht speichern. Weiß grad nicht mehr den Grund :) Danke für den Hinweis auf jeden Fall!
    #53AuthorJenny_T (876078) 11 Oct 13, 15:42
    Comment
    Eben bei den Simpsons. "Ich habe eine Träne im Gefüge der Raumzeit entdeckt..."

    War bestimmt schon mal da, aber die Qualität der Übersetzung bei den Simpsons erschreckt mich immer wieder...
    #54Authorgauss76 (649817) 11 Oct 13, 18:50
    Comment
    ... in der Fabrik der Raumzeit ... war da auch schon mal ...
    #55Author no me bré (700807) 11 Oct 13, 18:52
    Comment
    Gerade auf n-tv gehört (als Tonuntermalung zum Videotext, daher ohne Bild): einen Bericht über eine Tierklinik in Namibia, in der (O-Ton) "verletzte und verwaiste Wildtiere eine Zuflucht finden. Unterstützt wird die Familie Sowieso [Namen vergessen] von Volontären aus aller Welt."

    Volontärin war ich auch mal, als Frischling in einer Zeitungsredaktion. Und als "volunteer" habe ich in den USA in einem summer camp Behinderte betreut. Aber mit Recht übersetzt LEO nicht *"volunteer = Volontär".
    #56Author Raudona (255425) 18 Oct 13, 17:43
    Comment
    welcher VOLLPFOSTEN bei NBS/Universal hat eigentlich die Namen bei der serie "Grimm" verbrochen? (Kurzfassung: Die bösen Gestalten aus den Märchen sind echt und leben unter uns, getarnt als Menschen, nur die Nachfahren der Grimm Brüder können sie sehen wie sie wirklich sind und müssen die nu jagen und erlegen) Nicht dass ich sowas schaue aber eine Freundin aus den USA tut es und hat mit ganz stolz ihre neue Grimm-Enzyklopädie der Wesen vorgeführt, die darin vorkommen weil "das sind ja alles Deutsche Namen" und ich sollte die dann lesen - ja sorry, aber ich konnte 2/3 der Worte nicht als Deutsch erkennen und wenn dann waren sie grammatikalisch falsch. Beispiele gefällig?


    Blutbaden (BLOOT-bahd, BLOOT-bah-dən) are wolf-like Wesen...
    Fuchsbauen (FOOKS-bow, FOOKS-bow-ən) are fox creatures who are
    Bauerschwein (BOW-ər-shwyn) are pig or boar-like Wesen
    Coyotl (koh-YOH-təl) are coyote-type creatures
    Cracher-Mortel (Fr. cracher "to spit" + mortel "deadly or mortal")
    Dämonfeuer (DAY-mohn-fewr-ər) are dragon-like creatures
    Drang-Zorn (DRANG-zorn) are badger-like Wesen
    Glühenvolk (GLOO-ən-fohlk; Germ. Glühen "glow" + Volk "people"); are alien-like,
    Hässlich (HES-lish) are troll-like Wesen who are
    Hundjager (HOONT-yay-gər) are vicious dog-like Wesen
    Jagerbaren (YAY-gər-bar) are bear-like Wesen who
    Klaustreiche (KLOW-shtrykh) are cat-like creatures
    Mauzhertzen (MOWZ-hərts) are mouse-like Wesen,
    Reinigen (RY-ni-gin) are rat-like creatures
    Seltenvogel (ZELT-ən-voh-gəl) is a bird-like Wesen
    Stangebären (SHTAHNG-gə-bair) are porcupine-like Wesen

    es gibt auch noch Gefrierengeber, Mordstier, Rissfleisch oer Schnietmache

    Mal ehrlich können die Fernsehsender sich keinen RICHTIGEN Übersetzer mehr leisten? Ich bin mir sicher in LA gibts genug Deutsche die da mal schnell drüber gucken würden und denen sagen könnten dass die Hälfte dieses Geschwurbels sinnbefreite Aneinanderreihungen deutscher Begriffe sind ohne grammatikalische Anpassungen.

    Ich wusste escht nicht ob ich lachen oder heulen soll als sie mir das gezeigt hat, hab mich dann aber fürs Lachen entschieden. Der "Stangebär" ist einfach zu gut....
    #57Author Nefertit (584922) 23 Oct 13, 10:03
    Comment
    So zahlen sie uns das "Handy" und den "Body-Bag" heim! Dann sind wir wieder quitt ;-)
    #58Author manni3 (305129) 23 Oct 13, 10:19
    Comment
    War am Wochenende auf dem hiesigen "Octoberfest" und musste mich für meine Lieblingsbrauerei fremdschämen, die meinte, sich mit einem speziell gebrauten Bier namens "Etwasgewaltätigindeutsch" (sic) hervortunzu müsssen.
    Hätten sie mich doch vorher kurz gefragt! (bin on first name terms mit den Brauern ...).
    #59Author Lady Grey (235863) 23 Oct 13, 10:52
    Comment
    Etwasgewaltätigindeutsch

    Sollte sich darin ein (evtl missglückter) Wortwitz verbergen, dann schubs mich bitte mal vom Schlauch, Lady Grey ...
    #60Author Markus<de> (236386) 23 Oct 13, 10:55
    Comment
    They just want to see the punters try to pronounce it :-)
    #61Author Gibson (418762) 23 Oct 13, 10:58
    Comment
    Na, die haben für ihr Bier einen markigen Namen gesucht, am besten something violent in German. Und weil ich gerade nicht zur Stelle war, um ihnen ein paar schöne, wie von Filmnazis herausgekotzt klingende Namen vorzuschlagen, fanden sie sich wohl besonders lustig und haben die Google-"Übersetzung" als "deutsches" Kompositum stehen lassen.
    #62Author Lady Grey (235863) 23 Oct 13, 11:02
    Comment
    Warsteiner?
    #63Author Serendipity_4 (677936) 23 Oct 13, 11:03
    Comment
    #62: Ahh *groschenfallenhör* danke :)
    #61: Wobei das nach ein paar Etwasgewaltätigindeutsch durchaus ja lustig werden könnte :)
    #64Author Markus<de> (236386) 23 Oct 13, 11:14
    Comment
    habe gerade den hinweis von markus erhalten, dass hier so ein netter faden existiert, der immer gut futter gebrauchen kann. Ich habe im quasselzimmer 1138* gerade erzählt, dass ich bei der suche nach kleidern im netz auf german alibaba.com gelandet bin (resultate bei 1138*). aber ich habe euch auch noch etwas denkwürdiges anzubieten:

    "nettes Abendkleid des Schatz-Ansatz Verbandkleides"
    "Berühmtheits-Parteikleid, Farben-Akzent-Verband-Kleid H052"
    und hier handelt es sich um schuhe (abartig hohe pinkfarbene pumps): "strass leopard 2013 fische aprilhälfte wasserdicht d036md1 pumpen"
    hach ja - wenn chinesen (und andere) den übersetzungsmaschinen vertrauen....
    #65Author smeck_reloaded (958930) 23 Oct 13, 13:37
    Comment
    Ein Kollege erzählte, dass dieser Begriff related discussion: Was kommt beim Kunden an wie folgt übelsetzt wurde: "What arrives at the customer"
    #66Author eastworld (238866) 23 Oct 13, 13:41
    Comment
    Gerade in einer Google-Übersetzung gelesen.


    Original:
    (Nach der Ankunft in einem Hotelzimmer.)

    He tipped the bellman and joined her.

    Übersetzung:
    Er kippte das Maskottchen und gesellte sich zur ihr.
    #67Author Fragezeichen (240970) 08 Nov 13, 15:12
    Comment
    Ha ha! Maskottchen kippen könnte sich zu einem neuen Sport entwickeln, nachdem das Zwerge werfen nun endgültig verboten ist ... :-)
    #68Author Lady Grey (235863) 08 Nov 13, 15:22
    Comment
    #69Author no me bré (700807) 31 Dec 13, 12:14
    Comment
    Etwasgewaltätigindeutsch

    Da kam mal was rum im Netz (ich finde es nicht mehr) von einem zweisprachigen Schild in Wales. Der englische Text war etwa "No entry. Delivery vans please use the back road". Darunter der politisch geforderte gälische Text entpuppte sich als "Ich bin zur Zeit leider nicht erreichbar. Bitte hinterlassen Sie Übersetzungsaufträge auf meinem Speicher."
    #70AuthorSteffB (242743) 01 Jan 14, 00:30
    Comment
    Guten Morgen, und frohes neues Jahr Euch allen.

    Ich schaue zum ersten Mal auf diese Seite und möchte nochmal zum Ausgangspunkt, den Standesamtinformationen, zurückkommen. Daß ich aus Eat komme, das weiß ich, und hinter Mayence dürfte sich Mainz verbergen. Aber wer kann mir mit "Sort" helfen? Ich komme einfach nicht drauf und hoffe, dass ich nicht das ganze Jahr unwissend herumlaufen muß.
    #71Author Werner (236488) 01 Jan 14, 08:49
    Comment
    Neujahrsgrüße auch von mir an alle.

    @Werner: Man kann kaum drauf kommen, aber "Sort" ist wohl
    Trier !
    #72Author wienergriessler (925617) 01 Jan 14, 11:14
    Comment
    Auf ein Gutes Neues Jahr !

    und "Sort" stand schon in #6 ... :-)
    #73Author no me bré (700807) 01 Jan 14, 12:20
    Comment
    Oh wie nett: die Werbeeinschaltung in einer meiner Apps verspricht mir "ein (1) Gewinn herrenlos"!
    #74Author tigger (236106) 03 Jan 14, 08:36
    Comment
    Willst du deinen Gewinn dann nicht gleich 'herren', tigger, bevor ein anderer auf den Gedanken kommt?
    #75Author SD3 (451227) 03 Jan 14, 08:40
    Comment
    Aber wenn ich ihn mir abhole, ist er doch immer noch herrenlos... *kopfkratz* Muss wohl doch für wen anderen bestimmt sein.
    #76Author tigger (236106) 03 Jan 14, 17:58
    Comment
    Im Jugendbuch "Das Zeichen der Athen" von Rick Riordan wird von einer erfahrenen und namhaften Übersetzerin jemand so (ähnlich) beschrieben: "Sie trug Schuhe mit Rheinkieseln."

    Ohne Worte.
    #77Author Nirak (264416) 03 Jan 14, 18:45
    Comment
    Zu #54: In einem wunderschön aufgemachten und illustrierten Buch über das Paddeln schreibt der Übersetzer aus dem Amerikanischen- es geht um die sorgfältige Behandlung des Boots- etwas von „Abnutzung und Tränen“ im Wildwasser. Ich war von diesem Stimmungsbild zuerst beeindruckt und habe das –teure!- Werk dann, was ich mit Büchern nur sehr selten tue, zornig in den Mülleimer geworfen. Auch die technischen und sportlichen Details waren mir in dieser Übersetzung zum Teil, ebenso wie offenbar dem Übersetzer, völlig unverständlich geblieben außer wenn es mir gelang, sie ins Englische sozusagen „rückzuübersetzen“.
    #78AuthorSchwalbe14 (976663) 03 Jan 14, 23:57
    Comment
    Ach, ich reiche noch ein "e" nach für Athene.
    #79Author Nirak (264416) 04 Jan 14, 12:35
    Comment
    Trotzdem verstehe ich das mit den Rheinkieseln leider nicht, was stand da im Original?
    #80AuthorMr Chekov (DE) (522758) 04 Jan 14, 16:49
    Comment
    wahrscheinlich rhinestone = Strass
    #81Authorcassandra (430809) 04 Jan 14, 16:50
    Comment
    :-D

    Sehr schön, sehr peinlich. (Wobei man nie genug betonen kann, dass die meisten Übersetzungen unter enormem Zeitdruck und dass jeder mal daneben undsoweiterundsofort.)
    #82AuthorMr Chekov (DE) (522758) 04 Jan 14, 16:57
    Comment
    So enorm kann der Zeitdruck gar nicht sein, dass eine erfahrene und namhafte Übersetzerin Schuhe mit Rheinkieseln produziert. *nachseh* Nein wirklich, bei der ist das nicht verzeihlich.

    Aber im Falle von Schwalbe14 hätte ich das Buch ja mit Beschwerde an den Verlag geschickt! Ist doch arg.
    #83Author tigger (236106) 04 Jan 14, 17:50
    Comment
    Ganz so schlimm ist das gar nicht!
    Strass ist sicher hier die bessere Übersetzung, aber bestimmte Strasssteine werden tatsächlich als Rheinkiesel bezeichnet.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Strass

    Mehrfarbige Strass-Steine, die geschliffen und auf der Rückseite verspiegelt sind, werden auch als Rheinkiesel bezeichnet.

    Und hier:
    http://de.mimi.hu/schmuck/rheinkiesel.html

    #84Author Fragezeichen (240970) 04 Jan 14, 19:20
    Comment
    Ah! Also doch keine Übelsetzung? Schade eigentlich.
    #85AuthorMr Chekov (DE) (522758) 04 Jan 14, 19:25
    Comment
    Is ja 'n Ding!
    #86Author Nirak (264416) 06 Jan 14, 13:03
    Comment
    Wenn das Zitat in #77 komplett ist, steht da nichts von einer besonderen Art Strass, und da 'Rheinkiesel' nur den Experten unter uns bekannt sein dürften, sehe ich keinen Grund, diese irreführende Übersetzung zu wählen.
    Ich vermute ja weiterhin, dass die Übersetzern gepatzt hat - sie hat nur Glück, dass es Rheinkiesel zufällig tatsächlich gibt ;-)
    #87Author Gibson (418762) 06 Jan 14, 13:10
    Comment
    Ich finde schon, dass es eine Übelsetzung ist. Beim Übersetzen von Unterhaltungsliteratur (im Gegensatz zu Fachliteratur) geht es doch nicht darum, es besser zu wissen, sondern einen Text zu produzieren, bei dem die Wirkungsäquivalenz gegeben ist. Ein durchschnittlicher Native würde beim Lesen ganz sicher an undefinierte Strasssteine denken, und nicht über den Ausdruck stolpern. Und nur die wenigsten Muttersprachler werden die speziellen, "Rheinkiesel" genannten, Strasssteine kennen. Und selbst wenn sie sie vom Hörensagen kennen, würden sie wahrscheinlich trotzdem noch im ersten Moment darüberstolpern.

    Ich verstehe aber auch gut, dass Fragezeichen für die Kollegin in die Bresche springt. Es gibt wirklich schlimmere Steine des Anstoßes. :-)
    #88Author Lady Grey (235863) 06 Jan 14, 13:13
    Comment
    Ich habe das Buch nicht gelesen und kenne die Übersetzerin leider nicht persönlich, habe aber natürlich nachgegoogelt und bin beeindruckt von ihrem bisherigen Werk. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie aus Unwissen oder Schlampigkeit Kieselsteine auf Schuhe geklebt hat. ;)

    Gut, jede/r auch noch so erfahrene Übersetzer/in macht mal den einen oder anderen Fehler, aber daran glaube ich hier eigentlich nicht.

    Der "Fehler", wenn man das so bezeichnen will - eigentlich ist es ja keiner -, liegt m.M.n. höchstens darin, dass sie sich, wie Lady Grey erwähnt hat, nicht für den der Leserschaft bekannteren und damit "stolperfreieren" lesbaren Ausdruck entschieden hat.


    #89Author Fragezeichen (240970) 06 Jan 14, 14:59
    Comment
    and accurate details are a source of enjoyment for some readers... :-)
    #90Authormikefm (760309) 06 Jan 14, 15:10
    Comment
    Ist Rheinkiesel nicht ein Name für irisierenden Bergkristall? Ich halte es für eine sehr unglückliche Übersetzung. Normalerweise stellt man sich unter Kieselsteinen überhaupt nichts glitzerndes vor. Der deutsche Leser ist doch etwas irritiert, und zwar ohne zwingenden Grund.

    Vielleicht hat ja auch ein besserwisserischer Lektor den Strass der Übersetzerin getilgt?
    #91Author Harri Beau (812872) 06 Jan 14, 15:22
    Comment
    Gerade aus dem Skiurlaub zurück:

    - By bad weather close the bubble (auf dem Sessellift)
    - Last downhill-run (Talfahrt) at 4 p.m.
    - No footwalkers (Fußgänger) permitted
    #92Author Carullus (670120) 06 Jan 14, 15:25
    Comment
    Es gibt diese 'accurate details' aber doch gar nicht. Und der gemeine, unspezifizierte rhinestone ist auf Deutsch normalerweise 'Strass'.
    #93Author Gibson (418762) 06 Jan 14, 15:26
    Comment
    Rheinkiesel Images: https://www.google.de/search?hl=de&site=imghp...

    also including this one http://www.vintage-cufflinks.com/WebRoot/Stor...

    #93 Gibson; that may be the case here, but I think my #90 holds true :-)

    see #84
    #94Authormikefm (760309) 06 Jan 14, 15:28
    Comment
    Von meiner Mutter habe ich einen alten Rheinkiesel-Anhänger, den sie als junges Mädchen von ihrer Tante bekommen hat, ähnlich wie dieser hier:
    http://i.ebayimg.com/00/s/NjAxWDkwNA==/z/CmcA...
    So etwas wird sich wohl kaum jemand an Schuhe nähen oder kleben.
    Allerdings gibt es, wie im zweiten Link von mike in #94, auch kleinere Exemplare, die durchaus auch schön gefasst sein können (wie auf dem Bild die kleinen Steinchen an den Enden der Brosche). So etwas an einen leichten Leinenschuh genäht ... hat doch was! Ich könnte mir das jedenfalls vorstellen. :)
    Wenn man der Übersetzerin also keine Schlampigkeit unterstellt, meint sie vielleicht wirklich die richtigen Rheinkiesel?
    #95Authorminima (507790) 06 Jan 14, 17:15
    Comment
    Bei "close the bubble" (#92) bin ich schon wieder ratlos, wie kommen die auf "bubble"?
    #96AuthorMr Chekov (DE) (522758) 06 Jan 14, 17:23
    Comment
    Das sind so halbkugelförmige Wetterschutz-Dinger aus Plexiglas, die klappt man im Sessellift hinunter.
    #97Author Harri Beau (812872) 06 Jan 14, 17:31
    Comment
    Hab ich mich auch schon gefragt.
    Vielleicht so eine "blasenförmige" Plexiglashaube?
    Ähnlich wie hier? http://rct-3.org/files/index.php?page=EntryIm...

    Edith: Harri war schneller ...
    #98Authorminima (507790) 06 Jan 14, 17:32
    Comment
    Man fühlt sich darin so geborgen wie in einem Papamobil.
    #99Author Harri Beau (812872) 06 Jan 14, 17:38
    Comment
    Ah ja. Danke für die Erklärungen.

    Ich bin bisher weder im Papamobil noch in der Plexiglasblase gefahren; zu meiner Zeit hat man sich im Sessellift noch den A**** abgefroren :-)
    #100AuthorMr Chekov (DE) (522758) 06 Jan 14, 17:41
    Comment
    Am Ende der Gondelfahrt steht dann bestimmt ein Schild:

    "Bitte öffnen Sie jetzt ihre Blase!"
    #101Author Harri Beau (812872) 06 Jan 14, 17:43
    Comment
    Pah! Wir hatten damals (TM) ja nichts! Sessellift? Neumodischer Kram!
    Im Spessart den Hügel hochgestapft, runtergefahren, hochgestapft, runtergefahren.
    Nach zwei Abfahrten war der Tag rum. ;)


    *pruuuuust* Harri! :)))
    #102Authorminima (507790) 06 Jan 14, 17:47
    Comment
    Tja, minima, so ändern sich die Zeiten.

    Manche machen das heutzutage freiwillig, was zu heftigen Konflikten mit den Liftbetreibern führt.
    #103Author bluesky (236159) 06 Jan 14, 18:07
    Comment
    Sachichdoch! Wir hatten damals (TM) nix! Nicht mal das Wort Tourengehen. ;)
    Aber mal im Ernst: Wem gehört denn ein Berg? Ein Liftbetreiber kann doch nicht wirklich das Gehen auf einer Skipiste verbieten???
    *kopfschüttel*
    #104Authorminima (507790) 06 Jan 14, 18:28
    Comment
    Doch, weil ihm die Piste gehört. Und es ist wirklich nicht lustig, wenn am frühen Abend lauter nichtzahlende Tourengeher die gerade perfekt präparierte Piste wieder zerlatschen und zerfahren. Ein paar wären ja nicht so schlimm, aber an manchen Orten sind es wirklich Hundertschaften.

    Der Berg gehört niemandem - alpines Wegerecht - und deswegen können wir Tourengeher uns unter Berücksichtigung des Wildschutzes wirklich schönere Routen aussuchen als gerade eine Piste.

    (@bluesky: Ich nehme an, minima hat dereinst die Schi getragen oder ist gestaffelt. Und das macht echt keinen Spaß.)
    #105Author tigger (236106) 06 Jan 14, 20:49
    Comment
    Stimmt, tigger, wir haben die Schi (Schier? Ski? Skier? *grad ins Grübeln komm*) geschultert und den Berg (naja, eher Hügel) hinauf getragen. Und stimmt, sooo lustig war das nicht. Andererseits ... wir waren immer ein kleines Grüppchen Leute; wir haben uns dabei unterhalten und Geschichten erzählt ... wir hatten schon auch Spaß dabei.
    Und wir sind auch nicht auf der Piste hochgegangen, sondern auf einem Waldweg neben der Piste. Wir waren ja nicht lebensmüde ... ;)
    #106Authorminima (507790) 06 Jan 14, 21:16
    Comment
    Doch, weil ihm die Piste gehört.

    Das ist nur selten der Fall. Normalerweise sind das ja im Sommer Almen, Weiden udgl., die Skibetreiber haben das Recht zur Skiabfahrt regelmäßig ersessen, oder pachten es. Es ist, auch in Österreich, heftig umstritten ob man Nicht-Zahlern das Betreten oder Benutzen der Piste verbieten kann. Das freie Betretungsrecht für alpines Ödland (Landesgesetze, Gewohnheitsrecht) und vor allem auch Wald (Forstgesetz) sprechen mE tendentiell dagegeben; dazu kommt noch, dass in vielen Fällen Skitouren auf einen Berg schon gemacht wurden, noch eher der erste Lift errichtet wurde, auch hier wurde dann regelmäßig zugunsten der Allgemeinheit ein Wegrecht ersessen. Insgesamt ein komplexes Thema.

    Und es ist wirklich nicht lustig, wenn am frühen Abend lauter nichtzahlende Tourengeher die gerade perfekt präparierte Piste wieder zerlatschen und zerfahren.

    Der momentane Trend geht dahin, das Betreten der Pisten zwischen 17:00 und 8:00 (oder so) durch Gemeindeverordnung verbieten zu lassen. Ob das rechtlich einwandfrei ist, ist noch nicht abschließend geklärt.

    Der Berg gehört niemandem - alpines Wegerecht - und deswegen können wir Tourengeher uns unter Berücksichtigung des Wildschutzes wirklich schönere Routen aussuchen als gerade eine Piste.

    Das stimmt natürlich, aber manchmal ist auch einfach nirgendwo sonst Schnee, oder man will möglichst alles Lawinenrisiko ausschalten, etc. Ich gehe auch nicht auf Pisten, aber man kann es den Leuten idR kaum verbieten (höchstens über Parkraumbewirtschaftung).

    #107Author Carullus (670120) 07 Jan 14, 12:18
    Comment
    Auf meiner Packung eight treasure porridge (koreanische Reismischung mit verschiedenen Hülsenfrüchten und Getreiden): hushed buckwheat :-) Gemeint war wohl husked.
    #108Author Lady Grey (235863) 09 Jan 14, 18:36
    Comment
    Eine Junk-Mail mit einem eher ungewöhnlichen Angebot wurde gerade von mir gelöscht:

    Best way to prevent your sexual health
    #109Author Raudona (255425) 11 Jan 14, 11:03
    Comment
    Gerade im Kino gesehen- Das erstaunliche Leben des Walter Mitty

    Da sagt einer der Darsteller zum anderen: "Er besteht noch darauf mit Film zu fotografieren. Deshalb bin ich in den Typen verknallt"...

    War im Original vermutlich "...that's why I love this guy".
    #110Author Richard (236495) 16 Jan 14, 02:45
    Comment
    Gestern im www dieses Neujahrszählwerk entdeckt:

    Neujahr 2015 ?
    in
    9695 zeit
    45 minuten
    43 zweite
    Countdown

    Gemeint ist natürlich: time - minute - second
    #111Author Leseratz (238114) 16 Jan 14, 09:33
    Comment
    Alle Jahre wieder in Little Lord Fauntleroy: Der alte Earl lobt den Familienanwalt mit den Worten: Gut gemacht, gut gemacht in der Tat.
    #112AuthorEifelblume (341002) 16 Jan 14, 10:02
    Comment
    @111: 9695 time?
    #113Author Nirak (264416) 16 Jan 14, 11:34
    Comment
    @#113: Sorry, gemeint sind natürlich hours, minutes, seconds vom heutigen Datum bis Neujahr.
    #114Author Leseratz (238114) 16 Jan 14, 13:45
    Comment
    I thought it meant hours, but 24 x 365 = 8760?
    #115Authormikefm (760309) 16 Jan 14, 14:14
    Comment
    @112: Was ist denn da falsch? Was sagt er denn im Original?
    #116Author dirk (236321) 16 Jan 14, 15:05
    Comment
    @#115: yes, it meant 'hours', and in this case the translation of 'seconds' as 'zweite' is definitely a 'false friend' - see: horlogeparlante.com
    #117Author Leseratz (238114) 16 Jan 14, 15:24
    Comment
    Gestern im www dieses Neujahrszählwerk entdeckt:

    Neujahr 2015 ?
    in
    9695 zeit
    45 minuten
    43 zweite
    Countdown


    #117: Dann hatten wir also gestern noch 404 Tage bis Neujahr 2015?

    Darf ich fragen, wo du wohnst?
    #118Author Harri Beau (812872) 16 Jan 14, 15:27
    Comment
    Hä? Bei mir steht da:

    Nouvel an 2015 ?
    dans
    8324 heures
    23 minutes
    24 secondes


    Klarer Fall fürs Französichforum ... oder für den Optiker ;-)
    #119Author traveler in time (757476) 16 Jan 14, 15:37
    Comment
    Wenn du die Lesebrille hervorkramst, kannst du oben ein paar Landesflaggen entdecken. Nach Auswählen der geeigneten kannst du zeit, minuten und zweite lesen (heure kann man auch mit Zeit übersetzen) und dazu die englische Zeitansage hören.
    #120Author mordnilap (835133) 16 Jan 14, 15:46
    Comment
    Edith löscht das Posting, weil der Link nicht funktioniert. :(

    #121Authorminima (507790) 16 Jan 14, 15:50
    Comment
    In der englischen Version wird zwar der Fehler mit den Sekunden logischerweise nicht gemacht, dafür heißt es "timess" und "minuts". Auf Niederländisch und Russisch wird der gleiche Fehler wie im Deutschen gemacht, die anderen Sprachen kann ich leider nicht ;-).
    #122Author JanZ (805098) 16 Jan 14, 15:59
    Comment
    man muss gar nicht sooo weit schauen um Übelstzungen zu finden:
    Sieh, das Übel liegt so nah....:

    related discussion: verschmitzt
    #123Author Mephistopheles (349519) 20 Jan 14, 09:38
    Comment
    Heute gefunden in einem "zur Sicherheit nochmal durchzulesenden" Text: "... in order to commit the growth path..." und stundenlang darüber nachgegrübelt. Was möchte mein Autor - Manager, der natürlich Englisch kann - mir damit sagen?
    Schließlich gebe ich bei LEO "commit" ein. Und welche Übersetzung erscheint an erster Stelle? Begehen.
    #124Authorhilfesuch (682314) 21 Jan 14, 16:22
    Comment
    Der STANDARD hat in der Schmeck's-Schau wieder was Wunderbares:
    http://derstandard.at/1378248494018/Italo-tsc...

    Tages Menü
    Sahne des Kürbisses
    Vollgestopfte Eier
    Dorsch in Salmorejo mit runzligen Vatis
    Die Türkei röstete mit seinem (sie, ihr) gespielt, und sie essen geröstet
    Karamel-Haushälterin

    Kleiner Hinweis: Das Original war wohl spanisch.

    Ooooh, und hier: http://derstandard.at/1378248494018/Italo-tsc... "Misshandelte Tintenfischringe"!
    #125Author tigger (236106) 22 Jan 14, 10:46
    Comment
    runzlige Vatis..... Pellkartoffeln?
    #126Author Harri Beau (812872) 22 Jan 14, 11:00
    Comment
    wohl eher: papas arraguadas. Kleine Kartoffeln in Schale mit Salzkruste. Auch gerne als "runzlige Päpste" angeboten ...
    #127Author dirk (236321) 22 Jan 14, 11:13
    Comment
    ja, aber eine besondere Sorte (papas  arrugadas mit Salzkruste): https://www.google.de/search?client=safari&rl...

    Das gehört in die Kategorie "Kunsti Erwürgt" :-)
    #128Author penguin (236245) 22 Jan 14, 11:13
    Comment
    @127 runzlige Päpste ;)))))
    #129Author Uljae (831733) 22 Jan 14, 11:28
    Comment
    Päpste sind doch meistens schon ein bisschen runzlig.
    Aber meine Spanischkenntnisse reichen nicht aus, um die Haushälterin zu erraten?
    #130Author tigger (236106) 22 Jan 14, 11:35
    Comment
    Päpste sind doch meistens schon ein bisschen runzlig
    sie sollen ja nicht zu lange herumhaengen - aber ich denke im Großen und Ganzen sind sie gewöhnlich fuer ihr Alter ein Aushaengeschild für die geringen Spuren, die ein sorgenfreies Leben verursacht.
    #131Authornoli (489500) 22 Jan 14, 11:54
    Comment
    Den Job als Papst findest du sorgenfrei? Na ich weiß nicht, ich fürchte, die arbeiten verdammt viel. (Vor allem an Sonn- und Feiertagen! :-))
    #132Author tigger (236106) 22 Jan 14, 13:03
    Comment
    @#130: Das könnte eine "crema catalana casera" sein -> nach Art des Hauses.
    #133Authorhilfesuch (682314) 22 Jan 14, 13:33
    Comment
    Gestern von einem Kunden gefragt worden, was denn im Deutschen wohl 'clay documents' wären. Da meine Jüngsten gerade die Anfänge der Demokratie im alten Griechenland im Geschichtsunterricht durchnehmen, waren meine Assoziationen eindeutig, aber das passte nicht zum Umfeld der Infrage, ein Impressum (disclaimer).

    Also, aufgemacht, nachgeschaut und: ahhh - 'Tondokumente'

    Das steht da tatsächlich drinnen:
    http://www.microtacsystems.de/en/disclaimer

    Und nicht nur dort:
    http://www.maggi-cm.ch/haftungsausschluss_kle...

    Da auch:
    http://www.foodandfun.de/int/disclaimer.php
    #134Author krazy_mom (D) (238333) 26 Feb 14, 11:47
    Comment
    Das war wohl eher in einem disclaymer.

    Ich frage mich, ob man in so einem Fall ungestraft über all die Tondokumente frei verfügen kann.
    #135Author mordnilap (835133) 26 Feb 14, 12:10
    Comment
    Tondokumente? Gab es die nicht schon bei den Sumerern in Uruk?
    #136Author Diburg (438605) 26 Feb 14, 12:16
    Comment
    Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit. Sie fand vor allem im Gebiet des fruchtbaren Halbmonds in vorwiegend trocken-heißen Klima seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. Anwendung.

    Sie stellen eines der ältesten dauerhaften Medium in der Kulturgeschichte dar, das die Fixierung sowohl von Bild- als auch Schriftaufzeichnungen ermöglichte.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Tontafel

    Aufgrund ihrer Haltbarkeit können Tondokumente als die effektivste Dokumentationsmethode zur Bewahrung langfristig zu archivierender Informationen gesehen werden. Clay De Eff ;-)
    #137Author traveler in time (757476) 26 Feb 14, 12:39
    Comment
    #138Author no me bré (700807) 26 Feb 14, 23:55
    Comment
    Machine wash gentle cycle cold, no bleach, drip dry, iron low
    Maschine waschen sanfte cylce Kälte Kein Bleichmittel, tropft trockener, eiserner Tiefpunkt
    La machine Lave le froid de cycle léger, aucun décolorant, la goutte sèche, le niveau bas en fer
    Mecanice el Lavado el frio apacible del ciclo, ningún decolorante, la gota seca, el hierro bajo

    ...Made in Sri Lanka.
    #139Author tigger (236106) 01 Mar 14, 11:57
    Comment
    Ich habe gerade in einem englischen Text in einer Aufzählung neben verschiedenen Enzymen auch "Estonian lawn" entdeckt. Passte vom Zusammenhang her gar nicht...


    Kein Wunder, das war eine Maschinenübersetzung aus dem Deutschen, und dort stand korrekt Esterasen (das sind Enzyme, erkennbar an der Endung -asen, die die Hydrolyse von chemischen Verbindungen aus der Klasse der Ester katalysieren)...


    Das ist doch fast KunstiErwürgt-verdächtig, oder? ;o))
    #140Author Dragon (238202) 19 Mar 14, 09:20
    Comment
    Dragon, ich bin entsetzt. Kann es passieren, dass ein Arzt Medikamente verordnet, deren Indikationen und Wirkungsweisen er einer Maschinenübersetzung entnimmt?
    #141AuthorEifelblume (341002) 19 Mar 14, 09:54
    Comment
    Ach, schade, Dragon. Ich hatte schon überlegt, ob der "estländische Rasen" vielleicht eine interessante Neuheit für unseren Garten wäre. *g*



    #141 Von Medikamenten und Beipackzetteln stand doch nirgends was?
    #142AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 10:09
    Comment
    Keine Angst, Eifelblume. Ich bin keine Ärztin, und im betreffenden Text (eine Patentanmeldung) ging es auch nicht um Medikamente. Die Maschinenübersetzung hatte ich mir auch nicht bestellt (ich glaube, ich bin des Deutschen ausreichend mächtig ;o)), die macht das Programm leider automatisch. Meist schaue ich gar nicht hinein, aber diesmal blieb mein Blick beim Herunterscrollen hängen.
    #143Author Dragon (238202) 19 Mar 14, 10:15
    Comment
    Galeazzo, ich hatte wegen der Enzyme eine besondere Grassorte vor meinem geistigen Auge, die - bei Neumond ausgesät, bei Halbmond besprochen und bei Vollmond mit einer silbernen Schere die Samen geerntet - besondere Eigenschaften entwickelt, die Esoteriker aufjauchzen lässt. :)
    #144Authorminima (507790) 19 Mar 14, 10:21
    Comment
    Minima, das wäre mir zu kompliziert zu kultivieren. Ich hatte auf eine besonders robuste und wintertaugliche Rasensorte gehofft. ;-)
    #145AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 10:24
    Comment
    Danke Dragon, dann bin ich ja beruhigt.
    #146AuthorEifelblume (341002) 19 Mar 14, 10:37
    Comment
    Don't know if you've had this gem yet - I haven't read all 146 entries.

    Man and woman sitting at bar in American film. He raises his glass to her.
    "Here's mud in your eye!"

    German subtitle: Du siehst schlecht.
    #147Author tomtom[uk] (762098) 19 Mar 14, 10:50
    Comment
    Genau so ist doch eins der berühmtesten "deutschen" Filmzitate entstanden: "Ich schau dir in die Augen, Kleines", das eigentlich auch ein Trinkspruch ("Here's looking at you, kid") ist.
    #148Author JanZ (805098) 19 Mar 14, 12:59
    Comment
    @140 In einem ähnlichen Kontext zur ärtzlichen Versorgungsdichte in Deutschland habe ich neulich gelesen, dass Krankenhäuser "stationary provision" (stationäre Versorgung) gewährleisten. Ich musste dann einen Kollegen zu Rate ziehen, um zu verstehen was im selben Text wohl mit "health service delivery component" (Leistungserbringer med. Dienstleistungen oder Gesundheitsdienstleister), gemeint war.
    #149Author Jools (432226) 19 Mar 14, 16:49
    Comment
    @149: Ich bezweifle, dass Dein Kontext ähnlich zu dem in #140 war...
    #150Author Dragon (238202) 19 Mar 14, 17:40
    Comment
    Schülerin gemaßregelt, angeblich weil sie einen Bildschirm hasste. Amüsante Geschichte beim Bildblog: http://www.bildblog.de/55650/klarer-fall-von-...
    #151Author Gart (646339) 29 Mar 14, 13:58
    Comment
    Amüsante Geschichte  

    Indeed; and would be a nice little item for Der Spiegel. ;-)
    #152Authormikefm (760309) 29 Mar 14, 14:09
    Comment
    Es ist unter dem Marschieren. Bitte warten.

    Dieser Spruch erscheint auf dem Bildschirm, wenn ein größerer Druckauftrag abgeschickt wird und die Daten geladen werden.
    #153Author Harri Beau (812872) 31 Mar 14, 13:24
    Comment
    Jetzt brauchen die Drucker auch schon Marschierpulver, damit was weitergeht?
    #154Author tigger (236106) 31 Mar 14, 15:32
    Comment
    Ich grübele schon seit Stunden*, was "Es ist unter dem Marschieren" eigentlich heißen soll ...

    *Ich gehöre zu den Leuten, die von der Zeitumstellung völlig aus dem Rhythmus gebracht werden.
    #155Author Raudona (255425) 31 Mar 14, 16:30
    Comment
    Ich grübele schon seit Stunden, was "Es ist unter dem Marschieren" eigentlich heißen soll ...

    Ha, das geht mir genauso. Es ist wohl ein "Ich bin am Arbeiten dran" gemeint. Aber ob das Original aus dem Englischen oder Japanischen kommt (Konica-Minolta), keine Ahnung.
    #156Author Harri Beau (812872) 31 Mar 14, 16:40
    Comment
    Harri, could you give us a hint about what program that is? :-)
    #157Authormikefm (760309) 31 Mar 14, 16:42
    Comment
    Irgendwas mit progression?
    Oder procession?
    #158Authorminima (507790) 31 Mar 14, 16:46
    Comment
    Das stammt aus dem Druckertreiber. Eine Sanduhr hätte es wahrscheinlich auch getan, aber der Nutzer will ja immer eine Erklärung, warum es so lange Dauert bis die Daten vom Rechner bin in den Drucker wandern. Oder eben marschieren. Genau, die Daten laufen Kolonne wie die Ameisen!
    #159Author Harri Beau (812872) 31 Mar 14, 16:47
    Comment
    Raudona, gemeint sind parallel im gleichen Takt stattfindende Prozesse, ausgedrückt in der rheinischen Verlaufsform (s. "am Machen") und angereichert mit der anglizismierten Präposition (s. "under construction").
    Kannst Du kein Neudeutsch??

    Edith meint, die Erklärung von Harri habe aber auch was ;-))

    #160Author manni3 (305129) 31 Mar 14, 16:51
    Comment
    Die Daten sind am Marschieren am dran am Sein, wie die Ameisen, weissu.
    Daraus macht der Bing Übersetzer aka Babelfish was Koreanisches, und wenn ich das Koreanische ins Englische schicke, wird daraus:
    Data is like ants, and it marches.
    Vielleicht sollten die einfach den Babelfish beauftragen, das klingt doch ganz vernünftig?
    #161Author tigger (236106) 31 Mar 14, 18:20
    Comment
    Aaaaalso ... ich kenne wohl die rheinische Verlaufsform, die ich übrigens auch oft benutze ("ich bin am Telefonieren!!"), aber mit "unter"? Na gut, wenn das neudeutsch ist, dann bin ich halt altdeutsch.

    Das Bild, wie die Daten vom Computer zum Drucker marschieren, finde ich sehr hübsch ;-)
    #162Author Raudona (255425) 31 Mar 14, 19:09
    Comment
    @140: Estonian lawn ist schön und gut, solange man im Vertrag zur Lieferung eine salvadorian clause hat (hat mir eine deutsche Firma mal in einem selbst entworfenen englischen Vertrag geschickt).
    #163Author unnaix (769252) 01 Apr 14, 03:35
    Comment
    Ein Programm, das als Ersatz für den Adobe Reader dienen kann, bietet die Möglichkeit, einzelne Seiten aus eimem PDF-Dokument zu extrahieren. Im entsprechenden Fenster erscheint neben einem Button die Zeile:

    Extrakt-Seiten (Mähdrescher in ein neues PDF)

    Dass es "Extrahiere" heißen müsste, ist nicht das Problem. Was aber macht ein Mähdrescher in einem PDF-Dokument?

    Die nicht übersetzte Hilfe brachte die Lösung des Rätsels. Dort steht:

    Extract Pages (Combine into a new PDF)
    #164Author Wurzelzieher (976130) 02 Apr 14, 15:45
    Comment
    #164 Ich lach mich schlapp!
    #165Author Lady Grey (235863) 02 Apr 14, 15:51
    Comment
    #164 takes this into an entirely new dimension. From the list of possibilities, take what, in the context, is the most unlikely...


    My first professional experience of an Übelsetzung came in my first week as an EFL teacher, when some student wrote in an essay: 'I'll try to help you,' she gooned.

    geddit?

    gooned is the past tense of 'go on' as printed in a dictionary measuring two inches by three.

    #166Author escoville (237761) 02 Apr 14, 16:34
    Comment
    WAAAAHAHAHAHAHA, der Mähdrescher ist klasse!
    Bloß gut, dass ich zuhause bin, und nicht im Büro - da fallen die Lachtränen nicht so auf.
    #167Author Irene (236484) 02 Apr 14, 16:38
    Comment
    From the list of possibilities, take what, in the context, is the most unlikely...

    Erinnert mich an irgendein Web-Übersetzungsprogramm, das "guy" grundsätzlich mit "Halteseil" übersetzt hat ...
    #168Author JanZ (805098) 02 Apr 14, 17:23
    Comment
    escoville dictionary measuring two inches by three:  Liliput ;-)
    #169Author manni3 (305129) 02 Apr 14, 19:02
    Comment
    Ich hatte als assistant teacher in student essays einen Polizisten, der "Erfriere!" rief und ein Mädchen, das von einem Ereignis 'umgeworfen' (upset) war. Beides korrekte Übersetzungen aus guten Wörterbüchern :-)
    #170Author Gibson (418762) 02 Apr 14, 19:18
    Comment
    "Erfriere!" LOL

    Obwohl... Vor meinem geistigen Auge erscheint ein Wasserwerfer, "betankt" mit ordentlich runtergekühltem Wasser oder mit Flüssigstickstoff ...
    #171AuthorGaleazzo (259943) 03 Apr 14, 08:02
    Comment
    Heute früh im Radio: Der Amokläufer in Texas hatte 'mentale Probleme'.
    Und da das nicht nur im BR so lautete, saß der Übelsetzer bei der Nachrichtenagentur.
    https://www.google.de/search?q=Texas+amok+men...
    #172Author Selima (107) 03 Apr 14, 08:24
    Comment
    Hier die Lösung zu dem kleinen Rätsel aus #153: Bei mir meldete sich jemand, der das amerikanische Original wusste: "It is ongoing. Please wait."

    Nicht nur das; mir wurde sogar angekündigt, in der nächsten Software-Version steht nichts mehr von marschieren. Das ist ja ein promter Service.
    #173Author Harri Beau (812872) 03 Apr 14, 12:51
    Comment
    Here's a 'p' for your prompter Service :)
    #174Author amw (532814) 04 Apr 14, 10:55
    Comment
    Das ist ja wirklich praktisch, wenn die entsprechenden Firmen hier mitlesen und darauf reagieren :-)

    Gibson, das Mädchen, das von einem Ereignis upset war: das könnte doch erschüttert sein, oder? Aber man kann auch sagen, wei Ereignis oder eine Nachricht hat mich umgehauen. Umgeworfen passt da wirklich nicht.
    #175Author Puppengesicht (807439) 04 Apr 14, 11:16
    Comment
    Doch, umgeworfen passt schon, das findet der Duden auch:
    "[...] diese Nachricht hat ihn umgeworfen (umgangssprachlich für aus der Fassung gebracht)"
    http://www.duden.de/rechtschreibung/umwerfen

    Die Konstruktion ist aber nicht identisch, man sagt nicht: "Jemand ist umgeworfen", sondern "Das hat ihn umgeworfen", vielleicht auch "Er wurde umgeworfen".
    #176Author Nirak (264416) 04 Apr 14, 12:11
    Comment
    "Notwendige Übersetzungskosten werden dem AN geschnäbelt."

    Ahem ... they are billed to the Client ...
    #177Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 29 Jul 14, 10:22
    Comment
    Einen link kann ich nicht anbieten, aber mein Kollege hat trotzdem unlängst eine E-Mail zu seinem Geburtstag erhalten, in der er gebeten wurde, doch die "herzliche Granulierung" von einem Geschäftspartner entgegenzunehmen. Naja, 25 ist mein Kollege nicht mehr, aber der baldigen "Granulierung" sieht er trotzdem noch nicht entgegen.
    (Um vollständig zu berichten: Im Betreff der E-Mail stand zumindest noch "Gratulierung" ..)
    #178Author Advohannes (785343) 05 Sep 14, 14:15
    Comment
    Auf einem m,Mehrsprachiges Schild im Aufzug eines südeuropäischen Touristenhotels steht u. a. zu lesen:

    In case of failure of the lift please call no. xxxx

    und darunter:

    Beim Scheitern des Aufzugs bitte rufen nr. xxxx

    Die Qualität der restlichen Texte in anderen Sprachen kann ich leider nicht beurteilen.
    #179Author Leseratz (238114) 12 Sep 14, 21:14
    Comment
    A few hotel-English gems.

    Zurich, Switzerland
    We have nice bath and are very good in bed.
    In the lobby of a Moscow hotel across from a Russian Orthodox monastery
    You are welcome to visit the cemetery where famous Russian and Soviet composers, artists and writers are buried daily except Thursdays.
    Las Palmas, Canary Islands 
    If you telephone for room service you will get the answer you deserve.
    Rome, Italy
    Please dial 7 to retrieve your auto from the garbage.
    Austria 
    Not to perambulate the corridors in the hours of repose in the boots of ascension.
    Moscow, Russia
    If this is your first visit to the USSR, you are welcome to it.
    Acapulco, Mexico
    The manager has personally passed all the water served here.
    Serbia
    The flattening of underwear with pleasure is the job of the chambermaid. Turn to her straightaway.
    Madrid
    Our wine list leaves you nothing to hope for.
    Nairobi, Kenya
    Customers who find our waitresses rude ought to see the manager.
    Replies from German hotels in response to inquiries about accommodation
    Standing among savage scenery the hotel offers stupendous revelations.
    There is a French widow in every bedroom, affording delightful prospects.



    #180Authormikefm (760309) 12 Sep 14, 22:29
    Comment
    #70

    Darunter der politisch geforderte gälische Text entpuppte sich als "Ich bin zur Zeit leider nicht erreichbar. Bitte hinterlassen Sie Übersetzungsaufträge auf meinem Speicher."

    Also dass sich da noch keiner von euch Spezialisten gewundert hat?? "Gälisch" in WALES? Das würde ich vielleicht in Irland erwarten. Neben Englisch ist die offizielle Sprache in Wales Welsh (dt. Walisisch), und das ist grundverschieden von sowohl Scottish Gaelic als auch Irish (letzteres ugs. "Gälisch").

    --
    #155

    Ich grübele schon seit Stunden*, was "Es ist unter dem Marschieren" eigentlich heißen soll ...
    "in progress"
    Als technikbewanderter Mensch kennt man das, nicht nur in der IT. "Charging in progress..." (ugs. "der lädt grade noch auf" (z. B. digitales Ladegerät mit ebensolcher Anzeige)).
    Würde zu lang, wenn ich jetzt noch einen Schritt weitergehe, indem ich darauf hindeute, dass "to charge" auch "angreifen" heißen kann ;-)

    #180
    Customers who find our waitresses rude ought to see the manager.

    Soll wohl heißen: Kunden, die unsere Kellnerinnen als unfreundlich empfinden, sollten erstmal den Manager sehen [so wie der reagiert].
    ( = Der Manager ist noch viel unfreundlicher, danach werden die Kunden die Kellnerinnen prompt als "sehr nett" empfinden (gegen ihn im Vergleich)).

    --

    Und noch kurz was zu dieser "rhinestone" Debatte: ich finde das ebenfalls nicht so tragisch.
    Außerdem mag ich es auch, wenn Übersetzer/innen ab und zu mal Mut beweisen.

    Beispielsweise: würde ich eine Liedtext-Übersetzung von Glen Campbell "Rhinestone Cowboy" verfassen, würde ich ihn im Deutschen "Pailletten-Cowboy" nennen.
    Steckt da nicht im deutschen Übersetzung wunderbar diese Ironie, dieser Hohn drin, den der Sänger auch im O-Text durchscheinen lässt?
    Pailletten suggerieren Showbusiness, Glitzerwelt ... und v. a. Unechtes.

    Hörte sich doch viel schöner an als "Strass-Cowboy".

    Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir dann Häme anhören müsste wie "'Pailletten-Cowboy'? was ist denn das für eine blöde Übersetzung des Titels?"
    Aber die Message, bzw. hier auch der Spott/Hohn wird bewahrt, und DAS ist doch das Wichtigste - dass der nicht bei der Übersetzung verlorengeht.
    #181Author enigma_ (459970) 12 Sep 14, 23:06
    Comment
    Are you looking for a registry? Then you want to marry you!

    Wow, didn't know that was allowed in Germany :-)
    (#3)

    But it seems to be in North Dakota:
    http://www.huffingtonpost.com/2012/05/25/nadi...
    ... and in Taiwan:
    http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asi...
    #182Author Stravinsky (637051) 12 Sep 14, 23:43
    Comment
    Gestern beim American Diner:

    Bitte frage Deinen Server nach weiteren Tagesangeboten und Cake-Specials!

    Leider hatte ich dort keinen Netzwerkzugriff auf meinen Server zu Hause :P
    #183AuthorJenny_T (876078) 15 Sep 14, 14:01
    Comment
    @ mikefm - Thank you very much for 180! Some real pearls in that lot!
    #184Author covellite (520987) 15 Sep 14, 14:38
    Comment
    @mike fm

    Thanks. Some of those seem to have come from the late Gerard Hoffnung

    Here's a clip dating from the 1950s, which is well worth a listen. To non-native speakers, it demonstrates that something can be so close and yet so wrong.

    www.youtube.com/watch?v=5iHCMwA7n7I&index=1&list=PL8F31A71D94CE8F2F

    I'll listen again and add some more to those that mike fm has already given
    #185Author kew_l_s (855544) 15 Sep 14, 22:37
    Comment
    Some more from Hoffnung's Tyrolean Hotel offers:

    On garage arrangements
    Sorrowfully, I cannot abide your auto.

    Keen to win over a potential customer
    Having freshly taken over this notorious house, I am wishful that you remove to me your esteemed costume.

    On the scenery
    I can offer you a commodious chamber with balcony imminent to the romantic gorge and I hope you will want to drop in.

    On catering standards
    Here you shall be well fed up and agreeably drunk.

    On charges
    Our charges for weekly visitors are scarcely creditable.

    Customer service
    Our motto is "Ever serve you right"!

    On children
    We are also noted for having children

    On departure
    In the close village you can buy jolly memorials for when you pass away.
    #186Author kew_l_s (855544) 15 Sep 14, 23:02
    Comment
    when you ... PASS AWAY !!

    Das ist nicht mehr lustig.
    #187Author enigma_ (459970) 16 Sep 14, 05:45
    Comment
    Nicht lustig? Aber "gorge ... I hope you will want to drop in" IST lustig??

    Ich finde beides lustig, eben weil es nicht so gemeint ist.

    Beömmeln kann ich mich immer noch über die "French widow" aus #180 ...
    #188Author Raudona (255425) 16 Sep 14, 08:42
    Comment
    @enigma

    I suggest that you listen to the clip again. Listen to "Oxford English" from the 1950s.

    The students at Oxford thought it was funny so why shouldn't you? The humour is all based on malapropisms. Nobody is laughing at a real death.
    #189Author kew_l_s (855544) 16 Sep 14, 10:11
    Comment
    Diesen Sommer auf einer Speisekarte in Andorra:

    Domestic caramel with scum (erwies sich als Flan mit Schlagsahne)

    Skewer of melon and foolish (war übrigens kein Spieß, *nur* Melone mit Schinken, ich *musste* es einfach ausprobieren)
    #190Author krazy_mom (D) (238333) 16 Sep 14, 10:23
    Comment
    Sometimes I wonder if there isn't someone scribbling away and churning out Übelsetzungen (esp, relating to hotels and restaurants) for public delectation. This one, for example, I have heard so often that it presumably falls into this category:

    The Sisters of Mercy harbour all manner of diseases and have no respect for religion

    scil.: take in sick people of all kinds without regard to religion
    #191Author escoville (237761) 16 Sep 14, 10:45
    Comment
    #189
    I suggest that you listen to the clip again. Listen to "Oxford English" from the 1950s.

    The students at Oxford thought it was funny so why shouldn't you?


    Because to be frank, I didn't watch anything, just read the texts here. And embarrassingly enough, I actually thought that this was text found on a web site. Haha. (e. g. an Austrian hotel that didn't want to invest in a professional translation agency, which IS closer to reality than most people would think it is)
    #192Author enigma_ (459970) 16 Sep 14, 13:24
    Comment
    Heute war ja viel vom Ali Baba die Rede. Da musste ich doch direkt einmal nachschauen, wer das ist und was der hoch gehandelte Laden unter "heiße Verkäufe" so anbietet:

    geformter Sandwichkrustescherblock
    ausgezeichnete Qualität bieröffner
    maßgeschneiderte 7m versenkbare hund leine und kragen
    Zuhause mini elektro eis-rasierer eis eis-crusher
    tragbare Audios mit dem lautes geräusch
    schläfrig Babywindel

    http://german.alibaba.com/

    Der maßgeschneiderte, 7m versenkbare Hund, der hat es mir angetan.
    #193Author Harri Beau (812872) 19 Sep 14, 23:54
    Comment
    schläfrig Babywindel

    Das ist _die_ Innovation für Eltern. Endlich schläft das Balg durch. :D
    #194Author bluesky (236159) 20 Sep 14, 00:10
    Comment
    Jungfrau-brasilianisches Menschenhaar wird hier angeboten. Ich hoffe, das wurde auch überprüft (die Jungfräulichkeit, nicht die Nationalität).

    Übrigens auch Großhandel unverarbeitete jungfrau brasilianischen haarwebart, körper welle jungfrau brasilianischen haarverlängerung.

    Hoffentlich ist die brasilianische Jungfrau wirklich unverarbeitet. So eine verwurstete kommt mir nicht ins Haus.

    #195Author mordnilap (835133) 20 Sep 14, 00:21
    Comment
    Den Hund finde ich toll. Aber 'Musikinstrument des Dreiecks' und 'benutzerdefinierte herren unterwäsche' sind auch nicht schlecht. http://www.handelsblatt.com/finanzen/aktien/n...

    Es gibt eine Simpsons-Folge, in der Milhouse sagt, sein Vater habe sich eine Jacke aus seinen "ausgestopften Tieren" gemacht. Im dazugehörigen Bild sieht man aber, dass es Stofftiere ("stuffed animals") sind. Sehen die ÜbersetzerInnen von Filmen, Serien usw. eigentlich das Bildmaterial, oder haben sie nur den geschriebenen Text vorliegen?

    Edit: #195 - ich habe mich jetzt ernsthaft gefragt, was ein Haarwe-Bart sein mag, bis ich auf Haar-Web-Art kam.
    #196Author imaginary woman (398289) 21 Sep 14, 14:55
    Comment
    Sehen die ÜbersetzerInnen von Filmen, Serien usw. eigentlich das Bildmaterial, oder haben sie nur den geschriebenen Text vorliegen?

    Letzteres.
    #197Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 21 Sep 14, 15:58
    Comment
    #197
    Und genau DAS bezweifle ich. Denn ich bin schon auf viele Fehlübersetzungen in Hollywood-Filmen gestoßen, die schlichtweg akustisch verursacht wurden, weil dem/der Übersetzer(in) ein schwieriges Wort nicht bekannt war und er/sie dieses durch ein bekannteres - akustisch gleich klingendes - ersetzte.

    Also müssen in diesem Fall nur Bild und O-Ton vorgelegen haben (oder nur die O-Tonspur ohne Bild?), aus denen bzw. aus der dann die Übersetzung angefertigt wurde.

    --
    kurz noch zu #196:
    'benutzerdefinierte herren unterwäsche'
    "custom men's underwear" wahrscheinlich. Wenn ich bei Software etwas "benutzerdefiniert" setzen kann, gibt es i. d. R. ein paar Menüeinträge mit voreingestellten gängigen Parametern (fachspr. Presets) - und der letzte ist dann schließlich "Custom..." (mit Einstellfenster).
    #198Author enigma_ (459970) 21 Sep 14, 19:04
    Comment
    Jetzt nicht direkt eine "Übelsetzung" aber eine Seltsamkeit aus einem Star Trek Roman: "...dort drüben neben der Kuh. Was eine Q ist hier?"...(es geht dabei um eine Gruppe von Aliens die sich selbst als "Q" bezeichnen. Problem dabei ist dass der Übersetzer wohl die Serie nicht kannte und nicht wusste dass der Name auch in der deutschen Fassung englisch ausgesprochen wird. Das Ergebnis ist dass in dem Buch jetzt plötzlich total sinnbefreit eine Kuh rumsteht. Im Original war die Rede von einer "queue".
    #199Author FreddyE2 (1025536) 22 Sep 14, 10:45
    Comment
    Wenn im Original die Rede von einer "queue" war, dann ist das Ganze sowieso ein unübersetzbares Wortspiel ...
    #200Author JanZ (805098) 22 Sep 14, 11:34
    Comment
    Excuse my ignorance, but isn't/wasn't the language of Star Trek AE? AE doesn't normally use "queue" in this context.
    #201Authormikefm (760309) 22 Sep 14, 11:41
    Comment
    Was der Norden zu bieten hat:

    There are convenient venues without any style and there are glamorous places with practically no everyday conveniences. And luckily there’s Flensburg, for Flensburg has the best of everything.

    Kein Stil, keine Bequemlichkeiten - das ist Flensburg! :-)

    http://www.flensburg.de/en/tourismus-stadtpor...
    #202Author AMS (247184) 22 Sep 14, 11:52
    Comment
    Von derselben Seite:

    For 400 years Flensburg belonged to the Danish crown. This has left traces behind and still provides exciting diversity today – for the city, the region and the fjord.

    Was um Himmels Willen haben die Dänen im Fjord hinterlassen?
    #203AuthorMr Chekov (DE) (522758) 22 Sep 14, 11:59
    Comment
    #202 ist wunderbar. Vielleicht sollte ein hilfreicher LEOnide denen eine Email schreiben?

    Was die 'Kuh' betrifft: Ich finde das gar nicht schlecht gelöst - wie JanZ schon sagt, kann man das Original eh nicht übersetzen, und wenn es nur darum geht, die Verwirrung ob des Alien-Namens auszudrücken, ist eine wahllos herumstehende Kuh doch auch gut.

    Schwieriger finde ich eher den Satz dahinter, "Was eine Q ist hier?". Den verstehe ich nicht. Fehlt da ein Wort?
    #204Author Gibson (418762) 22 Sep 14, 12:29
    Comment
    Zu den dänischen Fernsehkrimis mit Kommissarin Lund wurden nachträglich auch Bücher von David Hewson auf Englisch geschrieben. Das erste davon habe ich gerade auf Deutsch als Hörbuch gehört. Es geht u.a. um Lokalpolitik und eine Partei hat ein Programm zur Integration von Einwanderen, darin gibt es auch Rollenmodelle. Der Bürgermeisterkandidat spielt mit den Rollenmodellen Basketball. Im Zusammenhang mit einer Beerdigung wird mehrmal der Friehofsdirektor erwähnt, der dann auch die Urne ins Grab setzt.

    Ist jetzt nicht völlig sinnentstellend, vielen wird es wohl garnicht auffallen, aber für besonders exotisch halte ich role model und furneral director auch nicht.
    #205Author Russisch Brot (340782) 22 Sep 14, 12:29
    Comment
    Ich war gerade auf der deutschen Flensburgseite und fand dort zu meiner Überraschung:

    Es gibt praktische Orte ohne jedes Flair, und es gibt bezaubernde Orte praktisch ohne jede Alltagstauglichkeit.

    Ähm... Dann war es doch nicht nur der Übersetzer. Die halten das offenbar für gute Werbung.

    Re 205: Das sind die KLassiker, wenn der Text nicht lektoriert wird. Wenn man sich lange in der Fremdsprache befindet, wie eben bei Buchübersetzungen, glaubt man tatsächlich irgendwann, Rollenmodel sei ein deutsches Wort. Deshalb muss eine gute Übersetzung (wie gutes Curry) ja ein paar Tage liegen, bevor man gegenliest. Aber dafür ist leider meist keine Zeit.
    #206Author Gibson (418762) 22 Sep 14, 12:36
    Comment
    @ #196, #197 und #198

    Ich habe jahrelang in einer Synchronisationsfirma gearbeitet. Die Übersetzer erhalten die sogenannte Dialogliste und das Bildmaterial.
    Beim reinen Übersetzen kommt es tatsächlich (normalerweise) hauptsächlich auf die inhaltliche Übersetzung an.
    Die Texter müssen dann die Übersetzung (bei Filmen/Serien mit echten Schauspielern) möglichst Lippensynchron hinbekommen, ohne den Sinn völlig zu verändern.

    Leider klappt das, wie man viel zu oft sieht, nicht immer.
    #207Author plidsi (967308) 22 Sep 14, 12:39
    Comment
    “as at: Decembre 2008),”

    “a fjord connected to the Baltic Sea,” “fjord”? – isn’t the land flat around Flensburg?

    The link to the German version doesn’t work for me, so I can only guess what “venues without any style” and “glamorous places with practically no everyday conveniences.” are.

    Edit: just see Gibson has the answer. I think it's also not quite clear what the German means. :-)
    #208Authormikefm (760309) 22 Sep 14, 12:53
    Comment
    Ich habe kürzlich das Kontaktformular eines Reiseanbieters aus Chile benutzt, der seine Webseite u.a. auf Spanisch, Englisch und Deutsch anbietet.
    Um zu zeigen, dass man ein Mensch ist, der das Formular abschickt, muss man auf der Seite nicht wie üblich einen verschwommenen Code abtippen, sondern es steht der Name eines Tieres da, und darunter sind fünf Bilder von Tieren, und man muss auf das richtige Tier klicken. Die Tiere waren Möwe, Robbe, Delfin, Wal und noch ein anderes Meerestier.
    Der Name des Tieres, auf den man klicken soll, war in der deutschen Fassung „Dichtung“. Nachdem ich ein bisschen hin und her gerätselt hatte und hier im Spanisch-Wörterbuch nachgesehen habe, bin ich draufgekommen und habe herzlich gelacht … 
    #209Author Lunda (254456) 22 Sep 14, 13:27
    Comment
    @204: Die Spezies als solches und die einzelnen Individuen heißen Q. Es gibt keine extra Namen ;-)
    #210Author FreddyE2 (1025536) 22 Sep 14, 13:29
    Comment
    #209: Der Name des Tieres, auf den man klicken soll, war in der deutschen Fassung „Dichtung“. Nachdem ich ein bisschen hin und her gerätselt hatte und hier im Spanisch-Wörterbuch nachgesehen habe, bin ich draufgekommen und habe herzlich gelacht … 

    Was steht denn da im Spanisch-Wörterbuch? Mir kam sofort ein Gedanke an einen Seehund, aber über den Umweg Englisch.
    #211Author Harri Beau (812872) 22 Sep 14, 13:35
    Comment
    @#210: Deshalb habe ich 'des' geschrieben, nicht 'der' - singular. Die Spezies an sich hat ja einen Namen.
    #212Author Gibson (418762) 22 Sep 14, 13:38
    Comment
    In einer Handy-App musste ich gerade lesen, ich hätte eine Tischdecke mit der Optik eines "30-yard Fußballfeldes" freigeschaltet. Yards und Fußball? Nicht überraschend, dass mir das Bild ein Footballfeld zeigte. :-D
    #213Author Speireata (1029539) 22 Sep 14, 19:01
    Comment
    “a fjord connected to the Baltic Sea,” “fjord”? – isn’t the land flat around Flensburg?

    Mmh, stimmt, anscheinend haben sie geglaubt, weil die Förde auf Dänisch Fjord heißt (und die Wörter auch verwandt sind), könnte man sie auch auf Englisch so nennen.
    #214Author JanZ (805098) 22 Sep 14, 19:10
    Comment
    “a fjord connected to the Baltic Sea,” “fjord”? – isn’t the land flat around Flensburg?

    Mmh, stimmt, anscheinend haben sie geglaubt, weil die Förde auf Dänisch Fjord heißt (und die Wörter auch verwandt sind), könnte man sie auch auf Englisch so nennen.


    Oder sie haben bei Leo nachgeguckt, da steht Förde = fjord! Auch wenn es um Flensburg sicherlich keine so eindrucksvollen Berge wie in Norwegen gibt.
    #215Author Fischkopp2 (442578) 22 Sep 14, 19:30
    Comment
    Re #215: Das entspricht (derzeit) zwar den Tatsachen, es gibt dazu aber auch diesen Faden:

    related discussion: Förde - Firth oder Fjord? ...
    #216AuthorCD (DE) (878283) 22 Sep 14, 19:59
    Comment
    "...weil die Förde auf Dänisch Fjord heißt..."

    Randbemerkung:

    Eigentlich ist "fjord" norwegischen Ursprungs.
    Landestypische Aussprache ist [fju:r], das Auslaut-d ist stumm.
    #217Author enigma_ (459970) 23 Sep 14, 03:22
    Comment
    @harribeau: Ja genau - ich kann kein Spanisch, aber als ich "sello" als Übersetzung für Dichtung gefunden habe, ist mir "seal" eingefallen.
    #218Author Lunda (254456) 23 Sep 14, 14:56
    Comment
    In einem Spiel zum Deutschlernen stand in einer (ansonsten fehlerfreien) Liste von Tiernamen neben "der Elefant", "der Pfau", "die Auster" usw. auch "das Kricket". Ich würde dringend annehmen, dass "cricket" im Sinn von "Grille" gemeint war.
    #219Author imaginary woman (398289) 30 Sep 14, 23:24
    Comment
    Sicher, dass das sonst fehlerfrei war?
    Ich hätte durchaus noch das "Heckenschwein" erwartet ;-)
    #220Author enigma_ (459970) 30 Sep 14, 23:28
    Comment
    Nein, keine Heckenschweine oder Erbsenhähne - erstaunlicherweise war der Rest, so viel ich sehen konnte, tatsächlich fehlerfrei. :)
    #221Author imaginary woman (398289) 30 Sep 14, 23:34
    Comment
    Na ja, wenn man "hedgehog" oder "peacock" in einem beliebigen Wörterbuch nachschlägt, bekommt man "Igel" und "Pfau" angeboten. Bei "cricket" hingegen ist die erste Übersetzung - auch bei LEO - halt der Sport.

    Erinnert mich an die Länderliste, die ich bei einem Upgrade eines Microsoft-Produktes angeboten bekam: Zwischen "Chile" und "Kolumbien" tauchte "Porzellan" auf. Da die alphabetische Reihenfolge der englischen Länderbezeichnungen beibehalten worden war ("Österreich" zwischen "Australien" und "Bahrain"), konnte ich erahnen, was gemeint war ;-)
    #222Author Raudona (255425) 01 Oct 14, 21:29
    Comment
    Keine Übersetzung im eigentlich Sinn, aber trotzdem etwas unvorteilhaft, dieses Wunschkennzeichen (Wer den Link nicht öffnen kann: "W-Anker 1")
    #223Author Carullus (670120) 02 Oct 14, 06:04
    Comment
    In einem Buch über Lern- und Merk-Techniken (ausgerechnet!) gibt es hinten eine Liste mit Begriffen, die man den Zahlen 1 bis 100 als Gedächtnisstütze zuordnen soll. Dort steht unter anderem "die Feh". Gemeint ist aber eindeutig die '(Märchen-)Fee', nicht die Tierart 'Feh'.

    Es gibt auch eine bekannte Anekdote (oder vielleicht ein Wandermärchen) über einen Kunden, der in den 1960er Jahren bei Fleurop Deutschland einen Gummibaum zur Lieferung an einen Generaldirektor in den USA bestellt. Da er aber nur gebrochen Englisch kann, schreibt er nach einem Blick ins Wörterbuch gum tree aufs Bestellformular. Der US-Lieferant überlegt eine Weile und schickt dem Empfänger schließlich eine Topfpalme, an der er Kaugummi-Päckchen befestigt hat.
    #224Author Leseratz (238114) 02 Oct 14, 18:42
    Comment
    Übelsetzung oder Schweizerdeutsch?

    Parkverbot, "Fehlbare werden für Umtriebe behaftet".
    #225Author Carullus (670120) 06 Oct 14, 15:53
    Comment
    Schweizerdeutsch. Aber: Übersetz das mal ins Englische... ;o)
    #226Author virus (343741) 06 Oct 14, 16:47
    Comment
    Schottisches Englisch? Die Schweiz ist immerhin auch Vorreiter bei der Selbständigkeit ;-)
    #227Author manni3 (305129) 06 Oct 14, 17:22
    Comment
    "Offenders will be responsible for any resulting administration costs."

    ????????????
    #228Authormikefm (760309) 06 Oct 14, 17:29
    Comment
    Zwar kein Englisch, aber die Übelsetzung aus dem OP nachfolgend verlinkten Fadens verdient es, auch denen zugänglich gemacht zu werden, die "nebenan" vielleicht nicht ins Forum gucken:
    related discussion: [fr-de] Perles de traduction
    #229AuthorGaleazzo (259943) 10 Oct 14, 08:44
    Comment
    >Übelsetzung oder Schweizerdeutsch?

    Weder noch! Nämlich Schweizer Amtsdeutsch.

    Diese Ausdrucksweise findet sich ebensowenig in der Schweizer Alltagssprache wie der Begriff "Behuf" außerhalb deutscher Amtsstuben.
    Das sollte man vielleicht unterscheiden, anstatt den Schweizern zu unterstellen, sie würden sich auch in ganz normaler Unterhaltung so ausdrücken. Das trifft - mit Ausnahme von "Fachgesprächen" unter Leuten, die gar nicht mehr anders können ("Berufskrankheit") - nicht zu.

    Findet sich überdies auch bei deutschen Polizist(inn)en, denen ab und zu auch mal unter Nicht-Polizisten ein Wort wie "Tatörtlichkeit" oder der Klassiker "augenscheinlich" über die Lippen kommt. Auch das ist feinstes Polizeideutsch, ebenso wie jemanden nach irgendwohin "verbringen".
    #230Author enigma_ (459970) 11 Oct 14, 11:22
    Comment
    Bei einer Reiseplanung begegnete mir mal:
    "Fliegen Golf Luft zu Sansibar."*




    *) "Fly Gulf Air to Zanzibar." Gulf Air ist eine Fluggesellschaft.
    #231Author Dr. Dark (658186) 11 Oct 14, 13:09
    Comment
    In Terry Pratchetts "Lords and Ladies" will eine Hexe einer anderen den Hut vom Kopf stoßen. Im Original steht: "Nanny Ogg sighed, picked up a piece of fallen branch, and hurled it at Granny's hat." Sie warf also einen Zweig - aber in der Übersetzung wird daraus: "Nanny Ogg seufzte, griff nach einem Zwerg und warf ihn." Oh dear.
    #232Author imaginary woman (398289) 19 Oct 14, 20:36
    Comment
    Das war aber eher ein Freud'scher als ein Übersetzungsfehler, denke ich. 'Zwerg' und 'branch' hat ja nu gar nix miteinander zu tun, aber von 'Zweig' denken und 'Zwerg' schreiben ist es nicht weit. Bleibt die ewige Frage, wieso dem Lektorat das durchgegangen ist.
    #233Author Gibson (418762) 19 Oct 14, 20:50
    Comment
    Wieso dem Lektorat durchgegangen ist, dass die Hexe mit einem Zwerg statt mit einem Zweig wirft? Vielleicht weil Absurditäten bei Pratchett normal sind.
    #234Author Raudona (255425) 19 Oct 14, 21:06
    Comment
    Bis ich im Original nachgesehen habe, habe ich mich auch gefragt, ob es vielleicht wirklich ein Zwerg sein sollte - sooo seltsam wäre das nicht gewesen. Aber überprüfen könnte man es schon.
    #235Author imaginary woman (398289) 19 Oct 14, 21:40
    Comment
    Aber überprüfen könnte man es schon.

    In der Tat. Da im vorausgegangen Text keinerlei Zwerg vorgekommen sein kann, würde ich mich doch vielleicht wundern, wo der denn herkam.
    #236Author Gibson (418762) 19 Oct 14, 22:08
    Comment
    Ohne weiteren Kommentar :

    http://www.linguee.de/englisch-deutsch/uebers...
    The cerous state closely resembles the other trivalent rare earths.
    americanelements.co.uk
    Die Tochtergeschwülste Staat ähnelt der anderen dreiwertigen seltenen Erden.
    americanelements.de
    #237Author no me bré (700807) 21 Oct 14, 13:07
    Comment
    zu #232
    Bei Pratchett sind mir schon sooo komische Übersetzungen untergekommen, dass ich da glatt eine Masterarbeit draus gemacht hab (genauer gesagt über eine Passage aus Wyrd Sisters, zu deutsch: MacBest).
    Interessant ist z.B.:

    En: You wouldn't know what a heir was, unless you thought it was a sort of rabbit.
    De: Ihr habt überhaupt keine Ahnung, was ein Erbe ist. Vielleicht haltet ihr so etwas für eine Art Kaninchen.

    (Wortlaut so oder so ähnlich, hab das Buch gerade nicht da)

    Ääähm jaa...
    #238AuthorJenny_T (876078) 21 Oct 14, 15:11
    Comment
    Naja, ganz falsch ist das nicht, das Wortspiel geht halt im Deutschen unter (und, ja, hare != rabbit, geschenkt). Aber da gibt es ärgere Fehlübersetzungen, gerade auch bei Pratchett.
    #239Author Carullus (670120) 21 Oct 14, 16:00
    Comment
    Wieso dem Lektorat durchgegangen ist, dass die Hexe mit einem Zwerg statt mit einem Zweig wirft?

    Deswegen: http://universal_lexikon.deacademic.com/36043...
    Dazu Gimli im ersten Herrn-der-Ringe-Film: "No one tosses a dwarf!"
    #240Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 21 Oct 14, 18:38
    Comment
    Jetzt schlägt's 13!!

    Also #240, bei aller Freundschaft, aber ich hatte wirklich 3x gucken müssen, um zu verifizieren, dass ich mich nicht in der "Kamelopedia" oder bei einem anderen Scherzprojekt befinde.
    Das klang wie ein Aprilscherz. Man kann eigentlich kaum glauben, dass es das wirklich gibt (oder gab).
    #241Author enigma_ (459970) 22 Oct 14, 03:40
    Comment
    #180
    Customers who find our waitresses rude ought to see the manager.

    Soll wohl heißen: Kunden, die unsere Kellnerinnen als unfreundlich empfinden, sollten erstmal den Manager sehen [so wie der reagiert].
    ( = Der Manager ist noch viel unfreundlicher, danach werden die Kunden die Kellnerinnen prompt als "sehr nett" empfinden (gegen ihn im Vergleich)).


    Hallo Enigma, genau diese 'mistranslation' steht in Green Line neu Bayern 3 (E2), Unit 2, als Beispiel, warum Schüler den Umgang mit einem Wörterbuch üben sollen.

    #242Author Leseratz (238114) 22 Oct 14, 19:44
    Comment
    Kleine Pingeligkeit: an heir
    (das H ist stumm; da sich in BE aber das h dropping in manchen Kreisen großer Beliebtheit erfreut, funktioniert das Wortspiel trotzdem)
    #243Author Gibson (418762) 22 Oct 14, 20:38
    Comment
    Zu #238 und #243:

    Ich stimme euch zu, aber wie hättet ihr es denn besser übersetzt?

    Lässt sich das Wortspiel heir/hare denn überhaupt übersetzen?


    #244Author Fragezeichen (240970) 22 Oct 14, 20:56
    Comment
    *LACH*
    #242

    Um Gottes Willen! #180 war natürlich nicht 100% ernst gemeint, ich hoffe es ist wenigstens bei einigen rübergekommen.

    "Soll wohl heißen" bedeutet hier soviel wie "Angenommen, man würde diese Fehlübersetzung mal für bare Münze nehmen, dann ... "

    Zweifellos war vom O-Textverfasser gemeint "die sollten mal den Manager aufsuchen und sich direkt bei ihm beschweren". War m. E. selbsterklärend und daher überflüssig, es noch explizit dazuzuschreiben.
    Bissl mitdenken müsst ihr auch mal :-))
    #245Author enigma_ (459970) 22 Oct 14, 23:34
    Comment
    Übersetzen lernen mit Alibaba?
    http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...

    Sehr erquicklich. Ich hatte immerhin drei von acht richtig ;-)
    #246Author ted (236428) 23 Oct 14, 08:10
    Comment
    zu 244: Lässt sich das Wortspiel heir/hare denn überhaupt übersetzen?
    Man könnte z.B. aus dem Kaninchen eine Erbse machen.
    In etwa: Du kannst einen Erben nicht von Erbsen unterscheiden.
    Ist aber auch irgendwie lahm, oder.
    #247Author ilex (764482) 23 Oct 14, 08:38
    Comment
    Zu #241: "Dwarf-tossing", Zwergewerfen, ist geradezu ein Klassiker des Stereotyps vom rohen, wilden Australier (wahlweise Amerikaner). Peter Jackson hatte sogar im zweiten HdR-Film eine weitere Anspielung darauf untergebracht, an der Torbrücke von Helms Klamm, als Aragorn zu Gimli sagt: "I'm afraid I will have to toss you." Es würde mich also überhaupt nicht wundern, wenn dem Lektor ein geworfener Zwerg ausgerechnet bei Pratchett ganz natürlich vorkam.
    Vielleicht bemerkte er sogar, dass das ein Schreibfehler war, fand ihn aber so witzig, dass er ihn stehen ließ.
    #248Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 23 Oct 14, 09:49
    Comment
    Zum Zwergewerfen braucht man einen Zwerg. Bei Pratchett gab es keinen Zwerg, soweit ich das sehe.
    #249Author Gibson (418762) 23 Oct 14, 10:23
    Comment
    Na ja, wenn alle Zwerge geworfen wurden, ist halt keiner mehr übrig ;-)
    #250Author Raudona (255425) 24 Oct 14, 15:53
    Comment
    Aber, Leute! Jede gute Hexe hat doch immer einen Zwerg zur Hand, um mit ihm zu werfen, wenn es gerade mal wieder nötig ist. Das muß man doch nicht extra erwähnen!
    #251Author Advohannes (785343) 24 Oct 14, 15:57
    Comment
    Das war ein zufällig vorbeikommender und völlig unbeteiligter Passant. Typisch Pratchett halt.
    #252Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 24 Oct 14, 17:23
    Comment
    Aber, Leute! Jede gute Hexe hat doch immer einen Zwerg zur Hand, um mit ihm zu werfen, wenn es gerade mal wieder nötig ist. Das muß man doch nicht extra erwähnen!

    Genau!!!elf
    Denkt doch mal ein bisschen weiter! Wenn sie keinen zur Hand hat, dann zaubert sie sich einfach einen her!

    Hex-hex ! (*plingggg plongggg*)

    #253Author enigma_ (459970) 24 Oct 14, 21:43
    Comment
    Zu #244:

    Bekommen wir ein Wortspiel
    Erbschleicher vs.Blindschleiche
    auf die Reihe?
    #254Author Analphabet (1034545) 25 Oct 14, 17:24
    Comment
    Später im Buch taucht sehr wohl ein Zwerg auf, aber er wird ausführlich eingeführt (ist "ausführlich eingeführt" eigentlich ein Widerspruch in sich?), spielt eine wichtige Rolle und würde sich garantiert nicht durch die Gegend werfen lassen.
    #255Author imaginary woman (398289) 25 Oct 14, 18:01
    Comment
    M.E. muss man ein Wortspiel, das nur in einer Sprache funktioniert, nicht auf Deubel komm raus übersetzen. Man kann aber auf eine Gelegenheit warten, in der sich ein Wortspiel in der Zielsprache anbietet, auch wenn es im Original nicht vorkommt. Unterm Strich sollte es dann einigermaßen ausgeglichen sein.
    #256Author Raudona (255425) 25 Oct 14, 18:02
    Comment
    Ist ein weiblicher Erbschleicher denn eine Erbschleiche?
    #257Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 25 Oct 14, 18:11
    Comment
    Vermutlich. Bei der Silbentrennung wird eine
    Erbsch-
    Leiche
    draus.

    #258Author Analphabet (1034545) 26 Oct 14, 10:26
    Comment
    #255:
    Zwerg? Ausführlich eingeführt?

    Also ich würde dann ja doch lieber mit ihm werfen ....
    #259Author Advohannes (785343) 26 Oct 14, 20:33
    Comment
    #257, #258 ?

    Schön, aber was ist denn ein "Erbsch"?

    Klingt sächsisch in meinen Ohren ;-)
    #260Author enigma_ (459970) 26 Oct 14, 21:20
    Comment
    #259: Dann eben vorgestellt... Hach, man kann aber auch gar nichts sagen, ohne dass die Leute auf Gedanken kommen! :)
    #261Author imaginary woman (398289) 26 Oct 14, 21:20
    Comment
    @261: Sorry, der Tatort war schuld. (Für die Nicht-Tatortgucker: Da hatte es gerade 10 min vorher eine Leiche gegeben, die mit einer Champagnerflasche gepfählt worden war. )
    #262Author Advohannes (785343) 27 Oct 14, 12:11
    Comment
    Für eine Maschinenübersetzung ist dieser Text über "mündliche Spülungen" gar nicht mal so schlecht, aber bei "Gedenktafeln, die nicht mit dem bloßen Auge sichtbar sind" musste ich doch lachen:

    http://articlesde.com/artikel/352373/
    #263AuthorMr Chekov (DE) (522758) 28 Oct 14, 08:39
    Comment
    Gestern habe ich ein Päckchen Kekse gekauft, auf dem die Zutatenliste in Englisch steht.
    Freundlicherweise verrät mir ein kleiner Aufkleber auf Deutsch, was da so in meinen Keksen enthalten ist:
    Weizenmehl, Zucker, Pflanzenöl (Handfläche) ...

    Ich saß gerade da und überlegte ein paar Minuten lang ernsthaft, was die da mit dem Pflanzenöl machen. Die Handflächen damit einreiben, damit der klebrige Teig nicht so dran haftet? Und weil ja nach irgendeinem Nahrungsmittelgesetzt auch schon Spuren von irgendetwas angegeben werden müssen, gibt man eben auch das Öl für die Handflächen an? Schließlich steht weiter unten auch, dass Spuren von Erdnüssen enthalten sein können ...
    Aber die Kekse sehen auch wieder nicht nach liebevoller Handarbeit aus. Öl für die Handflächen bei der Verpackung der Kekse? *grübel*

    Bis es mir langsam dämmerte ...
    Und richtig: auf der englischen Zutatenliste steht: edible vegetable oil (palm)
    #264Authorminima (507790) 26 Nov 14, 20:11
    Comment
    Freundlicherweise verrät mir ein kleiner Aufkleber auf Deutsch, was da so in meinen Keksen enthalten ist:
    Weizenmehl, Zucker, Pflanzenöl (Handfläche) ...
    Und richtig: auf der englischen Zutatenliste steht: edible vegetable oil (palm)


    Die Geschichte glaub ich erst, wenn ich's sehe... hast Du ein Foto von der Packung?
    #265Author Borkalümmel (1035967) 26 Nov 14, 23:25
    Comment
    In Zeiten von Photoshop glaubst du einem Foto? Hmm.....
    Da bin ich minimalistisch und glaube lieber minima.

    PS: der Handschweiss wäre doch eher tierisches Fett als pflanzliches Öl...
    #266Author mordnilap (835133) 27 Nov 14, 00:09
    Comment
    In einer Norm entdeckt (wobei das englische und teilweise das deutsche von Fehlern nur so wimmelt):
    Undichte Bauteilesind nicht zulässig (das fehlende Leerzeichen ist übertragen)
    das Ganze auf Englisch:
    Unleak parts are not allowed
    #267Author Hawkace (237330) 27 Nov 14, 10:13
    Comment
    (OT)#266

    Ich glaub bald müssen wir hier mal eine "LEO-Nick-Wortspielkasse" einführen. Ich brauch mich nur mal unverständlich ausdrücken dann isses immer gleich "enigmatisch" (buahahaha)

    "Ich hab noch nie so gelacht!" [Heinz Erhardt (mit stoisch unbewegter Miene)]

    Ja nun ... so 1-2x ist das ja lustig, aber wenn du da noch 20 Trittbrettfahrer mehr drauf hast, die das alle "durchpausen" [1] - dann sollte man vielleicht mal LEO was Gutes tun - nämlich dass jede(r), der (die) das nochmals wiederkäut, 5 € in die Nick-Wortspielkasse einzahlen muss.
    Mal abwarten, wieviel da in 1 Jahr zusammenkommt :P

    [1] Kennt ihr Jüngeren nicht mehr. Damals gabs noch Schreibmaschinen, das waren diese Texteingabegeräte, die so einen Höllenkrach gemacht haben. Da hättet ihr eure Klingeltöne nicht mehr gehört. :p
    #268Author enigma_ (459970) 27 Nov 14, 13:40
    Comment
    Nur der Ergänzung halber:
    Durchpauspapier unterschiedlicher Art gibt's nach wie vor, liebe(r) Enigma, zum Beispiel für Ornamente, Stick- und Schnittmuster, Kopien/Durchriebe von antiken Inschriften vor Ort, etc.. Grundschüler und Vorschulkinder fertigen 'Durchpausbilder' von Zeichnungen mithilfe von Butterbrotpapier an.

    Das, was man früher in die Schreibmaschine gesteckt hat, waren mehrlagige Formulare, also solche mit x verschiedenfarbigen Durchschlägen, bzw. mehrere Lagen Schreibmaschinenpapier mit Blau- oder Durchschlagpapier dazwischen. Manchmal gibt's das noch bei Quittungsblocks, Schadensmeldungsformularen und Verträgen.

    Übrigens: Es gibt auch schwarzes, grünes und rotes "Blaupapier".
    #269Author Leseratz (238114) 27 Nov 14, 14:13
    Comment
    Mit meinem Namen hat janZ bestimmt noch niemand einen Witz gemacht :-). Und auch sonst sind mir bisher noch nicht so wahnsinnig viele Namenswortspiele hier bei Leo aufgefallen.

    (Aber generell hast du, Engima, natürlich recht, die meisten Witze, ob nun Namens- oder andere, werden irgendwann unwitzig.)
    #270Author JanZ (805098) 27 Nov 14, 14:55
    Comment
    Merke: Jeder ist seines Nickes Schmied!

    Übrigens besitzt meine Tochter auch Kohlepapier (so nennen wir das) zum Durchpausen.
    #271Author Raudona (255425) 27 Nov 14, 15:04
    Comment
    Und auch sonst sind mir bisher noch nicht so wahnsinnig viele Namenswortspiele hier bei Leo aufgefallen.

    Dass meiner regelmäßig verunstaltet wird, bin ich ja gewöhnt ...
    #272Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 27 Nov 14, 15:17
    Comment
    Hey, du hast selbst mal zugegeben, dass du dich verschrieben hast und dein Namenspate anders geschrieben wurde!

    Ich kriege regelmäßig ein zweites N spendiert. Also.
    #273Author Raudona (255425) 27 Nov 14, 15:21
    Comment
    Raundona wie raunen und schenken oder Raudonna wie rau und Frau? ;)
    #274Authorminima (507790) 27 Nov 14, 15:32
    Comment
    A propos: Auf welcher Silbe betont man "Raudona" eigentlich? Litauisch hat ja freien Wortakzent.
    #275Author JanZ (805098) 27 Nov 14, 15:49
    Comment
    Auf der Standesamt-Seite aus #0 heißt inzwischen übrigens Erlangen "Gain", Essen "Food", Gera "Do" (?), Halle "Hall", Kiel "As" (??) und Siegen "Win". Komische Überarbeitung.

    http://www.hochzeit-mein-standesamt.de/en/
    #276Author imaginary woman (398289) 27 Nov 14, 15:54
    Comment
    #270
    So?

    Na dann wird's Zeit.

    (Fragender) janZ, wo wohnst du?
    -janZ: (...)
    -Oh, dat is ja janZ weit draußen!

    *GRÖHL*
    *BRÜLL*
    *KREISCH*

    #269
    Alle Achtung, kompetente Antwort.

    Grundschüler und Vorschulkinder fertigen 'Durchpausbilder' von Zeichnungen mithilfe von Butterbrotpapier an.
    Woher soll ich wissen, dass es das noch gibt? ;-)
    Wer weiß ob die das heute alle "uncool" und "so 20st century" finden würden :)
    #277Author enigma_ (459970) 27 Nov 14, 16:11
    Comment
    JanZ originell :-).

    Bei Gera "Do" frage ich mich, ob da wie bei Trier "Sort" das Französische zwischengeschaltet wurde.
    #278Author JanZ (805098) 27 Nov 14, 16:17
    Comment
    hoppla 20th century
    #279Author enigma_ (459970) 27 Nov 14, 16:24
    Comment
    Im Übrigen bist du nicht der einzige LEOnide, der sich an vordigitale Zeiten erinnern kann, enigma_. Das Durchschnittsalter hier liegt höher, als man vermuten möchte, deswegen kommt Onkelhaftigkeit nicht gut an.
    #280Author tigger (236106) 27 Nov 14, 16:55
    Comment
    Watt?

    WIE nennt sich das?

    "Onkelhaftigkeit"?

    Auch das ist ein Vorteil von LEO, man lernt völlig neue Wörter. :-D
    Nee, ohne Spaß, is' mir klar dass hier auch Ältere mitlesen. Aber eben nicht nur. War ja auch nur für die "Teilmenge der Jüngeren" gedacht: se Smartphone-Dschänäräischn. ;-)
    #281Author enigma_ (459970) 27 Nov 14, 17:18
    Comment
    #274/275: "raudona" heißt "rot" (feminine Form) und wird auf der vorletzten Silbe betont. Als Name hätte ich übrigens eigentlich "Raudonoji" wählen müssen, das ist die bestimmte Form, also "die Rote". Aber das klingt seltsam, findet mein deutsches Ohr. Den Namen habe ich von einem Maskottchen übernommen, das mein Damals-noch-nicht-Ehemann mir geschenkt hat, einem roten Plüschtier einer undefinierbaren Spezies.

    Für litauische Ohren hingegen ist mein Nick sicherlich eine Übelsetzung.

    Dass ich hier häufiger "Raudonna" lese, ist wohl meine eigene Schuld, ich hätte gleich wissen sollen, dass der zweite Teil des Namens nach "Donna" klingt.

    Ich hatte vor vielen Jahren, als Boris Becker gerade "schon drin" war, mal eine Werbebroschüre für den betreffenden Internet-Provider zu schreiben. Um die Angebote, u.a. den Chat, zu testen, bekam ich einen Account freigeschaltet, den ich nicht unter meinem üblichen Namen "Raudona" nutzen wollte. Also erweiterte ich meinen Namen auf "Raudona X" ... suuuuuper Idee ...
    #282Author Raudona (255425) 27 Nov 14, 22:20
    Comment
    und wird auf der vorletzten Silbe betont.

    English also Raudona - at least that's how I've said it to myself - correctly it seems. :-)

    #283Authormikefm (760309) 28 Nov 14, 09:36
    Comment
    Raudona wäre m. E. auch möglich, aber dann mutierts stufenlos zu Finnisch :) (oder Estnisch) Übrigens die Finnen ziehen den Diphthong "au" (annähernd) ähnlich lang wie die Italiener ([it] "a__uto"; [fi] "ka__unis").
    Litauisch ist baltische Sprachgruppe, also "andere Baustelle".
    #284Author enigma_ (459970) 28 Nov 14, 18:19
    Comment
    Hallo,
    hier ein buntes Sammelsurium - viel Spaß!

    6 TIPPS, DAS HOCHZEITSKLEID IHRES MUTTER FÜR SIE SICH TRAGBAR ZU ÄNDERN
    Erstellen Sie eine Kupplung. Eine Näherin zu finden – oder die Suche auf Etsy –, das Kleid in eine Kupplung zu machen, Sie können an Ihrem Hochzeitstag so mit sich führen.
    (Über Herzogin Kate)
    Während ihrer Schwangerschaft-Zeit war sie vor allem in Designer Waffenröcke und charmante Mäntel gesehen. Sie trug weder zu straff oder zu locker draußen passt.

    Der Weihnachts-Countdown begonnen im Dezember nicht Oktober, also Sie waren noch wirklich begeistert von der Zeit kam es. Adventskalender hatte nur eine kleine bildliche Szene hinter der Papier-Tür, gab es keine Schokolade, Schönheit Leckereien oder Stücke von Schmuck, aber es war immer noch der spannendste Teil des Tages, wie jeden Morgen, den Sie, der große Tag erinnert fühlten näher zeichnete.
    Am 24. gab es eine Doppeltür mit der Geburt hinter sich, vielleicht ein bisschen Glitter. Quietschen!


    Die kleine schwarze Kleid wird von vielen Frauen und Mode unbedingt in ihre Schränke legen, die glauben es eine Regel der Mode, die jeder Frau ein einfaches, elegantes schwarzes Kleid besitzen sollten. Die nach oben oder unten je nach Anlass gekleidet sein können: beispielsweise mit einer Jacke und Pumpen für Tageszeiten Business Wear oder mit mehr reich verzierten Schmuck und Accessoires für den Abend getragen. Weil es ein Grundnahrungsmittel der Garderobe für mehrere Jahre sein soll, der Stil der kleine schwarze Kleid ideal sollte wie einfach wie möglich: ein kurzes schwarzes Kleid, das allzu deutlich ist Teil eines Trends nicht gelten würde, weil es bald veraltet erscheinen würde.

    Wallis Simpson, Herzogin von Windsor, wurde bekannt, dass mehrere kleine schwarze Kleider besitzen und so viel Lob der Kleidungsstücke. Ein Zitat der Herzogin: “wenn ein kleines schwarzes Kleid gekommen ist, es gibt nichts anderes an seiner Stelle zu tragen.”
    Edith Piaf, die französischen Volk-Ikone, durchgeführt in einem schwarzen Mantel-Kleid während ihrer Karriere: für diese Gewohnheit trug sie den Spitznamen (wenig schwarzer Sperling). Es wurde vermutet, dass das Kleid, Publikum sich konzentrieren auf Piafs singen und weniger auf ihr Aussehen half.


    WINZIGE PROMI-TATTOOS, DIE UNS MIT TINTE BESCHMIERT SOFORT WOLLEN


    Nicole Richie hat ungefilterte Bedauern über ihre Tätowierungen zum Ausdruck gebracht, aber diese subtile Stern auf ihr Handgelenk scheint so harmlos, wie sie gehen.



    „Es war einmal, es war ein reicher Mann, wer lebte glücklich mit seiner Frau für eine lange Zeit. Sie hatten eine einzelne Tochter, heißt Cinderella……“ Es ist eine tolle Geschichte. Vilele Mädchen hat schon nicht einmal geträumt, dass sie selbe die Cinderella wären. Wir sind nicht die Cinderella, aber wir können uns sich wie Cinderella aussehen lassen. Möchten Sie aussehen wie Cinderella auf dem Ball? Dann müssen Sie zu ersten überlegen, was haben eigentlich die Cinderella angezogt für Ihr Ball.

    Gefunden auf: http://www.persunkleid.de/blog/
    #285Author Bewegmond (1010229) 01 Dec 14, 11:42
    Comment
    Raudona wäre m. E. auch möglich, aber dann mutierts stufenlos zu Finnisch :) (oder Estnisch)

    Aber im Finnischen und Estnischen bedeutet das Wort nichts, oder? Ich finde jedenfalls nur litauische Suchergebnisse bei Google.
    #286Author JanZ (805098) 01 Dec 14, 14:29
    Comment
    Raudona wäre m. E. auch möglich, aber dann mutierts stufenlos zu Finnisch :) (oder Estnisch)

    Stimmt. Gibt's nicht im Finnischen.

    Ein "d" gibt es im Finnischen nur in der sogenannten "schwachen" Form des "Wortstamms", wenn ein "t" zu "d" wird. Also müsste das Wort in der "starken Grundform" rauto heißen. Diese Wort gibt es aber schlicht und ergreifend nicht.

    Außerdem verlangt der Essiv, bei es sich wegen der Endung -na handeln müßte, gar keinen "Stufenwechsel"* von starker zu schwacher Form. Kann also aus mehreren Gründen gar nicht sein.


    * Nicht sicher, ob diese Nomenklatur 100% richtig ist. Der Finnisch-Kurs ist schon 'ne Weile her. Außerdem war die Unterrichtssprache nicht Deutsch.
    #287Author Fischkopp2 (442578) 01 Dec 14, 16:13
    Comment
    #286 & #287

    No, no ... (entspricht dem engl. well, well...) ich dämpf mal wieder etwas. Aaalso: hier gings nur um einen (zugegeben fiktiven) Eigennamen, der - würde er in Finnland existieren - *so* betont werden würde. Und gepostet hatte ich es, weil ich mir den Namen einfach mal JFF akustisch vorgesprochen hatte, und ich fand, das passte gar nicht schlecht.

    Ihr sprecht wieder von Birnen, während ich von Äpfeln gesprochen hatte. :) Klar ist -nä~~-na der Essiv! Aber seit wann findet der bei Vornamen Verwendung?! Fiele mir keine Anwendung ein. Der Genitiv ist allerdings extrem häufig, v. a. wegen des kanssa (mit (bei Menschen)) : Oudin kanssa -- (zusammen) mit Outi (ins Kino etc.).

    #288Author enigma_ (459970) 01 Dec 14, 17:01
    Comment
    Oh, hier sind ja noch mehr "Finnen" anwesend :-). Stimmt, Kalanpää kannte ich ja schon.

    * Nicht sicher, ob diese Nomenklatur 100% richtig ist. Der Finnisch-Kurs ist schon 'ne Weile her. Außerdem war die Unterrichtssprache nicht Deutsch.

    "Stufenwechsel" ist absolut korrekt, so heißt es auch in deutschsprachigen Finnischbüchern.
    #289Author JanZ (805098) 01 Dec 14, 18:35
    Comment
    Finnisch-Kurs gewünscht ? - Dann lest mal: 'FINNE dich selbst!' von Bernd Gieseking ... - ;-))
    #290AuthorCD (DE) (878283) 01 Dec 14, 18:53
    Comment
    Hehe, der Kurs, in dem ich die ersten Gehversuche in der finnischen Sprache gemacht habe, hieß "Finnisch finn' isch prima" :-).
    #291Author JanZ (805098) 01 Dec 14, 19:46
    Comment
    Klar ist -nä~~-na der Essiv! Aber seit wann findet der bei Vornamen Verwendung?! Fiele mir keine Anwendung ein.

    Stimmt schon, aber aus #284 war nicht ansatzweise zu ahnen, dass Raudona ein finnischer Name sein sollte. Nicks, und um so einen ging es dort ja, müssen nicht zwingend richtige Namen sein...
    #292Author Fischkopp2 (442578) 01 Dec 14, 20:31
    Comment
    #292

    Gewonnen. Das erste Wort am Satz schreibt man ohnehin im Deutschen groß, und daraus war nicht zu ersehen, dass ich einen Eigennamen meinte. Hätte ich den in die Mitte des Satzes gebastelt, wäre es wohl klarer geworden...

    Übrigens, Jungs, Mädels...die machen uns evtl. gleich zu hier. (#300) Oins no! ist im schwäbischen Sprachraum dann die stets gewährte Bitte, eine letzte Runde zu bestellen. (Beim "oins no" darf man sogar ein paar Minuten überziehen; die Bestellung muss aber definitiv vor dem "Zapfenstreich" eingegangen sein :))
    #293Author enigma_ (459970) 01 Dec 14, 20:56
    Comment
    Übrigens, Jungs, Mädels...die machen uns evtl. gleich zu hier. (#300)

    Es werden sich bestimmt noch genügend Beiträge für einen Folgefaden finden ...
    *zwinkerzwinker*
    *liebguck*
    :)


    Oins no!

    Das können die Schotten besser:

    1. A last one
    2. A very last one
    3. One for the road

    Die schinden locker noch drei Getränke raus ... ;)
    #294Authorminima (507790) 01 Dec 14, 21:29
    Comment
    Goldig. Gut zu wissen. :)
    #295Author enigma_ (459970) 01 Dec 14, 22:05
    Comment
    Re #285: Das kleine Schwarze als Grundnahrungsmittel der Garderobe ist ja großartig! Sag noch einer, Maschinenübersetzungen könnten nicht poetisch sein.
    #296Author tigger (236106) 02 Dec 14, 02:57
    Comment
    Hier geht's weiter, bitte sehr ...
    #297Author Carullus (670120) 02 Dec 14, 07:48
    Comment
    Du willst jetzt schon zum anderen Faden über-/übelsetzen? Dabei ist noch alles offen hier!
    #298Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 02 Dec 14, 20:42
    Comment
    *Papierkorbleer* *Lichtausschalt*
    #299Author bluesky (236159) 02 Dec 14, 21:30
    Comment
    *zusperr* *SchlüsselansSchlüsselbretthäng*
    #300Author bluesky (236159) 02 Dec 14, 21:31
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt