Mir kommt
her mans #4 am plausibelsten vor. So wie dude kenne ich das auch aus dem Allgäu.
Dazu
Duden eigen 2.b. (veraltend) sonderbar, eigenartig
mit dem sogenannten Fortschritt ist es eine eigene Sache, (veraltet:)
ein eigen Ding; mir ist so eigen zumute DWDS eigen 3 seltsam, merkwürdig, eigenartig
es ist ein eigenes Ding, eine eigene Sache um Jugendfreundschaften Grimm eigen 11)eigen ist auch das besondere, absonderliche, eigenthümlich beschaffene und geartete, seltsame:
Goethe (aus Wilhelm Meister)
Wilhelm war indessen auf eine eigene weise beschäftigt.
es ist eine eigne sache, schon durch die geburt auf einen erhabenen platz in der menschlichen gesellschaft gesetzt zu sein.
das publicum hat eine eigne art, gegen öffentliche menschen von anerkanntem verdienste zu verfahren.
er war ein sonderbarer mann und der eigensten eindrücke fähig.
sonderbare pflichten des wanderers habe ich auszuüben und ganz eigene prüfungen zu bestehen.
so geben uns auch die ehen der erzväter zu eignen betrachtungen anlasz.
dieser vorzügliche, aber eigne mann.
Goethe (1749-1832) und Adolf Brand (1874–1945), der Gründer von
Der Eigene (1896), liegen zeitlich nicht so weit auseinander.
veraltend / veraltet ist es ja im Blick von heute, 120 Jahre später.