Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Tema

    coger vs encontrar

    Comentario
    Es geht um eine Zeile in einem Gedicht für eine Freundin, wo ich verschiedene Wünsche für sie aufliste. Da heißt es dann eben unter anderem:

    Que te dejen sequir tus sueños
    y que cojas nuevos en tu camino

    Gemeint ist mit dem coger, dass sie auf ihrem weiteren Weg neue Träume aufsammelt (also findet), ich hatte mir das ganze als ein schönes sprachliches Bild vorgestellt, so, wie wenn jemand Blumen oder eine Frucht von einem Baum abplückt nur eben mit Träumen. Nun hatte ich das ganze Gedicht meinem Spanisch Lehrer gezeigt und er hatte unter anderm gemeint, dass an dieser Stelle encontrar verwendet werden müsse. Da er aus Spanien kommt, ist es wohl eigentlich etwas überflüssig, eine weitere Meinung einzuholen, aber ich wollte zur Sicherheit noch einmal fragen, ob es mit coger tatsächlich nicht so verstanden werden kann, wie ich mir das vorgestellt hatte. Zum einen, weil cojas vom Sprachfluss sich besser einfügt und zum anderen, weil mir dieses Bild mit den aufgesammelten Träumen sehr gefallen hätte.
    Autor eomolch (936984) 21 Jun 13, 20:57
    Comentario
    coger ist einfach nur nehmen.
    Wenn Du aufsammeln meinst, könntest Du z. B. recoger (einsammeln) verwenden. Dann dürfte das von Dir gewünsche Bild rüberkommen.
    "encontrar" schlägt Dein Lehrer vielleicht deshalb vor, weil es in Spanien eher verwendet/verstanden wird, aber auch im Deutschen sagt man ja üblicherweise auch nicht "Träume auf- oder einsammeln".

    Ein weiterer Vorschlag meinerseits, falls Du mit der ersten Zeile, dass ihre Träume sie weitermachen lassen sollen, wäre, sie umzustellen:

    Que tus sueños te dejen seguir
    y que recojas (otros) nuevos/otros en el camino
    #1Autor lisalaloca (488291) 21 Jun 13, 21:18
    Comentario
    'coger' kann in der Tat 'einsammeln', 'aufsammeln' bedeuten:

    Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe:
    Recolectar: coger la aceituna.

    DRAE:
    Recoger o recolectar algo. Coger la ropa, el trigo.

    DUE de M. Moliner:
    Recoger cosechas o frutos: "Ya se ha cogido la uva. Él cogerá el fruto de su esfuerzo".


    Editiert
    #2Autor vlad (419882) 21 Jun 13, 21:34
    Comentario
    Zunächst erstmal vielen Dank für deine Antwort, lisalaloca! An recoger hatte ich auch schon gedacht, allderdings leider erst, nachdem ich mit meinem Lehrer gesprochen hatte. Muss ich mir jetzt also überlegen, ob ich recoger oder encontrar bevorzugen möchte. Was mich an encontrar halt auch etwas stört, ist, dass ich es in einer vorherigen Strophe schon verwendet hatte. Und weil ich das subjuntivo vom Klang so sehr mag, möchte ich eigentlich möglichst viele unterschiedliche Verben verwenden.

    Die 1. Zeile ist übrigens so gemeint, dass sie (die Leute) ihr erlauben, dass sie ihren Träumen folgt. Ich würde sie auch sonst nicht umstellen wollen, da es sich dann nicht mehr reimen würde. Insgesamt ist die Strophe nämlich so:

    Que sigas siendo tu propio dueño
    Que sepas distinguir lo feo y lo fino
    Que te dejen sequir tus sueños
    y que recojas (encurentres) nuevos en tu camino

    Welches der 2 Verben würdest du persönlich denn passender finden?

    Nachtrag @vlad: Da ich diese Bedeutungen für coger auch gefunden hatte, hatte ich es überhaupt an erster Stelle so geschrieben. Die Frage ist halt, ob es dann auch so verstanden wird, wie ich es mir gedacht hatte (offenbar mit coger ja nicht).
    #3Autor eomolch (936984) 21 Jun 13, 21:43
    Comentario
    Que sigas siendo tu propio dueño

    Wenn das Gedicht einer Freundin gewidmet ist, müßte es eigentlich "propia dueña" heißen. Aber dann reimt es sich nicht mehr. "Coger" würde eventuell aktives Ergreifen bestimmter Träume im Gegensatz zu eher unterschiedslosem Aufsammeln betonen.
    #4Autor Wachtelkönig (396690) 21 Jun 13, 22:21
    Comentario
    Man hat die Lizenez in Prosa und insbesondere in Poesie (siehe zwei Beispiele unten) Wörter und Wendungen im übertragenen Sinne zu verwenden, und coger ist hier keine Ausnahme. Allerdings schlie?e ich mich Wachtelkönigs Meinung, dass es unterschiedlich interpretiert werden kann.

    Mar ligeramente sur
    Manuel Villar Raso
    Ediciones Destino, 1976

    Seite 163:

    Se había introducido en su vida como un ciclón y ahora pretendía de él, acostumbrado a coger los sueños que se le ofrecían, que no le acechara el sueño, que guardara el equilibrio y protegiera o dominara su ternura como si no hubiera allí una flor desnuda y deseable o le importaran un rábano los sueños.


    La frente pensativa, 1911-1912
    Juan Ramón Jiménez
    Linteo, 2009

    Seite 111:

    (Dejadme ver entrar la primavera.
    ¡No, no me retengáis con vuestros gritos!
    Mi alma toda entera
    quiere coger los sueños infinitos
    del sol en la ladera,
    de la gloria en el aire.)

    #5Autor vlad (419882) 21 Jun 13, 23:51
    Comentario
    >Que sepas distinguir lo feo y lo fino

    Que sepas distinguir lo feo de lo fino
    #6Autor vlad (419882) 22 Jun 13, 03:08
    Comentario
    Ich denke ja, dass beide Varianten möglich sind:

    distinguir lo feo y lo fino = das Gemeine und das Feine unterscheiden
    distinguir lo feo de lo fino = das Gemeine vom Feinen unterscheiden

    Ebenso ist es zwar sicher in meinem Fall korrekter, wenn man "sigas siendo tu propia dueña" schreibt, aber man würde doch (denke ich) auch im Deutschen normalerweise eher die männliche Verallgemeinerung verwenden, also "dass du dein eigener Herr bleibst" statt "dass du deine eigene Herrin bleibst".

    Ansonsten bin ich sehr beeindruckt, dass ihr gleich mehrere Beispiele gefunden habt, wo coger sueños mit einer ähnlichen Bedeutung wie bei mir benutzt wurde. Eine aktive Auswahl derjenigen Träume, welche aufgesammelt werden, würde auch dem, was die Zeile bei mir heißen soll, am nächsten kommen.
    #7Autor eomolch (936984) 22 Jun 13, 12:50
    Comentario
    Editiert

    Ich überlege es mir nochmal :)

    #8Autor vlad (419882) 22 Jun 13, 21:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­