Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    alles gut

    Kommentar
    Woher kommt eigentlich der Ausdruck 'alles gut' oder 'alles schön', der seit einiger Zeit (seit wann genau?) zu vernehmen ist? Gerne zur Ergänzung als Antwort gegeben wie in: kein Problem, alles gut.

    Vielleicht ein englisches Vorbild? Jemand eine Idee? Danke
    Verfasser corbie (745439) 09 Jul. 13, 13:04
    Kommentar
    What you describe sounds much like "it's all good" to me. Not sure if that's just a coincidence.
    #1VerfasserKinkyAfro (587241) 09 Jul. 13, 13:16
    Kommentar
    Interessant, diese Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Mir begegnet der Ausdruck konkret und gehäuft seit etwa einem halben Jahr, aber das mag auch mit bestimmten Personen in meinem Umfeld zusammenhängen.

    Konkret erlebe ich den Satz in Kontexten, wo man sonst "alles o.k." gesagt hätte - also im Grunde eine Rückkehr vom Denglisch zum Deutschen.

    Nur: Der Unterton ist häufig ein anderer.
    "Alles o.k." klingt meist entspannt: "Es ist alles in Ordnung, die Sache ist abgeschlossen, läuft."

    "Alles gut!" dagegen habe ich häufiger jetzt schon in einem geradezu abbügelnden Ton gehört. Sozusagen eine Art euphemistische Kurzfassung für "Ich will dazu jetzt nichts weiter von dir hören. Thema beendet."
    #2VerfasserCalifornia81 (642214) 09 Jul. 13, 17:36
    Kommentar
    Vielleicht schaltet man nur einen Gang zurück.
    Von: "alles bestens" zu "alles gut"?
    #3Verfasser Uljae (831733) 09 Jul. 13, 20:51
    Kommentar
    Vor einiger Zeit gab' es mal eine Fernsehmoderatorin, die jede ihrer Sendungen mit den Worten "Alles wird gut" beendete ...
    #4Verfasser no me bré (700807) 09 Jul. 13, 20:57
    Kommentar
    Naja, Märchentante wohl. Richtig heißt es: Alles bleibt besser!
    #5Verfasser Uljae (831733) 09 Jul. 13, 21:11
    Kommentar
    Ich kenne "alles gut" schon seit meiner Kindheit (80er). War gerade in der Kombination mit "kein Problem" hier bei uns in Südniedersachen als Antwort und Beschwichtigung gang und gäbe. Gerne auch in der versuchten berlinerischen Form "allet jut".
    #6Verfasser DeepThought (248190) 09 Jul. 13, 21:46
    Kommentar
    #6 Beschwichtigung - das ist das richtige Wort. Eben nicht einfach nur "alles o.k.", sondern beschwichtigend.

    #4 Das glaube ich nicht, dass das mit der Tante zusammenhängt. Erstens ist die viel zu lange her; das würde die relativ "plötzliche" Verbreitung dieser Wendung nicht erklären. Und zweitens hat sie, wie Du schon sagst, nicht "Alles gut" gesagt, sondern "Alles wird gut". Das ist sowohl vom Satzrhythmus als auch von der Bedeutung her etwas völlig anderes.
    #7VerfasserCalifornia81 (642214) 09 Jul. 13, 22:14
    Kommentar
    #6: Interessant. Die Spur führt also nach Südniedersachsen :-).

    Den Charakter der Aussage im Sinne von "es-ist-damit-alles-gesagt", "mehr-brauchst-du-im-Moment-nicht zu-wissen" oder "zu-mehr-kann-ich-mich-nicht-aufraffen" würde ich bestätigen.

    #4: Die Tante heißt Nina Ruge, aber aus den hier erwähnten Gründen würde ich sie auch nicht verdächtigen.
    #8Verfasser corbie (745439) 10 Jul. 13, 10:16
    Kommentar
    Alles paletti!
    #9Verfasser Stravinsky (637051) 10 Jul. 13, 10:30
    Kommentar
    #8 Interessant. Die Spur führt also nach Südniedersachsen :-)

    Die Benrather Linie für dieses Sprachphänomen ist dann wohl der Harz. ;-) Denn im etwas weiter nördlichen Niedersachsen ist die Wendung, wie gesagt, noch nicht so lange üblich.
    #10VerfasserCalifornia81 (642214) 10 Jul. 13, 10:31
    Kommentar
    Ich vermisse hier noch die Verwendung als Frage: "Hallo, alles gut?" - "Alles gut!"
    Wird in meinem Bekanntenkreis gern und häufig verwendet, seit schätzungsweise 2 Jahren. Selbst meine Eltern (Generation 70+) haben das schon adaptiert.
    Bei uns wird das in sehr freundschaftlichem Ton verwendet, also auf keinen Fall abwiegelnd oder mit "Lass mich in Ruhe"-Unterton.

    Achja, Raum westliches Sauerland / östliches Ruhrgebiet.
    #11Verfasser Zugi (797273) 10 Jul. 13, 10:47
    Kommentar
    #11 kann ich für das Bremer Umland bestätigen
    #12Verfasser Inimini (903495) 10 Jul. 13, 11:09
    Kommentar
    Ich kannte auch mal ein Mädel, das "Alles gut!" zu jeder sich bietenden Gelegenheit gesagt hat. Vor allem, wenn sie dachte, dass der andere meinte, sein Kommentar könnte sie verletzt haben, kam sofort ein "Alles gut!". Sie kam aus Hamburg.
    #13Verfasser flob21 (925831) 13 Jul. 13, 12:31
    Kommentar
    (Raum Südpfalz)
    Ich höre dieses "Alles gut" mittlerweile überall, auch im Fernsehen, speziell in diesen Daily Soaps (GZSZ, AWZ...), und benutze es auch gern. Ich finde, es hört sich so unheimlich freundlich an. So beruhigend, als würde einem die Mutti abends am Bett versichern, dass alles gut wird. Meiner Tochter habe ich es zur Beruhigung im Flugzeug gesagt, wenn sie ein komisches Geräusch hörte. "Das ist nur das Fahrwerk, das eingezogen wird, alles gut, es passiert nichts."

    Ich kann bestätigen, dass ich es nie abwiegelnd gehört habe, jeder, den ich kenne, benutzt es in einem sehr freundschaftlichen Ton, weswegen ich mich sofort in diese Phrase verliebt habe.

    Aber ich höre es auch sehr oft im Büro. Mein Chef aus Hamburg sagt das immer schon so.
    #14VerfasserArno_107 (757212) 10 Aug. 17, 08:07
    Kommentar
    @4:

    Das dürfte wohl Nina Ruge gewesen sein:

    Aber was soll in deinem Beitrag eigentlich der Apostroph (?) bei dem Wort "gab"?
    #15Verfasser Woody 1 (455616) 10 Aug. 17, 08:31
    Kommentar
    Im Sinne einer Beschwichtigung kenne ich das auch schon ewig. Also, wenn sich jemand aufregt, in irgendwas hineinsteigert, angegriffen fühlt etc. Dann kommt schon mal eine Antwort wie: "Lass mal, alles gut!"

    Neuerdings höre ich das öfter mit Fragezeichen am Ende. Wenn jemand einen kleinen "Unfall" erlitten hat zum Beispiel. Da hätte ich früher eher ein "Alles in Ordnung?" oder "Alles ok?" erwartet? Manche Leute sagen es auch einfach zur Begrüßung: "Na? Alles gut?"
    #16Verfasser dirk (236321) 10 Aug. 17, 09:25
    Kommentar
    Ich habe das auch schon öfter benutzt, wenn jemand sich in ein kleines Problem einmischen wollte, das längst geklärt war. Also auch ein "Abwiegeln", aber nicht bös gemeint, sondern um zu verhindern, daß man alles nochmal erklären muß.

    Wenn ich so nachdenke kenne ich es auch erst seit Kurzem, max ein Jahr (Südpfalz).
    #17Verfasser ulinne (894128) 10 Aug. 17, 09:56
    Kommentar
    Und wenn ich so nachdenke, dann benutze ich es ständig, aber auch noch nicht lange. Ich hätte es jetzt auf meine berufliche Tätigkeit als Verlagsvertreterin für Schulbücher geschoben, da muss ich oft Kunden versichern, dass ihre Wünsche nicht zu unverschämt sind. Beispiel: Zum dritten Mal ist eine CD verschwunden, die für den Englischunterricht benötigt wird, und ich liefere wieder kostenlosen Ersatz. Das ist der anfragenden Lehrerin sehr peinlich, sie entschuldigt sich mehrfach. Dann sage ich: "Kein Problem, alles gut!"

    Also schon beschwichtigend, aber nicht abwiegelnd.

    Als Frage statt "Wie geht's?" höre ich es von bestimmten Kolleginnen. Ich verwende eher "Wie sieht's aus bei dir / euch?".

    Raum Hannover, Ü50.
    #18Verfasser Raudona (255425) 10 Aug. 17, 10:35
    Kommentar
    Korrektur @17:

    ... dass man ... muss.

    Wenn ich so nachdenke, ... (Komma!) 
    #19Verfasser Woody 1 (455616) 10 Aug. 17, 11:41
    Kommentar
    Korrektur-Woody heute wieder in Höchstform.
    #20VerfasserPizzaburger (978634) 10 Aug. 17, 11:53
    Kommentar
    Danke Woody. Mir steckt die alte Rechtschreibung noch in den Knochen.
    Gott sei Dank interessiert es sonst nie.
    #21Verfasser ulinne (894128) 10 Aug. 17, 11:58
    Kommentar
    @21:

    Nichts zu danken.

    Dass (sic!) korrekte - d. h. den aktuell geltenden Regeln entsprechende - Rechtschreibung "sonst nie interessiert", finde ich eher bedauerlich.

    In einem Sprach(lern)forum wie LEO sollte das Thema aber m. E. durchaus von primärem Interesse sein.


    @20:

    Tja, offensichtlich besteht da ja auch ein erheblicher Bedarf ...
    #22Verfasser Woody 1 (455616) 10 Aug. 17, 12:07
    Kommentar
    Also ich kenne "Alles gut" seit 2 -3 Jahren. hat ein einziger neuer in der Firma eingeführt, eher von nördlich von Hamburg. Plötzlich hat es jeder gesagt ...
    Eher beschwichtigend gemeint.

    @4, 5: bei einer Nürnberger Zeitungstante heißt es:
    "Bleiben Sie tapfer. Alles wird. Vielleicht sogar gut."
    #23Verfasser kpf (de) (794049) 10 Aug. 17, 13:03
    Kommentar
    "Alles wird besser,
    aber nichts wird gut"
    (Silly)
    #24Verfasser lg_straight (1021555) 10 Aug. 17, 13:55
    Kommentar
    FWIW, ich benutze das in einer Situation, wo sich jemand anders bei mir entschuldigt oder rechtfertigt, ich das aber nicht für nötig halte oder höflich abwürgen möchte.

    Habe das vor etwa 5 Jahren von einem Kollegen gelernt, der so wie ich aus Ostwestfalen stammt (aber hart an der Grenze zu Niedersachsen).
    #25Verfassercodero (790632) 10 Aug. 17, 14:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt