>Evtl. meinst Du etwas davon : ...
Hallo no me bré.
Ich meine nur, dass Sätze mit verinnerlichen laut DWDS anders als bei Duden angegeben gebildet werden, und zwar so:
«etwas verinnerlicht jemanden» = etw. bewirkt bei jmdm. eine (allzu) starke Hinwendung zur Reflexion
Das soll heißen:
etwas = abstrakt-sachliches Subjekt
verinnerlicht = transitives Verb, 3. Person
jemanden = persönliches Objekt im Akkusativ
Der Satz stammt aus DWDS:
Die harten Schicksalsschläge haben ihn verinnerlicht. >Er hat (etwas z.B. eine Lehre) aus den Schicksalsschlägen verinnerlicht ...
= Die Satzstruktur ist wie sie Duden angibt: sein Leben verinnerlichen.
>Die harten Schicksalsschläge haben sich ihm verinnerlicht ...
>Die harten Schicksalsschläge haben ihm verinnerlicht, dass xxx ...
= Die beiden Satzstrukturen sind weder in Duden noch in DWDS angeführt.
Da die Übersetzungen in den ruschischen Wörterbüchern auf der Definition aus Duden basieren, so nützen sie wenig, um den o. a. Satz richtig übersetzen zu können.