Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XVII

    Betrifft

    Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XVII

    Kommentar
    Wir kommen von hier:
    Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XVI
    und fahren munter fort, skurrile Vornamen zu sammeln, den Grad der Skurrilität (und Debilität der Aussuchenden und Zulassenden) zu bestimmen, Her- und Zukunft zu erforschen und manches Mal die Augen gen Himmel zu verdrehen.

    Der Vorgängerfaden endete mit einer kleinen Diskussion über Nele - eigenständiger Vorname oder Abkürzung? Eine schnelle Suche bei Tante G. bestätigte meine Vermutung und lässt mich leseratz und serendipity zustimmen, dass Nele eine Abkürzung von Cornelia ist, die sich aber mittlerweile verselbständigt hat:
    http://www.vorname.com/name,Nele.html
    Der von Raudona im Vorgängerfaden eigentlich als Beleg gepostete Link, dass Nele ein eigenständiger Name sei, besagt unter der Statistik zur Häufigkeit ebenfalls, dass Nele eine Kurzform von Cornelia ist.

    Andere Frage: Wie kevinistisch (und wie verbreitet) ist eigentlich heute der Name Jessica? Ich kannte früher mehrere, alles Baujahre in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern, und zumindest bei denen war ein familiärer Hintergrund gegeben, wie man ihn heute mit Kevin und Chantal verbindet.
    Verfasser Pottkieker (871812) 28 Sep. 13, 08:27
    Kommentar
    Was in keinem "Kevin, Schantal und Schakkeline"-Faden fehlen darf, ist der Hinweis auf Speedy Blue Rocko Gonzales und Konsorten : https://www.google.de/search?um=1&hl=de&lr=la...
    :-)
    #1Verfasser no me bré (700807) 28 Sep. 13, 12:48
    Kommentar
    Jessica, zusammen mit Jennifer. Letztere begegnet mir unter heutigen Schülern allerdings immer noch, während die Dschessie aus der Mode gekommen zu sein scheint.
    #2VerfasserValeriana Ebonstar (894625) 28 Sep. 13, 19:38
    Kommentar
    Prompt heißt das Pflegekind in der Babyrunde Jessica, zwischen lauter Agnesen, Arthurs und Sophies. Manchmal erfüllen sich hässliche Klischees doch auf das Merkwürdigste.
    #3Verfasser tigger (236106) 28 Sep. 13, 21:20
    Kommentar
    VE, scheint so, als wäre Jennifer in all ihren Varianten die Ablösung der Jessica. Die Jennifers, Jennys und Jeanys, die ich kenne, sind alle so um Anfang bis maximal Mitte zwanzig, die Jessicas gehen stark auf die Dreißig zu oder haben sie teils deutlich überschritten.
    #4Verfasser Pottkieker (871812) 29 Sep. 13, 08:58
    Kommentar
    Naja, Jeannie dürfte dank des thematisch ernsten Falco-Songs in Österreich doch selten bleiben.
    Mal sehen, was die Statistik Austria sagt:
    2012 35 Jennifers und 5 Jennys, dazu 50 Jessicas und 5 Jessikas. Alles also nicht wirklich häufig. (Zum Vergleich: 587 Julias.)
    #5Verfasser tigger (236106) 29 Sep. 13, 10:30
    Kommentar
    Wenn ich da mal die Weisheit des Alters einbringen dürfte: die Jennifers und Jessicas (gesprochen mit J wie in J-ugend) waren in der westdeutschen Stadt, in der ich in den 70ern aufgewachsen war, recht verbreitet unter kleinen Mädchen.

    Der Name Nele ist, wie mir eine Freundin (die schon an die 60 Jahre zählt und diesen Namen trägt)nicht müde wird zu erklären, ein flämischer Vorname, der in Charles de Costers Till Ulenspiegel eine Hauptrolle spielt. Da ist nix mit Cornelia, Penelope, oder Daniela.
    #6Verfasser Jule (236478) 30 Sep. 13, 09:12
    Kommentar
    Dieser Tage wurde eines der 'Wiesnbabies' auf den klangvollen Namen Aurora Bavaria getauft; Aurora steht dabei für 'den kleinen Sonnenschein', der sie für ihre Eltern ist, und Bavaria für Schutz und Stärke.

    Neueste Fundsachen:
    Valdevar m.
    Sigfrit m.
    Rachael w.
    Raschel w.
    #7Verfasser Leseratz (238114) 30 Sep. 13, 10:06
    Kommentar
    Seit ich neulich den Namen Malta gelesen habe, frage ich mich, ob's eigentlich ein "Malte" hätte werden sollen oder ob der Zeugungsort verewigt wurde ...
    #8Verfasser kikært (236250) 30 Sep. 13, 10:13
    Kommentar
    Gerade über ShaeAnn gestolpert...

    Ob das eine noch exaltiertere Version von Cheyenne sein soll?
    #9Verfasser Serendipity_4 (677936) 01 Okt. 13, 14:04
    Kommentar
    Was eigenartige Buchstabierungen von Namen betrifft, so frage ich mich, ob die Eltern von Yuljan und Zonya an einer Lese-Rechtschreibschwäche leiden.
    Der Vater von Saabrinah jedenfalls dürfte einer mittlerweile nicht mehr existenten schwedischen Automobilmarke nachtrauern.
    #10Verfasser schwabeinösterreich (406078) 02 Okt. 13, 08:52
    Kommentar
    Das könnten einfach korrekte Transliterationen aus anderen Sprachen sein, siö. Ich habe jedenfalls schon diverse Yuljas mit russisch klingenden Nachnamen gesehen - kann aber keine slawischen Sprachen oder kyrillische Schriften.

    Saabrinah ist allerdings nett! :-) Vielleicht war er auch Kampfpilot...

    Die Ochsenknechts haben wir ja jetzt durch, heute hat mich eine Freundin auf die Fernsehfamilie Wollny hingewiesen. Hab ich glaube ich nie gesehen, offenbar eine Daily Soap mit einer Großfamilie. Wie heißen denn da die Kinder?
    Edith und Tante Wiki sagen: Sylvana, Sarafina, Jeremy-Pascal, Sarah-Jane, Lavinia, Calantha, Estefania, Loredana.
    Soso.
    #11Verfasser tigger (236106) 02 Okt. 13, 15:34
    Kommentar
    Deutsche Spinner. Ukrainische Freundin heiratet in DE und bekommt irgendwann deutschen Pass: Iryna.

    ??????? Echt jetzt ???????

    Wie würdet Ihr Irina schreiben?
    #12Verfasser la.ktho (236390) 02 Okt. 13, 15:36
    Kommentar
    Mit 1-3 i... Griechinnen heißen ja gleich Irini.
    So what, von dem Namen gibt's wirklich viele Schreibweisen.

    Aber à propos Fernsehfamilien, mir sind da auf der anderen Seite der Einkommensschere die Geissens und ihre Geißlein eingefallen:
    Davina Shakira und Shania Tyra Maria.
    Soso.
    #13Verfasser tigger (236106) 02 Okt. 13, 15:38
    Kommentar
    Was mir nur sauer aufgestoßen ist: Irina ist eben nen normaler Name. Mit Iryna wirst eben mal gleich super diskrminiert, weils NIEMAND versteht, geschweige dann so schreiben wird. Mann könnte wenigstens fragen.
    #14Verfasser la.ktho (236390) 02 Okt. 13, 15:40
    Kommentar
    Na geh, du übertreibst.
    #15Verfasser tigger (236106) 02 Okt. 13, 15:44
    Kommentar
    #13: Dazu fällt mir der Bericht eines deutschen Privatsenders über die amerikanische Familie Dugan mit 19 (oder schon 20) Kindern und inzwischen bereits Enkeln ein, deren Namen alle mit J beginnen, über deren Alltag es eine Doku-Soap im US-Fernsehen gibt.

    Im Wochenprogramm gelesen: "Die Geschwister Charlotte, Charles und Chantal sind mit ihren Eltern in unserer Sendung zu Gast."



    #16Verfasser Leseratz (238114) 02 Okt. 13, 16:55
    Kommentar
    *kicher* So viele Namen mit J fallen mir gar nicht ein.
    Johanna, Johann, Julia, Julian, Jakob, Joachim, Joram, Juri, Jurek, Jack, James, Jules, Jennifer, Jessica...?
    #17Verfasser tigger (236106) 02 Okt. 13, 17:04
    Kommentar
    #14: Iryna ist aber die korrekte Transliteration aus dem Weißrussischen, wo es in der Mitte halt kein и hat, sondern ein ы. Als Beispiel sei die Diskuswerferin Iryna Jattschanka genannt.
    #18VerfasserValeriana Ebonstar (894625) 02 Okt. 13, 18:44
    Kommentar
    "Sensationsdrillinge" (da eineiig) in Grossbritannien: Ffion, Madison und Paige.
    Ist das irgendwie gälisch, walisisch oder so?
    #19Verfasser virus (343741) 03 Okt. 13, 12:11
    Kommentar
    Also Madison und Paige sind jetzt keine aussergewöhlichen Namen im englischsprachigen Raum. Aber Ffion (man beachte das Doppel-F am Anfang) hab' ich noch überhaupt nie gehört/gesehen/gelesen.
    #20Verfasser schwabeinösterreich (406078) 03 Okt. 13, 13:36
    Kommentar
    Vermutlich eine 'originelle' (oder wirklich 'originale'?) Schreibweise von Fiona. Jedenfalls wird sie das mit den 2 f ihr Leben lang erklären dürfen. Fast so gut wie Pfeiffer mit drei f...

    (Dafür verrate ich nicht, dass ich kurz nachdenken musste, ob das jetzt ein Junge oder ein Mädchen ist. Eineiig, tigger, eineiig.)
    #21Verfasser tigger (236106) 04 Okt. 13, 08:02
    Kommentar
    Eben im Fussball kennengelernt:
    Patrick Milchraum und Kevin Dicklhuber (in einer Mannschaft)---
    #22Verfasser waltherwithh (554696) 05 Okt. 13, 18:27
    Kommentar
    Ffion, or Ffïon, is a popular Welsh female name meaning "foxglove." It was the sixth most popular name for baby girls born in Wales in 2007. It can also sometimes be used as a Welsh version of the name Fiona, although the two names have different origins.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Ffion_%28given_n...

    Eine andere Quelle korrigiert: "it is actually from the COLOUR of a fox-glove. In medieval poetry, the word is used to describe the colour of a beautiful girl's cheeks."

    Merke: Nicht alles, was der Leonide nicht kennt, ist deswegen gleich schakkelinistisch.
    #23VerfasserValeriana Ebonstar (894625) 05 Okt. 13, 19:10
    Kommentar
    Wir reden doch längst allgemein über interessante Namen. Aber wie die Ochsenknechts darf wohl auch in keinem Faden deine Erinnerung daran fehlen, wie dünkelhaft wir uns nicht aufführten?
    #24Verfasser tigger (236106) 05 Okt. 13, 20:49
    Kommentar
    Eben. Und ich hab ja auch nur gefragt.
    #25Verfasser virus (343741) 07 Okt. 13, 10:06
    Kommentar
    In unserer Tageszeitung erschienen mehrere Artikel über den Fotografen Ekkeheart Gurlitt, einen Verwandten jenes Münchner Kunstsammlers, bei dem kürzlich 1.400 verschollen geglaubte Gemälde entdeckt wurden.
    Beim ersten Lesen dachte ich an einen Druckfehler, aber er scheint sich tatsächlich so zu schreiben.

    Weitere Fundsachen:
    Giso
    Naharani
    Zaka
    Heidrune

    #26Verfasser Leseratz (238114) 09 Nov. 13, 16:38
    Kommentar
    Grade dank JanZ in diesem Faden gefunden Siehe auch: Lustige und kuriose Ansagen in der Bahn - #100 :

    Stuttgart. In der S-Bahn.

    Mehrere Mädchen treffen sich (augenscheinlich zufällig) in der S-Bahn. Eine davon hochschwanger.

    #1: “Waaaaaaaaaaas, du bist schwanger? Ich wusste das gar nicht? Was sagen deine Eltern dazu?”
    #2: “Ach, am Anfang wars übel, aber jetzt gehts.”
    #1: “Ja, und, was wird es? Wisst ihrs?”
    #2: “Ein Mädchen.”
    #1: “Oh, cool, find ich eh viel besser. Habt ihr schon einen Namen?”
    #1: “Ja, haben wir schon. Aber ich kann ihn noch nicht aussprechen, ich weiß nur, wie man ihn schreibt.”

    :D
    #27Verfasser virus (343741) 22 Nov. 13, 12:19
    Kommentar
    Apropos Aussprache:

    Als vor 21 Jahren meine Tochter "unterwegs" war, suchten wir natürlich nach einem schönen Namen und hatten dabei auch an Vanessa oder Victoria gedacht. Aber nachdem wir bewusst hinhörten, wie diese Namen in unserer Gegend - und speziell von der späteren Patentante - ausgesprochen wurden, nämlich
    "Fannessa" und "F*cktoria"haben wir gleich wieder von diesen Namens-Ideen Abstand genommen :-)).
    #28Verfasser gemini58 (826606) 25 Nov. 13, 11:47
    Kommentar
    Dieser Tage unterwegs aufgeschnappt:
    "Jetzt ist aber gut, Jens-Mike!"
    #29Verfasser Pottkieker (871812) 30 Nov. 13, 15:50
    Kommentar
    I haven't read all the (4,000) posts in this series, but I thought I'd contribute a link, for those who haven't exhausted their access to the NYT. http://www.nytimes.com/2013/06/02/fashion/the...
    #30Verfasser Jurist (US) (804041) 02 Dez. 13, 23:37
    Kommentar
    HIer in Skandinavien gibt es noch ein paar interessante Namen. Ich habe den Vater eines Klassenkameraden meiner Tochter kennengelernt. Er heißt Thor. Meine spontane, vielleicht leicht unbedachte Nachfrage war: Wie der Gott?

    Und siehe da, tatsächlich genau wie der mit dem Hammer. Aber es wurde mir versichert, dass das hier ein völlig normaler Name sei.
    #31Verfasser Qual der Wal (877524) 04 Dez. 13, 18:17
    Kommentar
    Thor wäre in D auch noch akzeptabel. Den Tor (Narr, Dummkopf) kennen nicht so viele. Thor Heyerdahl war ein berühmer Namensträger. (Der mit der Ra und der Kon Tiki)

    Ich kenne eine Familie, da heisst die Tochter Myra. (Das ist die Stadt, aus der der Nikolaus kommt.) Allein dieser Vorname wäre jetzt nicht so merkwürdig, aber zusammen mit ihrem Nachnamen Bellenbaum finde ich ihn doch ein wenig skurril.
    #32Verfasser Harri Beau (812872) 05 Dez. 13, 11:35
    Kommentar
    Nee, nä?

    *google* Oh, es gibt auch eine Designerin namens Mira Bellenbaum. Na ob das kein Künstlername ist. :-) *weitersuch* Schade, es ist einer. Wär cool gewesen.
    #33Verfasser tigger (236106) 05 Dez. 13, 12:01
    Kommentar
    Die ist noch Kind und steht daher nicht im Telefonbuch. Als Künstlername ist das ja noch originell. Nachnamen sollten unbedingt irgendwie zum Nachnamen passen, das sollten zukünftige Eltern bedenken.

    Mal eben kurz ins Telefonbuch gespinxt ob es einen Andreas "Andi" Leine gibt. Leider nicht, nur den schönen Doppelnamen Leine-Motzer.

    Waldemar Leine-Motzer, genannt Waldi. Ein sehr schöner Name für einen Dackel.
    #34Verfasser Harri Beau (812872) 05 Dez. 13, 12:42
    Kommentar
    Nachnamen sollten unbedingt irgendwie zum Nachnamen passen, das sollten zukünftige Eltern bedenken.

    Indeed. Ich sag nur Leutheusser-Schnarrenberger...
    #35Verfasser tigger (236106) 05 Dez. 13, 13:46
    Kommentar
    Ähh... die Vornamen sollten natürlich erst recht zu den Nachnamen passen..
    #36Verfasser Harri Beau (812872) 05 Dez. 13, 13:51
    Kommentar
    Richtig. In einer Talkshow über kuriose Namen versicherte ein Gast mal glaubhaft, dass er Peter Silie hieße ... Siehe dazu auch hier: http://www.unmoralische.de/namen/kombis.htm
    #37Verfasser JanZ (805098) 05 Dez. 13, 15:38
    Kommentar
    Heute in einer Todesanzeige gesehen: die Geschwister Emma-Sunshine, Ellie Blue, Millie Rose, Heidi Olive, Lela Snowflake und Mila Peach.
    Auf der nächsten Zeile stand noch Brot-Dessous, aber nach dem ersten Schrecken merkte ich, das das kein weiteres Enkelkind, sondern ein Dorf in der Westschweiz ist.
    #38Verfasser senggigi (590817) 16 Dez. 13, 22:20
    Kommentar
    *kicher*
    Na wenn ich nicht wüsste, dass unsere LEO-Snowflake nicht Lela heißt...
    #39Verfasser tigger (236106) 17 Dez. 13, 16:46
    Kommentar
    und die sind alle am selben Tag gestorben?
    Ach nein, das waren bestimmt (hoffentlich) die Enkel...
    #40Verfasser Anne_7 (731158) 17 Dez. 13, 16:54
    Kommentar
    So hab ich mir das nach kurzem Stutzen auch zusammengereimt, Anne. Oder die Urenkel!
    #41Verfasser tigger (236106) 17 Dez. 13, 19:07
    Kommentar
    Nein, die sind wirklich nicht alle gestorben, entschuldigt die Unklarheit! Ob es Enkelinnen oder Urenkelinnen sind, weiss ich nicht genau.
    #42Verfasser senggigi (590817) 17 Dez. 13, 19:42
    Kommentar
    Heute bei uns in der Zeitung:

    Angel-Adele, die gemeinsam mit ihren Brüdern Felix-Odin und Flori-Wotan auf dem Foto war.
    #43Verfasser Hugolinchen (464632) 13 Jan. 14, 13:24
    Kommentar
    A propos, lang nicht mehr in den Chantalismus-Blog geschaut... massig Tylers und Taylers und Jastins etc., aber auch:
    Edith Lumen Melosine
    Elise Harmonie Florentine
    #44Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 14, 13:39
    Kommentar
    Ich kannte als Kind eine Melusine und frage mich derzeit, wie man sich mit Mitte dreißig so fühlt, wenn man jemanden kennenlernt und sagt, "ich heiße Melusine"...
    #45Verfasser Qual der Wal (877524) 13 Jan. 14, 18:43
    Kommentar
    Ich würde mich freuen, das ist ein wunderschöner Name. Aber Melosine mit o finde ich merkwürdig. Immerhin besser als Harmonie, wie spricht man das aus, mit langem i oder getrennt i-e? Ich befürchte Letzteres.
    #46Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 14, 20:17
    Kommentar
    heute größerer Artikel in meiner Lokalzeitung (eine dpa-Meldung):
    http://www.wetterauer-zeitung.de/Home/Nachric...

    Da kann man allerdings nur noch den Kopf schütteln. Ich versuche den Text zu kopieren, ist aber etwas länger.


    Artikel vom 16.01.2014 - 12.03 Uhr
    Artikel Drucken Drucken Versenden
    Ämter lehnen Namen seltener ab - doch «Gucci» ging nicht
    Berlin (dpa) - Ein Vorname wie «Pumuckl» oder «Pepsi-Carola» kann für ein Kind zur Qual werden - doch Deutschland ist offener geworden und bei Standesämtern werden ungewöhnliche Namenswünsche von Eltern immer seltener abgelehnt.
    In Essen etwa sagte das Standesamt zuletzt im Jahr 2007 Nein, als ein Junge «Anakin Skywalker» heißen sollte. In Wiesbaden liegt die letzte Ablehnung 23 Jahre zurück. Auch in Münster lehnt das Standesamt nur selten ab: «Städtenamen zum Beispiel gehen nicht», sagt Amtsmitarbeiterin Sarah Pröbsting. Bei der Kombination «Marie-Johanna», die schnell gesprochen nach «Marihuana» klinge, weise man Eltern nur darauf hin, dass der Name Probleme machen könne.

    In Kiel dagegen gab es 2013 eine Ablehnung: Mit dem Antrag, ihr Mädchen «Gucci» - nach der italienischen Luxus-Modemarke - zu nennen, kamen die Eltern nicht durch. Anders erging es dagegen einem Jungen, dessen Eltern sich den Vornamen «Maier» für ihren Sohn wünschten - Mutter und Vater wiesen nach, dass «Maier» durchaus ein üblicher männlicher Vorname sei, wenn auch in den Niederlanden.

    Die Stadt Essen erlaubte 2013 unter anderem für eine Tochter den Namen «Milka» sowie auch «Imperial-Purity» sowie «Sunshine». Zwei Jungs bekamen die Namen «Courage» und «Sheriff». In Hamburg sagt Bezirksamts-Sprecherin Lena Voß in Wandsbek, die multikulturelle Gesellschaft habe die Namensgebung geändert.

    Einige Städte verweisen bei allzu Abstrusem auf die Namenberatungsstelle in Leipzig, das Namenkundliche Zentrum der dortigen Universität. Deren Webseiten listen Gerichtsurteile vergangener Jahre auf: So ging 1992 der Name «Lafayette» durch - für einen Jungen, der noch einen weiteren männlichen Vornamen benötigte.

    «Maha» wurde als Name für ein Mädchen erlaubt; die kleine «Prestige» und die kleine «Bo» brauchen noch einen zweiten, eindeutig weiblichen Namen. «Fanta» hingegen steht für sich alleine - für Mädchen natürlich.

    Was fällt dann überhaupt noch durch? Antwort: «November», «Pfefferminze» oder «La Toya». «Dior» dagegen ist - anders als «Gucci» in Kiel - erlaubt, sofern es enge Bindungen zum senegalesischen Kulturkreis gibt, denn da kommt der Name her. Ein Berliner Standesamt erlaubte auch «Chanel» als Mädchenname.

    In Wiesbaden wird ein Mädchen «Cinderella-Melodie» gerufen. Das Standesamt hat den Namen durchgehen lassen, schließlich seien es zwei gültige Vornamen. «Und einen Bindestrich kann man immer machen», sagt Mitarbeiterin Daniela Funk. «Auch wenn ich denke: Oh je.»

    Gerhard Bangert vom Bundesverband der deutschen Standesbeamten und Standesbeamtinnen im osthessischen Bad Salzschlirf erklärt, dass die Rechtsprechung der Amtsgerichte großzügiger geworden sei - nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2008. Danach seien die Verwaltungsvorschriften angepasst worden. «Aber 'Satan' würde man immer noch ablehnen», sagt Bangert. Nur noch zwei Einschränkungen gebe es: Der Name dürfe dem Kindeswohl nicht schaden und er müsse dem Wesen nach ein Vorname sein. Streitigkeiten seien inzwischen selten.

    Und zwar weil die Standesämter beraten, sagt Andrea Hart, die Leiterin des Frankfurter Standesamts. Zum Beispiel habe man den Eltern, die ihre Tochter «Seniorina» nennen wollten, davon abgeraten. Das heißt «Fräulein» - zu wenig Name im Wort, fand das Standesamt. Aber «Osama» oder «Adolf» abzulehnen, sei nicht möglich, sagt Hart. Das Standesamt in Hannover gab auch bei «Despot» seine Erlaubnis.

    In Mainz sagt der Sprecher der Stadt, Ralf Peterhanwahr: «Es gibt sicherlich eine Zunahme von Anlehnungen an Kunstfiguren aus Film oder Literatur, wie etwa Momo oder Michel. Das sind immer Phänomene der Zeitgeschichte. Dadurch ist das Spektrum natürlich breiter als noch vor 50 Jahren, als die Menschen noch konservativer waren.»

    Eine Rückbesinnung auf traditionellere Namen macht das Münchner Standesamt aus: «Der Trend geht zu traditionellen Namen zurück», sagt Leiter Gerhardt Wirsing. Anton oder Charlotte seien populärer als so manche Namens-Neuschöpfung. Ungewöhnlich seien zum Beispiel «Crazy Horse», «Peppels» oder «Regen» gewesen. Meistens hätten sich die Eltern jedoch einsichtig gezeigt.
    Ämter lehnen Namen seltener ab - doch «Gucci» ging nicht
    Auch in Nürnberg gibt es fast nichts, was es nicht gibt. «Wir haben keine schwarzen Listen», sagt Dagmar Heckel vom dortigen Standesamt. Für Verwunderung bei den Beamten hatte die fränkische Version von Jacqueline gesorgt. Doch «Schaklyn» war offiziell genehmigt worden.

    Im Südwesten schöpfen Eltern ebenfalls aus dem Vollen: «Bluebell», «Nussi» und «Cosmo» sind nur drei Beispiele für Namen, die Standesbeamte in Baden-Württemburg erlaubten.

    In Sachsens Landeshauptstadt Dresden häufen sich indes Bindestrich-Namen wie Rosa-Charlott oder Melodie-Mia für Mädchen und Noah-Jakob oder Dee-Jay für Jungen. Der Leiter des Standesamtes, Frank Neubert, sagt: «Was in manchen Ohren fremd und exotisch klingt, kann in anderen Gegenden ein gebräuchlicher Vorname sein.» Dazu zählt er Moka und Jazz für Mädchen sowie Orlando und Filou für Jungs.
    #47Verfasser waltherwithh (554696) 17 Jan. 14, 10:50
    Kommentar
    Also die meisten der zugelassenen Namen kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen. Aber Nussi?
    Ich kannte mal eine Dame, deren Enkel "Nussi" genannt wurde, was aber seinem hohen Verbrauch an Ritter-Sport-Voll-uss-Schoki zuzuschreiben war. Ansonsten war das wohl ein eher träger, apathischer Typ, weswegen Nussi auch diesbezüglich gut zu ihm passte. Aber Nussi als Name? Oh weh...
    #48Verfasser schwabeinösterreich (406078) 17 Jan. 14, 11:02
    Kommentar
    Ich häng immer noch kichernd über dem Schreibtisch wegen "Schaklyn"... *kicher*



    Bei Melusine kommt mir allerdings immer Loriot und der taubtrübe Ginst am Musenhain in den Sinn... Krawehl! Krawehl!
    #49Verfasser susanne133 (607830) 17 Jan. 14, 11:04
    Kommentar
    Original Vornamen einer Fußballmannschaft. Fast schon surreal.

    Alexander-Rene, Adrian Bob, Kevin, Daniel, Marvin, Lucas, Dennis, Stefan , Dennis, Kevin, Deniz, Daniel, Niklas , Kai Andreas

    Die Knaben sind alle zwischen 25 und 35.
    #50Verfasser Masu (613197) 19 Jan. 14, 23:32
    Kommentar
    Aus einer Geburtsmitteilung: Runa.

    Das Mädchen hat einen total deutschen Nachnamen, die glücklichen Eltern heißen auch nicht auffällig. das Mädchen stammt also nicht aus einer anderen Kultur. Es hört sich aber sehr ungewohnt an und ein wenig finster. Für eine ältere Frau passt es noch ganz gut, finde ich. Aber für ein Baby? Vielleicht ist der Rufname dann Runi.
    #51Verfasser Puppengesicht (807439) 12 Feb. 14, 09:54
    Kommentar
    Interessant! tiggerchen hat eine Rula in der Krabbelgruppe. Die hat aber auch einen arabischen Nachnamen.
    Runa muss wohl die -run aus Gudrun, Heidrun etc. sein.

    Letztens am Spielplatz: Barnabas. Na ich weiß nicht.
    #52Verfasser tigger (236106) 12 Feb. 14, 11:10
    Kommentar
    Barnabas, der Sohn des Trostes. Wer weiß was die Familie erlebt hat. Oder sie haben sich gar nichts dabei gedacht und fanden den Namen einfach nur ungewöhnlich.
    Heute denken die Leute meistens nicht mehr an irgendeine Bedeutung. Sonst würden sie ein blondes Kind nicht Melanie nennen :-)
    #53Verfasser Puppengesicht (807439) 12 Feb. 14, 11:23
    Kommentar
    Naja, die Haarfarbe kann sich aber stark ändern vom Neugeborenen zum Kind oder Erwachsenen. Wenn die Elternfamilien recht gemischt aussehen, wird die Entscheidung schwierig, ob das jetzt so bleibt oder nicht.

    Übrigens, hier noch ein m.E. wunderschöner marokkanischer Name: Ouazna.
    #54Verfasser tigger (236106) 12 Feb. 14, 11:47
    Kommentar
    @Puppengesicht: Runa ist ein friesischer Vorname. Die Tochter einer Bekannten auf einer nordfriesischen Insel heißt so. Runas kleine Schwester heißt übrigens Lone.
    #55Verfasser Chaja (236098) 12 Feb. 14, 12:03
    Kommentar
    Zitat Puppengesicht: Heute denken die Leute meistens nicht mehr an irgendeine Bedeutung. Sonst würden sie ein blondes Kind nicht Melanie nennen

    ... oder eine dunkelhäutige Bianca (hab ich auch schon erlebt) ...
    #56Verfasser schwabeinösterreich (406078) 13 Feb. 14, 08:28
    Kommentar
    Bianca ist dann eben innerlich eine reine, weiße, oder glaubt ihr etwa, ich sei äußerlich gestreift?
    #57Verfasser tigger (236106) 13 Feb. 14, 08:33
    Kommentar
    Eine Graziela im Kugelformat hat mich auch erstmal leicht irritiert ;-)
    #58Verfasser Chaja (236098) 13 Feb. 14, 11:58
    Kommentar
    Mir ist mal irgendwo der Name "Rheidun" (f) begegnet. Finde ich sehr, sehr schön.
    #59Verfasser Serendipity_4 (677936) 13 Feb. 14, 13:06
    Kommentar
    A propos, letztens habe ich ein Kind namens Rhea kennengelernt. Der Name war mir zwar bekannt, aber ich habe ihn schon ewig nicht mehr gehört.

    Oh. Und was neues aus dem Chantalismus-Blog: Aragorn Klaus Dieter. Autsch.
    #60Verfasser tigger (236106) 13 Feb. 14, 14:00
    Kommentar
    Standesamt verbietet Rambo
    Eltern in Mexiko geben ihren Kindern manchmal komische Namen. Auch deshalb, weil sie die Bedeutung nicht kennen. Dagegen will das zentrale Standesamt im Bundesstaat Sonora jetzt vorgehen - mit einer Verbotsliste.
    [...]
    Alle Eltern im Bundesstaat Sonora müssen sich daran halten und dürfen ihre Kinder von nun an nicht mehr Batman, Robocop, Rambo und Terminator nennen. Auch die Namen Virgin, Lady Di, Burger King, Harry Potter und Hitler sind nicht mehr erlaubt.
    [...]
    http://www.sueddeutsche.de/panorama/mexikanis...

    Wenn Burger King nicht mehr geht, dann bleibt vielleicht noch Burglar King. Man sollte sich vom Standesamt nicht alles gefallen lassen.
    #61Verfasser Harri Beau (812872) 13 Feb. 14, 22:59
    Kommentar
    Die neuesten Fundsachen:
    Marin Rasso
    Jan-Eddo
    Harwin
    Arnfried
    Karl-Erbo
    Milan (f.)
    Max Manfred Maria

    @#60: Die Schauspielerin Rhea Harder spielt in 'Küstenwache' mit.
    #62Verfasser Leseratz (238114) 14 Feb. 14, 11:11
    Kommentar
    Ja, die kenne ich auch, vom Hafenkrimi Hamburg. Ich habe Rhea sonst auch noch nie gehört.

    Bei Karl Erbo hätte ich geglaubt, da nennt einer seinen Vor- und Zunamen :-)
    #63Verfasser Puppengesicht (807439) 14 Feb. 14, 11:18
    Kommentar
    Ich kenne eine sehr nette Rhea Mitte 20.
    #64Verfasser JanZ (805098) 14 Feb. 14, 12:08
    Kommentar
    Milan als Mädchenname? Komisch. Ich kannte den bisher nur als slawischen Männernamen.
    #65Verfasser tigger (236106) 14 Feb. 14, 13:53
    Kommentar
    Heute gelesen: Cyrielle Claire

    Milan (f.) stand kürzlich als Name eines kleinen Mädchens unter "Willkommen & Abschied" in unserer Tageszeitung.
    #66Verfasser Leseratz (238114) 16 Feb. 14, 22:45
    Kommentar
    Heute auf einem Auto gelesen:
    Mirella-Livia fährt mit.

    Da musste ich aufpassen, daß ich da nicht Melitta lese :-)
    #67Verfasser rennmotte (617913) 17 Feb. 14, 21:05
    Kommentar
    Aus einer Geburtsmitteilung: Tom-Michel

    Von der Aussprache finde ich das nicht so schön. Das klingt so hart und durch das doppelte m hat man ein wenig Mühe mit der Aussprache.

    Da klingt Mirella-Livia schon gefälliger. Irgendwie fröhlich!
    #68Verfasser Puppengesicht (807439) 19 Feb. 14, 10:12
    Kommentar
    Tom-Michel

    Rudolf-Friedrich, Horst-Stephan, Wilfried-Dieter, Max-Xaver...

    Vielleicht müssen ja beide Großväter bedacht werden, da bleibt den Eltern keiene andere Wahl. Obwohl... Friedrich-Rudolf ginge ja auch.
    #69Verfasser Harri Beau (812872) 19 Feb. 14, 11:29
    Kommentar
    Die neuesten Fundsachen:
    Hansarmin
    Hans-Karl
    Elijanna
    Uwe-Kai
    Marie-Ann
    Biljana
    Ludwig Eugen
    Dennes (m.)
    Klaus-Rüdiger

    #70Verfasser Leseratz (238114) 19 Feb. 14, 12:02
    Kommentar
    #67 Heute auf einem Auto gelesen:
    Mirella-Livia fährt mit.

    Da musste ich aufpassen, daß ich da nicht Melitta lese :-)


    Ich war auch gedanklich in der Küche, aber ich habe eher Spirelli-Nudeln und Livio-Öl vor meinem geistigen Auge gesehen. ;-)
    #71Verfasser Gutelaune (519354) 19 Feb. 14, 12:25
    Kommentar
    '70, bei Klaus-Rüdiger musste ich an Gerhard Polt und den Film man spricht Deutsch denken:
    "Heinz-Rüdiger!"
    #72Verfasser schwabeinösterreich (406078) 19 Feb. 14, 15:51
    Kommentar
    Hans Carl (HC) Artmann war ein berühmter österreichischer Dichter.
    Leseratz, was findest du bemerkenswert an Marie-Ann oder Biljana? Letzteres ein sehr häufiger Vorname in Serbien. Z.B. Biljana Srbljanovic, eine bekannte Dramatikerin.
    #73Verfasser tigger (236106) 19 Feb. 14, 16:05
    Kommentar
    Lieber Tigger, vielen Dank.
    Biljana habe ich heute zu ersten Mal gehört; ich kannte bisher nur Bibiana. An Marie-Ann bin ich einfach hängen geblieben, weil ich Ann-Marie flüssiger schreiben und aussprechen kann.
    Es gibt übrigens einen Bauchredner, der seine Ratzli-Handpuppe Ralf-Rüdiger Ratte nennt.
    Gute Laune (#71), in der Gründerzeit war der Name Melitta durchaus gebräuchlich, sicher kennst Du Melitta Benz?
    #74Verfasser Leseratz (238114) 19 Feb. 14, 16:35
    Kommentar
    Jaaa, der gute alte Ralf-Rüdiger! Als der im ORF erschien, war ich schon ein bisschen zu alt für ihn, aber der war doch ziemlich cool. :-) Äh Moment, das stimmt gar nicht, ich meine Rolf Rüdiger. http://www.robertsteiner.at/typo3temp/GB/R_36...

    Biljanas gibt's wohl deutlich häufiger in Wien als im Rest des deutschen Sprachraums. (Gleiches gilt für Vladicas, Snezanas etc.)

    (Pssst, die tigger. ;-))
    #75Verfasser tigger (236106) 19 Feb. 14, 16:54
    Kommentar
    Bei Marie-Ann finde ich die Mischung aus Deutsch geschriebener Marie und englischer Ann bemerkenswert. Entweder ganz Deutsch (Marie-Anne rsp. Marianne) oder ganz englisch (Mary-Ann).
    #76Verfasser schwabeinösterreich (406078) 20 Feb. 14, 07:57
    Kommentar
    #32 Myra ist total verbrannter Namen in GB, da sollte das kleine Fräulein Bellenbaum später lieber nicht hinziehen. Das ist fast wie Adolf in DE...
    leider, muss ich sagen, denn mir gefällt Myra.
    #77Verfasser Spinatwachtel (341764) 20 Feb. 14, 09:28
    Kommentar
    Echt? Das hätte ich nicht gewusst. Und warum?
    Möglicherweise ist man bei Ausländern etwas toleranter, was verbrannte Namen angeht. Bei Kindern von Aussiedlern legt man ja auch andere Maßstäbe an was als unmodern gilt. Wenn da ein Student Waldemar, Erich oder Erna heißt, wird da sicher anders gedacht als über ein Elternpaar in der Nachbarschaft, die ihr Neugeborenes so nennt.
    #78Verfasser Harri Beau (812872) 20 Feb. 14, 09:52
    Kommentar
    die Moors Murderers, Myra Hindley und Ian Brady. Ist zwar schon ewig her, aber unvergessen. Ian ist wohl zu sehr Allerweltsname, um verbrannt zu sein, aber Myra ist ja eher selten.
    #79Verfasser Spinatwachtel (341764) 20 Feb. 14, 09:54
    Kommentar
    @#76: Jetzt, wo du's sagst, geht's mir ähnlich.
    Ich erinnere mich dunkel an eine Mädchenbuch-Schriftstellerin namens Ann-Marie Falk.

    Danke, liebe Tigger.
    Der Ratzlerich heißt natürlich Rolf-Rüdiger Ratte - und hat mit Leseratzli nichts zu tun.
    Auch Namen wie Bibiana und Elfi(e) sind in Wien offenbar weiter verbreitet als in München.
    #80Verfasser Leseratz (238114) 20 Feb. 14, 11:56
    Kommentar
    Elfie auf jeden Fall, so eine trifft man hier min. 2x pro Straße.
    Bibiana o.ä. habe ich hingegen noch nicht so oft gehört.
    #81Verfasser schwabeinösterreich (406078) 20 Feb. 14, 12:51
    Kommentar
    Heute in der Zeitung:
    Megan Fox nennt ihren jüngsten Sohn Bodhi Ransom Green, seine großen Brüder heißen Noah Shannon und Kassius.

    #82Verfasser Leseratz (238114) 21 Feb. 14, 15:44
    Kommentar
    Elfriede ist sehr häufig in der Generation 60+, das stimmt. Aber Bibianas fallen mir nur zwei ein, die wunderbare Schauspielerin Bibiana Zeller (auch bekannt als Frau Kottan), und die mir nicht näher bekannte Schauspielerin Bibiana Beglau.

    Re Frau Fox: Bodhi Ransom klingt seltsam, Noah Shannon recht normal, oder? (Abgesehen davon, dass ich Shannon eher für einen Mädchennamen gehalten habe.)
    #83Verfasser tigger (236106) 21 Feb. 14, 19:30
    Kommentar
    hmm, werden Mädchen nicht eher nach Blumen als nach Flüssen benannt? *wegduck*
    #84Verfasser virus (343741) 21 Feb. 14, 20:03
    Kommentar
    Sexy Ranea Crabtree
    the woman formerly known as Sheila

    http://abcnews.go.com/Weird/wireStory/ohio-mo...
    #85Verfasser tom310 (792638) 21 Feb. 14, 20:11
    Kommentar
    @tigger: Snezana? Da denke ich spontan an niesen. ;-)
    #86Verfasser Chaja (236098) 22 Feb. 14, 09:37
    Kommentar
    Eigentlich mit Hacek auf dem z, war zu faul, das einzufügen. Hängt mit Schnee zusammen, also ein schöner Name, finde ich!
    #87Verfasser tigger (236106) 22 Feb. 14, 22:00
    Kommentar
    Vielleicht müssen ja beide Großväter bedacht werden [...]
    Obwohl... Friedrich-Rudolf ginge ja auch.


    Da kennst du manche Großeltern oder -tanten schlecht, Harri! ;)

    Die Tante meiner Mutter - meine Großtante - hat sich gleich bei uns beiden gegen ihre Schwester durchgesetzt. Bei mir glücklicherweise nur im zweiten Vornamen.
    Meine Mutter ist schon ihr ganzes Leben lang unglücklich mit ihrem ersten Vornamen Rosa, hat dann sehr früh ihren Zweitnamen Maria mitverwendet und nannte sich Rosemarie. Wahrscheinlich kennt in ihrem Bekanntenkreis niemand ihren richtigen Vornamen und nur sehr wenige aus der Familie. In fast allen Briefen, die an sie adressiert sind, heißt sie Rosemarie. Nur wenn sie Behördenpost bekommt, schmeißt sie den Brief erstmal auf den Tisch und schnaubt: "Pfff ... Rosa!"
    #88Verfasserminima (507790) 23 Feb. 14, 07:38
    Kommentar
    Also ist der Name, unter dem man dich kennt, dein erster Vorname, minima? ;-) (Soooo schön und selten...)
    Weiß nicht, Rosa heißen in meiner Familie gleich mehrere Damen mit zweitem Vornamen, und allen gefällt er. Rosemarie finde ich eigentlich etwas kitschig - wenn auch besser als Heidemarie.
    #89Verfasser tigger (236106) 23 Feb. 14, 15:53
    Kommentar
    Fundstücke vom Wochenende:
    Semsetter (m.)
    Ben-Ole
    Nico-Luca

    Mir sind schon mehrfach amerikanische Studenten untergekommen, die Rosa für einen Männernamen gehalten haben - vermutlich wegen Rosa von Praunheim.

    Kürzlich ist mir ein etwa 10 Jahre alter Bub namens Gottfried über den Weg gelaufen; bisher kannte ich den Namen nur aus der Generation meiner Großeltern, also den rund um den 1. Weltkrieg Geborenen.
    #90Verfasser Leseratz (238114) 23 Feb. 14, 16:04
    Kommentar
    So bekannt wäre Rosa von Praunheim? Erstaunlich.

    Ich kenne einen Gottfried Mitte 30 und einen Gottlieb Mitte 40. Die sind aber beide allein auf weiter Flur, glaube ich.
    #91Verfasser tigger (236106) 23 Feb. 14, 16:16
    Kommentar
    Es gibt sogar einen Gottfried Gottlieb (Vor- und Nachname).
    #92VerfasserBraunbärin (757733) 23 Feb. 14, 16:24
    Kommentar
    Besser als Humbert Humbert.
    #93Verfasser tigger (236106) 23 Feb. 14, 16:38
    Kommentar
    Also ist der Name, unter dem man dich kennt, dein erster Vorname, minima? ;-) (Soooo schön und selten...)

    Ja, tigger, und dankeschön! *strahl* :)
    Werd ich an meine Mutter weiterleiten, es wird sie freuen! DA hat sie sich nämlich durchgesetzt ... dass ich nicht mit erstem Vornamen Rosa heiße.
    Ich glaube, ihre Abneigung gegen den Namen rührt daher, dass auf dem Bauernhof einer befreundeten Familie ein Schwein Rosa hieß ... wahrscheinlich wegen der Farbe ... ;)
    #94Verfasserminima (507790) 24 Feb. 14, 06:18
    Kommentar
    Es gibt sogar eine Gottliebe,
    nämlich Vera "Veruschka" Gottliebe Marie Gräfin von Lehndorff.

    Heute gelesen: Ivyann (ohne Bindestrich)
    #95Verfasser Leseratz (238114) 24 Feb. 14, 09:59
    Kommentar
    Fundstücke der letzten Tage:
    Tyrell (w.) + dt. Nachname
    Tyla (w.) + dt. Nachname
    #96Verfasser Leseratz (238114) 02 Mär. 14, 18:36
    Kommentar
    Und der neugeborene Erdenbürger in Promiland heißt:

    Apollo Bowie Flynn Rossdale

    http://www.spiegel.de/panorama/leute/gwen-ste...
    #97Verfassercassandra (430809) 02 Mär. 14, 18:44
    Kommentar
    Unser Hund hieß so: Apollo. Genannt 'Poyo'...
    #98VerfasserBraunbärin (757733) 02 Mär. 14, 18:47
    Kommentar
    :)
    #99Verfassercassandra (430809) 02 Mär. 14, 18:49
    Kommentar
    Höhö ... mein Kater heißt Apollo und zufällig ist er auch grade 13 ;o)
    #100Verfasser tuffifrosch (930820) 03 Mär. 14, 07:47
    Kommentar
    Der Jack-Russel-Terrier eines Bekannten heißt ebenfalls Apollo, seiner Schönheit wegen, meint das Herrchen, und weil er abgeht wie eine Rakete.

    Übrigens: Vor etwa 100 Jahren war der Name Apollonia ('Loneli') im Alpenraum gar nicht so selten. Er kommt auch des öfteren in zeitgenössischen Romanen vor.

    Die Tochter von Prinzessin Madeleine heißt schlicht und einfach Leonore Lilian Maria.
    #101Verfasser Leseratz (238114) 03 Mär. 14, 10:57
    Kommentar
    Vor etwa 100 Jahren war der Name Apollonia ('Loneli') im Alpenraum gar nicht so selten - der Name ist mir hier in Niederbayern auch sehr geläufig bei älteren Damen. Aber ich kenn auch ein Mädel anfang 20, sie wird "Loni" genannt. Hier also eher altbacken als "kevinisiert" :-) Die männliche Version kenn ich nicht
    #102Verfasser kleiner Regenwurm (922326) 03 Mär. 14, 11:07
    Kommentar
    Die männliche Form von Apollonia ist aber eher Apollonius als Apollo.
    Und Apollonius war wohl zu Zeiten genauso populär wie Apollonia.
    #103Verfasser kpf (de) (794049) 03 Mär. 14, 13:32
    Kommentar
    Ich kenne ebenfalls einen Gottfried um die 30. Und Snjezana kenne ich nur mit dem j, eine Kollegin in Kroatien heißt so. Den Hacek schreibt sie in ihren E-Mails auch nie.
    #104Verfasser JanZ (805098) 03 Mär. 14, 14:18
    Kommentar
    Heute im TV:
    Winand (m.) + dt. Nachname

    Auf einem Firmenschild gesehen:
    Gerson (m.) + dt. Nachname

    #105Verfasser Leseratz (238114) 04 Mär. 14, 16:40
    Kommentar
    Edit.
    #106Verfasser Leseratz (238114) 04 Mär. 14, 16:40
    Kommentar
    Winand? Da waren die Eltern sicher Schachfans. :-P
    #107Verfasser tigger (236106) 04 Mär. 14, 18:03
    Kommentar
    Tigger, ich steh' grad auf der Leitung, hilfst Du mir runter?
    #108Verfasser Leseratz (238114) 06 Mär. 14, 16:30
    Kommentar
    Viswanathan Anand
    #109Verfasser tom310 (792638) 06 Mär. 14, 20:16
    Kommentar
    Ungewöhnliche Vornamen aus der Zeitung von heute:
    Gvantsa
    Damir
    Zarema (f.)
    #110Verfasser Leseratz (238114) 07 Mär. 14, 10:32
    Kommentar
    Na, das ist doch mal ein Name. Was man nicht alles im Suff tut.

    Full Metal Havok More Sexy N Intelligent Than Spock And All The Superheroes Combined With Frostnova

    http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/n...
    #111Verfassercassandra (430809) 10 Mär. 14, 17:35
    Kommentar
    ich hatte mal einen Maic (zweiter Vorname Nicol) ich hoff der liest hier nicht mit *g* Sein Bruder hatte nen stinknormalen Namen ohne Schnick Schnack.

    #112Verfasser kelwitt (991307) 11 Mär. 14, 21:16
    Kommentar
    Verleser: Ich dachte kurz, der andere Typ hieß Schnick Schnack...!
    #113Verfasser tigger (236106) 12 Mär. 14, 13:35
    Kommentar
    Ne tigger, der heißt
    ohne Schnick Schnack
    #114Verfasser Masu (613197) 12 Mär. 14, 15:55
    Kommentar
    Der heißt ohne Schnick Schnack? Und wie heißt er mit Schnick?
    #115Verfasser JanZ (805098) 12 Mär. 14, 15:58
    Kommentar
    Schnickschnack natürlich.
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Schnickschnack

    Die Schwester nennt sich Klimbim.
    #116Verfasser Harri Beau (812872) 12 Mär. 14, 16:06
    Kommentar
    Klimbim ist unser Leben,
    Klimbim hat montags zu.
    Klimbim schmeckt nach Vanille ...
    ... und ist es mal nicht wahr,
    dann mach ich mir 'nen Schlitz ins Kleid und find es wunderbar!
    #117Verfasser kpf (de) (794049) 13 Mär. 14, 10:07
    Kommentar
    Fundsachen:

    Caria w.
    Clelia w.
    Mania w.

    #118Verfasser Leseratz (238114) 06 Apr. 14, 15:52
    Kommentar
    Eine ostfriesische Manja kenne ich auch, aber Mania... uff.

    Ansonsten:
    Mattheo
    Leopoldina Name Name Name Pamina
    #119Verfasser tigger (236106) 07 Apr. 14, 09:53
    Kommentar
    Und was ist an Mattheo so ungewöhnlich?
    #120Verfasser schwabeinösterreich (406078) 07 Apr. 14, 12:22
    Kommentar
    Das h?
    #121Verfasser Jabonah (874310) 07 Apr. 14, 12:56
    Kommentar
    Die Kombination aus italienischer Form und h nach dem tt. Ich hätte gesagt, entweder Matthias oder Matteo.
    #122Verfasser tigger (236106) 07 Apr. 14, 12:56
    Kommentar
    Da muss ich doch glatt mal nachschauen, wie sich mein Neffe schreibt, ob mit oder ohne h.
    #123Verfasser schwabeinösterreich (406078) 07 Apr. 14, 13:50
    Kommentar
    Irgendwo habe ich kürzlich jemanden mehrfach von einer Frau namens Lanzelotte sprechen hören, möglicherweise handelt es sich dabei aber um eine Roman- oder Filmfigur oder um den Nachnamen besagter Dame.

    Im Polizeiruf von gestern abend hatte die Schauspielerin Fritzi Haberland eine der Hauptrollen. Außerdem gibt es die Schauspielerinnen Fritzi und Floriane Eichhorn. Ob es sich bei Fritzi in beiden Fällen wohl um Abkürzungen handelt?

    #124Verfasser Leseratz (238114) 07 Apr. 14, 16:00
    Kommentar
    Fritzi ist vielleicht das Hypokoristikum von Friederike? Keine Ahnung, in meinem Bekanntenkreis heißt niemand so.
    #125Verfasser Harri Beau (812872) 07 Apr. 14, 16:05
    Kommentar
    Nein, Fritzi Haberlandt heißt wirklich nur Fritzi. Bei dem einen Eichhörnchen-Zwilling bin ich nicht sicher. *nachles* Aha, die auch. Beide in Ost-Berlin geboren.
    (Hypowaaas? Toll.)

    Oh. Peaches Geldof ist gestorben, sie war erst 25. Und ihre Söhne (!) heißen Astala und Phaedra.
    #126Verfasser tigger (236106) 07 Apr. 14, 19:12
    Kommentar
    Eine interessante Namenskombination am WE in der lokalen Presse:

    Amália Maria mit der großen Schwester
    Emilia Marie

    Vorschlag fürs dritte Kind - falls es ein Junge wird:
    Emilio Mario
    #127Verfasser JayArT (580770) 09 Apr. 14, 15:08
    Kommentar
    Hypokorismus? Was es nicht alles für -ismen gibt!

    Wenn ich mein Kind rufe, dann muss es aber ganz genau die Ohren spitzen: Amalia und Emilia klingt schon sehr ähnlich. Wie kommen die Eltern denn damit klar, ich kann nur den Kopf schütteln :-)
    #128Verfasser Puppengesicht (807439) 09 Apr. 14, 15:31
    Kommentar
    Danke, tigger (#126).
    Wenigstens heißen die beiden nicht Phaedra und Hippolyt.

    Heute in der Lokalzeitung: Jara (w.)
    Gestern abend in einer Liste mit dt. (!) Jungennamen gelesen: Jayden (m.)
    #129Verfasser Leseratz (238114) 10 Apr. 14, 09:27
    Kommentar
    Wetten dass Jara eines Tage Jura studieren wird...
    #130Verfasser schwabeinösterreich (406078) 10 Apr. 14, 10:09
    Kommentar
    "Gestern abend in einer Liste mit dt. (!) Jungennamen gelesen: Jayden (m.)"

    Heißt nicht einer von Steffi Grafs Söhnen so? Deshalb 'dt.'? :-)
    #131Verfasser corbie (745439) 10 Apr. 14, 12:06
    Kommentar
    #126: Komisch - gerade Peaches fand sowas suboptimal: http://www.contactmusic.com/news-article/peac... Immerhin haben ihre Eltern ihr den Namen (ich zitiere samt Großschreibweise) PEACHES HONEYBLOSSOM MICHELLE CHARLOTTE ANGEL VANESSA GELDOF angetan. Die Schwestern heißen so ähnlich, eine heißt Fifi Trixibelle.
    #132Verfasser Gart (646339) 10 Apr. 14, 13:36
    Kommentar
    heute in der Zeitung: Azure Rain (w. US)

    @#131: durchaus möglich, an Graf jun. hatte ich gar nicht gedacht
    #133Verfasser Leseratz (238114) 10 Apr. 14, 15:59
    Kommentar
    Azure Rain, sehr schön. Hört sich an wie die Züchterbezeichnug einer Wisteria-Sorte.
    #134Verfasser Harri Beau (812872) 10 Apr. 14, 16:13
    Kommentar
    heute in der Zeitung: Azure Rain (w. US)

    Very well then! Azure Rain is better than Golden Shower.
    #135VerfasserOhrenkneifer (807118) 11 Apr. 14, 12:40
    Kommentar
    ... sounds like the name of a famous fragrance and much better than Jimi Blue or Purple Rain.
    #136Verfasser Leseratz (238114) 11 Apr. 14, 13:58
    Kommentar
    Wenn hier ein Mädchen Goldregen heißen würde, dann fragt doch jeder sofort ob die giftig ist. Dabei hatten die Eltern sicher das Märchen vom Sterntaler vor Augen, da regnete es Goldstücke. Ein paar davon könnte ich jetzt gut brauchen :-)
    #137Verfasser Puppengesicht (807439) 11 Apr. 14, 14:59
    Kommentar
    Äääääääähm ...

    *AufTanteGoogleverweis*


    Nein, ich setzte jetzt keinen Link...
    #138Verfasser Serendipity_4 (677936) 11 Apr. 14, 15:48
    Kommentar
    Besser ist das, Serendipity ;o)

    *leiseBobbyBrownvonFrankZappasumm*
    #139Verfasser Dragon (238202) 11 Apr. 14, 16:09
    Kommentar
    Pruuuuust, Dragon ;-))


    *ZweiteStimmedazuimprovisier*
    #140Verfasser Serendipity_4 (677936) 11 Apr. 14, 16:10
    Kommentar
    Wobei ein LEO-Link OK sein müsste, oder?

    Siehe Wörterbuch: Golden shower

    (Zu den verlinkten Forenthreads runterscrollen)
    #141Verfasser Dragon (238202) 11 Apr. 14, 16:13
    Kommentar
    Auch wieder wahr, Dragon!

    Bin mental schon im Freitagsmodus. Mehrfach ;o)
    #142Verfasser Serendipity_4 (677936) 11 Apr. 14, 16:16
    Kommentar
    Leseratz (#110), Damir würde ich nicht als ungewöhnlich bezeichnen. Damir, Demir, Samir sind in Südosteuropa ganz gewöhnliche, verbreitete Jungennamen und durch die Kriegsflüchtlinge der 1990er Jahre auch in Deutschland nicht eben selten.
    #143Verfasser Pottkieker (871812) 12 Apr. 14, 08:36
    Kommentar
    #144Verfasser Puppengesicht (807439) 12 Apr. 14, 18:23
    Kommentar
    #138; 141; 144: Jedem nach dem Maß seiner Phantasie.

    Hier noch ein ergänzender Link zu #134:

    Blauregen: http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Glyc...
    #145Verfasser Harri Beau (812872) 12 Apr. 14, 23:17
    Kommentar
    Dieser Tage gelesen:
    Beauregardé (w.)
    Anand (m.) - soweit ich weiß, ist 'Ananda' ein weibl. Vorname
    #146Verfasser Leseratz (238114) 22 Apr. 14, 19:06
    Kommentar
    Ananda war ein wichtiger Jünger Buddhas, der Name dürfte für beide Geschlechter nicht selten sein.
    #147Verfasser tigger (236106) 23 Apr. 14, 03:13
    Kommentar
    Ich kenne die Reihenfolge bei indischen Namen nicht.

    Es gibt u.a. einen indischen Schachspieler, der 'Anand' als Namensteil hat.
    #148Verfasser waltherwithh (554696) 23 Apr. 14, 07:34
    Kommentar
    Danke, wieder was dazugelernt.

    Neueste Fundsachen: Reiko (m.) und Shiri (w.)
    #149Verfasser Leseratz (238114) 23 Apr. 14, 22:49
    Kommentar
    Och, einen Reiko hatte ich schon als Mitkindergartenkind Ende der 60er in Niedersachsen!
    #150Verfasser Serendipity_4 (677936) 23 Apr. 14, 22:54
    Kommentar
    @146-149: Wenn ich mich recht erinnere, haben sich die Bhagwan-Anhänger damals in den 1970er/1980er Jahren gern indisch klingende Namen zugelegt, und ich glaube mich aus der damaligen Berichterstattung über die Sekte an ein hochrangiges (?) Mitglied mit dem klangvollen Namen Ma Anand Shila (bei "Shila" bin ich mir nicht ganz sicher) zu erinnern. Ob das ein Mann oder eine Frau ist/war, weiß ich leider nicht mehr.

    Abgesehen davon ist es ja nicht so ungewöhnlich, dass sich männliche und weibliche Form eines Namens nur um einen Buchstaben unterscheiden. Man denke an Michael/Michaela, Martin/Martina oder Andreas/Andrea. Insofern spricht "soweit ich weiß, ist 'Ananda' ein weibl. Vorname" (sicher, dass Du nicht an "Amanda" dachtest?) nicht gegen Anand als männlichen Vornamen und ist einfach nur irrelevant.

    Und Shiri ist halt kein klassischer deutscher Vorname, aber m.E. für sich genommen nicht sonderlich bemerkenswert, wenn er nicht zu einem deutschen Kind mit deutschen Eltern und ohne jede familiäre/persönliche Verbindung mit dem Herkunftsland gehört.
    #151Verfasser Dragon (238202) 24 Apr. 14, 08:58
    Kommentar
    Tor ist, wenn die Shiri pfeift?

    Siehe auch: Tor ist wenn der Schiri pfeift
    #152Verfasser Harri Beau (812872) 24 Apr. 14, 09:24
    Kommentar
    OT: Mein Gedächtnis ist manchmal gar nicht so schlecht, der Name stimmte fast.
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ma_...
    #153Verfasser Dragon (238202) 24 Apr. 14, 11:25
    Kommentar
    ♫ Sweet little Sheela, you'll know her if you see her
    Blue eyes and a ponytail ♫
    #154Verfasser Captain Albern (744380) 25 Apr. 14, 07:06
    Kommentar
    Ach ja, die Bhagwans... da gibt es z.B. den österreichischen Schauspieler mit dem klingenden Namen Ishwara Ernst Koren.
    (Im Übrigen sei an Markus Rosenmüllers Film Sommer in Orange erinnert. :-))
    #155Verfasser tigger (236106) 25 Apr. 14, 15:51
    Kommentar
    @#151: Sicher, dass Du nicht an "Amanda" dachtest?
    Ja, bin ich, weil es ein etwas älteres Mädchenbuch mit dem Titel Ananda gibt, dessen Titelfigur - soweit ich mich erinnere - den Namen trägt, weil ihr Vater nicht-indischer Extrembergsteiger war.

    Ich hatte vor langer Zeit eine Mitschülerin namens Shirin, der Name ist auch hierzulande gar nicht so selten.
    #156Verfasser Leseratz (238114) 28 Apr. 14, 15:09
    Kommentar
    Hach ja, die Bhagwans - meine Eltern hatten damals im weiteren Bekanntenkreis eine Eva, die ab sofort nur noch "Getika" genannt werden sollte (keine Garantie für die Schreibweise). Ich fand das extremst seltsam!
    #157Verfasser Qual der Wal (877524) 02 Mai 14, 17:19
    Kommentar
    Aus der Samstagszeitung:
    Maiken (w.)
    Ignes (w. - nein, kein Druckfehler - weder 'Agnes' noch 'Ines')

    Jost-Arend (m.) habe ich zuerst für einen Nachnamen gehalten.
    #158Verfasser Leseratz (238114) 04 Mai 14, 23:05
    Kommentar
    #4
    Ich bin noch keine 30 *lach*
    #159Verfasser Jessy_00 (998806) 06 Mai 14, 15:04
    Kommentar
    Hatten wir eigentlich schon die Familie Phoenix, in der alle Kinder Namen aus der Natur tragen: River, Rain, Liberty, Summer - und Joaquin, der auf die Namen der Geschwister so neidisch war, dass er sich eine Zeitlang "Leaf" nannte?
    #160Verfasser JanZ (805098) 12 Mai 14, 14:47
    Kommentar
    "Jost-Arend (m.) habe ich zuerst für einen Nachnamen gehalten"

    Im nördlichen Drittel der Republik zwei jeweils völlig gängige Jungsnamen :-)
    #161Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mai 14, 16:57
    Kommentar
    Heute gelesen:
    Ryaan (mit 'aa')
    Elmien
    Dariel (wohl ein Druckfehler)

    #162Verfasser Leseratz (238114) 17 Mai 14, 19:48
    Kommentar
    #159

    Als ich #4 schrieb, hatte ich von Dir hier noch nicht gelesen. Insofern war alles, was ich geschrieben habe, zutreffend, aber die Zeiten ändern sich halt.
    #163Verfasser Pottkieker (871812) 18 Mai 14, 08:02
    Kommentar
    Auch du gehst auf die 30 zu, Jessy_00. Irgendwie. *grins und wegduck*

    Dariel, von mir aus, wenn's wirklich kein druckverfehlter Daniel war. *sooch* Scheint sich um einen durchaus vorkommenden, evtl. spanischen, Vornamen zu handeln.
    Aber Ryaan, wie spricht man das aus?
    #164Verfasser tigger (236106) 18 Mai 14, 11:29
    Kommentar
    Sehr passend zu meiner Vorrednerin:
    Im Fußballverein meines Sohnes heißt ein Junge tatsächlich Tiger: http://www.laget.se/FC_Bellevue/Troop/321532/...
    #165Verfasser Qual der Wal (877524) 19 Mai 14, 17:57
    Kommentar
    Ja, da hätten wir auch noch einen gewissen Golfspieler.
    #166Verfasser tigger (236106) 20 Mai 14, 03:00
    Kommentar
    ..., der aber gemäß einem großen Online-Lexikon eigentlich Eldrick Tont heißt.
    #167Verfasser JanZ (805098) 20 Mai 14, 17:24
    Kommentar
    #47:
    http://www.t-online.de/eltern/baby/id_6951262...

    Jetzt auch in Eschweiler.
    Begründung:

    Statt "Jaqueline", wie der Name normalerweise geschrieben wird, bestanden die Eltern auf "Schaklin". "Phonetisch ist es gleich, also können wir das nicht ablehnen“, erklärte Alexandra Hoven vom Standesamt Eschweiler der "Aachener Zeitung".



    http://de.forvo.com/word/jacqueline/#fr
    #168Verfasser Advohannes (785343) 20 Mai 14, 18:06
    Kommentar
    *Klischeepflegebetreib*

    Eschweiler halt.
    #169Verfasser Serendipity_4 (677936) 20 Mai 14, 20:51
    Kommentar
    #168: phonetisch ist es gleich???
    #170Verfasser Anne_7 (731158) 21 Mai 14, 15:27
    Kommentar
    in Eschweiler...
    #171Verfasser Masu (613197) 21 Mai 14, 15:48
    Kommentar
    Nach der nun zu konstituierenden "Eschweiler Regel" gibt es ab sofort folgende (wahllos aus diesem Thread gegriffen) Vornamen in neuer Schreibweise:

    - Schiela
    - Dschäden
    - Kratzjella
    - Dscherohm
    - Petsch
    - Änschel
    #172Verfasser Jule (236478) 21 Mai 14, 16:09
    Kommentar
    Nicht zu vergessen Zementa.
    #173Verfasser JanZ (805098) 21 Mai 14, 16:18
    Kommentar
    Ha!

    Eschweiler-Regel

    oder

    Eschweilerer Regel


    #174Verfasser Serendipity_4 (677936) 21 Mai 14, 16:58
    Kommentar
    Tatsächlich existent: eine Lucille, die ganz officiell Lu-zille ausgesprochen wird.
    #175Verfasser Serendipity_4 (677936) 21 Mai 14, 17:12
    Kommentar
    Luzille finde ich jetzt gar nicht so schlimm. Muss es unbedingt Lüßill sein?
    Aber Zementa, die Steinheilige, hatten wir schon in einem früheren Faden.
    #176Verfasser tigger (236106) 21 Mai 14, 21:46
    Kommentar
    Heute im Internet: "Future Zahir Wilburn" (m.), wobei aus dem Artikel nicht deutlich wird, ob 'Wilburn' einer der Vornamen oder der Nachname ist.
    #177Verfasser Leseratz (238114) 21 Mai 14, 22:56
    Kommentar
    In einem englischen Text habe ich unlängst den - chinesischen ? - Namen 'Ping Sau' gelesen, der uns hierzulande ein Schmunzeln entlockt, aber im Original vermutlich etwas völlig Unverfängliches bedeutet.

    Eben im TV: Gleybson (m.)
    #178Verfasser Leseratz (238114) 22 Mai 14, 19:11
    Kommentar
    #164
    Da habe ich zum Glück noch etwas Zeit tigger.
    #179Verfasser Jessy_00 (998806) 26 Mai 14, 10:01
    Kommentar
    Heute im Fernsehen: Sarina und Solena

    'Fundsachen' aus den Tiefen des www:
    Erwan (m.)
    Patrycija (w.)
    Ihno (m.)
    Cord (m.)
    #180Verfasser Leseratz (238114) 10 Jun. 14, 23:54
    Kommentar
    Das norddeutsche Element wieder ;-)

    Ab ungefähr Hannover und nördlich davon ist der Name Cord vollkommen alltäglich


    #181Verfasser Serendipity_4 (677936) 11 Jun. 14, 09:13
    Kommentar
    Eine Patrycija kenn ich, die stammt aus Polen.

    Hier noch ein toller ukrainischer Vorname: Oresta (f).
    Warum heißt "bei uns" eigentlich keiner Orest(es)? Scheint es außer in Griechenland nur in Italien und Spanien zu geben. Und eben in Osteuropa, vermutlich auch in Rumänien.
    #182Verfasser tigger (236106) 11 Jun. 14, 09:50
    Kommentar
    @178: Einer meiner Kollegen in China hieß Web Ding . Meine Chefin hat nie verstanden, warum ich den Namen witzig fand...
    #183Verfasser Nyota Uhura (796577) 12 Jun. 14, 13:16
    Kommentar
    Schööön! Heißt seine Frau Wing?
    #184Verfasser tigger (236106) 12 Jun. 14, 22:40
    Kommentar
    #156 "Ich hatte vor langer Zeit eine Mitschülerin namens Shirin, der Name ist auch hierzulande gar nicht so selten."

    Eine Mitschülerin meines Sohnes heißt dann allerdings Maria-Shirin; Vater Deutscher, Mutter Iranerin. Mein Sohn besteht darauf, sie "Schirin" zu schreiben.
    #185Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 14 Jun. 14, 09:45
    Kommentar
    Jaja, die Aussprache: im Kindergarten meiner Tochter fand sich ein (englisch ausgesprochener) Jason.
    Das war für unsere Dreijährige zu schwierig, so dass sie zu Hause immer von dem "Scheisen" (vielleicht auch mit scharfem ß) gesprochen hat...
    #186Verfasser Qual der Wal (877524) 14 Jun. 14, 13:26
    Kommentar
    Oh die Story kenn ich doch. Kommt das in vielen Kindergärten vor oder hattest du früher ein, zwei andere Nicks? *g*
    #187Verfasser tigger (236106) 14 Jun. 14, 17:04
    Kommentar
    #186: Das erinnert mich an eine Schulkameradin meiner Mutter, die 'Gisela' hieß, es aber angeblich vornehmer fand, ihren Namen Schißella auszusprechen.

    Kürzlich irgendwo gelesen: Dethard (m.)



    #188Verfasser Leseratz (238114) 14 Jun. 14, 19:13
    Kommentar
    Eine Schulfreundin kannte als Kind einen Serge auf Norderney. Sein Name wurde "Särge" ausgesprochen.
    #189Verfasser Anne_7 (731158) 20 Jun. 14, 11:09
    Kommentar
    Hier gibt's noch einen Zuschlag : Siehe auch: Seltsame Vornamen
    #190Verfasser no me bré (700807) 20 Jun. 14, 22:53
    Kommentar
    Heute gelesen: Manfried - wenn's denn kein Tippfehler war

    #191Verfasser Leseratz (238114) 23 Jun. 14, 23:57
    Kommentar
    Ein Tippfehler muss es nicht sein, Manfried gibt es wirklich.

    Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Manfried_Rauchen...
    #192Verfasser Mr Klops (DE) (1004659) 24 Jun. 14, 00:04
    Kommentar
    In einem Zeitungsartikel gelesen:

    Wenn man Cecilia Moneta heißt, kann man doch nur über die römische Kaiserzeit promovieren.
    #193Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 24 Jun. 14, 20:48
    Kommentar
    An meiner Schule gabs einen Alfried.
    #194Verfasser tigger (236106) 24 Jun. 14, 21:58
    Kommentar
    Und dann war da noch der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, ist also kein so ganz seltener Vorname.
    #195Verfasser Irene (236484) 24 Jun. 14, 22:38
    Kommentar
    Es hilft nix, ich wollte eigentlich nur in einem Leo-Faden schreiben, damit es nicht so ausartet, aber was ich gestern auf einem Auto gesehen habe, muß ich einfach bei Euch hier loswerden:

    Heckklappe, rechte Ecke: "Tim-Luis on board"
    Heckklappe, linke Ecke: "Ben-Jovi on board"
    #196Verfasser Toffifeenstaub (925533) 25 Jun. 14, 09:15
    Kommentar
    Manche Eltern, wollen ihre Kinder anscheinend echt bestrafen.
    #197Verfasser Jessy_00 (998806) 25 Jun. 14, 09:21
    Kommentar
    Die Rumänen können es noch besser: http://www.welt.de/vermischtes/article1158017...
    #198Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 25 Jun. 14, 19:35
    Kommentar
    Gestern Abend in einem Abspann auf 3Sat gelesen:

    Algis-Aglaia.
    #199Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 27 Jun. 14, 08:38
    Kommentar
    Das ist eine eigenartige (?) Kombination.
    Algis (m) aus Litauen.
    Aglaia (w) aus der griechischen Mythologie (war mir bekannt).

    Details zu dem Abspann? Ich habe Algis-Aglaja Dinstl "gefunden" irgendwas mit Toningenieur oder so ...
    #200Verfasser waltherwithh (554696) 27 Jun. 14, 12:10
    Kommentar
    Ui, was für eine Kombination. Die Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz ist ja schon nicht ohne...
    #201Verfasser tigger (236106) 27 Jun. 14, 13:55
    Kommentar
    Kürzlich in einer Familienanzeige gelesen: Kolonat (m.)
    Bisher kannte ich nur Koloman und Kastulus.
    #202Verfasser Leseratz (238114) 28 Jun. 14, 20:23
    Kommentar
    Handelt sich wohl um eine christliche fränkische Familie.
    "Kilian, Kolonat und Totnan" kenne ich nur aus der heimischen Religionsgeschichte: http://www.heilige.bistum-wuerzburg.de/heilig...
    #203Verfasserminima (507790) 29 Jun. 14, 01:26
    Kommentar
    Die junge Generation sieht das ganz anders als ihr. Meine Tochter nannte gestern die Vornamen Lena und Lisa auf der Rückseite eines Autos "provinziell".
    #204Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 29 Jun. 14, 11:39
    Kommentar
    Deine Tochter kennt Wörter... Lena und Lisa sind doch sehr häufig in ihrer Generation, oder?
    #205Verfasser tigger (236106) 29 Jun. 14, 13:11
    Kommentar
    Danke Minima, durchaus möglich.
    Kastulus ist zwar im Allgemeinen selten, aber bei einigen alt eingesessenen Familien im Alpenraum seit Generationen üblich.

    Heute im Abspann einer Doku entdeckt: Alrun (w.)
    #206Verfasser Leseratz (238114) 29 Jun. 14, 15:42
    Kommentar
    Kastulus, besonders in Kastelruth. :-)

    Alrun ist ja ein uralter Name. Warum ist Almut(h) eigentlich häufiger geblieben?
    #207Verfasser tigger (236106) 29 Jun. 14, 16:06
    Kommentar
    Fundsachen aus der TV-Programm-Zeitschrift:
    Vrederun
    Liebgard
    Inke
    #208Verfasser Leseratz (238114) 03 Jul. 14, 19:50
    Kommentar
    Libgart Schwarz ist eine berühmte Schauspielerin. Aber was man alles mit Inke, Inka, Ilka, Ilke, Imke... machen kann, ist wirklich beeindruckend! :-)
    #209Verfasser tigger (236106) 05 Jul. 14, 20:39
    Kommentar
    Ungewöhnliche, klangvolle Namen aus kürzlich in unserer Tageszeitung veröffentlichten Familienanzeigen. Die meisten der Vornamen kann ich weder geographisch noch etymologisch einordnen:
    Tamari (w.)
    Honorata (w.)
    Merzina (w.)
    Noonan (w.)
    Temba Arnold (m.)
    Jarurin (m.)
    Zakariya (m.)

    #210Verfasser Leseratz (238114) 10 Jul. 14, 23:56
    Kommentar
    Honorata ist braves Kirchenlatein, die weibliche Form von Sankt Honoratus, einem alten Märtyrer. Merzina scheint ein geläufiger bosnischer Vorname zu sein. Jarurin ist thailändisch. Zakariya ist die latinisierte arabische Schreibweise des alttestamentarischen Prophetennamens Zacharias.

    Tamari ist eine japanische Sojasoße.
    Noonan wurde offenbar nach ihrer Erbkrankheit benannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Noonan-Syndrom . Wahrscheinlich heißt ihr Bruder Asperger.
    #211Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 11 Jul. 14, 09:02
    Kommentar
    Boah, wie böse. :-D
    (Ich hätte bei Tamari eher an eine Schuhmarke gedacht...)
    #212Verfasser tigger (236106) 11 Jul. 14, 09:10
    Kommentar
    @#211: Honorata und Zakariya konnte ich noch einordnen, dank' Dir, Cuauhtlehuanitzin, auch für die restlichen Erklärungen.

    Gerade in der sehenswerten Doku über Georgia O'Keeffe gehört:
    versorgt wurde sie lange Jahre von den Geschwistern Belamino, Agapita, Margerito, die heute noch auf ihrem Anwesen arbeiten.
    #213Verfasser Leseratz (238114) 17 Jul. 14, 23:03
    Kommentar
    Based on first impressions I would have placed Temba in Africa, and Aunt Vicky says that's probably right. Temba Arnold could have ancestors from Zimbabwe or South Africa. Apparently, though, there is a famous Sherpa named Temba Tsheri; he was for a time the youngest person to have climbed Mount Everest. So maybe Temba Arnold is half Sherpa and half Austrian?
    #214Verfasser Amy-MiMi (236989) 18 Jul. 14, 03:40
    Kommentar
    Themba Mcomo war eine Figur in der Kinderkrimiserie Die Pfefferkörner, der Vater Ghanaer.
    Der Film Themba – Das Spiel seines Lebens spielt in Südafrika
    #215Verfasser Pottkieker (871812) 18 Jul. 14, 09:01
    Kommentar
    Kevinismus gab es schon immer. Gestern hörte ich im Fernsehen, dass zwei verwandte Heinrich Heines die Vornamen Gottschalk und Meier trugen.
    #216Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 18 Jul. 14, 10:06
    Kommentar
    Da Harry Heine aus jüdischen Kreisen stammt, ist der Vorname Meier keinerlei Kevinismus...

    Meier ist hebräisch und bedeutet Erleuchtender.

    Und Gottschalk ist zwar heute "mehr" als Nachname bekannt, aber

    "Knecht, Diener Gottes" von ahd. got = Gott und scalk = Knecht, Diener

    Schlecht recherchiert Cuau!
    #217Verfasser waltherwithh (554696) 18 Jul. 14, 13:31
    Kommentar
    Eben erstmals in einer Doku über Kirchenschätze des Barock den Namen (Fürstbischof) Guidobald gehört, der seitdem offenbar nirgends mehr gebräuchlich ist.

    #218Verfasser Leseratz (238114) 27 Jul. 14, 18:47
    Kommentar
    Ich kenne einen Dietfried (... der aber nicht so genannt werden möchte).
    #219Verfasser Wolfman (236211) 28 Jul. 14, 01:17
    Kommentar
    Ich nur eine etwas aus der Mode gekomme Dietlinde.
    #220Verfasser tigger (236106) 28 Jul. 14, 13:24
    Kommentar
    Ich hab mal einen Anti-Kevin (weil ich den Namen wirklich sehr schön finde):

    Kaloyan (bulgarisch).
    #221Verfasser Serendipity_4 (677936) 28 Jul. 14, 13:35
    Kommentar
    Re #220: @tigger: Dazu gibt es auch die "Sieg"-Variante: Siegfried und Sieglinde ... :-)
    #222Verfasser Wolfman (236211) 28 Jul. 14, 20:12
    Kommentar
    @222: Mir fällt dazu die Schauspielerin Dietlinde Turban ein - und außer Mode gekommene Vornamen wie Gotelind, Friedelind, Friederun, Friedegunde, Friedel (m./w.), Friedebald, die man in älteren Romanen aus der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen und auf Grabsteinen zuweilen noch antrifft.
    #223Verfasser Leseratz (238114) 29 Jul. 14, 00:16
    Kommentar
    Zumindest in den letzten Fäden hab ich sie nicht gefunden, die

    Justine (geb. so ca. 192x)

    Dann wirkt der Name Justin doch gleich alt ehrwürdig.
    #224Verfasser Masu (613197) 29 Jul. 14, 15:36
    Kommentar
    In Beschreibungen der Geschichte von Burgen und Klöstern stößt man oft auf klangvolle mittelalterliche Namen, die heutzutage größtenteils nicht mehr gebräuchlich sind, wie z. B.
    Agalindis, Hadalind, Wolfhard, Wolfrat, Oswin, Mangold (m.),
    Isabeau (ältere Form von 'Isabelle'), Heimrad, Cuonrat (= Konrad)

    In einer Doku über eine Großfamilie in den USA*) wurden die Namen der Kinder eingeblendet, der älteste Sohn hieß Jhancarlos, wenn's denn kein Schreibfehler war.
    *) nein, diesmal nicht die Duggans mit ihren 15 oder 16 Kindern.
    #225Verfasser Leseratz (238114) 05 Aug. 14, 23:46
    Kommentar
    Ja, mittelalterliche Mädchennamen gibt's wirklich schöne! Hin und wieder trifft man noch eine Mechthild, auch eine Amrei ist mir schon untergekommen. Die Bubennamen mit Wolf- finde ich nicht so toll, das war schon auch so eine Mode in den 40ern (außer Wolfgang).

    Die Statistik Austria hat übrigens die Vornamensliste Neugeborener 2013 herausgebracht, nach 16 Jahren hat Tobias den Lukas als Nr. 1 abgelöst. http://www.statistik.at/web_de/presse/077543
    #226Verfasser tigger (236106) 06 Aug. 14, 08:36
    Kommentar
    Ich kenn einen Wolfhardt :-)
    #227Verfasser Serendipity_4 (677936) 06 Aug. 14, 09:05
    Kommentar
    Die Wolf-Namen gefallen mir auch nicht.
    OT:
    In einer Doku über den Mönch und Gelehrten Hermanus Contractus wurde dessen Vater Graf Wolfrat erwähnt, über den ein Zeitgenosse gesagt haben soll, er trage genau den seiner Stellung angemessenen Namen, weil dieser nämlich Rat des Wolfes bedeute.

    Heute auf einem Plakat gelesen: Hariolf
    #228Verfasser Leseratz (238114) 06 Aug. 14, 19:31
    Kommentar
    Es gibt schon krasse Namen und oft wurden ja schon altdeutsche Namen vergeben. Allerdings sind Paul, Anna, Oskar,... schon irgendwie ausgeleiert und eine Minna oder einen Karl-Heinz will man ja auch nicht haben.

    Eine Freundin hat ihr Kind Malwine genannt - den Namen finde ich richtig toll und habe ihn auch noch nie gehört. Offenbar ist der auch altdeutsch und steht für "gute Freundin"
    #229Verfassertumper (1020299) 07 Aug. 14, 10:28
    Kommentar
    Grundgütiger...
    Ich stelle fest, dass in letzter Zeit der Trend statt zu Chantalisierung der Kindernamen mehr und mehr zur Sophiasierung hingeht. Den Kindern werden wieder vermehrt klassische Namen wie Arnold, Maximilian, Paul, Joseph bzw. Sophia, Anna, Marie und Louisa gegeben (wobei Malwine schon ein krasser Auswuchs dessen ist). Offenbar will man sich damit vom Kevinismus abgrenzen. Obs funktioniert?
    #230Verfasser schwabeinösterreich (406078) 07 Aug. 14, 11:12
    Kommentar
    Ich denke momentan gibt es so ziemlich 2 Lager. Die einen wollen nur die alten Namen und die andern Justins, Kevins usw.

    Was hast du gegen Malwine? Ich find den Namen echt schön.
    #231Verfassertumper (1020299) 08 Aug. 14, 09:54
    Kommentar
    Naja, wenn man sich die Statistik anschaut, sind dann doch nach wie vor ganz normale Namen ganz normal. Tobias war vielleicht früher in Österreich nicht so häufig und Nils quasi unbekannt, aber sonst heißen die Kinder nach wie vor Anna, Florian oder Marie.
    Malwine ist ja nett, ich glaube, das war zuletzt Anfang des 20. Jh. en vogue? :-)

    Mein Name zum Tag übrigens: Skyla (spr. Skaila).
    #232Verfasser tigger (236106) 08 Aug. 14, 18:14
    Kommentar
    Gerade im Abspann eines Films aus den 1960er-Jahren gelesen: Venantino (m.)

    Der Name Malwine war in den 1920er und 1930er-Jahren sehr populär; mir fällt dazu eine Szene aus Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner ein, in der Präfekt Theodor Laban von seiner Tanzstundendame, einer gewissen Malwine Schneidig, als Weihnachtsgeschenk ein fast goldenes Zigarettenetui erhält.

    Im Vorbeifahren habe ich auf einem Auto-Aufpapperl gelesen "Emmelie und Justina an Bord".

    Mein Name zum Tag übrigens: Skyla (spr. Skaila).
    'Skyla(r)' bedeutet doch 'Feldlerche', soweit ich weiß.
    Schöner Name, im deutschen Sprachraum allerdings eher ungewöhnlich.
    #233Verfasser Leseratz (238114) 09 Aug. 14, 20:36
    Kommentar
    Yesterday overheard at the playground...just when I thought the "Samien" (no idea if I spelled it right, but it's pronounced with three syllables just like "Spermien" ;-P) could not be outdone, another lady called out loudly to her three kids in succession as if to proudly put their names on display for all:

    "JASMIN!"
    ...
    "DENNIS!"
    ...

    "TIFFANY!"

    *cringe*
    #234Verfasser Miss Anthropy (700297) 09 Aug. 14, 20:52
    Kommentar
    #233 "'Skyla(r)' bedeutet doch 'Feldlerche', soweit ich weiß."

    Die heißt denn aber doch Skylark ;-)
    #235Verfasser Serendipity_4 (677936) 09 Aug. 14, 20:58
    Kommentar
    Edith @ #225 - Don't they have 20 kids?
    Meredith schaut nach.
    Aha, so far "only" 19.
    #236Verfasser Miss Anthropy (700297) 09 Aug. 14, 20:59
    Kommentar
    Malwine ist schon schön. Kevinisiert wäre das dann Falkland? (SCNR ;-)
    #237Verfasser Qual der Wal (877524) 10 Aug. 14, 01:01
    Kommentar
    tumper, ist Deine Freundin Kurt-Tucholsky-Fan? Dieser hat Malwine in einem Gedicht verewigt.

    http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Ku...
    #238Verfassercassandra (430809) 10 Aug. 14, 01:20
    Kommentar
    Ja richtig, ein gewisses Fräulein Malwine Schneidig! :-))

    Franz Schubert senior hatte übrigens auch 20 Kinder, wenn ich mich recht an die Komponisten-Hörspielbiographien für Kinder erinnere. (Zumindest zeitweise, weiß nicht wie viele überlebt haben...) Aha, Wikipedia sagt, es waren 16. Und vier davon wurden erwachsen. Insofern kann man doch nicht von einer kinderreichen Familie sprechen, nur von einem zeittypischen Ehefrauenschicksal.
    #239Verfasser tigger (236106) 11 Aug. 14, 14:18
    Kommentar
    Gestern rief eine ca. 7-8jährige, die in einem Maislabyrinth wohl ihre Begleiter verloren hatte, mehrfach nach "Tsetse" und "Kiron".
    #240Verfasser C3PO (877869) 11 Aug. 14, 14:52
    Kommentar
    Habe heute entdeckt das LEO auch ein Forum hat :)

    Also hier zum Einstieg:

    Ein Ex-Kollege nannte seinen Sohn Ursus Malte, was dann prompt in einr Glosse der lokalen Zeitung aufgespießt wurde.

    Ein Studien-Kollege trug den Namen Rainer Fund - und das ist nicht rein erfunden.

    Grüße,
    Frank
    #241VerfasserSchreibsler (1021303) 11 Aug. 14, 18:22
    Kommentar
    Ja gut, C3PO, da weiß man aber nicht, was in der Geburtsurkunde steht. Mein Vater hat auch gerade das zweifelhafte Glück, dass tiggerchen offenbar beschlossen hat, aus "Großvati" sowas wie "Futi" zu machen.

    Schreibsler, und, ist er wenigstens adoptiert?
    #242Verfasser tigger (236106) 11 Aug. 14, 21:30
    Kommentar
    Also Skyla finde ich sehr schön und im englischen Sprachraum (v.a. USA) ist der auch gar nicht so selten.
    #231: mit den 2 Lagern könntest Du Recht haben. So ähnlich sehe ich das auch.
    Ein neuer Auswuchs der Sophiaisierung, den ich erst gestern gelesen habe, ist Feodora. In den letzten Jahrzehnten war dieser Name allerdings in einigen Osteuropäischen Ländern, z.B. Rumänien gar nicht so selten. Aber mit einem sowas von Deutschen Nachnamen zusammen klingt es irgendwie merkwürdig in meinen Ohren.
    Aus dem Lager der Chantalisierer dürfte Tulaja kommen (erinnert mich irgendwie an die Tuja-Hecke).
    #243Verfasser schwabeinösterreich (406078) 12 Aug. 14, 08:30
    Kommentar
    Skyla erinnert mich an Kayla, so hieß die Katze von AE-Freunden.
    Feodora ist ein Variante zu Theodora, altmodisch, aber eine Vorfahrin hieß so... Klassizistisch?
    Außerdem ist Feodora eine nicht ganz unbekannte gute Schokoladenmarke.

    Irgendwo in Todesanzeigen: Klothilde... fand ich nicht so gut.
    #244Verfasser waltherwithh (554696) 12 Aug. 14, 09:58
    Kommentar
    Die obengenannte kleine Skyla hat zwar keinerlei Verbindung zum englischen Sprachraum, wächst aber immerhin in Berlin auf. Ihre Eltern werden schon dafür sorgen, dass sie Englisch als Fremdsprache lernt. :-)

    Tuja ist allerdings nicht so toll, da muss ich auch an scheußliche Thujen denken. Dann lieber gleich Thusnelda. Oder es ist ein Bub, vielleicht hebräisch? Mir fällt nämlich gerade der Regisseur Tuvia Tenenbom ein.
    #245Verfasser tigger (236106) 12 Aug. 14, 12:59
    Kommentar
    Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich mal eine Todesanzeige gesehen habe, in der eine Stasi betrauert wurde? Möglicherweise eine Kurzform von Anastasia, die aber einiges Potenzial für Wortspiele bietet ...
    #246Verfasser JanZ (805098) 12 Aug. 14, 13:51
    Kommentar
    *sing*
    Und das Ritterfräulein Stasi
    war so bleich und schrecklich kasi.
    War ihr mal ein Knecht zuwider
    senkt sie barsch die Augenlider.
    Ja so warn's, ja so warn's die aaaaalten Rittersleut'...
    */sing*
    #247Verfasser tigger (236106) 12 Aug. 14, 14:38
    Kommentar
    Ja, die alten Rittersleut...

    "Und der Ritter Kunibert
    setzte sich verkehrt aufs Pferd..."

    Aus Geburtsanzeigen der letzten acht Wochen in unserer Tageszeitung:

    Matheo - diese Schreibweise sieht man neuerdings häufiger

    Otokar - mit einem 't' dürfe es vermutlich die tschechische Schreibweise sein, analog zu Oto/Ota und Ana

    Michy und Andy
    Arian
    Chima m.
    Felizian - schöner Name, allerdings ziemlich selten im Vergleich mit Felicio oder Felicitas

    Danaya w.
    Marlit w.
    Enny
    Stephana
    #248Verfasser Leseratz (238114) 15 Aug. 14, 20:33
    Kommentar
    @walterwithh

    Leider kann die neue Lehrerin sich keine langen Namen merken: "Wie heißt du?" "Johanna." "Zu lang, machen wir Jo draus. Und du?" "Benjamin." "Also Ben. Und du da?" "Evelyne." "Also Eve. Und du?" Schülerin rennt raus. "Was hat sie denn?" "Sie heißt Klothilde." scnr
    #249Verfasser Pottkieker (871812) 17 Aug. 14, 15:54
    Kommentar
    Muhaha... den kenne ich aus Grundschulzeiten nur umgekehrt. Die neue Lehrerin fragt die Schüler nach ihren Namen.
    - Und wie heißt du?
    - Hannes.
    - Das heißt Johannes! Und du?
    - Sepp.
    - Das heißt Josef! Und du?
    - Jokurt.
    #250Verfasser tigger (236106) 17 Aug. 14, 16:45
    Kommentar
    Weitere ungewöhnliche Namen, die mir in letzter Zeit untergekommen sind:

    Luminita
    Olenja
    Arietta
    Nannata

    Erwan
    Keyvan (andere Schreibweise von 'Kevin'?)
    #251Verfasser Leseratz (238114) 29 Aug. 14, 00:16
    Kommentar
    Auf SPON wurde gemeldet, dass Christina Aguilera ihr Töchterchen mit dem wunderschönen Namen "Summer Rain" beglückt hat. Schöner als Ursus Malte und Erwan (erinnert an Radio Eriwan) ist er allemal.
    #252Verfassercassandra (430809) 29 Aug. 14, 00:24
    Kommentar
    Erwan(n) ist ein bretonischer Name (m), der in Frankreich durchaus nicht unüblich ist.
    #253Verfasser Yps (236505) 29 Aug. 14, 10:43
    Kommentar
    Skyla erinnert mich irgendwie an "Skylla und Charybdis" ein durchaus passender Name für ein Kind (wenn ich mir meine so ansehe, wenn ich da eher drauf gekommen wäre hätte ich sie so genannt ;) )

    #254Verfasser Sands (427472) 29 Aug. 14, 12:40
    Kommentar
    Skylla und Charybdis hat jedenfalls eindeutig mehr Stil als Lassdas und Kommherjezz. :-)
    #255Verfasser tigger (236106) 29 Aug. 14, 13:44
    Kommentar
    ... und ich dachte, Erwan wäre ein Erwin mit Tippfehler...

    Kürzlich gelesen: Thesia (w.)
    Gestern in der Zeitung: Romito (m.)
    #256Verfasser Leseratz (238114) 04 Sep. 14, 00:26
    Kommentar
    Thesia: Jetzt weiß ich endlich, woher der Athesia-Velag in Südtirol seinen Namen hat - gegründet von a Thesia scnr
    #257Verfasser Pottkieker (871812) 06 Sep. 14, 09:03
    Kommentar
    Im Kindergarten ist ein Junge (deutsche Eltern), der heißt Mess-ju. Geschrieben wird er Matthew :-)
    #258Verfasser Puppengesicht (807439) 09 Sep. 14, 11:44
    Kommentar
    Heißt er bei den Erzieherinnen so oder bei den Eltern auch?
    In der Krippe haben wir ja eine Pädagogin namens Jaqueline - ja richtig, ohne c. *seuffffzzzz*
    #259Verfasser tigger (236106) 09 Sep. 14, 11:57
    Kommentar
    Sonntag am Chiemsee gehört:
    "Korbinian! Du woarst jetz lang gnug im Wassa!"

    (Leise sagte ich zu meiner Tochter: "Diesen Namen gibtsa nur in Bayern ...")
    #260Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 09 Sep. 14, 13:05
    Kommentar
    A propos, ich fand es recht erstaunlich, dass Kilian in Österreich nicht so selten ist - Platz 49 auf der Vornamensliste der Neugeborenen 2013 (179 Kinder).
    #261Verfasser tigger (236106) 09 Sep. 14, 13:26
    Kommentar
    Er heisst bei den anderen Kindern so. Mit seinen Eltern habe ich noch nicht gesprochen. Eine Erzieherin sagt betont Meff-ju. Das ist auch nicht so gelungen. Aber es sind ja Laute, die kennen wir in unserer Sprache nicht und da wird es eben schwierig. Wir würden uns sicher auch nicht wundern, wenn englische Eltern ihren Buben Jörg nennen und sie oder andere Kinder Schwierigkeiten mit der Aussprache haben.
    Der kleine Matthew wird sicher noch so manches mal im Leben seinen Namen widerholen oder buchstabieren müssen.
    #262Verfasser Puppengesicht (807439) 09 Sep. 14, 13:51
    Kommentar
    Dieser Tage gelesen: Arsatius, Afra und Willibald aus Franken
    #263Verfasser Leseratz (238114) 07 Okt. 14, 18:11
    Kommentar
    I recently met a real live German Kevin at the Wurstmarkt in Bad Dürkheim and had to think of this thread. And before anyone asks, yes, he was drunk. ;-}
    #264Verfasser Miss Anthropy (700297) 07 Okt. 14, 21:29
    Kommentar
    Matthew - Messju - Meffju mal andersrum:

    Vor knapp 40 Jahren lebte in Spanien das musikbegeisterte Ehepaar Guerrero. Beide waren leidenschaftliche Mozart-Fans und ließen es sich nicht nehmen, ihren Sohn Wolfgang zu nennen. Wolfgang Garcia Guerrero. Wirklich wahr (Ohne Scheiß, wie die jüngere Generation sagt).

    Sicher hatte es der arme Wolfgang Garcia in spanischen Kindergärten und Schulen ähnlich schwer wie Matthew-Messju-Meffju in deutschen.

    Als Erwachsener hat er dann seinen Vornamen hispanisiert und nennt sich jetzt Lobo (spanisch für Wolf). Er wurde selbst Musiker und ist unter dem Namen Lobo Guerrero ein bekannter Gitarrist.

    Wer's nicht glaubt: http://www.loboguerrero.com/lobo/anfaenge.html
    #265Verfasser Mich gibt es gar nicht (541396) 09 Okt. 14, 14:07
    Kommentar
    '265

    Aber "Bielefeld" halte ich auch für einen belastenden Vornamen *snigger*
    #266Verfasser Serendipity_4 (677936) 09 Okt. 14, 14:16
    Kommentar
    Mein Nick ist kein Vorname, sondern eine Tatsachenbeschreibung.

    "Gestatten, Mich gibt es gar nicht Müller" - nee, nee, muss nicht sein. Aber ist "Gestatten, Serendipity_4 Meier" denn besser?
    #267Verfasser Mich gibt es gar nicht (541396) 09 Okt. 14, 14:29
    Kommentar
    Jedenfalls ein selten, aber interessant zu lesender LEOnide, Dipi. Kannst dir merken. :-)
    #268Verfasser tigger (236106) 09 Okt. 14, 17:39
    Kommentar
    Oh! Dann tu ich das.

    Wie schön, eine persönliche Empfehlung! :-)
    #269Verfasser Serendipity_4 (677936) 09 Okt. 14, 18:01
    Kommentar
    Heute gelesen: Helgard (w.) und Berhan (w.)
    #270Verfasser Leseratz (238114) 17 Okt. 14, 19:04
    Kommentar
    Ja richtig, Helgard! Ich habe sogar mal eine kennengelernt, ihre Schwester hieß germanisch-aber-verträglicher Heidrun. Ob erstere immer noch erklären muss, dass sie nicht Helga heißt?
    #271Verfasser tigger (236106) 20 Okt. 14, 13:31
    Kommentar
    gerade gelesen:
    Pier-Fabio
    #272Verfasser riffraff68 (854542) 20 Okt. 14, 15:54
    Kommentar
    Es wird höchste Zeit für die Renaissance so schöner Namen wie Bals, Elsabein, Meta, Trine und Trockel.
    Siehe auch: Elsabein - #12

    Bals, Trine & Trockel on Board, dieser Aufkleber hätte doch was.
    #273Verfasser Harri Beau (812872) 27 Okt. 14, 10:36
    Kommentar
    Es wird höchste Zeit für die Renaissance so schöner Namen wie Bals, Elsabein, Meta, Trine und Trockel.

    Hoffen wir dann nur für die gute Elsabein, dass sie keinen Mann mit Nachnamen Bruch oder Haus kennen- und so lieben lernt, dass sie ihn heiraten möchte.
    Oder Hart. ("Gestatten: Elsabein Hart". "Ach, wie'n Rocker?")
    ;)
    #274Verfasserminima (507790) 27 Okt. 14, 11:14
    Kommentar
    Schienbein, Nasenbein, Schlüsselbein, Brustbein, Jochbein..
    Dr. Otto Päde wird schon wissen, wo's Elsabein steckt.

    http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek...
    #275Verfasser Harri Beau (812872) 27 Okt. 14, 11:33
    Kommentar
    Namen wie Meta, Trine, Truus, Els, Jesper, Jasper, Jockel, Wim, Wilm, Annik, Hinrich, Pitter, Janne, etc. sind in nördlicheren Gefilden durchaus gebräuchlich.
    #276Verfasser Leseratz (238114) 27 Okt. 14, 17:52
    Kommentar
    Also ich hätte anzubieten:
    einen Wolfhardt (16 Jahre alt) der Arme!
    eine Skyla (4) ein amerikanischer Elternteil
    einen Jesper ((10) ich dachte erst, er hieße Jasper, aber nein
    eine Siegrun (50+) der Name gefällt mir
    eine Polly (ca 27) ich glaube in echt auch Appolonia
    eine Nila (5) ja, wirklich mit N!
    eine Ariane (ca 11) ich mag den Namen sehr
    und dann die Schwestern Antares und Andromeda (ca. 20) finde ich persönlich auch schön.

    Runa gefällt mir gut, so würde ich vielleicht auch ein Mädchen nennen, wenn ich mal eines bekomme.

    #277Verfasser Speireata (1029539) 01 Nov. 14, 14:11
    Kommentar
    Ach ja, zum Thema "Jessica" Also ich kenne nur eine persönlich und die ist 24 Jahre alt.
    #278Verfasser Speireata (1029539) 01 Nov. 14, 14:13
    Kommentar
    Aus der Zeitung vom Wochenende: Sybelin (w.)
    Außerdem gefunden: Aviva (w.)

    #279Verfasser Leseratz (238114) 24 Nov. 14, 15:35
    Kommentar
    Aus der Serie " Namen, die eine schöne Bedeutung haben, aber im Deutschen für Irritation sorgen":
    Dilara (Pers.-Türk. für "die das Herz Erfreuende"), bewirkt: "also Lara heißt sie?"
    Rejoice bewirkt: "also Joyce heißt sie?"
    #280Verfasserwordhunter(AT) (375291) 25 Nov. 14, 14:59
    Kommentar
    Als wir ungefähr 10 oder 12 waren, wurde uns ein Junge namens Karim vorgestellt. Die meisten haben ihn sehr komisch angesehen und später hinter vorgehaltener Hand getuschelt: wieso heisst der denn Karin? Das ist doch ein Mädchenname!
    #281Verfasser Anne_7 (731158) 25 Nov. 14, 15:05
    Kommentar
    Aus der Serie " Namen, die eine schöne Bedeutung haben, aber im Deutschen für Irritation sorgen":
    Dilara (Pers.-Türk. für "die das Herz Erfreuende"), bewirkt: "also Lara heißt sie?"


    Erinnert mich daran, wie ich mal gegenüber einem Kumpel von "der Linn da" sprach und er natürlich fragte: "Welche Linda"?
    #282Verfasser JanZ (805098) 25 Nov. 14, 15:58
    Kommentar
    Ach ja! Ich hab auch mal bei einer Feier eine neue Bekannte angekündigt: "Die Jana kommt etwas später."
    Die Ärmste musste dann bei allen klarstellen, dass sie nicht Diana heißt.
    #283Verfasserminima (507790) 25 Nov. 14, 16:12
    Kommentar
    Ein österreichischer Kabarettist mit dem Vornamen Herwig (Nachnamen habe ich vergessen) erzählte bei einem lang zurückliegenden Auftritt in München, dass er bei der - damals noch üblichen - Passkontrolle an der Grenze gefragt wurde, warum er sich denn Hedwig nenne, wo er doch ein Mannsbild ist.
    #284Verfasser Leseratz (238114) 25 Nov. 14, 20:57
    Kommentar
    Ist Herwig denn so unbekannt in Bayern? In A auch nicht häufig, aber schon öfter vorkommend in der Generation 40+.

    Apropos, da fällt mir noch die TV-Ansagerin Heilwig Pfanzelter ein. "Nein, ich heiße nicht Hedwig Pflanz...!"
    #285Verfasser tigger (236106) 26 Nov. 14, 04:06
    Kommentar
    Auch der Münchner Familienname Fallmerayer bzw. die Fallmerayerstraße wird sogar in Adressbüchern immer wieder gern kreuzfalsch - nämlich Fallermayer - geschrieben.

    Marion ist in den USA auch als Männername gebräuchlich, in Deutschland dagegen nur als weiblicher Vorname bekannt.
    #286Verfasser Leseratz (238114) 26 Nov. 14, 14:44
    Kommentar
    Der Fernseher lief, irgendein Interview.
    Mein Freund: "So würde ich in Deutschland ein Kind nicht nennen."
    Blick auf den Fernseher, der Name des Interviewten war noch eingeblendet:
    Asgeir [Nachnamen nicht mehr richtig wahrgenommen]
    #287Verfasserminima (507790) 04 Dez. 14, 17:20
    Kommentar
    minima, Fußballkennern ist der Name spätestens seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre bekannt, als Asgeir Sigurvinsson beim VfB Stuttgart spielte. Anno 87 eins der ersten Bilder, die ich in mein erstes Panini-Sammelalbum geklebt habe.
    #288Verfasser Pottkieker (871812) 04 Dez. 14, 19:37
    Kommentar
    Upps, dann weiß die LEO-Gemeinde jetzt, dass ich eigentlich Fußballbanause bin ... ;)
    Um '87 herum war tatsächlich auch eine Zeit, in der ich mit Fußball so gar nichts am Hut hatte ...
    #289Verfasserminima (507790) 05 Dez. 14, 05:07
    Kommentar
    Ist Asgeir nicht ein isländischer Vorname?

    Vor einiger Zeit wurde eine TV-Doku über eine Mutter von sechs Kindern gesendet, die allen Kindern mit 'J' beginnende Vornamen gegeben hat. Gemerkt habe ich mir davon nur Jenesis und Jhancarlos wegen der unüblichen Schreibweise.

    Heute gelesen: Leonhardt - ungewöhlicher Weise mit 'dt'
    #290Verfasser Leseratz (238114) 05 Dez. 14, 12:33
    Kommentar
    Pssst, Ratzli, waren das nicht 19 Kinder?
    Siehe auch: Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XVII - #16
    #291Verfasser tigger (236106) 05 Dez. 14, 14:04
    Kommentar
    Nein, Tigger, ausnahmsweise sind nicht die Duggans mit ihren 19 (oder schon 20) Kindern gemeint, sondern es ging um die angeblich einzige Latino-Familie mit Fünflingen in den USA und noch einem älteren Sohn.

    #292Verfasser Leseratz (238114) 05 Dez. 14, 14:37
    Kommentar
    Ich hab eine gute Freundin mit dem Namen "Kira".
    Persönlich find ich den Namen schön, sie leider nicht, da: "Jeder zweite Hund in Deutschland heisst Kira. Ich bin doch kein Hund."

    Letzten Monat starb ein schweizer Politiker mit dem Namen "This Jenny" (gesprochen Tiss Ienny) und hab mich gefragt was "This" für ein komischer Name ist, bis ich auf seine Wiki-Seite bin und las:

    Matthias «This» Jenny
    #293Verfasser Gilli (CH) (1046710) 07 Dez. 14, 03:38
    Kommentar
    Thijs ist ein häufiger niederländischer Name, aber bei einem Schweizer hätte ich auch gestutzt: this Jenny in contrast to which other Jenny?!
    #294Verfasser tigger (236106) 07 Dez. 14, 16:40
    Kommentar
    Die Abkürzung Thi(e)s kommt schon bei Johanna Spyri vor, z. B. in der Geschichte Vom Thies, der doch noch was wird.

    In der Wochenendzeitung stand sinngemäß, dass deutsche Standesämter im Laufe des Jahres 2013 über 400 'neue' Vornamen eingetragen hätten, darunter Shanana und Letty.
    Meines Wissens ist Letty eine Abkürzung von Laetitia, einem gar nicht so 'neuen' Vornamen.
    #295Verfasser Leseratz (238114) 08 Dez. 14, 16:06
    Kommentar
    Heute gehört: Maunus (m.) und Elne (w.)
    #296Verfasser Leseratz (238114) 03 Jan. 15, 19:34
    Kommentar
    @Leseratz: Letty als Abkürzung für Letitia verwendet Agatha Christie 1950 in ihrem vierten Miss-Marple-Roman Ein Mord wird angekündigt. Kann natürlich trotzdem theoretisch sein, dass noch niemand die Kurzversion als Vornamen in die Geburtsurkunde hat eintragen lassen.

    Dieser Tage zwangsweise erlauscht: "Dämon, sei doch mal ruhig!" Zugegeben, der Knabe nervte tatsächlich, aber ich schätze (und hoffe!) doch, dass in der Geburtsurkunde Damian oder Damon steht.
    #297Verfasser Pottkieker (871812) 04 Jan. 15, 08:09
    Kommentar
    Kommt eigentlich der Mädchenname "Finja" häufig vor? Bin da nicht so auf dem Laufenden. Meine kleine "Groß"nichte heißt Finja Marie.
    #298Verfasser Wolfman (236211) 04 Jan. 15, 15:15
    Kommentar
    Danke, Pottkieker, ist doch schon einige Zeit her, dass ich den Roman gelesen habe. Der Name Letitia ist meines Wissens in Deutschland weniger verbreitet als in UK, die Kurzform Letty fällt daher hierzulande vermutlich umso mehr auf.

    @Wolfman: Den Namen Finja höre ich zum ersten Mal. Bisher kannte ich nur die französische Sängerin Fanja (Schreibweise?) Fenélon.

    #299Verfasser Leseratz (238114) 04 Jan. 15, 18:59
    Kommentar
    Finn und Finja sind momentan häufig, ja. Sogar in Österreich, und zwar nicht nur für die Kinder der zugewanderten Deutschen... Dazu Nils, Erik, Ronja etc.
    #300Verfasser tigger (236106) 04 Jan. 15, 19:19
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt