Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    nach Hause anrufen oder zu Hause anrufen??

    Betrifft

    nach Hause anrufen oder zu Hause anrufen??

    Kommentar
    Hallöchen! ;)

    Was ist richtig: "nach Hause anrufen" oder "zu Hause anrufen"?
    Bsp.: "Wenn ich Heimweh habe, rufe ich nach/zu Hause an". Hängt es von der Perspektive des Sprechers ab?

    Danke im Voraus!!
    Verfasserescarabajo_49 (740561) 14 Nov. 13, 20:45
    Kommentar
    "zu Hause anrufen"
    Bsp.: "Wenn ich Heimweh habe, rufe ich zu Hause an".


    Wo rufst du an?
    —Zu Hause, bei der Bank, in der Schule, in Berlin...

    Entweder ruft man jemanden oder irgendwo an.

    Oder beides: Ich habe ihn zu Hause, auf der Arbeit angerufen.
    #1Verfasser vlad (419882) 14 Nov. 13, 20:49
    Kommentar
    Wenn ich Heimweh habe, rufe ich ZU Hause an. (wo?)
    (Man kann auch schreiben: "rufe ich Zuhause an".)

    Wenn ich Heimweh habe, fahre ich NACH Hause. (wohin?)
    #2Verfasser caoba (935206) 14 Nov. 13, 21:10
    Kommentar
    aber:

    Nach Hause telefonieren...


    .....
    wo habe ich das bloß schon mal gehört? :-)
    #3Verfasser Hans (DE) (686996) 15 Nov. 13, 09:44
    Kommentar
    zu Hause telefonieren = ich telefoniere während ich (bei mir) zu Hause bin (mit jemand anderem)

    Ich meine, dass eigentlich "nach Hause anrufen" die richtigere Variante ist (ich schreibe ja auch nach Hause, was dem anrufen gleich kommt, nur halt schriftlich statt verbal).

    Übrigens: Wenn man Herrn Google "nach Hause anrufen" suchen lässt, schmeißt er "nach Hause telefonieren" heraus...

    Die Form "zu Hause anrufen" scheint mir eine AküFi-Verfälschung zu sein von "bei mir zu Hause /in meinem Zuhause anrufen".
    #4Verfasser lisalaloca (488291) 15 Nov. 13, 12:07
    Kommentar
    @lisa: "zu Hause telefonieren" wurde so nicht übersetzt, weil es was anderes bedeutet, wie du schon festgestellt hast.

    Ich würde nie sagen "nach Hause anrufen".
    ("wohin" rufe ich an???)
    Umgangssprachlich würde ich eher noch sagen: "Ich muss mal nach Hause telefonieren, ob alles o.k. ist."
    "nach Hause anrufen" klingt für mich aber falsch.

    Hier ist meiner Meinung nach "Zuhause anrufen" angebracht. Nach den verschiedenen Rechtschreibregel-Änderungen der letzten Jahre gibt es hier diverse Schreibvarianten, die alle richtig sind. "Zuhause" oder "zu Hause".

    Ich rufe in meinem Zuhause an. Ich rufe Zuhause (bzw. zu Hause) an.
    #5Verfasser caoba (935206) 15 Nov. 13, 12:54
    Kommentar
    Wie @vlad und @caoba schon sagten, so funktioniert anrufen mit "wo?".
    Wo rufst du an? Ich rufe zuhause an.
    oder auch
    Ich rufe bei XY oder bei der Bank an.

    Telefonieren hingegen ist kein richtiges Synonym. Ich telefoniere ja nicht bei der Bank sondern mit der Bank.
    Ich rufe dich an, aber telefoniere mit dir.

    Das "Anrufen" beinhaltet kein Gespräch, sondern nur die Tätigkeit, eine Nummer zu wählen, eine Verbindung herzustellen. Telefonieren hingegen ist ein Austausch, das Zustandekommen dieser Kommunikation, ein Miteinander.

    Und jetzt hab ich den Faden verloren, weiss nicht mehr, auf was ich eigentlich hinaus wollte. Ich lass den Beitrag trotzdem mal so stehen, als Fazit, dass die einzig korrekte Form mit "anrufen" mMn zu Hause ist
    #6Verfasser Fresa Suiza (326718) 15 Nov. 13, 12:59
    Kommentar
    @lisa:
    Nach Hause schreiben ist klar, aber mit "an" klänge es schon anders. "Nach Hause anschreiben" geht nicht.
    So verhält es sich mMn auch mit "nach Hause anrufen".
    "nach Hause rufen" wäre o.k., aber zusammen mit "an" klingt es für mich nicht korrekt.
    #7Verfasser caoba (935206) 15 Nov. 13, 13:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt