Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ich liebe dich

    Kommentar
    In English, "I love you" is common between family members.

    But I was recently speaking with someone who grew up in Vienna. He said that "ich liebe dich" is never said within a family, because it has sexual connotations.

    Is this accurate?

    Verfasser eric (new york) (63613) 02 Feb. 14, 18:17
    Kommentar
    I would agree with that; generally, "ich hab' dich lieb" is more common, IMO.
    #1VerfasserKai (236222) 02 Feb. 14, 18:39
    Kommentar
    Stimme #1 zu.
    #2Verfasser MiMo (236780) 02 Feb. 14, 18:44
    Kommentar
    Ja. "Ich liebe dich" ist reserviert für, nun ja, Verliebte. Innerhalb der Familie sagen das nur Lebensgefährten (Ehepartner usw.) zueinander.

    Ein Beispiel: Der Kinderbuchklassiker "Guess how much I love you" von Sam McBratney heißt auf Deutsch "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?".

    Also: "Ich liebe dich" sagen tatsächlich nur (potenzielle) Sexualpartner zueinander. Umgekehrt kann ich zu meinem Mann aber auch sagen: "Ich habe dich lieb."
    #3Verfasser Raudona (255425) 02 Feb. 14, 18:49
    Kommentar
    'Ich hab dich lieb' hat bei mir immer was kindliches; bei Leuten über 12 kann ich das nicht so ganz ernst nehmen.

    Ich glaube, das sprachliche Ausdrücken der Liebe ist unter Erwachsenen in Deutschland einfach nicht sehr verbreitet. Ich habe zu meiner Freundin schon 'Ich liebe dich' gesagt, da war ich aber sentimental-betrunken; stocknüchtern kann ich es mir eher nicht vortstellen. Ich habe auch meinem Bruder noch nie gesagt, dass ich ihn liebe, in welcher Form auch immer. Ich halte das für einen klassischen Kulturunterschied.

    #4Verfasser Gibson (418762) 02 Feb. 14, 19:07
    Kommentar
    Gibson, für die Uneingeweihten solltest du vielleicht darauf hinweisen, dass du eine Frau bist und dass dich und "deine Freundin", so vermute ich, keine sexuelle Beziehung verbindet. In diesem Fall (also von Frau zu guter Freundin) würde ich tatsächlich auch nur völlig betrunken sagen: "Ich liebe dich." Sollte ich meine Zuneigung ausdrücken wollen, würde ich wahrscheinlich so etwas sagen wie: "Ich mag dich einfach total gern." (Je mehr Abtönpartikel, desto besser!) Das habe ich auch schon zu einem Kollegen gesagt, den ich sehr nett finde, aber erotisch völlig uninteressant.
    #5Verfasser Raudona (255425) 02 Feb. 14, 19:15
    Kommentar
    solltest du vielleicht darauf hinweisen, dass du eine Frau bist

    Good point ;-)
    #6Verfasser Gibson (418762) 02 Feb. 14, 19:21
    Kommentar
    Umgangssprachlich sagt man (im "ich-hab-dich-lieb-Fall") auch:

    "Ich mag dich (sehr)." oder "Ich habe dich (sehr) gern."
    #7Verfasser MiMo (236780) 02 Feb. 14, 20:19
    Kommentar
    Hach, mein Mann hat gerade ganz spontan zu mir gesagt: "Ich hab dich lieb." Ja, er ist älter als 12 ;-)

    Gibson glaubt laut #4, das sprachliche Ausdrücken der Liebe ist unter Erwachsenen in Deutschland einfach nicht sehr verbreitet. Dem schließe ich mich an. Dazu gibt es ein interessantes Phänomen: Ein emotional aufgeladener Ausdruck (egal ob positiv oder negativ) wird weniger "peinlich", wenn er im Dialekt geäußert wird. Das plattdeutsche "Watn Schiet" kommt mir Hochdeutschsprechender leichter über die Lippen als die hochdeutsche Entsprechung, und Zuneigung drücke ich gern mit dem bairischen "I moag di" aus. Ich betone: Bei uns wird normalerweise weder Plattdeutsch noch Bairisch gesprochen.
    #8Verfasser Raudona (255425) 02 Feb. 14, 21:08
    Kommentar
    Allerdings habe ich den Eindruck, dass die starke, nur wohldosiert erträgliche Wirkung des Verbs "lieben" sich zunehmend abschwächt und es auch in Zusammenhängen gebraucht wird, in denen es früher undenkbar gewesen wäre. Ob Slogans wie "ich liebe es" (McDonald's), "Wir lieben Lebensmittel" (Edeka) und so weiter ( http://www.slogans.de/slogans.php?GInput=lieb... ) Ursache oder Wirkung dieses Phänomens sind, kann ich nicht mit Sicherheit beurteilen - aber es scheint mir ein allgemeiner Trend in der Webung zu sein, dass ein Produkt um jeden Preis mit starken Emotionen in Verbindung zu bringen ist. Die Slogans, aus denen ungefähr hervorgeht, dass vom Friseur bis zum Kanalräumer (Abb. ähnlich) ihre Arbeit nicht einfach gut und zuverlässig verrichten, sondern das außerdem mit Leidenschaft tun, kann ich schon gar nicht mehr zählen.
    #9Verfasser Gart (646339) 03 Feb. 14, 10:43
    Kommentar
    Meine Lieblingsreinemachefrau bezüglich sprachlicher Untergang des Abendlandes ist ja nicht Werbung, sondern schlecht synchronisierte schrottige amerikanische Fernsehserien auf RTL, SAT1 und Pro7 - wie wird da eigentlich das ständige "I love you, Jim" - "I love you too, dad" etc. übersetzt? Gnadenlos mit "ich liebe dich", oder? Wie das ähnlich unidiomatische "Oh mein Gott!" schleicht sich es dann in die deutsche Alltagssprache ein, und sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt...
    #10Verfasser Spinatwachtel (341764) 03 Feb. 14, 10:51
    Kommentar
    @ Raudona: Bitte nimm das a heraus, wenn Du schon bairisch sprechen musst, es heißt "I mog di" , ohne a!
    #11Verfasser Irene (236484) 03 Feb. 14, 11:00
    Kommentar
    Bei dem Slogan "Wir lieben Lebensmittel" stelle ich mir manchmal vor, was die Arbeiter in der hintersten Ecke des Lagers treiben...
    Die Gedanken sind frei...
    #12Verfasser baro (D) (439532) 03 Feb. 14, 11:04
    Kommentar
    There may also be a big difference between Britain and the US.

    If an English family member said it on the phone I would probably assume they were about to die.
    #13VerfasserMikeE (236602) 03 Feb. 14, 11:07
    Kommentar
    #12: Bäääh! lol

    #11: Hehe, ich hab ja gesagt, dass Bairisch nicht zu den mir geläufigsten "Sprachen" zählt ;-)

    Dazu habe ich noch Folgendes gefunden:
    http://www.sueddeutsche.de/leben/erotische-di...
    http://www.t-online.de/lifestyle/partnerschaf...
    #14Verfasser Raudona (255425) 03 Feb. 14, 11:35
    Kommentar
    If an English family member said it on the phone I would probably assume they were about to die.

    :-))

    Interesting, this thread; it's supposed to be the English who find it so hard to say "I love you." - apparently the Germans are not much better. ;-)
    #15Verfassermikefm (760309) 03 Feb. 14, 11:50
    Kommentar
    @15: "The Germans" don't necessarily find it hard to say "I love you", but they reserve this phrase for their partner (lover/spouse) and do not use it for other family members, friends etc. We'll tell them that we like them, care for them, are very fond of them, but "love" is a special emotion going far beyond simple affection.
    I am very fond of my parents and my siblings, my grandmother is very dear to me, as are my close friends, but my husband is the only person to whom I ever say "Ich liebe dich".
    #16Verfasser Dragon (238202) 03 Feb. 14, 12:05
    Kommentar
    Interessant auch in diesem Zusammenhang, dass es im bairischen kein passendes Pendant zu "ich liebe dich" (für ein Liebespaar) gibt.
    Zumindest gibt es keine direkte Übersetzung.
    #17Verfassertreasure77 (968303) 03 Feb. 14, 12:11
    Kommentar
    In der Tat ist es zumindest in meinem Umfeld auch nicht sehr üblich, sich die gegenseitige Liebe zu versichern. Meine Schwester sagt manchmal "Ich hab' dich lieb", was ich dann erwidere. Meine beste Freundin sagt manchmal "Ich mag dich", wenn sie irgendeiner Ansicht von mir besonders zustimmt ;-). Als ich übrigens mal in der Vorstufe einer Beziehung war, haben wir uns auch immer gesagt "Ich hab' dich lieb", das klingt für mich viel "wärmer" als "Ich liebe dich".
    #18Verfasser JanZ (805098) 03 Feb. 14, 12:13
    Kommentar
    Also für mich ist das ein großer Unterschied, ob ich von Dingen (beispielsweise: Essen) spreche, oder von/mit Personen.

    Mein Lieblingsessen seien Spaghetti Bolognese: "Ich liebe Spaghetti Bolognese!"
    Nicht aber: "Ich habe Spaghetti Bolognese lieb!"

    Meine Familie habe ich lieb (auch wenn sie es nicht von mir zu hören bekommt).
    Ich liebe meine Freundin und sagen kann ich beides zu ihr.
    #19VerfasserKlorix (452858) 03 Feb. 14, 12:33
    Kommentar
    Meine Liebste (unser Kennenlernen hier bei LEO liegt heuer 10 Jahre zurück) hört von mir häufig beide Versionen, "ich habe Dich lieb" oder "ich liebe Dich", wobei Letzteres, damit es sich nicht zu gestelzt anhört, meist zu "Ich lieb' Dich" verkürzt wird.
    #20Verfasser Werner (236488) 03 Feb. 14, 12:49
    Kommentar
    Zum Teil ist das auch so ein Generationending in Deutschland. Ich habe von meinem Vater niemals gehört, dass er mich lieb hat, und auch meine Mutter hätte das nie gesagt, als sie noch lebte, aber das war in ihrer Generation einfach nicht üblich. Ich erinnere mich noch, dass beide zu Tränen gerührt waren, als ich als junge Erwachsene (mit Kleinkindern und daher gerade in der "weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe" Phase) es ihnen einmal gesagt habe. Zur Gewohnheit ist es bei meinen Eltern aber nie geworden. Bei meinen Kindern schon, inzwischen meist verkürzt zu einem "lieb!" am Telefon. Das kann man dann auch im Büro mal bringen, ohne dass es zu peinlich wirkt.

    Wie die Meisten hier finde ich den Ausdruck "Ich hab dich lieb" passend für alle Familienmitglieder und für den Partner, wobei da die Steigerung "Ich liebe dich" nicht gleich am Anfang und auch danach eher sparsam verwendet wird. Der inflationäre Gebrauch in der Werbung ist mir auch schon aufgefallen.
    #21Verfasser Ulla Pool (889584) 03 Feb. 14, 13:17
    Kommentar
    @Irene #11 Es geht durchaus auch mit 'a': "I mog di a"! ;-)
    #22Verfasser wor (335727) 03 Feb. 14, 13:28
    Kommentar
    I support the suggestion that there's a difference between Brits and Americans in this regard - #13 is very true. I can't recall any members of my family ever saying "I love you" to each other. Once, when I was a teenager, I decided for some reason to ask them if they loved me. My Dad looked slightly surprised and simply said "yes", whereas both my Mum and my sister said "no" and burst out laughing. This is how the British cope with emotional topics.

    Re #8: I think it's easier to say in a dialect which you don't normally use for the same reason that it's easier to swear in a foreign language. The words don't carry years of cultural baggage, they're just sounds which you understand intellectually but don't connect with emotionally. At the early stage of my relationship with my (German) wife, I found I was prepared to say "ich habe dich lieb" before I felt ready to say "I love you".
    #23VerfasserPhilip (BE) (236286) 03 Feb. 14, 14:26
    Kommentar
    Eine kleine Illustration, dass das Phänomen "was heißt denn hier lieben" auch im Englischen auch schon hundert Jahre alt ist, eine Unterhaltung zwischen einer jungen Studentin und ihrer zukünftigen Vermieterin:

    " "Oh, I'm so sorry," exclaimed Anne impulsively. "I love this place so. I did hope we could have got it."

    Then did Miss Patty lay down her knitting, take off her specs, rub them, put them on again, and for the first time look at Anne as at a human being. The other lady followed her example so perfectly that she might as well have been a reflection in a mirror.

    "You LOVE it," said Miss Patty with emphasis. "Does that mean that you really LOVE it? Or that you merely like the looks of it? The girls nowadays indulge in such exaggerated statements that one never can tell what they DO mean. It wasn't so in my young days. THEN a girl did not say she LOVED turnips, in just the same tone as she might have said she loved her mother or her Savior."

    Anne's conscience bore her up.

    "I really do love it," she said gently. "I've loved it ever since I saw it last fall. My two college chums and I want to keep house next year instead of boarding, so we are looking for a little place to rent; and when I saw that this house was to let I was so happy." "

    Aus dem Roman "Anne of the Island" von Lucy Maud Montgomery, 1915.
    #24Verfasser Lady Grey (235863) 03 Feb. 14, 18:24
    Kommentar
    Könnte es diese Diskussion denn heute noch geben oder sind sich moderne Angelsachsen darin einig, dass man auch einen Ort "lieben" kann? Immerhin ist die unterschiedliche Verwendung von "lieben"/"hassen" und "love"/"hate" ja einer der Fallstricke, auf die man beim Lernen der jeweils anderen Sprache hingewiesen wird.
    #25Verfasser JanZ (805098) 03 Feb. 14, 18:31
    Kommentar
    Moderne Angelsachsen? Who are they supposed to be?
    #26Verfasser SD3 (451227) 03 Feb. 14, 19:30
    Kommentar
    Deren Nachfahren, die in allen englischsprachigen Ländern leben :-P.
    #27Verfasser JanZ (805098) 03 Feb. 14, 19:42
    Kommentar
    He said that "ich liebe dich" is never said within a family, because it has sexual connotations.

    Is this accurate?



    Nein, das gilt nicht allgemein.

    Mein Jugendlicher schrieb mir auf seiner Weihnachtskarte:

    "Ich liebe Dich."
    Dann aber durfte der Zusatz nicht fehlen:
    "So, und jetzt musst du lange warten, bis du das wieder mal von mir hörst! - Und nun pack Dein Geschenk aus!"

    Es kostet wohl Überwindung, Liebe einfach auszudrücken.

    Und sagen tut man's weniger, schreiben schon eher. ;-)
    #28VerfasserBraunbärin (757733) 04 Feb. 14, 05:54
    Kommentar
    #27:
    [edit] Deleted in favor of a private message.
    #29Verfasser SD3 (451227) 04 Feb. 14, 07:31
    Kommentar
    SD3: Danke für den Hinweis. Das Wort war eher flapsig gemeint, aber dass es so problematisch ist, wusste ich nicht. Ich ersetze daher "Angelsachsen" durch "ENS" ;-).
    #30Verfasser JanZ (805098) 04 Feb. 14, 09:24
    Kommentar
    Angelsachsen problematisch? Das muss ich meinen Angeliter und sächsischen Kollegen erzählen... ;-)
    #31Verfasser GuggstDu (427193) 04 Feb. 14, 10:55
    Kommentar
    ich denke, wenn das Wort L/liebe für sozusagen Vorliebe eingesetzt wird, hat niemand Probleme: Italien, Frauen, gutes Essen etc. Als Gefühlsausdruck gegenüber einer Parter/in nimmt es ganz andere Dimensionen an. Votliebe - eine Stufe vor Liebe?
    #32Verfassernoli (489500) 04 Feb. 14, 12:07
    Kommentar
    nein, noli, Vorlieben sind keine Vorstufen der Liebe
    #33Verfasser penguin (236245) 04 Feb. 14, 12:13
    Kommentar
    OMG pengiun - I forgot about you! you would condemned to take everything literally! Never recognizing irony, jokes or tongue-in-cheek If you really, really love me.... 
    #34Verfassernoli (489500) 04 Feb. 14, 12:19
    Kommentar
    noli, language is meant to help communication, not hinder it. I'm not mocking you, just trying to understand you, so please stop attacking me
    #35Verfasser penguin (236245) 04 Feb. 14, 12:31
    Kommentar
    #13, If an English family member said it on the phone I would probably assume they were about to die. 
    :-)

    #23 I can't recall any members of my family ever saying "I love you" to each other.

    Yes, this is how we used to be (and some of us still are!), but I fear you're a little behind the times.

    These days when I hear people speaking on their mobiles they frequently end the conversation with 'Love you!'

    And you hear people say, for instance, as though it were a shocking thing, 'She never told her children she loved them!' Well, my mother never told us she loved us, nor did I ever say it to my children. (Or they to me: nowadays it also seems to be the norm for young children to say 'I love you, Mummy'.)

    It seems we're all (supposed to be) becoming much more demonstrative. A similar phenomenon is the enormous amount of social kissing we do nowadays.

    #36VerfasserHecuba - UK (250280) 04 Feb. 14, 12:37
    Kommentar
    Mir fällt zu diesem Thema ein, dass anscheinend niemand mehr gerne reitet, Fußball spielt etc., sondern "es liebt zu schwimmen" etc. ...
    #37Verfasser corbie (745439) 04 Feb. 14, 13:01
    Kommentar
    #36
    I might make an exception for "love you", spoken quickly and without the "I", though I had always assumed that people who said it routinely on the phone were actually talking to people with whom they had sex.
    And, I suppose, it was always de rigeur among young lovers ("No, you say it first . . ."). Something to do with oxytocin levels.

    I would also consider "I love you, Mummy" normal among young, non-sexually aware children, who might also say "I want to marry you, Daddy."

    Another special case would be "Mummy and Daddy both love you very much . . ."

    But I would still find it unusual for a father to say "I love you" to his thirteen-cear old daughter -- or vice versa.

    I suppose it's a generational thing.

    Is it also becoming more common to kiss blood relatives on the lips, I wonder.
    #38VerfasserMikeE (236602) 04 Feb. 14, 13:23
    Kommentar
    Je länger ich nachdenke, desto mehr scheint mir, dass explizit die Wortfolge "ich liebe dich" gemieden wird.
    Zu einer Gruppe "Ich liebe Euch (alle)" zu sagen, würde ich nie anders als freundschaftlich verstehen - zwar am eher emotionalen Ende der Äußerungen, und auch nicht sooo häufig, aber auch nicht ungewöhnlich.

    Und über einen Menschen zu sagen, dass man ihn/sie liebt, halte ich auch nicht für sooo ungewöhnlich, um Wertschätzung auszudrücken.
    #39VerfasserYora Unfug (694297) 04 Feb. 14, 13:54
    Kommentar
    Zu einer Gruppe "Ich liebe Euch (alle)" zu sagen, ...
    ... klingt für mich allerdings für immer und ewig nach dem berüchtigten Mielke-Zitat.
    #40Verfasser igm (387309) 04 Feb. 14, 14:36
    Kommentar
    klingt für mich allerdings für immer und ewig nach dem berüchtigten Mielke-Zitat.

    Um das zu beurteilen kenne ich mich mit Küchenmaschinen nicht gut genug aus ;-)
    Ne, im Ernst, besagtes Zitat war mir nichtmal geläufig genug, umd daran zu denken...aber jetzt wo ich darüber nachdenke, mag der Satz als Teil einer Rede vor versammelten Publikum etwas ungeeignet sein.

    Ich hätte ja, wenn schon, eher Assoziationen mit Micheal Jackson erwartet ("I love you all").
    #41VerfasserYora Unfug (694297) 04 Feb. 14, 14:52
    Kommentar
    Ja. "Ich liebe dich" ist reserviert für, nun ja, Verliebte. Innerhalb der Familie sagen das nur Lebensgefährten (Ehepartner usw.) zueinander.

    Es sollte noch verschärfend hinzugefügt werden, dass fuer einen Norddeutschen meiner Generation das L-Wort normalerweise erst nach dem ersten Sex, aber wahrscheinlich vor dem Zusammenziehen gebraucht wird. Waere meine Frau aus dem selben kulturellen Dunstkreis würde ein unmotiviertes "Ich liebe dich" mit einem misstrauischen "Was hast du angestellt?" quittiert.

    Abgesehen davon, denke ich nicht, dass bei "ich liebe dich" sexuelle Konnotationen mitschwingen. Bei mir ganz und gar nicht. Es ist nur zu viel Gefuelskram.
    #42Verfasser Mausling (384473) 04 Feb. 14, 15:36
    Kommentar
    "Ich liebe dich" mit einem misstrauischen "Was hast du angestellt?" quittiert. 
    Yes, that's why husbands so rarely buy flowers for their wives of course. ;-)
    #43Verfassermikefm (760309) 04 Feb. 14, 16:00
    Kommentar
    That's your excuse and you're sticking to it?
    #44Verfasser Lady Grey (235863) 04 Feb. 14, 16:03
    Kommentar
    I agree: Flowers, as a spontaneous gesture of love, have to be carefully fitted in time slots where they cannot be accused to be an excuse for anything I did wrong last week or a nefarious plot for anything I plan to do next week. Birthday, wedding day, Mother's Day etc. have a +-1 week cutoff for spontaneous action. Which leaves three dates available per year, which are marked in Google calendar for spontaneous love expressions.
    #45Verfasser Mausling (384473) 04 Feb. 14, 16:08
    Kommentar
    Which leaves three dates available per year, which are marked in Google calendar for spontaneous love expressions.

    ;-) 


    Waere meine Frau aus dem selben kulturellen Dunstkreis würde ein unmotiviertes "Ich liebe dich" mit einem misstrauischen "Was hast du angestellt?" quittiert.

    Naja, ich kann mir auch nur wenige Sätze vorstellen, die ich für weniger geeignet halte, unmotiviert gesagt zu werden.
    #46VerfasserYora Unfug (694297) 04 Feb. 14, 16:12
    Kommentar
    That's your excuse and you're sticking to it?

    I said "husbands" because I think the situation (mine) is slightly different with a "Lebensgefährtin" (nice word that). ;-)
    #47Verfassermikefm (760309) 04 Feb. 14, 16:13
    Kommentar
    Inwiefern ist es zwischen Eheleuten und Lebensgefährten so anders?
    Wenn ich letzteres höre, denke ich an zwei Personen die bis an ihr Lebensende zusammen bleiben wollen, und wenn sie nicht gestorben sind...
    #48VerfasserKlorix (452858) 04 Feb. 14, 16:24
    Kommentar
    #45: und wenn - was keineswegs ganz unwahrscheinlich ist - das "Sei-spontan-Paradoxon" zum Tragen kommt, kannst Du sogar diese drei Tage knicken. http://de.wikipedia.org/wiki/Paradoxon#Psycho... ;-)
    #49Verfasser Gart (646339) 04 Feb. 14, 16:47
    Kommentar
    I think I'm glad I'm not with a German woman because I can imagine that between the two of us the words "ich liebe dich" would never be uttered at all. Fortunately, my girlfriend (Lebensgefährtin?) has a diametrically opposed cultural and ethnic background and constantly tells me how much she not only loves but adores me (in both English and Spanish). I can't even imagine saying or hearing that in German. :-)
    #50Verfasser dude (253248) 04 Feb. 14, 17:01
    Kommentar
    Eigentlich ist der Satz "Ich liebe dich" überflüssig. Wenn der andere einen liebt, dann spürt man das; es muss dann nicht überflüssigerweise gesagt werden. Wenn man die Liebe des anderen aber nicht spürt, dann nützt es nichts, wenn sie mit Worten beteuert wird.

    Ich habe zig amerikanische Filme gesehen, in denen der Mann seine Frau verprügelt und dann vor ihr niederkniet und tränenüberströmt sagt: "Aber ich liebe dich doch." Die Frau verprügeln und dann seine Liebe beteuern, das passt nicht zusammen.

    Ich kenne Ehepaare, die an die 50 Jahre glücklich zusammenleben und sich jahrzehntelang nichts mehr von "Ich liebe dich" vorgesäuselt haben, aber trotzdem die Liebe spüren, die sie füreinander empfinden.
    #51Verfasser MiMo (236780) 04 Feb. 14, 19:07
    Kommentar
    Eigentlich ist der Satz "Ich liebe dich" überflüssig - darüber kann man sich streiten. Von Kultur zu Kultur ist das sowieso sehr unterschiedlich, und meine Freundin zum Beispiel stört meine eher zurückhaltende Einstellung dazu schon ab und zu etwas, weil sie es seit ihrer Kindheit eben ganz anders gewöhnt ist. MiMos Einstellung zu der Sache ist eine typisch deutsche, finde ich, und in vielen Kulturen wird das ganz anders gehandhabt. Und das mit den zig amerikanischen Filmen ist auch eher ein Stereotyp, denke ich. Wahrscheinlich trugen die Männer dabei ihre ebenso stereotypischen "wife beater" Unterhemden, oder?

    Natürlich muss man sich nach 50 Jahren glücklicher Ehe nicht täglich gegenseitig die Liebe beschwören, aber in jüngeren Jahren, wenn's noch relativ leidenschaftlich abgeht im Schlafzimmer, darf das doch schon noch gesagt - oder gestöhnt - werden, denke ich. :-)
    #52Verfasser dude (253248) 04 Feb. 14, 19:16
    Kommentar
    Ich habe in zwei Kulturen die gleiche Einstellung vorgefunden wie in #51 beschrieben: in Japan und bei den schottischen Gälen auf den Hebriden.

    #53Verfasser MiMo (236780) 04 Feb. 14, 20:40
    Kommentar
    Beide Kulturen sind ja auch bekannt für ihre sentimentale Ader und emotionale Lebenseinstellung :-)

    Man 'muss' gar nichts sagen - wenn es mir jemand unter Zwang sagt, kann er's auch lassen. Aber es gibt Momente, wo ich gerne sagen möchte. Warum sollte ich mir dann vornehme Zurückhaltung auferlegen? Wenn mein Partner dieses Bedürfnis aber absolut nie hat, fände ich persönlich das schon komisch.
    #54Verfasser Gibson (418762) 04 Feb. 14, 20:49
    Kommentar
    Well, FWIW, the flies on our walls must be bored with hearing "I love you (very much)." From both of us. And at my age one is supposed to have forgotten what romantic love is all about; but I don't care what people think, so there! ;-)
    #55Verfassermikefm (760309) 04 Feb. 14, 21:04
    Kommentar
    Etwas OT: Mein Mann ist Sozialarbeiter und berät immer wieder geprügelte Frauen, die trotz aller Hilfsangebote zu ihren prügelnden Männern zurückkehren - "aber er liebt mich doch!".
    #56Verfasser Raudona (255425) 04 Feb. 14, 21:30
    Kommentar
    #52

    But saying "I love you" immediately before, during, or following sex doesn't count. (;-)
    #57VerfasserMikeE (236602) 05 Feb. 14, 00:23
    Kommentar
    @ mikefm #55:
    Gut gesprochen!
    #58Verfasser Lutz B (319260) 05 Feb. 14, 09:47
    Kommentar
    @ 55 "Ich liebe dich" darf man aber schon auch noch sagen, wenn man über die romantische Liebe hinaus ist, oder? ;-)
    #59Verfasser manni3 (305129) 05 Feb. 14, 10:30
    Kommentar
    *Romatik: an*
    #59 Ist Liebe denn nicht immer romantisch?
    *Romatik: aus*

    Ja, ja, nennt mich Gefühlskalt :op
    #60VerfasserKlorix (452858) 05 Feb. 14, 10:49
    Kommentar
    Gefühlskalt? Nein - unerfahren :-)
    #61Verfasser manni3 (305129) 05 Feb. 14, 11:30
    Kommentar
    #50 my girlfriend [...] constantly tells me how much she not only loves but adores me

    Das gäb's hier (NRW) nicht. Da käme höchstens ein "Och, ich find' dich schon ganz gut..."

    #51 und #53 - Naja, wer jetzt schon 50 Jahre verheiratet ist, gehört aber auch einer Generation an, in der das auch in Deutschland nicht so üblich war. ALLE Ehepaare in meiner Bekanntschaft, die über 40 Jahre verheiratet sind, zeichnen sich nicht durch besondere verbale Demonstrationsfreudigkeit aus, was ihre Liebe betrifft, aber wenn einer stirbt, ist der andere kreuzunglücklich.
    #62Verfasser Ulla Pool (889584) 05 Feb. 14, 13:51
    Kommentar
    #51: Eigentlich ist der Satz "Ich liebe dich" überflüssig.

    Genauso überflüssig wie eine Begrüßung oder Verabschiedung - der andere sieht ja, dass man kommt/geht ;-)


    Ich habe zig amerikanische Filme gesehen, in denen der Mann seine Frau verprügelt und dann vor ihr niederkniet und tränenüberströmt sagt: "Aber ich liebe dich doch."

    Hmmm...ich bevorzuge andere Informationsquellen in Sachen Liebe als amerikanische Filme....
    #63VerfasserYora Unfug (694297) 05 Feb. 14, 17:37
    Kommentar
    Etwas OT: Russischen Frauen sagt man nach, sie pflegten die Haltung: "Wenn er mich nicht schlägt, liebt er mich nicht."

    Ich bitte alle anwesenden Russinnen um Entschuldigung, falls dieses Klischee nicht zutrifft (was ich hoffe).
    #64Verfasser Raudona (255425) 05 Feb. 14, 19:32
    Kommentar
    #36 (quoting myself here!) These days when I hear people speaking on their mobiles they frequently end the conversation with 'Love you!'

    MikeE, #38: I had always assumed that people who said it routinely on the phone were actually talking to people with whom they had sex. 

    Today I heard a young woman, perhaps around 30, finishing a phone conversation with 'Love you. Bye!', and she was definitely talking to her mother.
    #65VerfasserHecuba - UK (250280) 13 Feb. 14, 01:41
    Kommentar
    #65

    But do you think she would have said "I love you"?
    #66VerfasserMikeE (236602) 13 Feb. 14, 12:22
    Kommentar
    No, almost certainly not.
    #67VerfasserHecuba - UK (250280) 13 Feb. 14, 12:26
    Kommentar
    re #13:

    I've just watched a scene in a British film where a man phones his sister after having taken an AIDS test, and he tells her he's fine, he hasn't got it, and then he adds, 'I love you'. And I immediately thought that he was lying and something terrible was going to happen ;-)

    #68Verfasser Gibson (418762) 06 Jun. 15, 22:25
    Kommentar
    #12😂
    #69Verfassersgatha (1073505) 07 Jun. 15, 19:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt