Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    kommender Donnerstag, nächster Donnerstag

    Betrifft

    kommender Donnerstag, nächster Donnerstag

    Kommentar
    Wenn jemand Euch an einem Montag eine Besprechung am "kommenden Donnerstag" vorschlägt, würdet Ihr dann annehmen, dass er den Donnerstag in der gleichen Woche (also drei Tage später) oder den Donnerstag in der darauf folgenden Woche meint?

    Die gleiche Frage könnte man für "nächsten Donnerstag" stellen. Und es könnte spannend sein, wann sich Eure Einschätzung verschiebt. Wie lautet Eure Antwort, wenn jemand an einem Freitagmorgen oder einem Mittwochabend vom kommenden/nächsten Donnerstag spricht.

    Bevor jemand mit praktischer Lebenshilfe kommt und empfiehlt, in solchen Fällen besser nachzufragen: Das habe ich bereits getan, weil mir der Termin nicht besonders eindeutig vorkam. Dabei hat sich herausgestellt, dass es ohne Nachfrage zu einem Missverständnis gekommen wäre. :-)
    Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 09:22
    Kommentar
    Für mich ist es der am dichtesten in der Zukunft liegende Donnerstag. Völlig egal, ob dabei bereits eine neue Woche angefangen hat.

    Nur wenn mir einer am Mittwoch vom kommenden Donnerstag erzählt, dann würde ich nachfragen. "Ähh, also morgen? Oder erst nächste Woche?"
    #1Verfasser Harri Beau (812872) 03 Jun. 14, 09:28
    Kommentar
    Na, ich denke, da wirst du die unterschiedlichsten Antworten hören. Aus meiner Erfahrung wird das vieldeutig verwendet.

    1. kommenden Donnerstag - das ist tatsächlich der erste Donnerstag seit heute.

    2. nächsten Donnerstag - aus meiner Sicht ist das tatsächlich der erste Donnerstag seit heute.

    3. nächsten Donnerstag (an einem Mittwoch-Abend) - hier würde ich den Donnerstag der folgenden Woche meinen. Andernfalls hätte ich wohl "morgen" gesagt.
    #2Verfasser lyri (236943) 03 Jun. 14, 09:39
    Kommentar
    lyri, genau das wollte ich eben auch schreiben.
    #3Verfasser penguin (236245) 03 Jun. 14, 09:40
    Kommentar
    Da muss ich an einen Dialog denken, den ich mal mit einem Mathematiker hatte: "Diesen oder nächsten Mittwoch?" - "Kommenden Mittwoch!". Für mich ist der Ausdruck "kommender Donnerstag" so ungewohnt, dass ich auf jeden Fall nachfragen würde. Wenn ich den am dichtesten in der Zukunft liegenden Donnerstag meine, sage ich (und die meisten Leute, die ich kenne) nämlich einfach nur "Donnerstag". Bei "kommender Donnerstag" würde ich also nachfragen, ob nicht der übernächste gemeint ist, ebenso missverständlich ist "nächster Donnerstag", da ist nämlich manchmal auch erst der übernächste gemeint.
    #4Verfasser JanZ (805098) 03 Jun. 14, 09:40
    Kommentar
    Hm, da hab ich Harris Antwort wohl falsch gelesen. Ich meine natürlich das gleiche.

    Dann sind wir schon drei, pengu. ;-)
    #5Verfasser lyri (236943) 03 Jun. 14, 09:42
    Kommentar
    Interesting issue/question.
    English has a similar problem.

    If you say "this Thursday" or "this coming Thursday," it's usually pretty clear that you mean the closest Thursday to the day. If you say "next" Thursday, it becomes a bit ambiguous -- and the actual day/date meant may depend on what day of the week it currently is. Part of the problem comes from the roots of "next" and "nächste" -- "near" (next=nearest) and "nah." (From AHD: [Middle English nexte, from Old English nīehsta, nēhst, superlative of nēah, near.]
    #6Verfasser hbberlin (420040) 03 Jun. 14, 10:06
    Kommentar
    Das ist lustig: grad vor einer halben Stunde habe ich exakt diese Frage mit jemandem klären müssen!
    "Nächsten Donnerstag" haben wir, als ich noch Kind war, immer als den Donnerstag der nächsten Woche verstanden.
    Der Donnerstag dieser Woche war "diesen Donnerstag".
    Da die beiden sehr mißverständlich sind, wie ich dann im Gespräch mit "Familienexternen" bemerkte, sage ich "kommenden Donnerstag" für den, der als nächstes kommt, und für den Donnerstag der nächsten Woche (wenn es nicht der ohnehin erste ist, der kommen wird) präzisiere ich es durch Umschreibung.
    #7Verfasser Darth (563277) 03 Jun. 14, 10:07
    Kommentar
    Das ist ein immer wiederkehrendes Verständigungsproblem zwischen einer Kollegin und mir, wenn es um Terminabsprachen geht. Ich bin gewohnt, den Donnerstag derselben Woche als "nächsten Donnerstag" und den darauffolgenden als "übernächsten Donnerstag" zu bezeichnen, die Kollegin hat ihr Deutsch aber in einer Gegend gelernt, wo man "diesen Donnerstag" und "nächsten Donnerstag" sagt, und sie fragt jedes Mal zurück, was ich denn meine. Ihr zufolge ist das ein binnendeutscher Nord-Süd-Konflikt.
    #8Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 03 Jun. 14, 10:13
    Kommentar
    Das ist bei uns wie bei Darth.

    Das hat die Befragung der Uni Augsburg (weiland) dazu ergeben:
    http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f11a/
    #9Verfasser Selima (107) 03 Jun. 14, 10:14
    Kommentar
    Darth, sind wir verwandt? ;-) Bei mir gibt/gab es auch immer das Paar "diesen Donnerstag"/"nächsten Donnerstag", wobei der nächste Donnerstag eine Woche später liegt als dieser Donnerstag. Ich weiß jetzt aber, dass das nicht alle so sehen und die nichtrepräsentative Umfrage hier lässt sogar vermuten, dass Darth und ich zu einer schützenswerten Minderheit gehören. "kommenden Donnerstag" hat noch nie zu meinem aktiven Sprachgebrauch gehört, so dass ich da im Normalfall nachfrage.

    Edith: Danke für den Link, selima! Dann bin ich wohl doch nicht so schützenswert.
    #10Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 10:15
    Kommentar
    Ach ja, diesen Donnerstag, das kenne ich auch von früher. Das verwende ich komischerweise aber nicht mehr so.
    #11Verfasser lyri (236943) 03 Jun. 14, 10:29
    Kommentar
    English has a similar problem.
     

    Yes; saying "on Thursday/am Donnerstag" on a Monday clearly means "in this week" - I think :-), but otherwise in both languages one has specify carefully.
    #12Verfassermikefm (760309) 03 Jun. 14, 10:35
    Kommentar
    @ harambee:
    Dann bin ich wohl doch nicht so schützenswert.
    Na jedenfalls nicht wegen "diesen/nächsten Donnerstag" ;-)

    Ich kenne es auch so, wobei "diesen" auch nicht wirklich häufig vorkommt, das ist einfach "am Donnerstag" wenn es in der selben Woche ist und "nächsten" wenn es der Donnerstag eine Woche später ist.

    Edith meint gerade, dass es zumindest am Montag so ist. Freitag könnte es ein bisschen unklarer werden, da der Donnerstag ja erst in der nächsten Woche und "dieser Donnerstag" ja eigentlich schon vorbei ist. Scheint also auch ein gewisser Wochenbezug zu bestehen.
    #13Verfasser Sachs (638558) 03 Jun. 14, 10:44
    Kommentar
    Freitag könnte es ein bisschen unklarer werden, da der Donnerstag ja erst in der nächsten Woche und "dieser Donnerstag" ja eigentlich schon vorbei ist.

    Wenn ich an einem Freitag von diesem Donnestag rede, dann "ging" ich in die Stadt. Nächsten Donnerstag habe ich vor, zu "gehen".

    So Missverständlich dürfte es also nicht sein.
    #14Verfasser Harri Beau (812872) 03 Jun. 14, 10:58
    Kommentar
    Der für mich wichtige Satz in Selimas Link:
    ... ist offenbar fast überall im deutschen Sprachgebiet nicht ganz klar
    #15Verfasser manni3 (305129) 03 Jun. 14, 11:06
    Kommentar
    Der für mich wichtige Satz in Selimas Link:
    ... ist offenbar fast überall im deutschen Sprachgebiet nicht ganz klar


    Für mich auch! Ich finde es sehr überraschend, dass es sich in diesem Fall nicht so sehr um regionale Unterschiede handelt.
    #16Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 11:33
    Kommentar
    Ich finde, so sehr man über die Bedeutung des "nächsten Donnerstag" streiten kann, so eindeutig ist der "kommende Donnerstag". Das ist logischerweise der Donnerstag, der kommt. Also bis zum Mittwoh Abend derjenige derselben Woche, ab Donnerstag Morgen der der folgenden Woche. Gerade wegen der unterschiedlichen Sprachgewohnheiten bezüglich des "nächsten" hat man doch überhaupt den eindeutigen Begriff "kommender" erfunden. Mir ist noch nie untergekommen, dass jemand am Dienstag vom "kommenden Donnerstag" gesprochen und damit den in 9 Tagen gemeint hätte. Das schiene mir auch völlig abwegig.
    #17Verfasser dirk (236321) 03 Jun. 14, 12:55
    Kommentar
    Da hab ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt ...

    "Dieser" bezieht sich mE immer auf den Tag in der gerade aktuellen Woche. Hätte jemand aber am Freitag dem 30. Mai ein Mail geschicht "treffen wir uns nächsten Donnerstag?" und ich hätte es sofort gelesen, hätte ich das klar auf den 6. Juni bezogen. Würde ich das Mail erst heute lesen und erst mal nicht auf das Absendedatum schauen, würde ich aber davon ausgehen, dass es sich um den 13. Juni handelt.

    @dirk:
    "kommenden Donnerstag" ist jeder Donnerstag in der Zukunft, da sehe ich nichts Eindeutiges. Jedenfalls ist für mich der kommende Donnerstag eher in der kommenden Woche als in der laufenden Woche (synonym zu "nächsten").
    #18Verfasser Sachs (638558) 03 Jun. 14, 12:59
    Kommentar
    @Sachs: aber was die "kommende Woche" ist, ist dann wieder eindeutig?
    #19Verfasser dirk (236321) 03 Jun. 14, 13:17
    Kommentar
    #19: :-)))).

    Kommt sie gleich im Anschluss oder später? Wir brauchen noch Eindeutigeres!
    #20Verfasser corbie (745439) 03 Jun. 14, 13:33
    Kommentar
    Ich hätte mir denken können, dass es im Internet zahlreiche ähnliche Diskussionen gibt. Ich habe mich jetzt mal etwas umgeschaut, aber überraschenderweise auch keine allgemeingültige Antwort gefunden. Eines haben viele der anderen Diskussionen uns aber voraus: Dort gibt es viel mehr Leute, die ausreichend selbstbewusst sind, um deutlich auszusprechen, dass ihre Antwort ohne jeden Zweifel die einzig richtige ist, und dass jeder, der das nicht einsieht, wohl Probleme mit dem logischen Denken hat. Dass diese Experten sich widersprechen, ist geschenkt. :-)
    #21Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 13:40
    Kommentar
    harambee, daran siehst du, welch wohltuend friedfertiges Forum LEO ist. ;-)
    #22Verfasser lyri (236943) 03 Jun. 14, 13:45
    Kommentar
    Für mich ist der Donnerstag dieser Woche der kommende Donnerstag (im wahrsten Sinne des Wortes, er kommt ja erst noch). Der nächste Donnerstag ist der darauffolgende.

    Der nächste Donnerstag kann doch nur dem jetzigen bzw. jetzt kommenden Donnerstag folgen.

    Mich erinnert diese Diskussion an die Frage ob dreiviertel sieben jetzt 6:15 oder 6:45 ist.
    #23Verfassercassandra (430809) 03 Jun. 14, 13:59
    Kommentar
    Mich erinnert diese Diskussion an die Frage, ob dreiviertel sieben jetzt 6:15 oder 6:45 ist.

    Das erscheint mir nicht vergleichbar, denn die Frage ist eindeutig zu beantworten. Alle, die diese Zeitangabe selbst nutzen, wissen, dass 6:45 Uhr gemeint ist. Dass sie oft falsch verstanden werden, ändert daran nichts.

    Beim nächsten Donnerstag (und vielleicht etwas weniger beim kommenden Donnerstag) können Leute, die das sagen, aber durchaus verschiedene Tage meinen.
    #24Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 14:07
    Kommentar
    nächste
    [...]
    zeitlich zuerst, als Erstes folgend, im zeitlichen Ablauf zuerst kommend; unmittelbar bevorstehend, folgend
    Beispiele
    nächste Woche
    nächsten Montag/am nächsten Montag
    bei nächster/bei der nächsten Gelegenheit
    : der Nächste, bitte!
    http://www.duden.de/rechtschreibung/naechste#...

    kommend
    bevorstehend, nächst…
    Beispiele:
    die kommende Woche
    kommendes/am kommenden Wochenende
    er ist der kommende Mann (der Mann, der sich durchsetzen wird)
    http://www.duden.de/rechtschreibung/kommend

    #23: Kommend ist für mich Synonym zu nächster. Ich gerate nur in Verwirrung, wenn jemand am Mittwoch vom kommenden/nächsten Donnerstag spricht. Weil ich da ein 'morgen' erwartet hätte.
    #25Verfasser Harri Beau (812872) 03 Jun. 14, 14:08
    Kommentar
    Ich reihe mich dann mal ein bei denjenigen, für die von heute (Dienstag, 3. Juni) aus gesehen der "kommende Donnerstag" der 5. und der "nächste Donnerstag" der 12. Juni ist.
    Alternativ kann der 5. auch als "dieser Donnerstag" bezeichnet werden.
    Allerdings bin ich - seit ich meinen Wohnsitz aus dem Süden der geographischen Nordhälfte der Republik auf den ungefähren Republikäquator verlegt habe - daran gewöhnt, häufig mit Daten spezifizieren zu müssen, da diese Ausdrucksweise hierzulande offenbar nicht die gängige ist.
    Aber das fällt in die Kategorie "Sonnabend" ;-)
    #26Verfasser Chaja (236098) 03 Jun. 14, 14:15
    Kommentar
    Harri, ganz klar, wenn Mittwoch wäre, würde ich auch von "morgen" sprechen. Wenn aber Sonntag oder Montag wäre, könnte man schon von kommenden Donnerstag sprechen, ohne dass es seltsam klingt.
    #27Verfassercassandra (430809) 03 Jun. 14, 14:20
    Kommentar
    Ups, dieser und nächster Donnerstag haben aber das selbe Datum, egal ob "dieser", "nächster" oder "kommender"; ersetze als in #18 den 6. durch den 5. und den 13. durch den 12. ...

    Zu #25:
    nächste
    [...]
    ... als Erstes folgend ...


    Da stellt sich jetzt die Frage: Folgend worauf? Auf diesen Donnerstag?
    #28Verfasser Sachs (638558) 03 Jun. 14, 14:23
    Kommentar
    Wenn aber Sonntag oder Montag wäre, könnte man schon von kommenden Donnerstag sprechen, ohne dass es seltsam klingt.

    Aber vom "nächsten Donnerstag" würdest Du dann nicht sprechen, cassandra?

    Chaja, fallen der Süden der geographischen Nordhälfte und der Republikäquator nicht nahezu zusammen?
    #29Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 14:26
    Kommentar
    Da stellt sich jetzt die Frage: Folgend worauf? Auf diesen Donnerstag? Ja, denn der nächste Donnerstag kann ja nur diesem Donnerstag folgen.

    Harambee, wenn dieser Donnerstag noch nicht vorbei ist, warum sollte ich dann schon vom nächsten Donnerstag sprechen?
    #30Verfassercassandra (430809) 03 Jun. 14, 14:34
    Kommentar
    harambee - theoretisch ja, praktisch liegen da knapp 100 km zwischen (in meinem Fall zumindest), und ich habe in den diversen Jahren schon so einige binnendeutsche Kommunikationsstolperfallen entdecken dürfen.
    #31Verfasser Chaja (236098) 03 Jun. 14, 14:36
    Kommentar
    @ cassandra:

    Woraus sich somit ergäbe, da laut #25 "nächste" und "kommende" Synonyme sind, dass in beiden Fällen nicht dieser, somit der unmittelbar bevorstehende, Donnerstag, gemeint sein kann.
    #32Verfasser Sachs (638558) 03 Jun. 14, 14:54
    Kommentar
    Sachs, wäre für Dich der 05.06. tatsächlich dann der nächste Donnerstag? Ich gebe gerne zu, dass es Überschneidungen bei "nächste" und "kommende" gibt, aber der 05.06. ist für mich der kommende und nicht der nächste Donnerstag.

    Sind für Dich dann "dieser" und "nächster" auch Synonyme, wenn für Dich der 05.06. der nächste Donnerstag ist, bzw. wodurch unterscheidet sich für Dich dann "dieser Donnerstag" vom "nächsten Donnerstag"?
    #33Verfassercassandra (430809) 03 Jun. 14, 15:00
    Kommentar
    Der 5. 6. (= der unmittelbar bevorstehende Donnerstag) ist für mich "dieser Donnerstag", der 12. 6. ist der "kommende" oder "nächste" Donnerstag.
    #34Verfasser Sachs (638558) 03 Jun. 14, 15:16
    Kommentar
    Ich finde die Angabe "dieser Donnerstag" ziemlich blöd* (außer, es wäre gerade Donnerstag, aber dann würde ich ja "heute" sagen), denn "dieser Tag" ist nun mal kein Donnerstag (sondern z.B. ein Dienstag). "Diese Woche" bezieht sich auf die gerade laufende Woche, Analoges gilt für "dieses Jahr" oder "diesen Monat". Aber wie kann man von "diesem Donnerstag" sprechen, wenn gar nicht Donnerstag ist?

    (* das bezieht sich auf den Ausdruck als solchen, nicht auf irgendeinen Diskussionsteilnehmer!)
    #35Verfasser dirk (236321) 03 Jun. 14, 15:56
    Kommentar
    cassandra, hast Du selimas Link in #9 gesehen und Dir die Landkarte angeschaut? Es gibt viele Leute, die das so ähnlich sehen wie Du, aber es gibt eben auch viele, die das anders sehen. Mit diesem Wissen kann man Missverständnisse vermeiden. Logische Analysen helfen in solchen Fällen selten weiter und in diesem Fall scheint es für jede der Sichtweisen auch logische Begründungen zu geben. (Wo ist das Phrasenschwein?)

    Damit ist meiner Ansicht nach vermutlich auch schon fast alles gesagt. Ich werde mich deshalb vermutlich ausklinken.

    Edit: Ok, das Ausklinken wird noch kurz verschoben ;-) dirk, man kann vielleicht sagen, dass "dieser Donnerstag" eine Kurzform von "Donnerstag dieser Woche" ist. Ähnlich sehe ich das übrigens bei

    letzter Donnerstag = Donnerstag letzter Woche

    nächster Donnerstag = Donnerstag nächster Woche

    und vielleicht auch bei
    kommender Donnerstag = Donnerstag kommender Woche

    Das ist dann doch nur ein bisschen blöd oder? ;-)
    #36Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 16:02
    Kommentar
    Umgekehrt gibt es dieses Problem ja anscheinend nicht. Der letzte Donnerstag ist doch immer der, der zuletzt war, also samstags dann zwei Tage her ist. Dazu gibts dann noch den vorletzten Donnerstag, der ist dann der Donnerstag vor dem letzten.

    Vielleicht müsste man analog zu gestern - vorgestern und morgen - übermorgen einen Überdonnerstag für den zweiten folgenden Donnerstag einführen - dann wäre alles klarer. :-)
    #37Verfasser Qual der Wal (877524) 03 Jun. 14, 16:09
    Kommentar
    Manno, ich wollte mich doch ausklinken ;-)

    Der letzte Donnerstag ist doch immer der, der zuletzt war, also samstags dann zwei Tage her ist.

    Das finde ich nicht so eindeutig. Auch da würde ich am Samstag vielleicht noch von diesem Donnerstag sprechen und den in der Vorwoche als letzten Donnerstag bezeichnen. Da mir aber wie gesagt das Problem bewusst ist, bemühe ich mich um eindeutigere Formulierungen.
    #38Verfasser harambee (91833) 03 Jun. 14, 16:18
    Kommentar
    Ich halte Urteile wie 'ziemlich blöd', wenn es um sprachliche Eigenheiten geht, für ziemlich verzichtbar. Da nützt auch der Hinweis, es beziehe sich auf die Angabe, nicht auf die Sprecher, nichts. Es bezieht sich natürlich doch auf die Sprecher, die diese Angabe nicht für blöd, sondern für richtig, korrekt und logisch halten. Etwas anderes wäre es, wenn man sagte, diese Angabe sei für einen selbst unlogisch.

    Das ist wie mit der Uhrzeit (8, Viertel 9, halb 9, Dreiviertel 9, 9 vs. 8, Viertel nach 8, halb 9, Viertel vor 9, 9 oder gar 8, Viertel über 8, halb 9, Viertel auf 9). Da kann man sich ewig ausmehren, was logischer ist oder nicht, besser ist keine Variante. Man kann sich deswegen ständig zupfen und es zum 'running gag' machen, aber blöd ist keine der beiden Varianten.
    #39Verfasser Selima (107) 04 Jun. 14, 06:35
    Kommentar
    Es bezieht sich natürlich doch auf die Sprecher, die diese Angabe nicht für blöd, sondern für richtig, korrekt und logisch halten

    Nein, tut es nicht. Mehr als das ausdrücklich dazu sagen, kann ich nicht.
    #40Verfasser dirk (236321) 04 Jun. 14, 07:26
    Kommentar
    Logic and synonyms aside, knowing that both in English and in German people use these expressions in differing ways, I'm always careful when I hear or read them. Sometimes the context makes what date is meant clear, but other times it's hard to say. If it's important, I usually double check the date (i.e., if someone says "next Thursday" today (Wednesday, the 4th), I'd something like "so it's on the 12th, right?").
    #41Verfasser hbberlin (420040) 04 Jun. 14, 10:42
    Kommentar
    "Dieser Donnerstag" könnte für mich auch in der Vergangenheit liegen. Ich könnte z.B. am Samstag sagen, dass ich diesen Donnerstag dies und jenes getan habe, also etwa um klarzumachen, dass ich nicht den Donnerstag letzter Woche meine.

    Letzte Woche hab ich es vergessen. Ich hab es erst diesen Donnerstag gemacht.
    #42VerfasserAlf T (1003205) 04 Jun. 14, 11:44
    Kommentar
    Richtig, siehe #14.
    #43Verfasser Harri Beau (812872) 04 Jun. 14, 11:49
    Kommentar
    Ich musste gerade ernsthaft überlegen, wie ich das verwende.
    Manchmal auch ziemlich wirr durcheinander. Wenn ich nächsten Donnerstag sage, meine ich meist den nächstmöglichen Donnerstag. Wäre in diesem Fall morgen.
    Da heute schon Mittwoch ist, würde ich aber eher nur Donnerstag oder morgen sagen, aber Ende letzter Woche hätte ich nächsten Donnerstag gesagt und den 05.06. gemeint.
    Wenn ich aber Anfang der Woche vom nächsten Donnerstag spreche, kann ich auch den Donnerstag nächste Woche (wäre in diesem Fall der 12.6.) meinen.
    Kommenden/nächsten sind für mich synonym, wobei ich kommend in meinem aktiven Wortschatz nicht verwende.

    Um Verwirrung zu vermeiden, sage ich oft z.B. Donnerstag nächste Woche/übernächste Woche, oder gleich Donnerstag den 19.06. etc.
    #44Verfasser Grashälmchen (996622) 04 Jun. 14, 13:13
    Kommentar
    #44: Gilt für mich genau so: "kommenden" habe ich normalerweise nicht im aktiven Wortschatz, Verwendung von "nächster" auch genau wie bei dir.
    Ich benutze dann zur weiteren Erklärung noch "jetzt", also wenn am Montag, den 2.6., Donnerstag, den 5.6., gemeint ist, sage ich dazu auch "jetzt Donnerstag".
    Das wird auch von jedem verstanden, habe ich den Eindruck.
    #45VerfasserAlf T (1003205) 04 Jun. 14, 15:48
    Kommentar
    @ 35:

    Dirk: "Aber wie kann man von "diesem Donnerstag" sprechen, wenn gar nicht Donnerstag ist?"

    Verstehe ich nicht....
    Dieser Donnerstag liegt noch vor mir, so wie in:
    "Diese Schuhe gefallen mir!" Hier sind natürlich die Schuhe vor mir im Schaufenster gemeint, und nicht die, die ich schon anhabe, oder? ;-)

    Nachtrag, wg. #42, 43, 14

    Natürlich kann ich mich auch umdrehen und "diese Schuhe" hinter mir bewundern (jaja, bin heut albern, aber stimmen tut es trotzdem!)
    #46Verfasser schwäble (951819) 04 Jun. 14, 16:51
    Kommentar
    A useful thread.
    #47VerfasserHappyWarrior (964133) 04 Jun. 14, 20:25
    Kommentar
    Ein Teil der Verwirrung dürfte daraus resultieren, dass "nächste" zwei Bedeutungen hat.

    Nach Duden:

    1. Superlativ zu nahe: nahe, näher, nächste

    2. a. räumlich als Erstes kommend,
         in der räumlichen Reihenfolge unmittelbar folgend

      b. zeitlich zuerst, als Erstes folgend,
         im zeitlichen Ablauf zuerst kommend;
         unmittelbar bevorstehend, folgend


    #48Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 14, 20:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt