Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Erfolgreich vermiedene Missverständnisse

    Betrifft

    Erfolgreich vermiedene Missverständnisse

    Kommentar
    Gern amüsieren wir uns auch hier im Forum über inter- oder intralinguale Missverständnisse, Stilblüten oder Doppeldeutigkeiten. Aber kennt ihr auch Fälle, in denen solche drohten und erfolgreich vermieden wurden? Inspiration für diesen Thread war ein Kalender namens "Der Mops", obwohl doch sonst bei Kalendertiteln das abgebildete Objekt im Plural steht ... Und die Firma Vicks nennt sich im deutschen Sprachraum Wick, weil der eigentliche Name wohl in jedweder Aussprache zu Gekicher führen würde. Weniger Gekicher, eher Ratlosigkeit wollte wohl die Gruppe "Led Zeppelin" vermeiden, indem sie durch die Schreibweise ohne a Assoziationen mit "to lead" ausschloss. Zumindest bei mir hat das die Ratlosigkeit aber nicht beseitigen können, bis ich mal in der Wikipedia las, was es mit dem Namen auf sich hat ;-).
    Verfasser JanZ (805098) 18 Jun. 14, 13:15
    Kommentar
    Nee, echt? Ich dachte immer, das wäre der Künstlername von jemand echtem: Mr Led Zeppelin. Wie Jethro Tull. Oder Uriah Heep.
    Ich hätte 'Lead Balloon' verstanden, aber dass 'Led Zeppelin' etwas bedeuten soll, ist völlig an mir vorbeigegangen.

    'Der Mops' ist sehr schön. ;-)


    (Leider sonst nichts beizutragen. Aber so ist der Faden wieder oben.)

    #1Verfasser Gibson (418762) 19 Jun. 14, 15:07
    Kommentar
    Ich arbeitete mal in einer britischen Firma, in der alle E-Mail-Adressen folgendermaßen aufgebaut waren:

    Erster Buchstabe des Vornamen + vollständiger Nachname @ Firmenname.com

    Also für Erika Anorak: eanorak@company.com

    Und als eine neue Kollegin namens Tanya Watt anfing, war sie die einzige, deren Adresse den vollständigen Vornamen und nur den Anfangsbuchstaben des Nachnamen umfasste... (Name ein wenig geändert)
    #2Verfasser anorak (489071) 19 Jun. 14, 16:20
    Kommentar
    OP: As a matter of (moderate!) interest, the pharmaceutical firm was at one time the Vick Chemical Company (see wikipedia: Vicks). We used to refer to their VapoRub -- the strong-smelling stuff for inhaling or rubbing on your chest -- simply as 'Vick'.

    So German-speaking countries have in fact kept the sound of the original name.
    #3VerfasserHecuba - UK (250280) 19 Jun. 14, 18:50
    Kommentar
    Ich grabe meinen eigenen Thread mal wieder aus für ein Fundstück: Ein neuer Film heißt "Birds & People - Ganz verrückt auf Vögel". Hmm, steht "verrückt" nicht eigentlich mit einer anderen Präposition, die mit einem anderen Fall steht ;-)?

    Zu Anorak: Die Logik vnachname@company.com führt ja gerne mal zu unerwarteten Ergebnissen. Ein Kollege von mir hat die Adresse lotto@...
    #4Verfasser JanZ (805098) 04 Jan. 16, 13:03
    Kommentar
    Die vollständige Kombination ist auch nicht immer besser. Etwa bei der Deutschlehrerin Frau Vera Eppel mit der Mailadresse veraeppel@schule.de
    #5Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 04 Jan. 16, 13:16
    Kommentar
    Deswegen ist wohl vorname.nachname am besten, da kommt nur dann was Lustiges raus, wenn der Name selbst lustig ist. Bei uns in der Firma wird es auch so gehandhabt, der erwähnte Kollege gehört zu einer anderen Ländergesellschaft.
    #6Verfasser JanZ (805098) 04 Jan. 16, 13:19
    Kommentar

    Nach dreieinhalb Jahren darf man sich wohl selber antworten 😉. Heute in Spiegel+ über die neue Funktion auf Apple-Geräten, die das Versenden von Kinderpornografie (oder von Erwachsenenpornografie an Kinder) verhindern soll:


    In der technischen Beschreibung des neuen Systems heißt es, dass die Wahrscheinlichkeit einer falschen Freischaltung von Dateien eins zu eine Billion (engl. »trillion«) betrage.


    Nur, damit nicht gleich alle Mathematiker und Übersetzer dieser Welt fragen, ob die Autoren des Artikels auch wirklich diesen falschen Freund kennen 🙂.

    #8Verfasser JanZ (805098) 06 Aug. 21, 16:06
    Kommentar

    Da das so ein häufiger Fehler ist, finde ich das hier sogar sinnvoll. Ich vermute, dass mindestens die Hälfte aller Leute, die das lesen und sich des Problems bewusst sind, sich fragen würden "Meint er jetzt Billionen oder Milliarden??" Manchmal ist die vorauseilende Klarstellung hilfreich :-)

    #9Verfasser Gibson (418762) 07 Aug. 21, 21:39
    Kommentar

    Siehe auch: Banging (music)


    Hier "(music)" in den Titel zu schreiben, war wahrscheinlich auch nicht die schlechteste Idee 😀.

    #10Verfasser JanZ (805098) 12 Aug. 21, 10:15
    Kommentar

    Von uebermedien.de:

    Die Story ist ein Traum: Ein Schäferhund namens Gunther VI., jüngste Generation einer Hunde-Dynastie, soll eine halbe Milliarde Dollar von einer deutschen Gräfin geerbt haben. Und nun eine Villa in Florida besitzen, in der zuvor einmal die Sängerin Madonna gelebt hat. Die nun für 31 Millionen US-Dollar verkauft wird (die Villa, nicht Madonna).


    Übrigens habe ich inzwischen tatsächlich einen Kalender gesehen, der mit „Möpse“ betitelt war und Hunde zeigte 😉.

    #11Verfasser JanZ (805098) 25 Nov. 21, 20:37
    Kommentar
    Gestern im Regionalexpress kurz vor Bremen:
    "Unser Zug fährt nach einem kurzen Aufenthalt weiter bis Norden."
    Ob das Absicht war, weiß ich nicht, sber bei "nach Norden" hätte man auch an die Himmelsrichtung denken können.
    #12Verfasser JanZ (805098) 23 Mär. 23, 10:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt