Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Seltsame Vornamen

    Kommentar
    http://www.salon.com/2013/05/01/71_names_so_a...
    Offenbar haben auch andere Länder Probleme mit seltsamen Vornamen.
    Lustig finde ich vor allem die Nummer 27, weil Justus bei uns ja ein akzeptierter und sogar "gehobener" Name ist.
    :-)
    Verfasser Irene (236484) 20 Jun. 14, 21:20
    Kommentar
    "Honour" was slightly weird too, since it is (or at least used to be) an accepted name for girls.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Honor_Blackman

    Perhaps the "Honour" was a boy and the "Justus" was a girl?

    Edit: Six couples tried to name their baby "Lucifer"????!???!!!?
    #1Verfasser captain flint (782544) 20 Jun. 14, 21:31
    Kommentar
    #1 "Edit: Six couples tried to name their baby "Lucifer"????!???!!!?"

    .. perhaps they thought the name exceptionally delightful (-;
    #2Verfasser Serendipity_4 (677936) 20 Jun. 14, 22:17
    Kommentar
    'Sargent' and 'Constable' are both odd, since they are both the names of famous painters, and giving one's child a famous surname as forename is common in the Anglo-Saxon world.

    'Lucifer' means 'light-bearer'. Actually not a bad name.
    #3Verfasser escoville (237761) 20 Jun. 14, 22:19
    Kommentar
    Ich kenne einen Gospelsänger aus den USA, dessen bürgerlicher Vorname ein Einzelbuchstabe ist.

    Seine Gschwister haben ebenfalls solche Einzelbuchstabenvornamen.
    #4Verfasser Serendipity_4 (677936) 20 Jun. 14, 22:24
    Kommentar
    In Ursula LeGuin's 'The Dispossessed', set in an anarchist society, everybody is assigned a six-character computer-generated name (a mononym) at birth. Discuss the advantages and disadvantages of such a system.
    #5Verfasser escoville (237761) 20 Jun. 14, 22:46
    Kommentar
    Nur ganz nebenbei ... die ultimative Kollektion von seltsamen Vornamen : Siehe auch: Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XVII
    :-)
    #6Verfasser no me bré (700807) 20 Jun. 14, 22:52
    Kommentar
    Lord Peter Death Bredon Wimsey (by Dorothy Sayers)

    Lascelles (Abercrombie)
    #7Verfasser MiMo (236780) 21 Jun. 14, 00:09
    Kommentar
    @5: Obviously, Ursula LeGuin is not that good at calculating. Using the late version of the Latin alphabet with 26 characters, there are only 308.915.776 different combinations. Not quite enough for the current world population.

    You would either need 7 characters or an alphabet with at least 44 characters. How about Japanese syllables (say, Katakana)? A vast number of such names would even be pronouncable, much better than e.g. hxrlgbfn.
    #8Verfasser reverend (314585) 21 Jun. 14, 00:36
    Kommentar
    We could tie this in to the World Cup theme. (-:

    There's young Costa Rican midfielder Yeltsin Tejeda.

    Or Óscar Boniek Garcia, from Honduras, whose middle name is apparently after a Polish soccer player I had never heard of.

    Or Enner Valencia, who had a very good day today for Ecuador. No idea where that name came from, but it's certainly distinctive.

    And then there are the Brazilians ... (-:
    #9Verfasser hm -- us (236141) 21 Jun. 14, 03:31
    Kommentar
    In den Namenswunsch Constable kann man auch ganz was Geschmackloses hineininterpretieren: Gedanken, die auch der Klamottenmarke "Consdaple" zugrunde liegen.
    #10Verfasser tigger (236106) 21 Jun. 14, 07:48
    Kommentar
    Zu #8:

    LeGuins Planet/Mond Annares, wo diese Regel gilt, ist nicht sehr nicht bevölkert.
    #11Verfasser MiMo (236780) 21 Jun. 14, 07:52
    Kommentar
    Aber bei Justus frage ich mich wirklich, ob man das bei Nachweis der Gebräuchlichkeit z.B. in DE nicht doch durchsetzen könnte in NZ.
    #12Verfasser tigger (236106) 21 Jun. 14, 07:56
    Kommentar
    Zu #8: (Korr.)

    LeGuins Planet/Mond Annares, wo diese Regel gilt, ist nicht sehr bevölkert.
    #13Verfasser MiMo (236780) 21 Jun. 14, 08:04
    Kommentar
    I have a book titled "Potty, Fartwell & Knob - Extraordinary But True Names of British People".
    An example from the first page of names:
    Herbert Abcdef Atkinson (born Tynemouth, Northumberland, 1904)
    #14Verfasser Spike BE (535528) 21 Jun. 14, 10:39
    Kommentar
    Das ebenfalls getadelte Durchnummerieren hat doch alte Tradition in Europa. Schon die Römer nannten ihre Söhne Primus, Quintus, Sextus, Septimus (1., 5., 6., 7.), von den Töchtern ganz zu schweigen.
    #15Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 23 Jun. 14, 09:24
    Kommentar
    Die Aschanti in Ghana benennen ihre Kinder nach den Wochentagen, an denen sie geboren wurden.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Akan_names#Day_names
    #16Verfasser MiMo (236780) 23 Jun. 14, 10:52
    Kommentar
    Auch unter Emils Detektiven findet sich ein kleiner Dienstag!
    #17Verfasser tigger (236106) 23 Jun. 14, 12:22
    Kommentar
    #14: Hätte es zur Geburtszeit von Herbert Abcdef schon elektronische Datenverarbeitung gegeben, dann hätte ich auf einen vergessenen Platzhelter getippt. So wie im Spanischbuch meiner Tochter: Dort ist jede Seite überschrieben mit "leer" (und, nein, es ist nicht das spanische Wort für "lesen" gemeint).

    Wurde "Justus" möglicherweise aus demselben Grund abgelehnt wie das homophone "Justice"?
    #18Verfasser Raudona (255425) 23 Jun. 14, 12:24
    Kommentar
    "When Nato eventually intervened in 1999 to stop the ethnic cleansing by Serbian forces of ethnic Albanians in Kosovo, the UK prime minister Tony Blair was hailed as a hero. As refugees returned to the province, several new parents of baby boys called their sons Tony Blair."

    Putzig, nicht?
    #19Verfasser Spinatwachtel (341764) 23 Jun. 14, 12:34
    Kommentar
    Die Aschanti in Ghana benennen ihre Kinder nach den Wochentagen, an denen sie geboren wurden.

    to exemplify: Kevin Prince Sundae
    #20VerfasserOhrenkneifer (807118) 23 Jun. 14, 12:56
    Kommentar
    several new parents of baby boys called their sons Tony Blair."
    Aber sie schreiben's Tonibler, und einige heißen wohl auch nur Bler (ich habe den Artikel nur quer gelesen). Da muss man dann irgendwann wissen, wo der Name herkommt.
    #21VerfasserDixie (426973) 23 Jun. 14, 13:08
    Kommentar
    #20 "to exemplify: Kevin Prince Sundae"

    Nö. Sundae = Eisbecher ;-)

    Gemein, aber so ist's halt.
    #22Verfasser Serendipity_4 (677936) 23 Jun. 14, 13:24
    Kommentar
    One of the middle names of a music teacher of mine from the 60s (of English descent) was Tree. Does anyone know where this came from – was it ever a common name?
    #23Verfasser Stravinsky (637051) 23 Jun. 14, 14:43
    Kommentar
    This man is(was) pretty famous; FWIW I've never known or met anyone with that name.

    http://www.imdb.com/name/nm0002504/

    #18: So wie im Spanischbuch meiner Tochter: Dort ist jede Seite überschrieben mit "leer"  
    leer = anzüglich grinsen (Leo); I'm just wondering what the pages contain. ;-)
    #24Verfassermikefm (760309) 23 Jun. 14, 14:59
    Kommentar
    #20,#22: Das mit den Wochentagen in Ghana - berühmetestes Beispiel ist Kofi Annan. Kofi heißt einfach "Freitag" auf Ashanti.
    #25Verfasser reverend (314585) 23 Jun. 14, 15:06
    Kommentar
    Zu #25:

    "Kofi heißt einfach "Freitag" auf Ashanti."

    Das stimmt so nicht. "Freitag" heißt auf Ashanti Fida. Kofi heißt "an einem Freitag geborenes männliches Kind."

    https://archive.org/stream/englishtshiasant00...
    #26Verfasser MiMo (236780) 23 Jun. 14, 17:42
    Kommentar
    Rocky and Tyson are popular names for the children of violent criminals, I find.
    #27Verfasser Pipper (917363) 23 Jun. 14, 17:45
    Kommentar
    Topher und Xander, offenbar abgekürzt von Christopher und Alexander. Irgendwie seltsam, den Anfang wegzulassen.

    Dann gibt es noch Mancur und Men.
    #28Verfasser mordnilap (835133) 23 Jun. 14, 18:13
    Kommentar
    Irgendwie seltsam, den Anfang wegzulassen.

    No und "Bastian" is e Hund? Zudem: Seit mir neuerdings wiederum die Ohren von "Schland, o Schland" dröhnen, find ich es eigentlich ganz normal :-)
    #29Verfasser Gart (646339) 23 Jun. 14, 18:26
    Kommentar
    #21 das ist ja noch toller, Tonibler, der Komparativ von tonibel! Man könnte glatt noch mal schwach werden...
    #30Verfasser Spinatwachtel (341764) 23 Jun. 14, 19:43
    Kommentar
    @26, MiMo: danke für die Korrektur.
    Da muss ich den beiden Ghanaern, die mir das so erklärt haben, wohl mal den Kopf waschen. Bei dem einen geht das schnell, der hat keine Haare mehr...
    #31Verfasser reverend (314585) 23 Jun. 14, 20:09
    Kommentar
    #28:Irgendwie seltsam, den Anfang wegzulassen.
    #29: No und "Bastian" ...?

    Und dann gibt es natürlich noch die allgegenwärtigen Hannes, Hans, Achim oder Sepp, über deren 'Anfangsweglassung' ("Jo...") sich niemand wundert. Beim Bert fragt man sich allenfalls ob der Anfangs- oder Endteil abgekürzt wurde. Auch der Grete(l) fehlt der Anfang - und vielen mehr: Bella, Betti, Lena, Lotte, Mandy, Rieke, Sanne, Tina etc.

    Weggelassene Anfänge sind so ungewöhnlich nicht - wenn man sich an sie gewöhnt hat...:-)
    #32Verfasser lingua franca (48253) 23 Jun. 14, 20:24
    Kommentar
    Den Klaus nicht zu vergessen, da findet es bestimmt der englische Sprachraum komisch, den Anfang wegzulassen, da sie ja den Nick haben.

    Und dann gibt es natürlich noch die allgegenwärtigen Hannes, Hans, Achim oder Sepp, über deren 'Anfangsweglassung' ("Jo...") sich niemand wundert.

    Und natürlich der Jokurt *Bartwickelmaschine anwerf*.
    #33Verfasser JanZ (805098) 23 Jun. 14, 20:39
    Kommentar
    @ MiMo & reverend:

    Ist Ashanti ein anderer Name für Ewe?
    #34Verfasser Bama Torsten (293280) 23 Jun. 14, 22:13
    Kommentar
    "Ist Ashanti ein anderer Name für Ewe?"

    Nein, es handelt sich um zwei verschiedene Sprachen, die zwar beide unter dem Oberbegriff Niger-Kongo aufgeführt werden, aber zwei verschiedenen Sprachgenealogien angehören.

    Kwa - Potou–Tano - Tano - Central Tano - Akan - Ashanti

    Volta–Niger - Gbe - Ewe



    #35Verfasser MiMo (236780) 24 Jun. 14, 08:11
    Kommentar
    Gerade ist mir eine Frau namens Carinthia West untergekommen. Na Servas!
    #36Verfasser Lady Grey (235863) 24 Jun. 14, 13:01
    Kommentar
    Danke für die Erklärung, MiMo!
    #37Verfasser Bama Torsten (293280) 24 Jun. 14, 14:10
    Kommentar
    Gerade ist mir eine Frau namens Carinthia West untergekommen. Na Servas!

    Da der Vater der (einst Mick Jagger untergekommen) Dame den Nachnamen Alston-Roberts-West trug, und Carinthia nur der zweite Vorname ist, heißt sie mit vollem Namen eigentlich Sarah Carinthia Alston-Roberts-West. In der Langform ist der seltsame Vorname gleich viel unauffälliger;-) Die prägnante Namenskombination Carinthia West ist offenkundig der bewusst gewählte Künstlername (und kommt vermutlich nur geographisch interessierten Lateinkundigen merkwürdig vor).
    #38Verfasser lingua franca (48253) 24 Jun. 14, 14:45
    Kommentar
    Die Sprache der Ashanti heißt übrigens Twi.
    #39Verfasserwordhunter(AT) (375291) 24 Jun. 14, 14:54
    Kommentar
    #38 (und kommt vermutlich nur geographisch interessierten Lateinkundigen merkwürdig vor)
    Kann das jemand übersetzen damit auch wir Ungebildeten* dass verstehen ?

    *Nicht-Lateiner
    #40Verfasser Diburg (438605) 24 Jun. 14, 14:56
    Kommentar
    #17 tigger: "Auch unter Emils Detektiven findet sich ein kleiner Dienstag!"

    Bei Kästners Kinderbüchern habe ich mich immer gefragt, welche der Namen Vornamen und welche Nachnamen sind. Klar, "Gustav" ist ein Vorname. Aber "Dienstag"? Oder gar "Mittenzwey"? Und da gibt's noch ein paar andere Namen, die ich als Nachnamen verdächtige.
    #41Verfasser Chris (AT) (237739) 24 Jun. 14, 14:57
    Kommentar
    @Diburg: "Carinthia" ist lateinsch für Kärnten...
    #42Verfasser lingua franca (48253) 24 Jun. 14, 15:36
    Kommentar
    Carinthia \c(a)-rin-thia, car(i)-nthia\ as a girl's name. Place name: an idyllic region of Austria. First used as a given name after George Meredith used it as the name of his heroine in his novel "The Amazing Marriage" (1895).
    http://www.thinkbabynames.com/meaning/0/Carin...

    Also bitte, Leute, wenn ihr Bücher schreibt, nennt eure Heldin nicht Saxonia oder gar Palatinate! So etwas ist ansteckend!
    #43Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 24 Jun. 14, 15:47
    Kommentar
    @Chris: Mittenzwey ist sicher ein Nachname, sind das nicht eh Brüder unter Emils Detektiven? Beim kleinen Dienstag bin ich mir allerdings auch nie sicher, kann auch sonst irgendein Spitzname sein. Dass sich Schüler grundsätzlich auch mit Nachnamen anreden, ist ja nicht ungewöhnlich. (War komischerweise in meiner Klasse nie so, in der Parallelklasse wohl.)
    #44Verfasser tigger (236106) 24 Jun. 14, 16:12
    Kommentar
    Dass sich Schüler grundsätzlich auch mit Nachnamen anreden, ist ja nicht ungewöhnlich.

    That's the way we did it at school.
    #45Verfasser Stravinsky (637051) 24 Jun. 14, 17:25
    Kommentar
    #43. Zumal dann auch ziemlich blöde Fehler auftreten können.

    "Sambia? Wie das Land in Afrika?"
    "Nee, wie dieser Landstrich in Ostpreußen."
    "Ach so, darum bist du so blass. Hab mich schon gewundert."
    #46Verfasser Gart (646339) 24 Jun. 14, 17:28
    Kommentar
    Carinthia (Bavaria, Franconia, Westphalia...?) ist schlimm genug, aber das Recycling gewöhnlicher Städtenamen als (weibliche) Vornamen kann mE mithalten: Paris, Chelsea, Verona (Wanne-Eickel, Darmstadt, Pankow...?)
    #47Verfasser lingua franca (48253) 24 Jun. 14, 18:21
    Kommentar
    ...Böheimkirchen.
    #48Verfasser Gart (646339) 24 Jun. 14, 18:28
    Kommentar
    Sambia in Ostpreußen? Da musste ich aber erst mal recherchieren: http://en.wikipedia.org/wiki/Sambia
    #49Verfasser JanZ (805098) 24 Jun. 14, 18:37
    Kommentar
    Sambia in Ostpreußen? Da musste ich aber erst mal recherchieren

    Kennt doch sogar LEO:-) Siehe Wörterbuch: Sambia (wobei ein dezenter Kursivhinweis auf die großräumige Verortung von engl. Zambia bzw. Sambia hier sicher nicht schaden würde)
    #50Verfasser lingua franca (48253) 24 Jun. 14, 18:46
    Kommentar
    Und dann gibt es ja noch Namen, die erst in anderen Sprachräumen und speziellen Kontexten humoristischen Wert gewinnen. Hier möchte ich auf den hoch erfolgreichen chinesischen Trampolinspringer Dong Dong verweisen.

    Auch der Bildungsstand des Rezipienten spielt eine Rolle - sehr schön erläutert in A Fish Called Wanda https://www.youtube.com/watch?v=FU6kfGH3hZc (ab 1'35'').
    #51Verfasser ted (236428) 26 Jun. 14, 09:20
    Kommentar
    I don't know how many girls are called Verona or Paris (I wonder if Ms Pooth or Ms Hilton are really role models), but one such name that did catch on was Florence (after Ms Nightingale, who was named after the city of her birth).

    Although Kipling was a role model for many, few (if any?) were named Rudyard after him, though that was also a topographical name.

    #52Verfasser escoville (237761) 26 Jun. 14, 10:20
    Kommentar
    re #51/52: Hochinteressant! Das war mir jeweils neu. Herrn Dong Dong kannte ich bisher nicht (unverzeihliche Bildungs-(und Smalltalk-)Lücke!:-). Dass sowohl Frau Nightingale als auch Herr Kipling topographische Vornamen trugen, war mir auch nicht bewusst, noch weniger, dass Rudyard überhaupt eine Ortsbezeichnung ist. LEO bildet; danke, ted und ecoville!
    #53Verfasser lingua franca (48253) 26 Jun. 14, 12:02
    Kommentar
    Und dann gibt es ja noch Namen, die erst in anderen Sprachräumen und speziellen Kontexten humoristischen Wert gewinnen.

    "Oh, stammen Ihre Eltern aus der Türkei?"
    "Nein, ich bin eine deutsche Aishe."
    #54VerfasserOhrenkneifer (807118) 26 Jun. 14, 13:54
    Kommentar
    Des geht avver nuär in Hesse...
    #55Verfasser virus (343741) 26 Jun. 14, 14:44
    Kommentar
    Nö virus, in Häsä wird aus der Aische ein kleines Ei (((-;
    #56Verfasser Serendipity_4 (677936) 26 Jun. 14, 15:32
    Kommentar
    Zu "Rudyard" als topographischem Vornamen:

    "The village of Rudyard was named after Ralph Rudyard, a local man reputed to have killed Richard III at the Battle of Bosworth Field." (en.Wiki)

    Also ist Kiplings 2. Vorname ursprünglich ein englischer Familienname ...
    #57Verfasser MiMo (236780) 26 Jun. 14, 16:54
    Kommentar
    #58Verfasser Gart (646339) 26 Jun. 14, 16:55
    Kommentar
    A propos Sportler, da war ja auch der koreanische Fußballspieler Bum Kun Cha recht lautmalerisch: In der Bundesliga nannten sie ihn "Bum Bum".

    Sehe gerade, meine Erinnerung an die Schreibweise des Namens war nicht ganz richtig, man möge mir verzeihen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Cha_Bum-kun
    #59Verfasser Irene (236484) 26 Jun. 14, 17:45
    Kommentar
    Wie man's nimmt, im verlinkten Wikipedia-Artikel heißt es:

    Cha Bum-kun (koreanische Schreibweise, der Nachname ist dem Vornamen vorangestellt ... )


    Dann ist Bum-kun Cha einfach die deutsche Schreibweise, die den Nachnamen nachstellt.
    #60Verfasser Gart (646339) 26 Jun. 14, 17:54
    Kommentar
    Re #57

    I regard Wiki's source (a local guidebook, which quotes no sources) as entirely unreliable, and it is also implausible. If this person existed (big if), he is more likely to have taken his name from the village.
    #61Verfasser escoville (237761) 26 Jun. 14, 18:50
    Kommentar
    Talking of topographical forenames, there was an episode in the BBC sitcom 'Whatever Happened to the Likely Lads' where Bob, who is about to get married, has the banns read out in church. The priest of course reads out his full name, 'Robert Scarborough Ferris', which causes Terry, his best man, to RoFL.

    (either his parents met in Scarborough, or he was conceived there, I forget)

    Actually I would quite like to have been called Greystones for a similar reason. Though Horsenden (hill) where my parents met is less appealing.
    #62Verfasser escoville (237761) 26 Jun. 14, 19:01
    Kommentar
    "Rudyard Kipling was born in the grounds of the Sir Jamsetjee Jeejebhoy School of Art in Bombay on 30 December 1865. His father, Lockwood Kipling, was Professor of Architectural Sculpture at the school and had met his wife Alice Macdonald two years before whilst staying near Lake Rudyard in Staffordshire, hence Kipling’s unusual first name."
    http://www.foliosociety.com/author/rudyard-kipling

    "Rudyard has been identified as an estate called Rudegeard in the early 11th century. The name is derived from Old English words meaning the shrub rue and an enclosure. (fn. 59)"
    http://www.british-history.ac.uk/report.aspx?...
    #63Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 26 Jun. 14, 19:04
    Kommentar
    Lockwood ist ja auch schon ein großartiger Vorname...
    #64Verfasser tigger (236106) 26 Jun. 14, 20:24
    Kommentar
    Ergänung zu 'Carinthia':
    Die RMS Carinthia war ein Ozeandampfer der Cunard Line, der 1940 von einem U-Boot versenkt wurde.

    #65Verfasser Leseratz (238114) 29 Jun. 14, 16:00
    Kommentar
    In spanischsprachigen Ländern gibt man Mächen interessante Namen, fast alle davon haben religiöse Wurzeln:

    Amparo= Schutz
    Imaculada= die Unbefleckte
    Pilar= Pfeiler/ Pfosten...
    Angustias= Angstzustände/ Beklemmungen...
    Asunción= (Mariä) Himmelfahrt
    Concepción/ 'Concha/ Conchi'= Empfängnis
    Consuelo= Trost
    Belén= Bethlehem
    Dolores= Schmerzen(sreiche)
    ...und es gibt noch mehr dergleichen...

    ('Pilar, du Pfosten, jetzt hör mir mal zu!'...
    'Angstzustände und Empfängnis, könntet ihr das bitte bei Bethlehem abgeben?'
    'Schaut mal, dahinten kommt ja schon Trost!')
    #66Verfassercookie crumbler (484354) 29 Jun. 14, 16:49
    Kommentar
    Eine türkische Freundin hat mir erklärt, dass es Eltern gibt, ein Kind 'jetzt reicht's' nennen, wenn sie vorher schon einige bekommen haben. 'Dreh dich bzw. wende dich!', wenn man bisher nur Mädchen bzw. Jungen bekommen hat und jetzt endlich auch einmal etwas anderes bekommen möchte.

    Wie diese Menschen auf Türkisch heißen, müssten uns bitte Muttersprachler eröffnen, denn ich habe es mir nicht gemerkt.
    #67Verfassercookie crumbler (484354) 29 Jun. 14, 18:29
    Kommentar
    Laut Wikipedia gibt es auch bei den Ashanti solche "das ist jetzt aber das letzte"-Vornamen.
    Und war das nicht eine Zeitungsmeldung über Indien, wo sich dutzende junge Frauen ihres Vornamens "Ungewollt" entledigen wollten?
    #68Verfasser tigger (236106) 29 Jun. 14, 18:32
    Kommentar
    Es gibt einen Regissuer namens Lancelot von Naso.

    Arthussage mal römische Dichtung - na, wenn DER keine tollen Filme macht!
    #69Verfasser ted (236428) 29 Jun. 14, 18:32
    Kommentar
    Ich weiß nicht, ob das eine Anekdote ist, aber ein Schullehrer behauptete einmal, im Zuge der Ein-Kind-Politik seien chinesische Eltern einmal gesetzlich verpflichtet gewesen, weitere Kinder Zwei-ist-zuviel, Drei-ist-zuviel usw. zu nennen.
    #70Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 29 Jun. 14, 22:19
    Kommentar
    I remember as a teenager being intrigued by the curious names of the Conservative MPs of the time, so much so that some have stuck in my mind. There was a Mr Tufton Beamish, a Sir Godman Irvine, a Sir Beresford Craddock, and a Sir Archer Baldwin.

    Judges (drawn largely from the same class) had a similar array of names. My favourite was Sir Wintringham Stable. (His judicial name was Mr Justice Stable, but he was known in legal circles as Mr Justice Unstable on account of his erratic rulings.)
    #71Verfasser escoville (237761) 30 Jun. 14, 08:58
    Kommentar
    Bedeutet 'Benjamin' nicht 'der Jüngste'? Das heißt doch auch, dass nach ihm keiner mehr geplant war.
    #72Verfasser corbie (745439) 30 Jun. 14, 11:13
    Kommentar
    Benjamin bedeutet Sohn der Geliebten oder so ähnlich. Er war zwar der jüngste Sohn Jakobs, aber die Übersetzung bedeutet nicht der Jüngste.
    #73Verfasser Puppengesicht (807439) 30 Jun. 14, 11:17
    Kommentar
    #70 die Anekdote über chinesische Vornamen, die ich kenne, ist die, dass man den Namen des Kindes bis zum Alter von 12 Jahren noch ohne Probleme ändern kann: Aus Angst vor bösen Geistern, die einem das Glück eines gesunden Jungen nicht gönnen, bekommen neugeborene Jungen schon mal Mädchennamen oder werden auf "Schwein" o.ä. getauft. Offenbar kann man damit die Geister täuschen, und ab 12 holt einen dann kein Djinn mehr...:-)
    #74Verfasser Spinatwachtel (341764) 30 Jun. 14, 11:17
    Kommentar
    Zu #71:

    Tufton Victor Hamilton Beamish, Baron Chelwood MC

    Sir Bryant Godman Irvine

    Sir (George) Beresford Craddock
    (ließ vielleicht "Georgie" weg, um sich von dem Labour MP George Craddock zu unterscheiden)

    Sir Archer Ernest Baldwin

    Sir Wintringham Norton Stable
    #75Verfasser MiMo (236780) 30 Jun. 14, 11:23
    Kommentar
    Zu #71:

    Tufton Victor Hamilton Beamish, Baron Chelwood MC

    Sir Bryant Godman Irvine

    Sir (George) Beresford Craddock
    (ließ vielleicht "George" weg, um sich von dem Labour MP George Craddock zu unterscheiden)

    Sir Archer Ernest Baldwin

    Sir Wintringham Norton Stable
    #76Verfasser MiMo (236780) 30 Jun. 14, 11:39
    Kommentar
    What are you trying to say, MiMo?

    I was just giving the names by which these people were known in the media in the 1960s, i.e. their 'public' names (that's how I remember them). No one ever called the first one 'Victor Beamish' for instance -- that would not have impressed itself on my teenage mind.

    #77Verfasser escoville (237761) 30 Jun. 14, 17:44
    Kommentar
    Was ist denn übrigens ein "judicial name"?
    #78Verfasser JanZ (805098) 30 Jun. 14, 18:06
    Kommentar
    Zu #77:

    Ich fand es einfach interessant, dass all diese Herren neben ihren eigenartigen Vornamen, unter denen sie in der Öffentlicheit auftraten, noch einen weiteren, konventionelleren Vornamen hatten. Leider weiß man anscheinend nichts darüber, warum sie die konventionelleren Vornamen beiseite ließen. Kann es sein, dass man sich mit Vornamen wie Tufton, Beresford, Wintringham
    #79Verfasser MiMo (236780) 30 Jun. 14, 18:56
    Kommentar
    @ 78

    What I meant was this: English high court judges are normally referred to, when sitting in court and similar, as 'Mr Justice Smith' (that's what I meant by 'judicial name'). However they are always knighted on appointment, so Mr Justice Smith, when he's not acting in a judicial capacity (at social functions, etc.), would be referred to as 'Sir John Smith', the style he would also use when retired.

    Mutatis mutandis for women.
    #80Verfasser escoville (237761) 30 Jun. 14, 18:57
    Kommentar
    Fortsetzung zu #79:

    Kann es sein, dass man sich mit Vornamen wie Tufton, Beresford, Wintringham einfach mehr von der Masse abhebt?
    #81Verfasser MiMo (236780) 30 Jun. 14, 18:59
    Kommentar
    Let's no forget three generations of admirals all called 'Sir Hyde Parker'.
    #82Verfasser escoville (237761) 30 Jun. 14, 19:06
    Kommentar
    @ 81

    Quite possibly. But Tufton and Wintringham were their first given names. And in the case of Bryant Godman Irvine, 'Bryant' is hardly a standard given name either (though I agree that Godman is better still -- you can imagine his father cursing: Good God, man, what have you done to my car?!).
    #83Verfasser escoville (237761) 30 Jun. 14, 19:10
    Kommentar
    OT re #82: Let's no forget...

    Having a Scottish moment, esco? ;-)
    #84VerfasserKinkyAfro (587241) 30 Jun. 14, 19:18
    Kommentar
    Die Anekdote dürfte überhaupt asiatische Wurzeln haben, ich habe auch über Mongolen gelesen, dass ein Kind nach einer schweren Krankheit ggf. einen neuen Namen kriegt, weil der alte ja offenbar nicht gut war.
    #85Verfasser tigger (236106) 30 Jun. 14, 20:10
    Kommentar
    Wie bei Saulus - Paulus ;-)
    #86Verfasser manni3 (305129) 30 Jun. 14, 20:48
    Kommentar
    If you do any family history, you'll know (because it's confusing) that names were recycled. If a child died, the name was often used again for the next one.
    #87Verfasser escoville (237761) 30 Jun. 14, 21:49
    Kommentar
    Sargent has been used, at least in the US, as a first name: Sargent Shriver.

    As for Justice being denied (!), I had a student with that name. It struck me as unusual at first, but I quickly got used to it.

    Many of the names seem worthy of banning.
    #88Verfasser Amy-MiMi (236989) 01 Jul. 14, 04:27
    Kommentar
    Wenn ich so einen in meiner Klasse hätte, müsste ich immer an Bluford T. Justice denken.

    Justice kommt als französischer Mädchenname aber vor, ebenso wie Justicienne. Auch hierzulande gibt es gelegentlich eine Justitia/Justizia. Entsprechend hat sich die französische Presse über das Verbot dieses Vornamens in Neuseeland mokiert.

    Der folgende Artikel zitiert ein paar spektakuläre Beispiele für seltsame Vornamen andernorts. Für die, die ihn nicht lesen können: http://www.plurielles.fr/parents/diaporama/le...

    Hashtag (USA)
    Facebook (Ägypten)
    Vagina und Clitorine (von einem belgischen Gericht abgelehnt)
    Mégane (Frankreich - Nachname Renault. Kein Witz!)

    Laut diesem Artikel lehnte ein französisches Gericht den Vornamen Daemon ab, den die Eltern unmittelbar bei "Vampire Diaries" aufgeschnappt haben: http://www.famille2vie.org/Daemon-un-prenom-d...

    Erstaunlicherweise wurde von einem anderen französischen Gericht Zébulon abgelehnt, obwohl das ein Name aus der Bibel ist (Gen 35,23). Der Richter hielt ihn irrtümlich für einen Kevinismus und dachte dabei an eine uralte Fernsehserie aus den 1960ern.
    #89Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 01 Jul. 14, 08:36
    Kommentar
    Daimon geht zurück in griechische Mythologie.
    War auch der Name (trademark?) für eine Fa. mit Batterien und Leuchten.

    Was ist mit Damon Hill (Rennfahrer)?

    Justin/Justine gibt es ein paar... Manches scheint wieder länderspezifisch zu sein.
    #90Verfasser waltherwithh (554696) 01 Jul. 14, 10:24
    Kommentar
    In the course of searching a 19th century census for my ancestors, I found a woman called Kerenhappuch living next door. That was the name of one of Job's daughters. A little while later I was surprised to meet a real-life Kerenhappuch, about my age. She had, she said, long since ditched the -happuch.

    Another of Job's daughters was Kezia(h), a name best known from Katherine Mansfield's short story The Doll's House.

    The third daughter was Jemima(h), not an uncommon name in the English-speaking world.
    #91Verfasser escoville (237761) 01 Jul. 14, 11:34
    Kommentar
    Ich staune immer wieder über amerikanische Fantasie(?)-Namen.
    Der schwarze Bluesgitarrist Toronzo (sic) Cannon dankt in einem CD-Beiheft außer Gott u. a. seiner Frau Earthy, und eines seiner Kinder heißt Gayun.
    #92Verfasser Dr. Dark (658186) 01 Jul. 14, 11:48
    Kommentar
    #89: While Vagina and Clitorine should be banned (what in the world are some parents thinking, okay, I know what those parents--or at least one of them--were thinking), Zebulon is a fine name, as you pointed out. It's gone out of fashion, a bit, but Americans rather liked it, and most of us would remember Zebulon Pike, at least.

    #90: I've had several Justins and one Justine as students.
    #93Verfasser Amy-MiMi (236989) 01 Jul. 14, 14:37
    Kommentar
    Wer Zebulon nicht kennt, kennt nicht nur nicht die Bibel, sondern auch nicht das Musical "Joseph", in dem die Brüder der Titelfigur alle aufgezählt werden ;-).
    #94Verfasser JanZ (805098) 01 Jul. 14, 15:41
    Kommentar
    Gerade wurde "Waldmeister" als Vorname in Deutschland höchstrichterlich untersagt: http://www.abendblatt.de/region/article129542...
    #95VerfasserAlf T (1003205) 01 Jul. 14, 15:52
    Kommentar
    Boah wie gemein. Dabei heißen seine Schwestern doch Jasmin und Rose? (...)
    #96Verfasser tigger (236106) 01 Jul. 14, 15:56
    Kommentar
    Why are they naming a child who is almost 4 years old? Are they adopting him? Or did they originally name him Theodor Mustafa and now they've decided to add Waldmeister?
    #97Verfasser Amy-MiMi (236989) 01 Jul. 14, 15:59
    Kommentar
    Du unterschätzt die Dauer deutscher Gerichtsprozesse ... Übrigens ist der Artikel bei mir hinter einer Paywall.
    #98Verfasser JanZ (805098) 01 Jul. 14, 16:13
    Kommentar
    #99Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 01 Jul. 14, 17:40
    Kommentar
    #99: *graus* – Was hat denn Fellatio speziell mit der „italienischen Kultur“ zu tun?
    #100Verfasser Stravinsky (637051) 01 Jul. 14, 17:50
    Kommentar
    #100 Nicht aufregen, der Artikel ist von Karl Sack-Reis im Satire-Magazin.
    #101Verfasser Russisch Brot (340782) 01 Jul. 14, 18:14
    Kommentar
    I wonder if President Goodluck Jonathan is reading this.
    #102Verfasser escoville (237761) 01 Jul. 14, 18:27
    Kommentar
    Für diesen Namen könnte ich mich wirklich erwärmen: https://bcmp.med.harvard.edu/faculty/bender
    #103Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 01 Jul. 14, 18:55
    Kommentar
    Ich weiß nicht, wofür W. steht, aber Bender ist ein in Deutschland durchaus häufiger Nachname.
    #104Verfasser waltherwithh (554696) 01 Jul. 14, 21:00
    Kommentar
    Zu #104:

    Das W. steht für "Welcome". Der Mann heißt "Welcome Bender".
    #105Verfasser MiMo (236780) 01 Jul. 14, 22:04
    Kommentar
    Das hört sich aber nach vielen notwendigem Erklärungen und Mißverständnissen an.
    "My name is Peter, and you are...?" - "Welcome." - "....?"

    Aber es ist zumindest immer höflich!
    #106Verfasser Qual der Wal (877524) 01 Jul. 14, 23:22
    Kommentar
    Oh, Welcome, come in!

    Sehr zeitsparend, finde ich. Wie lässt er sich wohl von seinen Freunden anreden? Wellie? Oder vielleicht Come?

    #107Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 02 Jul. 14, 08:44
    Kommentar
    There's currently a series running on PBS's Mystery (unfortunately now subsumed under 'Masterpiece,' minus 'Theatre') that's a prequel to the Inspector Morse mysteries (after the actor John Thaw died). The young Mr. Morse is named, like the series, 'Endeavour' -- why is not yet clear.

    re #91: I know Kezia from a children's book by Rumer Godden (now there's a name), The Diddakoi. Good book.

    I know Jemima from the grocery store. Aunt Jemima was a fictional kindly plump black lady with a bandana around her head, who made our pancake and waffle mixes. Probably not unlike Uncle Remus or Uncle Ben ... or was that Uncle Tom. There's apparently also a children's-book character called Jemima Puddle-Duck.

    Changing the subject: Where did the name Pelê come from? And why is Messi baptized Lionel but called Leo?

    And don't we all love the attractive young Colombian goal scorer? /'xa-mes/ natürlich, not /dsche:ims/ ...
    #108Verfasser hm -- us (236141) 02 Jul. 14, 09:16
    Kommentar
    There's apparently also a children's-book character called Jemima Puddle-Duck.

    http://www.youtube.com/watch?v=1HbUbVdZTg0
    #109Verfasser Stravinsky (637051) 02 Jul. 14, 09:36
    Kommentar
    @ 106, 107 - Witzeleien zum Vornamen Welcome: Ihr könnt ja mal bei den Italienern nachfragen, was denen im Lauf der Jahrhunderte so alles zu Benvenuto eingefallen ist ;-)
    #110Verfasser manni3 (305129) 02 Jul. 14, 09:39
    Kommentar
    Ein Arbeitskollege stammt von der kolumbianischen Karibikküste.
    Er hat mir erklärt, dass es üblich war (ist?), die Kinder nach den vorbeiziehenden Kriegsschiffen der Amerikaner zu benennen.
    Deswegen ist dort

    USNAVI ein üblicher Frauenname (Aussprache phonetisch)
    #111Verfasser MissLatina (885539) 02 Jul. 14, 17:15
    Kommentar
    A name for a young lady in a list of recent high school graduates: Shaydee.
    #112Verfasser Amy-MiMi (236989) 05 Jul. 14, 16:15
    Kommentar
    Gesprochen: 's Heidi?
    #113Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 05 Jul. 14, 19:01
    Kommentar
    Kam eigentlich schon Pepsi-Carola vor?
    #114Verfassernaka-naka (629692) 06 Jul. 14, 02:01
    Kommentar
    #113: Probably like shady. Or maybe with the stress on the second syllable, shay-DEE. I saw the name in print, so I don't actually know how it is pronounced.
    #115Verfasser Amy-MiMi (236989) 06 Jul. 14, 03:45
    Kommentar
    A name for a young lady in a list of recent high school graduates: Shaydee. 

    First names of the kind that is popular among African-Americans don't count. Here is a very interesting article that explains why African-Americans tend to give their children names that sound strange to anybody else:

    http://www.salon.com/2008/08/25/creative_blac...

    #116Verfasser Himalia (970475) 06 Jul. 14, 03:55
    Kommentar
    Gestolpert bin ich allerdings auch etwas bei
    Yeltsin Tejada (Fußballspieler aus Costa Rica).
    #117Verfasser waltherwithh (554696) 06 Jul. 14, 07:46
    Kommentar
    When I first came to Germany to teach I was surprised to find a Mercedes Benz in my class.
    #118Verfasser escoville (237761) 06 Jul. 14, 10:22
    Kommentar
    @walterwithh
    Wohl einer von den vielen, deren Väter Ché getauft wurden?

    @Himalia:
    Das können African-Africans auch. Als Sambia 2001 eine totale Sonnenfinsternis erlebte, wurden viele kleine Sambier gezeugt, die seitdem Eclipse Glasses, Solstice, Blindness oder Major Event heißen.

    Ein häufiger Vorname in Sambia, der sich auch für den bayrischen Kulturkreis anbietet, ist übrigens Balikumoba, zu Deutsch: "Er ist ein Bier trinken gegangen".
    #119Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 06 Jul. 14, 10:22
    Kommentar
    First names of the kind that is popular among African-Americans don't count. 

    #116: And what makes you think Shaydee is African-American? She isn't. She happens to be white and live in a small Midwestern town, in which Shaydee is an unusual name. And even if Shaydee were African-American, I could still find the name odd, which doesn't mean that I'm inclined to make fun of names chosen by African-Americans. I happen to have taught in a school with a majority of African-Americans and haven't listed in this thread any of the creative names or spellings I came across. I liked my students and liked many of the creative names their parents chose.
    #120Verfasser Amy-MiMi (236989) 06 Jul. 14, 13:01
    Kommentar
    @Escoville, reading yours put a smile on my face. It brought back a remembrance of my grandma reading the paper and exclaiming here's my name, here it is again. I walked over and looked at the paper and saw she was reading the classified ads. It took me a moment to realize she was in fact reading her name in the car ads. We called her grandma Merc but Merc was short for Mercedes and she was looking at the import section. Later she exclaimed here's my name again, but by then she was into the domestic models. Her maiden name was Ford. The classified ads really captivated her and made her feel real popular.

    Hi Amy hope you are enjoying your summer. I also liked you temporary user name. You were really creative and descriptive with your own name.;-)
    #121Verfassersnickerdoodle (262368) 09 Jul. 14, 05:14
    Kommentar
    Habe irgendwann gelesen, das S in Harry S Truman sei ein voller Name. Ist das richtig?
    #122Verfasser her man (774377) 13 Jul. 14, 19:10
    Kommentar
    So halb und halb...
    Lt. Tante W...

    Leben bis zur Präsidentschaft
    Namensgebung

    Das „S“ in Harry S. Truman ist keine Abkürzung für einen zweiten Vornamen, sondern ein Initial, das von den Namen seiner beiden Großväter (Anderson Shipp Truman und Solomon Young) herrührt; eine im Süden der USA seinerzeit übliche Weise, seiner Vorfahren zu gedenken.[1] Da sich Trumans Eltern nicht entscheiden konnten, ob sie den Mittelnamen Shippe oder Solomon wählen sollten, verwendeten sie bloß das Initial. Obwohl das „S“ somit keine Abkürzung ist, setzte Truman selbst einen Punkt dahinter.
    #123Verfasser waltherwithh (554696) 13 Jul. 14, 19:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt