Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Strange German words?

    Kommentar
    Bin zufällig über diese Seite gestolpert mit 18 Ausdrücken, die dem Verfasser unübersetzbar erscheinen.
    Was halten Leoniden davon? Trifft wohl in den meisten Fällen zu...

    http://www.fluentu.com/german/blog/weird-germ...
    Verfasser waltherwithh (554696) 01 Okt. 14, 07:36
    Kommentar
    Ist das Weichei nicht eher ein softball? *gr*
    #1Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 01 Okt. 14, 08:31
    Kommentar
    Nette Auswahl!
    Aber ich glaube, die Erklärungen zum Treppenwitz und zum Weichei sind nicht richtig. Letzteres ist jedenfalls kein 'foodstuff'... :-P
    #2Verfasser tigger (236106) 01 Okt. 14, 08:36
    Kommentar
    Oh, der Treppenwitz stimmt doch. Tsss, meinen Diderot hab ich doch mal gelesen...
    #3Verfasser tigger (236106) 01 Okt. 14, 08:39
    Kommentar
    Wg der wörtlicher Übersetzung der Teilworte mit bewußt falschen Vokalbeln (Weichei - soft egg) wirkt das Ganze aufgesetzt und oft an den Haaren herbeigezogen:
    weichei - pussy, ..... und tausend mehr
    lebensmüde - suicidal
    Dreikäsehoch - todler
    Zungenbrecher - tongue twister
    Sitzfleisch - stamina
    @2 die Erklärung zu Weichei stimmt; er sagt ja 'isn't what you order ...'
    #4Verfasser wor (335727) 01 Okt. 14, 08:41
    Kommentar
    @4:

    Du hast zwar insofern völlig Recht, als man ja in aller Regel nicht "wort-wörtlich", sondern (dem jeweiligen Kontext entsprechend) sinngemäß übersetzen sollte ...

    Da gibt es in den verschiedenen Sprachen oft durchaus weitgehend oder zumindest annähernd äquivalente Formulierungen.

    Deine Paarung "Dreikäsehoch - toddler (!)" ist da aber m. E. kein ideales Beispiel.

    "Dreikäsehoch" ist eine eindeutig umgangssprachliche, scherz- und bildhafte Bezeichnung, während man "toddler" meines Wissens durchaus auch in der engl. Schriftsprache und sogar in Fachtexten findet - insofern entspricht es wohl eher dem deutschen "Kleinkind".

    Es ist natürlich immer die Frage, wie viel "Freiheit" man bei der Formulierung und Interpretation eines Begriffs im Einzelfall hat ...

    In der Übersetzer-Ausbildung lernt man u. a.: Man übersetzt nicht Wörter, sondern Texte - so lässt sich ein bestimmter Effekt beim Leser meist auch erzielen, ohne dass man sich an der Semantik eines einzelnen Worts "festklammern" muss.
    #5Verfasser Woody 1 (455616) 01 Okt. 14, 09:33
    Kommentar
    "lebensmüde"-"suicidal" ist m.E. auch kein gutes Beispiel, denn "lebensmüde" wird m.E. eher gebraucht, wenn sich jemand fahrlässig oder absichtlich einem Risiko aussetzt ("Bist du lebensmüde?"), nicht wenn jemand wirklich suizidgefährdet ist. Oder hat "suicidal" diese Bedeutung auch?
    #6Verfasser JanZ (805098) 01 Okt. 14, 09:47
    Kommentar
    @Woody Das ganze Konzept der Unübersetzbarkeit ist natürlich kontextfrei ein Unkonzept. Also sind alle mein Vorschläge an einen nicht gegebenen Kontext gebunden, im Sinne von: Manchmal kann man dieses Wort so übersetzen.
    (Das gilt auch für #6: suicidal)

    Den 1-D Toddler bitte ich zu entschuldigen.
    #7Verfasser wor (335727) 01 Okt. 14, 09:53
    Kommentar
    #6: nicht wenn jemand wirklich suizidgefährdet ist. Oder hat "suicidal" diese Bedeutung auch? 

    Yes, I'd say; and it certainly can apply to businesses;
    https://www.google.co.uk/?gws_rd=ssl#q=%22wou...
    and governments :-)
    #8Verfassermikefm (760309) 01 Okt. 14, 10:10
    Kommentar
    @7:

    *Den 1-D Toddler bitte ich zu entschuldigen.*

    Na, okay - dann entschuldige ich hier ausnahmsweise auch das große D und den fehlenden Bindestrich danach.

    ;-)
    #9Verfasser Woody 1 (455616) 01 Okt. 14, 10:18
    Kommentar
    I just heard this morning (on a podcast) that French has a word that's somewhat equivalent to "Treppenwitz," but which tends to be used for a clever rejoinder that you think of while going down the stairs after an argument. Apart from "escalier," I couldn't quite understand what they said (which doesn't really matter since my French abilities amount to a handful of words.) Anyone know what that may be?
    #10Verfasser hbberlin (420040) 01 Okt. 14, 10:31
    Kommentar
    Pfeifer in DWDS
    Wohl in Anschluß an Diderot, der bemerkt, daß ein empfindsamer Mensch, durch einen geistreichen Ausspruch verwirrt, erst auf der untersten Treppenstufe wieder zu sich finde, wird im Dt. die Fügung frz. l’esprit d’escalier geprägt (1. Hälfte 19. Jh.) und mit Treppenwitz übersetzt (um 1850).

    DWDS: Begebenheit, die wie ein Witz wirkt, weil sie zu einem bestimmten, historischen Vorgang, Ereignis im Widerspruch steht

    Duden: Vorfall, der wie ein schlechter Scherz wirkt
    Lehnübersetzung von französisch esprit d'escalier; eigentlich = Einfall, den man erst beim Weggang (auf der Treppe) hat

    Kluge etym. WB definiert wie Duden


    #11Verfasser manni3 (305129) 01 Okt. 14, 10:55
    Kommentar
    Whenever someone comes up with a list of 'untranslatable' words, someone else comes along and says 'Of course they're translatable' and proceeds to offer paraphrases that are five times as long. Let's be clear: paraphrases in the target language are NOT translations. 'Pleasure derived from someone else's misfortune' is not a 'translation' of Schadenfreude.

    Point number two: often you CAN translate, but the imagery of the original is lost or changed. Hence you can translate 'Sitzfleisch' by 'stamina' or 'Schlabberlatz' by 'bib', but it's not quite the same.

    Most untranslatable words are unspectacular everyday words, like ungemütlich and unüberschaubar and hundreds more.

    There are also words that are untranslatable because they have no clearly defined meaning and are used when people are not quite sure what they want to say: I would include 'Befindlichkeit' in this category.
    #12Verfasser escoville (237761) 01 Okt. 14, 12:00
    Kommentar
    #6: ja, suizidal im Sinne von selbstmordgefährdet ist gebräuchlich. Zwar wird lebensmüde häufig in der von dir beschriebenen Weise verwendet, aber auch z.B. im medizinischen Zusammenhang als Ersatz für suizidal oder selbstmordgefährdet.
    #13Verfasser Kakinouchi (1031170) 01 Okt. 14, 12:25
    Kommentar
    #13: Die Frage war nach dem englischen Gebrauch.

    Auch wenn man 'lebensmüde' medizinisch, wörtlich gebrauchen kann, gilt der Umkehrschluss nicht: Bist du suizidal? (wenn jemand zu schnell fährt etc.)
    #14Verfasser corbie (745439) 01 Okt. 14, 12:38
    Kommentar
    @escoville
    "Point number two: often you CAN translate, but the imagery of the original is lost or changed."
    Das scheint mir ein Totschlagargument zu sein. Wenn man nur genau genug hinschaut, werden plötzlich eine Unzahl von Worten unübersetzbar, weil der anderssprachliche Gegenbegriff nur zu 99% oder 99.99% paßt.
    #15Verfasser wor (335727) 01 Okt. 14, 13:41
    Kommentar
    #14: ja, haste recht, da hab ich nicht richtig hingeguckt. wobei ich nicht ausschließen würde, daß sich mal jemand ganz hochgestochen ausdrücken will: "Bist du völlig suizidal, oder was?" ;)

    Ein Arzt könnte vlt. tatsächlich fragen, ob jemand suizidal sei, wenn er wie ein Irrer durch die Gegend fährt und es auf einen Zusammenstoß anlegt.
    #16Verfasser Kakinouchi (1031170) 01 Okt. 14, 13:55
    Kommentar
    Das scheint mir ein Totschlagargument zu sein. Wenn man nur genau genug hinschaut, werden plötzlich eine Unzahl von Worten unübersetzbar, weil der anderssprachliche Gegenbegriff nur zu 99% oder 99.99% paßt.

    Das ist zwar richtig, Escoville meint m.E. aber etwas anderes: In "Sitzfleisch" stecken schön anschaulich die Worte "sitzen" und "Fleisch", man kann sich also herleiten, was es bedeutet und sieht den Bezug zur Bedeutung. "Stamina" ist aber ein Fremdwort, das nichts mit "to sit" und "flesh" oder "meat" zu tun hat und im Grunde alles Mögliche bedeuten könnte. Ein Phänomen, das es im Englischen aufgrund der viel häufigeren Lehnwörter wesentlich häufiger gibt als im Deutschen.
    #17Verfasser JanZ (805098) 01 Okt. 14, 15:22
    Kommentar
    Earworm is now entering English dictionaries, and (#11) esprit de l'escalier (Treppenwitz) is an established expression in English.
    http://en.wikipedia.org/wiki/L%27esprit_de_l%...
    #18VerfasserPaul <uk> (49558) 01 Okt. 14, 15:23
    Kommentar
    Das Konzept einer Schlachtplatte (nur echt, wenn noch Restwärme vom Vieh drin ist) kommt auch nie richtig rüber.
    #19Verfasser Harald S (236719) 01 Okt. 14, 15:38
    Kommentar
    @17 Das ist nicht etwas ganz anderes, nur eine Frage des Grades. Bei Sitzfleisch ist die Übereinstimmung eher 30%-50%, bei Fahrrad/bicycle ist die Übereinstimmung größer. Dennoch bietet der deutsche Begriff das Bild der Bewegung, der Englische die Anschaulichkeit der zwei Räder; von unübersetzbar wird trotz der deutlich unterschiedlichen Visualisierungshilfen niemand reden.
    #20Verfasser wor (335727) 01 Okt. 14, 15:49
    Kommentar
    #4, 5: I thought Dreikäsehoch = half-pint.
    #21Verfasser Stravinsky (637051) 01 Okt. 14, 17:16
    Kommentar
    The article linked in the OP with it's often terrible (IMO) translations strikes me as one of those fluff pieces that tend to crowd the internet these days, like those videos that are always prefaced with something like "I thought it was this, but then I was stunned/amazed by what happened next!"

    But I heard an interesting German word on NPR's "Car Talk" the other day: Witzelsucht. No one on the show could explain what it meant, not even some German guy who called in. He said it had to do with "sucht" as in "seeking/searching" instead of what it really is: "Sucht" as in "addiction." I liked the word.
    #22Verfasser dude (253248) 01 Okt. 14, 17:30
    Kommentar
    Das ist ein häufiger Fehler, sogar von Psychotherapeuten, die Sucht von suchen (en. seek) herleiten und nicht von siech (en. sick).
    Das wird auch im Deutschen unterschiedlich ausgesprochen:
    er sucht [zu:xt] - die Sucht [zʊxt]
    #23Verfasser manni3 (305129) 01 Okt. 14, 17:40
    Kommentar
    The article linked in the OP with it's often terrible (IMO) translations strikes me as one of those fluff pieces that tend to crowd the internet these days, like those videos that are always prefaced with something like "I thought it was this, but then I was stunned/amazed by what happened next!"

    Dafür (und auch dafür, dass der Artikel letztlich der Werbung dient) finde ich ihn gar nicht mal so schlecht. Von dem von dir erwähnten "Heftig"-Zeug ist er jedenfalls Welten entfernt.
    #24Verfasser JanZ (805098) 01 Okt. 14, 17:59
    Kommentar
    Dabei hätte ein Blick beim Wikiprediger genügt: http://en.wikipedia.org/wiki/Witzelsucht (Kaum zu glauben, was es alles gibt.)
    Wo ist der Faden mit deutschen Wörtern im Englischen geblieben ...?


    #21: Leicht OT: Meine Tochter las einmal ein englisches Jugendbuch, in dem die Hauptfigur den jüngeren Bruder ständig HP nannte - für Half-Pint. Als ich in einer Buchhandlung die deutsche Ausgabe fand, schlug ich nach, was der Übersetzer wohl daraus gemacht haben mochte.

    Halbe Portion! *Applaus*
    #25Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 01 Okt. 14, 18:49
    Kommentar
    @#15

    Quite so. Translation in the sense of saying the same thing in two different languages is impossible. Can't be done. Translation is the art of approximation.
    #26Verfasser escoville (237761) 01 Okt. 14, 21:42
    Kommentar
    This list is fun to read but a bit OTT really. For one thing plenty are translatable. And for another some of the translations they give are like saying Fahrrad = drive wheel. WTF. Also German combines two (or three or four...) words to create a new word and so in English we need to use numerous words to translate that one German word.

    And "lebensmüde" is more akin to "having a death wish", quite different to suicidal, at least in BE
    #27VerfasserGriffmeister (1030882) 10 Okt. 14, 12:34
    Kommentar
    I would not be surprised if this blog had the benefit of wmw's input. reminds me of his syle.
    #28Verfassernoli (489500) 10 Okt. 14, 14:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt