@5 Es sol natürlich heißen :.. gegenüber ' über´setzen' (Text), über ist verbales
Präfix @6 Man könnte es sicherlich zusammenschreiben, wobei ich mir nicht gewiß in Bezug auf die Betonung bin. 'Vorwegehen muss der Bund' klingt wohl besser als ' vorweg muss der Bund gehen'. Insofern sollte man es wohl zusammenschreiben. 'Vornweg gehen' schreibt man allerdings wohl auch nicht zusammen.
Im Grimmschen Wörterbuch werden viele Verbindungen mit 'vorweg' zusammengeschrieben, wobei sie sich hier auch unsicher sind.
"vorweg, adv. , mit dem ton auf der zweiten silbe; vgl. aus älterer sprache verbalverbindungen wie vorwegführen, -ziehen (s. unter 3, sp. 1902 und 1905) sowie vor wege, aus dem wege: so müste ye die iugent vor wege genomen werden (converrebbe che via si togliesse la giovinezza) Arigo decamerone 100 K. — in den nhd. wörterbüchern scheint vorweg zuerst bei Stieler (s. unter 2) vorzukommen; vorweg (aliis vorher), ante, prae Steinbach 2, 955; vorweg, 'ein nebenwort, sowohl des ortes als der zeit, vor einem andern weg. es ist im gemeinen leben und in der vertraulichen sprechart am üblichsten' Adelung; Campe; das sprachgefühl verbindet vorweg durchaus mit dem adv. weg, das genau dem it. via entspricht.
1) in räumlicher anwendung: die drossen, fuhrirer, herolt, buszruffer und vorlauffer, dadurch gott mit fingern auf die ehrenreiche zukunfft weiset, sind vorweg, der groszmechtige könig der ehren kommet hernach Taurer buszruffer (1596) q 3a. heute ist vorweg meist durch voraus ersetzt (vgl. vorneweg oben sp. 1367): (adverbia der richtung) vorher, vorüber, vorwärts, vorweg Adelung umst. lehrgebäude 2, 41; vorweg (in einer prozession) die kleinsten knaben, jünglinge, männer hinterdrein Göthe 34, 20 W.; bin ich erst einmal vorweg — so weisz ich, du hältst dich auch nicht lange mehr Iffland theatr. w. (1827) 1, 69; vorweg schritt ein herr, welcher ... Gaudy (1844) 2, 40. — übertragen:
schweig! du warst schon damals
vorweg mit deiner zunge
Fouqué held d. nordens (1810) 3, 110.
varwäck, varwäcken, vorweg, voraus Jecht Mansfeld. 119a; vgl. unter 3 vorwegfahren, -flieszen, -führen, -gehen, -laufen, -schicken, -senden, -ziehen.
2) in zeitlicher anwendung: vorweg, sive zuvorweg, praeveniens, anticipans, praevertens Stieler 2456; das adv. wird in engerem und weiterem sinne angewandt, in engerem insofern, als eine handlung oder ein geschehen stattfindet, ehe dieselbe handlung, dasselbe geschehen oder auch anderes von anderer seite her in erscheinung treten kann. in dem allgemeineren sinne wird in unbestimmterer weise vorhergehendes handeln oder geschehen bezeichnet, das adv. kann im sinne von im voraus, von vornherein, unter umständen im sinne von vorher gebraucht werden. das adv. verbindet sich meist mit verben zu trennbaren zusammenrückungen, die als solche, wenn auch nicht durchgehend, in der schrift
[Bd. 26, Sp. 1902]
bezeichnet werden (auswahl unter 3). — hier einige belege für die allgemeinere anwendung von vorweg: (dasz er) eine untheilbare einheit der erkenntnis und des willens vorweg feststellt Schopenhauer 2, 231 Gr.; Orelli wünscht, dasz die sache ... nicht vorweg verbreitet werde briefw. zw. J. u. W. Grimm, Dahlmann u. Gervinus 2, 156; um sich nicht vorweg allen einflusz auf ihn zu benehmen Mörike 3, 34 Göschen; sie bestritt alle ... ausgaben vorweg aus dem gleichen säckel, welcher auch den geschäftsverkehr begründete G. Keller (1889) 1, 61; 199; 8, 17; alles unschöne war wie vorweg aus dem wege geräumt Fontane I 2, 451;
hat er des adels rechte völle,
ist er vorweg schon halb gerathen
und zugerichtet für die hölle
Lenau 321 Barthel.
dagegen vgl. für die engere bedeutung: auch hat man der geschickten mitarbeiter, die uns die sachen vorweg erfinden dürften, zu viele Fichte (1845) 7, 124; zu aller verwunderung bat der lange lord vorweg (vor andern) um das wort Eichendorff (1864) 2, 442; ich will seinem besseren urteile nicht vorgreifen, aber ich wage vorweg die behauptung Fontane I 5, 26; was nun vorweg die besitzende klasse betrifft Moltke ges. schr. u. denkw. (1892) 7, 138.
3) weitere beispiele für die engere und weitere verbindung mit verben; der übersicht halber sind auch solche beispiele eingereiht, wo zusammenrückung nicht anzunehmen ist.
vorwegbemerken: um dies gleich vorweg zu bemerken W. v. Humboldt br. an Welcker (1859) iv. — -beziehen: die Seehandlung bezieht für ihre vorschüsse 4 procent zinsen vorweg Bismarck polit. reden 1, 354 Kohl. — -bitten: (saal, in welchem ich) vorweg bitten möchte, die roten damasttapeten beachten zu wollen Fontane I 4, 278. — -entnehmen: so können die kosten des unterhalts des kindes aus den nutzungen ... vorweg entnommen werden bürg. gesetzb. § 1656;
damit ihn (Hektor) nicht einer
träf und ihm (Achilleus) vorweg den ruhm des sieges entrisse
(μή τις κῦδος ἄροιτο βαλών, ὁ δὲ δεύτερος ἔλθοι Il. 22, 207)
Bürger 237a Bohtz.
— -erwähnen: vorweg erwähne ich eine ansicht, welche ... W. Scherer kl. schr. 1, 278. — -erzählen: da haben sie die geschichte schon vorwegerzählt Fontane I 2, 15. — -essen: (du) hattest angst, die bettler hätten alles vorweggegessen Jer. Gotthelf (1855) 3, 33. — -fahren, räumlich, vgl. unter 1: Nelton fuhr ... in der ersten kutsche vorweg Holston u. Augusta (1780) 297. — -führen, räumlich wie das vorhergehende wort: als sy dy hengiste hin Marienburg vorweg furten d. Marienburger treszlerb. 184 Joachim. — -flieszen, ebenfalls räumlich:
die Wolga fleust vorweg (d. h. trägt uns vorwärts)
Fleming bei
Olearius pers. reisebeschr. (1696) 184b.
— -geben: nach den vorweggegebenen prahlereien sinken die recken nieder Gutzkow d. ritter v. geiste (1850) 9, 373; ich will dir aber unsere antwort vorweg geben Hans Grimm volk ohne raum (1928) 1, 140. — "
(
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode... )
Die Zusammen- und Getrenntschreibung ist ein Thema, bei dem es immer einen Graubereich geben wird.