"Lichtgrenze". Ich kannte das Wort nicht und die Begründung überzeugt mich in keiner Weise - da scheint einfach eine Verwechslung oder Vermengung eines vergleichweise etwas unbeträchtlichen und mE ephemeren
Worts mit dem damit bezeichneten
Vorgang vorzuliegen, so beeindruckend, beziehungsvoll, bedeutsam oder begrüßenswert der vielleicht auch gewesen sein mag, oder mit einem allgemeinen
Phänomen, nämlich den vermeintlich oder tatsächlich nach wie vor hochschlagenden Emotionen in der Sache (für die dieses Wort wohl einigermaßen peripher ist):
http://www.focus.de/wissen/mensch/sprache/lic...Zitat aus dem verlinkten Artikel:
Das Wort bezieht sich auf die Lichter, die in Berlin zum Anlass des 25-jährigen Mauerfalljubiläums auf 15 Kilometern Länge angebracht worden waren. Über 800 weiße, leuchtende Ballons erinnerten an den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer. Das vergängliche Kunstwerk in der Hauptstadt stehe für die großen Emotionen, die das Ende der DDR-Diktatur auch 25 Jahre später noch hervorrufe, erklärte die GfdS. Viele (wenngleich nicht alle) der anderen Vorschläge (so etwa "social freezing", "Russlandversteher" usw.) hätte ich ja noch nachvollziehen können. [rant] Kann ich als Wort des Jahres 2015 jetzt schon "Wiener Schnitzel mit Pommes" vorschlagen, weil ich dieses Lebensmittel, gekonnt zubereitet und wirklich frisch auf den Tisch gebracht, für eine ziemlich gute Sache halte? (Wahrscheinlich nicht, weil einfach zeitlos gut...) [/rant]
Wird die Auffasssung geteilt, oder findet wer die Auswahl gut und warum?