Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Hilfe mit (kurzem) Gedicht

    Commentaire
    Ich habe ja die starke Befürchtung, dass mein Französisch für solche Späße bei weitem noch nicht genug ausgereift ist, aber ich habe mich mal an einem kurzen Adventsgedicht versucht und bräuchte bei mehreren Stellen eine Rückmeldung, ob man die eine oder andere Sache so ausdrücken kann.
    --
    Quand les nuits se font plus longue,
    étoiles, bougies permanent,
    quand on ouvre portes et -feuilles
    tant et plus que normalement
    quand les gents promènent bien-ivres
    - déja durant le matin -
    tu le sais déja peut-être
    que ce temps s'appelle avent.
    --
    Ist wie gesagt recht kurz, trotzdem gibt es gleich mehrere kritische Zeilen. Speziell "quand on ouvre portes et -feuille" soll heißen, "wenn man Türen und Brieftaschen (öfter als gewohnt) öffnet" und es ist nicht klar, ob man portefeuille hier als eigenes Wort rauslesen kann und ob "ouvrir un portefeuille" die gleiche Bedeutung haben kann wie im Deutschen (Geld auszugeben). Und dann: "Quand les gents promènent bien-ivres" soll heißen, "wenn die Leute (bereits am Morgen) betrunken herumlaufen". Für betrunken habe ich gleich eine ganze Reihe adjektive gefunden, die Frage ist, welche sind eher gebräuchlich und bedeutet bien-ivre speziell "stark betrunken" oder handelt es sich da bereits um eine Alkoholvergiftung?

    Eine andere Frage ist natürlich dann, ob der Zusammenhang mit dem Advent überhaupt verstanden wird.

    Zeile 1: kürzere Tage -> klar
    Zeile 2: Kerzen und (Weihnachts-)sterne -> klar, aber kann man das so schreiben?
    Zeile 3-4: die Türen, die man (mehr als gewöhnlich) öffnet sind die des Adventskalenders, die Brieftasche wie gesagt zum Geldausgeben, zwecks Geschenkbeschaffung
    Zeile 5-6: Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ;-)

    Achja, mir ist bewusst, dass matin sich nicht wirklich auf permanent etc reimt, aber das war das nächstbeste was gepasst hat (und mir einfiel).

    Ich danke euch schonmal für etwaige Hinweise und Antworten :)

    Eomolch
    Auteur eomolch (936984) 16 Déc. 14, 20:59
    Commentaire
    Hallo eomolch: Weil die noch niemand geantwortet hat, hier ein paar Anmerkungen:

    - les gens (nicht gents)
    - se promènent
    - l'Avent

    Es gibt sicher noch mehr.

    Ich würde noch mehr auf den Rhythmus achten; die Zeile 6 ist dann zu kurz. Vielleicht:
    "quand les gens se promènent ivres
    le soir et déjà le matin"

    #1Auteur Nirak (264416) 17 Déc. 14, 08:37
    Commentaire
    Ergänzung :

    - Quand les nuits se font plus longues
    #2Auteur lala25 (950273) 17 Déc. 14, 09:53
    Commentaire
    ... nuits se font plus longues.
    bourses anstatt -feuilles.
    bien ivres, ohne Bindestrich

    --------------------
    "Eine andere Frage ist natürlich dann, ob der Zusammenhang mit dem Advent überhaupt verstanden wird."
    - Persönlich, habe ich keinen Bezug zum Advent bekommen, als ich es durchgelesen hatte.

    "étoiles, bougies" erinnert den gewöhnlichen Bürger nicht gleich an Advent.
    étoiles de Noël, guirlandes, bougies
    vlt.

    #3AuteurJosef-Joseph (324940) 17 Déc. 14, 10:03
    Commentaire
    Danke für eure netten Antworten, aber ich merke schon, da rappelt es noch gewaltig. (und ist scheinbar auch zu sehr um die Ecke gedacht) Vielleicht nächstes Jahr dann...? ;-)
    #4Auteur eomolch (936984) 17 Déc. 14, 18:53
    Commentaire
    Peut-être un peu plus religieux ?
    Quand les nuits sombres s'allonguent,
    gens, allumez les bougies,
    ouvrez votre porte et bourse
    Il viendra Jésus le Christ,
    Même si les autres fêtent
    - sans attendre le bon temps -
    n'oubliez donc la prière
    Noel est proche, c'est l'Avent !
    #5AuteurTeutonius (898979) 17 Déc. 14, 20:21
    Commentaire
    Ich wolltee auch ein Ersatz-Gedicht schreiben, aber ich brauche es nicht mehr zu tun.

    Vlt. noch Verbesserungvorschläge:

    ouvrez votre porte et bourse
    Il viendra Jésus le Christ.

    Ich würde diese zwei 'Begebenheiten' nicht hinter einander schreiben.

    Même si les autres fêtent
    - sans attendre le bon temps.
    Das versteht man nicht so richtig, wenigstens ich nicht. Was willst du damit sagen?

    #6AuteurJosef-Joseph (324940) 17 Déc. 14, 22:05
    Commentaire
    Übrigens: les jours s'allongent (nicht s'allonguent)
    #7Auteur janvier (253084) 17 Déc. 14, 22:16
    Commentaire
    sans attendre: Selbst wenn (auch) die anderen feiern ohne die richtige Zeit (dafür) abzuwarten,... also den Advent (ehemals Fastenzeit!) quasi durchfeiern.
    Seine Geldbörse zu öffnen, also selbstlos und großzügig zu sein, paßt ganz gut zur baldigen Ankunft Jesu, wenn man nicht nuuur Liebe verschenken will.
    Gold Weihrauch und Myrrhe gabs seinerzeit auch nicht für umsonst !
    #8AuteurTeutonius (898979) 18 Déc. 14, 00:02
    Commentaire

    sans attendre: Selbst wenn (auch) die anderen feiern ohne die richtige Zeit (dafür) abzuwarten,... also den Advent (ehemals Fastenzeit!) quasi durchfeiern.
    - Da sollte man m. E. schreiben.
    sans attendre le bon moment,
    sans attendre le temps propice,
    oder ähnliches,


    Seine Geldbörse zu öffnen, also selbstlos und großzügig zu sein, paßt ganz gut zur baldigen Ankunft Jesu, wenn man nicht nuuur Liebe verschenken will.
    Gold Weihrauch und Myrrhe gabs seinerzeit auch nicht für umsonst !

    - O.k. So gesehen, dann passt es wundeerbar.
    Man soll also Tür und Tor öffnen, damit Jesus kommen und eintreten kann.
    Den Geldbeutel öffnen, um Geschenke zu machen, die den Leuten Freude machen und Weihrauch kaufen, das (gemeint Geschenk) ja Jesus Freude macht.

    Ich glaube, das Gedichtlein wird noch ein Renner.
    #9AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Déc. 14, 11:29
    Commentaire
    Je ne crois pas que le poème que Teutonius et Josef-Joseph sont en train de concocter corresponde vraiment à l'esprit de celui d'eomolch.
    Si j'ai bien compris, le dernier cherche à dénoncer l'hypocrisie de la société de consommation plutôt qu'à parler de Jésus-Christ et de prière.
    #10Auteur JosephineB (455714) 18 Déc. 14, 17:02
    Commentaire
    +1 Joséphine !!

    ... pas de petit Jésus, ni de prières dans ce poème (certes, de style un peu naïf) de d'eomolch, mais plutôt une ambiance et un ressenti personnel au moment de l'Avent.

    Edith : ceci dit, je ne perçois pas non plus une quelconque dénonciation de l'hypocrisie...
    #11AuteuroHO (927555) 18 Déc. 14, 17:23
    Commentaire
    Oui, en effet ma version ne correspond pas a ce qu'Eomolch voulait certainement dire avec la sienne. Mais ce n'etait que mon essay 'un peu plus religieux'.

    #12AuteurTeutonius (898979) 18 Déc. 14, 18:18
    Commentaire
    zu Nr. 10 und 11

    ich habe nochmals das Gedichtlein von eomolch durhgelesen und finde es ziemlich sympathisch, wenngleich mein Bezug zum Advent nicht so recht einhaken will.
    #13AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Déc. 14, 19:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­