In einem italienischen Text vom Gattopardo (
http://www.giuliotortello.it/racconti/Il_Gatt... ) fand ich, dass 'don' grundsätzlich klein geschrieben wurde, ausser in den Kapitelinhaltsangaben und natürlich am Satzanfang.
Es gibt eine einzige Ausnahme: "Vi erano lí Don Calogero Sedàra .." im zweiten Kapitel, aber die folgenden 8 Vorkommen sind alle klein geschrieben, so wird es wohl ein Tippfehler sein.
Es kann auch sein, dass die Druckausgabe (1958, knapp zehn Jahren nach der verfassungsbedingte Abschaffung der italienischen Adel) von Feltrinelli bewusst demokratisiert wurde, aber ich möchte wissen, was im Originalmanuskript steht: Lampedusa war letzendlich auch ein 'Don'.
Es ist nämlich bekannt, dass in den spanisch besetzten Gebieten, also Neapel und Sizilien sowie zT. Mailand, 'Don' als Attribut zu Adligen gross geschrieben wurde, sowie für nicht adlige Personen, die aber das Recht vom König erhalten hatten, mit 'Don' angesprochen zu werden.
Bei allen anderen normalsterblichen (in manchen Gebieten sagt man 'don' zu jedem, so wie "Herr" auf Deutsch), wurde es klein geschrieben.
Für Priester wurde es allerdings oft gross geschrieben, heute nur noch klein.