| Kommentar | Für Eric und für das Archiv, das ja jetzt wieder besser über die Suchfunktion erschließbar ist, eine etwas umfassendere, wenngleich immer noch nicht vollständige Übersicht (Quelle: Duden-Grammatik, 8. Aufl., S. 464ff.):
I. Perfektbildung mit haben:
1. Transitive Verben einschließlich transitiver Varianten von Bewegungsverben: Sie hat das Haus verlassen. Wer hat das Auto gefahren? (siehe aber II.4)
2. Reflexive Verben: Nina hat sich erkältet.
3. Intransitive Verben mit Genitivobjekt: Man hatte der Verstorbenen gedacht.
4. Intransitive Verben mit Dativobjekt, die keine Orts- oder Zustandsveränderungen des Subjekts bezeichnen: Wer hat dir geholfen? (siehe aber II.2)
5. Intransitive Verben ohne Kasusobjekt, die keine Orts- oder Zustandsveränderungen des Subjekts bezeichnen: Wir haben hart gearbeitet. Ich habe lange geschlafen. (siehe aber II.3)
6. (Als Ausnahmen von II.1) Die Verben anfangen, beginnen, zunehmen, abnehmen, aufhören: Es hat angefangen zu schneien.
7. Modalverben: Das hat keiner gewollt.
II. Perfektbildung mit sein:
1. Intransitive Vorgangsverben, die eine Veränderung beim Subjekt ausdrücken: u. a. aufstehen, aufwachen, ankommen, einziehen, erkranken, verdampfen, altern, wachsen, verblühen, aufblühen: Wann sind Sie umgezogen? Die Rosen sind verblüht. (siehe aber I.6)
2. Einige intransitive Vorgangsverben mit Dativobjekt: u. a. geschehen, gelingen, auffallen, begegnen, zufallen, zustoßen: Mir ist nichts geschehen. Ist Ihnen etwas zugestoßen? (siehe aber I.4)
3. (Als Ausnahmen von I.5) sein und bleiben: Wer ist krank gewesen? Der Zeuge ist nicht lange stehen geblieben.
4. (Als Ausnahmen von I.1) Die transitiven Partikelverben durchgehen und eingehen: Wir sind in diesem Semester fünf viktorianische Romane durchgegangen. Die Partner sind einen neuen Vertrag eingegangen.
III. Besonderheiten:
1. Zentrale (intransitive) Verben der Fortbewegung (u. a. fahren, gehen, fliegen, folgen, reisen, springen, wandern) bilden das Perfekt generell mit sein: Sie ist sofort nach Hause gefahren. Er ist ihr den ganzen Tag gefolgt.
2. Bei anderen Bewegungsverben (u. a. tanzen, schwimmen, hinken, joggen) hängt die Wahl zwischen sein und haben davon ab, ob ein Anfangs- oder Endpunkt der Bewegung einbezogen wird*: Sie ist über den Fluss geschwommen. Die Sportlehrerin ist vom Platz gehinkt. Wir sind um den Maibaum getanzt. Aber: Ich habe (auch: bin) oft in diesem See geschwommen. Sie hat auf dem rechten Fuß gehinkt. Ich habe in meiner Jugend viel getanzt.
*Das ist notgedrungen ungenau formuliert; der Sachverhalt ist etwas zu kompliziert für eine knappe Übersicht. Das Stichwort für weitergehende Recherchen lautet "Aktionsart → telische Verben".
3. Verben der Ruhe wie sitzen, stehen, liegen bilden in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz das Perfekt meist mit sein, in Norddeutschland mit haben: Ich bin/habe lange gesessen/gelegen/gestanden.
Zur OP-Frage: Gelebt haben fällt in die Kategorie I.5, gewesen sein in II.3.
|
|---|