Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    why "hast gelebt" and not "bist gelebt"

    Betrifft

    why "hast gelebt" and not "bist gelebt"

    Kommentar
    I just wrote someone in an email: Du hast in Großbritannien gelebt, oder?

    Is that right, or should it be Du bist in Großbritannien gelebt?

    Hast gelebt seems right to me, but I'm not sure why. As far as I remember, the rule is sein for intransitive verbs (ohne Objekt) and haben for transitive verbs (mit Object). But leben is intransitive (kein Objekt). So - if I'm right - why is it hast gelebt and not bist gelebt?

    What about wohnen? Is it Du hast gewohnt or Du bist gewohnt?
    Verfasser eric (new york) (63613) 28 Sep. 15, 01:05
    Kommentar
    Ist einfach so. Ich habe gelebt, gewohnt, geliebt ...

    Als Muttersprachler kenne ich keine Regel dafür, wann haben und wann sein fürs Perfekt benutzt wird - ich bezweifle aber auch, daß es eine brauchbare gibt. Jedenfalls ist im Hochdeutschen immer nur eines von beiden richtig.

    OT: Ich pflege zu sagen: Ich habe vier Jahre in München gewohnt. Ich könnte sagen: Ich habe in München gelebt. Das wäre grammatikalisch richtig. Da ich Hamburger bin, sage ich es aber nicht ...
    #1Verfasser mbshu (874725) 28 Sep. 15, 01:18
    Kommentar
    eric, it's not just intransitive, but also verbs that describe (or imply, etc.) movement from one place to another. (Mostly.)

    ____________________

    haben vs sein

    If in doubt, use "haben." "Sein" is used if

    the verb describes motion (e.g. running, jumping, skipping, but not e.g. writing or nodding one's head, which do involve motion, but are not primarily "about" that motion) or a change of location (e.g. travelling or moving from one house to another [umziehen])
    the verb describes a change of state (e.g. waking up or falling asleep, but not sleeping itself, which is a constant state)
    In addition, even if the verb describes motion, "sein" is not used if the verb has an accusative object (e.g. "Ich bin gefahren," but "Ich habe das Auto gefahren").

    Exceptions
    The verbs "sein," "bleiben" [=to stay], "passieren" [=to happen], "geschehen" [=to happen] and "gelingen" [=to succeed] use "sein" as their auxiliary, even though they do not really describe motion or changes of state.
    http://www.lsa.umich.edu/german/hmr/Grammatik...
    ____________________

    The Auxiliary Verb ...

    The verbs that take "sein" are mostly predictable on the basis of their meaning. They must satisfy two conditions: 1) they must be intransitive; 2) they must indicate a change of position or of condition. In the example "Wir sind nach Hause gegangen," the verb "gehen" 1) takes no direct object and 2) describes motion from one place to another. The same is true with:

    Sie ist spät aufgestanden. She got up late.
    Er ist gestern angekommen. He arrived yesterday.
    Ich bin langsam gelaufen. I ran (or walked) slowly.

    1) There are two obvious exceptions to these rules: "bleiben" and "sein". ...
    2) With some verbs, the context determines whether or not they take "sein." "Fahren," for example has two meanings: a) to drive in the sense of riding in a vehicle ("Wir sind nach Berlin gefahren") and b) to operate a vehicle ("Ich habe deinen Wagen gefahren"). In the second case, "haben" is called for because "fahren" is transitive. ...
    3) ... 4) ... 5) ...
    http://www.dartmouth.edu/~german/Grammatik/pe...

    ____________________


    Siehe auch: Perfektbildung mit 'haben' und 'sein'
    Siehe auch: Perfekt mit haben/sein
    Siehe auch: haben oder sein
    Siehe auch: "Fehlschlagen" - with "haben" or "sein" ??
    Siehe auch: Haben&Sein in Süddeutschland
    Siehe auch: Gestanden 'haben' / gestanden 'sein'
    #2Verfasser hm -- us (236141) 28 Sep. 15, 01:58
    Kommentar
    Die "Regel" bezüglich transitiver und intransitiver Verben stimmt so allgemein jedenfalls nicht.

    Die meisten deutschen Verben bilden die Perfekt-Zeiten mit dem Hilfsverb "haben" - ob mit oder ohne Objekt:

    Ich habe gegessen. Ich habe Pizza gegessen.

    Ausnahmen sind z. B. das Verb "sein" sowie einige Verben der (Fort-)Bewegung:

    Ich bin im Kino gewesen.

    Ich bin gefahren / gelaufen / gegangen / gerannt ...

    Aber: Ich habe früher ein rotes Auto gefahren.

    (Beim Verb "fahren" unterscheidet man in der Tat zwischen transitivem und intransitivem Gebrauch.)


    Außerdem gibt es auch gewisse regionale Unterschiede:

    Süddeutsch: Ich bin gestanden / gesessen

    Ansonsten aber: Ich habe gestanden / gesessen
    #3Verfasser Woody 1 (455616) 28 Sep. 15, 02:02
    Kommentar
    *failing to edit*

    —> ... movement from one place to another or a change of state.

    The first link in #2, for students learning German at the University of Michigan, also has a very nice table of contrasting examples, in bright yellow. I didn't want to copy half their web page, but it's worth checking out. I had forgotten, or not thought consciously about, the other exceptions to the general rule, like passieren, geschehen, gelingen.
    #4Verfasser hm -- us (236141) 28 Sep. 15, 02:06
    Kommentar
    #2: The verbs that take "sein" are mostly predictable on the basis of their meaning. They must satisfy two conditions: 1) they must be intransitive

    Das ist zwar eine gute Faustregel, stimmt aber auch nicht immer. Manchmal werden auch transitive Verben mit sein verbunden. Z. B.: sie ist die Liste durchgegangen oder er ist die 100 Meter in 10 Sekunden gelaufen. Gerade bei Sportverben wie laufen und schwimmen wird die theoretisch mögliche Perfektbildung mit haben immer unüblicher, auch, wenn sie transitiv verwendet werden. Einzig bei tanzen sehe ich diese Unterscheidung noch deutlich: er hat getanzt / Tango getanzt vs. sie ist durch den Saal getanzt.
    #5Verfasser dirk (236321) 28 Sep. 15, 09:31
    Kommentar
    Für Eric und für das Archiv, das ja jetzt wieder besser über die Suchfunktion erschließbar ist, eine etwas umfassendere, wenngleich immer noch nicht vollständige Übersicht (Quelle: Duden-Grammatik, 8. Aufl., S. 464ff.):

    I. Perfektbildung mit haben:

    1. Transitive Verben einschließlich transitiver Varianten von Bewegungsverben:
    Sie hat das Haus verlassen.
    Wer hat das Auto gefahren?

    (siehe aber II.4)

    2. Reflexive Verben:
    Nina hat sich erkältet.

    3. Intransitive Verben mit Genitivobjekt:
    Man hatte der Verstorbenen gedacht.

    4. Intransitive Verben mit Dativobjekt, die keine Orts- oder Zustandsveränderungen des Subjekts bezeichnen:
    Wer hat dir geholfen?
    (siehe aber II.2)

    5. Intransitive Verben ohne Kasusobjekt, die keine Orts- oder Zustandsveränderungen des Subjekts bezeichnen:
    Wir haben hart gearbeitet.
    Ich habe lange geschlafen.

    (siehe aber II.3)

    6. (Als Ausnahmen von II.1) Die Verben anfangen, beginnen, zunehmen, abnehmen, aufhören:
    Es hat angefangen zu schneien.

    7. Modalverben:
    Das hat keiner gewollt.


    II. Perfektbildung mit sein:

    1. Intransitive Vorgangsverben, die eine Veränderung beim Subjekt ausdrücken: u. a. aufstehen, aufwachen, ankommen, einziehen, erkranken, verdampfen, altern, wachsen, verblühen, aufblühen:
    Wann sind Sie umgezogen?
    Die Rosen sind verblüht.

    (siehe aber I.6)

    2. Einige intransitive Vorgangsverben mit Dativobjekt: u. a. geschehen, gelingen, auffallen, begegnen, zufallen, zustoßen:
    Mir ist nichts geschehen.
    Ist Ihnen etwas zugestoßen?

    (siehe aber I.4)

    3. (Als Ausnahmen von I.5) sein und bleiben:
    Wer ist krank gewesen?
    Der Zeuge ist nicht lange stehen geblieben.

    4. (Als Ausnahmen von I.1) Die transitiven Partikelverben durchgehen und eingehen:
    Wir sind in diesem Semester fünf viktorianische Romane durchgegangen.
    Die Partner sind einen neuen Vertrag eingegangen.



    III. Besonderheiten:

    1. Zentrale (intransitive) Verben der Fortbewegung (u. a. fahren, gehen, fliegen, folgen, reisen, springen, wandern) bilden das Perfekt generell mit sein:
    Sie ist sofort nach Hause gefahren.
    Er ist ihr den ganzen Tag gefolgt.


    2. Bei anderen Bewegungsverben (u. a. tanzen, schwimmen, hinken, joggen) hängt die Wahl zwischen sein und haben davon ab, ob ein Anfangs- oder Endpunkt der Bewegung einbezogen wird*:
    Sie ist über den Fluss geschwommen.
    Die Sportlehrerin ist vom Platz gehinkt.
    Wir sind um den Maibaum getanzt.
    Aber:
    Ich habe (auch: bin) oft in diesem See geschwommen.
    Sie hat auf dem rechten Fuß gehinkt.
    Ich habe in meiner Jugend viel getanzt.

    *Das ist notgedrungen ungenau formuliert; der Sachverhalt ist etwas zu kompliziert für eine knappe Übersicht. Das Stichwort für weitergehende Recherchen lautet "Aktionsart → telische Verben".

    3. Verben der Ruhe wie sitzen, stehen, liegen bilden in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz das Perfekt meist mit sein, in Norddeutschland mit haben:
    Ich bin/habe lange gesessen/gelegen/gestanden.


    Zur OP-Frage: Gelebt haben fällt in die Kategorie I.5, gewesen sein in II.3.
    #6Verfasser Cro-Mignon (751134) 28 Sep. 15, 12:04
    Kommentar
    Apparently I didn't learn the rules in sufficient detail.

    Thanks for the explanations.
    #7Verfasser eric (new york) (63613) 02 Okt. 15, 05:01
    Kommentar
    Wenn ich gelebt habe, warum bin ich dann gestorben?
    #8Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 02 Okt. 15, 09:57
    Kommentar
    Kategorie II.1.
    #9Verfasser Cro-Mignon (751134) 02 Okt. 15, 10:04
    Kommentar
    du hast gelebt und jetzt bist du verlebt...
    #10Verfassernoli (489500) 02 Okt. 15, 11:15
    Kommentar
    ... und irgendwann hast du ausgelebt und bist abgelebt.
    #11Verfasser manni3 (305129) 02 Okt. 15, 12:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt