Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    heute - aujourd'hui X

    Commentaire
    Auch weiterhin sollen in einem besonderen Faden Ereignisse angesprochen werden können, die für den jeweiligen Tag bedeutsam erscheinen, sei es in der Gegenwart, sei es in der Vergangenheit. Ich wünsche dabei allen Schreibern und Lesern viel Freude.

    Dies war der letzte "heute-Faden": 


    Auteur mars (236327) 28 Oct. 16, 14:31
    Commentaire
    Schon heute sollten wir daran denken, dass in der Nacht die Winterzeit beginnt: Die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt und zwar von drei Uhr morgens auf zwei Uhr morgens. Das bedeutet eine Stunde länger schlafen und dürfte kurzfristig einige erfreuen. 

    Inwiefern die Zeitumstellung grundsätzlich sinnvoll ist, darüber wird allerdings gestritten. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK von Anfang 2016 halten sie drei von vier Befragten für sinnlos. Dabei gibt es zwei Lager: Die einen wollen die Sommerzeit behalten, die anderen die Winterzeit, also die Normalzeit.
    Eingeführt wurde die Zeitumstellung in Deutschland 1980, um Energie zu sparen. Ob das gelingt, ist allerdings umstritten: Laut Umweltbundesamt knipsen wir wegen der Zeitumstellung im Sommer tatsächlich abends weniger häufig das Licht an - im Frühjahr und Herbst wird dafür aber morgens mehr geheizt ...


    #1Auteur mars (236327) 29 Oct. 16, 10:05
    Commentaire
    Der 30. Oktober in der Kulturgeschichte:

    1821: Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Elisa e Claudio von Saverio Mercadante

    1836: In Royaumont findet die Uraufführung der komischen Oper Sérafine von Friedrich von Flotow statt.

    1900: Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen Conzertvereinsorchester im Musikverein ihr Eröffnungskonzert unter der Leitung von Ferdinand Löwe.

    1903: Die Tragödie Elektra von Hugo von Hofmannsthal wird im Kleinen Theater in Berlin uraufgeführt. Bei der Uraufführung ist auch Richard Strauss anwesend.

    1921: In Los Angeles hat der Stummfilm Der Scheich Premiere. Rudolph Valentino als Hauptdarsteller wird damit über Nacht berühmt.

    1925: Am Johann-Strauß-Theater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Paganini von Franz Lehár.

    2005: Die durch die Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs völlig zerstörte Frauenkirche in Dresden, die in der DDR-Zeit als Mahnmal gegen den Krieg gedient hatte, wird nach mehrjährigem Wiederaufbau neu geweiht.

    #2Auteur mars (236327) 30 Oct. 16, 13:24
    Commentaire
    Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird – auch solcher, die nicht heiliggesprochen wurden − sowie der vielen Verstorbenen, um deren Glauben niemand weiß als Gott.
    Es wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Allerheiligen ist ein Hochfest und in nahezu allen Diözesen ein gebotener Feiertag der katholischen Kirche und ein Principal Feast der anglikanischen Kirche. Die lutherischen Kirchen feiern es als Gedenktag der Heiligen, ähnlich auch weitere protestantische Kirchen.

    In ÖsterreichBelgienLiechtenstein, den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz, den katholisch geprägten deutschen Bundesländern Baden-WürttembergBayernNordrhein-WestfalenRheinland-Pfalz und Saarlandsowie in LuxemburgItalienFrankreichSpanienPortugalPolenUngarnKroatienSlowenienSlowakeiLitauen und den südostasiatischen Philippinen ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag und wird am 1. November begangen.

    #3Auteur mars (236327) 01 Nov. 16, 09:46
    Commentaire
    Der 5. November in der Kulturgeschichte:

    1895: Die Symphonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche für Orchester, op. 28 von Richard Strauss wird im Gürzenich zu Köln mit dem Städtischen Gürzenich-Orchester unter Leitung von Franz Wüllner uraufgeführt.

    1898Fuhrmann Henschel, ein Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann, wird im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.

    1955: Die im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wiener Staatsoper wird mit Beethovens Oper Fidelio wiedereröffnet.

    1980: Der Berliner Zoo erhält mit Bao Bao und Tjen Tjen als erster und bisher einziger Zoologischer Garten in Deutschland zwei Große Pandabären.

    #4Auteur mars (236327) 05 Nov. 16, 16:58
    Commentaire
    Heute wird bekannt, dass die Schriftstellerin Ilse Aichinger im Alter von 95 Jahren in Wien gestorben ist. Das bestätigte der Fischer-Verlag und beruft sich auf Aichingers Familie.

    1948 wurde sie mit dem Roman "Die größere Hoffnung" bekannt. Spätere Werke waren Hörspiele wie "Knöpfe", Erzählungen wie "Eliza, Eliza" oder "Kleist, Moos, Fasane" und Gedichte ("Verschenkter Rat", 1978). In ihrer eigenwilligen, geheimnisvoll verrätselten Sprache verband Aichinger analytische Beobachtung mit poetischer Kraft und prägte mit ihren Werken die Nachkriegsliteratur.

    #5Auteur mars (236327) 12 Nov. 16, 13:45
    Commentaire
    Heute ist der Welt-Diabetes Tag

    In Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Menschen an Diabetes - inklusive der Dunkelziffer könnten es sogar 7,6 Millionen sein.
    Mehr als 95 Prozent dürften an einem Typ 2-Diabetes erkrankt sein, der zumeist im höheren Lebensalter auftritt und früher auch Altersdiabetes genannt wurde. Diese Zahlen sind im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2016 veröffentlicht und beziehen Schätzungen der International Diabetes Federation (IDF) ein.

    #6Auteur mars (236327) 14 Nov. 16, 11:21
    Commentaire
    Aujourd'hui ont lieu en France les élections primaires de la droite pour les élections présidentielles en 2017. C'est pourquoi j'ai reçu de France cette vidéo amusante de chansonniers parisiens:


    #7Auteur mars (236327) 20 Nov. 16, 11:15
    Commentaire
    La journée internationale pour l'élimination de la violence à l'égard des femmes est célébrée le 25 novembre et soutenue par l'Organisation des Nations unies.
    La date du 25 novembre est récente. Cette célébration d'après l'OMS a pour source un événement particulier, l'assassinat le 25 novembre 1960 des sœurs Mirabal en République dominicaine.

    #8Auteur mars (236327) 25 Nov. 16, 14:23
    Commentaire
    Sujet très intéressant !! :)

    En 1937, c'est aussi la clôture de l'Exposition Universelle à Paris !
    #9Auteur emsf5 (848478) 25 Nov. 16, 14:41
    Commentaire
    emsf5, ich freue mich, dass du in diesen Faden hineingefunden hat, und ich hoffe, dass es nicht das letzte Mal gewesen ist.

    - - - - - - -


    Heute ist der 1. Advent. Die Schoko-Nikoläuse stehen schon lange im Supermarkt, die meisten Weihnachtsmärkte sind bereits eröffnet. Die Stimmung stimmt bereits - doch erst mit dem 1. Advent wird endgültig die Weihnachtszeit eingeläutet. Jeden Sonntag wird dann eine weitere Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Die eigentliche Bedeutung der Adventszeit gerät für viele Menschen aber in Vergessenheit: Zum einen wird an die erste Ankunft von Jesus erinnert - also an seine Geburt. Der 1. Advent und die anderen drei Sonntage stehen aber auch für das Warten darauf, dass Jesus am Ende der Zeiten zum jüngsten Gericht wiederkehrt ...

    #10Auteur mars (236327) 27 Nov. 16, 13:15
    Commentaire
    Ab dem heutigen 1. Dezember wird auch der LEO-Adventskalender manchen eine Freude bereiten:

     
    #11Auteur mars (236327) 01 Déc. 16, 10:37
    Commentaire
    Am 04. Dezember 2016 wird der Barbaratag gefeiert, welcher auch als Sankt Barbara bekannt ist. Es handelt sich hierbei um einen Gedenktag zu Ehren der heiligen Barbara von Nikomedia in Kleinasien. Der Barbaratag gilt seit dem zweiten Vatikanischen Konzil nicht mehr als gebotener Gedenktag und wurde somit aus dem Heiligenkalender gestrichen, da die Existenz Barbaras historisch nicht gesichert ist. Ihrer Beliebtheit hat dies jedoch nicht geschadet: Weltweit feiern zahlreiche Gläubige den Barbaratag. 

    Ein fester Brauch am Barbaratag ist das Abschneiden und ins Wasser stellen von Zweigen eines Obstbaumes. Meistens handelt es sich dabei um einen Kirsch- oder Apfelbaum. Diese Zweige sollen bis Heiligabend blühen und damit die dunkle Winterzeit etwas aufhellen. Laut Volksglauben bringen die blühenden Barbarazweige außerdem Glück im kommenden Jahr. Dieser Brauch entstand aufgrund der Legende, der zufolge Barbara auf dem Weg ins Gefängnis an einem Zweig hängen blieb. Diesen stellte sie ins Wasser und am Tag, an dem sie zum Tode verurteilt wurde, blühte der Zweig auf.

    #12Auteur mars (236327) 04 Déc. 16, 18:09
    Commentaire
    Die Brauchtümer rund um den Nikolaustag sind in Deutschland weit verbreitet und stoßen vor allem bei den Kleinen auf Begeisterung. Der Volksmund besagt, dass der heilige Nikolaus in der Nacht vom 5. Auf den 6. Dezember mit seinem Schlitten unterwegs ist und die Schuhe und Strümpfe der Kinder mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten füllt.

    #13Auteur mars (236327) 06 Déc. 16, 08:29
    Commentaire
    Mariä Empfängnis, ein katholischer und in Österreich auch ein gesetzlicher Feiertag, feiert jedes Jahr am 8. Dezember die Empfängnis der Maria durch die Mutter Anna, findet also 9 Monate vor der tatsächlichen Geburt Marias statt.

    #14Auteur mars (236327) 08 Déc. 16, 10:27
    Commentaire
    Die Fram-Expedition (1910–1912) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen war eine Forschungsreise in die Antarktis mit dem Ziel, erstmals den geografischen Südpol zu erreichen. Amundsen fuhr mit der Fram, die bereits zweimal zuvor bei Expeditionen in die Arktis eingesetzt worden war, in die Bucht der Wale, wo er Ausrüstung und Hunde an Land brachte und sein Winterquartier aufschlug. Von dort zog er per Hundeschlitten von seiner Basis Framheim aus zum Südpol, den er am 14. Dezember 1911 35 Tage vor seinem Konkurrenten Robert Falcon Scott von der britischen Terra-Nova-Expedition erreichte. Damit hatte er das „Rennen um den Pol“ gewonnen. Auch Google-Doodle erinnert heute an das Südpol-Drama.

    #15Auteur mars (236327) 14 Déc. 16, 11:00
    Commentaire
    Deutschland steht heute unter dem Schock der tödliche Fahrt eines Lastwagens über den Berliner Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

    „Wir haben in der Zwischenzeit keine Zweifel mehr, dass es sich bei dem schrecklichen Ereignis gestern Abend um einen Anschlag gehandelt hat“, erklärte Bundesinnenminister Thomas de Maizière heute in Berlin. Der Sattelschlepper sei bewusst in die Menschenmenge gesteuert worden. „Wir haben es mit einem brutalen Attentat zu tun“, sagte der Minister. Ein offizielles Bekenntnis einer Terrorgruppe gebe es noch nicht. Der Minister bestätigte, dass es sich bei dem noch gestern festgenommenen Mann, der der Fahrer des Lasters sein könnte, um einen Asylbewerber aus Pakistan handele. Er sei Silvester 2015 eingereist und registriert worden. Über das Asylverfahren sei noch nicht abschließend entschieden.

    De Maizière warnte davor, sich von der Tat den freiheitlichen Lebensstil zerstören zu lassen. „Weichen wir zurück, dann haben die Feinde der Freiheit schon verloren“, sagte er.

    #16Auteur mars (236327) 20 Déc. 16, 14:25
    Commentaire
    Zur Abwechslung einmaI Informationen zum heutigen Tag auf Esperanto

    La 30-a de decembro estas la 364-a tago de la jaro (la 365-a en superjaroj) laŭ la Gregoria kalendaro. 1 tago restas.

    1900: En Granda Teatro de Varsovio okazis pola premiero de la baleto Cignolago de Pjotr Iljiĉ Ĉajkovskij

    1913: Reakirita de itala polico la pentraĵo Mona Lisa de Leonardo da Vinci revenis al pariza Luvro

    1985: Malkovro de Puko, unu el lunoj de Urano 

    #17Auteur mars (236327) 30 Déc. 16, 13:20
    Commentaire
    In der Schweiz ist der 2. Januar ein öffentlicher Ruhetag nach kantonalem Recht in den Kantonen  Aargau (teilweise), BernJuraNeuenburgThurgau und Waadt, nach kommunalem Recht auch im Kanton Zürich. In anderen Kantonen hat dieser Tag oftmals einen etwas unklaren Status; viele Arbeitnehmer arbeiten nicht, müssen jedoch einen Ferientag oder Überzeit einziehen; viele Detailhandelsgeschäfte nutzen ihn zur Inventur und halten daher geschlossen, während im selben Kanton die Grossverteiler die Geschäfte unter Umständen öffnen. Generell geschlossen haben am 2. Januar die Banken in der Schweiz, auch bei SBB und Post gilt der Tag als Feiertag.

    Der Tag heißt  Berchtoldstag (Bächteli[s]tag, Berchteli[s]tag, Berteli[s]tag, Bärzeli[s]tag, Bechtelstag, Bechtle), in Glarus auch Nachneujahr (Naanüüjaar), hat aber nichts mit einem heiligen Berchtold zu tun, den es im Heiligenkalender gar nicht gibt. Aber auch der vielbehauptete germanische Ursprung im Zusammenhang mit einer Göttin Berchta oder Perchta, angeblich der Frau Wotans, die in der Zeit der Rauhnächte ihr Unwesen treibe und mit wilden Bräuchen gebannt werde, kann nicht schlüssig nachgewiesen werden.

    Am Berchtoldstag wird in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Thurgau vielerorts Geselligkeit gepflegt. Im Zürcher Unterland, beispielsweise in der Gegend um Bülach und Rafz, versammelt sich am Bächtelisnachmittag und -abend die Bevölkerung in verschiedenen Kneipen, um zu bächteln. Dabei ziehen lokale Musik-, Comedy- und andere Unterhaltungsgruppen von Kneipe zu Kneipe, um die jeweiligen Gäste zu unterhalten. Die Wirte der Kneipen ihrerseits versorgen die Gruppen mit Speis und Trank. Als Spezialität gibt es die Bächtelswurst mit Bächtelsweggen; die Bächtelswurstwird nach speziellem Rezept nur für diesen Anlass einmal im Jahr hergestellt. (Wikip.)


    #18Auteur mars (236327) 02 jan 17, 14:50
    Commentaire
    Der 6. Januar ist ein staatlicher Feiertag in ÖsterreichLiechtensteinItalienSan MarinoSpanien und AndorraSchwedenIslandFinnlandKroatien, der SlowakeiGriechenland und Zypern und seit 2011 auch in Polen.
    In Deutschland ist der 6. Januar gesetzlicher Feiertag nur in Baden-WürttembergBayern und Sachsen-Anhalt, in der Schweiz nur in den Kantonen SchwyzTessin und Uri sowie in einigen Gemeinden im Kanton Graubünden.

    In vielen Gebieten Deutschlands ist der Begriff „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar.
    Die eigentliche Bezeichnung dieses Festes ist dagegen Erscheinung des Herrn. Die Kirche feiert an diesem Tag das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu in der Anbetung durch die Magier, bei seiner Taufe im Jordan und durch das von ihm bei der Hochzeit zu Kana bewirkte Wunder der Verwandlung von Wasser in Wein.
    In den evangelischen Kirchen werden die darauf folgenden Sonntage als „Sonntage nach Epiphanias“ gezählt; die katholische Kirche feiert am Sonntag nach Erscheinung des Herrn das Fest der Taufe des Herrn, mit dem der Weihnachtsfestkreis endet.

    Martin Luther verwarf die nicht aus der Bibel herzuleitende Vorstellung von drei Königen (statt einer unbekannten Zahl von Magiern beziehungsweise Weisen), weshalb im Protestantismus die Bezeichnung „Weise aus dem Morgenland“ vorherrscht.

    #19Auteur mars (236327) 06 jan 17, 10:06
    Commentaire
    Heute wird in Hamburg das Konzerthaus Elbphilharmonie eröffnet, dessen Bau länger als geplant gedauert hat. Es ist ein Ereignis, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Bundespräsident Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier reisen an. Sie sind unter den mehr als 2.000 Gästen, die das Eröffnungskonzert erleben können. Zudem sitzen etwa 500 Musikfans im Großen Saal, die bei der Verlosung für die beiden Eröffnungskonzerte eine Karte gewonnen haben.


    #20Auteur mars (236327) 11 jan 17, 09:24
    Commentaire
     Die irrationale Furcht vor einem Freitag, dem 13. wird auch als Paraskavedekatriaphobie bezeichnet. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass davon betroffene Personen geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag dem 13. nicht aus dem Bett trauen.
    Auswertungen von Unfalldaten haben jedoch ergeben, dass sich an einem Freitag dem 13. nicht mehr Verkehrsunfälle mit schwerem Sachschaden ereignen als an einem Freitag dem 6. oder 20. Auch eine Untersuchung der Unfallmeldungen durch den ADAC ergab für das Jahr 2009, dass an den drei Freitagen am 13. eines Monats die Zahl der Unfallmeldungen im Mittel nur 894 betrug, während an allen anderen Tagen durchschnittlich 975 Unfälle gemeldet wurde.  Ebenso zeigt eine Auswertung der Zürich Versicherung, dass an Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, weniger Schadensfälle verzeichnet werden als an allen anderen Freitagen im Jahr. Die geringere oder gleichbleibende Zahl von Unfällen an Freitagen den 13. im Vergleich mit anderen Freitagen könnte an einer verstärkten Vorsicht zur Unfallvermeidung liegen.

    #21Auteur mars (236327) 13 jan 17, 16:11
    Commentaire
    Le 17 janvier dans l'histoire de l'économie et de la société:

    1800 (France, 27 nivôse) : le nombre des journaux parisiens est ramené de 172 à 13 « pour la durée de la guerre ». Cette mesure permet de supprimer les journaux d’opposition.

    1975 : en France, adoption de lLoi Veil relative à l'Interruption volontaire de grossesse.

    1977 : en UtahGary Gilmore est fusillé ; c’est la première exécution depuis que la Cour suprême, en 1976, a déclaré valide la peine capitale.

    1982 : une spectaculaire opération menée par la police antiterroriste espagnole libère le père du chanteur Julio Iglesias, kidnappé le 29 décembre précédent. Selon les autorités, les quatre personnes arrêtées sont membres de l’organisation séparatiste basque ETA. Les ravisseurs avaient réclamé une rançon de deux millions de dollars, sous la menace de livrer le Dr. Iglesias à l’ETA.

    1984 : La Cour suprême statue que la copie privée d’émissions avec un magnétoscope ne viole pas la loi du droit d’auteur.

    1989 : une loi donne naissance au Conseil supérieur de l’audiovisuel (CSA).

    1995 : un séisme de magnitude 7,2 frappe la région de Kobe, dans l’ouest du Japon : 5 063 morts.

    1999 : à Lyon, découverte d’un passager clandestin sénégalais de quinze ans caché dans le train d’atterrissage d’un Airbus. Il a survécu à une température de −20 °C pendant les six heures de vol.


    #22Auteur mars (236327) 17 jan 17, 13:31
    Commentaire
    Aujourd'hui,  deux mois après la primaire de la droite, le premier tour de la primaire à gauche oppose lui aussi sept candidats. Les bureaux ont ouvert à 9 heures en métropole et fermeront à 19 heures.

    Les deux candidats les mieux placés à l’issue de cette journée – dont on ignore quand précisément ils seront communiqués dans la soirée – s’affronteront une semaine plus tard pour le second tour de ce scrutin ouvert à tous les électeurs. Le vainqueur sera désigné candidat du parti socialiste et de ses alliés à l’élection présidentielle d’avril et mai 2017.

    Quatre candidats sont membres du Parti socialiste et anciens ministres : Manuel Valls, Benoît Hamon, Arnaud Montebourg et Vincent Peillon. Trois représentent d’autres formations : François de Rugy (Parti écologiste), Sylvia Pinel (Parti radical de gauche) et Jean-Luc Bennahmias (Front démocrate).

    Les votants devront s’acquitter d’une participation de 1 euro par tour de scrutin (paiement en une fois de deux euros pour les Français résidant à l’étranger) et signer la feuille d’émargement, où ils affirmeront « se reconnaître dans les valeurs de la gauche et de la République ».



    #23Auteur mars (236327) 22 jan 17, 09:11
    Commentaire
    Ein Rückblick auf Gesellschaftliches, das sich jeweils am 25. Januar ereignete:

    1308: Acht Könige und Königinnen sind zugegen, als der englische König Eduard II. und Isabelle de France in der Kathedrale von Boulogne-sur-Mer heiraten.


    1858: Der preußische Kronprinz Friedrich heiratet in der Kapelle des St. James' Palace in London Victoria von Großbritannien und Irland, die Tochter der britischen Königin Victoria. Der bei der Hochzeit gespielte Hochzeitsmarsch aus Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy wird daraufhin bei Hochzeiten generell sehr populär.

    1890: Der Empfang Nellie Blys bei ihrer Rückkehr in New Jersey
    1890: Die US-Journalistin Nellie Bly vollendet ihre Reise um die Welt auf den Spuren Phileas Foggs am 73. Tag.

    #24Auteur mars (236327) 25 jan 17, 09:51
    Commentaire
    Die französischen Sozialisten sind auf Linkskurs: Ex-Minister Hamon hat heute die Vorwahl um die Präsidentschaftskandidatur gegen den gemäßigteren  Ex-Premier Valls gewonnen.

    #25Auteur mars (236327) 29 jan 17, 20:54
    Commentaire
    Das Onlineversandhaus Amazon erhöht ab heute die Preise für sein Angebot. Die Kosten für das Jahresabo steigen von 49 auf 69 Euro. Die Erhöhung gilt für Neukunden ab dem 1. Februar und für aktuelle Nutzer bei der Verlängerung vom 1. Juli 2017 an. Studenten zahlen weiter 34 Euro pro Jahr.

    #26Auteur mars (236327) 01 Fév. 17, 12:59
    Commentaire
    Heute, an Mariä Lichtmess, werden an manchen Orten noch alte Bräuche organisiert.

    im Leunaer Stadtteil Spergau gibt es den Lichtmessläufer. Sein farbenprächtiges Kostüm besteht aus vielen bunten Bändern und Blumenschmuck, die das wieder erwachende Leben und den Frühling darstellen. Der Läufer zieht zusammen mit weiteren kostümierten Figuren (Sänger, Händler, Guckkastenmann, Küchenburschen, Registrator, Pritscher, Erbs(stroh)bär, Pferden und Soldaten) durch die Straßen von Haus zu Haus:


    Und von oopsy erfuhr ich von dem traditionelles Kirchleintragen im österr. Bad Eisenkappel: Die Kirchlein werden aus Holz und Papier gefertigt, von innen beleuchtet und dann nach "erfolgtem Dienst" in einem Bach auf ihre Reise geschickt:



    #27Auteur mars (236327) 02 Fév. 17, 10:50
    Commentaire
    Trotz der gestrigen Attacke können Besucher heute wieder in den Louvre: Affluence habituelle pour la réouverture du musée du Louvre 

    Les touristes se pressaient en nombre aux entrées du musée qui a rouvert vers 9h30 au lendemain de l'attaque à la machette contre des militaires au Carrousel.
    Si les touristes étaient assez peu nombreux à patienter à l'entrée extérieure de la pyramide en cette matinée pluvieuse, deux longues files d'attente, composées majoritairement de visiteurs chinois, étaient visibles au Carrousel, en sous-sol, avant le passage du portique de sécurité.
    Des policiers armés de fusils-mitrailleurs patrouillaient parmi les touristes qui, avant de parvenir à l'entrée du musée proprement dite, devaient se soumettre à un contrôle des sacs à l'entrée du Carrousel. Les magasins de galerie commerciale ont aussi ouvert.

    #28Auteur mars (236327) 04 Fév. 17, 11:36
    Commentaire
    Der Tag der Zahnschmerzen wird gefeiert am 09. Februar 2017. 

    Am Tag der Zahnschmerzen soll man etwas über die Gründe von Zahnschmerzen lernen, um diese zu vermeiden. Als Zahnschmerzen bezeichnet man ein zumeist starkes, kontinuierliches Schmerzgefühl, das von den Zähnen ausgeht. Auch werden indirekt Entzündungen des Zahnfleisches oder von Ähnlichem häufig dazu gezählt, wobei meist die Befallszonen und Nervenreizung Hand in Hand gehen. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
    #29Auteur mars (236327) 09 Fév. 17, 16:44
    Commentaire
    Der 17. Februar in der Geschichte und diesmal auf Plattdeutsch:

    Wat passeert is in Politik un Sellschop

    1500: In de Slacht bi Hemmingstedt slaht de Dithmarscher Buern den Däänschen König un sien Truppen

    1772Russland un Preußen weert sik eenig, Polen up to delen. Se töövt dor noch up, dat ok Öösterriek mit den Plaan inverstahn is. Dat passeert an'n 4. März. Polen warrt to'n eersten Mol deelt.

    2008: Dat Kosovo verklort sien Unafhangigkeit vun Serbien.

    2012: Na wekenlange Kritik peddt Krischan Wulff as düütschen Bundspräsident torüch.



    #30Auteur mars (236327) 17 Fév. 17, 10:44
    Commentaire
    Heute begrüßte in Hamburg Bürgermeister Olaf Scholz prominente Gäste zum traditonnellen Matthiae-Mahl.

    Es dient jedes Jahr im Februar der Zusammenkunft von Vertretern aus Adel und Politik. In neuerer Zeit werden neben Vertretern aus der lokalen Politik und Wirtschaft, Sport und Gesellschaft traditionell alle Ehrenbürger Hamburgs, alle ehemaligen ersten Bürgermeister sowie die in Hamburg ansässigen Konsuln samt Begleitung eingeladen. Das Fest wird jährlich für 400 bis 600 Gäste ausgetragen
    .
    Noch heute wird der „Hamburger Silberschatz“ zum Matthiae-Mahl geöffnet. Tafelaufsätze, Pokale und Schalen aus Silber, die von Senatoren und deren Familien sowie von Vertretern der Hamburg freundlich gesinnten Mächte gestiftet wurden, sind Teil des Tischschmucks. Zudem werden Geschenke der zahlreichen Ehrengäste ausgestellt. Besonders hervorzuheben ist der von König Edward VII. gestiftete „Holbein-Pokal“ aus dem Jahre 1904. Er ziert stets die Ehrentafel.

    Generell wird die Matthiae-Mahlzeit von dem jahrhundertealten Protokoll der Freien und Hansestadt Hamburg dominiert. Insbesondere schreibt dieses seit 1538 vor, dass der Bürgermeister seine Ehrengäste stets oben auf der Senatstreppe empfängt, da historisch niemals ein Hamburger Bürgermeister einem auf dem Pferde angereisten Ehrengast die Steigbügel halten sollte.

    Die Gesamtkosten der Zeremonie belaufen sich jedes Jahr auf rund 100.000 Euro.

    Gruppenbild mit Ehrengästen (von links): Bundesaußenminister Sigmar Gabriel, Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit, Justin Trudeau, Minister Britta Ernst und Bürgermeister Olaf Scholz: 

    #31Auteur mars (236327) 18 Fév. 17, 13:37
    Commentaire
    Auf Vorschlag der UNESCO haben die Vereinten Nationen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen.

    Er wird seit 2000 jährlich begangen. Von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht. 

    Sprachliche und kulturelle Vielfalt repräsentieren universelle Werte, die Einheit und Zusammenhalt einer Gesellschaft stärken. Der Internationale Tag der Muttersprache erinnert an die Bedeutung des Kulturgutes Sprache. Er soll die Sprachenvielfalt und den Gebrauch der Muttersprache fördern und das Bewusstsein für sprachliche und kulturelle Traditionen stärken. 
    Historisch nimmt der Tag der Muttersprache Bezug auf den 21. Februar 1952. Damals fand in Dhaka, der Hauptstadt des damaligen Ost-Pakistan, eine Demonstration gegen den Beschluss der Regierung statt, die Sprache Urdu zur Amtssprache zu erheben. Urdu war die Sprache der herrschenden Schichten in Pakistan und die Sprache der Muslim-Liga, auf deren Betreiben der Staat Pakistan gegründet wurde. Urdu wurde nur von etwa 3 Prozent der Bevölkerung gesprochen, während über 56 Prozent der Gesamtbevölkerung West- und Ost-Pakistans Bengali (Bangla) als Muttersprache pflegten. In Ost-Bengalen, dem damaligen Ost-Pakistan, lag der Anteil sogar bei 98 Prozent. 1971 erklärte Ost-Bengalen nach neunmonatigem Bürgerkrieg seine Unabhängigkeit von Pakistan, Landessprache im neuen Staat Bangladesch war fortan Bengali.


    #32Auteur mars (236327) 21 Fév. 17, 09:07
    Commentaire
    Mit dem Schmotzigen Donnerstag (auch Schmotziger Dunschtich, Schmotziga Dorschdich, Schmotziger Dauschtich, Schmotziga Dauschteg, Dicker Donnerstag, Unsinniger Donnerstag, Gombiger Doschdig, Gumpiger Dunschtig, Glombiger Doschdig, Lumpiger Donnerstag oder einfach nur Schmotziga, in Südbaden[1][2] und der Schweiz[3] Schmutzige Donschtig, Schmutzige Dunschtig bzw. schriftdeutsch Schmutziger Donnerstag, an einigen Badener und Schweizer Orten auch Feischte Dunschtig bzw. Feiße Donschtig) beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch.

    Schmotzig, schmutzig bedeutet in den alemannischen Dialekten „fettig, feiß“, Schmotz oder Schmutz „Fett“. In dem Brauch, dass am Donnerstag geschlachtet und gebacken wird, sind beide Wortbedeutungen enthalten. Der Donnerstag vor Aschermittwoch war somit der letzte Schlachttag vor der Fastenzeit und damit die letzte Gelegenheit, nochmals Fleisch zu essen. Dies wurde entsprechend mit Schlemmen gefeiert, weil es ja wenig Sinn hatte, Fleisch aufzubewahren, wenn nachher bis Ostern die 40 fleischlosen Tage auf dem Kalender standen.

    Der Name kommt daher, dass an diesem Tag gerne Fettgebackenes gegessen wird wie Fasnetsküechle oder Fasnachtskiechli (Hefegebäck) oder Krapfen (ein Siedegebäck aus Brandmasse, z. B. Scherben, Nonnenfürzle, oder aus Quark-Öl-Teig). Im Rheinland sind solche Gebäcke auch unter dem Namen Mutzen, anderorts auch als Quarkbällchen zu haben.


    #33Auteur mars (236327) 23 Fév. 17, 09:43
    Commentaire
    Der heutige Tag in der Kulturgeschichte:

    1781: Die Oper La fedeltà premiata (Die belohnte Treue) von Joseph Haydn wird in Esterház uraufgeführt.

    1806: Am Theater am Kärntnertor in Wien wird die Oper Faniska von Luigi Cherubini uraufgeführt und enthusiastisch gefeiert.

    1830: Nach einer regelrechten „Schlacht um Hernani“, das uraufgeführte Drama Hernani von Victor Hugo in der Comédie-Française, wird die Französische Klassik durch die modernere Romantik abgelöst.

    1881: An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die Jungfrau von Orléans von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.

    1888: Am Théâtre de la Monnaie in Brüssel wird die Oper Jocelyn von Benjamin Godard uraufgeführt.

    1898: Im Krystallpalast in Leipzig findet die Uraufführung des Theaterstücks Erdgeist von Frank Wedekind statt, wobei der Autor selbst als Dr. Schön auf der Bühne steht.

    1953: Das Musical Wonderful Town von Leonard Bernstein wird in New York uraufgeführt.

    1953: In Frankreich hat der Film Les Vacances de Monsieur Hulot von Jacques Tati Premiere.


    #34Auteur mars (236327) 25 Fév. 17, 09:27
    Commentaire
    Der Rosenmontag wird insbesondere im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf Montag vor dem Aschermittwoch; 48 Tage vor dem Ostersonntag. In sogenannten Karnevalshochburgen wie unter anderem KölnDüsseldorf oder Mainz geben am Rosenmontag als Brauchtumstag viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zwar frei, ein gesetzlicher Feiertag ist der Rosenmontag aber in keinem Bundesland. Der Rosenmontag liegt zwischen dem Karnevalssonntag (Fastnachtssonntag) und dem Faschingsdienstag.

    Nachdem Napoleon karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden hatte, sollte nach dem Wiener Kongress 1815 der Karneval reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das „Festordnende Comitee“, dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt „Laetare“, (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag Laetare wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt, da der Papst an diesem Tag eine goldene Rose segnete und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Nach seinem jährlichen Sitzungstermin nannte man das „Festordnende Comitee“ auch Rosenmontagsgesellschaft. Rosenmontag bezeichnete also ursprünglich den Montag vier Wochen nach Karneval.

    Eine andere Erklärung verfolgt das „Deutsche Wörterbuch“ von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung Rosenmontag aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet. Das Deutsche Wörterbuch[2] führt die Bezeichnung auf „rasen“, in der kölschen Sprache als „rose“ für „tollen“, zurück.
    Im Bereich der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wird der Tag, an dem ebenfalls in vielen Hochburgen größere Umzüge stattfinden, meist Fasnetsmontag genannt. In der Schweiz, insbesondere bei der Luzerner Fasnacht, heißt der Tag Güdis-Mäntig. (Wikip.)


    #35Auteur mars (236327) 27 Fév. 17, 09:53
    Commentaire
    Mardi gras est une période festive, qui marque la fin de la « semaine des sept jours gras » (autrefois appelés « jours charnels »). Le Mardi gras est suivi par le Mercredi des cendres et le carême, où les chrétiens sont invités à « manger maigre » en s'abstenant de viande.
    Elle se situe donc juste avant la période de jeûne, c'est-à-dire — selon l'expression ancienne — avant le « carême-entrant », ou le « carême-prenant ». Les « sept jours gras » se terminent en apothéose par le Mardi gras, et sont l'occasion d'un défoulement collectif. L'esprit de jeûne et d'abstinence qui s'annonce est momentanément mis entre parenthèses avec le carnaval. (Wikip.)
    #36Auteur mars (236327) 28 Fév. 17, 09:47
    Commentaire
    Der Aschermittwoch 2017 ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz kein gesetzlicher Feiertag. Arbeitgeber in Deutschland sollen jedoch christliche Arbeitnehmer nach überwiegender Ansicht am Aschermittwoch für den Gang zum Gottesdienst freistellen.

    #37Auteur mars (236327) 01 mar 17, 10:13
    Commentaire
    6 mars 1980:

    Marguerite Yourcenar devient la première femme élue à l'Académie française.

    #38Auteur mars (236327) 06 mar 17, 16:48
    Commentaire
    13. März 1829: Zum Zwecke der Schifffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen wird im Kaisertum Österreich die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet, die sich zur weltgrößten Binnenreederei entwickeln wird.

    13. März 1986: Staatspräsident François Mitterrand weiht in Paris das futuristische Wissenschafts- und Technikmuseum Cité des sciences et de l’industrie im Parc de la Villette ein.

    #39Auteur mars (236327) 13 mar 17, 11:57
    Commentaire
    Heute wird die Rolltreppe 125 Jahre alt.

    Das Patent wurde dem Erfinder Jesse Reno aus dem US-Bundesstaat am 15. März 1892 erteilt. In Betrieb ging die erste Anlage aber erst drei Jahre später.
    Die wohl längste Rolltreppe der Welt fährt in der St. Petersburger U-Bahn: 137 Meter geht es dort in den russischen Untergrund.

    #40Auteur mars (236327) 15 mar 17, 09:33
    Commentaire
    Habt ihr alle gut geschlafen? Heute ist nämlich der Weltschlaftag.

    Die Osnabrücker Zeitung hat zu ihm zehn außergewöhnliche Fakten zusammengefasst:


    #41Auteur mars (236327) 17 mar 17, 11:44
    Commentaire
    #42Auteur oopsy (491382) 19 mar 17, 08:24
    Commentaire
    Heute ist, astronomisch gesehen, der Frühlingsanfang. 

    Der Frühling wird auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste Tag-und-Nacht-Gleiche des Kalenderjahres, festgelegt. Die Sonne befindet sich dann genau im Frühlingspunkt der Erdbahn. Der kalendarische Eintrittszeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr und der Zeitzone, auf den 19.20. oder 21. März. Dieses Jahr fällt er auf den 20. März, noch genauer gesagt auf 11:28 Uhr.


    #43Auteur mars (236327) 20 mar 17, 10:45
    Commentaire
    Am besten denken wir heute schon daran, vor dem Schlafengehen die Sommerzeit einzustellen ...
    #44Auteur mars (236327) 25 mar 17, 09:36
    Commentaire
    28. März 1882: Der Hamburger Apotheker Paul Carl Beiersdorf erhält ein Patent für den ersten Wundschnellverband. Er versieht Pflastermull erstmals mit einer Klebstoff-Schicht und gründet damit die Firma Beiersdorf.

    #45Auteur mars (236327) 28 mar 17, 10:03
    Commentaire
    31 mars 1889 : inauguration de la tour Eiffel!
    #46Auteur mars (236327) 31 mar 17, 17:43
    Commentaire
    #47Auteur mars (236327) 01 avr 17, 10:10
    Commentaire
    Aujourd'hui, Jupiter a rendez-vous avec la Lune

    Aujourd'hui, 10 avril, c’est la nuit où la Lune est pleine. C’est aussi le moment d’une magnifique conjonction céleste entre notre satellite et Jupiter, actuellement au plus près de la Terre. Comme l’explique cette vidéo proposée par Universcience, en regardant vers l’est après le coucher du soleil, vous verrez sans difficulté la planète Jupiter, juste en bas et à droite de la Lune.

    #48Auteur mars (236327) 10 avr 17, 17:37
    Commentaire
    Beim heutigen Karfreitag handelt es sich um einen sog.  „stillen Tag“ bzw. „stillen Feiertag“ , und für ihn gelten besondere Einschränkungen wie das Tanzverbot. Es verbietet verschiedene öffentliche Veranstaltungen, etwa sportliche Veranstaltungen, solche in Räumen mit Schankbetrieb und alle sonstigen öffentlichen Veranstaltungen zur Unterhaltung, „außer wenn sie der geistig-seelischen Erhebung oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen und auf den ernsten Charakter des Tages Rücksicht nehmen.“ Auch Theater und Opern müssen in ihrem Spielplan den Karfreitag berücksichtigen. In Bremen bleibt die traditionelle „Osterwiese“, ein Volksfest mit Fahrgeschäften etc., am Karfreitag geschlossen, ebenso in Hamburg der „Frühlingsdom“. (Wikip.)
    #49Auteur mars (236327) 14 avr 17, 14:31
    Commentaire
    Heute werden viele Ostereier sehen oder selbst suchen. Das ist vor allem in Deutschland der Fall, aber auch in Frankreich rückt der Osterhase immer weiter vor. In der christlichen Theologie gilt das Ei ja als Symbol der Auferstehung, und auch das Färben von Eiern ist eine weitverbreitete christliche Tradition. Und den Gedanken, die Eier für Kinder zu verstecken, hatte angeblich der Abt eines Klosters in der Ortenau ...
    #50Auteur mars (236327) 16 avr 17, 10:44
    Commentaire
    Aujourd’hui a lieu en France le 1er tour du scrutin présidentiel.

    Il se déroule de 8h à 19h mais dans certaines grandes villes, comme à Paris, Bordeaux ou Lyon, les bureaux seront ouverts jusqu’à 20h.

    Dans les communes de moins de 1000 habitants, on peut voter avec sa pièce d’identité seule, sa carte d’électeur seule, ou présenter les deux. Dans les communes de 1000 habitants ou plus, on peut soit présenter les deux, soit seulement sa pièce d’identité, mais on ne pourra pas voter juste avec sa carte d’électeur. 

    #51Auteur mars (236327) 23 avr 17, 10:28
    Commentaire
    5116527_3_5a69_emmanuel-macron-le-23-avril-2017_87326aa044fff45601f720b0e40810f0.jpg 

    Réuni en bureau national ce matin, le Parti socialiste a appelé à l’unanimité à voter pour le candidat du mouvement En Marche !


    #52Auteur mars (236327) 24 avr 17, 13:47
    Commentaire
    Heute feiert Baden-Württemberg einen wichtigen Geburtstag: Das Bundesland ist 65 Jahre alt.
    #53Auteur mars (236327) 25 avr 17, 10:25
    Commentaire
    Die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch am 30. April.

    Der Name leitet sich von der heiligen Walburga ab, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Die Walpurgisnacht war die Vigilfeier des Fests. Als „Tanz in den Mai“ hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.

    Traditionell gilt die Nacht vom 30.  April auf den 1. Mai als die Nacht, in der die Hexen insbesondere auf dem Blocksberg (eigentlich „Brocken“), aber auch an anderen erhöhten Orten, ein großes Fest abhielten. Diese Vorstellung ist beeinflusst von den Beschreibungen des Hexensabbat in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.
    Der Name Walpurgisnacht wurde durch Goethes Faust (Teil I, 1808) popularisiert; frühere Belege sind aus dem 18. Jahrhundert nachweisbar. (Wikip.)

    #54Auteur mars (236327) 30 avr 17, 14:39
    Commentaire
    Was kostet heute in Frankreich un brin de muguet, wenn man ihn auf der Straße kauft?


    On fait remonter la tradition du muguet du 1er mai à la RenaissanceCharles IX en ayant offert autour de lui en 1561 comme porte-bonheur.

    La légende veut qu'en 1560Charles IX et sa mère Catherine de Médicis visitent le Dauphiné où le chevalier Louis de Girard de Maisonforte offre au jeune roi un brin de muguet cueilli dans son jardin à Saint-Paul-Trois-Châteaux. Le roi, charmé, reprend cette pratique d'offrir chaque printemps un brin de muguet à chacune des dames de la cour en disant « Qu'il en soit fait ainsi chaque année », la coutume s’étendant rapidement à travers tout le pays. Une autre version de la légende veut qu'en 1560, Catherine de Médicis charge le chevalier de Saint-Paul-Trois-Châteaux, ville du département de la Drôme, d’une mission secrète auprès des Borghèse, ce dernier revient de chez cette riche famille italienne et, en guise de réussite de sa mission, offre au roi à la cour de Fontainebleau un bouquet de muguet trouvé dans les bois.
    #55Auteur mars (236327) 01 Mai 17, 13:32
    Commentaire
    Am ersten Dienstag im Mai ist Welt-Asthma-Tag. Die Krankheit zählt neben COPD zu den häufigsten Volkskrankheiten der Welt, rund fünf Prozent der Erwachsenen und zehn Prozent aller Kinder sind von der entzündlichen Atemwegserkrankung betroffen.
    #56Auteur mars (236327) 02 Mai 17, 09:14
    Commentaire
    Mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit (englisch World Press Freedom Day) wird seit 1994 jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam gemacht.

    Organisationen wie Reporter ohne Grenzen (RoG) nutzen diesen Welttag, um auf Willkür- und Gewaltmaßnahmen wie beispielsweise die Inhaftierung oder Tötung von Journalisten hinzuweisen. Laut der am 3. Mai von RoG in Genf veröffentlichten Jahresdokumentation war das Jahr 2004 ein besonders unheilvolles für die Sache der Presse- und Meinungsfreiheit: Im Irak starben neunzehn Journalisten, so RoG, fünfzehn wurden Opfer von Geiselnahmen. Und bereits in den ersten vier Monaten des Jahres 2005 wurden weltweit 22 Journalisten getötet, neun von ihnen im Irak. Am Stichtag 1. Januar 2005 waren außerdem 107 Medienschaffende in Haft, davon 26 allein in der Volksrepublik China und 22 in Kuba.
    RoG veröffentlicht ein jährliches Ranking der Pressefreiheit, das die Situation für Journalisten und Medien in 180 Ländern und Territorien vergleicht. Grundlagen der Rangliste sind ein Fragebogen zu allen Aspekten unabhängiger journalistischer Arbeit sowie die von RoG ermittelten Zahlen von Übergriffen, Gewalttaten und Haftstrafen gegen Journalisten. Im Jahr 2016 führte Finnland, als das Land mit der besten Situation für Journalisten, die Liste an, gefolgt von den Niederlanden und NorwegenEritrea befand sich auf dem letzten Platz der Liste. (Wikip.)
    #57Auteur mars (236327) 03 Mai 17, 09:14
    Commentaire
    Jeden ersten Donnerstag im Mai ist Welttag des Passworts. Schon seit fünf Jahren versuchen Unternehmen, mit dem Aktionstag auf Online-Sicherheit aufmerksam zu machen und Nutzer zu sensibilisieren. Trotzdem haben sich bis heute viele Mythen gehalten, was ein Kennwort wirklich schwer zu knacken macht.
    Testen Sie hier zuerst, wie sicher Ihr Passwort ist: http://www.sueddeutsche.de/digital/it-sicherh...

    #58Auteur mars (236327) 04 Mai 17, 10:37
    Commentaire
    Ist der dritte hier genannte Welttag sind sehr merkwürdig?

    9. Mai: Europatag der Europäischen Union, Weltzugvogeltag (UNEP) (ebenfalls am 10. Mai), Welt-Tag der verlorenen Socke (auch: Lost Sock Memorial Day)
    #59Auteur mars (236327) 09 Mai 17, 10:53
    Commentaire
    13. Mai 1833: Die 4. Sinfonie in A-Dur op. 90, „Italienische“, von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in der London Philharmonic Society unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Sie gehört heute zu den meistaufgeführten Orchesterwerken Mendelssohns.
    #60Auteur mars (236327) 13 Mai 17, 09:47
    Commentaire
    Aujourd'hui, Emmanuel Macron a pris ses fonctions au palais de l’Elysée à l’issue de la cérémonie de passation des pouvoirs avec François Hollande.

    Après, il est descendu les Champs-Elysées:


    #61Auteur mars (236327) 14 Mai 17, 13:47
    Commentaire
    Der 18. Mai in der Kulturgeschichte:


    1724: Die Kirchenkantate Wer da gläubet und getauft wird von Johann Sebastian Bach wird anlässlich des Festes Christi Himmelfahrt in Leipzig uraufgeführt.

    1895: Der vom Unternehmer Gabor Steiner gemeinsam mit dem Architekten Oskar Marmorek errichtete Themenpark Venedig in Wien im Wiener Prater wird eröffnet.

    1897: Der Vampirroman Dracula des irischen Autors Bram Stoker wird in London veröffentlicht.
    1961: Das französische Comic-Magazin Pilote beginnt mit dem Abdruck von Astérix et les Goths, das als erstes Asterix-Abenteuer außerhalb Galliens spielt.

    1972: Das Theaterstück Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf nach seinem gleichnamigen Montageroman wird in Halle (Saale) uraufgeführt.

    1976: Auf der Hofgartenwiese in Bonn findet die erste Vorstellung des von Bernhard Paul und André Heller gegründeten Circus Roncalli statt, der anschließend auf Tournee geht.
    #62Auteur mars (236327) 18 Mai 17, 10:13
    Commentaire
    Am 24. Mai 2017 wird mit dem Tag der Weinbergschnecke die kleine gehäusetragende Landschnecke gefeiert.

    Der Tag wurde 2001 ausgerufen, um das kleine Tier zu ehren, das ausgewachsen bis zu zehn Zentimeter lang und rund 30 Gramm schwer ist. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in vielen anderen Ländern stehen Weinbergschnecken unter Naturschutz.


    #63Auteur mars (236327) 24 Mai 17, 13:30
    Commentaire
    5035-20080122-jerusalem-mt-olives-ascension-edicule.jpg 

    L'église de l'Ascension à Jérusalem, autrefois appelée Imbomon  - venant de l’araméen bâmâ (« hauteur ») - commémore le souvenir de la montée au ciel du Christ quarante jours après sa Résurrection. C'est un édicule qui faisait partie d'un complexe plus vaste comprenant une église et un monastère chrétiens à l'époque des croisades et qui aujourd'hui est intégré à la « Mosquée de l'ascension », construite au sommet du Mont des Oliviers en mémoire de l'ascension de Jésus-Îsâ.
    Elle se trouve au sommet du Mont des Oliviers, à 818 m au-dessus du niveau de la mer4. Selon la Tradition, elle contient la dernière empreinte du pied de Jésus sur terre avant son ascension vers les cieux5. Elle fait partie des Lieux de station de la liturgie de Jérusalem.
    Bien que toujours sous l'autorité du waqf de Jérusalem, cette mosquée est actuellement ouverte aux visiteurs de toutes les confessions, pour une somme modique. C'est la seule mosquée au monde où a lieu chaque année, la pratique de l'Eucharistie à l'occasion de la fête de l'Ascension. (Wikip.)
    #64Auteur mars (236327) 25 Mai 17, 13:12
    Commentaire
    Der 29. Mai in Wissenschaft und Technik:

    1813: Die Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz wird von den Franzosen nach dem System Claude Chappes eröffnet. Wichtige Nachrichten werden in codierter Form über Signalstationen weitergemeldet, sofern eine vom Wetter unbeeinträchtige Sichtverbindung herrscht.

    1886: Der Neubau der die Themse überspannenden Londoner Putney Bridge wird eröffnet. Die Brücke ist als Startpunkt des jährlichen Boat Race zwischen den Ruderern der Universitäten Oxford und Cambridge international bekannt.

    1919: Eine von Arthur Eddington geleitete Expedition misst bei einer Sonnenfinsternis die Ablenkung von Sternenlicht durch die Schwerkraft – der erste experimentelle Nachweis für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie.
    #65Auteur mars (236327) 29 Mai 17, 09:31
    Commentaire
    6 juin 1944 : Le débarquement de Normandie

    Le 6 juin 1944, à l'aube, 4266 navires de transport et 722 navires de guerre s'approchent des côtes normandes avec pas moins de 130.000 hommes, sous la protection de plus de 10.000 avions. Cette opération aéronavale du nom d’« Overlord »(suzerain en français), la plus gigantesque de l'Histoire, était attendue par tous les Européens qui, en Europe occidentale, luttaient contre l'occupation nazie.
    Le débarquement est placé sous le commandement du général américain Dwight Eisenhower, assisté des généraux Omar Bradley et George Patton ainsi que du maréchal britannique Bernard Montgomery. L'Abwehr (services secrets allemands) et le feld-maréchal Erwin Rommel, commandant des forces allemandes de Normandie, sont induits en erreur sur le lieu du débarquement par l'opération «Fortitude».
    Deux mois après le Jour J («D Day» en anglais) et le débarquement sur les plages aux noms codés Utah et Omaha (troupes américaines), Gold (troupes britanniques), Juno(troupes canadiennes) et Sword (troupes britanniques), 2 millions d'hommes, 438.000 véhicules et 3 millions de tonnes de matériels ont déjà foulé le sol français et entamé leur progression vers Berlin…
    #66Auteur mars (236327) 06 Juin 17, 10:15
    Commentaire
    Le 9 juin 1660, Louis XIV et l'infante d'Espagne Marie-Thérèse se marient à Saint-Jean-de-Luz dans la liesse générale. Leur union consacre le rapprochement entre les deux principales puissances européennes de l'époque, la France et l'Espagne. Elle fait suite au traité des Pyrénées négocié par Mazarin et signé le 7 novembre de l'année précédente.
    Les époux, tous deux âgés de 21 ans, sont cousins des deux bords : Louis XIV a pour mère Anne d'Autriche, soeur du roi d'Espagne Philippe IV de Habsbourg. L'épouse de ce dernier, Élisabeth de France, est la mère de Marie-Thérèse d'Autriche mais aussi la soeur de Louis XIII, père du marié. L'union n'en sera pas moins féconde, avec dix naissances.

    #67Auteur mars (236327) 09 Juin 17, 09:36
    Commentaire
    Die Themen des Tages:

    Beim "Digitalgipfel" der Bundesregierung geht es um die digitale Gesundheit und die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung. Erwartet werden etwa Kanzlerin Merkel und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries.

    In Nordrhein-Westfalen könnten heute die Koalitionsgespräche zwischen CDU und FDP auf die Zielgerade gehen.

    In Großbritannien tritt das neue Unterhaus zusammen. Außerdem gehen die Bemühungen um eine Regierungsmehrheit weiter.

    Nach Ex-FBI-Chef James Comey sagt heute US-Justizminister Jeff Sessions vor einem Senatsausschuss aus - es geht um die Russland-Ermittlungen.

    In Berlin fällt heute das Urteil im Prozess um einen Übergriff auf einen Obdachlosen. Sechs Jugendliche hatten versucht, ihn anzuzünden.

    #68Auteur mars (236327) 13 Juin 17, 09:58
    Commentaire
    Heute ist in mehreren dt. Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Grund dafür ist Fronleichnam,  
     Hochfest der katholischen Christen. Es steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern kurz vor seiner Kreuzigung abhielt. Während des Mahls übergab er seinen Anhängern den lebendigen Leib des Herrn in Form von Brot und Wein. An Fronleichnam feiern die Katholiken mit festlichen Umzügen, dass mit dem Brot und dem Wein Jesus wirklich bei ihnen ist.

    Der Name Fronleichnam hat nichts mit „Froh“ zu tun. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Darin stecken „fron“ und „lichnam“. Das bedeutet „Herr“ und „Leib“. Fronleichnam meint so viel wie das Fest des Leibes Christi.

    weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Fr...

    #69Auteur mars (236327) 15 Juin 17, 09:52
    Commentaire
    Aujourd'hui, la "République en marche" est quasi-assurée d'obtenir une large majorité à l'Assemblée nationale, mais les résultats dans quelques circonscriptions restent incertains et seront particulièrement suivis. Voici les principaux duels à suivre:

    #70Auteur mars (236327) 18 Juin 17, 11:08
    Commentaire
    Heute steht auch die sehr niedrige Wahlbeteiligung bei den frz. Parlamentswahlen statt. Ich sehe für sie besonders die folgenden Gründe: Es gibt in der Bevölkerung doch Vorbehalte gegenüber Macrons Plänen, und manche Wähler vermissen das in Deutschland übliche  Verhältniswahlrecht, das kleineren Parteien zugute kommt. Vor allem sind viele Franzosen wahlmüde geworden: Erst kamen die Vorwahlen (élections primaires) des rechten Lagers, dann die der Sozialisten, jeweils in zwei Wahlgängen. Es folgten  die Präsidentschaftswahlen selbst, wieder in zwei Runden. Nun, wenige Wochen später, wurden die Franzosen für die Parlamentswahlen noch einmal an zwei Sonntagen in die Wahllokale gerufen. Da ist es kein Wunder, dass gestern viele Wähler lieber in Schwimmbäder usw. als an die Wahlurnen gingen ...
    #71Auteur mars (236327) 19 Juin 17, 10:18
    Commentaire
    Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet.

    Bereits seit 1914 gibt es den Welttag des Migranten und Flüchtlings (auch Welttag der Migranten und Flüchtlinge; kurz Weltflüchtlingstag), ein jährlich am 19. Januar stattfindender, kirchlicher Gedenktag für Flüchtlinge und Migranten. Er wurde erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. mit dem Dekret Ethnografica studia ausgerufen.

    Weitere, nur in Deutschland abgehaltene Gedenktage sind der Tag des Flüchtlings im Rahmen der Interkulturellen Woche Ende September sowie ab 2015 der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, der zusammen mit dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni stattfindet.

    Bereits vor 2001 hatten viele Länder ihre eigenen nationalen Flüchtlingstage begangen. Die einzelnen Bischofskonferenzen legten zum Teil andere Tage fest, so in Lateinamerika den 12. Oktober, den Tag der Entdeckung Amerikas. Am 4. Dezember 2000 erklärte die UN-Generalversammlung mit der Resolution 55/76 zum bevorstehenden 50. Jahrestag der Gründung des UNHCR den 20. Juni zum Weltflüchtlingstag. Die Wahl fiel auf dieses Datum, da der 20. Juni zuvor in etlichen Ländern bereits Afrika-Flüchtlingstag gewesen war.

    Jährlich zum Weltflüchtlingstag veröffentlichen die der UNHCR einen Jahresbericht. Diesem zufolge befanden sich Ende 2013 über 51 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter mehr als 33 Millionen Männer, Frauen und Kinder im eigenen Land („Binnenvertriebene“). Die Zahl der Flüchtlinge hatte damit den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Der Anstieg um sechs Millionen Menschen im Vergleich zum Vorjahr wurde hauptsächlich durch den Krieg in Syrien verursacht. Auch in Afrika nahmen Flucht und Vertreibung erheblich zu, vor allem in der Zentralafrikanischen Republik und im Südsudan. Hauptaufnahmeländer für Flüchtlinge sind PakistanIran und Libanon. (Wikip.)
    #72Auteur mars (236327) 20 Juin 17, 09:49
    Commentaire
    Der 21. Juni ist ein besonderer Tag. Keiner im Jahr ist länger, ab morgen werden die Tage wieder kürzer, allerdings nur im Norden. Südlich des Äquators ist am 21. Juni Winterbeginn.

    Sonnenwendfeiern zur Mittsommernacht zählen zu den ältesten Bräuchen der Welt und sind besonders im Baltikum sowie in den skandinavischen Ländern lebendig. Für die Schweden zum Beispiel ist „Midsommar“ nach Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres.

    #73Auteur mars (236327) 21 Juin 17, 10:24
    Commentaire
    A Paris aujourd'hui: une piste qui semble posée sur l'eau:


    Cet après-midi, le président de la République Emmanuel Macron, qui s'est immédiatement engagé en faveur de Paris 2024 après son élection, foulera à son tour la piste flottante.

    Et le cyclisme est de nouveau à l'honneur autour de la célèbre place de l'Etoile. Un vélodrome permettra aux initiés tout comme aux curieux de se tester sur piste.

    #74Auteur mars (236327) 24 Juin 17, 14:38
    Commentaire
    28. Juni: ...

    1840Friedrich Wilhelm August Fröbel gründet in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten in Deutschland.

    1841: Das romantische Ballett Giselle wird in einer Choreografie von Jean Coralli und Jules Perrot an der Pariser Oper uraufgeführt. Die Titelrolle wird von Carlotta Grisi getanzt.

    1901: Mit der Militärversicherung wird die erste Sozialversicherung der Schweiz gegründet.

    1904: Die taubblinde US-Amerikanerin Helen Keller macht am Radcliffe College ihren Abschluss als Bachelor of Arts.


    #75Auteur mars (236327) 28 Juin 17, 09:48
    Commentaire
    Heute startet die diesjährige Tour de France ... in Düsseldorf!

    Die 1. Etappe ist ein Einzelzeitfahren - geplante Startzeit: 15.15 Uhr (Werbekarawane ab 13.45 Uhr).

    Am Abend des 1. Juli steigt im Ehrenhof das KRAFTWERK 3-D Open Air Konzert zum Start der Tour de France mit Special Guest AIR.

    Am Sonntag erfolgt in Düsseldorf zum Abschluss des Grand Départ der Start der zweiten Etappe - geplante Startzeit: 12.03 Uhr (Werbekarawane ab 10 Uhr). Rund eine Million Zuschauer werden dazu erwartet.
    #76Auteur mars (236327) 01 Juill. 17, 09:53
    Commentaire
    Ce jeudi marque le début de la 71e édition du Festival d'Avignonet ce, jusqu'au 26 juillet. Le Festival d'Avignon représente aujourd'hui l'une des plus importantes manifestations internationales du spectacle vivant et contemporain. (http://www.lepoint.fr/a-la-une-ce-jeudi-6-jui... )
    #77Auteur mars (236327) 06 Juill. 17, 11:19
    Commentaire
    Heute ist der Tag der Einfachheit.

    Einfachheit gilt als erstrebenswert, wenn mit wenigen Mitteln möglichst viel erreicht werden kann. Dann ist sie ein Synonym für Minimalismus, Klarheit oder Simplizität. Antike Naturphilosophen forderten, dass eine wahre Theorie nicht nur logischen mit einer in sich stimmigen Struktur und funktional sowie konkret umsetzbar sein sollte, sondern auch einfach. Diese Ansicht vertrat auch Albert Einstein.


    #78Auteur mars (236327) 12 Juill. 17, 10:26
    Commentaire
    Cinq choses que vous ne savez peut être pas sur le 14 Juillet:


    #79Auteur mars (236327) 14 Juill. 17, 09:50
    Commentaire
    Der heutige Tag in der Kulturgeschichte:


    1843: Der Zoo Antwerpen wird gegründet, der erste in Belgien.
    1897: Die Londoner Tate Gallery wird eröffnet.
    1990Roger Waters führt auf dem Potsdamer Platz in Berlin The Wall auf.
    2007: Der siebte und damit letzte Harry-Potter-Band wird in der Originalsprache veröffentlicht.


    #80Auteur mars (236327) 21 Juill. 17, 09:37
    Commentaire
    « Le vingt-cinq sans pluie, hiver rigoureux.»
    « Si tu as vu saint Christophe, tu ne crains aucune catastrophe. »
    « De glands sera votre porc dépouillé, si à saint Jacques votre toit est mouillé. »
    « Si la saint Jacques est serein, l’hiver sera dur et chagrin. »

    #81Auteur mars (236327) 25 Juill. 17, 13:22
    Commentaire
    Was isch bassiert? Dr 30. Juli uf Alemannisch:

    1502: Dr Christoph Kolumbus chunnt uf syre vierte Rais zue dr karbische Insle Guanaja an dr Nordkischte vum hitige Honduras.

    1916: Dr Aschtronom Grigori Nikolajewitsch Neuimin entdeckt dr Aschteroid (951) Gaspra.

    1966Ängland wird bi dr Wältmaischterschaft im aigene Land dur e 4:2-Siig no Verlengerig gege Dytschland zum erschte Mol Fueßballwältmaischter. Dr Geoff Hurst erziilt mit em zwischezytlige 3:2 s beriemt Wembley-Tor.

    1980Vanuatu wird unabhängig vu Frankrych un Großbritannie.

    1980: D Knesset bschließt s Jerusalem-Gsetz, wu ganz Jerusalem, mitsamt em bsetzte Oschtjerusalem, zue dr „eebige Hauptstadt“ vu Israel erklert.

    2000: Dr Hugo Chávez wird mit fascht 60 % vu dr Stimme zum zwaite Mol zum Bresidänt vu Venezuela gwehlt.

    #82Auteur mars (236327) 30 Juill. 17, 11:45
    Commentaire
    Juhu, es ist 1. August! So zelebriert die Schweiz den Nationalfeiertag :

    Kinder schwenken Lampions, Bundesräte schwingen Reden: Der 1. August im Ticker:


    #83Auteur mars (236327) 01 Aug. 17, 10:05
    Commentaire
    Der 6. August in der Kulturgeschichte:

    1932: Die Filmfestspiele von Venedig werden erstmals veranstaltet.


    1959: Der Film Der unsichtbare Dritte von Alfred Hitchcock wird erstmals aufgeführt.

    1965Help!, das fünfte Album der Beatles und Soundtrack zum gleichnamigen Film, erscheint.

    1966: Die Oper Die Bassariden von Hans Werner Henze wird bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt.

    #84Auteur mars (236327) 06 Aug. 17, 09:30
    Commentaire
    Wo sieht man heute in Deutschland die Mondfinsternis?

    Ostdeutschland hat die besten Karten. Und das gleich aus zwei Gründen. Erstens ist man hier zeitlich gegenüber dem Rest des Landes im Vorteil. Und zweitens könnte hier das Wetter heute mitspielen, um die Mondfinsternis wolkenfrei erleben zu dürfen.
    In Görlitz geht der Mond beispielsweise schon um 20.26 Uhr auf (Sonnenuntergang: 20.36 Uhr). Im westlichen Aachen dagegen erst um 21.02 Uhr. Dort geht die Sonne neun Minuten später unter.
    Im Westen und Norden wird zudem vielerorts Schleierbewölkung den Blick auf den Mond trüben. Im Süden sieht es nicht viel besser aus.


    #85Auteur mars (236327) 07 Aug. 17, 18:07
    Commentaire
    Zum heutigen Tag der Katzen (und das während der canicule!)


    #86Auteur mars (236327) 08 Aug. 17, 13:07
    Commentaire
    Der 12. August in der Kulturgeschichte:

    1845: Die Oper Alzira von Giuseppe Verdi wird im Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.

    1845: Auf dem Bonner Münsterplatz wird das von Ernst Hähnel entworfene und von Jacob Daniel Burgschmietausgeführte Beethoven-Denkmal feierlich enthüllt. Begleitet wird die Enthüllungsfeierlichkeit von einem mehrtägigen Fest, bei dem Franz Liszt Regie führt. Als Veranstaltungsort entsteht die erste Beethovenhalle.

    1922Das Salzburger große Welttheater von Hugo von Hofmannsthal, als Nachdichtung von Calderóns Das große Welttheater, wird unter der Regie von Max Reinhardt in der Salzburger Kollegienkirche uraufgeführt.

    #87Auteur mars (236327) 12 Aug. 17, 13:20
    Commentaire
    Der internationale Linkshändertag findet am 13. August 2017 statt.
    Bereits seit dem Jahr 1976 wird er jährlich begangen. Dean R. Campbell, der 1975 auch die Organisation "Lefthanders international" gründete, rief diesen Tag zum Linkshändertag aus. In den letzten Jahren hat der Linkshändertag zunehmend Berichte über Linkshändigkeit am 13. August in verschiedenen Medien angeregt.

    Linkshänder sind Personen, die bevorzugt die linke Hand benutzen, insbesondere bei nicht durch Erziehung geprägten Tätigkeiten mit nur einer Hand. Teilweise wurden und werden Linkshänder auf die rechte, kulturell oder historisch in vielen Ländern als besser bewertete Hand umerzogen.

    Statistiken geben den phänotypischen Anteil der Linkshänder in der Bevölkerung mit 10 bis 15 Prozent an. Es ist zu beachten, dass der Wert bei Befragungen unter Umständen geringer ausfällt als bei gezielten Tests - was auf die lange Zeit verbreitete Umerziehung zurückzuführen ist. Daher sind Linkshänder in Statistiken unter alten Menschen deutlich seltener. Der genotypische Anteil ist offenbar noch nicht hinreichend wissenschaftlich nachgewiesen. Schätzungen gehen bis zur Hälfte der Bevölkerung (nach dem Prinzip Gleichverteilung).
    #88Auteur mars (236327) 13 Aug. 17, 13:41
    Commentaire
    Als einziges Bundesland hat das Saarland den heutigen Tag "Mariä Himmelfahrt" zum landesweiten gesetzlichen Feiertag gemacht.

    Ansonsten ist auch in weiten Teilen Bayerns arbeitsfrei, genauer: in 1704 von 2056 Kommunen. Das sind die Gemeinden mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung. Auch in Großstädten wie München, Würzburg oder Augsburg können die Menschen ausschlafen, die Nürnberger dagegen müssen den Wecker stellen. Grundlage der Festlegung, ob ein Feiertag in einer Gemeinde gilt oder nicht, ist hier laut bayerischem Feiertagsgesetz der Zensus.
    So kann es passieren, dass einige Gemeinden und ihre Bewohner im Laufe der Jahre einen Feiertag verlieren oder gewinnen - je nachdem, ob die Zahl der Katholiken signifikant sinkt oder steigt. 2014 verloren auf Grundlage der Volkszählung 2011 drei bayerische Kommunen ihren Feiertag, sieben gewannen ihn hinzu. Hier können Sie nachschlagen, wo in Bayern an Mariä Himmelfahrt arbeitsfrei ist.

    In Österreich ist Mariä Himmelfahrt ein landesweiter Feiertag. In der Schweiz in mehreren Kantonen, teilweise dort aber auch je nach Gemeinde.

    #89Auteur mars (236327) 15 Aug. 17, 09:46
    Commentaire
    Tag der Fehler – der National Failures Day in den USA

    Der 15. August listet im Rahmenkalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt einen besonders obskuren Ehrentag aus den USA. Denn dort feiert man dieses Datum auch als den sogenannten Tag der Fehler bzw. Fehlertag (engl. National Failures Day).

    ;-))
    #90Auteur oopsy (491382) 15 Aug. 17, 14:31
    Commentaire
    Der 19. August in Wissenschaft und Technik:

    1839: Der Maler und Erfinder L.J.M. Daguerre stellt das erste brauchbare fotografische Verfahren, die Daguerreotypie, der Pariser Akademie der Wissenschaften und zugleich der Öffentlichkeit vor.

    1885: Der irische Amateurastronom Isaac Ward entdeckt in der Andromedagalaxie die als S Andromedae bezeichnete Supernova.

    1889: Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas.
    1917: Der US-amerikanische Paläontologe Charles Walcott findet im Burgess-Schiefer eine Versteinerung der ausgestorbenen Quallenart Fasciculus vesanus, die vor etwa 510 Millionen Jahren im Kambrium auf der Erde lebte.

    1960Sputnik 5 startet mit den beiden Hündinnen Belka und Strelka sowie mehreren Mäusen und Pflanzen an Bord in die Umlaufbahn und landet am nächsten Tag wieder sicher auf der Erde.

    #91Auteur mars (236327) 19 Aug. 17, 09:55
    Commentaire
    Heute von 1938 Jahren wurden bei einem Ausbruch des Vesuv die römischen Städte PompejiHerculaneum und Stabiae verschüttet. Durch den Bericht des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere, dessen Onkel Plinius der Ältere bei dem Vulkanausbruch ums Leben kam, handelt es sich um die erste detailliert dokumentierte Naturkatastrophe.
    #92Auteur mars (236327) 24 Aug. 17, 13:37
    Commentaire
    Der 27. August in der Kulturgeschichte:


    1748: Die Uraufführung der Oper Pigmalion von Jean-Philippe Rameau findet an der Grand Opéra Paris statt.

    1900: Die Oper Prometheus von Gabriel Urbain Fauré wird in Béziers uraufgeführt.

    1912: Die erste Erzählung mit der von Edgar Rice Burroughs erdachten Figur Tarzan erscheint.

    1950: Der Film Der Reigen von Max Ophüls nach dem Theaterstück von Arthur Schnitzler hat bei der Biennale in Venedig seine internationale Uraufführung.

    1955: Die gebundene Erstauflage des Buches The Guinness Book of Records liegt vor.

    #93Auteur mars (236327) 27 Aug. 17, 21:11
    Commentaire
    Auch der 31. August spielte in der Kulturgeschichte eine erhebliche Rolle:

    1848: Uraufführung des Radetzkymarsches in Wien


    1928: In Berlin findet die Uraufführung der Dreigroschenoper im Theater am Schiffbauerdamm statt.

    1936Radio Praha, der Auslandssender des Tschechoslowakischen Rundfunks, geht erstmals auf Sendung.

    1951: Uraufführung des DEFA-Films Der Untertan von Wolfgang Staudte in Ostberlin.

    1998: Der Südwestrundfunk nimmt seinen Betrieb auf. Der SWR ging aus einer Fusion des Südwestfunks mit dem Süddeutschen Rundfunk hervor.


    #94Auteur mars (236327) 31 Aug. 17, 09:39
    Commentaire
    Schon am 8. September 1900 kam es in Amerika zu einer Hurrikan-Katastrophe wie in letzter Zeit wieder. Es kamen damals mindestens 8000 Menschen ums Leben. Der Hurrikan verwüstete die texanische Stadt Galveston. 
    #95Auteur mars (236327) 08 Sept. 17, 10:04
    Commentaire
    Der "Tag der deutschen Sprache" findet jährlich am zweiten Septembersamstag statt, im Jahr 2017 am 09. September.

    Alle Sprachfreunde sind eingeladen, sich an diesem Tag zu beteiligen. Der Aktionstag wurde 2001 durch den Verein Deutsche Sprache e.V. initiiert. Nach der Beschreibung des Vereins soll der Tag der deutschen Sprache "ein Sprachbewusstsein schaffen und festigen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern, insbesondere die Sucht, überflüssige englische Ausdrücke zu benutzen, den Englisch- und Denglischwahn, eindämmt oder verhindert".

    Zudem soll mit dem Aktionstag bei den Bürgern Deutschlands der "Sinn für die Schönheit und Ausdruckskraft der deutschen Sprache" geweckt werden. Weiterhin soll der Tag den Willen verstärken, "gutes und verständliches Deutsch in Wort und Schrift zu gebrauchen". Es soll bewirkt werden, "dass wir unsere eigene Sprache schätzen, nur dann wird sie im Ausland ernstgenommen". Darüberhinaus erinnert der Tag an "die Gleichwertigkeit aller Sprachen" und soll "einmal im Jahr zum Nachdenken sowie zum persönlichen und öffentlichen Meinungsaustausch über die deutsche Sprache anregen". (Quelle: www.vds-ev.de)

    #96Auteur mars (236327) 09 Sept. 17, 13:52
    Commentaire
    An Maria Namen sagt der Sommer Amen.

    Erklärung: Der 12. September ist der Tag des Namensfestes der Gottesmutter Maria. Das Fest soll unter anderem an den Sieg über die Türken bei Wien am 12. September 1683 erinnern. Unmittelbar nach dem Sieg führte Papst Innozenz XI. diesen Tag als Fest für die ganze Kirche ein. Heute wird Mariä Namen nur noch in Österreich gefeiert, während er in anderen Ländern lediglich noch ein Gedenktag ist. (Quelle: wetter.de )
    #97Auteur mars (236327) 12 Sept. 17, 10:53
    Commentaire


    Suite à l'instauration de la Terreur le 5 septembre, les Montagnards mettent en place un système visant à arrêter le maximum de contre-révolutionnaires. Cette loi leur permet de rendre les procédures judiciaires plus expéditives et d'élargir les catégories de crimes contre-révolutionnaires. Sont ainsi désignés "suspects", "ceux qui par leur conduite, leurs relations, leurs propos ou leurs écrits se sont montrés partisans de la tyrannie, du fédéralisme et ennemis de la liberté ; ceux qui ne pourront justifier de leurs moyens d'existence et de l'acquit de leurs devoirs civiques ; ceux qui n'auront pu obtenir de certificat de civisme ; les ci-devant nobles qui n'ont pas constamment manifesté leur attachement à la Révolution, les émigrés, même s'ils sont rentrés, les prévenus de délits, même acquittés (...)". L'application de ce texte prendra fin après la chute de Robespierre le 9 thermidor an II (27 juillet 1794).
    #98Auteur mars (236327) 17 Sept. 17, 10:25
    Commentaire
    Der 21.September in Wissenschaft und Technik


    1799: Die erste Gasheizung wird von dem französischen Erfinder Philippe Lebon zum Patent angemeldet.

    1884: Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25 km.

    1983: Das 800 Gramm schwere Mobiltelefon DynaTAC 8000X von Motorola wird in den USA als weltweit erstes Handy von der Federal Communications Commission zugelassen.

    #99Auteur mars (236327) 21 Sept. 17, 18:29
    Commentaire
    Heute findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Noch bis 18 Uhr sind 73.500 Wahllokale geöffnet, für rund 61,5 Millionen Bürger.

    Gewählt werden die Mitglieder des Bundestages, nicht der Bundeskanzler oder die Bundesregierung (die nämlich daraufhin durch den neuen Bundestag gewählt werden.

    Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Bundestagsmandat zu erhalten und jeder Wähler hat zwei Stimmen:

    Die erste ist die Direktkandidatur in einem der derzeit 299 Wahlkreise. Jeder Deutsche über 18 Jahren kann sich zur Wahl als Bundestagsabgeordneter stellen. Meistens sind dies Mitglieder von Parteien, es können aber auch Personen gewählt werden, die keiner Partei angehören. Derjenige, der die meisten Erststimmen eines Wahlkreises auf sich vereint, zieht automatisch als gewählter Direktkandidat in den Bundestag.

    Die zweite Möglichkeit bietet der Einzug über die Landeslisten der Parteien. Mit der Zweitstimme wird der Anteil an Sitzen der Parteien im Parlament bestimmt; wenn eine Partei bundesweit mindestens 5 % der Zweitstimmen oder mindestens 3 Direktmandate erhält (Sperrklausel), kommen genau so viele Kandidaten in den Bundestag, wie dies dem Anteil an Stimmen unter allen Parteien entspricht, die die eben genannte Fünf-Prozent-Hürde oder Grundmandatsklausel überschritten haben. Dabei setzen sich die Abgeordneten aus den gewählten Direktkandidaten der Partei und, sofern der Anteil noch nicht ausgeschöpft ist, einigen Landeslistenkandidaten zusammen. Ist der Stimmanteil durch die Direktmandate bereits erreicht, werden die Mandate dennoch als Überhangmandate zugeteilt.
    Beide Möglichkeiten können kombiniert werden. Ein Direktkandidat kann sich zusätzlich auf der Landesliste einer beliebigen Partei eintragen. Auf diese Weise kann ein Kandidat, der in seinem Wahlkreis wenig Aussicht auf ein Direktmandat hat, dennoch in den Bundestag einziehen. Die oben genannte Sperrklauseln sollen eine Zersplitterung des Parlaments verhindern; allerdings sind Parteien nationaler Minderheiten, wie etwa der SSW, davon nicht betroffen.
    #100Auteur mars (236327) 24 Sept. 17, 15:56
    Commentaire
    Schon heute zeichnet sich ab, dass nach den Bundestagswahlen für Angela Merkel schwierige Zeiten beginnen, denn es zeichnen sich komplizierte Verhandlungen für eine mögliche Jamaikakoalition ab. Vor den Sondierungsgesprächen haben CDU, CSU, Grüne und FDP jeweils Forderungen gestellt, die sich zum Teil widersprechen.  

    Die Grünen-Parteivorsitzende Simone Peter sagte der Rheinischen Post, dass es in einer Koalition mit den Grünen keine Obergrenze für Flüchtlinge geben werde. "Darauf muss sich die CSU einstellen, wenn sie ernsthaft Jamaika sondieren möchte." Auch lehne ihre Partei eine weitere Aussetzung des Familiennachzugs über den zweijährigen Stopp zum März 2018 hinaus ab.

    Eine Flüchtlingsobergrenze hatte Alexander Dobrindt, neuer Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, aber zuvor im ZDF gefordert: "Es ist doch klar, dass die Obergrenze dann Teil einer Koalitionsvereinbarung sein muss".
    Dobrindt wies außerdem darauf hin, dass sich die CSU vor Gesprächen mit Grünen und FDP erst einmal mit ihrer Schwesterpartei CDU auf eine gemeinsame Linie verständigen müsse. CSU-Chef Horst Seehofer hatte in der Fraktionssitzung am Dienstag nach Teilnehmerangaben davon gesprochen, dass dieser Verständigungsprozess in der ersten Oktoberhälfte abgeschlossen sein soll ...

    Auch die FDP positionierte sich zu Jamaika. Parteichef Christian Lindner äußerte sich in der Welt zurückhaltend. "Manche verklären nun Jamaika zu einem romantischen Politikprojekt." Ob die jeweils eigenen Wähleraufträge der Parteien widerspruchsfrei und im Interesse des Landes verbunden werden könnten, stehe in den Sternen. Politik sei nicht Mathematik. Die FDP werde nur in eine Koalition eintreten, wenn es "Trendwenden" in der deutschen Politik gebe. Als Beispiele nannte Lindner Veränderungen in der Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Die FDP wolle außerdem ein Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild auf den Weg bringen. "Wir wollen eine vernünftige Energiepolitik und lehnen automatische Finanztransfers in Europa ab." An diesen Zielen werde man festhalten: "Wenn das mit Union und Grünen nicht möglich ist, lassen wir uns in nichts hineinreden, sondern bringen unsere Argumente aus der Opposition vor." 
    #101Auteur mars (236327) 28 Sept. 17, 11:33
    Commentaire
    Zum heutigen Tag des Übersetzens 2017 zitiere ich ausführlich aus dem kleinen kalender:

    Der internationale Tag des Übersetzens am 30. September 2017 erinnert an die Bedeutung des Übersetzens in einer immer stärker global vernetzten Welt: es vergeht kein Tag, an dem wir nicht auf einen in irgendeiner Form übersetzten Text zurückgreifen. Beispielsweise Nachrichten ausländischer Nachrichtenagenturen, die ins Deutsche übersetzt werden oder ins Deutsche übersetzte Literatur wie Romane und Sachbücher. Die Bedeutung des Übersetzens geht jedoch auch weit über diese Umstände hinaus: internationale Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse sind ohne die Leistung von Übersetzern häufig nicht möglich.

    Der Tag des Übersetzens wurde 1991 von der International Federation of Translators (FIT) ins Leben gerufen. Als Datum wählte man den Namens- bzw. Todestag von Hieronymus, einer der begabtesten Sprachgelehrten der alten Kirche. Er übertrug beispielsweise das Alte Testament aus dem Hebräischen ins gesprochene Latein und gilt als Schutzheiliger der Übersetzer. Er starb am 30. September 420 in Betlehem.

    Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der im Gegensatz zum Dolmetscher fixierten und normalerweise schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt. Viele Übersetzer sind nicht fest angestellt, sondern selbständig tätig. Sie erhalten ihre Aufträge entweder direkt von eigenen Kunden oder als freie Mitarbeiter über Agenturen (Übersetzungsbüros), die einen Teil des Honorars für die Vermittlung und Koordination zwischen Kunde und Übersetzer einbehalten. Insgesamt ist der Markt für Übersetzer schwierig und infolge der vielen zwischengeschalteten Vermittler oft recht unübersichtlich.

    Übersetzer müssen nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, sondern auch Kultur und Geschichte der betreffenden Länder kennen und verstehen und über ein ausgeprägtes Gespür für die jeweils typischen Kommunikationsmuster und -techniken verfügen. Von ganz entscheidender Bedeutung ist ferner eine überdurchschnittlich gute Beherrschung der eigenen Muttersprache, da in der Regel in die Muttersprache übersetzt wird. Daneben ist je nach Fachgebiet weiteres sachbezogenes, auch sprachspezifisches Fachwissen sowie Wissen über die jeweiligen Textsorten unerlässlich. (Mit Material von: Wikipedia)

    #102Auteur mars (236327) 30 Sept. 17, 10:15
    Commentaire
    Zum 1. Oktober treten in Deutschland viele Änderungen in Kraft. Hier die wichtigsten:

    Schwule und lesbische Paare in Deutschland können von diesem Sonntag an heiraten. Mit der sogenannten Ehe für alle hat Deutschland als eines der letzten westeuropäischen Länder die volle rechtliche Gleichstellung Homosexueller im Eherecht ermöglicht. 
    Zum 1. Oktober treten zudem weitere Änderungen in Kraft: strengere Regeln im Kampf gegen Hasskriminalität im Netz, neue Regeln für die Nutzung von Drohnen und eine Reform der Einlagensicherung privater Banken, was vor allem für Kommunen von Bedeutung ist.

    #103Auteur mars (236327) 01 Oct. 17, 14:00
    Commentaire
    Nicht alle wissen, auch nicht alle Deutschen, warum heute in Deutschland Feiertag ist. 

    Nun, der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990“„vollendet“ wurde.

    In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst.

    Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls von 1989, der 9. November, als Nationalfeiertag in der Diskussion. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht 1938 galt dieses Datum jedoch als ungeeignet. Der Artikel 2 des Einigungsvertrages erklärte dann den 3. Oktober als (neuen) „Tag der Deutschen Einheit“ (nunmehr mit großem „D“) zum gesetzlichen Feiertag. Er ist der einzige Feiertag nach Bundesrecht. Alle anderen Feiertage sind Ländersache.

    #104Auteur mars (236327) 03 Oct. 17, 10:11
    Commentaire
    Heute ist in Deutschland der Tag des Morgenmuffels. 
    Wer außer mir hat dem Rechnung getragen?
    #105Auteur mars (236327) 07 Oct. 17, 14:38
    Commentaire
    Heute ist der internationale Welthundetag. 

    Ein Hoch auf unsere bellenden, schwanzwedelnden Vierbeiner!
    Keinem anderen Haustier wurden so viele Aktionstage gewidmet wie dem Hund. Bereits am 1. Sonntag im Juni, dem deutschen „Tag des Hundes“ und am 26. August, dem US-Amerikanischen „national dog day“ wurde der „beste Freund des Menschen“ gefeiert.

    Am 10. Oktober, dem internationalen Welthundetag, werden die großartigen Eigenschaften und Leistungen von Hunden nun erneut gewürdigt. Kein Tier ist seit so langer Zeit und so eng mit der Kulturgeschichte des Menschen verbunden wie der Hund.
    Der Aktionstag ist die Gelegenheit, dem „besten Freund des Menschen“ Zeit zu widmen. Sowohl für den Hund zu Hause als auch für herrenlose Hunde können engagierte Hundefreunde viel tun. 


    #106Auteur mars (236327) 10 Oct. 17, 10:32
    Commentaire
    Wieder einmal ist heute Freitag, der 13. Er gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können. Die irrationale Furcht vor einem Freitag dem 13. wird auch als Paraskavedekatriaphobie bezeichnet. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass davon betroffene Personen geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag dem 13. nicht aus dem Bett trauen.

    Auswertungen von Unfalldaten haben ergeben, dass sich an einem Freitag dem 13. nicht mehr Verkehrsunfälle mit schwerem Sachschaden ereignen als an einem Freitag dem 6. oder 20.

    Auch eine Untersuchung der Unfallmeldungen durch den ADAC ergab für das Jahr 2009, dass an den drei Freitagen am 13. eines Monats die Zahl der Unfallmeldungen im Mittel nur 894 betrug, während an allen anderen Tagen durchschnittlich 975 Unfälle gemeldet wurden. 

    Ebenso zeigt eine Auswertung der Zürich Versicherung, dass an Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, weniger Schadensfälle verzeichnet werden als an allen anderen Freitagen im Jahr. 

    Die geringere oder gleichbleibende Zahl von Unfällen an Freitagen den 13. im Vergleich mit anderen Freitagen könnte an einer verstärkten Vorsicht zur Unfallvermeidung liegen. https://de.wikipedia.org/wiki/Freitag,_der_13.

    #107Auteur mars (236327) 13 Oct. 17, 11:16
    Commentaire
    In Österreich sind heute 6,4 Millionen Bürger aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen.

    16 Parteien werben um die Gunst der Wähler. Die besten Aussichten hat der Spitzenkandidat der konservativen ÖVP, Sebastian Kurz.
    Der 31-Jährige lag bis zuletzt in den Umfragen vorn. Kanzler und SPÖ-Chef Christian Kern kämpft nach Einschätzung der Demoskopen um den zweiten Platz. Die Sozialdemokraten tragen eine Mitverantwortung für eine in der Öffentlichkeit breit diskutierte Schmutzkampagne gegen Kurz.

    Die FPÖ mit ihrem Spitzenkandidaten Heinz-Christian Strache können wegen der anhaltenden Debatte um die Migrationskrise mit erheblichen Stimmengewinnen rechnen. Die Grünen, die liberalen Neos und die Liste des Grünen-Abtrünnigen Peter Pilz liegen nach Umfragen um die fünf Prozent.

    Und in Niedersachsen hat die Wahl eines neuen Landtags begonnen. Umfragen zufolge deutet alles auf einen knappen Ausgang hin: Die SPD von Ministerpräsident Weil und die CDU von Herausforderer Althusmann liefern sich seit Wochen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
    #108Auteur mars (236327) 15 Oct. 17, 10:37
    Commentaire
    Der 19. Oktober steht im Rahmenkalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der Evaluation. Zumindest wenn es nach dem Rahmenkalender unserer transatlantischen Nachbarn in den USA geht, der dieses Datum als sogenannten Evaluier-dein-Leben-Tag (engl. Evaluate Your Life Day) listet.

    Übertragen auf den Einzelnen geht es am heutigen 19. Oktober darum, in sich zu gehen und sich ein paar Fragen zu stellen:
    An welchem Punkt stehe ich gerade?
    Bin ich glücklich damit, wie es läuft oder lediglich zufrieden?
    Was könnte ich in Zukunft besser machen?

    Insofern bietet der Evaluier-dein-Leben-Tag am heutigen 19. Oktober sicherlich eine gute Möglichkeit, die eigene Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ob man einen solchen Ansatz dann aber wirklich braucht, steht auf einem anderen Blatt bzw. muss jeder für sich selbst entscheiden. 😉

    #109Auteur mars (236327) 19 Oct. 17, 10:40
    Commentaire
    Heute vor 500 Jahren hat Martin Luther an der Schlosskirche in Wittenberg seine 95 Thesen „Wider den Ablass“ angeschlagen und damit die Reformation angestoßen. Deshalb ist heute in ganz Deutschland Feiertag, auch im "katholischen" Süden. Als wichtige Errungenschaften der Reformation gelten die Übersetzung der Bibel durch Luther auf der Wartburg, Betonung der Bildung des Menschen, ein neuer Freiheitsgedanke, der Glaube an einen gnädigen Gott, das sog. "Priestertum aller Gläubigen" einschließlich der Reduzierung kirchlicher Hierarchien, die Aufwertung der Rolle von Frauen, Abschaffung der Zölibatsverpflichtung und anderes mehr.
    #110Auteur mars (236327) 31 Oct. 17, 09:37
    Commentaire
    Der Reformationsgedenktag gestern war ein Feiertag in der ganzen Bundesrepublik. Allerheiligen ist heute aber nur gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Nachdem die Zahl der Heiligen immer mehr anstieg, war es irgendwann unmöglich, jedes einzelnen zu gedenken. Aus diesem Grund wurde Allerheiligen etabliert, um an einem bestimmten Tag aller Heiligen gedenken zu können.
    #111Auteur mars (236327) 01 Nov. 17, 09:35
    Commentaire
    Der 5. November in der Kulturgeschichte:

    1892: Da das Publikum sich von den ausgestellten Bildern schockiert zeigt, wird nach nur einwöchiger Dauer eine Ausstellung mit Bildern von Edvard Munch in Berlin vorzeitig abgebrochen.

    1895: Die Symphonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche für Orchester, op. 28 von Richard Strauss wird im Gürzenich zu Köln mit dem Städtischen Gürzenich-Orchester unter Leitung von Franz Wüllner uraufgeführt.

    1898Fuhrmann Henschel, ein Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann, wird im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.

    1955: Die im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wiener Staatsoper wird mit Beethovens Oper Fidelio wiedereröffnet.


    #112Auteur mars (236327) 05 Nov. 17, 17:27
    Commentaire
    Heute vor 150 Jahren, am 7. November 1867, wurde die spätere Forscherin Marie Curie in Warschau als Maria Sklodowska geboren.

    Sie verließ ihre Heimat im Alter von 24 Jahren und nahm 1891 ein Studium an der Pariser Sorbonne auf. Von den rund 1825 Studierenden der Faculté des sciences waren damals nur 23 weiblich. Ihre Forschungsarbeiten zur Radioaktivität begann Maria Sklodowska 1897. Sie haben ihr letztlich das Leben gekostet. Die spätere Nobelpreisträgerin wird jetzt mit einer Ausstellung im Pariser Panthéon geehrt.

    #113Auteur mars (236327) 07 Nov. 17, 15:48
    Commentaire
    In Frankreich ist heute Feiertag, denn das Land gedenkt wie Großbritannien der Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Am 11. November (zur elften Stunde des elften Tages des elften Monats) 1918 endeten die Kriegshandlungen mit der Unterzeichnung der Waffenstillstandserklärung.

    Am 11. November wird Sankt Martin mit regional verschiedenen Martinsbräuchen gefeiert (Martinstag). In ganz Deutschland und Österreich feiern die Kinder mit Martinsumzügen, bei denen sie singend mit Laternen durch die Straßen ziehen.

    In deutschen und schweizerischen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen wird der 11. November als Elfter im Elften um 11:11 Uhr als Beginn der Karnevalssession oder Fastnachtskampagne gefeiert.
    #114Auteur mars (236327) 11 Nov. 17, 13:46
    Commentaire
    Deux ans après, la France rend aujourd'hui hommage aux victimes du 13 novembre 2015. Emmanuel Macron se rend sur les six lieux des attaques djihadistes qui ont fait 130 morts à Paris et à Saint-Denis.

    #115Auteur mars (236327) 13 Nov. 17, 09:41
    Commentaire
    Les contribuables non mensualisés ont jusqu'au 15 novembre 2017 pour régler la taxe d'habitation et la contribution à l'audiovisuel public. 

    La taxe d'habitation et de la contribution à l'audiovisuel public (ex redevance télé) pour 2017 sont à payer, directement au guichet du centre des impôts ou par voie postale, au plus tard le 15 novembre 2017, à minuit. Il est possible de gagner quelques jours de trésorerie, en réglant jusqu'au 20 novembre 2017, sur le site internet des impôts, par smartphone ou tablette. Le prélèvement sera alors effectué sur le compte bancaire à partir du 27 novembre.
    #116Auteur mars (236327) 15 Nov. 17, 13:13
    Commentaire
    Der  heutige Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntagbegangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.

    Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag findet jeweils im Deutschen Bundestag statt. Eine Rede und ein Wort des Bundespräsidenten in Anwesenheit des Bundeskanzlers, des Kabinetts und des Diplomatischen Corps ist üblich, ebenso die musikalische Gestaltung, das Spielen der Nationalhymne und des Liedes Der gute Kamerad.
    Angelehnt an die Form der zentralen Gedenkstunde werden in allen Bundesländern und den meisten Städten und Gemeinden ebenfalls Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen durchgeführt.
    #117Auteur mars (236327) 19 Nov. 17, 11:32
    Commentaire
    Der heutige Buß- und Bettag ist in Deutschland ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die ganze Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird ein allgemeiner Buß- und Bettag am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, begangen, also elf Tage vor dem ersten Adventssonntag bzw. am Mittwoch vor dem 23. November. Im Jahr 2017 fällt er auf den 22. November.

    Im Jahr 1994 wurde beschlossen, den Buß- und Bettag als arbeitsfreien Tag mit Wirkung ab 1995 zu streichen, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu eingeführten Pflegeversicherung durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen. Kritiker der Abschaffung führen insbesondere an, dass der damals gewünschte Effekt – die sichere Finanzierung der Pflegeversicherung –, anders als die Abschaffung des Feiertags, nicht von dauerhafter Wirkung war und bereits Beitragserhöhungen vorgenommen werden mussten.
    #118Auteur mars (236327) 22 Nov. 17, 13:30
    Commentaire
    Der heutige Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des Kirchenjahres.

    Der Totensonntag ist in allen deutschen Bundesländern besonders geschützt. Die Feiertagsgesetze aller Bundesländer außer Hamburg bestimmen den Totensonntag als Trauer- und Gedenktag oder als sogenannten stillen Tag, für den besondere Einschränkungen gelten; dazu gehören beispielsweise Verbote von Musikaufführungen in Gaststätten, zum Teil begrenzt auf bestimmte Stunden des Totensonntags.

    #119Auteur mars (236327) 26 Nov. 17, 10:35
    Commentaire
    Heute beginnt der Winter, zumindest für die Meteorologen. Denn da ist der klimatologische oder meteorologische Winteranfang. Der kalendarische oder astronomische Winteranfang ist später, am 21. oder 22. Dezember.

    Vor allem für Statistiken wäre ein Winterbeginn mitten im Monat unpraktisch. Noch aus Zeiten ohne Computer stammt die Entscheidung, den Winterbeginn auf den Anfang eines Monats zu legen, da es so einfacher ist, die Monatsmittelwerte und Temperaturstatistiken für den Winter zu erstellen. Die Daten lassen sich so leichter erfassen. Daher läuft der meteorologische Winter vom 1. Dezember bis 28. bzw 29. Februar.
    (Quelle: www.wetter.de
    #120Auteur mars (236327) 01 Déc. 17, 11:02
    Commentaire
    Der 1. Advent fällt immer auf den Sonntag nach dem 26. November. Im Jahr 2017 ist dieses Datum der 3. Dezember. Damit ist die Adventszeit in diesem Jahr relativ kurz. Aber natürlich gibt es wie jedes Jahr Christkindlesmärkte, Glühwein — und natürlich: den obligatorischen Adventskranz samt Kerzen....

    #121Auteur mars (236327) 03 Déc. 17, 09:47
    Commentaire
    Frankreich trauert um den Schriftsteller Jean d'Ormesson.

    Der Autor starb in der letzten Nacht im Alter von 92 Jahren, wie die Nachrichtenagentur AFP von der Familie des Schriftstellers erfuhr. Nach Angaben seiner Tochter starb der Romanautor an einem Herzanfall in seinem Haus im Pariser Vorort Neuilly.
    "Er hat immer gesagt, er werde gehen, ohne alles gesagt zu haben – und das ist heute", sagte seine Tochter, die Herausgeberin Heloise d'Ormesson. "Er hinterlässt uns wunderbare Bücher", fügte sie hinzu.
    1956 erschien sein Roman-Debüt "l'Amour est un plaisir". Den Durchbruch seiner literarischen Karriere feierte d'Ormesson 1971 mit seinem Werk "La Gloire de l'Empire" ("Der Glanz des Reiches"). Zu seinen Werken zählten weiters "Au plaisir de Dieu" (1974, für das Fernsehen verfilmt), "Dieu, sa vie, son oeuvre" (1981), "Jean qui grogne et Jean qui rit" (1984) und die zweiteilige "Une Autre histoire de la litterature francaise" (1997/98).
    D'Ormesson war seit 1973 Mitglied der prestigereichen Academie francaise sowie Autor und Chef der Zeitung "Figaro" (1974-1977). 2015 wurde ihm die Ehre zuteil, in die Gallimard-Collection "La Pleiade" aufgenommen zu werden. (APA, 5.12.2017)
    #122Auteur mars (236327) 05 Déc. 17, 13:21
    Commentaire
    Disparition:

    « De Johnny Hallyday, nous n’oublierons ni le nom, ni la gueule, ni la voix »
    Sylvie Vartan, Emmanuel Macron, Michel Polnareff et Céline Dion... De nombreuses personnalités ont rendu hommage aujourd'hui à la légende du rock français.


    #123Auteur mars (236327) 06 Déc. 17, 08:55
    Commentaire
    Paris steht heute ganz im Zeichen der Trauer um Johnny Halliday. Was Emmanuel Macron vorhin sagte, war einfühlsam, aber differenziert und relativ moderat, zum Beispiel dieser Teil seiner Ansprache vor der Eglise de la Madeleine:

    ... Johnny Hallyday était ce que Victor Hugo a appelé “une force qui va”. Il a connu les épreuves, les échecs, il a traversé les temps, les époques, les générations et tout ce qui divise la société et c’est aussi pour cela que nous sommes ensemble aujourd’hui et que je m’exprime aujourd’hui, parce que nous sommes une nation qui dit sa reconnaissance, un pays uni autour d’un de ses fils prodigues. 

    Parce qu’il aimait la France et son public, Johnny aurait aimé vous voir ici. Il ne savait pas vraiment exprimer ce qu’il vivait, il préférait le silence. Alors il chantait les mots des autres, les chansons des autres, il n’osait pas avouer ce qu’il ressentait, il aimait la pudeur.
    Alors il se brûlait au contact du public, dans la ferveur de la scène et il s’offrait entièrement, terriblement, furieusement, à vous. Il aurait dû tomber cent fois, mais ce qui l’a tenu, et l’a relevé, c’est votre ferveur, c’est l’amour que vous lui portez et l’émotion qui nous réunit aujourd’hui lui ressemble, elle ne triche pas, elle ne pose pas, elle emporte tout sur son passage, elle est de ces énergies qui font un peuple, car elle est invincible, parce qu’il était une part de notre pays, une part que l’on aime aimer ...

    #124Auteur mars (236327) 09 Déc. 17, 13:59
    Commentaire
    Deux ans jour pour jour après la conclusion, lors de la COP21, de l’accord de Paris, la capitale française accueille aujourd'hui un nouveau sommet dédié à la lutte contre le réchauffement de la planète.

    Proposé par la France après l’annonce, cet été, par le président des Etats-Unis Donald Trump du retrait de son pays du pacte climatique, ce rendez-vous, coorganisé avec les Nations unies (ONU) et la Banque mondiale, est consacré au sujet clé du financement : comment orienter la finance mondiale vers les investissements verts, et notamment soutenir les pays du Sud.
    C’est « fêter un anniversaire par la preuve », avec un sommet « pragmatique et concret », a fait valoir le gouvernement français. Baptisé « One Planet Summit », cet événement se déroule moins d’un mois après la COP23, la conférence annuelle de l’ONU sur le climat, qui s’est tenue à Bonn (Allemagne).


    #125Auteur mars (236327) 12 Déc. 17, 11:00
    Commentaire
    Der 15. Dezember in der Kulturgeschichte:

    1807: Die Oper La vestale von Gaspare Spontini wird an der Pariser Oper uraufgeführt.

    1832: Die französische Satirezeitschrift Le Charivari druckt die erste Karikatur des Künstlers Honoré Daumier ab, der in den folgenden vierzig Jahren etwa 3.900 Lithografien und Holzstiche aus seiner Hand folgen.

    1858: Bei der Uraufführung der komischen Oper Der Barbier von Bagdad von Peter Cornelius am Weimarer Hoftheater kommt es zu einem Eklat, als Gegner des am Dirigentenpult stehenden Franz Liszt die Aufführung stören. Liszt beendet daraufhin seine Tätigkeit als Dirigent in Weimar.

    1860: Die Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert in München erstmals die Bayernhymne, heute die Hymne des Freistaats Bayern.

    1913: Am Teatro alla Scala di Milano in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Parisina von Pietro Mascagni.

    1939: In Atlanta wird mit dem vierstündigen Liebesdrama Vom Winde verweht der bis dahin teuerste Film aller Zeiten uraufgeführt, welcher in der Folge zehn Oscars erhielt und sich zum inflationsbereinigt kommerziell erfolgreichsten Film aller Zeiten entwickelte.

    1984: Das von George Michael komponierte Stück Last Christmas der Popgruppe Wham!, einer der meistgespielten Popsongs in der Weihnachtszeit, wird bei Epic Records veröffentlicht.

    1994: Die Altstadt von Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und die Eisenhütten von Völklingen im Saarland kommen auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste.

    2001: Nach über elf Jahre dauernden Arbeiten zur Bauwerksicherung wird der Schiefe Turm von Pisa wieder für das Publikum zur Besteigung geöffnet.

    #126Auteur mars (236327) 15 Déc. 17, 10:06
    Commentaire
    Le 21 décembre au 20ème siècle:


    1960 : en Arabie saoudite, démission de l'émir FayçalPremier ministre ; le roi Saoud prend la tête du gouvernement.


    1972 : à Berlin, signature du traité fondamental entre les deux États allemands.

    1979 : signature des accords de Lancaster House.

    1991 : lors du sommet d'Alma-Ata, la Communauté des États indépendants est élargie à l’Arménie, à l’Azerbaïdjan, au Kazakhstan, au Kirghizistan, à la Moldavie, au Turkménistan, au Tadjikistan et à l’Ouzbékistan alors que l’Ukraine, la Russie et la Biélorussie reçoivent le statut de membre fondateur.

    #127Auteur mars (236327) 21 Déc. 17, 10:32
    Commentaire
    Nach dem antiken Kalender endete der Tag mit dem Sonnenuntergang, somit gehört der Abend des 24. Dezember liturgisch bereits zum Weihnachtstag.

    In Europa hat sich die familiäre Weihnachtsfeier mit Bescherung und Festessen mehr und mehr auf den Abend oder schon den Nachmittag des 24. Dezember vorverlagert. Neben den deutschsprachigen Ländern findet die Bescherung unter anderem auch in ArgentinienPolenUngarn und den nordischen Ländern am Heiligabend statt. In den meisten anderen, vor allem den englisch- und französischsprachigen Ländern werden die Geschenke am Morgen des ersten Weihnachtstages verteilt.

    Das Fest wird meist im Familienkreis gefeiert. Zuerst folgt in der Regel die Bescherung und danach das Essen zum Heiligen Abend, es kann aber auch umgekehrt ablaufen. In Deutschland ist es verbreitete Sitte, Kartoffelsalat mit Würstchen oder eine ähnlich einfache Mahlzeit zu essen, aber auch aufwendigere Gerichte wie GansKarpfen oder Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat sind üblich. In einigen Familien gehört der Besuch eines Gottesdienstes, entweder am späten Nachmittag (ChristvesperKrippenspiel) oder nachts (Christmette), zum gewohnten Ritual, auch bei Nicht-Kirchgängern. Die Gottesdienste am Heiligen Abend gehören daher in allen christlichen Konfessionen zu den am besten besuchten im ganzen Jahr. (Wikip.)
    #128Auteur mars (236327) 24 Déc. 17, 11:21
    Commentaire
    Der 26. Dezember ist als Zweiter Weihnachtsfeiertag oder Stephanstag in den meisten europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag zwischen den Jahren, in Frankreich nur in den zwischen 1871 und 1918 zu Deutschland gehörenden Regionen, den heutigen Départements Bas-RhinHaut-Rhin und Moselle. Auch in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Teilen der Schweiz wird der 26. Dezember als Feiertag angesehen, doch besteht dort keine landesweit geltende Regelung.
    Der 26. Dezember wird auch als Gedenktag des heiligen Stephanus begangen. Auch in evangelischen Gemeinden in Deutschland wird in manchen Gottesdiensten an Stephanus gedacht, da „das Gedächtnis des Erzmärtyrers Stephanus […] eine längere Tradition als das Weihnachtsfest“ hat.
    #129Auteur mars (236327) 26 Déc. 17, 09:37
    Commentaire
    Das Jahresendfest haben bereits die Römer gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde.
    Die Feuer-Feste am Jahresende haben alte germanische Wurzeln.
    Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester (deutsch ‚Waldmensch‘, von lateinisch silva ‚Wald‘) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester I. († 31. Dezember 335). Der Liturgische Kalender führt den Tag seit 813 auch als dessen Namenstag.

    m deutschsprachigen Raum wird am Silvestertag mit einem Guten Rutsch gegrüßt. Der Silvesterabend wird häufig in Gesellschaft begangen. Zum Jahreswechsel um Mitternacht wird meist mit FeuerwerkBöllern und Glockengeläut gefeiert. Das Feuerwerk sollte im vorchristlich-animistischen Glauben früher „böse Geister“ vertreiben und drückt heute auch Vorfreude auf das neue Jahr aus. Bei privaten Silvesterfeiern sind Bleigießen sowie das Öffnen einer Flasche Sekt zum Jahreswechsel weit verbreitet. Die Kirchen bieten nächtliche Gottesdienste an.

    #130Auteur mars (236327) 31 Déc. 17, 11:13
    Commentaire
    Le 4 janvier dans le domaine des Sciences et techniques

    1863 : un brevet d'invention est accordé à James Plimpton de New York pour les patins à roulettes.
    1885 : première appendicectomie par le docteur W.W. Grant de l'Iowa.
    1958 : le Spoutnik 1, le premier satellite artificiel de l'histoire, rentre dans l'atmosphère et se désintègre.
    2004 : la première sonde de la mission américaine Mars Exploration Rover se pose sur Mars.
    2010 : inauguration de la tour Burj Khalifa (828 mètres de hauteur) aux Émirats arabes unis.
    2014 : annonce de la découverte de la tombe de la reine égyptienne Khentkaous III.

    #131Auteur mars (236327) 04 jan 18, 10:54
    Commentaire
    Heute ist in Baden-Württemberg, Bayern und Sachen-Anhalt der Dreikönigstag gesetzlicher Feiertag, wie in ganz Österreich  auch.

    Sehr verbreitet ist dabei die Tradition des Dreikönigsingens, auch Sternsingen genannt Sie geht auf mittelalterliche Heischebräuche zurück, die früher genutzt wurden, um sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Das Brauchtum wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts wiederbelebt und wird vorrangig in katholischen Gemeinden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol praktiziert.

    .Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger ein Lied und sprechen ein Gebet bzw. sagen Gedichte auf. Dann schreiben sie mit geweihter Kreide C+M+B, verbunden mit der jeweiligen Jahreszahl, an die Haustüren oder die Türbalken (Haussegnung). Von diesen Anfangsbuchstaben der Namen Caspar, Melchior und Balthasar leitete man Mitte des 20. Jahrhunderts „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne (dieses) Haus!“) als christlichen Segensspruch ab.Gesammelt wird heute in der Regel für kinderbezogene Projekte im Rahmen der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit.

    Wer kann uns bei dieser Gelegenheit etwas über den frz. Brauch der galette des Rois berichten?
    #132Auteur mars (236327) 06 jan 18, 10:07
    Commentaire
    Heute vor 1067 Jahren überschritt Gaius Iulius Caesar – mit den Worten Alea iacta est – mit seinen Truppen den Rubikon und zog Richtung Rom. Damit begann der Bürgerkrieg gegen seinen vorherigen Partner im ersten TriumviratGnaeus Pompeius Magnus.
    #133Auteur mars (236327) 10 jan 18, 09:56
    Commentaire
    14 janvier 1900 : première de Tosca de Giacomo Puccini.
    14 janvier 1914:
    Maxime Gorki est autorisé à rentrer en Russie après huit ans d’exil.
    • Sarah Bernhardt reçoit la Légion d'honneur.
    #134Auteur mars (236327) 14 jan 18, 14:44
    Commentaire
    Un dr 14. Jänner uf alemannisch:

    1301: Mit em Dod vum Chenig Andreas III. stirbt im Chenigrych Ungarn d Dynaschti vu dr Árpáde uus.
    1897: Dr Schwyzer Matthias Zurbriggen bstygt as Erschte dr 6.962 m hoch Aconcagua in dr argentinische Ande, dr hegscht Bärg vu Amerika.
    2005: Di europäisch Ruumsonde Huygens landet uf em Saturnmond Titan.

    #135Auteur mars (236327) 14 jan 18, 14:44
    Commentaire
    Am 21. Januar 2018 ist der Tag des Knuddelns oder auch Weltknuddeltag (engl. National Hug Day oder National Hugging Day).

    Der Aktionstag wurde erstmals am 21. Januar 1986 in der Stadt Caro (Michigan) begangen und hat sich seitdem in den USA, Kanada, England, Australen, Deutschland und Polen etabliert.

    Mit dem Weltknuddeltag soll daran erinnert werden, wie schön eine herzliche und liebevolle Umarmung sein kann. Freunde und Familienmitglieder sollen ermutigt werden, sich zu umarmen. Initiiert wurde der Tag durch den Amerikaner Kevin Zaborney. Er wählte das Datum, da es genau zwischen Weihnachten und Valentinstag liegt. Zudem ist es während dieser Zeit oft kalt und viele Menschen deprimiert - ein idealer Zeitpunkt also, um sich mit einer Umarmung gegenseitig zu zeigen, dass man sich mag und nicht alleine ist.

    Eins sollte man laut dem Erfinder des Weltknuddeltags jedoch nicht tun: auf die Straße rennen und wildfremde Menschen umarmen. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
    #136Auteur mars (236327) 21 jan 18, 14:04
    Commentaire
    Heute vor 487 Jahren ereignete sich in Lissabon ein Erdbeben, das 30.000 Opfer forderte.
    #137Auteur mars (236327) 26 jan 18, 10:14
    Commentaire
    Im Kirchenjahr fällt auf den 2. Februar das Fest der Darstellung des Herrn, volkstümlich Mariä Lichtmess genannt. Als sogenannter Lostag ist das Fest mit vielfältigem Brauchtum in Zusammenhang mit Licht und der zunehmenden Länge der Tage verbunden. Zahlreiche Bauernregeln beziehen sich auf das zu erwartende Wetter, so heißt es etwa in Sammlungen von Regeln zur Wettervorhersage vom Dachs oder auch vom Bären:

    „Sonnt sich der Dachs in der Lichtmesswoche, geht auf vier Wochen er wieder zu Loche“.
    „Wenn um Lichtmeß der Dachs noch im Loche bleibt, kommt späterhin noch Kälte“.
    „Wenn der Bär auf Lichtmess seinen Schatten sieht, kriecht er wieder auf vierzig Tage in die Höhle“.

    Bei den deutschsprachigen Einwanderern in Pennsylvania, wo es keine Dachse gibt, wurde ein ähnlicher Winterschläfer das Objekt solcher Bauernregeln: das verbreitete, tagaktive und leicht zu beobachtende Waldmurmeltier.

    Der älteste Beleg für Pennsylvania findet sich im Pennsylvania Dutch Folklore Center. Am 4. Februar 1841 schrieb James Morris, ein Ladenbesitzer in Morgantown, Berks County (Pennsylvania), in sein Tagebuch:
    “Last Tuesday, the 2nd, was Candlemas day, the day on which, according to the Germans, the Groundhog peeps out of his winter quarters and if he sees his shadow he pops back for another six weeks nap, but if the day be cloudy he remains out, as the weather is to be moderate.” (Wikip.)
    #138Auteur mars (236327) 02 Fév. 18, 10:15
    Commentaire
    Heute Morgen haben nach gut 24 Stunden zähen Ringens Union und SPD bei ihren Koalitionsverhandlungen einen Durchbruch geschafft. Die Unterhändler einigten sich auf einen Koalitionsvertrag und die Verteilung der Ministerien. Nun liegt es in den Händen der SPD-Mitglieder, ob eine neue große Koalition unter Führung von Angela Merkel zustande kommt.

    #139Auteur mars (236327) 07 Fév. 18, 13:52
    Commentaire
    Heute beginnt mit dem Schmotzigen Donnerstag in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch.

    Der Tag wird je nach Region auch genannt: Schmotziger Dunschtich, Schmotziga Dorschdich, Schmotziger Dauschtich, Schmotziga Dauschteg, Dicker Donnerstag, Unsinniger Donnerstag, Gombiger Doschdig, Gombadonnerschdag, Gumpiger Dunschtig, Glombiger Doschdig, Lumpiger Donnerstag oder einfach nur Schmotziga, in Südbaden und der Schweiz Schmutzige Donschtig, Schmutzige Dunschtig bzw. schriftdeutsch Schmutziger Donnerstag, an einigen Badener und Schweizer Orten auch Feischte Dunschtig bzw. Feiße Donschtig.

    Schmotzig, schmutzig bedeutet in den alemannischen Dialekten „fettig, feiß“, Schmotz oder Schmutz „Fett“.
    Der Name kommt daher, dass an diesem Tag gerne Fettgebackenes gegessen wird wie Fasnetsküechle oder Fasnachtskiechli (Hefegebäck) oder Krapfen (ein Siedegebäck aus Brandmasse, z. B. Scherben, Nonnenfürzle,oder aus Quark-Öl-Teig). Im Rheinland sind solche Gebäcke auch unter dem Namen Mutzen, anderorts auch als Quarkbällchen zu haben. Der Donnerstag war aber auch der letzte Tag, an dem geschlachtet und daher große Mengen Fleisch verzehrt werden konnten.

    Hier zwei Gestalten aus meiner Gegend, aus Oberkirch in der Ortenau:
    #140Auteur mars (236327) 08 Fév. 18, 10:56
    Commentaire
    Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland der Höhepunkt der Karnevalszeit. Er fällt auf den Montag vor Aschermittwoch und liegt zwischen Karnevalssonntag und Karnevalsdienstag. In Karnevalshochburgen wie KölnDüsseldorf oder Mainz wird er mit dem Rosenmontagszug begangen. Hier geben manche Arbeitgeber ihren Mitarbeitern als Brauchtumstag frei; ein gesetzlicher Feiertag ist er aber in keinem Bundesland


    Nachdem Napoleon karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden hatte, sollte der Karneval nach dem Wiener Kongress 1815 reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das „Festordnende Komitee“,[1] dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt Laetare, (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag Laetare wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt,[2] da der Papst an diesem Tag eine Goldene Rose segnete und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Nach seinem jährlichen Sitzungstermin nannte man das „Festordnende Komitee“ auch Rosenmontagsgesellschaft.

    Eine andere Erklärung verfolgt das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung Rosenmontagaus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet. Das Deutsche Wörterbuch[3] führt die Bezeichnung auf „rasen“, in der kölschen Sprache als „rose“ für „tollen“, zurück.

    #141Auteur mars (236327) 12 Fév. 18, 13:56
    Commentaire
    Sozusagen die Fortsetzung der letzten beiden Beiträge:

    Heute ist der zweite Tag der Basler Fasnacht, die immer drei Tage dauert und am Montag nach Aschermittwoch beginnt. Für viele Basler und für diejenigen die als Kostümierte an der Fasnacht teilnehmen, sind es die drei schönsten Tage im Jahr und somit ein Höhepunkt.

    Die heitere Ausgelassenheit und der zugleich ernsthafte, melancholische Charakter machen die Basler Fasnacht zu einem einzigartigen Anlass. Die Fasnacht beginnt mit dem sogenannten Morgenstreich. heute stehen Guggenkonzerte im Mittelpunkt, und morgen erfolgt  der sog. Endstreich.

    #142Auteur mars (236327) 20 Fév. 18, 17:23
    Commentaire
    22. Februar 1943 - Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl.

    Sie hatten keine Chance. Für die Geschwister Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Münchner Widerstandsgruppe "Weiße Rose", gab es weder ein faires Verfahren noch eine angemessene Frist zwischen Todesurteil und Vollstreckung. Nur wenige Stunden nach dem Prozess am 22. Februar 1943 wurden die drei Studenten hingerichtet. Ihr Vergehen: Flugblätter gegen das Nazi-Regime.
    18. Februar 1943: Es ist kurz vor zehn Uhr, als Sophie und Hans Scholl ihr sechstes Flugblatt hastig vor den Hörsaaltüren im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität ablegen. "In einem Staat rücksichtsloser Knebelung jeder freien Meinungsäußerung sind wir aufgewachsen", schreiben die Geschwister. "HJ"
    Sophie Scholl legt einen kleinen Stapel Flugblätter auf die Balustrade. Dann gibt sie dem Stapel einen Stoß. Ein Blätterregen schwebt in den Lichthof hinab. Als der Hausmeister in diesem Moment in den Hof tritt, sieht er zuerst die Flugblätter, dann die erschrockenen Gesichter der Geschwister Scholl. Er ruft die Gestapo. Die nimmt die Geschwister fest.

    In München führt heute der Historiker Umberto Ludovici Schulklassen durch die "Denkstätte Weiße Rose". "Die Protagonisten der 'Weißen Rose' verstanden, dass jedes totalitäre Regime auf Zwang und auf Unterdrückung basiert. Aber auch auf Passivität, Einverständnis und Mitmachen", sagt er.
    Genau das wollen sie nicht: Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willy Graf. Als Letzter stößt im Winter 1942/43 Professor Kurt Huber dazu. Sie möchten die Intellektuellen bewegen, schicken ihre Flugblätter an Ärzte, Pfarrer, Lehrer und Professoren ...
    #143Auteur mars (236327) 22 Fév. 18, 11:37
    Commentaire
    Der 26. Februar in Wissenschaft und Technik:

    1935Robert Watson-Watt und Arnold Wilkins führen auf Basis ihres Berichts Erkennen und Orten von Flugzeugen durch Funk in der Nähe von Daventry den ersten Feldversuch mit Radar durch.

    1948: Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. wird als Nachfolgeorganisation der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Göttingen gegründet.

    1966: Drei Tage später als geplant startet das unbemannte Apollo-Raumschiff der NASA erstmals zu einem Testflug, der Mission AS-201.

    1981TGV-Einheit PSE 16 erreichte auf der Schnellfahrstrecke Paris–Lyon 380 km/h und brach damit den seit 1955 währenden, ebenfalls französischen Weltrekord von 331 km/h

    2008: Auf Spitzbergen wird die weltweite Saatgutbank Svalbard Global Seed Vault eingeweiht.


    #144Auteur mars (236327) 26 Fév. 18, 14:55
    Commentaire
    1875: Die Uraufführung der Opéra comique Carmen von Georges Bizet mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée an der Opéra-Comique wurde heute vor 143 Jahren, am 3. März 1875, in Paris vom Publikum kühl aufgenommen. Der Welterfolg des Werkes begann erst Monate später.
    #145Auteur mars (236327) 03 mar 18, 14:13
    Commentaire
    Heute wurde in Berlin bekanntgegeben, dass sich zwei Drittel der SPD-Mitglieder für die "große Koalition" mit der CDU ausgesprochen haben.
    #146Auteur mars (236327) 04 mar 18, 10:03
    Commentaire
    Heute wird der Internationale Frauentag begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Die Vereinten Nationen erkoren ihn später als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden aus.

    #147Auteur mars (236327) 08 mar 18, 15:32
    Commentaire
    Historische Daten zum heutigen Tag, 13. März:

    2017 - Das britische Parlament verabschiedet das Brexit-Gesetz. Damit ist der Weg für Premierministerin Theresa May frei, den Austritt ihres Landes aus der EU zu erklären.

    2016 - Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt werden die bisherigen Koalitionen abgewählt. Große Gewinnerin ist die AfD.

    2013 - Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio wird zum neuen Papst gewählt. Er gibt sich den Namen Franziskus.

    2003 - Der Bundestag beschließt die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten an Samstagen um vier Stunden bis 20 Uhr.

    1988 - In Japan wird der bis dahin längste Unterwassertunnel der Welt eröffnet. Der 53,85 Kilometer lange Eisenbahntunnel verbindet die Inseln Honshu und Hokkaido.

    1943 - Ein Attentat des Oberst Henning von Tresckow auf Hitler scheitert. Die in das Flugzeug des Diktators geschmuggelte Zeitzünderbombe versagt.

    1848 - Bei der Märzrevolution in Wien wird Staatskanzler Fürst von Metternich zum Rücktritt gezwungen. (http://www.zeit.de/news/2018-03/12/kalenderbl... )
    #148Auteur mars (236327) 13 mar 18, 14:28
    Commentaire
    Heute ist Gedenktag des Heiligen Patricks von Irland.

    St. Patrick gilt der Überlieferung nach als der erste christliche Missionar Irlands und gilt zugleich als Schutzpatron bzw. Nationalheiliger der Grünen Insel angesehen. Der Legende nach soll Patrick den irischen Heiden die heilige Dreifaltigkeit am Beispiel eines dreiblättrigen Kleeblatts verdeutlicht haben. Dies mag dann auch erklären, weshalb die Farbe Grün bzw. das Shamrock als Symbol eine so zentrale Rolle bei den Feierlichkeiten einnehmen. Nicht umsonst sind Patrick (Jungen) und Patricia (Mädchen) noch immer populäre Kindernamen in Irland bzw. den irischstämmigen Communities in den USA, Australien usw.

    Während der St. Patrick’s Day ursprünglich ein religiöses Fest war, bei dem die Feierlichkeiten der katholischen und der anglikanischen Church of Ireland im Vordergrund standen, hat sich das Fest inzwischen nahezu vollständig säkularisiert. Heute sind es also nicht mehr Gottesdienste, sondern vor allem die St. Patrick’s Day Paraden und die daran anschließenden Partys, die das Bild am 17. März prägen.

    #149Auteur mars (236327) 17 mar 18, 10:02
    Commentaire
    Wie kam man auf die Idee, den heutigen Weltglückstag ins Leben zu rufen?

    Im Jahr 1980 liegt ein Neugeborenes in den staubigen Straßen der indischen Metropole Kolkata. Von Hunger und Durst entkräftet, droht es binnen Tagen zu sterben. Doch Mitarbeiter von Mutter Teresas Hilfsorganisation nehmen sich des kleinen Jungen an. Sie nennen ihn Adam – wie der erste Mensch in der biblischen Erzählung. Im Alter von zwei Wochen adoptiert ihn dann eine Amerikanerin. Jayme Illien wird nun sein Name.

    Aus dem Jungen wird ein Mann, der sein eigenes Glück anderen zuteilwerden lassen will. Illien übernimmt die Leitung einer Organisation für Adoptionen, engagiert sich als Philanthrop, wird UN-Berater und setzt sich für einen Weltglückstag ein. Am 28. Juni 2012 ist er am Ziel: Die Vereinten Nationen beschließen in einer Resolution den Internationalen Tag des Glücks.
    #150Auteur mars (236327) 20 mar 18, 09:35
    Commentaire
    Da heute der Welttag der Poesie ist, stelle ich ein passendes Gedicht ein:

    Sehnsucht nach dem Frühling

    O, wie ist es kalt geworden
    Und so traurig, öd' und leer!
    Raue Winde weh'n von Norden
    Und die Sonne scheint nicht mehr.
    Auf die Berge möcht' ich fliegen,
    Möchte seh'n ein grünes Tal,
    Möcht' in Gras und Blumen liegen
    Und mich freu'n am Sonnenstrahl;
    Möchte hören die Schalmeien 
    Und der Herden Glockenklang,
    Möchte freuen mich im Freien
    An der Vögel süßem Sang.
    Schöner Frühling, komm doch wieder,
    Lieber Frühling, komm doch bald,
    Bring' uns Blumen, Laub und Lieder,
    Schmücke wieder Feld und Wald!
    Ja, du bist uns treu geblieben,
    Kommst nun bald in Pracht und Glanz,
    Bringst nun bald all deinen Lieben
    Sang und Freude, Spiel und Tanz.

    August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
    (ca. 1827)



    #151Auteur mars (236327) 21 mar 18, 09:43
    Commentaire
    Le dimanche des Rameaux est dans le calendrier liturgique chrétien le dimanche qui précède le dimanche de Pâques et qui marque l'entrée dans la semaine sainte. Il commémore deux événements : d'une part, l'entrée solennelle de Jésus à Jérusalem où il fut acclamé par une foule agitant des palmes et déposant des manteaux sur son passage narrée par les quatre Évangiles ; d'autre part, la Passion du Christ et sa mort sur la croix.

    L'expression « Pâques fleuries » a souvent désigné ce jour de manière poétique. Il est aussi connu sous le nom de dimanche des palmes dans le sud de la France. (Wikip.)

    #152Auteur mars (236327) 25 mar 18, 16:46
    Commentaire
    Warum der heutige "Gründonnerstag" so heißt, ist umstritten. Wikipedia nennt vier Deutungen:

    Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt, es konkurrieren besonders vier Thesen, die sich nicht notwendigerweise gegenseitig ausschließen müssen, da auch mehrere Faktoren bei der Entstehung des Namens zusammengewirkt haben können:

    1. Herleitung von virides („die Grünen“), den Büßern, die „dürres Holz“ gewesen waren und jetzt am antlastag, dem Tag des Kirchenbußerlasses, wieder (nach Lukas 23,31) lebendiges, „grünes Holz“ der Kirche wurden und wahrscheinlich in weißem Kleid vielleicht mit grünem Schultertuch zur Kommunion schritten.

    2. Herleitung aus der liturgischen Farbe Grün.[6] Der heutige Farbenkanon des römischen Ritus sieht Weiß als liturgische Farbe für den Gründonnerstag vor, dieser Farbenkanon war jedoch vor dem 16. Jahrhundert nicht verbindlich und in den Eigenriten der Diözesen vielfach abweichend geregelt. Da aus dem Gebrauch der Farbe Weiß in der Gründonnerstagsliturgie auch die Bezeichnung „Weißer Donnerstag“ (ndl. Witte Donderdag, franz. jeudi blanc) entstanden ist, könnte ebenso aus regional abweichender Verwendung von Grün auch der Name Grüner Donnerstag, Gründonnerstag entstanden sein.

    3. Herleitung aus dem seit dem 14. Jahrhundert bezeugten, aber möglicherweise schon älteren Brauch, am Gründonnerstag besonders grünes Gemüse (Grünkohl, Salate, Nesseln, junge Triebe) und grüne Kräuter zu essen.[2][5][7] Dies steht nicht nur im Einklang mit den allgemeinen Fastenvorschriften für die Karwoche, sondern auch in Verbindung mit vorchristlichen Vorstellungen, dass dadurch die Kraft des Frühlings und eine Heilwirkung für das ganze Jahr aufgenommen werde. In einigen Regionen hatte der Gründonnerstag auch eine besondere Bedeutung für das Bestellen von Feld und Garten, als Tag der ersten Frühlingsaussaat oder als ein Tag, an dem man sich von der Aussaat oder vom Setzen oder Beschneiden der Pflanzen besonders reichen Ertrag versprach.

    4. Herleitung aus dem „Greinen“ (ahd. grīnan, mhd. grînen, „lachend, winselnd, weinend den Mund verziehen“) der Büßer am Gründonnerstag.[Aus mündlich gebrauchtem, aber schriftlich nicht bezeugtem grîn donerstac wäre in dem Fall durch volksetymologische Umdeutung Grüner Donnerstag > Gründonnerstag entstanden. Da jedoch dieser Tag seit dem 4. Jahrhundert ein kirchlicher Freudentag war, an dem die zuvor Exkommunizierten nach Buße und Vergebung endlich wieder zur Kommunion zugelassen, also wieder „grünendes Holz“ am Stamm der Kirche nach Lukas 23,31 waren, erscheint die Annahme eines Klagedonnerstags widersinnig.
    #153Auteur mars (236327) 29 mar 18, 11:45
    Commentaire
    Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi ... Durch die Konzentration der evangelischen Predigt auf die Bedeutung des Erlösungswerkes Christi (Solus Christus) und die Theologie des Kreuzes entwickelte sich der Karfreitag in der Zeit der lutherischen Orthodoxie zum wichtigsten Feiertag in den evangelischen Landeskirchen – eine Bedeutung, die er bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beibehielt ...
    In Deutschland und den meisten Kantonen der Schweiz ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag; Ausnahmen bilden die zwei katholischen Kantone Wallis und Tessin. Außerdem ist der Karfreitag in AustralienBermudaBrasilienKanada, den karibischen Ländern, ChileKolumbienCosta RicaEcuadorFinnlandMaltaMexikoNeuseelandOsttimorPeru, den PhilippinenSingapurSpanienSchwedenSlowakeiTschechien, dem Vereinigten Königreich und Venezuela ein gesetzlicher Feiertag. Das ungarische Parlament erklärte nach einer entsprechenden Eingabe am 7. März 2017 den Karfreitag künftig zum gesetzlichen Feiertag. (Wikip.)
    #154Auteur mars (236327) 30 mar 18, 11:13
    Commentaire
    Die Ostermärsche 2018

    Im 60. Jahr der Geschichte der Ostermärsche liegen die Schwerpunkte, formuliert u.a. vom Abschluss-Redner des Berliner Marsches am 31. März,  Eugen Drewermann, beim Austritt aus der NATO, Schließung der Ramstein Airbase wegen der von dort gesteuerten US-Kampfdrohnen, Abzug der Atomwaffen aus Büchel und Frieden mit Russland. Weitere Themen waren die Verhinderung der Erhöhung der Rüstungsausgaben, der Krieg in Syrien und Bundeswehrmandate in Krisen- und Kriegsregionen. (Wikip.)

    #155Auteur mars (236327) 01 avr 18, 11:17
    Commentaire
    Innerhalb weniger Stunden herrschten heute vor 50 Jahren in weiten Teilen Washingtons Aufruhr und Gewalt. An diesem Frühlingstag vor 50 Jahren, dem 4. April 1968, hatte ein Mann namens James Earl Ray mit einem Jagdgewehr aus dem Toilettenfenster eines Motels in Memphis geschossen - auf einen dunkelhäutigen Mann, der gerade auf dem gegenüberliegenden Balkon stand: Martin Luther King.

    Wenig später gingen in Washington, wo King einst seine "I have a Dream"-Rede gehalten hatte, unzählige Menschen auf die Straße. Die Wut in der afroamerikanischen Community war groß, sehr groß: Die aufgebrachte Menge warf Scheiben ein, plünderte Geschäfte und steckte ganze Gebäude in Brand.
    Die lokale Polizei war überfordert, die US-Regierung entsandte die Nationalgarde nach Washington. In manchen vor allem von Afroamerikanern bewohnten Vierteln dauerte es Jahrzehnte, bis die letzten Spuren der Ausschreitungen aus dem Straßenbild verschwunden waren... ( http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/m... )
    #156Auteur mars (236327) 04 avr 18, 17:58
    Commentaire
    Der 12. April in der Kulturgeschichte:



    1826: Im Londoner Covent Garden findet unter der Leitung des Komponisten die Uraufführung von Carl Maria von Webers Oper Oberon mit dem Libretto von James Robinson Planché nach dem romantischen Heldenmärchen von Christoph Martin Wieland statt. Es ist die letzte Oper Webers, der wenige Wochen nach der Uraufführung an Tuberkulose verstirbt.

    1867: Im Pariser Théâtre des Variétés erfolgt die Uraufführung von Jacques Offenbachs opera-bouffe Die Großherzogin von Gerolstein mit Hortense Schneider in der Titelrolle. Das Libretto der Operette stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.

    1893: Das Pariser Olympia eröffnet seinen großen Konzertsaal unter dem Namen Montagnes Russes. Die Music Hall wird von den großen Künstlern der Zeit und auch für andere Veranstaltungen genutzt.

    1930: Die Oper Z Mrtvého Domu (Aus einem Totenhaus) von Leoš Janáček wird in Brünn uraufgeführt. Es handelt sich dabei um eine Bearbeitung der Erzählung Aufzeichnungen aus einem Totenhaus von Fjodor Michailowitsch Dostojewski.

    1954: Nach seinem Wechsel zu Decca Records nimmt Bill Haley in New York das Lied Rock Around the Clock auf und verhilft damit kurz danach dem Rock ’n’ Roll zum Durchbruch.

    1978: Die Oper Le Grand Macabre von György Ligeti nach einem Stück von Michel de Ghelderode wird an der Königlichen Oper in Stockholm uraufgeführt.

    #157Auteur mars (236327) 12 avr 18, 11:15
    Commentaire
     Après la grève à la SNCF, place à la RATP. Métros et tramways devraient circuler normalement ce jeudi 19 avril en Ile-de-France, où des perturbations sont prévues cependant sur les lignes A et B du RER, en raison d'un appel à la grève lancé par quatre syndicats, a annoncé la direction de la RATP ce mercredi 18.

    Selon la RATP, le trafic sera perturbé sur la ligne B du RER, avec un train sur deux et un changement de train nécessaire en gare du Nord pour accéder à la zone SNCF. Sur la ligne A du RER, trois trains sur quatre sont prévus (un sur deux sur la branche Cergy-Poissy, exploitée par la SNCF).

    #158Auteur mars (236327) 19 avr 18, 11:53
    Commentaire
    Heute, am 26. April 2018 ist wieder Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag! Deutschlandweit laden Betriebe, Unternehmen und Organisationen an diesem Donnerstag Schülerinnen ab Klasse 5 ein, um Berufe in Handwerk, Technik, IT und Naturwissenschaften zu erkunden. Die 11-jährige Zeynep verbrachte im April 2017 einen Tag als Industriemechanikerin und resümierte: „Der Girls’Day ist eine gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.“ Seit 2001 haben mehr als 1,8 Millionen Mädchen am Girls’Day teilgenommen. Mit Erfolg: 40 Prozent der Mädchen möchten in dem am Girls’Day kennengelernten Beruf ein Praktikum machen oder eine Ausbildung beginnen. Rund ein Drittel der Unternehmen, die mehrfach am Girls’Day aktiv waren, haben Bewerbungen von ihren ehemaligen Girls’Day-Teilnehmerinnen erhalten. Die Evaluationsergebnisse zeigen außerdem: Mädchen finden naturwissenschaftliche und technische Berufe besonders ansprechend, wenn sie erleben, dass Tätigkeiten in diesen Berufen Spaß machen, abwechslungsreich sind und mit Menschen zu tun haben.
    #159Auteur mars (236327) 26 avr 18, 17:10
    Commentaire
    Am heutigen 30. April wird in Norddeutschland, vor allem im Harz, die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) gefeiert.

    Der Name leitet sich von der heiligen Walburga ab, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Die Walpurgisnacht war die Vigilfeier des Fests. Als „Tanz in den Mai“ hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden. 

    Traditionell gilt die Nacht vom 30.  April auf den 1. Mai als die Nacht, in der die Hexen insbesondere auf dem Blocksberg (eigentlich „Brocken“), aber auch an anderen erhöhten Orten, ein großes Fest abhielten. Diese Vorstellung ist beeinflusst von den Beschreibungen des Hexensabbat in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.
    Der Name Walpurgisnacht wurde durch Goethes Faust (Teil I, 1808) popularisiert; frühere Belege sind aus dem 18. Jahrhundert nachweisbar. (Wikip.)
    #160Auteur mars (236327) 30 avr 18, 09:51
    Commentaire
    La fête du Travail est le nom de plusieurs fêtes qui furent instituées à partir du xviiie siècle pour célébrer les réalisations des travailleurs.

    On peut remarquer des différences dans plusieurs pays sur la façon dont la fête du travail est pratiquée. Au Canada et aux États-Unis, la fête du travail est un jour férié du mois de septembre. En Australie, elle est fêtée à différentes dates proches du printemps ou de l’automne.

    Dans certains pays, comme la France, elle se confond avec la journée internationale des travailleurs, fête internationale instaurée à l'origine comme journée annuelle de grève pour revendiquer la journée de huit heures, qui devint au xxe siècle une journée de célébration des combats des travailleurs. Elle est célébrée le 1er mai dans de nombreux pays du monde et est l’occasion d’importantes manifestations du mouvement ouvrier.
    Cette journée est souvent un jour férié. Elle est parfois associée à d’autres festivités ou traditions populaires. (Wikip.)
    #161Auteur mars (236327) 01 Mai 18, 10:38
    Commentaire
    #162Auteur mars (236327) 06 Mai 18, 11:15
    Commentaire
    Vor drei Jahren stellte oopsy den 8 mai im Vorgängerfaden so dar:

    "Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa gedacht wird. Auch in Frankreich ist heute Feiertag. An Kundgebungen sind die Franzosen allerdings nicht besonders interessiert und nutzen den Feiertag wie andere arbeitsfreie Tage auch. Das hängt auch damit zusammen, dass der Sieg über den Nationalsozialismus weniger der französischen Résistance als dem Einsatz der Alliierten zu verdanken war. 
    In der Bundesrepublik Deutschland war und ist der 8. Mai kein Feiertag, dennoch finden insbesondere zu „runden“ Jahrestagen des 8. Mai 1945 entsprechende Veranstaltungen statt. Große Beachtung fand 1985 die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor dem Deutschen Bundestag zum 40. Jahrestag, in der er den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ bezeichnete. 17 Tage zuvor hatte Bundeskanzler Helmut Kohl bei seiner Rede in der Gedenkstätte Bergen-Belsen so darauf hingewiesen: „Der Zusammenbruch der NS-Diktatur am 8. Mai 1945 wurde für die Deutschen ein Tag der Befreiung.“

    #163Auteur mars (236327) 08 Mai 18, 10:16
    Commentaire
    Christi Himmelfahrt (altgriechisch ἡ Ἀνάληψις τοῦ Κυρίου „Análēpsis“ ‚die Aufnahme des Herrn‘, lateinischAscensio Domini ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag.

    Christi Himmelfahrt ist seit 1934 in Deutschland gesetzlicher Feiertag, außerdem in der Schweiz, in Österreich sowie in BelgienDänemarkFinnlandFrankreichGrönlandHaitiIndonesienIslandKolumbienLiechtensteinLuxemburgMadagaskarNamibia, den NiederlandenNorwegen und Schweden
    In ItalienPolen und Ungarn wurde das Fest als gesetzlicher Feiertag abgeschafft und wird nun am darauffolgenden Sonntag kirchlich gefeiert. In Italien laufen intensive Bemühungen, Christi Himmelfahrt wieder als gesetzlichen Feiertag einzuführen.

    Im weltlichen Bereich entwickelte sich in Deutschland der Feiertag zum Vatertag, regional auch als Herrentag bezeichnet. An diesem Tag gibt es Bräuche wie die „Herrenpartie“ (eine Kutschfahrt oder Wanderung in die Natur mit Konsum von Alkohol) oder Tagesausflüge mit der ganzen Familie. (Wikip.)
    #164Auteur mars (236327) 10 Mai 18, 10:59
    Commentaire
    Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai 2018 ...

    ... ist ein von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufener Tag zur Bekräftigung der Bedeutung von Familien. Der Internationale Tag der Familie steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, das vom UN-Generalsekretär bestimmt wird. Stets hat es einen aktuellen Bezug und rückt eine andere Facette des Themas Familie in den Vordergrund. In Deutschland wird die Familie traditionell als eine Grundeinheit zusammenlebender Menschen angesehen, die in einem engen verwandtschaftlichen Verhältnis zueinanderstehen.
    #165Auteur mars (236327) 15 Mai 18, 20:02
    Commentaire
    n vielen Regionen gibt es zu Pfingsten Brauchtum, das dem Maibrauchtum im Rheinland ähnelt oder Elemente eines Hirtenfestes zum Weideauftrieb des Viehs umfasst. Dazu gehören das Pfingstbaumpflanzen in der Lüneburger Heide, in Oelde der Pfingstenkranz, in Mecklenburg das Schmücken des Pfingstochsen, in Frankfurt am Main der Wäldchestag, in Halle (Saale) der Knoblauchsmittwoch, die Geißbockversteigerung in Deidesheim oder die Pfingstkirmes in Menden. Mancherorts wird das „Birkenstecken“ praktiziert, wo sich in der Pfingstnacht Junggesellen aufmachen, um ihrer Liebsten eine Birke an die Hauswand zu stellen. 
    Im Bergischen Land pflegt man das Pfingstsingen: Junge Männer oder Männergesangvereine ziehen von Haus zu Haus und entbieten den Pfingstgruß. Dafür sammeln sie Eier, Speck und sonstige Gaben, aber auch Geld. Ein ähnlicher Heischebrauch zu Pfingsten ist das Wasservogelsingen im unteren Bayerischen Wald. In der Pfalz ziehen in einigen Orten Kinder als Pfingstquack mit geschmückten Handwagen durchs Dorf und bekommen für ihr Ständchen ebenfalls Eier, Speck oder Geld. Die Bezeichnung „Quack“ wird auf das lateinische quinquaginta („fünfzig“) zurückgeführt, was dem griechischen pentekostē (Pfingsten) entspricht. (Wikip.)
    #166Auteur mars (236327) 20 Mai 18, 13:24
    Commentaire
    Heute, am 24. Mai 2018 wird mit dem Tag der Weinbergschnecke die kleine gehäusetragende Landschnecke gefeiert.

    Der Tag wurde 2001 ausgerufen, um das kleine Tier zu ehren, das ausgewachsen bis zu zehn Zentimeter lang und rund 30 Gramm schwer ist. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in vielen anderen Ländern stehen Weinbergschnecken unter Naturschutz.

    Anders als in Deutschland sind Weinbergschnecken in Frankreich eine beliebte Delikatesse: Üblicherweise werden sie als halbes oder ganzes Dutzend als Vorspeise gegessen. Dazu werden sie mit Kräuterbutter im Backofen gegart - teils in Blätterteig. Der Tag der Weinbergschnecke soll daran erinnern, dass es sich bei der Schnecke um ein schützenswertes Lebewesen handelt.
    #167Auteur mars (236327) 24 Mai 18, 22:16
    Commentaire
    Da heute der offizielle Tag des Nachbarn ist, grüße ich alle Nachbarn Deutschlands im Süden, Westen, Norden und Osten!
    #168Auteur mars (236327) 25 Mai 18, 14:56
    Commentaire
    Heute an an Fronleichnam "spaltet" sich die Republik: In einigen Bundesländern ist das katholische Hochfest ein gesetzlicher Feiertag, in anderen nicht. Und schließlich gibt es noch die Bundesländer Sachsen und Thüringen, wo es vor Sonderregelungen nur so wimmelt.
    #169Auteur mars (236327) 31 Mai 18, 10:32
    Commentaire
    4 juin 1783: In Annonay führen die Gebrüder Montgolfier ihren ersten unbemannten Heißluftballon öffentlich vor.

    4. juin 1887: In Paris wird das Institut Pasteur gegründet. Neben Forschungs- und Beratungsaufgaben steht die Überwachung von Infektionskrankheiten im Vordergrund seiner Tätigkeit.
    #170Auteur mars (236327) 04 Juin 18, 12:03
    Commentaire
    heute, am 4.6.2018, beklage ich, weigelie, in aller Bescheidenheit den ruinösen, destruktiven, spaltenden Gebrauch des Verbes "spalten" :

    wo früher Katholiken ihren Feiertag hatten, und daneben die Protestanten an einem anderen Tag einen anderen Feiertag - was man genauso gut als friedliche Koexistenz unterschiedlicher Konfessionen bezeichnen könnte -, heißt es heute : an Fronleichnam "spaltet" sich die Republik. Ich finde das falsch und schädlich.

    Ich würde mich wahnsinnig freuen, Mitstreiter zu finden im Kampf gegen diesen falschen, destruktiven und übelwollenden Gebrauch des Verbes "spalten".

    In einer Gesellschaft, die für Vielfalt eintreten will, darf man Unterschiedlichkeit nicht einfach so zur Feindschaft erklären !!!

    #171Auteur ama-ryllis (1081929) 04 Juin 18, 12:35
    Commentaire
    In mir hast du, weigelie, einen Mitstreiter!
    In dem im #169 zitierten Text stand "spalten" zwar in Anführungszeichen, und als krassen Ausdruck von Feindschaft würde ich das Verb auch nicht immer betrachten, aber im Zusammenhang des kirchlichen Festes finde ich es tatsächlich entbehrlich, ja ärgerlich, obwohl ich nicht zu denen gehöre, die diesen Tag "feiern".
    #172Auteur mars (236327) 10 Juin 18, 19:01
    Commentaire
    An dem Verb "spalten" ist doch nichts auszusetzen.
    Da hat mal wieder ein Idiot ein Verb falsch benutzt - dass die Republik "sich spaltet" ist doch bloß ausgewachsener Humbug.
    Was zu beklagen ist, ist das dahinter stehende Gedankengut, nämlich das Volk mit so dämlichen Behauptungen polarisieren = spalten zu wollen.

    #173Auteur hannabi (554425) 10 Juin 18, 21:17
    Commentaire
    wie schön, dass ich hier nicht "allein auf weiter Flur" bin :-)
    #174Auteur ama-ryllis (1081929) 12 Juin 18, 13:06
    Commentaire
    Heute beginnt der kalendarische Sommer. Für die Meteorologen begann der Sommer schon am 1. Juni, doch der kalendarische Sommer ist an diesem Donnerstag, 21. Juni. Der Tag der Sonnenwende begründet viele Mythen – doch was geschieht wirklich an diesem längsten Tag des Jahres? Die Fakten im Überblick.

    In Deutschland, Europa und auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde ist der 21. Juni der längste Tag des Jahres 2018. Die Sonnenwende findet exakt um 12.07 Uhr MESZ statt. 

    Allerdings: Die Sonnenwende kann auch auf den 20. oder auf den 22. Juni fallen. In Mitteleuropa etwa gab es die letzte Sommersonnenwende, die auf einen 20. Juni fiel, vor längerer Zeit: in Berlin zum letzten Mal im Jahr 1896. Der nächste Fall dieser Art steht bereits im Jahr 2020 an – 17 Minuten vor Mitternacht. Auf den 22. Juni fiel die Sonnenwende dagegen öfter, in Deutschland letztmals im Jahr 1986. 

    Bei der Sonnenwende im Juni erreicht der Zenit der Sonne seinen nördlichsten Punkt am nördlichen Wendekreis. Die Sonne steht dann am Mittag in ihrer größten Höhe über dem Horizont. Danach sinkt der Sonnenstand nach und nach wieder. Dagegen erreicht die Sonne zur Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember ihre geringste Mittagshöhe. Auf der Südhalbkugel der Erde, etwa in Australien , sind die Verhältnisse exakt umgekehrt.

    Zu welcher Stunde die Sonne auf- oder untergeht – das hängt ganz vom Standort ab. Faustregel: Je weiter nördlich, desto länger ist es hell. So dauert der längste Tag des Jahres beispielsweise in Hamburg eine Stunde länger als im knapp 900 Kilometer südlicher gelegenen Zürich. In Berlin etwa liegen am 21. Juni zwischen Sonnenaufgang und -untergang 16 Stunden und 49 Minuten.
    #175Auteur mars (236327) 21 Juin 18, 13:43
    Commentaire

    Nachtrag zu #171 - 173 -


    MbMn kann man kein Wort verantwortlich machen dafür, wie es verwendet wird.


    Wenn etwas gespalten wird, ein Holzscheit z. B., dann passt es.

    Auch wenn eine Gesellschaft gespalten ist, passt es.

    Aber nicht, mMn, wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt. Unterschiedliche Auffassungen und sie zu äußern, gehört doch zum Leben, und gehört zur Demokratie.


    Wenn also von Reportern moniert wird, dass es überhaupt unterschiedliche Auffassungen gegeben hat, dann finde ich das unüberlegt, eben weil die Äußerungen unterschiedlicher Auffassungen zur Demokratie gehören.

    Man sollte nicht die Reibereien aufs Korn nehmen, sondern die Ergebnisse der Reibereien.

    #176Auteur ama-ryllis (1081929) 05 Juill. 18, 15:47
    Commentaire

    Heute ist der "Tag des Kusses". Die SZ hat deshalb nach den schönsten Kusserlebnissen gefragt:


    http://www.sueddeutsche.de/politik/strassenum...


    #177Auteur mars (236327) 06 Juill. 18, 08:58
    Commentaire

    Niedersachsen steht am heutigen Donnerstag voraussichtlich der bislang wärmste Tag des Jahres bevor. 


    Vor allem im Osnabrücker Land werde es mit bis zu 37 Grad drückend heiß, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag. In den anderen Teilen Niedersachsens gehen die Meteorologen von rund 35 Grad aus.

    Bereits die Nacht zu Donnerstag sei mit bis zu 20-Grad an den Küstenabschnitten nahezu "tropisch" gewesen, sagte der Sprecher. Der Ostwind sorge für ungewöhnlich hohe Temperaturen an den Küsten.


    https://www.news38.de/welt/article214935865/H...


    #178Auteur mars (236327) 26 Juill. 18, 11:19
    Commentaire

    Auch Frankreich geht es nicht besser:


    Météo France a placé vendredi 21 départements en vigilance orange canicule ou orages, et parfois les deux, alors que le thermomètre a atteint jeudi 34 à 37 degrés Celsius jeudi, et que des dégradations orageuses sont attendues dans le nord du pays dans l’après-midi de vendredi et en soirée ... Le pic de pollution à l’ozone, qui s’étend désormais sur plusieurs régions, va se poursuivre vendredi en Ile-de-France, pour la cinquième journée de suite, résultat de la combinaison de la canicule et du trafic routier.


    https://www.lemonde.fr/planete/article/2018/0...

    #179Auteur mars (236327) 27 Juill. 18, 11:18
    Commentaire

    Et cela continue aujourd'hui:


    "La journée de samedi s’annonce très difficile sur les routes de France, classée noire, et plombée par une canicule qui étouffe les deux tiers des départements placés en vigilance orange.

    Bison Futé prévoit des conditions de circulation « extrêmement difficiles », dans le sens des départs, dues au « chassé-croisé » des vacanciers. Il a été recommandé de quitter l’Île-de-France avant 5 heures du matin pour éviter les bouchons, notamment dans la vallée du Rhône, ainsi qu’entre Poitiers et Bordeaux, ou autour de la Méditerranée, de Narbonne à Marseille."

    https://www.lemonde.fr/societe/article/2018/0...

    #180Auteur mars (236327) 04 Aug. 18, 11:22
    Commentaire

    Schaufel, Förmchen und Eimer auspacken: am 11. August 2018 ist der Spiel-im-Sand-Tag, an dem auch Erwachsene nach Herzenslust buddeln dürfen.


    Dabei spielt es keine Rolle, ob am Strand, im Sandkasten oder auf einer Baustelle im Sand gespielt wird. Wichtig ist nur, dass die selbst "gebackenen" Sandkuchen auch wirklich aus unverfestigtem Sedimentgestein bestehen.


    Der Spiel-im-Sand-Tag wird auch "Play in the Sand Day" genannt. Begangen wird er seit den 1990er-Jahren. Sehr beliebt ist es, an diesem Aktionstag große Sandburgen in Teamarbeit zu bauen. Seit einiger Zeit gewinnt in diesem Bereich die sogenannte Sand Art an Beliebtheit. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.


    #181Auteur mars (236327) 11 Aug. 18, 13:34
    Commentaire

    Aujourd'hui, en Suisse, c'est le jeûne fédéral (institué en 1832) et ses tartes aux pruneaux !


    Autrefois, on passait une bonne partie de la journée à l'église. On y apportait pour les pauvres l'argent économisé sur le repas et on se contentait, au sortir de l'église, à 16 heures, d'une tarte aux pruneaux.

    Aujourd'hui :

    https://stephanedecotterd.files.wordpress.com...

    http://pages.rts.ch/la-1ere/programmes/hautes...

    #182Auteur Clélia (601872) 16 Sept. 18, 12:49
    Commentaire


    Aujourd'hui a lieu en France la Journée nationale d’hommage aux harkis et autres membres des formations supplétives.

     

    Les harkis sont les Algériens qui ont choisi de combattre le Front de libération nationale (FLN) aux côtés de l’armée française pendant la guerre d’Algérie, qui eut lieu entre 1954 et 1962, date à laquelle les accords d’Évian furent signés. Ils mirent fin au conflit et ouvrirent la voie à l’indépendance de l’Algérie conduisant environ 100 000 harkis et leurs familles à s’exiler en France, craignant les représailles du FLN, après que l’armée française ne les ait désarmés et laissés seuls face aux représailles sanglantes. À leur arrivée sur le territoire français, les harkis et leurs familles furent rapidement regroupés dans des camps.

     

    Les supplétifs qui se sont battus aux côtés de l’armée française au cours de la guerre d’Algérie et que la mémoire collective métropolitaine a retenus sous le nom de Harkis, ont longtemps éprouvé le sentiment de ne pas voir leur histoire reconnue comme partie intégrante de l’histoire nationale.

     

    C’est pour répondre à cette attente que les députés et sénateurs, unanimes, ont voté la loi du 11 juin 1994 dans laquelle la République française témoigne de sa reconnaissance envers les rapatriés anciens membres des formations supplétives et assimilés ou victimes de la captivité en Algérie pour les sacrifices qu'ils ont consentis. Elle leur octroie notamment le statut des victimes de la captivité en Algérie, complété d’une allocation forfaitaire complémentaire, autres aides matérielles et dispositions diverses.

     

    Ce même esprit a motivé, en 2001, la décision du gouvernement, prise à la suite de la réunion du Haut Conseil de la Mémoire Combattante et conformément aux vœux du Président de la République, de rendre un hommage particulier à ces anciens combattants sous la forme d’une journée d’hommage national, fixée au 25 septembre. En outre, l’hommage revêtant un caractère national, le site de l’Hôtel national des Invalides, à Paris, a été retenu comme symbolisant particulièrement le lien entre l’armée et la Nation.


    http://www.cheminsdememoire.gouv.fr/fr/25-sep...

    #183Auteur mars (236327) 25 Sept. 18, 20:15
    Commentaire

    Der 3. Oktober ist ein fester Feiertag in Deutschland. 2018 richtet Berlin die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit aus.


    An diesem Datum wird seit 28 Jahren die Deutsche Einheit - der Zusammenschluss von West- und Ostdeutschland - gefeiert. Hintergrund: 1990 wurde die DDR formal als Staat aufgelöst und der Bundesrepublik angegliedert. Damit war nach 45 Jahren der Trennung die staatliche Einheit Deutschlands wiederhergestellt. Seitdem ist nicht mehr Bonn, sondern Berlin Hauptstadt der BRD. Das ist auch im Einigungsvertrag festgelegt. Die Wiedervereinigung fand unter Kanzler Helmut Kohl statt. Sie hat Deutschland viel Geld gekostet. Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt es heute immer noch. 

    https://www.lpb-bw.de/tag-der-deutschen-einhe...

    #184Auteur mars (236327) 03 Oct. 18, 11:12
    Commentaire

    Der 11. Oktober in der Kulturgeschichte:



    #185Auteur mars (236327) 11 Oct. 18, 13:54
    Commentaire

    Heute findet in Freiburg ein großes Fest zur Wiedereröffnung des Münsterturms statt.

    Es gibt verschiedene Vorführungen, Vorträge und auch eine Lichtshow.


    Zwölf Jahre lang war der Turm des Münsters hinter Gerüsten versteckt, in den letzten anderthalb davon war nicht einmal mehr der Aufstieg möglich, da es umfassende Sanierungsarbeiten im Glockenstuhl und der Türmerstube gab.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    #186Auteur mars (236327) 14 Oct. 18, 09:34
    Commentaire

    Nur in den katholisch geprägten Bundesländern ist der heutige Tag "Allerheiligen" ein Feiertag: in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Katholiken gedenken an ihm aller Heiligen ihrer Kirche, doch der wohl bekannteste Brauch an Allerheiligen ist die Gräbersegnung. An diesem Tag besuchen Angehörige die Grabstätte und beten für die Toten. Die Grabanlagen werden festlich hergerichtet und oftmals sogenannte "Seelenlichter" angezündet.


    In der evangelischen Kirche wird Allerheiligen nicht gefeiert, da es keine Heiligenverehrung gibt. Die „Gemeinschaft der Heiligen“ des Glaubensbekenntnisses ist für evangelische Christen kein exklusiver Kreis besonders hervorragender Menschen, die in ihrem Lebenswandel eine besondere Heiligkeit unter Beweis gestellt haben. Zur Gemeinschaft der Heiligen gehören alle, deren Leben durch die Gemeinschaft mit Christus geheiligt wird. Und die Protestanten gedenken ihrer Toten am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag. Dieser findet immer am Sonntag vor dem ersten Advent statt.



    #187Auteur mars (236327) 01 Nov. 18, 17:28
    Commentaire

    Ich habe vorhin im frz. Fernsehen gesehen, wie heute in Frankreich am Arc de Triomphe des Endes des 1. Weltkrieges gedachte wurde.


    Mich beeindruckte dabei, dass hier kein „Triumph“ gefeiert wurde. Es war nicht wie sonst oft an dieser Stelle eine Militärparade zu sehen. Es „defilierten“ Schülerinnen und Schüler eines internationalen Pariser Gymnasiums, es erklang keine Militärmusik, sondern Ravels „Bolero“, dessen permanente Trommelwirbel keinem Krieg galten und der gezielt von einem europäischen Jugendorchester gespielt wurde. Präsident Macron gedachte in einer gehaltvollen Ansprache natürlich der Millionen Toten, die dieser 1. Weltkrieg gefordert hatte, aber er nahm dessen Ende auch zum Anlass, die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland nach 1945 zu würdigen. Er rief in Anwesenheit vieler Staatschefs, unter ihnen D. Trump, W. Putin und A. Merkel, zur Pflege der europäischen Zusammenarbeit und zu friedlicher internationaler Partnerschaft auf. 


    Wie haben andere diese Gedenkveranstaltung empfunden? 


    #188Auteur mars (236327) 11 Nov. 18, 13:23
    Commentaire

    «Gilets jaunes» : 2000 rassemblements, 124 000 personnes aujourd'hui à la mi-journée


     Les «gilets jaunes» ont commencé à se rassembler samedi à l’aube pour bloquer routes et points stratégiques à travers le pays lors d’une «mobilisation générale» citoyenne inédite contre la hausse des prix des carburants, une initiative partie des réseaux sociaux qui inquiète le gouvernement.


    https://www.liberation.fr/france/2018/11/17/g...


    #189Auteur mars (236327) 17 Nov. 18, 14:11
    Commentaire

    Der heutige Ewigkeitssonntag


    In allen Kulturen, Religionen und Konfessionen nimmt das Totengedenken einen wichtigen Platz ein und gehört zum menschlichen Zusammenleben. Allerdings lehnten die Reformatoren den katholischen Seelenkult ab und schafften das Allerseelenfest (2. November) in den evangelischen Kirchen ab. Natürlich sollte es weiterhin einen Tag geben, an dem aller Toten gedacht wird. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ordnete 1816 an, jeweils am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem letzten Sonntag vor dem 1. Advent, der Verstorbenen zu gedenken. Das geistliche Totengedenken wurde außerhalb Preußens von anderen protestantischen Kirchen später übernommen und sehr populär.


    Am Ewigkeitssonntag besuchen die Menschen die Friedhöfe und schmücken die Gräber ihrer Angehörigen. Die Verstorbenen des ausgehenden Kirchenjahres werden namentlich im Gottesdienst genannt und zusammen mit ihren Angehörigen in das Fürbittengebet mit aufgenommen. Der Dank für das Leben und der Trost für die Trauernden verbinden sich in der christlichen Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten.


    https://web.archive.org/web/20160317102307/ht...

    #190Auteur mars (236327) 25 Nov. 18, 20:08
    Commentaire

    Enfin ! Après trois semaines d’attente, la Chine peut célébrer l’alunissage réussi de la mission Chang’e 4. Jeudi 3 janvier à 10 h 26 heure de Pékin (3 h 26 à Paris), l’atterrisseur, qui avait quitté la Terre le 8 décembre, a touché le sol lunaire avec à son bord un engin d’exploration lunaire, au terme d’un voyage de vingt-et-un jours dans l’espace. Il a pris une première photo de la surface peu connue de la Lune, transmise par le satellite Queqiao envoyé dans l’orbite lunaire en mai 2018.

    « Un événement majeur dans la conquête spatiale », s’enthousiasme le quotidien nationaliste Global Times. Sur le plateau de la télévision nationale CCTV, le porte-parole du programme Chang’e 4 rayonne : « C’est un événement majeur pour la Chine, qui s’affirme comme grande puissance spatiale ! »

    Ce succès est crucial pour le programme spatial chinois, en vue d’un premier vol habité à l’horizon 2022. Pour la première fois, Pékin n’est plus suiveur : tout ce qu’avait accompli le spatial chinois jusqu’ici avait déjà été réalisé par les Américains ou les Russes – les premiers à photographier la face cachée de la Lune en 1959 – il y a des dizaines d’années.

    https://www.lemonde.fr/sciences/article/2019/...


    #191Auteur mars (236327) 03 jan 19, 13:39
    Commentaire

    Zu einem Problem, das zurzeit Deutschland sehr beschäftigt:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    #192Auteur mars (236327) 08 jan 19, 11:34
    Commentaire

    La piraterie constitue une menace de plus en plus grave, non? : -))

    #193Auteur truc-truc (901336) 08 jan 19, 18:03
    Commentaire

    Aujourd'hui c'est La Chandeleur (fête des chandelles), une ancienne fête païenne et latine, devenue ensuite une fête religieuse chrétienne correspondant à la Présentation du Christ au Temple et sa reconnaissance par Syméon comme « Lumière d'Israël »


    La Chandeleur est toujours fêtée dans les églises le 2 février et la crèche de Noël n'y est rangée qu'à partir de la Chandeleur, qui constitue la dernière fête du cycle de Noël. 


     La Chandeleur est célébrée en tant que fête profane comme "jour des crêpes" : la tradition attribue cette coutume au pape Gélase Ier qui faisait distribuer des crêpes aux pèlerins qui arrivaient à Rome, mais on peut voir dans cette cérémonie la coutume des Vestales qui lors des Lupercales faisaient l'offrande de gâteaux préparés avec le blé de l'ancienne récolte pour que la suivante soit bonne.


    On dit aussi que les crêpes, par leur forme ronde et dorée, rappellent le disque solaire, évoquant le retour du printemps après l’hiver sombre et froid. (Wikip.)

    #194Auteur mars (236327) 02 Fév. 19, 09:20
    Commentaire

    Heute wird in meiner südbadischen Heimat der sogenannte Schmotzige Donnerstag gefeiert (auch Schmotziger Dunschtich, Schmotziga Dorschdich, Schmotziger Dauschtich, Schmotziga Dauschteg, Dicker Donnerstag, Unsinniger Donnerstag, Gombiger Doschdig, Gumpiger Dunschtig, Glombiger Doschdig, Lumpiger Donnerstag oder einfach nur Schmotziga, in Südbaden und der Schweiz Schmutzige Donschtig, Schmutzige Dunschtig bzw. schriftdeutsch Schmutziger Donnerstag, an einigen Badener und Schweizer Orten auch Feischte Dunschtig bzw. Feiße Donschtig).


    Mit ihm beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt immer auf den Donnerstag vor Aschermittwoch.

    Schmotzig, schmutzig bedeutet in den alemannischen Dialekten „fettig, feiß“, Schmotz oder Schmutz „Fett“. In dem Brauch, dass am Donnerstag geschlachtet und gebacken wird, sind beide Wortbedeutungen enthalten. Der Donnerstag vor Aschermittwoch war somit der letzte Schlachttag vor der Fastenzeit und damit die letzte Gelegenheit, nochmals Fleisch zu essen. Dies wurde entsprechend mit Schlemmen gefeiert, weil es ja wenig Sinn hatte, Fleisch aufzubewahren, wenn nachher bis Ostern die 40 fleischlosen Tage auf dem Kalender standen.


    Mit dem Namen hängt auch zusammen, dass an diesem Tag gerne Fettgebackenes gegessen wird wie Fasnetsküechle oder Fasnachtskiechli (Hefegebäck) oder Krapfen (ein Siedegebäck aus Brandmasse, z. B. Scherben, Nonnenfürzle, oder aus Quark-Öl-Teig). Im Rheinland sind solche Gebäcke auch unter dem Namen Mutzen, anderorts auch als Quarkbällchen zu haben.


    In meiner Stadt wird heute das Rathaus gestürmt, der OB abgesetzt, in den Schulen herrscht Jubel und Trubel, viele Schüler kommen verkleidet und das wird oft auch geduldet ...

    #195Auteur mars (236327) 28 Fév. 19, 15:54
    Commentaire

    Der heutige Aschermittwoch ist in Deutschland kein Feiertag, doch müssen nach überwiegender Ansicht Arbeitgeber ihren Angestellten den Besuch eines Gottesdienstes ermöglichen und sie deshalb für diese Zeit von der Arbeit freistellen. Hierdurch soll den Gläubigen der Empfang dieses Sakramentales ermöglicht werden, ohne dass dafür ein zusätzlicher freier Tag eingeführt werden müsste. Katholische Schüler können sich für die Teilnahme an der Heiligen Messe am Aschermittwoch vom Unterricht befreien lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Aschermittwoch

    #196Auteur mars (236327) 06 mar 19, 11:30
    Commentaire

    Der heutige 29. März in der Kulturgeschichte:




    #197Auteur mars (236327) 29 mar 19, 18:34
    Commentaire

    In Düsseldorf will man heute endlich auch einen Eintrag ins "Guinness Buch der Rekorde" schaffen.

    Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, bekannt für seine großartigen Ambitionen, hat die Bevölkerung aufgerufen, auf dem Platz vor dem Rathaus die längste Kette der Welt entstehen zu lassen, und zwar mit den Stengeln des frisch aufblühenden Löwenzahns, der reichlich in den Grünanlagen vorhanden ist (und dort auch vom Gartenamt nicht geduldet wird).

    Weiß noch jemand, wie man solche Ketten hergestellt hat?


    #198Auteur truc-truc (901336)  01 avr 19, 13:51
    Commentaire

    « Le big bang des bus à Paris » a eu lieu cette nuit.


    Le réseau de bus vient d’être profondément réorganisé : 50 lignes ont été modifiées d’un coup et 4 000 arrêts sont concernés. « Un événement historique », selon la RATP.


    https://www.lemonde.fr/economie/article/2019/...

    #199Auteur mars (236327)  20 avr 19, 11:46
    Commentaire

    Heute wird in Frankreich wieder viel demonstriert, es werden aber auch viele Maiglöckchen verschenkt. Leider sind sie in Frankreich eine enorme kommerzielle Angelegenheit geworden:


    La France produit entre 50 et 60 millions de brins de muguet par an, provenant essentiellement de la région nantaise. Servant en grande partie à rémunérer les nombreux saisonniers recrutés pour l'occasion, le cours du brin se situe autour de 0,25 euro chez les grossistes. En grandes et moyennes surfaces, le prix varie ensuite selon le coût du transport, la qualité et la présentation des fleurs. En 2011, le pot de 3 griffes, par exemple, s'affichait en moyenne à 4,16 euros TTC selon FranceAgriMer (Etablissement national des produits de l'agriculture et de la mer), avec une fourchette allant de 1,99 à 5,50 euros.


    Si vous voulez tirer profit de cet engouement ponctuel, rien ne vous empêche de cueillir les brins de muguet de votre propre jardin, ou de la forêt la plus proche. La vente sur la voie publique est théoriquement interdite aux particuliers, mais le 1er mai fait l'objet d'une « tolérance », malgré certaines restrictions précisées par arrêté municipal et/ou préfectoral : il faut généralement proposer du muguet sans racine, sans ajout de verdure, sans emballage, et… à plus de 40 mètres d'un fleuriste. Attention, la concurrence est rude !


    http://www.economiematin.fr/news-combien-cout...


    #200Auteur mars (236327) 01 Mai 19, 10:28
    Commentaire

    Heute ist der Welt-Asthma-Tag. Er findet jedes Jahr am ersten Dienstag im Mai statt. Der Welt-Asthma-Tag wurde 1998 durch die Global Initiative for Asthma (GINA) initiiert, um die Öffentlichkeit über die Erkrankung, gesundheitliche Folgen, den Umgang mit Asthma und die Früherkennung aufzuklären.

    #201Auteur mars (236327) 07 Mai 19, 13:26
    Commentaire

    Zum heutigen Muttertag ein Wort von Wilhelm Raabe:


    Keine Weisheit, die auf Erden gelernt werden kann, vermag uns das zu geben, was ein Wort, ein Blick der Mutter gibt.



    En France, la fête des mères est prévue le dimanche 26 mai 2019.

    #202Auteur mars (236327) 12 Mai 19, 10:32
    Commentaire

    jaja, eine schreckliche Einrichtung. Millionen Menschen haben ein schlechtes Gewissen, weil sie nicht daran gedacht haben.


    #203Auteur hannabi (554425) 13 Mai 19, 12:03
    Commentaire

    Heute ist der Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (englisch World Day for Cultural Diversity, for Dialogue and Development) ist ein Aktionstag der UNESCO, der jährlich am 21. Mai begangen wird.


    Aus Anlass des Welttags am 21. Mai 2018 erschien die Studie „Kunst in der Einwanderungsgesellschaft - Beiträge der Künste für das Zusammenleben in Vielfalt“ der Deutschen UNESCO-Kommission und der Bertelsmann Stiftung.[5] Diese stellte u. a. fest: „Die Frage nach der Vielfalt einer Gesellschaft ist somit nicht nur eine Frage der Bevölkerungszusammensetzung, des rechtlichen Status oder der medialen Berichterstattung, sondern bedeutet immer auch ein Verhandeln von Mehrdeutigkeiten und Identitäten, von Zugehörigkeiten, geteilten oder unverbundenen Erinnerungen und von gemeinsamen Zukunftsbildern. Kultur ist auch das Gespräch darüber, was und wer wir sind, woher wir kommen und was wir vielleicht künftig sein werden und wie wir leben können.



    #204Auteur mars (236327) 21 Mai 19, 09:45
    Commentaire

    C'est le D-day : la Normandie et la France commémorent ce jeudi le débarquement allié du 6 juin 1944, en présence de Donald Trump et d’Emmanuel Macron.


    Mais Bertrand Legendre, professeur à l’Université Paris-13,  s’inquiète de la mise en spectacle de la seconde guerre mondiale, favorisant l’oubli de la Shoah et de la destruction engendrée par le conflit:


    https://www.lemonde.fr/idees/article/2019/06/...

    #205Auteur mars (236327) 06 Juin 19, 18:17
    Commentaire

    Heute ist der längste Tag des Jahres und der kalendarische Sommeranfang.


    Die Sonne erreicht heute ihren höchsten Stand auf der Nordhalbkugel, in diesem Jahr exakt um 17.54 Uhr. In Berlin geht sie z.B. um 4.43 Uhr auf und um 21.33 Uhr unter, scheint also fast 17 Stunden.

    Vor allem nördlich des 60. Breitengrades ist die sogenannte Sonnenwende eines der wichtigsten Feste im Jahr. Je weiter nördlich, um so kürzer ist die Dunkelheit – auch weiße Nacht genannt.


    #206Auteur mars (236327) 21 Juin 19, 16:54
    Commentaire

    In Mexiko ist der letzte VW Beetle vom Band gerollt. Zum Abschied feierten die Mitarbeiters des Werks in Puebla ein Fest. Dort wurden in fast vier Jahrzehnten Millionen Modelle des Autos und seines Kult-Vorgängers produziert.


    Das Kultauto Käfer wird schon seit 16 Jahren nicht mehr gebaut – und nun ist auch Schluss für seinen Nachfolger, den VW Beetle. Das letzte neugebaute Exemplar lief jetzt im Volkswagen-Werk im mexikanischen Bundesstaat Puebla vom Band. Dort wurde die Einstellung der Produktion mit einer Feier begangen. „Mit dem Volkswagen Beetle schließt Volkswagen de México ein sehr wichtiges und erfolgreiches Kapitel seiner Geschichte“, teilte die Tochterfirma des Wolfsburger Konzerns mit.

    Mexikanische VW-Mitarbeiter verabschiedeten das Modell mit gelben T-Shirts, auf denen „Gracias, Beetle“ oder „#ByeBye Beetle“ stand. Eine Mariachi-Band sang den mexikanischen Klassiker „Cielito Lindo“, während der letzte neue Beetle in der Farbe „Stonewash-Blau“ durch einen Konfetti-Regen in einer Halle des Werks in Puebla gefahren wurde. Der Wagen soll in einem Museum ausgestellt werden.



    #207Auteur mars (236327) 11 Juill. 19, 13:41
    Commentaire

    Aujourd'hui la France fête le 14 juillet. À la fin de son message, Emmanuel Macron a dit:


    " J’ai tenu à mettre en avant notre irrévocable engagement européen en vue de consolider la sécurité de notre Nation et des peuples de notre continent.


    Jamais, depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale, l’Europe n’a été aussi nécessaire. La construction d’une Europe de la défense, en lien avec l’Alliance atlantique dont nous fêtons les 70 ans, est pour la France une priorité. Elle constitue le fil rouge de ce défilé. Agir ensemble et renforcer notre capacité à agir collectivement : tel est notamment le défi que l’Initiative européenne d’intervention, avec d’autres projets européens essentiels, veut relever. Que l’ensemble des nations européennes qui y participent et sont représentées aujourd’hui soient vivement remerciées. Car notre sécurité et notre défense passent par l’Europe."


    https://www.elysee.fr/emmanuel-macron/2019/07...

    #208Auteur mars (236327)  14 Juill. 19, 10:06
    Commentaire

    Dès aujourd'hui, le démarchage téléphonique sera plus encadré.


    Les campagnes de publicités téléphoniques basées à l’international ne pourront plus appeler avec un indicatif téléphonique local.


    L’Autorité de régulation des communications électroniques et des postes (Arcep) va interdire dès le 1er août aux entreprises d’appeler depuis l’international avec un indicatif téléphonique local (débutant par 01 à 05) ou polyvalent (09).


    Certains démarcheurs téléphoniques modifiaient ainsi leurs numéros afin de tromper l’utilisateur et d’augmenter le taux de réponse à leurs campagnes de prospection et de publicité, comme le soulignent Les Echos.


    Pour ce qui est des « systèmes automatisés émettant plus d’appels ou de messages qu’ils n’en reçoivent », il sera désormais interdit d’appeler avec des numéros mobiles, qui commencent par 06 ou 07.

    https://www.lemonde.fr/economie/article/2019/...

    #209Auteur mars (236327) 01 Aug. 19, 09:59
    Commentaire

    Deutschland hat an die Opfer des Mauerbaus vor 58 Jahren erinnert.


    In der zentralen Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße in Mitte wurden bei einer Andacht in der Kapelle der Versöhnung auf dem früheren Todesstreifen Kerzen für die Opfer der deutschen Teilung entzündet. Anschließend wurden am Mauer-Denkmal Kränze niedergelegt. An der Veranstaltung nahmen mehr als 150 Menschen teil, darunter Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau (Linke), Senatoren und der evangelische Berliner Bischof Markus Dröge, außerdem Vertreter von Opferverbänden und Zeitzeugen.

    Am 13. August 1961 hatte die SED-Führung unter Walter Ulbricht mit dem Bau der Mauer begonnen. Das rund 155 Kilometer lange Bollwerk zerschnitt Berlin für mehr als 28 Jahre. Die Teilung endete erst mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989.

    https://www.morgenpost.de/berlin/article22676...

    #210Auteur mars (236327) 14 Aug. 19, 10:04
    Commentaire

    Mariä Himmelfahrt am heutigen Donnerstag ist ein gesetzlicher Feiertag in Österreich (§ 7 Arbeitsruhegesetz), der Staatsfeiertag im Fürstentum Liechtenstein (Arbeitsgesetz Art. 18 Abs. 2), ein den Sonntagen gleichgestellter Feiertag in acht Kantonen der Schweiz (nach Art. 20a Abs. 1 ArG) sowie in sieben weiteren Kantonen ein zumindest in einigen Gemeinden arbeitsfreier Tag, in zwei Ländern Deutschlands zumindest teilweise ein gesetzlicher Feiertag, im Saarland nach § 2 SFG und in Bayern nach Artikel 1 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung; das sind nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik derzeit 1704 von 2056 Gemeinden (83 %). Unter „überwiegend“ wird dabei nicht die absolute Mehrheit, sondern die relative im Vergleich mit dem evangelischen Bevölkerungsanteil verstanden. Daher ist der Tag zum Beispiel in München gesetzlicher Feiertag, obwohl der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung nur gut ein Drittel beträgt.


    Ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag ist Mariä Himmelfahrt in einer Reihe weiterer überwiegend katholischer Länder, wie etwa BelgienFrankreichItalienKroatienLitauenLuxemburgMaltaPolenPortugalSlowenien und Spanien, ebenso in den überwiegend orthodoxen Staaten GriechenlandGeorgienRumänien und Zypern.


    Im Bundesland Tirol wurde das Fest Mariä Himmelfahrt im Jahr 1959 zum Gedenken an die Befreiung Tirols im Jahr 1809 zum Landesfeiertag mit der Bezeichnung Hoher Frauentag erklärt.




    #211Auteur mars (236327) 15 Aug. 19, 10:54
    Commentaire

    Am 19. August 1989 organisieren ungarische Oppositionelle unter dem Motto "Bau ab und nimm mit" das "Paneuropäische Picknick" bei Sopron im äußersten Westen Ungarns. Schirmherren sind der ungarische Reformpolitiker Imre Pozsgay und der CSU-Europapolitiker Otto von Habsburg. Zwischen 20.000 und 25.000 Menschen kommen, als die ungarisch-österreichische Grenze um 15 Uhr für drei Stunden symbolisch geöffnet wird. Und die Straßen sind voll.

    "Ich kam eine halbe Stunde zu spät", erinnert sich Mitorganisatorin Maria Filep. "Doch die Deutschen waren pünktlich." Rund 600 Menschen aus der DDR überqueren die Grenze nach Österreich. Es war die größte Flucht seit dem Mauerbau. Die wenigen ungarischen Grenzbeamten schreiten nicht ein. Nach einem Geheimtreffen mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl auf Schloss Gymnich bei Bonn gibt die ungarische Regierung am 11. September 1989 bekannt, dass DDR-Bürger legal von Ungarn nach Österreich fahren können ...

    https://www.tagesschau.de/ausland/paneuropaei... 

    #212Auteur mars (236327) 19 Aug. 19, 18:07
    Commentaire

    Heute ist, wie immer am 20. September, Weltkindertag. Er wird in mehr als 145 Ländern gefeiert, oft mit bunten Festen. An dem Tag geht es aber auch um etwas Ernstes: Er soll die Erwachsenen daran erinnern, dass Kinder geschützt werden und dass sie Rechte haben. Zum Beispiel das Recht auf Gesundheit oder das auf Zeit zum Spielen. Dieses Jahr wird besonders ein Kinderrecht wichtig: frei seine Meinung sagen zu dürfen. Denn genau am Kindertag werden junge Menschen auf die Straße gehen und Lärm für ihre Zukunft machen. ( ~ F. Lehnert in der ZEIT vom 19. September 2019, S. 52 ) 

    #213Auteur mars (236327) 20 Sept. 19, 09:31
    Commentaire

    Heute ist in Deutschland Feiertag, der Tag der Deutschen Einheit. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls von 1989, der 9. November, als Nationalfeiertag in der Diskussion. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht 1938 galt dieses Datum als ungeeignet Der Artikel 2 des Einigungsvertrages erklärte den 3. Oktober als (neuen) „Tag der Deutschen Einheit“ (nunmehr mit großem „D“) zum gesetzlichen Feiertag. Er ist der einzige Feiertag nach Bundesrecht. Alle anderen Feiertage sind Ländersache. (Wikip.)

    #214Auteur mars (236327) 03 Oct. 19, 11:28
    Commentaire

    Vorlesetag!


    Der Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. Die Vorleser an diesem Aktionstag zeigen mit viel Leidenschaft, ehrenamtlich und unentgeltlich, wie schön und wichtig Vorlesen ist. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. 


    #215Auteur mars (236327)  15 Nov. 19, 11:32
    Commentaire

    Der heutige Volkstrauertag wurde durch den 1919 gegründeten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf Vorschlag seines bayerischen Landesverbandes zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges eingeführt. Nicht "befohlene" Trauer war das Motiv, sondern das Setzen eines nicht übersehbaren Zeichens der Solidarität derjenigen, die keinen Verlust zu beklagen hatten, mit den Hinterbliebenen der Gefallenen. 


    Nach einer Übereinkunft zwischen der Bundesregierung, den Ländern und den großen Glaubensgemeinschaften wurde der Termin auf den vorletzten Sonntag im Kirchenjahr (evangelisch) bzw. den 33. Sonntag im Jahreskreis (katholisch) verlegt. Durch Landesgesetze ist der Tag geschützt. Der Volksbund versteht diesen Gedenktag auch mit zunehmendem Abstand vom Krieg als einen Tag der Trauer. Der Volkstrauertag ist aber auch zu einem Tag der Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden geworden. 

    Der Volksbund betreut heute im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa 2,7 Millionen Kriegstoten auf über 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten. Er wird dabei unterstützt von mehr als einer Million Mitgliedern und Förderern sowie der Bundesregierung. 


    Das Leitwort ist: Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden. 


    https://www.volksbund.de/volksbund-volkstraue... 

    #216Auteur mars (236327) 17 Nov. 19, 16:49
    Commentaire

    Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will an diesem Dienstag den lange erwarteten Entwurf zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz vorlegen. Danach soll künftig festgeschrieben werden, dass jedes Kind das Recht auf Schutz seiner Grundrechte und Entwicklung seiner Persönlichkeit hat und sein Wohl bei staatlichem Handeln berücksichtigt werden muss.


    "Seit 30 Jahren diskutieren wir auch schon über die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz. Jetzt stehen wir endlich kurz davor", sagte Lambrecht dem "Mannheimer Morgen" (Dienstag). "Das sind wir unseren Kindern schon lange schuldig." Der Gesetzentwurf soll nun in die Ressortabstimmung gehen. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen war am 20. November 1989 verabschiedet worden.


    Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Kinderrechte explizit in die Verfassung aufgenommen werden sollen. Eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern beriet monatelang über eine Lösung, denn für eine Grundgesetzänderung sind Zwei-Drittel-Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat nötig.

    Die Experten hatten im Oktober schließlich drei Vorschläge für Änderungen in Artikel 6 des Grundgesetzes vorgelegt, in dem das Verhältnis zwischen Eltern, Kindern und Staat geregelt ist. Aus den Vorschlägen hat Christine Lambrecht nun einen Entwurf erarbeiten lassen.


    Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" soll ein neuer Absatz 1a in den Artikel 6 eingefügt werden: "Jedes Kind hat das Recht auf Achtung, Schutz und Förderung seiner Grundrechte einschließlich seines Rechts auf Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit in der sozialen Gemeinschaft. Das Wohl des Kindes ist bei allem staatlichen Handeln, das es unmittelbar in seinen Rechten betrifft, angemessen zu berücksichtigen. Jedes Kind hat bei staatlichen Entscheidungen, die seine Rechte unmittelbar betreffen, einen Anspruch auf rechtliches Gehör."


    https://www.t-online.de/nachrichten/deutschla...

    #217Auteur mars (236327) 26 Nov. 19, 14:35
    Commentaire

    Jacques-Imbert GALLOIX (1808 - 1828)


    La nuit de Noël


    L'air est glacé, mais la nuit est sereine,

    Les astres clairs nagent en un ciel pur ;

    J'entends gémir les eaux de la fontaine ;

    Le firmament étale son azur.


    L'airain battu d'un coup triste et sonore

    Seul a troublé le repos de la nuit.

    Il est une heure, et moi je veille encore ;

    Je veille seul, et le repos me fuit.


    ...


    Nuit de Noël, derniers jours de l'année,

    Oh ! que de jeux, de paix et de plaisirs

    Vous rappelez à mon âme fanée !

    ...


    Comme d'un rêve aussi doux que rapide,

    Il me souvient de ce bonheur passé.

    Bonheur d'enfance, imprévoyant, avide,

    Que la raison a si vite effacé...


    Il me souvient de ces cadeaux magiques

    À mon réveil offerts dès le matin,

    ...


    Me disaient-ils que je serais poète,

    Victime, hélas ! des désirs de mon coeur ?

    Que le chagrin ferait courber ma tête,

    Et que jamais je n'en serais vainqueur ?...


    ...


    Déjà la cloche a répété quatre heures ;

    Je veille encor, je veille pour chanter.

    Un bruit soudain ébranle nos demeures ;

    Quelle douceur je trouve à l'écouter !


    Quels sons divins, quelle auguste harmonie

    L'airain du temple exhale dans les airs !

    Comme l'espoir, mon âme rajeunie

    Entend vibrer les célestes concerts.


    Nuit de Noël, nuit de paix et de joie,

    C'est dans ton sein qu'un Sauveur nous est né.

    ...

    http://www.dandrea.nl/KERSTSFEER%20IN%20LEIDEN.htm

    #218Auteur Clélia (601872)  25 Déc. 19, 12:32
    Commentaire

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Heute ist in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt offizieller Epiphanias-Feiertag. In Frankreich schneidet man an ihm die galette des Rois an. Letzte Woche haben wir im Elsass extra wieder einen solchen Kuchen gekauft, der heute Nachmittag die hiesigen Enkelkinder, aber auch die Erwachsenen erfreuen soll.


    Die Wiki schreibt dazu: 


    Wer in seinem Kuchenstück die Figur (oder die Bohne) findet, wird mit einer Pappkrone gekrönt und ist König für einen Tag. Er darf sich seine Königin aussuchen, die sich auch eine Krone aufsetzen darf. Immer wenn der König sein Glas zum Mund führt, müssen alle Familienmitglieder „Le roi boit“ (Der König trinkt) ausrufen, eine für Franzosen schwierig auszusprechende Wortkombination. Dieser Brauch wird vor allem in Familien mit Kindern und in Kindergärten gepflegt.


    #219Auteur mars (236327) 06 jan 20, 13:47
    Commentaire

    Heute vor 100 Jahren: Völkerbund nimmt Arbeit auf 


    Er besiegelte den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg: der Vertrag von Versailles. Vor 100 Jahren trat er in Kraft - damit nahm auch der Völkerbund seine Arbeit auf. 


    Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 begann nach Ideen des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson auch die Arbeit des Völkerbunds - der Vorgängerorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. Sein Ziel: den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg dauerhaft sichern.


    https://www.zdf.de/nachrichten/heute/100-jahr...

    #220Auteur mars (236327) 10 jan 20, 14:03
    Commentaire

    Der Vollmond wird am 9. Februar 2020 um exakt 8.33 Uhr erreicht. Einen Tag später erreicht der Mond mit einem Abstand von 360.460 Kilometern Erdnähe (Perigäum). Man nennt den Mond dann auch Supermond, weil er deutlich größer als normalerweise wirkt. Trotz des schönen Anblicks kann der geringe Abstand auch zu Problemen führen: Springfluten und erhöhte Spannungen in der Erdkruste. Letztere könnten sich an den Folgetagen entladen.

    Übrigens wird der Vollmond im Februar auch als "Sturmmond" bezeichnet. Wie passend, dass Meteorologen am Sonntag (09.02.2020) vor Sturm warnen. 

    https://www.news.de/panorama/855824788/vollmo...

    #221Auteur mars (236327) 09 Fév. 20, 11:19
    Commentaire

    Weil das Datum so gut und der Andrang so groß ist, öffnet das Freiburger Standesamt am 20. Februar 2020 extra die Trauzimmer. Dafür bleibt es am Samstag, 22. Februar 2020, geschlossen.


    Für einen Donnerstag im Februar ist im Freiburger Standesamt viel los. Elf Trauungen stehen an, sagt die Amtsleiterin Dominique Kratzer auf Anfrage der BZ. Zum Vergleich: Letzten Donnerstag gab es zwei Hochzeiten, in einer Woche ist eine angemeldet. Donnerstage zählen in Normalfall nicht gerade zu den Lieblingstagen der Paare. Und schon gar nicht der Schmutzige, da haben etliche anderes im Sinn. Zudem stürmen nachmittags Freiburgs organisierte Narren das Rathaus, das deshalb in den letzten Jahren keine Trauungen angeboten hat.


    Doch diesmal haben sich die Hochzeit-Profis der Stadt gesagt: "Den 20.2.2020 müssen wir ins Programm nehmen, er ist so attraktiv", erklärt Kratzer. Der 22.2.2020 dagegen wird kein Freiburger Hochzeitstag, obwohl er mit der Schnapszahl auch gut zu merken wäre. Denn am Fasnachtssamstag ziehen zu viele Guggenmusiken über den Rathausplatz. Dass das zu Irritationen führen kann, bestätigte sich am vergangenen Samstag, als eine Gruppe unter dem Fenster des Trauzimmers spielte. "Eigentlich schön", findet die Standesbeamtin: "Aber das Ja-Wort sollte man noch verstehen können."

    https://www.badische-zeitung.de/am-20-02-2020...

    #222Auteur mars (236327) 20 Fév. 20, 10:00
    Commentaire

    Heute kann wieder einmal der Rosenmontag Thema sein, auch wenn er dieses Jahr in manchen Gebieten unter der Witterung leidet:


    Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland der Höhepunkt der Karnevalszeit. Er fällt auf den Montag vor Aschermittwoch und liegt zwischen Karnevalssonntag und Karnevalsdienstag. In Karnevalshochburgen wie KölnDüsseldorf oder Mainz wird er mit dem Rosenmontagszug begangen. Hier geben manche Arbeitgeber ihren Mitarbeitern als Brauchtumstag frei; ein gesetzlicher Feiertag ist er aber in keinem Bundesland



    Nachdem Napoleon karnevalistisches Treiben besonders im Rheinland rigoros unterbunden hatte, sollte der Karneval nach dem Wiener Kongress 1815 reformiert werden. Dazu gründete sich am 6. November 1822 in Köln das „Festordnende Komitee“,[1] dessen jährliche Hauptversammlung am Montag nach dem vierten Fastensonntag, genannt Laetare, (also vier Wochen nach Karneval) stattfand. Der Sonntag Laetare wird seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag genannt, da der Papst an diesem Tag eine Goldene Rose segnete und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Nach seinem jährlichen Sitzungstermin nannte man das „Festordnende Komitee“ auch Rosenmontagsgesellschaft.


    Eine andere Erklärung verfolgt das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung Rosenmontagaus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet. Das Deutsche Wörterbuch[ führt die Bezeichnung auf „rasen“, in der kölschen Sprache als „rose“ für „tollen“, zurück.



    #223Auteur mars (236327) 24 Fév. 20, 10:46
    Commentaire

    Bierzelt, Sprüche, verbale Attacken - seit über 100 Jahren gibt es den politischen Aschermittwoch in Bayern. Beachtung finden die Reden in ganz Deutschland, auch wenn es heute meist weniger heftig zugeht als zu den Zeiten von Franz Josef Strauß.


    Der politische Aschermittwoch ist in Bayern ein festes Ritual - wie der Leonhardiritt, der Nürnberger Christkindlesmarkt oder das Oktoberfest. Und das schon seit über 100 Jahren, denn als Geburtsstunde des politischen Aschermittwochs gilt das Jahr 1919. Damals rief die Partei Bayerischer Bauernbund zum ersten Mal zu einer solchen Kundgebung auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bayernpartei die Tradition dann wieder auf - und lieferte sich mit der CSU die ersten Fernduelle.


    SPD-Chefin Esken beim politischen Aschermittwoch in Vilshofen

    Seit langem spielt der politische Aschermittwoch in Niederbayern. 1975 zog die CSU von Vilshofen ins 20 Kilometer entfernte Passau um - in Vilshofen wiederum trifft sich weiter traditionell die bayerische SPD. In diesem Jahr spricht dort erstmals die neue SPD-Chefin Saksia Esken. Allzu hoch wollte sie die Erwartungen im Vorfeld allerdings nicht hängen: "Das werden wir sehen, ob ich sowas kann", erklärte sie. Ein Vorbild könnte sie sich an Parteikollege Frank-Walter Steinmeier nehmen. Der heutige Bundespräsident hatte als SPD-Fraktionschef im Bundestag beim Aschermittwoch 2011 erklärt: "Früher hatte die CSU in Passau Grund zum Feiern, jetzt hat sie nur noch Grund zum Trinken."


    Die Grünen wiederum haben sich - wie bereits 2018 - ihren Bundesvorsitzenden nach Landshut eingeladen. Dass Robert Habeck mit dem eher brachialen Ritual des Aschermittwochs grundsätzlich fremdelt, kann man also nicht behaupten. Für die ganz großen Kracher war er zuletzt aber eher auch nicht zuständig. Ein Beispiel aus dem vorvergangenen Jahr: "Dieses Land gehört nicht der CSU, dieses Land gehört der Demokratie und den Menschen, die sich einmischen für dieses Land."


    Und die CSU? Die Christsozialen brüsten sich traditionell damit, am Aschermittwoch den größten Stammtisch der Welt aufzubauen. Aktuell setzen sie dabei natürlich auf ihren Hauptredner Markus Söder, der sich im Bierzelt traditionell wohlfühlt ...

    https://www.br.de/nachrichten/bayern/politisc...

    #224Auteur mars (236327) 26 Fév. 20, 09:44
    Commentaire

    In welchen Jahren gibt es einen 29. Februar?


    • In allen Jahren, die durch vier teilbar sind. 2020 ist ein Schaltjahr, wie auch 2016 und 2012 welche waren. 
    • Allerdings gilt das nicht in Jahren, die zugleich durch 100 teilbar sind. Daher hatten die Jahre 1800 und 1900 keinen 29. Februar, genauso wenig wird 2100 einen haben. 
    • Keine Regel ohne Ausnahme: Ist das Jahr durch 400 teilbar, gibt es wieder einen 29. Februar - so wie im Jahr 2000.

    Und warum so kompliziert?

    Weil die Erde eben nicht in exakt 365 Tagen die Sonne umrundet, sondern in 365 Tagen, fünf Stunden und fast 49 Minuten. Damit dieses sogenannte Tropische Jahr möglichst mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, wird - mit Ausnahmen - alle vier Jahre ein 366. Tag eingefügt. 

    Würde man das unterlassen, dann fiele Weihnachten irgendwann in den Hochsommer. Doch trotz der komplizierten Berechnung hinkt das Kalenderjahr im Schnitt immer noch 27 Sekunden hinterher. 

    Das summiert sich und heißt: In einigen Jahrhunderten muss wohl ein Mal ein weiterer zusätzlicher Tag ausgerufen werden.

    https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schal...

    #225Auteur mars (236327)  29 Fév. 20, 09:52
    Commentaire

    Der Basler "Morgestraich", der traditionell am Montag nach Aschermittwoch Punkt 4 Uhr morgens beginnt und 72 Stunden dauert, findet dieses Jahr nicht statt: Coronavirus .... Das letzte Mal wurde er 1920 wegen der spanischen Grippe annuliert.


    de.wikipedia.org/wiki/Basler_Fasnacht


    https://youtu.be/OJJkwgtWOS4

    #226Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 mar 20, 07:04
    Commentaire

    Heute, am 3. Oktober, ist in Deutschland wieder Feiertag, der Tag der Deutschen Einheit. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls von 1989, der 9. November, als Nationalfeiertag in der Diskussion. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht 1938 galt dieses Datum als ungeeignet Der Artikel 2 des Einigungsvertrages erklärte den 3. Oktober als (neuen) „Tag der Deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag. 


    Schön wäre es 2020 gewesen, mit bunten Festmeilen und tollen Konzerten, mit Menschen aus Brandenburg, Deutschland, Europa und der ganzen Welt gemeinsam die Freiheit, die Vielfalt und die Demokratie zu feiern. Aber in Zeiten von physical distancing hat msn sich für einen verantwortungsvolleren Weg entschieden: Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wird in eine weiträumige Ausstellung unter freiem Himmel. verwandelt. 

    Unter dem Motto „30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“ wurde die EinheitsEXPO gestartet. 30 Tage lang präsentieren sich Bundesländer, Verfassungsorgane, die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ und weitere Partner mit Installationen, Exponaten oder wandlungsfähigen „City-Cubes“. So wird die ohnehin sehenswerte UNESCO-Welterbe-Stadt auf einen Schlag um 30 Attraktionen reicher….( https://tag-der-deutschen-einheit.de

    #227Auteur mars (236327)  03 Oct. 20, 08:23
    Commentaire
    #228Auteur mars (236327) 01 Nov. 20, 10:57
    Commentaire

    Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von altgriechisch ἐπιφάνεια epipháneïa, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw. Epiphaniasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als „Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias“ bezeichnet.


    In der katholischen Kirche wird es als Fest der Erscheinung des Herrn (Sollemnitas in Epiphania Domini), volkstümlich und in vielen Kalendern auch als Dreikönigsfest, Dreikönigstag, Heilige Drei Könige und Heiligedreikönigstag bezeichnet,[3] regional vereinzelt bis heute u. a. auch als Großneujahr, Hohes Neujahr, Hochneujahr oder Oberster bekannt. In Österreich wird dieser Tag auch Weihnachtszwölfer genannt. Diese Bezeichnung leitet sich vermutlich von dem alten Brauchtum ab, das Weihnachtsfest zwölf Tage lang zu begehen, wovon der letzte Tag das Fest der Erscheinung des Herrn war.


    Der 6. Januar ist ein staatlicher Feiertag in Österreich, Liechtenstein, Italien, San Marino, Spanien und Andorra, Schweden, Island, Finnland, Kroatien, der Slowakei, Griechenland und in Polen.

    In Deutschland ist der 6. Januar in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt gesetzlicher Feiertag, in der Schweiz in den Kantonen Schwyz, Tessin und Uri sowie in einigen Gemeinden im Kanton Graubünden

     (Wikip.)



    #229Auteur mars (236327)  06 jan 21, 09:50
    Commentaire

    Jean-Paul Belmondo, star populaire du cinéma français, est mort aujourd'hui

    Inoubliable dans « A bout de souffle », « L’As des as », « Un singe en hiver », acteur parmi les plus populaires, « Bébel » a commencé avec Godard et la Nouvelle Vague avant de prendre le virage de la comédie et du film d’action. Avec plus de 80 films en soixante ans de carrière, il est mort lundi à l’âge de 88 ans à Paris.

    Né à Neuilly-sur-Seine le 9 avril 1933, il était le fils d’une artiste peintre et du sculpteur Paul Belmondo, dont toute sa vie il défendra passionnément l’œuvre. Elève turbulent, adolescent plus amateur de sport (la boxe, qu’il pratiquera longtemps, et le football) que d’études, il est attiré par la scène, joue en amateur dès 1950, prépare chez Raymond Girard l’entrée au Conservatoire, où il est admis en octobre 1952. Formé par Pierre Dux, il en sort cinq ans plus tard, peu apprécié du jury mais adoré par des camarades qui ont pour nom Jean-Pierre Marielle, Claude Rich, Jean Rochefort, Bruno Cremer, Françoise Fabian, Pierre Vernier ou le futur agent Michel Beaune. Il débute par des seconds rôles alimentaires au cinéma, ne vise en réalité que le théâtre, où il connaît un premier succès dans Oscar, aux côtés de Pierre Mondy, en 1958.


    https://www.lemonde.fr/disparitions/article/2... 

    #230Auteur mars (236327)  06 Sept. 21, 17:16
    Commentaire

    Le Grand Prix du roman de l’Académie française a été remis, jeudi 28 octobre, à François-Henri Désérable, avec Mon maître et mon vainqueur, publié aux éditions Gallimard. Le jeune romancier de 34 ans signe là le récit – truffé de références lettrées – d’un amour qui se termine mal.

    Natif d’Amiens, il a d’abord été hockeyeur professionnel, tout en se consacrant à l’écriture. « J’ai commencé à écrire à 18 ans après avoir lu Belle du seigneur. Albert Cohen avait obtenu le Grand Prix du roman en 1968. Donc je suis heureux », a déclaré le lauréat, après la proclamation du prix.


    francois-henri-deserable-recoit-le-grand-prix-du-roman-de-l-academie-francaise_6100252_3246.html 


    #231Auteur mars (236327)  28 Oct. 21, 20:14
    Commentaire

    La 26e conférence des Nations unies sur le climat se tient aujourd’hui, 31 octobre à Glasgow, dans un contexte d’urgence climatique.


    Climat : à quoi servent les COP et comment fonctionnent-elles ?

    Les grand-messes climatiques, qui se déroulent depuis 1995, rassemblent autour de 30 000 participants chaque année depuis 1995. Décryptage de leur origine, de leur organisation et de leur rôle dans la lutte contre le réchauffement.


    Depuis près de trente ans, les pays du monde entier se réunissent chaque année lors d’un sommet, sous l’égide de l’ONU, pour accélérer la lutte contre le changement climatique. La 26e édition, la COP26, se tiendra du 31 octobre au 12 novembre à Glasgow (Ecosse) en présence de 30 000 personnes venues de 196 pays et 120 chefs d’Etat. En quoi consistent ces grand-messes qui ponctuent les négociations climatiques ?


    L’acronyme COP fait référence à la « Conférence des parties » (Conference of the Parties en anglais) de la Convention-cadre des Nations unies sur les changements climatiques (CCNUCC). Ce traité international, adopté au Sommet de la Terre de Rio de Janeiro en 1992, reconnaît l’existence d’un changement climatique d’origine humaine et donne aux pays industrialisés le primat de la responsabilité pour lutter contre ce phénomène. Il a été ratifié par 197 parties (196 Etats et l’Union européenne).


    La convention-cadre instaure les Conférences des parties, qui se réunissent chaque année lors d’un sommet mondial où sont adoptées, par consensus, les décisions pour lutter contre le dérèglement climatique. La première COP s’est tenue à Berlin en 1995. Les conférences ont lieu dans des villes différentes chaque année, selon un système de rotation des continents, ou à défaut à Bonn (Allemagne), le siège du secrétariat de la CCNUCC. Elles sont préparées tout au long de l’année, notamment par des négociations intermédiaires, qui ont lieu en juin à Bonn, et par une pré-COP.

    A noter qu’au-delà des COP climat, il existe aussi deux autres COP, liées aux deux autres conventions adoptées à Rio en 1992 : la Convention sur la diversité biologique et la Convention sur la lutte contre la désertification.


    https://www.lemonde.fr/planete/article/2021/1...


    #232Auteur mars (236327)  31 Oct. 21, 07:37
    Commentaire

    Heute wurde im frz. Fernsehen (Antenne 2) eine Messe aus Lourdes übertragen, denn...


    Samedi 6 novembre, des évêques ont effectué une messe de repentance à Lourdes (Hautes-Pyrénées) et reconnaissent la responsabilité de l’Église dans ces violences sexuelles, plusieurs semaines après la publication du rapport Sauvé sur la pédocriminalité au sein de l’Église catholique en France.


    La publication du rapport Sauvé a révélé les nombreux actes pédocriminels au sein de l’Église. Samedi 6 novembre, à Lourdes (Hautes-Pyrénées), de nombreux évêques ont mis un genou à terre, afin de demander pardon à Dieu. Réunis, avec des croyants dans une ville symbolique, ils ont effectué une messe de repentance. Mgr Éric de Moulins-Beaufort, président de la Conférence des évêques de France, a envoyé un message aux victimes. "Il est trop tard pour que nous puissions essuyer vos larmes, il ne l’est pas pour que nous nous souvenions de vous", a-t-il déclaré.

    Des indemnisations réclamées par les victimes

    Dans la ville de Lourdes, de nombreuses victimes étaient présentes samedi, tout comme à Paris. Nombre d'entre elles demandent aujourd’hui des dédommagements pour ce qu'ils ont subi et les conséquences que cela a eu sur leur vie. Victime et membre du collectif "De la parole aux actes", François Devaux estime, lui, que le Pape François "doit engager tout le processus de réforme de gouvernance, de position sur la sexualité". À l'issue de la Conférence des évêques lundi 8 novembre, des décisions pourraient être annoncées, dont l’indemnisation des victimes, attendues par un grand nombre d'entre elles.

    https://www.francetvinfo.fr/societe/religion/... 


    #233Auteur mars (236327) 07 Nov. 21, 17:34
    Commentaire

    Indemnisation? On se demande ce que l'argent peut réparer dans ce genre d'affaire.

    Mammon serait-il devenu la contrepartie de Satan ?


    Et quel argent ? Celui des auteurs ou celui de l'Institution ? Que faire dans les pays sans Kirchensteuer, où les deux sont pauvres ? Il y aurait-il une "solidarité" juridique entre les pays avec Kirchensteuer et ceux sans ? Et donc une solidarité juridique entre les fidèles innocents et les pasteurs coupables ?

    #234Auteur Retro loc (1325081) 08 Nov. 21, 10:04
    Commentaire

     Mercredi 8 décembre, Olaf Scholz, 63 ans, doit être élu chancelier fédéral par les députés du Bundestag, à l’issue d’un scrutin dont le résultat ne fait aucun doute : comme en dispose l’article 63 de la Loi fondamentale, le chancelier n’a en effet besoin que d’une majorité simple, soit 369 voix, pour être élu. Or Olaf Scholz devrait en avoir une petite cinquantaine de plus si, comme prévu, les trois partis qui constitueront sa coalition « feu tricolore » votent pour lui : le SPD (206 élus), les Verts (118) et les libéraux-démocrates du FDP (92).

    https://www.lemonde.fr/international/article/...

    #235Auteur mars (236327)  08 Déc. 21, 10:19
    Commentaire

    C'est fait !


    "Im Bundestag hat Scholz 395 Stimmen erreicht. Nötig für seine Wahl waren nur 369. 303 Abgeordnete stimmten mit "Nein", sechs Abgeordnete haben sich enthalten."


    https://www.t-online.de/nachrichten/id_912848...

    #236Auteur TheoD (392230) 08 Déc. 21, 10:23
    Commentaire

    Le vote est-il secret, ou peut-on savoir qui sont les 21 manquants (et la raison de leur vote) ?

    #237Auteur Retro loc (1325081) 08 Déc. 21, 12:54
    Commentaire

    Retro loc: Auf Scholz entfielen am Mittwoch in geheimer Abstimmung im Bundestag 395 von 707 abgegebenen Stimmen. Nötig zur Wahl waren 369 Stimmen. 303 Abgeordnete stimmten mit „Nein“. Die drei Ampel-Parteien kommen zusammen auf 416 Mandate.

    https://www.wiwo.de/politik/deutschland/gewae... 

    #238Auteur mars (236327) 08 Déc. 21, 13:45
    Commentaire

    416-395=21 On ne saura pas qui c'est.


    C'est mieux ainsi.

    Pour comparaison, en France, les députés (ce sont des députés, pas des délégués, nuance !) donnent le premier jour de la législature  leur clé de vote au chef de groupe, qui ensuite, d'un bloc, vote à leur place. Les intéressés, eux, ne viennent même plus en séance, sauf pour se faire voir et profiter de la cantine (exceptionnelle).

    #239Auteur Retro loc (1325081) 08 Déc. 21, 14:18
    Commentaire

    Es ist wieder einmal so weit:


    Der 6. Januar ist ein staatlicher Feiertag in ÖsterreichLiechtensteinItalienSan MarinoSpanien und AndorraSchwedenIslandFinnlandKroatien, der SlowakeiGriechenland und Zypern und seit 2011 auch in Polen.

    In Deutschland ist der 6. Januar gesetzlicher Feiertag nur in Baden-WürttembergBayern und Sachsen-Anhaltin der Schweiz nur in den Kantonen SchwyzTessin und Uri sowie in einigen Gemeinden im Kanton Graubünden.


    In vielen Gebieten Deutschlands ist der Begriff „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar.

    Die eigentliche Bezeichnung dieses Festes ist dagegen Erscheinung des Herrn. Die Kirche feiert an diesem Tag das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu in der Anbetung durch die Magier, bei seiner Taufe im Jordan und durch das von ihm bei der Hochzeit zu Kana bewirkte Wunder der Verwandlung von Wasser in Wein.

    In den evangelischen Kirchen werden die darauf folgenden Sonntage als „Sonntage nach Epiphanias“ gezählt; die katholische Kirche feiert am Sonntag nach Erscheinung des Herrn das Fest der Taufe des Herrn, mit dem der Weihnachtsfestkreis endet.


    Martin Luther verwarf die nicht aus der Bibel herzuleitende Vorstellung von drei Königen (statt einer unbekannten Zahl von Magiern beziehungsweise Weisen), weshalb im Protestantismus die Bezeichnung „Weise aus dem Morgenland“ vorherrscht.

    #240Auteur mars (236327) 06 jan 22, 10:24
    Commentaire

    Poisson d'avril ou danger réel?

    Une lionne (!) aurait été repérée sur les hauts de Lausanne. Hier, une dame affirmait avoir vu une lionne dans son jardin. Elle l'a même photographiée, mais il pourrait s'agir d'un gros chien beige😊 :

    https://pbs.twimg.com/media/FPMQy5dWQAcguIa?f...

    Le zoo le plus proche aurait déclaré n'avoir perdu aucun pensionnaire. Si c'est une blague elle pourrait coûter cher à son auteur. La police patrouille, un hélicoptère survole la région ...

    La police recommande, en cas de mauvaise rencontre, de ne pas courir et de se mettre à l'abri avant de l'appeler.

    #241Auteur Clélia (601872)  01 avr 22, 08:36
    Commentaire

    #241: avec une telle queue, ce n'est pas une lionne .... 😉 mais ça pourrait être un Kangal (chien de troupeau d'Anatolie)

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Berger_Kangal

    #242Auteur Regenpfeifer (1228344)  01 avr 22, 08:55
    Commentaire

    ...  avec une telle queue, ce n'est pas une lionne .... Tu as vu juste Regenpfeifer. La police aurait dû mieux examiner la photo avant d'en faire tout un pataquès !

    https://i.skyrock.net/2404/61082404/pics/2517...

    https://www.msn.com/fr-ch/actualite/other/le-...

    #243Auteur Clélia (601872) 01 avr 22, 15:09
    Commentaire
    Ich setze weiterhin auf den Kangal 😉
    #244Auteur Regenpfeifer (1228344) 01 avr 22, 18:08
    Commentaire

    Heute wird wieder, und zwar nicht nur im Harz, die Walpurgisnacht gefeiert. Ich kenne Leute, die als Hexe begeistert an ihr teilnehmen. Vorhin war in einer Fernseh-Quiz-Sendung auch von der Walpurgisnacht die Rede, und bestätigt wurde die Wikipedia.-Erkälrung: "Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April. Der Name des Festes leitet sich von der heiligen Walburga ab,[1] deren Gedenktag (Walburgi oder Walpurgi) bis ins Mittelalter am 1. Mai, dem Tag ihrer Heiligsprechung, gefeiert wurde.[2] Die Walpurgisnacht war die Vigilfeier des Festes. Als „Tanz in den Mai“ hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des arbeitsfreien Maifeiertags auch als städtisches, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.

    Traditionell gilt die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai als die Nacht, in der die Hexen insbesondere auf dem Blocksberg (eigentlich „Brocken“), aber auch an anderen erhöhten Orten, ein großes Fest abhielten. Diese Vorstellung ist beeinflusst von den Beschreibungen des Hexensabbat in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.

    Der Name Walpurgisnacht wurde durch Goethes Faust (Teil I, 1808) popularisiert; frühere Belege sind aus dem 18. Jahrhundert nachweisbar. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/lm4m-5...


    #245Auteur mars (236327)  30 avr 22, 21:31
    Commentaire

    Christi Himmelfahrt steht im christlichen Glauben für die Rückkehr des Gottessohns zu seinem Vater. Der auferstandene Jesus fährt gen Himmel, um seinem Vater näher zu sein und den Platz am Thron zur Rechten Gottes einzunehmen.


    Und wer hat laut Bild-Zeitung den Vatertag erfunden?


    ► Nach einer Überlieferung wurde der Vatertag ursprünglich von Sonora Smart Dodd in den USA Ende des 19. Jahrhunderts erfunden. Nach dem bereits existierenden Muttertag wollte sie einen Ehrentag für alle Väter einführen. Die US-Amerikanerin dankte ihrem Vater dafür, dass er sie und ihre fünf Geschwister als Witwer großgezogen hat.


    In Deutschland wird der Vatertag je nach Region unterschiedlich bezeichnet. Sachsen sagen zum Beispiel Männertag, in Mecklenburg heißt er Herrentag. So darf jeder Mann feiern – egal ob Vater oder nicht.

    #246Auteur mars (236327) 26 Mai 22, 10:53
    Commentaire

    Der Europäische Tag des Fahrrads ist ein Aktionstag in einigen europäischen Ländern und findet seit 1998 jährlich am 3. Juni statt. Er wurde anlässlich der zunehmenden problembehafteten Verkehrsdichte durch motorisierte Fortbewegungsmittel eingeführt und soll darauf hinweisen, dass das Fahrrad das umweltfreundlichste, gesündeste und sozial verträglichste Fortbewegungsmittel darstellt. So finden an diesem Datum beziehungsweise Anfang Juni mit Blick auf diesen Tag verschiedene Aktionen und Fahrradsternfahrten statt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_T...

    #247Auteur mars (236327) 03 Juin 22, 09:10
    Commentaire

    Heute ist in mehreren dt. Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Grund dafür ist Fronleichnam,   Hochfest der katholischen Christen. Es steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern kurz vor seiner Kreuzigung abhielt. Während des Mahls übergab er seinen Anhängern den lebendigen Leib des Herrn in Form von Brot und Wein. An Fronleichnam feiern die Katholiken mit festlichen Umzügen, dass mit dem Brot und dem Wein Jesus wirklich bei ihnen ist.


    Der Name Fronleichnam hat nichts mit „Froh“ zu tun. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Darin stecken „fron“ und „lichnam“. Das bedeutet „Herr“ und „Leib“. Fronleichnam meint so viel wie das Fest des Leibes Christi. Frz. heißt der Tag "Fête-Dieu"


    weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Fr...



    #248Auteur mars (236327)  16 Juin 22, 08:49
    Commentaire

    seine Jünger des 20. und 21. Jahrhunderts haben nichts Besseres zu tun, als ihre Kirche mit Perversitäten zu besudeln in einem Ausmaß, das eben diese Kirche zum Einsturz bringen kann ...

    #249Auteur ama-ryllis (1081929)  16 Juin 22, 09:37
    Commentaire

    Meine Mutter erzählt, dass in ihrer Kindheit auf dem Land die Felder gesegnet wurden.


    Fronleichnam geht eben so wie Ostern, Weihnachten, Pfingsten und Allerheiligen auf ein viel älteres Fest zurück.

    Die ersten Christen haben alle Feste verboten, feiern galt als heidnisch. Sie mussten bald feststellen, dass ein Verein, der jegliches Feiern verbietet, wenig Zulauf hat. Nach Kaiser Konstantin musste man etwas gegen die alten Feste tun. Also wurde dem Erwachen der Frühlingsgöttin Ostara, dem großen Fruchtbarkeitsfest anlässlich der Aussaat, der Feldersegnung kurz nach der Aussaat, dem großen Totengedenken und der Wintersonnenwende kurzerhand eine neue Bedeutung übergestülpt. Anstatt der alten Festrituale gab es nur noch die Gottesdienste - und wer da nicht gesehen wurde, war des Heidentums verdächtig.

    #250AuteurStahlbauer (1259064) 16 Juin 22, 10:58
    Commentaire

    Ich selbst bin evangelisch und feiere Fronleichnam selbst gar nicht. Mein Beitrag hatte auch den Sinn, Ausländer daran erinnern, dass heute in Teilen Deutschlands Feiertag ist. Ich wohne nicht weit von Frankreich entfernt und habe mehrfach erlebt, wie enttäuscht Elsässer waren, die an Fronleichnam in Südbaden einkaufen wollten und vor geschlossenen Geschäften standen.

    #251Auteur mars (236327) 16 Juin 22, 11:08
    Commentaire

    In Osnabrück wird der Tag "Westphalen-Tag" genannt.

    OS ist in Niedersachsen und liegt nah an der Grenze zu Nordrhein-Westphalen.

    Viele Katholiken gehen an Fronleichnam gerne im protestantischen Niedersachsen einkaufen. :)


    #252Auteur ama-ryllis (1081929) 16 Juin 22, 11:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­