In der „Dampfpfeife“, # 178, hat Braunbärin eine interessante Frage aufgeworfen:
Ich frage mich auch, warum jene Fernbus-Fahrer (gern aus dem osteurop. Bereich) zum x. Mal sagen müssen "Die Bus erreicht in Kürze Stadt XY.." "Wollen bitte Sie anschnallen die Gurt."
Und tigger in #179 eine erste mögliche Antwort gegeben.
Mir ist dazu aufgefallen, daß auch Sprecher anderer Muttersprachen sehr häufig „die“ als mehr oder weniger einzigen bestimmten Artikel im Deutschen verwenden. (Rein subjektive Beobachtung, und ich will damit keinem der zahlreichen DaF-Sprecher auf die Zehen treten, die es richtig machen).
Als Erstes kam mir folgende Idee: von den sechs Möglichkeiten deckt man damit immerhin vier ab, egal, welche Vielfalt die eigene Muttersprache bietet.
Für ENS dürfte „die“ „the“ wohl von Klang und Aussprache am Nächsten kommen?
Erstaunlicher finde ich, daß auch Sprecher diverser romanischer Sprachen stark dazu tendieren. Ist „die“ vielleicht schlicht der Artikel, den man am Häufigsten hört und liest? (siehe 4/6).
Zu slawischen Sprachen kann ich nichts Sinnvolles beitragen.