Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "10 degrees" vs "10 degrees Celsius" vs "10 Celsius"

    Betrifft

    "10 degrees" vs "10 degrees Celsius" vs "10 Celsius"

    Kommentar
    In German, the temperature is almost always given with "Es sind X Grad" — only in vey formal situations you get to hear "Es sind X Grad Celsius".

    I currently live in Scotland and here people seem to prefer "It's X Celsius". I can't remember ever having heard "It's X degrees". This would make perfectly sense if, e.g., Celsius and Fahrenheit would be both in use but that's, of course, not the case in the UK (and probably nowhere in the world).

    Does anyone know where this habit comes from? Or is my observation not generalisable to the whole UK?
    Verfasser Apfelchips (1187143) 07 Apr. 17, 12:20
    Kommentar
    Does anyone know where this habit comes from?

    Das kommt mit Sicherheit aus der Zeit, als die Celsius-Skala in GB noch nicht so gebräuchlich war wie heute.
    #1Verfasser JanZ (805098) 07 Apr. 17, 12:24
    Kommentar
    The Met Office switched from Fahrenheit to Celsius at some point in the 1980s. Older people will therefore have grown up with Fahrenheit, and may still feel a need to be specific when naming the temperature in centigrade instead.
    That said, I always say “it’s 10 degrees” myself. I’ve heard people saying “It’s 10 degrees C”, but I’m surprised that you hear a lot of people saying the word “Celsius” out loud – I’ve lived in both England and Scotland, and I’m not familiar with that.
    #2Verfasser captain flint (782544) 07 Apr. 17, 12:28
    Kommentar
    Agree with Captain Flint, I'd expect to hear 'it's 16 degrees today'. I've not heard 'It's 16 Celsius' in the UK, but I've never lived in Scotland.
    #3Verfasser papousek (343122) 07 Apr. 17, 13:20
    Kommentar
    Vielleicht sind es auch Physiker, welche des öfteren mit Grad Kelvin zu tun haben?
    #4Verfasser Kasumpel (747806) 07 Apr. 17, 13:35
    Kommentar
    Physiker würden aber nicht (mehr) von "Grad" Kelvin sprechen :-).
    #5Verfasser JanZ (805098) 07 Apr. 17, 13:51
    Kommentar
    Disagree slightly with the OP: The usual phrase is "Es hat 10 Grad (mit oder ohne Celsius)"
    #6VerfasserPeterK. (599041) 07 Apr. 17, 13:55
    Kommentar
    The usual phrase is "Es hat 10 Grad (mit oder ohne Celsius)"

    Das wiederum kommt stark auf die Region an. "Hat" ist eher südlich, wobei ich das selbst hier im hessischen Sprachgebiet noch nie bewusst gehört habe.
    #7Verfasser JanZ (805098) 07 Apr. 17, 13:57
    Kommentar
    Danke für Eure Beiträge. Daran, dass das ein Überbleibsel aus der Zeit vor Einführung der Celsius-Skala im Vereinigten Königreich ist, hatte ich gar nicht gedacht — das ergibt natürlich Sinn. Ich habe diese Formulierung von Leuten aus den verschiedensten Altersklassen gehört und "sogar" im Lokalradio.

    Der Mix aus imperialem und metrischem System muss ohnehin ziemlich verwirrend sein: Manche Schilder weisen Entfernungen in Meter aus, andere in yards, andere in Metern und yards; Ärzte messen Körpergewicht in Kilogramm, aber generell wird das lieber in stones angegeben.
    #8Verfasser Apfelchips (1187143) 07 Apr. 17, 16:59
    Kommentar
    Es hat 10 Grad (mit oder ohne Celsius)" - hier, südwestlich von Hessen heißt es "Es sind 10 Grad" oder auch "Wir haben 10 Grad" ...
    #9Verfasser no me bré (700807) 07 Apr. 17, 17:26
    Kommentar
    #8 Metres and yards are more or less the same distance, but otherwise the mishmash can be a bit confusing.  What really annoys me is that petrol is sold in litres, but fuel consumption is given in miles per gallon. How much is a gallon? I have no idea.
    #10Verfasser captain flint (782544) 07 Apr. 17, 17:43
    Kommentar
    fuel consumption is given in miles per gallon

    Auch ganz offiziell oder ist da irgendwo ein Sternchen dran, bei dem in ganz kleinem Text auch l/100 km angegeben sind, so ähnlich wie bei uns mit PS und kW? Noch gelten ja auch in GB EU-Vorschriften :-). Ansonsten sind Meilen pro Gallone natürlich ganz besonders trickreich, weil man nicht nur gleich zwei Einheiten umrechnen, sondern auch noch den Kehrwert bilden muss.
    #11Verfasser JanZ (805098) 07 Apr. 17, 18:08
    Kommentar
    10 Grad hat es in Österreich. Wieder einmal ein Unterschied Nord-Süd, der mir nicht bewusst war.
    #12VerfasserPeterK. (599041) 07 Apr. 17, 19:36
    Kommentar
    Auch in (meinem Teil) Schwaben(s) hat es heute 15 Grad gehabt.
    #13Verfasser schwäble (951819) 07 Apr. 17, 20:55
    Kommentar
    Re #10: 1 UK (imperial) gallon = 4.54609 litres.
    But, 1 US gallon = only 3.785 litres!

    (And if I hadn't just looked it up, I'd have said about 4.5 litres/gallon. It's actually a unit I think I have a pretty good feeling for. A typical bucket holds about 2 gallons.)
    #14Verfasser amw (532814) 08 Apr. 17, 00:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt