Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    A-level German: Unfaire Benotung wegen Muttersprachlern?

    Betrifft

    A-level German: Unfaire Benotung wegen Muttersprachlern?

    Kommentar
    Artikel auf der Guardian-Webseite:

    A-level language grades skewed by results of native speakers – study 
    (...)

    Research published by the exam regulator Ofqual has found that German-speaking children in the UK have been sitting A-level exams in their native language – and winning a disproportionate amount of A and A* grades on offer.

    The Ofqual research estimated that about 17% of the students taking German A-levels in Britain may be native speakers, and gained about half of the top A* grades on offer – making it harder for non-native speakers sitting the exam.

    The new research is good news for pupils taking this summer’s A-levels, with Ofqual suggesting it could increase the number of top grades it hands out, to ensure a level playing field between grades awarded in modern foreign languages and other subjects. (...)


    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das A-level-Benotungssystem richtig verstehe -- ist die individuelle Note eines Schülers davon abhängig, wie gut oder schlecht die anderen Schüler seines Jahrgangs im jeweiligen Fach abschneiden? Falls ja, wie funktioniert das genau? Gibt es einen vorher festgelegten Prozentsatz von Schülern, die eine bestimmte Note erreichen dürfen?

    Ich dachte, es würde bei den A-levels ein bestimmtes Sprachniveau (B1-B2?) abgetestet und es wäre für die Gesamtbenotung irrelevant, wie viele Schüler dieses Niveau in vollem Umfang erreichen.
    Verfasser Nicki (DE) (616721) 22 Apr. 17, 21:58
    Kommentar
    Soll das ein Witz sein?

    now we see – uniquely among A-level subjects – that native speakers have a clear advantage when entering language exams.
    Wer hätte das gedacht? Mir steht der Mund offen.


    Nicki, ich verstehe das Problem so, dass es einfach generell schwieriger ist, ein A oder A+ zu bekommen, weil der Standard (durch die natives, wenn der Artikel recht hat) sehr hoch ist:
    The research comes after complaints from leading schools that modern foreign languages are graded less generously than other subjects.

    Und dadurch sind die non-natives dann benachteiligt (auch hier: dem Text nach jedenfalls).

    Wenn ich das tatsächlich richtige verstehe, halte ich das allerdings für ein unsinniges Argument. Ein Essay ist entweder gut geschrieben oder nicht; dass ein Muttersprachler tendenziell Vorteile hat, liegt auf der Hand, aber für ein A+ sollte das Ding mMn exzellent sein, egal wer es schreibt.

    #1Verfasser Gibson (418762) 22 Apr. 17, 22:06
    Kommentar
    Somehow it's been 15 years since I sat an A Level (how did that happen??). But I guess it works like this: I sit an exam, the examiner awards me 70%. It's been decided that A*s will be awarded to the top, say, 15% of students in that subject that year (figures entirely fictional), so some years 70% might be enough for an A*, other years not. So yes, the nationwide standard that year will affect your individual grade.

    If I understand statistics correctly - and it's highly possible I don't, even though my A Levels were in French, German and maths! - then the problem with German A Level is that there's a disproportionately high number of native speakers taking the exam (17%, says the article) because German isn't that popular a subject among non-native speakers.

    Gibson, in the case of an essay, yes, ability to think and present your thoughts intelligently ought to come into it. But that's not really how the Modern Languages A Levels are designed; they're aimed at learners of the language. We took exams in listening, speaking, reading and writing and these were marked largely on our command of the language. You'd expect a native speaker to do better in all of those areas. If there was an essay it was a very small component part of the writing exam, and it was largely to show off our language skills rather than ability to think.
    #2Verfasser papousek (343122) 22 Apr. 17, 22:51
    Kommentar
    Can you not edit a post from a smart phone?

    To add: this is a running grumble in schools because lots of native speakers will take a Modern Languages A Level as an 'easy option'. Some will do it without even attending any classes just to add a fourth A Level to their CV. I don't really mind this; after all, if you speak German then there's nothing wrong with having a qualification to prove it, but the argument against is that these A Level courses aren't designed for people who already speak the language and therefore it's a waste of their time to study them and puts the rest of the students at a disadvantage.
    #3Verfasser papousek (343122) 22 Apr. 17, 22:58
    Kommentar
    and it was largely to show off our language skills rather than ability to think.

    Aber auch da würde ich eine exzellente Benotung nur bei exzellenten Sprachkenntnissen für gerecht halten. Wenn keiner gut genug Deutsch kann, gibt's eben kein A*. Den Top 10% oder was auch immer automatisch die Bestnote zu geben halte ich für völlig fehlgeleitet. Ist das tatsächlich so? Es werden immer As vergeben, egal, wie schlecht der individuelle Test, so lange die anderen noch schlechter sind?

    Ich hatte eine bilinguale Studentin an der Uni, die ich glühend um ihr Englisch beneidete, aber ich wäre nicht auf die Idee zu kommen, wegen ihrer perfekten Sprachkenntnisse meine Fehler nicht bewertet zu bekommen. Und auch, wenn ich in England studiert hätte, also allein unter Muttersprachlern gewesen wäre, hätte ich keinen Ausländerbonus gewollt (und wohl auch nicht bekommen, aber darüber weiß ich nichts).

    #4Verfasser Gibson (418762) 22 Apr. 17, 23:02
    Kommentar
    #3: no, you can't
    #5Verfasser penguin (236245) 22 Apr. 17, 23:11
    Kommentar
    I've just reread #4 and worry that it might sound snotty or aggressive. It's not supposed to. Add a pleasant ton of voice, please :)
    #6Verfasser Gibson (418762) 22 Apr. 17, 23:12
    Kommentar
    Es werden immer As vergeben, egal, wie schlecht der individuelle Test, so lange die anderen noch schlechter sind?

    Possibly, if "grading on curve" is used. This used to be fairly common in American high schools, no idea whether it is used in the UK. This assumes a Gaussian distribution of grades. Sometimes you have statistical outliers in a class who "break the curve" (by scoring highly). I cannot recall whether that leads to an adjustment to the curve that then negatively effects the grades of the other students.
    #7Verfasser Norbert Juffa (236158) 22 Apr. 17, 23:15
    Kommentar
    I think you're expecting too much of the Modern Languages A Level exams! :) It would be very hard for a native speaker to do 'badly' in an exam aimed at learners (obviously there will be exceptions: lazy native speakers who have done no prep, students who have been brought up speaking the language at home but actually have a ropey command of the grammar and structure, etc). Especially in the speaking and listening exams, where a native speaker could probably hope to get 90-100%. Obviously in the written exam there will be less of a gulf between native and learner, for the reasons already discussed. But that's only one component part of the exam; if the native speaker has struggled in the written exam, their listening, reading and speaking will probably make up for it.

    At university it's a completely different ball game -- there were native speakers in my French and German classes, too -- but all I can say is that there is a huge gulf in standard between A Level and degree level. A German native speaker who can ace an A Level might not ace a degree course, where they will have to have informed opinions about politics, culture etc, and the intelligence to express those views, and can't just rely on fluency to get them the top grades.

    As for 10% (or thereabouts) getting A*s every year regardless of quality, I don't have an opinion, and I don't know what the alternatives are (how is the Abitur graded?). The debate surrounding A Level exams getting easier is another one that's been rumbling on for decades ;)
    #8Verfasser papousek (343122) 22 Apr. 17, 23:42
    Kommentar
    (I realise that you didn't come up with is, so obviously I'm not criticising you but)

    That doesn't make a lot of sense, though, does it? Especially as the A-levels are important for your choice of university (or rather, for which uni accepts you). To use an exaggeration: If I write that 25 and 15 is 42, do I get an A when all the others are off by much more than that? Surely my answer is still very wrong.

    But I can see how that would be unfair to the other students. If the top ten percent is taken up by the natives, then even if my German is very good (but not quite as good as Hans-Jürgen's) then I'm stuck with a B where I should have gotten an A.

    I used to work at English schools but never taught whole classes and never set exams, so I don't know (and never asked, as it didn't occur to me that the system might be different) what kind of grading is used in UK schools. Papousek should know, if she comes back?

    Edit: the above is in answer to Norbert, of course.

    (how is the Abitur graded?)
    Mine's been a while, too ;-) but as far as I know, there is an expected set of information that has to be covered in the student's answers and a Fehlerquotient (mistakes per a certain amount of words) below a certain level, and that gets you an A. If nobody in the class - or the Bundesland, if it's the Abitur - fulfils those requirments, nobody is awarded an A. I remember quite a few class tests where there simply were no Einsen, or just one or two.
    #9Verfasser Gibson (418762) 22 Apr. 17, 23:42
    Kommentar
    Gibson, I've just seen your #6. I wouldn't want to be seen to be defending the UK's grading system, because I don't even know whether I'm right in suggesting that 10% get the top grades year after year, and because I don't know anything about alternative grading systems (I certainly didn't understand Norbert's post!). My point is simply that I think the German A Level exam is probably easier than you think it is, and therefore it would be hard for a native speaker to turn in a 'bad' exam and not be entitled to a top grade!
    #10Verfasser papousek (343122) 22 Apr. 17, 23:52
    Kommentar
    Thank you. But if the exam is reasonably simple, it shouldn't be too hard for any either linguistically gifted or hardworking student to get a good grade, should it? The complaint mentioned in the OP only makes sense - if I understand the whole thing - if the English students are disadvantaged, which they shouldn't be by an easy (ish) exam.

    ---
    I just went back to the article and this time scrolled down to the comments. The first one sums it up nicely, I thought ;-):

    Breaking news: Germans speak German better than the British do.
    #11Verfasser Gibson (418762) 22 Apr. 17, 23:58
    Kommentar
    I certainly didn't understand Norbert's post!

    Did you follow the link to Wikipedia that I embedded? Searching the internet, I can see that the concept of grading on a curve is known in the UK. Whether it is practiced, I do not know. For example, this discussion of the grading policy of a British college mentions it (emphasis mine):

    "Criterion-referenced summative assessment is the norm at UCL and strongly preferred over norm-referenced summative assessment [...]
    Criterion-referenced assessment evaluates the ‘absolute’ quality of a candidate’s work against marking criteria: the same work will always receive the same mark determined by the marking criteria, irrespective of the performance of other students in the cohort.  In contrast norm-referenced  assessment  determines  a  candidate’s  ranking  relative to the cohort: the same work can achieve  a  high or low mark depending on how it relates to the work of other students in the cohort (‘marking on a curve’ is norm-referenced assessment)."
    #12Verfasser Norbert Juffa (236158) 23 Apr. 17, 00:06
    Kommentar
    Sigh, I hate writing on a smartphone. By the time I formulate a reply I'm always one post behind.

    I guess the reasoning behind a Gaussian grading system (whatever that is and if indeed that's what we've got in the UK!) is that the basic standard isn't expected to change so very greatly from one year to the next. So 2017's intake will probably be just as good as 2016's. Obviously if everyone does really badly (2+2=5) then there won't be many higher grades. Indeed there weren't many As the year I took A Level Maths. (Although the exam board will then have to investigate whether their paper was considerably harder than the previous year's. Which is where the debate about exam papers getting 'easier' comes from.)
    #13Verfasser papousek (343122) 23 Apr. 17, 00:07
    Kommentar
    Two posts behind, this time!

    Norbert, no I didn't, sorry...

    Gibson, I don't want to devalue the German A Level by suggesting it's 'easy', just that it's designed for a learner so a native speaker really ought to find it easy. In a speaking exam the gulf between very worst native speaker and the very best learner is still going to be enormous...
    #14Verfasser papousek (343122) 23 Apr. 17, 00:13
    Kommentar
    Yes, lots of comments on the Guardian article make that point ('shock horror... Germans speak better German') - although as some of the other comments point out the real news story is that this year the exam boards might actually react to this by making allowances, ie by awarding more higher grades.
    #15Verfasser papousek (343122) 23 Apr. 17, 00:17
    Kommentar
    I know how you feel - I've been known to get out of bed, march to my study and turn on the computer in the middle of the night because the tablet (and even that's bigger and a bit easier than a smart phone) touch screen was driving me crazy. I'm ten times as fast typing on a real keyboard.

    In a speaking exam the gulf between very worst native speaker and the very best learner is still going to be enormous...
    Probably, and not only in the UK. I had LK Englisch but didn't have an oral exam in the Abitur, but I remember how shocked I was when I started studying (a few years later, I did an apprenticeship first) and found out that what I'd thought to be reasonably good English was much closer to the 'reasonable' than to the 'good' bit. Not to mention that failed my first test...
    #16Verfasser Gibson (418762) 23 Apr. 17, 00:21
    Kommentar
    march to my study and turn on the computer in the middle of the night

    My computer is usually on 24/7 so I just have to turn on the monitor :-) I can't get the hang of these modern gadgets, I need a proper keyboard.

    As for the Guardian article: I really don't know what the fuss is about. Some students acquire considerable skills outside the classroom and therefore shine in related subjects: Kids who play competitive sports, have played a musical instrument since kindergarten, or started programming computers at age five. As a consequence, some of them get to improve their grade-point average in high school by picking an "easy" class. I don't see how the scenario of kids growing up bilingually is different from those situations.
    #17Verfasser Norbert Juffa (236158) 23 Apr. 17, 01:02
    Kommentar
    Die Situation war ja für meine Mitschüler und mich damals ähnlich, wenn auch mit umgekehrten Vorzeichen: ich war zweisprachig (DE/BE) aufgewachsen, konnte also besser Englisch als der Rest meiner Klasse bzw. später der Rest meines Leistungskurses. Letzteren habe ich natürlich gewählt, das waren garantierte 14-15 Punkte auf jedem Zeugnis. Und zwar komplett ohne mich anstrengen zu müssen.
    Nun war das lange vor der Einführung des Zentralabiturs in NRW, ich weiß daher nicht, ob das heute anders ist, aber zumindest damals hat nach meiner Erinnerung meine Leistung im Englischunterricht nicht zur Abwertung bei meinen Mitschülern geführt. Zum Einen war die Eins natürlich auch bei einer Muttersprachlerin wie mir nicht selbstverständlich. die Note setzt sich ja aus formalen (Rechtschreibung, Grammatik) und inhaltlichen Kriterien (was schreibt der Schüler im Aufsatz, wie ist die Ausdrucksweise, hat er den zu interpretierenden Text richtig verstanden und ist seine Interpretation am Text belegbar) zusammen. Nun war meine Rechtschreibung sowohl im Deutschen als auch im Englischen ziemlich gut, was aber sicher nicht bei jedem zweisprachig aufgewachsenen Schüler (oder auch bei nur einsprachigen, betrachtet man ihre Rechtschreibung in der Muttersprache) der Fall ist. Wie viele Deutsche kennt ihr, die in ihrer Muttersprache alles andere als firm in der Rechtschreibung sind? Bestimmt sind sogar Leute mit abgeschlossenem Hochschulstudium dabei.
    Interpretationen lagen mir dafür in keiner Sprache, das konnten andere in meinem Kurs tatsächlich besser. Ich hatte den Vorteil des besseren Gefühls für die Sprache (und der intuitiveren Grammatik, ohne irgendwelche Regeln zu kennen) und einen größeren Wortschatz. Bei der Benotung lief ich aber, denke ich, insofern außer Konkurrenz mit, als ich nicht glaube, dass die Leistung meiner Mitschüler an meiner gemessen wurde und sie neben mir einfach schlecht aussehen mussten. Tatsächlich hatte ich nicht in jeder Klassenarbeit oder Klausur die einzige Eins.
    Ich hätte erwartet, dass Fremdspracheblehrer auch in anderen Ländern um Objektivität bemüht sind, insofern fand ich diesen Bericht aus England mit der Aussage, dass Nichtmuttersprachler benachteiligt sind, etwas überraschend.
    #18Verfasser Dragon (238202) 23 Apr. 17, 02:04
    Kommentar
    Ich gebe zu, der Bericht im Guardian hatte für mich beim Lesen ein Geschmäckle von Anti-Immigranten-Meinungsmache: Da haut man in die gleiche Kerbe wie die "Einwanderer klauen uns die Jobs"-Schreier.
    #19Verfasser Norbert Juffa (236158) 23 Apr. 17, 02:31
    Kommentar
    I'm surprised that everyone's so surprised by the original article, the basic premise of which is: the school language courses have been designed for people learning a foreign language, but as a percentage of the students taking said course are already native speakers, they consistently outperform their fellow students, despite best efforts by the teachers to mark fairly and objectively ("can this child *think*, as well as string a good sentence together in German?") and the best efforts by exam boards to set exams that push native speakers without making it too difficult for learners. This year the exam board is going to award more high marks in *German* to make allowances for this fact.

    This all seems self explanatory, and the fact that so many of you find it surprising suggests that perhaps the Abitur is a bit more rigorous than the A Level...!

    None of this is actually *news* or even newsworthy, this was also the case 15 years ago when the native speaker in my German class picked up an easy A Level, but the point of the Guardian article *now* in 2017 is that the number of 'learners' of German has dropped so low that the proportion of native speakers on German A Level courses is now much higher, 17%, and therefore it's much harder for a very competent and talented 'learner' to pick up an A*, if indeed only the top 10% are awarded the top marks (we still don't know if this is true or what the figures are). I had no problem getting an A (the top mark then), but the article suggests that now, 15 years later, I might do, because the ratio of learners to native speakers is radically different. (The article makes it clear that the situation is different in French and Spanish, where there's a bigger number of applicants altogether, and a smaller​ number of native speakers).

    I disagree entirely with Norbert's final point, which might well be several posts ago now (!) in that I don't think anyone - in the article at least - is criticising the native speakers for sitting the exam or for doing well in it. No one is suggesting that they're to blame for taking the course in the first place, just that this year, in the face of dwindling numbers of German 'learners', something needs to be done to acknowledge the abilities of the top 'learners', and the way to do this is to have a higher number of top marks than would normally be the case in other subjects. Therefore the 17% (give or take a few lazy ones, and ones who happen to be fluent in two languages but not actually very competent linguists etc) still get their A*s, but so do the top percentage of the learners. I really really really don't think there's an anti immigrant slant to this article, not least because it's *only* talking about German, and German speakers in schools wouldn't be considered 'immigrants', in the same way that English speakers in German schools (the Dragons of this world) wouldn't be considered immigrants there. Most of the comments below the article are taking the 'shock horror, Germans speak German better than we do' line. If the article were on the Polish A Level, and there was one on the Guardian not that long ago, then I imagine the comments below the line might well have a different flavour.

    #20Verfasser papousek (343122) 23 Apr. 17, 07:28
    Kommentar
    So Germans living in the UK are not immigrants? Maybe I used incorrect terminology and should have referred to guest workers instead? I am not going to speculate what motivated the publication of this article, but my impression was that anti-immigrant bias was part of it. Other people may well have a different impression.
    #21Verfasser Norbert Juffa (236158) 23 Apr. 17, 07:43
    Kommentar
    The 'skewing' of the marks is probably worse with A Level Polish...

    Language exams designed for learners are not appropriate for native speakers, and vice versa. We all knew that. The criteria are different.

    I would be interested to know whether there are separate A Level Welsh exams in Wales for native speakers and learners.
    #22Verfasser escoville (237761) 23 Apr. 17, 14:38
    Kommentar
    #21 So Germans living in the UK are not immigrants? Maybe I used incorrect terminology and should have referred to guest workers instead?
    No, don't worry, I think Germans in the UK are generally accorded the privileged category of "expats". The terms immigrant, migrant et. are reserved for Eastern Europeans and anyone who is not white.
    #23Verfasser isabelll (918354) 23 Apr. 17, 16:50
    Kommentar
    #20 - the proportion of native speakers on German A Level courses is now much higher, 17%, and therefore it's much harder for a very competent and talented 'learner' to pick up an A*, if indeed only the top 10% are awarded the top marks
    ... That must mean that 7% of the native speakers will not b able to get an A*, surely, irrespective of their competence in absolute terms?

    #24Verfasser isabelll (918354) 23 Apr. 17, 16:54
    Kommentar
    #24 No that means that 7/17 (or 41%) of native speakers will not get an A*, even worse.

    #21, #23 A relative of mine in the British Army married a German woman and they and their children grew up in Germany. Now they are back in the UK the children are native German speakers but not immigrants, not even ex-pats. I do not know how many similar cases there are.
    #25VerfasserPaul <uk> (49558) 23 Apr. 17, 18:23
    Kommentar
    #25 - Yes *redface* what a blunder, I was not thinking! Of course you are right, 40 % or so. The proportion makes the problem even clearer.
    #26Verfasser isabelll (918354) 23 Apr. 17, 18:58
    Kommentar
    Re #25 I confess that at this point, I am totally confused about UK terminology when it comes to immigration. I thought "ex-pat" is a colloquial term of no legal consequence. So if I understand correctly, a Pole residing in the UK long-term is an immigrant, while a German in the exact same situation is not, though they are both from EU countries. I would have thought UK law affords them the same status. What is the legal status of the children from #25? Are they simply UK citizens born abroad?

    [Inserted later] As I figured, at least official British government documents use the term immigrant independent of citizenship: "Immigration : This refers to those people coming into the UK. Our estimates sometimes refer to EU or non-EU immigrants, but the estimates of total immigration include EU, non-EU AND British immigrants."

    Be that as it may, the Guardian article still seems strange to me. There are tests, and there are students. The law presumably provides that any student who wants to take one of those tests can sit for it. The testing service provides grading rules that say the top x% of test takers are awarded a grade of A. So the success achieved by students is based on performance relative to the total cohort of test takers. Seems fair to me.

    There are many possible reasons students do well on a test like that. Some students may have a talent for languages, others may have rich parents that paid for tutors and took their offspring on vacation to foreign countries every summer, a third group has at least one foreign-born parent, yet others are the children of diplomats or military who grew up in foreign countries and learned the language there. Yet the article makes out just one of these as a source of trouble for the others.
    #27Verfasser Norbert Juffa (236158) 24 Apr. 17, 02:54
    Kommentar
    So if I understand correctly, a Pole residing in the UK long-term is an immigrant, while a German in the exact same situation is not, though they are both from EU countries.

    Ich glaube kaum, dass es da um irgendwelche offiziellen Status geht, sondern eher um das Ansehen in der Bevölkerung und inoffizielle Bezeichnungen.
    #28Verfasser JanZ (805098) 24 Apr. 17, 10:03
    Kommentar
    So if I understand correctly, a Pole residing in the UK long-term is an immigrant, while a German in the exact same situation is not, though they are both from EU countries.

    Ich glaube kaum, dass es da um irgendwelche offiziellen Status geht, sondern eher um das Ansehen in der Bevölkerung und inoffizielle Bezeichnungen.

    Das denke ich auch. Genau wie eine ältere Bekannte meiner Eltern, die auf "die Ausländer" schimpfte, und auf den Hinweis meiner britischen Mutter, dass sie doch auch Ausländerin sei, die Antwort parat hatte, nein, das sei etwas völlig anderes, meine Mutter sei doch keine Ausländerin in dem Sinne. Ob die Bekannte eher "die Türken" oder "die Polen" oder allgemein "alles, was nicht Deutsch, Englisch, Französisch oder vielleicht auch noch Niederländisch als Muttersprache hat" im Sinn hatte, weiß ich nicht mehr, aber klar war, dass in ihrer Wahrnehmung Unterschiede in der Qualität des Ausländischseins existierten. So wird das mit "immigrants" vs. "expats" usw. auch sein.
    #29Verfasser Dragon (238202) 24 Apr. 17, 10:34
    Kommentar
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das A-level-Benotungssystem richtig verstehe -- ist die individuelle Note eines Schülers davon abhängig, wie gut oder schlecht die anderen Schüler seines Jahrgangs im jeweiligen Fach abschneiden?

    I'm not precisely sure, but the yearly exams are marked centrally so the comparison is with the entire country (distributed over a handful of examination boards). I once had a piece of A-level literature coursework which had been marked by my teacher "marked down" centrally because there were too many good pieces of coursework, possibly upsetting the curve. The exam board noted the disproportionate over-achievement and requested some pieces of work for moderation (i.e. point deduction).
    #30Verfasser Pipper (917363) 24 Apr. 17, 10:53
    Kommentar
    Agree with all the comments re immigrant vs ex pat, that was the point I was trying to make -- people don't generally consider Germans to be 'immigrants', even if they are by the dictionary definition. And a lot of German speaking teenagers in British schools will actually be British citizens, probably with one German parent and one British.

    Pipoer makes a good point that I should have made earlier about the fact that A Levels are graded on a nationwide basis.

    Norbert, in answer to your question about why this article was written in the first place, it comes from the Guardian Education section so it's presumably a targeted piece for people who are interested in education... I still don't think it's meant to be inflammatory. And it's not criticising the native speakers for taking the exam, it's just saying that more to marks need to be awarded to allow non native speakers the chance of a decent mark.

    Isabell, I know the 17% and 10% figures don't work out, but the 10% figure was just made up...
    #31Verfasser papousek (343122) 24 Apr. 17, 12:00
    Kommentar
    Ob die A-Levels derzeit wirklich anhand einer Kurve, also relativ, bewertet werden, hat immer noch niemand hier herausgefunden, oder?
    #32Verfasser Mattes (236368) 24 Apr. 17, 14:07
    Kommentar
    #33VerfasserMikeE (236602) 24 Apr. 17, 14:40
    Kommentar
    Nach Pippers Antwort gehe ich davon aus, dass zumindest fuer die A-Levels eine Gaus'sche Kurve (= Benotung relativ zu den Mitschuelern) in der Verteilung der Noten angestrebt wird. Sonst waere sie nicht runterbewertet worden.
    #34Verfasser AGB (236120) 24 Apr. 17, 14:43
    Kommentar
    Ich empfehle die Lektüre der S. 7 dieses im Guardian-Artikel verlinkten Dokuments:
    Aus dem kann man erkennen: Die Abgrenzung der Noten gegeneinander basiert u.a. auf einem statistischen Modell. Wenn ich das auf die Schnelle richtig verstehe: Für ein Referenzjahr wird die mittlere GCSE-Note (prior attainment) mit der A-Level-Note (outcome) konkreter Schüler verglichen, um ein solches Verhältnis auch für das laufende Jahr zu unterstellen. Das heißt: Aus der Leistung der zu prüfenden Kohorte beim GCSE-Examen wird das Ergebnis ihrer A-Level-Examen prognostiziert.

    Daher entstehen konkret Probleme in den Sprachfächern, in denen anzunehmen ist, dass sich der Anteil der Muttersprachler vergrößert hat. Das kommt z.E. daher, dass sie teilweise nie in der Referenzgruppe mit gemessen wurden, weil sie bspw. kein GCSE abgelegt haben, z.A. aber auch, weil bei denen, die von GCSE zu A-Level gemessen wurden, die Steigerung sehr viel größer ist als bei anderen Schülern (vermutlich wegen der gezielteren Wahlmöglichkeit? - habe ich jetzt nicht genau nachgelesen).

    All das wäre, wie gesagt, kein Problem über die Zeit, wenn das statistisch schon "eingepreist" wäre. Ändert sich aber die Zusammensetzung der Gruppe der das Fach ablegenden Schüler, stimmt's halt nicht mehr. Für Deutsch scheint das besonders relevant, weil ein sich gegenseitig verstärkender Effekt aus einer zunehmenden Anzahl an aus Dt. stammenden Migranten und ein sinkendes Interesse am Fach Deutsch bei den Briten angenommen wird. Dementsprechend müssten die oberen Notenbereiche verbreitert werden, um die höhere Anzahl an Muttersprachlern und deren logischerweise überdurchschnittliche Leistungen mit einzurechnen.

    So verstehe ich die Studie, aber mitnichten konnte ich das vernünftig aus dem Artikel rauslesen, weil ich das Notenmodell nicht kannte. Dies nur nach oberflächlicher Lektüre der oben verlinkten Passage.
    #35Verfasser igm (387309) 24 Apr. 17, 14:44
    Kommentar
    Dementsprechend müssten die oberen Notenbereiche verbreitert werden, um die höhere Anzahl an Muttersprachlern und deren logischerweise überdurchschnittliche Leistungen mit einzurechnen.

    Wieso "müssten sie das"? Benotet (oder belohnt, im Falle eines Arbeitsverhältnisses) wird doch im allgemeinen Leistung, unabhängig von den Gründen, warum sie bei einigen höher, bei anderen niedriger ist.

    Nach dieser Logik müsste die Notenbasis auch verbreitert werden, wenn in einer Gegend viele Kinder aus finanziell besser stehenden Familien am Test teilnehmen, weil die sich teure Privatschulen leisten können. Und Firmen würden ihre Entlohnungstufen verbreitern wegen der überdurchnittlichen Anzahl von Mitarbeitern mit Doktorgrad (möglicherweise auch noch von Eliteunis), die in den letzten Jahren angeworben wurden.

    Oder, anders herum betrachtet: Wo ist der gleichzeitige Ruf nach der Verbreiterung der Basis für die Note A in A-Level Englisch, damit Immigrantenkinder nicht ständig von den englischen Muttersprachlern ausgebremst werden?
    #36Verfasser Norbert Juffa (236158) 24 Apr. 17, 18:42
    Kommentar
    You can't compare the school subject English with Modern Foreign Languages, they are completely different disciplines. And I can't believe that's any different in Germany, German vs English as a Modern Foreign Language, even if I suspect that the teaching of MFLs might be a bit more rigorous there.

    And that's the crux of the issue: MFLs are taught to be just that, *foreign* languages, intended for children who are learning them from scratch, and not for children who acquired the language in infancy. As escoville said earlier in this thread, the exams are innapropiate(ly easy) for native speakers, just as an exam for native speakers would be inappropriate for learners. In Scotland there are apparently two A Level courses for Gaelic, one for native speakers and one for learners.

    I would hesitate to call the current system unfair, as that would imply that I have a stronger opinion on this issue than I actually do, and also because I don't necessarily think native speakers should be excluded from A Level MFLs -- they're entitled to their easy grades and it's also very hard to assess what 'native speaker' actually means, if you were going to start drawing dividing lines. But I do think it's incredibly sad that, according to the article, children in the UK are being dissuaded from learning German because they see no hope of a top grade -- a grade they might need to get into a university of their choice. And these are children who might be extremely gifted at languages, but are never going to achieve native fluency at the age of 18. (This was me, 15 years ago.) Imagine if no German child could be awarded a top mark in English in Germany because ALL the top spots had been bagged by native English speaking children (if the Abitur were graded the same way as A Levels). That would be exceedingly discouraging for the German pupils, for whom the English as MFL was designed in the first place. So rather than do down the achievement of all those children who do speak the MFL fluently, you just increase the number of top grades to allow the brightest and most talented non native speakers to have their achievements acknowledged, too.
    #37Verfasser papousek (343122) 25 Apr. 17, 06:33
    Kommentar
    Also, to come back to your point earlier in the thread, which I can't italicize on my phone -

    "There are many possible reasons students do well on a test like that. Some students may have a talent for languages, others may have rich parents that paid for tutors and took their offspring on vacation to foreign countries every summer, a third group has at least one foreign-born parent, yet others are the children of diplomats or military who grew up in foreign countries and learned the language there. Yet the article makes out just one of these as a source of trouble for the others"

    --- but can't you see that there's such an enormous gulf in ability between the first two groups and the second, that the first two groups (the naturally talented and the ones with lots of foreign holidays and private tuition behind them) can never hope to bridge, especially not by the age of 18? And that the course and the exams can't really cater for the two completely different sets of children?
    #38Verfasser papousek (343122) 25 Apr. 17, 06:44
    Kommentar
    I wonder what German A-Level courses are like - doesn't teaching post O-Level (or GCSC-Level) go beyond mere language teaching?

    My children, English native speakers, managed to bag top marks in their English classes here in Germany up until Oberstufe, by which time language proficiency is taken as a given, and exams are more like those for German, i.e. text analysis, arguments, literature, etc. (naturally, them being lazy sods, their marks plummeted at this point...).
    From what I can remember from their exams, language proficiency constituted an ever smaller percentage in their overall mark, down to about 30% in the end, I think.
    #39Verfasser Spinatwachtel (341764) 25 Apr. 17, 09:27
    Kommentar
    @39: Das meinte ich in #18. Man schreibt in der Oberstufe ja nicht mehr Diktate und ergänzt Lückentexte mit der richtigen grammatikalischen Form, sondern muss Gedichte, Romane und Theaterstücke interpretieren, Erörterungen zu Zeitungskommentaren schreiben oder was weiß ich. Und da tritt einerseits der Ausdruck in den Vordergrund, andererseits aber eben auch inhaltliche Aspekte. Und wenn ich in meinen Englisch-Oberstufenklausuren immer nur krasse Fehlinterpretationen abgeliefert hätte und meine Aufsätze genau am Thema vorbei geschrieben gewesen wären, hätte ich  eine noch so tolle Rechtschreibung, einen noch so wunderbaren Wortschatz und noch so überzeugende Grammatikkenntnisse haben können, die Gesamtnote wäre zwar nicht grottenschlecht, aber eben auch nicht im Bereich einer Eins oder auch einer Zwei plus gewesen, sondern im soliden Zweiminusbereich oder vielleicht noch darunter, da hätten durchaus Deutschmuttersprachler aus meinem Kurs, die bei der Textanalyse besser waren, bei brauchbarem Sprachtalent mit mir gleich oder an mir vorbei ziehen können. Ist in meinem Fall nicht passiert, weil meine Textinterpretationen zwar nicht großartig, aber immer noch passabel genug waren, dass zusammen mit meinem muttersprachlichen Sprachgefühl und meiner guten Rechtschreibung (und nochmal: die ist auch bei Muttersprachlern ja keineswegs selbstverständlich, auch nicht in der gymnasialen Oberstufe) immer noch eine sehr gute Gesamtnote herauskam.
    #40Verfasser Dragon (238202) 25 Apr. 17, 10:15
    Kommentar
    dann hat mein Sohn strengere Lehrer - er hat es bei 1A Rechtschreibung / Grammatik und riesigem Wortschatz (liest wie ein Wahnsinniger) geschafft, popelige 6 Punkte (vier plus?) in einer Englischarbeit zu kriegen. Und das nicht, weil er nur eine halbe Seite plus Namen und Datum hingeschrieben hätte...
    #41Verfasser Spinatwachtel (341764) 25 Apr. 17, 10:19
    Kommentar
    Na ja, mein Abitur ist ja auch schon ein paar Tage her (genauer gesagt, nächstes Jahr habe ich 30jähriges Jubiläum) (Oh Gott, bin ich alt!!).
    Möglicherweise wurde damals der sprachliche Aspekt gegenüber dem inhaltlichen noch stärker gewichtet. Oder ich war nicht so schlecht im Interpretieren, wie ich damals dachte ;o) Ich kann mich nicht an meine einzelnen Klausurnoten erinnern, aber im Viererbereich war da definitiv nie etwas. Und bei den Zeugnisnoten hatte ich immer etwas im zweistelligen Bereich. Eher nicht 15 Punkte, dafür hätte ich wohl bessere Textanalysen anfertigen und auch mündlich mehr mitarbeiten müssen, aber 12-14 Punkte waren üblich.
    #42Verfasser Dragon (238202) 25 Apr. 17, 10:35
    Kommentar
    In der Oberstufe bekamen wir einen neuen Mitschüler, der bis zu seinem achzehnten Lebensjahr in der damaligen Tschechoslowakai gelebt hatte und dort auch zur Schule gegengen war, d.h er war zweisrpachig (deutsch / tschechisch) aufgewachsen.
    Deshalb hat er als zweite Fremdsprache im Abitur Tschechisch gewählt.
    Er bekam in der Prüfung eine 2. Begründung des Prüfers: Er könne nicht hinreichend gut Tschechisch um beurteilen zu können, ob die Leistungen des Prüflings "sehr gut" oder nur "gut" waren.

    #43Verfasser eineing (771776) 25 Apr. 17, 10:45
    Kommentar
    An meiner Hochschule gab es einen Dozenten, der Nichtmuttersprachlern für Übersetzungen ins Englische grundsätzlich kein "sehr gut" gegeben hat, da man seiner Meinung nach in der Fremdsprache niemals "sehr gute" Leistungen erbringen kann. Ich fand das einerseits nachvollziehbar, andererseits aber auch unfair, da andere Dozenten den englischen/spanischen/finnischen usw. Muttersprachlern im Kurs durchaus ein "sehr gut" für Übersetzungen ins Deutsche gegeben haben.
    #44VerfasserScarlet (251469) 25 Apr. 17, 11:08
    Kommentar
    Ich bin nach wie vor vor allem erstaunt darüber, dass die Anzahl der besten Noten, die vergeben wird, angeblich im Vorhinein bestimmt ist (oder sein kann). Ich hätte erwartet, dass auch in GB alle, die ein bestimmtes Niveau oder einen bestimmten Prozentsatz erreichen, eine bestimmte Note bekommen. (Schließlich kann es doch auch Faktoren geben - z.B. im Tagesgeschehen - die dazu führen, dass viel mehr Schüler als erwartet in einem Fach z.B. 95% erreichen; sollen die dann nicht alle die entsprechende Note bekommen dürfen?)
    Mein Sohn macht dieses Jahr GCSE, also ähnlich der Mittleren Reife, und es wird nach Prozent der Leistung bewertet. (Er weiß also jetzt schon, wieviel Prozent er in jeder Prüfung erreichen müsste, um die Bestnote zu bekommen.) Wie diese Prozentsätze, die mir recht locker erscheinen, festgelegt werden, weiß ich allerdings nicht.
    #45Verfasser Jabonah (874310) 25 Apr. 17, 11:28
    Kommentar
    *g* Im neunten Schuljahr bekamen wir einen neuen Englischlehrer. Der fragte zwecks Kennenlernen der Reihe nach alle Schüler ab, was denn ihre bisherige Englischnote gewesen sei. Als ich dran war, antwortete ich wahrheitsgemäß "Eins". Daraufhin hob der Lehrer an, uns  allen zu erklären, dass eine Eins in der Fremdsprache ja kaum zu erreichen sei, dass das bei ihm ja quasi gar nicht vorkomme usw. In dieser Unterrichtsstunde musste ich dann auch noch einen Text aus dem Englischbuch vorlesen, wohl weil er dachte, dass ich, selbst wenn ich gut in Grammatik sein sollte und die Vokabeln immer artig gepaukt hätte, unmöglich eine gute Aussprache haben könne (er kannte halt auch seine Kollegen an dieser Schule, zey wör nott oll gutt). Tatsächlich war das einzige, das er kritisierte, meine Aussprache des urenglischen Wortes "Hawaii". Im weiteren Unterricht merkte er dann schnell, dass ich die Sprache tatsächlich recht gut beherrschte; als meine Mutter ihn beim Elternsprechtag aufsuchte, stellte sich dann heraus, dass er mit einer Engländerin verheiratet war, und das weitere Gespräch drehte sich weniger um mich (er hatte schon gemerkt, dass da wohl keine Probleme absehbar waren, ich war ja nicht nur eine gute Schülerin, sondern auch noch erschreckend artig) und mehr um bilinguale Erziehung an sich. Und schon auf dem nächsten Halbjahreszeugnis hatte ich auch meine Eins von ihm...
    #46Verfasser Dragon (238202) 25 Apr. 17, 11:31
    Kommentar
    @#36 Wieso "müssten sie das"? Benotet (oder belohnt, im Falle eines Arbeitsverhältnisses) wird doch im allgemeinen Leistung, unabhängig von den Gründen, warum sie bei einigen höher, bei anderen niedriger ist.
    Versuche, das "müsste" als indirekte Rede zu lesen. Ich habe in meinem Beitrag keine Meinung vertreten, sondern auf Basis einer schnellen Sichtung der Studie versucht zu beschreiben, worin das Problem zu bestehen scheint. Diese zeigt ja, dass eben auch relative Leistung ein erhebliches Gewicht bei der Benotung der A-Levels hat.
    #47Verfasser igm (387309) 25 Apr. 17, 11:40
    Kommentar
    Das Problem ist doch nicht, daß die Schüler mit Deutsch als Muttersprache im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht einen Vorteil haben, der sich ja auch in höheren Klassen verkleinert, sondern daß anscheinend vor der Prüfung schon vorgegeben ist, wie das Notenspektrum aussehen soll, teilweise basierend auf den Ergebnissen des letzten Jahres.

    Das erinnert mich an einen Lehrer, der uns von seiner eigenen Schulzeit erzählte. Bei seinem Lateinlehrer gab es immer einmal sehr gut, dreimal gut und den Rest befriedigend und schlechter (Abb. ähnl.). Er konnte auch belegen, daß das richtig und nicht etwa willkürlich war, schließlich hatte er seine Notenbücher der letzten zwanzig Jahre, die genau diese Verteilung zeigten. 
    #48Verfasser Russisch Brot (340782) 25 Apr. 17, 13:32
    Kommentar
    Das Anpassen der Benotung an eine vorgegebene Kurve ist, m.E. das dahinterliegende Problem. Wenn die absolute Leistung beurteilt wuerde, gaebe es kein Problem. Dann haben zwar alle Muttersprachler, wenn sie nicht gerade schlampen, ein "Sehr Gut", aber auch Nicht-Muttersprachler haben eine Chance auf ein "Sehr Gut".
    Wird nur die relative Leistung gemessen, dann kommt es ploetzlich auf die Grundgesamtheit an. Und wenn die sich verschiebt, verschiebt sich auch die Chance auf gute Noten entsprechend. Ausserdem erlaubt absolute Leistungsbeurteilung einen einfacheren Vergleich ueber verschiedene Jahrgaenge. Bei relativer Benotung muessen nicht nur die Pruefungen, sondern auch die Bewertungen fuer die Leistung an sich verglichen werden. Es ist also viel schwerer, fest zu stellen, ob und in welche Richtung sich die Leistung der Schueler in einem Fach aendert.
    #49Verfasser AGB (236120) 25 Apr. 17, 15:34
    Kommentar
    Dragon, Spinatwachtel et al--

    I can only repeat what I said earlier on, that I fear you overestimate the A Level standard ;). It's really mostly about language acquisition. No gap fills, exactly, but reading comprehension, spoken ability, listening, etc. Typical foreign language exercises.

    We did do one single piece of literature in the two years of the course, but that was purely for class interest - there was no coursework or exams based on it (your A Level grades are based almost entirely on end of year exams, set nationally, and not classwork -- perhaps we had to submit one piece of classwork, I can't remember).
    #50Verfasser papousek (343122) 25 Apr. 17, 15:44
    Kommentar
    Oha, da habe ich offensichtlich einem ganzen Jahrgang (1980), der in Neuseeland das University Entrance Exam gemacht hat, die Deutschnote (ich hatte seinerzeit 95 %, was unerhört gut war) runtergezogen - verdorri!
    Aber was ist mit den anderen Fremdsprachen - machen französische Muttersprachler das nicht?!
    Ich habe auch mal bei voller Punktzahl auf eine Mathearbeit eine 2 bekommen, weil "die Arbeit so einfach war" - soll er sie doch schwerer machen!?!
    #51Verfasser krazy_mom (D) (238333) 25 Apr. 17, 18:57
    Kommentar
    In der Studie steht es: Der Effekt scheint auch bei Französisch und Spanisch da zu sein, aber er ist weniger dramatisch, weil immer noch deutlich mehr Briten diese Fächer belegen - im Gegensatz zu Deutsch, wo sich, wie gesagt, diese Tatsache noch verstärkend auswirkt.
    #52Verfasser igm (387309) 25 Apr. 17, 19:59
    Kommentar
    Ich erinnere mich, dass mein Vater (Gymnasiallehrer in Ba-Wue) bei Klassenarbeiten immer auch einen Notenspiegel angefertigt hat. Aber er hat den Notenspiegel nicht nachkorrigiert, um ihn an irgendwelche Kurven anzupassen, sondern ihn lediglich als Information genutzt, um abzuschaetzen, wie schwer die Arbeit fuer die entsprechende Klasse war.
    #53Verfasser AGB (236120) 25 Apr. 17, 19:59
    Kommentar
    Ich fand die Verwendung des Benotens nach Normalverteilung an amerikanischen High Schools befremdlich, da die Klassengrößen gar nicht ausreichend sind, um (ohne Manipulationen) eine hinreichende Annäherung an die Kurve zu gewährleisten. In einem Uni-Kurs mit vierhundert Studenten sieht das schon anders aus. Ob amerikanische High Schools heute noch "grading on a curve" verwenden, weiß ich nicht. Die Probleme dieser Art Benotung sind lange bekannt und oft diskutiert worden.

    Die Beschreibung des Fremdsprachenunterrichts in GB klingt so, als sei da mehr als das Benotungssystem dringend überarbeitungswürdig. Ich denke, spätestens wenn nach dem Brexit mehr Briten nach Frankfurt pendeln (oder umziehen) müssen, wird sich das Interesse am Deutschunterricht wieder verstärken, ähnlich bei Französisch.

    In den USA ist es mit Frendsprachenunterricht (von Ausnahmen abgesehen, z.B. Mormonen) meist nicht weit her, wir importieren lieber gleich die entprechenden Muttersprachler. Wenn man sich den Kanal aber auch dicht macht (eine Motivation des Brexit), wird es schwerer, sich in der globalen Wirtschaft zu behaupten.
    #54Verfasser Norbert Juffa (236158) 25 Apr. 17, 20:31
    Kommentar
    #50
    Things must have changed an awful lot since my day, then.
    I remember reading quite a few books, and in the exam we had to write essays on at least three or four set books, including, in our case, Iphigenie auf Tauris (Goethe), Kalkstein (Stifter) -- a favourite of our German teacher, but not the most exciting book for teenagers -- and a book of short stories by Böll. I remember reading a lot more books, including Fontane and Eichendorff. I don't remember the details, but I think there were something like 16 books (four from 4 different periods) and in the exam you had to choose essay topics on four books from at least three periods).

    Of course, many of the books had to be read in Fraktur, which probably indicates how long ago this was.
    #55VerfasserMikeE (236602) 26 Apr. 17, 02:25
    Kommentar
    books had to be read in Fraktur, which probably indicates how long ago this was

    I assume these books had been around for a while, e.g. acquired decades earlier and placed in the school library. The alternative explanation is that your age is in the 90+ range :-)
    #56Verfasser Norbert Juffa (236158) 26 Apr. 17, 04:32
    Kommentar
    @49
    Es wird nie wirklich die absolute Leistung bewertet. Der scheinbar absolute Standard fällt ja auch nicht vom Himmel: was von einem Schüler nach einz, zwei, drei (...) Jahren erwartet werden kann oder auch nicht, definieren erfahrene(!) Pädagogen schon mangels Alternative letztlich basierend darauf, was von vielen, vielen anderen Schülern in der Vergangenheit nach einem solchen Zeitraum eben erzielt wurde. Die Beurteilung relativ zu einer größeren Gruppe steckt da auch drin, sie ist bloss versteckter.

    Du sagst, wenn man die relative Leistung misst bekommt man ein Problem, wenn sich die Leistung der Gesamtheit der Schüler von einem Jahr zum nächsten ändert. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber das parallele Problem mit sogenannter "absoluter" Bewertung ergibt sich, wenn die Schwierigkeit des Tests sich von einem Jahr zum nächsten ändert. Letzteres ist praktisch vorprogrammiert; ersteres hingegen kann, wenn überhaupt vorhanden, bei zig-tausend Kandidaten nur auf strukturelle Faktoren zurückgeführt werden, die dem Einzelen werder zur Last gelegt noch angerechnert werden sollte.(In einer Klasse mit 20-30 Schülern ist das natürlich etwas anderes.)

    Wenn man Muttersprachlern und Sprachanfängern identische Tests vorlegt, macht das so viel oder wenig Sinn, als liesse man Zweitklässler und Zehntklässler dieselbe Mathearbeit schreiben. Die Zehntklässler werden auch - ganz objektiv und nach "absoluten" Standards - wesentlich bessere Mathematikkenntnnisse vorweisen, und die Zweitklässler wohl eher selten ein A* ergattern. Das Problem ist hier aber nicht, dass die Sprachanfänger/Zweitklässler relativ zu einer Gruppe bewertet werden, sondern dass sie relativ zu einer Gruppe bewertet werden, die keinen sinnvollen Maßstab bietet.
    #57Verfasser pelican island (339101) 26 Apr. 17, 08:52
    Kommentar
    Muttersprachler ist aber nicht gleich Muttersprachler. Ich habe z.B. Nichte/Neffe, die, in den USA geboren, in den ersten Lebensjahren nur mit der Sprache der Eltern aufwuchsen, und Englisch erst lernten, als sie in die pre-school kamen. Im High-School Alter verstanden die beiden zwar ihre Muttersprache noch gut, der aktive Sprachgebrauch war aber eher rudimentär. Bei Besuchen dort erlebte ich häufig, dass die Kinder von den Eltern in der Muttersprache angesprochen wurden, darauf aber in Englisch antworteten. Ob sie in ihrer Muttersprache schreiben können, weiß ich nicht, bezweifele es eher.

    Von daher sehe ich nicht, wie man sinnvoll Beschränkungen (oder handicaps, wie beim Golf) für "Muttersprachler" in solche Test einbauen kann, die das "Spielfeld ebnen". Wenn ich mal ein anderes Fach heranziehen darf: In Deutschland stand bei mir über die Jahre im Sportunterricht unter anderem Basketball, Volleyball, und Tennis auf dem Programm. Da hat auch niemand bei der Benotung etwas darum gegeben, dass einermeiner da Anfänger war und sich mit Korbleger oder Aufschlag eher schlecht als recht mühte, während andere das seit Jahren aktiv im Verein betrieben, teils in der Kreisliga (heißt das so, oder nur beim Fussball?).
    #58Verfasser Norbert Juffa (236158) 26 Apr. 17, 09:21
    Kommentar
    Stimmt. Man wird wohl kein Benotungssytem finden, das allen Situationen und Schülern/Studenten gerecht werden kann.

    Es gibt doch mittlerweile auch immer wieder mal Diskussionen, die Verbesserung, die ein Schüler im Laufe eines Jahres erzielt hat, zur Grundlage der Benotung zu machen, anstelle des Endjahresstandes. Je nachdem, was man über den Schüler wirklich wissen will, kann das durchaus die wesentlich aussagekräftigere Grösse sein.

    Das lässt sich dann aber natürlich wiederum nicht gut standardisieren (und belohnt Fortschritt am Ende einer Schulkarriere, nicht aber am Anfang).

    Letztenendes sind Kenntnisse, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft wohl einfach zu vielschichtig, um sie gut in einer einzelnen Grösse abbilden zu können. Wer ernstlich ein Bild von den Fähigkeiten und Leistungen einer Person bekommen möchte, wird letztlich viele Faktoren in Betracht ziehen müssen.

    Edit: in der Uni wurde bei uns immer ausgewisen, wieviele der Gesamtpunkte man in einer Klausur erzielt hatte und welchen Rangplatz man im Kurs hatte. So eine zweidimensionale Auskunft lässt immer noch extrem viele Fragen offen - ist aber schonmal eine Verbesserung, denke ich.
    #59Verfasser pelican island (339101) 26 Apr. 17, 09:44
    Kommentar
    #56
    The books were provided by the school (as nearly all school books were), but I don't think they were that old. They were special editions for schools, and the feeling was that the "classics" should be read in the "original" -- and that included the typeface! So Fraktur was de rigeur -- at least for Goethe, Schiller, etc.

    ... that your age is in the 90+ range
    Not quite that old, but one tends to forget how different things were not that long ago. 
    #60VerfasserMikeE (236602) 26 Apr. 17, 09:55
    Kommentar
    I just tried to get my bearings based on the use of Fraktur in German books I have read. Its use was very common up to the 1930s, but getting rare in the 1940s. I do not recall the use of Fraktur in any of my parents' school books from the 1950s, or other books from that era.

    However, based on your description it sounds like the books you used weren't books produced in Germany, but books printed in the UK for the British market. I am not at all familiar with the conventions regarding the use of Fraktur in that case.
    #61Verfasser Norbert Juffa (236158) 26 Apr. 17, 10:05
    Kommentar
    #50: I think it depends on the exam board, but we were AQA (or Edexcel, I can't quite remember) and there was some literary analysis, but far more politics. The final grade was made up of 50% written exam and coursework, 25% oral exam and 25% listening comprehension. The advantage to this is that you start university very conversant in the language and grammar.
    #62Verfasser Pipper (917363) 26 Apr. 17, 10:09
    Kommentar
    Ich will ja niemandem seine frommen Illusionen rauben, aber auch im deutschen Schulunterricht streben Lehrer eine Glockenkurve im Notenspiegel an. Zu starke Abweichungen davon fallen nämlich auf den Lehrer zurück: Die Arbeit war entweder viel zu leicht oder seine Anforderungen zu hoch, vor allem, wenn das wiederholt vorkommt.
    #63Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 26 Apr. 17, 10:56
    Kommentar
    Impressive memory, Pipper.

    I agree, Norbert, it's too hard to define 'native speaker', which is why I wouldn't​ want to see them excluded from A Level exams. The native speaker in my class (English mum, German dad back in Germany) did benefit from German classes, although a class specifically for 'native speakers' would obviously have pushed her further. But you can't offer a class for native speakers if you've only got one in a year group. And you can't offer a separate A Level for native speakers and oblige them to take it, after arbitrarily assigning them native speaker status, without offering a course in it. Ofqual have probably gone about it the right way and decided to adjust grade boundaries instead.
    #64Verfasser papousek (343122) 26 Apr. 17, 11:08
    Kommentar
    I went through the German school system, Abitur 67, and never ever did we read anything in Fraktur!
    However we learned to write in Sütterlin.
    I vividly remember the grading system of our Latin teacher: 0 mistakes=1, 1 mistake= 2, 3 mistakes= 4 and so on......No wonder nobody had a 1,0 Abitur then.
    Ah, the good old times....
    #65Verfasser Hic (850986) 26 Apr. 17, 11:20
    Kommentar
    Many sources in certain modules of A-level history were Fraktur, otherwise I didn't have to deal with it extensively for linguistic purposes until my post-graduate studies.
    #66Verfasser Pipper (917363) 26 Apr. 17, 11:39
    Kommentar
    books had to be read in Fraktur, which probably indicates how long ago this was

    I assume these books had been around for a while, e.g. acquired decades earlier and placed in the school library. The alternative explanation is that your age is in the 90+ range :-)

    I am still far from 90+, but I learned to read Fraktur in high school around 1980. My German teacher (in the US) thought it was essential that we be able to read books published earlier. I've always been thankful that I learned it, and was surprised to discover in graduate school that many of my fellow students had not had the same experience.
    #67Verfasser Amy-MiMi (236989) 26 Apr. 17, 11:53
    Kommentar
    I think it is plausible that the presence of native speakers enhances a foreign language class. As an exchange student in an American High School, the counselor put me in a German class giving that reason, even though I would have rather filled my schedule with classes useful to me, and said so. So segregating native speakers into separate, more advanced, classes might not be desirable, even ignoring other issues.

    @Amy: That's funny (peculiar). I am pretty sure most of my fellow high-school students in the 1980s were not able to read Fraktur fluently, if at all. Unless I have repressed the memory, it wasn't used in school at all, and I learned it when I was maybe 12 or 13 when I tried to read some of my grandfather's old pre-WW2 books. Definitely a useful skill to acquire, especially when interested in history, as was already mentioned.
    #68Verfasser Norbert Juffa (236158) 26 Apr. 17, 11:54
    Kommentar
    I went through the German school system, Abitur 67, and never ever did we read anything in Fraktur!

    Mein Abitur war '84, aber ....

    Ich erinnere mich, dass zumindest die lateinischen Einträge im Kleinen Stowassers immer in Fraktur gesetzt waren.
    Auch hatten wir hier und da alte Bücher, die durchaus noch in Fraktur gesetzt waren gelesen. Keine Ahnung, wo die herkamen.

    Generell wurden nach 45 kaum noch Bücher in Fraktur herausgebracht, aber es hat bis weit in die 70er immer noch Neuerscheinungen gegeben.

    Das endgültige Aus dürfte wohl erst mit der Revolutionierung des Drucksatzes gekommen sein.
    #69Verfasser Uljae (831733) 26 Apr. 17, 12:07
    Kommentar
    @#65
    Abi '93 hier, und auch bei uns gab es das in Latein noch, aber wir hatten einen "3-Fehler-Sprung". Da war das Abendland also auch schon am untergehen. ;o)

    #70Verfasser igm (387309) 26 Apr. 17, 12:07
    Kommentar
    @Norbert: You're up late, I guess! My German teacher was not typical, I think. He had an M.A. from Middlebury and was probably better educated than most high school German teachers. While I'm glad I learned to read Fraktur, I wish I would have learned to read (and write) German handwriting. I struggled with that more when I was in Germany.
    #71Verfasser Amy-MiMi (236989) 26 Apr. 17, 12:10
    Kommentar
    Wir sind mit einer englisch-französischen Familie befreundet (Mutter Britin, Vater Franzose). Der Sohn geht jetzt in die Secondary School in Nottingham (2nd Grade). Die Schule dort hat eine kleine Gruppe von Frz-Muttersprachlern in unterschiedlichen Altersstufen und Klassen.

    Diese Gruppe darf sich nun selbständig auf das GCSE-Examen vorbereiten (nach 4th Grade?), indem sie sich regelmäßig treffen, einen Lehrer als Ansprechpartner haben und Computerlernprogramme verwenden.

    Das Problem des mit uns befreundeten Sohnes ist z.B., dass er zwar gut Französisch spricht, aber nicht sehr gut schreiben kann und sein Vokabular auch eher beschränkt ist (was man halt auf im Alltag, auf Familienfesten und im Urlaub so braucht). D.h., er hat einiges zu lernen, aber es ist natürlich besser, das mit anderen Muttersprachlern zu tun als sich im ersten Jahr Französischunterricht zu langweilen.

    Insofern ist es m.E. nicht gesagt, dass man, nur weil man Muttersprachler ist, automatisch die besten Noten abgreift. Ein Großteil der Sprachbeherrschung wird nun mal in der Schule gelernt.
    #72Verfasser Qual der Wal (877524) 26 Apr. 17, 12:19
    Kommentar
    Up late, yes. I assume by handwriting you mean cursive. Do people still use that? For anything written by hand, I have used print exclusively since 1982, and my signature is a chicken scratch.

    This turned out to be a problem when I got my American citizenship: They make you sign the naturalization certificate in cursive, that is, you are not allowed to use your normal signature! I have no idea what motivates this rule. I tried to approximate proper cursive writing as best I could remember, but the result looks more like a hybrid between printing and proper cursive writing: The letters are connected (after a fashion :-) but their shapes are closer to the printed version.
    #73Verfasser Norbert Juffa (236158) 26 Apr. 17, 12:21
    Kommentar
    #65
    Ah yes, Sütterlin!
    My first encounter with that was when I purchased a train ticket to Seesen from the conductor. At first, I thought it just looked like a long squiggle because it was written on a moving train.

    An ex-colleague of mine was still writing Sütterlin in the 1980's and later.

    A lot of my German pen friends retained the habit of putting a line over the letter 'u', and I found myself copying this.

    #74VerfasserMikeE (236602) 26 Apr. 17, 12:37
    Kommentar
    #72: If your friends' son is in the second year of secondary school in England, he's in year 8. GCSE preparations begin in year 10.

    There were three of us in my GSCE French class at school who were way more advanced than the rest of the pupils. The teacher used to send us off with the French teaching assistant almost every lesson. It was a way of assuring standards were kept up in a comprehensive school environment, and it worked fine for us.

    As for A-level French and German, both my classes had native speakers. They all somehow stayed in their "lane" and didn't stop any of the rest of us from getting the highest marks. They were also understandably (to some extent) complacent though, so maybe that helped balance things out :-)
    #75Verfasser Pipper (917363) 26 Apr. 17, 12:56
    Kommentar
    Und um alles noch komplizierter zu machen, nennt man die (heutige) Schreibschrift in Österreich immer noch "Lateinschrift", um sie von Kurrent zu unterscheiden. Kurrent wiederum als Stammvater der deutschen Sütterlinschrift.
    Ich kann weder die eine, noch die andere wirklich lesen.

    ---
    Zum eigentlichen Thema: ich habe nie verstanden, warum eine Benotung sich am Klassendurchschnitt und nicht am individuellen Lernerfolg orientieren soll. Gedankenexperiment: Angenommen wir haben zufällig eine Klasse mit lauter muttersprachlichen Kindern im Fremdsprachenunterricht -- dann erfüllen die wahrscheinlich ohne Weiteres die Lernziele, und sollten deshalb alle mit A oder einer 1 bewertet werden.
    Aber offenbar haben viele Lerherinnen und Lehrer immer irgendwie die Normalverteilung im Kopf.

    #76Verfasser Uljae (831733) 26 Apr. 17, 13:02
    Kommentar
    I am still far from 90+, but I learned to read Fraktur in high school around 1980. My German teacher (in the US) thought it was essential that we be able to read books published earlier. I've always been thankful that I learned it, and was surprised to discover in graduate school that many of my fellow students had not had the same experience.

    That was my experience in the mid-70s as well -- except that as a young girl my HS German teacher rode on a German tank as she escaped from the Soviets as they took over Lithuania, and she then grew up in Germany until she moved to the US at some point. I'm not sure of her education. We didn't read a great deal in Fraktur, but it was enough so that I eventually had no problems reading it. I think it played at most a very minor role in my university (BA) German classes, but I'm glad I learned it in HS.
    I, too, wish that I had learned to read the old German handwriting. (I have enough problems reading modern German handwriting, including that of my husband!) Somewhere I have a sheaf of papers that are copies of my great, great, great (???) grandfather's "autobiography." They are written in the old style. He emigrated from Germany to the US around 1850. A distant relative of mine must have been able to read his handwriting and has translated part of them -- but I'm a bit leery of the translation.
    #77Verfasser hbberlin (420040) 26 Apr. 17, 13:28
    Kommentar
    Das Problem des mit uns befreundeten Sohnes ist z.B., dass er zwar gut Französisch spricht, aber nicht sehr gut schreiben kann und sein Vokabular auch eher beschränkt ist (was man halt auf im Alltag, auf Familienfesten und im Urlaub so braucht). D.h., er hat einiges zu lernen, aber es ist natürlich besser, das mit anderen Muttersprachlern zu tun als sich im ersten Jahr Französischunterricht zu langweilen.

    Insofern ist es m.E. nicht gesagt, dass man, nur weil man Muttersprachler ist, automatisch die besten Noten abgreift. Ein Großteil der Sprachbeherrschung wird nun mal in der Schule gelernt.

    Das meinte ich, als ich weiter oben schrieb, dass ja nicht jeder Muttersprachler automatisch eine gute Rechtschreibung hat. Ich konnte schon im Vorschulalter lesen, und zwar sowohl deutsche als auch englische Bücher, und hatte in beiden Sprachen von Anfang an eine gute Rechtschreibung. Da ich gern und viel las, hatte ich auch einen guten Wortschatz, ebenfalls in beiden Sprachen. Das ist aber nicht unbedingt der Normalfall. Nach wie vor lernen viele Kinder das Lesen erst in der Grundschule. Oder sie können zwar vorher lesen, aber nur in einer Sprache, entweder weil sie im Alltag mit dieser Sprache häufiger konfrontiert sind (weil sie im entsprechenden Land aufwachsen) oder weil ihre hauptsächliche Bezugsperson diese Sprache spricht und liest. Oder sie können zwar lesen, es macht ihnen aber wenig Freude, so dass sie dies nur selten tun, und haben sie dann auch noch weniger andere Medien in dieser Sprache zur Verfügung (Hörbücher, DVDs usw.) und weniger Gesprächspartner, ergibt sich die Wortschatzerweiterung nicht ganz so zwanglos. Oder oder. Und als Kind hat man natürlich eher das Vokabular, das zum Einen zur Befriedigung der Grundbedürfnisse benötigt wird, also alles, was Essen, Schlafen, Schmerzen, Spielen betrifft, dazu Sachen, die aus Kinderliedern und -Büchern bekannt sind, und gängige Smalltalk-Themen wie das Wetter. Je nachdem, über welche Themen in der Familie ansonsten gern gesprochen wird, kann es noch Fachbegriffe aus Sport oder Mode oder Physik oder Politik oder wasauchimmer aufschnappen, aber die sind schon nicht unbedingt vorauszusetzen, das sind Fachbegriffe, die man tendenziell erstmals in der Schule hört. Und dann natürlich erst einmal nur in der Unterrichtssprache. Da hat das zweisprachig aufgewachsene Kind also, spätestens im Schriftlichen, also nicht unbedingt einen Vorteil. Ich hatte in meiner Schulzeit auch manchmal Probleme, meiner Oma, die nun einmal kein Deutsch kann, zu erklären, was wir gerade durchnahmen, und zumindest im Grundstudium hatten wir auch fast ausschließlich deutschsprachige Lehrbücher, da fehlten mir dann für Erklärungen an meine Oma auch ziemlich  viele Fachbegriffe, die ich aber vermutlich draufgehabt hätte, wenn ich in England zur Schule gegangen wäre.


    Das Thema Benotung, absolute/relative Bewertung, Gauss-Kurven usw. führt ja dazu, dass auch hier in Deutschland immer wieder Stimmen laut werden, die eine komplette Abschaffung der Schulnoten fordern. Finde ich persönlich auch schwierig, aber es sollte doch zumindest versucht werden, so objektiv wie möglich an die Sache heranzugehen. Die Schüler, die wegen der vielen Mitschüler, für die die Fremdsprache eben keine ist, eine schlechtere Note erhalten, obwohl sie dafür, dass sie diese Sprache eben als Fremdsprache lernen, sehr gute oder sogar überdurchschnittliche Leistungen abliefern, bloß weil ihre Mitschüler eben noch ein kleines bisschen besser sind, können sich ja nachher bei der Bewerbung auch nicht darauf berufen, dass ihre Zwei ja eine Eins gewesen wäre, wenn sie ein Jahr vorher oder ein Jahr später die Prüfung abgelegt haben, nur in diesem Jahr waren halt so viele Deutsche dabei. Blöd.
    #78Verfasser Dragon (238202) 26 Apr. 17, 13:34
    Kommentar
    Und ich denke mir, dass muttersprachliche Kinder im Fremdsprachenunterricht eigentlich das Niveau heben sollten. Nicht nur, weil dadurch der Durchschnitt verbessert wird, sondern auch, weil, bei entsprechend gestatletem Unterricht, alle von den Muttersprachlern profitieren können sollten.
    #79Verfasser Uljae (831733) 26 Apr. 17, 14:04
    Kommentar
    Das funktioniert aber auch nur dann, wenn das muttersprachliche Kind seine Muttersprache auf dem gleichen Niveau oder darüber beherrscht, wie es gelehrt wird. Damit ist gemeint: Wenn ein deutsches Kind in einer englischen Schule darauf beharrt, "größer wie" sei vollkommen korrekt, und in seinen Aufsätzen und seinen mündlichen Beiträgen ständig, sagen wir mal, unorthodoxe Grammatikkonstruktionen verwendet (also solche, die umgangssprachlich oder im Dialekt vielleicht durchgehen, aber standardsprachlich falsch sind, wie "ich bin am Arbeiten" oder "det war jestern janz schön spät jewesen, wie ich nach Haus jekommen bin", ist die Frage, ob dies zu einer Bereicherung des Unterrichts führt oder eher zu einer Verunsicherung der Mitschüler.

    Hätte ich umgekehrt in meinem Englischunterricht die folgenden Sätze, die Pipper an anderer Stelle (Siehe auch: Enough older - #70 ) angeführt hat, verwendet (oder ähnliche):
     - You should of said something
    - The thing what he was talking about
    - You was walking to the shops
    dann hätte ich wohl kaum eine Eins erwarten dürfen. Und dabei hätte ich diese Variante der englischen Sprache wohl von meinen Eltern übernommen und als vollkommen normal und korrekt angesehen, nehme ich an. Mein Glück also, dass meine Mutter sehr viel Wert auf sehr korrektes Englisch legte (weshalb ich von Engländern, die mich Englisch sprechen hören, meist bescheinigt bekomme "you speak posh English"), das kam auch beim Englischlehrer gut an.
    #80Verfasser Dragon (238202) 26 Apr. 17, 14:12
    Kommentar
    @80 Da rennst du bei mir offene Türen ein, denn ich finde, in der Schule sollte Wert auf die Standardsprache gelegt werden, vor allem im Fremdspachenunterricht. "Klüger wie ..." ist nun einmal falsch, Goethe hin oder her.

    Zur Illustration: Als ich das erste mal über die geschriebene Konstrutktion "should of.." gestolpert bin, hat mich das wirklich völlig verwirrt. Ich dachte, was ist das jetzt bloss wieder für eine mir unbekannte Grammatik.
    Irgendwann dämmerte es mir halt dann schon... Es ist halt nichts, was man lernenden Nichtmuttersprachlern vorsetzen sollte.
    #81Verfasser Uljae (831733) 26 Apr. 17, 15:11
    Kommentar
    Das mit dem "should of" finde ich immer erstaunlich. Ist es tatsächlich so, dass da jemand die Bedeutungen von "of" und "have" nicht auseinander halten kann (was irgendwie nicht vorstellbar ist) oder ist "should of" einfach nur eine schriftliche Wiedergabe der üblichen Aussprache?
    #82VerfasserPizzaburger (978634) 26 Apr. 17, 15:32
    Kommentar
    Vielen Dank für Eure Antworten!
    #83Verfasser Nicki (DE) (616721) 28 Apr. 17, 10:07
    Kommentar
    Ist es tatsächlich so, dass da jemand die Bedeutungen von "of" und "have" nicht auseinander halten kann (was irgendwie nicht vorstellbar ist) oder ist "should of" einfach nur eine schriftliche Wiedergabe der üblichen Aussprache?

    Sadly, it's far too common in written English. As indicated above, I, too, suspect that it comes from that fact that people often say "should've" (or "would've") -- which sounds very much like "should of." For the most part, I'd say that those folks aren't thinking about what they're writing.
    Something like the "Deppenapostroph" in both German and English, or the frequent confusion of "dass" and "das" in German writing, but from a different cause.
    #84Verfasser hbberlin (420040) 28 Apr. 17, 10:48
    Kommentar
    hbberlin, don't get me started ...

    Or confusing "Ihren" (polite 'your') and "ihren" (either 'her' or 'their') in written German ...
    Or not only confusing "dass" and "das", but also leaving out the comma before "dass" simply because that's easier and quicker on a smartphone ...
    Or confusing 'it's' and 'its', possibly for the same reason ...

    There's one forum I've stopped using because of the profusion of careless writing of this sort.
    #85Verfasser penguin (236245) 28 Apr. 17, 11:25
    Kommentar
    Erntgemeinte Zwischenfrage: Kann es nicht auch sein, dass "should of" einfach ein bisschen Tollerei ist. Ein Jux halt?
    #86Verfasser Uljae (831733) 28 Apr. 17, 11:29
    Kommentar
    Nein. Das ist völlig ernst gemeint. Wie 'seperate' und all die anderen häufigen Verschreiber.
    #87Verfasser penguin (236245) 28 Apr. 17, 11:42
    Kommentar
    #80: As long as children know the difference between written language and spoken dialects, they shouldn't have a problem at school. I think this is helped by reading as much standard English as possible and recognising that there are many different ways in which people speak to one another.

    I have friends who conjugate "you" with "was" and hold degrees. They say it among friends and family, but would never write it in an academic context. I also invariably say "There's too many (plural)" when off guard, but would never write it.
    #88Verfasser Pipper (917363) 28 Apr. 17, 11:43
    Kommentar
    I did A-Levels in German and French in 1973 and we had to do 4 pieces of literature in each language, 2 plays and 2 novels over 2 years. In German, our class read plays by Brecht and Dürrenmatt a novella by Annette von Droste-Hülshoff and a novel by Alfred Andersch. I was 16 and 17 years old during these 2 years and this was only our 3rd year learning German, whereas I'd had 5 years of French before starting A-Level courses, so we needed a dictionary for almost every word. We translated the whole text by first reading it aloud in German paragraph by paragraph, then translating it orally into English, having prepared it with a dictionary beforehand as homework. Then we talked about the meaning of the text and the intentions of the author. In a situation like that, a German native speaker would have a clear advantage but probably be bored to death, as we were so slow to actually understand the texts. There were only a few speakers of other languages at my school, and none in my year,
    So if no literature is taught at A-Level nowadays, things really have changed enormously. I actually wouldn't have believed it possible that so Little literature is taught.
    #89VerfasserJaymack (805011) 28 Apr. 17, 12:13
    Kommentar
    @88 "As long as children know the difference between written language and spoken dialects, they shouldn't have a problem at school. I think this is helped by reading as much standard English as possible and recognising that there are many different ways in which people speak to one another."

    Ach, da machst du jetzt aber ein ganzes Fass auf! Ich kann nicht beurteilen, in wie weit sich die Situation deutschsprachiger Dialektsprecher übertragen lässt und kann nur deren schildern, wie ich das für den süddeutschen Raum sehe, wo Dialekte noch recht präsent sind.
    Kinder, die zuhause ausschließlich Dialekt sprechen (und ich meine eben Dialekt und nicht schlampiges Deutsch) tun sich in der Schule natürlich zunächst einmal schwerer, weil sie gewissermaßen umschalten und eine zweite Sparche lernen müssen. Das war schon immer so, hat aber sicher wie jede zusätzliche Herausforderung auch Vorteile mit sich gebracht.

    Das ist im Deutschen vielleicht noch deutlicher, da die Schreibung im wesentlichen phonetisch ist. Den Kindern sagt man dann oft: Sprich nach der Schrift - und meint damit, sie sollen die Standardsprache verwenden.

    Die Kinder lernen dann, dass es eben zwei Sphären gibt, den Dialekt und die Strandardsprache und auch wenn sie den Dialekt behalten, werden die meisten auch einwandfrei hochsprachlich unterwegs sein können. Sie haben gelernt, das zu trennen und quasi zwei Sprachen gelernt, lange bevor sie mit einem Fremdsprachenunterricht beginnen.

    So war es bisher. Meiner Meinung nach findet hier aber gerade eine Veränderung statt, weil die Dialekte auf dem Rückzug sind und sich deshalb auch nicht mehr so klar von schlechter Umgangssprache abzugrenzen lassen..

    Viele Kinder, gerade im städtischen Bereich, sprechen heute ein merkwürdiges Deutsch, eine Mischung aus einer norddeutschen Grammatik (--> Fernsehen), lokaler Satz und Wortintonation und Streetjargon. Die verwenden wirklich das Präteritum, was hierzulande in der gesprochenen Sprache absolut unüblich ist.

    So, und dann kommen diese Kinder zur Oma und die redet im Dialekt mit ihnen. Und das verwirrt sie dann völlig, weil sie das nicht mehr auf die Reihe kriegen. Früher mag das klar gewesen sein: Das ist der Dialekt, so reden wir zuhause, und das ist die Schulsprache usw. Aber das funktioniert meiner Beobachtung nach nicht mehr.

    Und viel lesen würde sicher helfen, aber ... naja, nächstes Problem.


    #90Verfasser Uljae (831733) 28 Apr. 17, 12:30
    Kommentar
    #90: Very interesting to hear this from a southern perspective.

    While I think it's very important to have a "school" language which everyone should learn and master by the end of their compulsory education and which is used in day-to-day life in your country of residence, the attitude in Germany to bilingualism and even code-switching in dialect is antideluvian in some cases. I know a mother who was told by her children's Kinderarzt she shouldn't speak her mother tongue to her children because it would make them slow. My own children's Kinderarzt has repeated disproven arguments to me about bilingual children, but never gone as far as to say bilingualism is a hindrance, thank goodness.

    So, und dann kommen diese Kinder zur Oma und die redet im Dialekt mit ihnen. Und das verwirrt sie dann völlig, weil sie das nicht mehr auf die Reihe kriegen. Früher mag das klar gewesen sein: Das ist der Dialekt, so reden wir zuhause, und das ist die Schulsprache usw. Aber das funktioniert meiner Beobachtung nach nicht mehr.

    In fact, the research shows that children assign different languages/dialects to different people before they have even learned to speak themselves. This would mean that Oma's dialect shouldn't cause any problems. If their brains can switch between dialect and even two languages (if they are bilingual) before they start school, will they have much trouble learning there is also street slang and differentiating between academic writing and household banter?
    #91Verfasser Pipper (917363) 28 Apr. 17, 12:41
    Kommentar
    @91 ad vorsintflutliche Haltung zur Zweisprachigkeit: Ich habe das Wort "Deutschpflicht" gelernt, man möchte den Schülerinnen und Schülern verbieten, in den Pausen ihre Muttersprache zu sprechen. Aber all das hat mit Politik zu tun, und da sind derzeit die Ausländer immer an allem Schuld (Sarkasmus).
    Mich macht das alles nur wütend. Und wenn dann solche Forderungen noch von Leuten kommen, die Akkusativ und Dativ nicht auseinanderhalten können, dann verliere ich manchmal die Haltung.


    Hier ging es mir mehr um die Dialektfrage und ihre heutige Bedeutung -- ich musste ja tief Luft holen, denn das ist ein weites Feld. Hier überlagert sich vor allem ein Stadt-Land Gegensatz mit zunehmender sozialer Segmentierung. Dazu kommen die vielfältigen sprachlichen Einflüsse, denen Kinder heute durch die Medien, vor allem das Fernsehen, und natürlich die ganzen whatsapp, snapchat, instagramm etc, ausgesetzt sind.

    Aber nocheinmal: ich widerspreche nicht, Kinder lernen sehr schnell und sie können sowohl verschiedene Sprachen wie Dialekte auseinander halten als auch Situationen und Personen zuordnen. Das ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

    #92Verfasser Uljae (831733) 28 Apr. 17, 13:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt