Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    English obscenities in German

    Kommentar
    There probably exists a thread about this already (or maybe several), but I just felt like bringing this up (again). I just got back from Austria (the boonies of Burgenland), and while there, I noticed much ado being made about a new movie that just came out called "Anna Fucking Molnar." It's billed as a comedy (a "rom-com," actually, at least according to its prolifically interviewed star, Nina Proll, who apparently also co-wrote the script). The movie premiere was last week, so it was in the news everywhere, and newscasters, commentators, and others mentioned the title constantly.

    Obviously, this title would be a complete no-go in the US, even if it were a porn flick. And even though I was used to hearing "obscenities" on German radio from way back (especially in rap and hip hop songs where US censorship would ensure a plethora of bleeping), I always sort of wrote it off to most German listeners not really understanding the slang anyway. I'm not a prude by any means, but I have to admit I was taken aback a bit by the liberal use of "fucking" all over the place in this instance. Most Austrians seem to understand English pretty well these days, even kids.

    Was this done for the sake of "shock value" or do Austrians simply not care? Are they more jaded than Americans? Even if there were no censorship, I think a lot of Americans would still take umbrage at such a title being given to a movie that's basically rated PG-13, or maybe R. I guess I'm just trying to get a handle on this.
    Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 13:54
    Kommentar
    It's the same in German and it's very annoying. Kids and popsingers use 'fack' all the time, in a misguided attempt to sound cool probably.

    Just at the moment, there's some moron on the radio with a line going

    Ich bin fucking Yoko Ono
    und du bist John und Paul

    or similar nonsense.Not to mention the exremely popular comedy (in the cinema) 'Fack ju Göhte1, 2 and 3'.
    #1Verfasser Gibson (418762) 26 Nov. 17, 14:04
    Kommentar
    Right, but at least the Göhte flick misspelled it (if that's any "consolation"). On the other hand, would the average German speakers then say "fooking" in the Molnar case?

    And yes, I agree: "annoyed" would be a better description than "taken aback."
    #2Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 14:13
    Kommentar
    Die Zeiten wandeln sich. Und die Verwendung des Englischen schafft wohl einen gewissen emotionalen Abstand.

    In DE geht kommt bald der dritte Teil des Films "Fack ju Göhte"(sic!) in die Kinos. Ich kann mich aber auch an Zeiten erinnern, wo ein Signalwort wie "Scheiße" im TV (Schimanski war das wohl) zu heftigen Diskussionen geführt hat. Heutzutage lockt das keinen Hund mehr hintern Ofen hervor.

    Es gab wohl (damals in den 70ern) Vorkommnisse, wo ähnliches (ich weiß nicht mehr genau, um was es da ging) dazu führte, dass ein Song in Teilen des öffentlichen-rechtlchen Rundfunks nicht gespielt wurde. (Bestimmt war das der Bayrische Rundfunk. :-)
    #3Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 26 Nov. 17, 14:26
    Kommentar
    I don't think dropping a little "fuck" now and then is still considered rude in German, except by older folks who take pride in behaving well. I remember my father (a POW with the U.S. army) telling me that the G.I.s were swearing all the time and that it took him quite a while to get used to that.
    #4Verfasser Atalaya (1216271) 26 Nov. 17, 14:27
    Kommentar
    Swearing and cussing on a personal level and in private is no big deal. I often do it myself. But on an official/public level like a movie title it's something very different, at least imo.
    #5Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 14:32
    Kommentar
    Dass der Titel zwanzig Jahre nach "Fucking Åmål" noch jemanden schockiert, mag zwar sein, aber ich glaube nicht, dass Österreich deswegen Kopf steht.
    #6Verfasser Boris(ch) (245116) 26 Nov. 17, 14:35
    Kommentar
    Das hatten wir schon öfter, bestimmt findet sich was unter "Shitstorm".

    Für den shock value macht eben einen Unterschied, ob man so etwas zuerst als "ganz ganz schlimmes Wort" im Kindergarten hört oder als "coolen Ausdruck von Rappern und so" sehr viel später.
    #7Verfasser weirdo (236636) 26 Nov. 17, 14:46
    Kommentar
    ... ich glaube nicht, dass Österreich deswegen Kopf steht.

    Das habe ich auch nicht behaupten wollen (bei dem Rummel ging's wohl eher um die Premiere), und von "Fucking Åmål" habe ich noch nie gelesen oder gehört.
    #8Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 14:48
    Kommentar
    Auf Deutsch würde mich der Titel stören, auf Englisch tut er das nicht. Ich habe abgespeichert, daß Fuck im Englischen ungefähr so benutzt wird wie Scheiße im Deutschen.

    Jedenfalls finde ich es hübsch, daß die Hauptdarstellerin und Drehbuch-Coautorin Proll heißt.

    P.S. Who the fuck is Alice?
    #9Verfasser mbshu (874725) 26 Nov. 17, 15:19
    Kommentar
    Ja, #9, das "Proll" ist nett.

    OffTopic: Ist es nicht eigentlich paradox, wenn Prolls sich gegenseitig "Proll" schimpfen?

    (Etymologie: prollige Ableitung von "Prolet")
    _____

    Übrigens weiß ich gar nicht, wie ich den Titel des Films verstehen soll. Das "Anna Molnar" ist der Rollenname der Hauptdarstellerin. Aber was macht das "Fucking" darin? "Die verdammte A. M."? Oder was sonst?

    Zuerst dachte ich übrigens an "'Holly does Huston'. (Titel eines fiktiven Pornos, der in einer Folge von Columbo vorkommt.)
    #10Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 26 Nov. 17, 15:37
    Kommentar
    Harald,bei dem Lied, das Du meinst, handelt es sich wohl um das Lied der Spider Murphy Gang "Skandal im Sperrbezirk". Dort heißt die beanstandete Zeile:
    "Unter 32 16 8 stehen die Nutten sich die Füße platt". Aber Bayern war schon immer anders. Die haben auch Falkos "Jeannie" boykottiert.

    Dass "fuck" im Deutschen so oft benutzt wird, hängt meiner Meinung nach damit zusammen, dass ein Begriff in einer Fremdsprache emotional nicht so besetzt ist, wie in der Muttersprache. Denken, Empfinden, Ausdruck von Gefühlen findet doch über die Muttersprache statt.

    mbshu, die Originalversion von "Alice" ist ohne das berühmt-berüchtigte "who the fuck".
    #11Verfassercassandra (430809) 26 Nov. 17, 16:26
    Kommentar
    The fictional "Holly does Houston" is most likely based on the very real porn flick "Debbie does Dallas." :-)

    Proll's movie title is most likely a play on words since there seems to be a lot of fucking going on in the movie, both in the sexual and the non-sexual way.
    #12Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 16:29
    Kommentar
    OT: Could someone please explain "Unter 32 16 8 stehen die Nutten sich die Füße platt" to this clueless Ami?
    #13Verfasser Martin--cal (272273) 26 Nov. 17, 18:05
    Kommentar
    The number may refer to a landline telephone number (not sure) in Munich at the time the song was recorded. Whores are eager to provide their services when you call them, that's what "sich die Füße plattstehen" means: waiting eagerly or for a long time for something to happen".
    #14Verfasser Atalaya (1216271) 26 Nov. 17, 18:08
    Kommentar
    Sorry, ich habe mich mit den Zeilen vertan. Sollte heißen: "Unter 32 16 8 herrscht Konjunktur die ganze Nacht." Dies hatte wohl zur Folge, dass diejenigen, die tatsächlich diese Telefonnummer hatten, Anrufe von irgendwelchen Witzbolden hatte.

    "Und draußen vor der großen Stadt stehen die Nutten sich die Füße platt. "Sich die Füße platt stehen" bedeutet rumstehen und warten.

    Hier der komplette Text
    #15Verfassercassandra (430809) 26 Nov. 17, 18:11
    Kommentar
    You can say 'Scheiße' on German television, but if 'fuck' is used in an English TV programme, even fleetingly, there will always be a warning, before the programme starts, of 'strong language'. It is not a word I would allow my grown-up daughters, let alone their children, to hear me use, and I would give them a hard stare if they used it in my presence.
    So I think #9 is misguided. The word is highly offensive in English. In German, it's just a way of sounding cool.
    #16Verfasser escoville (237761) 26 Nov. 17, 18:18
    Kommentar
    @ #13 zur Erklärung:

    Den kompletten Text des Songs hat cassandra in #15 ja schon eingestellt.

    Es ging damals darum, dass man Prostituierten bestimmte Standplätze, wo sie üblicherweise vorbeifahrende Freier anhielten, in der Stadt München verboten hat. (Man hat sie zum Sperrbezirk erklärt, also zum verbotenen Bezirk für Prostitution.) Woraufhin viele der Damen entsprechende Annoncen in Zeitungen aufgaben (mit Nennung ihrer Telefonnummer) und sich auf diese Weise mit ihren Freiern verabredeten. Die anderen, die das nicht konnten oder wollten, mussten an den Rand der Stadt ausweichen und dort oft sehr lange auf entsprechende Kunden warten (sich die Füße platt stehen = sehr lange herumstehen und warten, sozusagen bis die Füße vom vielen Stehen ganz platt waren).

    Und das empfanden viele als Skandal. (Refrain des Songs: "Skandal im Sperrbezirk, Skandal um Rosie". Rosie war im Song die Prostituierte, die unter dieser fiktiven Telefonnummer 32 16 8 zu erreichen war.)


    #17Verfasser Fragezeichen (240970) 26 Nov. 17, 18:34
    Kommentar
    @Atalaya / cassandra / Fragezeichen: thanks!
    #18Verfasser Martin--cal (272273) 26 Nov. 17, 18:44
    Kommentar
    Das erinnert mich irgendwie an den alten Hit "Eight-six-seven-five-three-oh-nine," obwohl's da eigentlich eher um eine Telefonnummer an der Klowand als um Münchner Nutten geht. :-)
    #19Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 18:51
    Kommentar
    # 16: I may have seen more American movies than watched American TV ...
    #20Verfasser mbshu (874725) 26 Nov. 17, 18:53
    Kommentar
    I don't watch any TV anymore (haven't in years), but from what I remember, obscenities (as well as full frontal nudity and very suggestive sex scenes) are "okay" on cable TV (i.e. channels like Showtime, HBO, etc.) but not at all okay on public TV, and that's primarily because the viewer has to pay for cable TV while regular television is free. It is assumed that when paying for television, the customers know what they're getting and implicitly agree to whatever the programming is. Regular TV (NBC, ABC, CBS, etc.) is available to anyone, even those without cable access, hence the different policies.
    #21Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 19:22
    Kommentar
    hence the different policies.

    Yes, I remember sombebody here on LEO explaining that to me when I voiced my amazement that "The Wire" was shown on American TV - unbeeped, of course, because there wouldn't have been any dialogue left if they'd beeped all the swearwords ;-)
    #22Verfasser Gibson (418762) 26 Nov. 17, 19:27
    Kommentar
    I just noticed I missed an edit: public TV should, of course, be regular TV (I changed the other instances but missed one). Public television and regular television are not the same.
    #23Verfasser dude (253248) 26 Nov. 17, 19:29
    Kommentar
    Zu deiner ursprünglichen Frage, dude: We simply don't care. Wir haben Nina Proll schon in so vielen Rollen gesehen, wir wissen, wie ihr Körper aussieht, in allen Lebenslagen.

    (Wirklich -heftig- war "Nordrand", in dem Proll auch die Hauptrolle spielt. Damit wurde sie bekannt, und der ist überhaupt nicht lustig - aber sehr gut. "Anna F. Molnar" hingegen wird mich nicht ins Kino bringen.
    "Fucking Amal" ist übrigens ein Kinderfilm über die schwedische Kleinstadt - ein guter.)
    #24Verfasser tigger (236106) 26 Nov. 17, 21:45
    Kommentar
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fickende_Fische

    Dieser deutsche Film von 2002 hatte FSK 12. Und ja, der Titel war schon etwas besonderes. Aber ich glaube nicht, dass in Deutschland ernsthaft diskutiert wurde, den Titel zu verbieten, weil er Leute irritieren könnte. Ist das jaded?

    Edit zu #24: Fucking Amal ist schon ein Teenager-Film, inklusive Sex und homosexuelle Liebe.
    #25Verfasser Mattes (236368) 26 Nov. 17, 21:46
    Kommentar
    Stimmt.
    Und Nordrand ist FSK16, er beginnt in einer Abtreibungsklinik.
    #26Verfasser tigger (236106) 26 Nov. 17, 21:58
    Kommentar
    Broadcast TV or network TV, I think, might be the terms you were looking for -- channels sent out over the air and receivable via an antenna at no charge, even though they are now also duplicated on most cable and satellite systems. Or rather, are still required to be offered, as 'network' in this sense means that they are the ones that have local affiliates that broadcast local news and weather. So these local stations were long considered to be something more like a public utility, with tighter regulation and broader access, although that distinction is being eroded more and more as corporations and conservative politicians influence government to treat everything possible as a private enterprise, so that 'public' in the sense of shared community standards, including family-friendly programming, is becoming a thing of the past. Which you would think might actually concern the conservatives, but the libertarians among them seem to have the upper hand on this issue. *sigh*

    The site is so slow today I'm having trouble scrolling, even on tdict, so I won't go back to find where, but someone mentioned getting their impression of English usage from US servicemen stationed in Germany. As I probably said in a previous thread on the same topic, that's really a skewed sample to draw conclusions from about American culture as a whole. Yes, all-male groups, and perhaps especially groups of young men, tend to use a lot more vulgar language than mixed groups. Not that that means it's an inborn male tendency -- there are always individual exceptions, who should be commended, and that tired discussion in another recent thread is really passé. But it's definitely cultural. Foul language is prevalent wherever men are encouraged to be aggressive or even violent, and that definitely includes both many team sports and the military. It has traditionally served a purpose in training them to lose their inhibitions, making them able to attack or even kill. (Though as many sports become more about skill and endurance, and more aspects of war move into space and cyberspace, that cultural trend may be changing somewhat. I'm not sure what the video-game generation will do to language -- maybe make it obsolete, who knows.)

    The same is true of action movies, which are designed to appeal to young men, lowering their inhibitions against violence and making them less rational and more susceptible to marketing. It's not a coincidence that Hollywood has learned how easy it is to make money by focusing so heavily on that demographic.

    So grown-up German speakers would do their English-speaking visitors and neighbors a favor by keeping all that in mind. Brutally offensive English words (the F-bomb is orders of magnitude more violent than Scheiße!) may sell products to immature young German-speaking men, just as they do to young American men. But that doesn't mean that the rest of German-speaking society should encourage them. I believe 'verharmlosen' is the right word here, and some of the comments above were still doing it.

    What would really be more helpful is if more German speakers who are aware of how much harm crude language does, even if just to the image of their country in tourism and trade, would speak up. Instead of just shrugging shoulders and saying, Oh, it doesn't sound bad to us when it's in English, it would be good to raise wider awareness, to get the message out that it does in fact sound really bad -- jolting, jarring -- to people who actually speak English.

    Users of this forum are perfectly placed to do that, whether by writing letters and boycotting, or just speaking up among friends.



    #27Verfasser hm -- us (236141) 27 Nov. 17, 02:57
    Kommentar
    Ich glaube du hast recht. Es könnte sogar sein, dass die Inflation des F-Wortes im Deutschen wieder etwas abnimmt, je besser die Englischkenntnisse der Jugend werden. Immer mehr junge Leute haben direkten Kontakt mit Native Speakers (Gastsemester, Austausch, Projekte etc.) und lernen den richtigen Gebrauch von Schimpfwörtern.
    Die GI-These finde ich auch verwegen 72 Jahre nach Kriegsende, aber du musst stattdessen ja nur internationales Online-Gaming hernehmen.

    Im Übrigen entnehme ich den Kritikern, dass "Anna F. Molnar" kein Meilenstein des österreichischen Films vong Nivoh her ist. Sabine Derflinger hat schon Besseres gemacht, und Nina Proll ist zwar eine gute Schauspielerin, aber nicht gerade die Feinfühligkeit in Person. (In der #metoo-Debatte hat sie sich z.B. gerade sehr unsensibel aufgespielt. Wohl auch aus Promotion-Gründen.)
    #28Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 08:08
    Kommentar
    Das krasse "Nutten" und "whores", auf echte Menschen bezogen, ist also ok, aber ein Schimpfwort aus einer anderen Sprache nicht?

    Wie empfindlich einerseits und so achtlos andererseits man doch sein kann.
    #29Verfasser Spinatwachtel (341764) 27 Nov. 17, 08:11
    Kommentar
    hm--us: Wir haben generell ein anderes Empfinden, was "rude language" angeht. Ich empfinde Fäkal- oder Genitalsprache auch nicht als angenehm, und ich bilde mir dann auch ein entsprechendes Urteil über die Person, die so redet. Aber ich finde das in den USA übliche "Überpiepen" in Rundfunk und TV höchst albern.
    Die Maßstäbe links und rechts des Atlantiks sind bzgl. vieler Dinge sehr unterschiedlich. Während hierzulande Nacktheit unter "normal" / "natürlich" läuft, empfindet man Gewaltdarstellungen als unangebracht. In den USA ist es umgekehrt.
    #30Verfasser Chaja (236098) 27 Nov. 17, 08:25
    Kommentar
    Re #30: I know that claim has been made in the forum many times, and roughly speaking it's partly true. But it also seems like a very convenient excuse for continuing to give needless offense, and for not being quite willing to think about nuances and degrees and compromises, whether in regard to porn or violence or strong language.

    I actually thought about nudity too, but didn't want to open up another whole cultural-differences can of worms. I don't want to tell Germans they can't go to saunas or FKK beaches or let little kids swim naked; that's none of my business. But bare breasts on billboards or tabloid pages in public spaces might be different, not only because of the sexism and commercialization, but also because of the offense to growing segments of society, not only tourists but also Muslims.

    I also thought about the argument that people can decide what to do in their own country, and if outsiders don't like it, tough luck. I thought about the Chinese blowing their noses with their fingers on the street, and then the push to discourage that when guests were expected for the
    Beijing Olympics. Yes, if it really doesn't bother anyone local, maybe it doesn't matter. But part of any country's success today depends on how well it interacts with outsiders. If most visitors would be repelled by something, the argument for keeping on doing it seems to weaken. And is there anything actually positive about it? Is there any objective defense of that behavior, or this word?

    The argument about rude toilet language vs. crude sexual language vs. casual violence is also not new, but also possibly oversimplified. Part of the point I was trying to make is that the F-word is not just sexual, it's violent. It strikes the ears violently, and it connotes roughness and force. It doesn't just mean vanilla 'have sex with,' and it's utterly out of place in a romantic comedy. So it seems hypocritical to me to oppose violence but to defend that word.

    Re #29:
    I'm not sure I understand, or rather, I seem to have missed the reference.
    Do you mean calling women whores who are not in fact prostitutes?

    If so, maybe that's the same problem I have with using a crude, aggressive word in contexts that should be family-friendly.

    Re #28:
    tigger, I hope you're right that increased cultural exchange and communication will make us all more sensitive to such intercultural sore points.

    If, for example, the US ever realized just how profoundly most visitors are appalled by our lax gun laws or our draconian capital punishment, I would be deeply grateful for the outside influence. But when push comes to shove, I'm afraid that change has to come from within the country itself. That's why I hope more and more German speakers will become aware of how out of place the F-word is in civilized discourse.

    A PS: by 'servicemen' I didn't only mean occupying troops after WW2, but also the GIs who were stationed at German bases for decades afterward, especially in the southwest sector. It seems plausible that people in the vicinity of Kaiserslautern or Wiesbaden might have gotten a disproportionate impression of how average Americans talked.



    #31Verfasser hm -- us (236141) 27 Nov. 17, 09:35
    Kommentar
    I was referring to the discussion of that awful Spider Murphy Gang song. I find referring to women who work as prostitues as "whores" or "Nutten" awful. They are not neutral terms, but are used as if they were in a thread that's all about sensitivity to crude language.
    #32Verfasser Spinatwachtel (341764) 27 Nov. 17, 10:00
    Kommentar
    Die Filmemacher hätten den Film vermutlich nicht Nina A...loch Molnar genannt, weil das viel zu anstößig ist für einen Filmtitel.

    Wie schon weiter oben angemerkt werden in der Kindheit Worte mit Emotionen verknüpft und wer mit Deutsch aufgewachsen ist, hat von den Eltern (hoffentlich) negative Reaktionen bekommen, wenn er/sie das Wort A...loch zu Hause ausprobiert hat (mit 4, 5, 6 Jahren).

    Für das Wort "f***" hat man als Deutscher in der Schule gelernt, dass das Wort ein Schimpfwort ist. Da haben sich nie irgendwelche Gefühle mit verknüpft und insofern ist es in Deutschland kein großes Problem, das Wort zu benutzen.
    Ich finde es auch nicht sehr schön, wenn Leute, die Deutsch lernen, als erstes meinen, das Wort "Scheiße" ständig benutzen zu müssen. Aber ich kann es akzeptieren, weil ich weiß, wie das mit Schimpfwörtern funktioniert.

    Es macht ja eben deswegen so viel Spaß, Schimpfwörter in einer fremden Sprache zu verwenden, weil man weiß, dass es verboten ist, aber man selbst es eben nicht fühlt - nicht wie in de eigenen Sprache.

    Ich fürchte, die Anglophonen müssen einfache damit leben, dass das Wort f*** -  nicht nur im Deutschen, sondern in ziemlich vielen Sprachen - inzwischen ein Eigenleben führt. Erfolgreicher Export, sozusagen.

    #33Verfasser Qual der Wal (877524) 27 Nov. 17, 10:07
    Kommentar
    But bare breasts on billboards or tabloid pages in public spaces might be different, not only because of the sexism and commercialization, but also because of the offense to growing segments of society, not only tourists but also Muslims.

    Erstens weiß ich nicht, wo man in Deutschland blanke Brüste auf Werbetafeln sehen kann, und selbst die Boulevardblätter haben die mittlerweile stark eingeschränkt bis abgeschafft. Blieben im "öffentlichen Raum" also maximal die Männermagazine in Bahnhofsbuchhandlungen. Die dann allerdings schamvoll in Umschlägen zu verstecken, halte ich für genauso albern wie die Pieps in Fernsehsendungen. Und Sexismus und Kommerzialisierung sind für mich auf jeden Fall Argumente, tief gläubige Menschen gleich welcher Religion eher weniger. Da müsste man nämlich noch ganz andere Sachen verbieten, die Diskussionen um angeblich aus Rücksicht auf Moslems umbenannte Weihnachtsmärkte sind da nur ein Beispiel.

    Es macht ja eben deswegen so viel Spaß, Schimpfwörter in einer fremden Sprache zu verwenden, weil man weiß, dass es verboten ist, aber man selbst es eben nicht fühlt - nicht wie in de eigenen Sprache.

    Das mag ein Grund sein, warum so viele es tun, die "Coolness" des Englischen ein anderer. Für mich sind das eher Gründe, weiter in meiner Muttersprache zu fluchen, über mehr als ein ggf. mehrfach wiederholtes "Scheiße" geht es meist eh nicht hinaus. Mein Cousin meinte übrigens, er würde bewusst mit inhaltsleeren Silben fluchen, keine Ahnung, ob er das im Ernstfall tatsächlich durchhält.

    Ich fürchte, die Anglophonen müssen einfache damit leben, dass das Wort f*** -  nicht nur im Deutschen, sondern in ziemlich vielen Sprachen - inzwischen ein Eigenleben führt. Erfolgreicher Export, sozusagen.

    Realistischerweise ist das wohl so, ja. Aber schön finde ich das nicht und hoffe, dass wir vielleicht mit solchen Diskussionen einige Leute zum Nachdenken bringen.
    #34Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 10:16
    Kommentar
    Obwohl Deutsch meine Muttersprache ist, zucke ich jedes Mal zusammen, wenn ich "F..." höre. Ich habe englische Muttersprachler in der Familie und reagiere vielleicht deshalb empfindlicher als manch anderer deutscher Muttersprachler. Für mich klingt es schlimmer als viele deutsche Schimpfwörter, weshalb ich es selbst auch nie in Gegenwart anderer verwende.
    (Wenn ich allein bin und mir was gründlich schiefgeht, rutscht es mir doch ab und zu heraus).

    Ich lebe seit knapp 30 Jahren im Raum Kaiserslautern und habe viele amerikanische Nachbarn, von denen ich nicht behaupten kann, sie würden besonders viel fluchen oder speziell das F-Wort verwenden.
    #35Verfasser Henriette DE (1151406) 27 Nov. 17, 10:25
    Kommentar
    In my perception, “Scheiße” in German is nowhere near as strong as “s---“ in English. But as for its use in German, even the Federal Chancellor once spoke of a “Shitstorm” – that sort of language would be unthinkable for an English-speaking politician (well, perhaps with the exception of the US president).
    #36Verfasser Stravinsky (637051) 27 Nov. 17, 11:06
    Kommentar
    # 36: Das ist ja genau der Punkt: Auch wenn "Scheiße" nicht so stark ist (deswegen hatte ich in meinem Post oben für den Filmtitel ja auch dieses andere deutsche Wort verwendet), wäre es ein Aufreger, wenn ein Kanzler dieses Wort verwendete (ich glaube, Schröder hat es mal gesagt? Es stand jedenfalls in der Zeitung). "Shitstorm" hingegen ist ein fremdsprachiges Wort, keiner verbindet irgendetwas besonderes damit - also kein Problem im Deutschen (auch wenn ich es nicht sehr schön finde).
    #37Verfasser Qual der Wal (877524) 27 Nov. 17, 11:17
    Kommentar
    Re "but also because of the offense to growing segments of society, not only tourists but also Muslims."
    Nö. Schlicht und einfach Nö. When in Rome und so weiter. Religiöse Befindlichkeiten haben bitteschön Privatsache zu sein. Wem der Anblick nicht paßt, der darf gerne wegkucken.

    Was den "Shitstorm" im Deutschen angeht, vermute ich, daß da mit hineinspielt, daß das Plattdeutsche "Schiet" oder "Schitte" als weniger schlimm und explizit empfunden wird als das hochdeutsche "Scheiße".
    #38Verfasser Chaja (236098) 27 Nov. 17, 11:33
    Kommentar
    Ich zucke nicht zusammen, wenn ich irgendwo "fuck" höre oder lese. Gleiches gilt für "Scheiße". Und ja, ich verwende auch beide Wörter. Nicht ständig, zumindest das englische Wort auch nicht besonders häufig, aber manchmal passt einfach ein kräftiger Fluch, da tut es ein "so ein Ärger" oder ein "oh dear" einfach nicht. Ich habe ein Problem damit, wenn jemand sich ausschließlich so äußert und den Eindruck vermittelt, dass er oder sie gar nicht in der Lage ist, sich gewählter auszudrücken. Aber wenn sich jemand gelegentlich eines solchen Fluches als Stilmittel bedient und ansonsten in der Lage ist, in ganzen Sätzen  und eloquent zu parlieren, habe ich damit kein Problem und halte denjenigen auch nicht für dümmer oder rüpelhafter als jemanden, der das Gleiche ohne diese Ausdrücke sagt, höchstens für ehrlicher und bodenständiger. Andererseits versuche ich, "schlimme englische Wörter" nicht in Hörweite meiner Mutter oder meiner Oma zu äußern, denen würde so etwas aber auch nie entfleuchen (ich glaube, ich habe einmal ein "Oh sugar!" von meiner Oma gehört, das war aber auch schon das allerschlimmste, was ihr einfiel). Bei der englischsprachigen Verwandtschaft meiner Generation ist das deutlich entspannter (auf beiden Seiten).

    Ich finde beileibe nicht alles gut und richtig, was er sagt und tut, aber Stephen Fry, der nun wirklich in der Lage ist, sich vornehm und eloquent auszudrücken und dies auch regelmäßig beweist, hat sich zu dieser Thematik schon ein paar Mal geäußert, und das, was er dazu sagt, halte ich für durchaus bedenkenswert. Beispiele sind unter "Stephen Fry swearing" mit der Suchmaschine der Wahl zu finden.

    Zu den blanken Brüsten: Ich finde es ja eher albern, wenn in amerikanischen Spielfilmen peinlich genau darauf geachtet wird, dass, wenn schon einmal ausnahmsweise der Akt andeutungsweise gezeigt wird, entweder alles unter der Bettdecke stattfindet oder aber die Frau die ganze Zeit Höschen und BH trägt. Dann blendet doch gleich wie früher komplett weg, sobald die Schlafzimmertür geöffnet wird, und zeigt das Paar erst wieder beim Frühstück, wenn sie wieder angezogen sind.
    Auf Werbetafeln und Zeitschriftentiteln haben Frauen in der Regel mindestens ein Bikinioberteil (und bei Ganzkörperaufnahmen auch das entsprechende Höschen) an, ganz nackte Tatsachen sind doch sehr 1970er. Oder es ist eben ein "Männermagazin". Ja, da ist trotzdem noch viel Sexismus im Spiel, denn "Sex sells" gilt nach wie vor, aber so krass, wie hm--us es zu glauben scheint, wird das hier schon lange nicht mehr ausgelebt (wenn es das jemals wurde).
    Und, wie gerade schon gesagt wurde, Touristen und Muslime (oder tiefreligiöse Menschen anderen Glaubens, das ist ja nicht auf Muslime beschränkt) werden nicht gezwungen, hinzusehen...
    #39Verfasser Dragon (238202) 27 Nov. 17, 11:39
    Kommentar
    Dragon war mal wieder viel eloquenter als ich. Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. :-)
    #40Verfasser Chaja (236098) 27 Nov. 17, 11:44
    Kommentar
    apropos, "Sex sells" - nackte Frauenkörper sind nicht per se "Sex". Da fängt das Problem ja schon an.

    und von wegen "werden nicht gezwungen, hinzusehen" - Werbung nicht zu sehen ist inzwischen aber im öffentlichen Raum praktisch unmöglich, die ist wirklich überall.
    #41Verfasser Spinatwachtel (341764) 27 Nov. 17, 11:47
    Kommentar
    @40: Danke für das Kompliment, Chaja *erröt*

    @41: Recht hast Du, Spinatwachtel, und ich wollte meinen Kommentar auch weder so noch als "spärlich bekleidete Frauen zur Verkaufsförderung finde ich voll OK" o.ä. verstanden wissen. 
    #42Verfasser Dragon (238202) 27 Nov. 17, 11:50
    Kommentar
    Nachdem die Dose Würmer eh schon sperrangelweit offen ist, möchte ich hinzufügen, dass mich eine vollkommen verschleierte Frau mit Niqab, Handschuhen und Sehschlitz auch stört. Ich finde nicht, dass das in Europa notwendig ist.
    Insofern ist mir herzlich egal, ob sich Muslime über sexy Wäschewerbungen à la Palmers gestört fühlen.

    Trotzdem lehne ich das in Österreich kürzlich eingeführte Verhüllungsverbot ab. Ich finde, unsere demokratische Gesellschaft sollte in der Lage sein, solche Probleme anders zu lösen, denn ich bin mir bewusst, dass es eben unterschiedliche Sitten und Moralvorstellungen gibt.
    Dazu gehört auch die andere Seite, nämlich Werbung mit totaler Nacktheit: Die ist, wie schon gesagt wurde, durchaus verpönt und wird auch vom Werberat in freiwilliger Selbstkontrolle gerügt. Palmers hat letztes Jahr für ein wirklich schlechtes Strumpfhosenfoto mit viel Nacktheit ordentlich eins draufgekriegt.

    #33 ist übrigens auch richtig, der Film würde nicht "Anna (sic) Arschloch Molnar" heißen, obwohl es ungefähr dasselbe bedeutete. (Offenbar geht es um eine aus der Bahn geratene, promiskuitive Schauspielerin. Allerdings ist Nina Proll auch in Wirklichkeit mit Gregor Bloéb verheiratet.)

    #43Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 12:07
    Kommentar
    Was mich verwundert, ist dass man mit Gewaltszenen weniger Probleme hat als mit Nacktszenen. Ich erinnere mich, als "Pulp Fiction" rauskam, wurde auf MTV der Trailer gezeigt. Es war die Autoszene, in der Travolta, Jackson und noch ein Schauspieler im Auto saßen, Travolta mit der Waffe rumfuchtelte und diese losging. Das Ergebnis: ein Loch im Kopf, Blut spritzte rum; all das war kein Problem für MTV. Als dann jedoch die Flucherei einsetzte, ob der großen Sauerei, hörte man nur noch beep beep beep.

    #44Verfassercassandra (430809) 27 Nov. 17, 12:27
    Kommentar
    Ich glaube, ich habe das in einem anderen Faden schon mal gesagt, aber weil es hier so schön passt ...

    Als ich zum ersten Mal eine Folge der US-amerikanischen Animationsserie "South Park" gesehen habe, bin ich fast vom Sofa gefallen. Ich bin wirklich nicht prüde (und die Serie hat schon was, obwohl ich immer zwischen Faszination und Unbehagen hin- und herschwankte), aber ich konnte es kaum fassen, dass so etwas in den Vereinigten Staaten ausgestrahlt wird. Sowohl die Themenwahl als auch die Sprache hätte ich dort nie für möglich gehalten.

    Nun hat dude ja schon erklärt, dass es einen großen Unterschied zwischen public, regular und cable TV gibt, aber, soviel ich weiß, gibt es auch einen Kinofilm von "South Park". Ich habe ihn nicht gesehen, aber wenn er nur im Entferntesten etwas mit der Serie zu tun hat, verstehe ich nicht, wie es möglich war, ihn in einem amerikanischen Kino zu zeigen.

    Da ist das F-Wort in einem österreichischen Filmtitel wirklich gar nichts dagegen! Das begreife ich irgendwie nicht ...


    #45Verfasser Fragezeichen (240970) 27 Nov. 17, 12:30
    Kommentar
    Naja, das Unverständnis (Nacktheit vs Gewalt) ist beidseitig.
    Ich nehme es als kulturellen Unterschied, genauso, wie es ein kultureller Unterschied ist, dass sich andere Fußgänger auf der Kölner Schildergasse am dritten Adventssonnabend nicht dauernd bei mir entschuldigen, wenn sie meinen Mantel mal leicht streifen. (Das wurde mir nämlich mal von einer Irin als unheimlich "rude" beschrieben, dass man da keine Entschuldigung bekommt)
    Zum Fluchen: ich denke, US Filme oder auch britische/irische Filme geben da ein schlechtes Vorbild. Gerade für die Jüngeren, die recht gut Englisch können.
    Wer jemals mehrere Jahre mit jungen Iren zusammen gearbeitet hat, hat sowieso Probleme, einen Satz ohne Flüche zu sagen. (Reine Selbsterfahrung)
    #46VerfasserDixie (426973) 27 Nov. 17, 12:56
    Kommentar
    Dixie - LOL, die Vorstellung, sich auf der Schildergasse dauernd entschuldigen zu müssen, ist nun wahrlich erheiternd. Da käme man ja keinen Schritt weit. Vielleicht könnte man sich ein umlaufendes Band ankleben, auf dem fortlaufend "sorry-sorry-sorry-..." steht ;-). Wobei die Hohe Straße noch schlimmer ist.
    #47Verfasser Chaja (236098) 27 Nov. 17, 13:14
    Kommentar
    For a little diversion: Siehe auch: Tom Swifties - #38
    #48Verfasser mbshu (874725) 27 Nov. 17, 13:23
    Kommentar
    Und zur noch weiteren Erheiterung eine, wie ich finde, nette Geschichte zum Thema Fluchen, die seit Jahrzehnten bei uns in der Familie kursiert:

    Mein damals ca. 10-jähriger Cousin musste für die Schule etwas stricken, was ihm nicht so recht gelingen wollte. Er brummte vor sich hin „Jetzt fluch‘ ich dann, jetzt fluch‘ ich dann aber, jetzt fluch‘ ich dann wirklich gleich“. Seine ca. 3 Jahre ältere Schwester, wohl neugierig, was er denn sagen würde, wenn er denn fluchte: „Dann fluch‘ halt mal!“ Darauf er: „Ich fluch‘ doch schon die ganze Zeit!“

    Seither ist „Jetzt fluch‘ ich dann“ bei uns Ausdruck größter Verärgerung ;-)
    #49Verfasser ilex (764482) 27 Nov. 17, 14:38
    Kommentar
    @Fragezeichen: Da ist das F-Wort in einem österreichischen Filmtitel wirklich gar nichts dagegen! Das begreife ich irgendwie nicht ...

    Ich versuche, das mal zu erklären: Für's Cable Television zahlt man, und als Kunde ist es einem überlassen, was man sich ansieht - the customer is king. Manche Kunden sehen sich gerne South Park o.ä. an, manche auch Pornos, etc. Was der Kunde in seinen vier Wänden macht, ist ja prinzipiell nicht Sache der Regierung.

    Beim Broadcast/Network TV (danke, hm--us, mir wollte das partout nicht einfallen) ist es aber so, dass jedermann Zugang hat, und zwar gratis - grundsätzlich (aber nicht alleine) geht's dabei um die Big Three: ABC, NBC, und CBS. Soll heißen, man braucht nur eine Antenna und einen Fernseher, und schon geht's los. Dafür werden sie von den Behörden überwacht, speziell der FCC (Federal Communications Commission), die dann vorschreibt, was gezeigt werden kann und was nicht.

    Bei Filmen ist es wiederum anders, denn für diese werden bekanntlich ja (von der Motion Picture Association of America - MPAA) Ratings vergeben, und zwar auf freiwilliger Basis, um sich so von der Regierung aufgezwungene Zensuren vom Hals zu halten.

    Insofern überlässt die Regierung den Cable-Firmen und der MPAA das "Bemuttern" und damit deren Kunden die Entscheidungen, was sie und ihre Kinder eventuell sehen sollen oder dürfen (man muss als Cable-Kunde ja beweisen können, dass man erwachsen ist). Doch da beim Network TV die Regierung selbst Mutter und Vater spielt, weht hier eben ein etwas anderer Wind.

    Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Film wie der von Nina Proll in den USA so einen Titel haben dürfte, denn schließlich werden Filme, deren Titel und Rezensionen ja in Kindern und Jugendlichen zugänglichen Medien gezeigt: Zeitungen, Fernsehen, Plakate etc. (und klar, mit dem Internet hat sich das ganze sowieso stark geändert, aber das ist ein etwas anderes Thema). Was dann allerdings im Film selbst vorkommt, kann man ja meist dank jener Ratings erahnen.

    Und was das Thema Gewalt vs. Sex in US-Filmen/Fernsehen angeht, da kann ich nur sagen, dass Religion hierzulande immer noch eine riesige Rolle spielt. Und wie man weiß (glaube ich zumindest), gab's in der Bibel eigentlich sehr wenig Sex (von Onan und Lots Töchtern mal abgesehen), dafür aber umso mehr Gewalt - vor allem im alten Testament. ;-)
    #50Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 15:23
    Kommentar
    Ich versuche, das mal zu erklären: Für's Cable Television zahlt man, und als Kunde ist es einem überlassen, was man sich ansieht - the customer is king. Manche Kunden sehen sich gerne South Park o.ä. an, manche auch Pornos, etc. Was der Kunde in seinen vier Wänden macht, ist ja prinzipiell nicht Sache der Regierung.

    Ist das auch der Grund, warum auf amerikanischen Pornoseiten ein Klick "Ja, ich bin über 18" reicht? Das ist ja wiederum mit dem deutschen Jugendschutz nie und nimmer vereinbar, aber die deutschen Behörden haben es wohl aufgegeben, dagegen vorzugehen. Übrigens wird als Begründung von Deutschen für eine angebliche amerikanische Doppelmoral gerne auch der Gegensatz zwischen der Prüderie in Film und (öffentlichem) Fernsehen und der größten Pornobranche der Welt gebracht.

    Bei Filmen ist es wiederum anders, denn für diese werden bekanntlich ja (von der Motion Picture Association of America - MPAA) Ratings vergeben, und zwar auf freiwilliger Basis, um sich so von der Regierung aufgezwungene Zensuren vom Hals zu halten.

    Das ist in Deutschland nicht anders, oder (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft)?

    Und was das Thema Gewalt vs. Sex in US-Filmen/Fernsehen angeht, da kann ich nur sagen, dass Religion hierzulande immer noch eine riesige Rolle spielt. Und wie man weiß (glaube ich zumindest), gab's in der Bibel eigentlich sehr wenig Sex (von Onan und Lots Töchtern mal abgesehen), dafür aber umso mehr Gewalt - vor allem im alten Testament. ;-)

    Nicht dass ich sonderlich bibelfest wäre, aber ich glaube, im AT gibt's auch an Sex durchaus mehr :-). Aber im Zweifel berufen sich die bibelfesten Christen auch aufs NT, das an beidem recht arm ist.
    #51Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 15:28
    Kommentar
    "Und zeugte Söhne und Töchter" steht etliche Dutzend Mal in der Bibel!

    Joseph und Potiphars Weib, David und Bathsheba, sex & crime, wohin man schaut.
    #52Verfasser mbshu (874725) 27 Nov. 17, 15:33
    Kommentar
    "Und zeugte Söhne und Töchter" steht etliche Dutzend Mal in der Bibel! - Ja, und mehr eigentlich nicht. Das ist dann wie in alten Filmen und Fernsehserien, wo Sex höchstens mal angedeutet werden durfte und selbst das Wort "pregnant" tabu war. Doch bei Onan geht's wenigstens ein bißchen expliziter zu, und die Inzest mit Lot und seinen Töchtern..., na ja.

    Okay, jetzt hast du hinzu-editiert. Ich sag' ja nicht, das es überhaupt keinen Sex gibt, aber es gibt mMn. wesentlich mehr Gewalttaten als Sex.
    #53Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 15:39
    Kommentar
    Absalom und die öffentliche Beiwohnung der von David zurückgelassenen Nebenfrauen (2. Sam. 16) - also, expliziter geht's nicht.
    #54Verfasser mbshu (874725) 27 Nov. 17, 15:43
    Kommentar
    Hallo Freunde! bin nach drei harte Arbeitswochen mal wieder im Forum, hab aber trotzdem ein bisschen Zeitdruck, deshalb nur schnell (und ich hab nicht alle Nachrichten gelesen, sorry):

    1. #1 Gibson: Der Song ist "Kogong" von Mark Forster und wird gerade rauf und runter gespielt. Die Textzeile im Refrain ist: "Ich bin fucking Yoko Ono, mein Herz ist Paul und John."

    2. Es hat sicher auch etwas damit zu tun, in welcher Sprache man aufgewachsen ist. Ich werde nie vergessen, wie in einer deutschen Beratungsfirma (Anzugträger, steif, konservativ) durch das stattliche Großraumbüro in dem ich saß, das Wort "Nudelaug" mehrmals durch die Gänge schallte. Mein Instinkt als Wienerin ließ mich sofort purpurrot anlaufen, aber der deutsche Kollege, der irgendwo, fünf Schreibtische weiter weg saß, wusste zwar ob der prinzipiell ordinären Bedeutung (Nudel ist ein Wort für das membrum virile und das Aug'.....na ja...meatus uretrae externus...ahem....), fühlte das Entsetzen aber nicht.

    Genau so wird es wohl den meisten Jugendlichen gehen, die zwar Englisch "können", aber kein Gefühl dafür haben. Für sie ist die Obszönität von f**** nicht erspürbar. Und nicht zuletzt gilt es bei manchen Kunsttreibenden, inklusive pseudo-progressiver Filmemacher, als Wort, mit dem sie die "scheinheilige, burgeois-religiöse, volkstümelnde Mittelschicht" konfrontieren, aufrütteln und beunruhigen wollen. ;-)
    #55Verfasser Pinscheline (1070141) 27 Nov. 17, 16:01
    Kommentar
    @mbshu: Da muss ich mich aber nun fragen, ob diese Nebenfrauen freiwillig mit ihm geschlafen haben oder ob er sie vergewaltigt hat, denn von Vergewaltigung ist natürlich auch oft die Rede. Wie man jedoch weiß, geht es bei Vergewaltigungen fast ausschließlich um Macht und Gewalt und weniger um Sex. Absaloms Schwester wurde ja auch vergewaltigt, von ihrem Halbbruder (so lese ich das zumindest).

    Doch egal, das mit der Gewalt vs. Sex war sowieso nur eine Mutmaßung meinerseits - und eine ziemlich weit gefasste.
    #56Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 16:03
    Kommentar
    @55: Also, wenn ich "Nudelaug" hörte, wüsste ich damit überhaupt nichts anzufangen. Und da ich ein neusprachliches Gymnasium besucht habe, hilft mir Deine lateinische Erläuterung zum "Aug" auch nicht, sondern nur meine Kenntnis der männlichen Anatomie und meine schmutzige Phantasie ("Nudel" konnte ich gerade noch verstehen). Jetzt glaube ich also ansatzweise zu wissen, was gemeint ist. Das lässt mich weder erröten noch irgendein Entsetzen spüren, sondern belustigt mich eher, das klingt für mich eher nach kindlich-niedlicher Umschreibung auf einer Stufe mit dem "Pipimann" und ähnlichem als nach einem schlimmen obszönen Wort. Mag sein, dass das in Wien ganz ganz furchtbar ist, das kommt bei mir aber nun wirklich nicht an. "Separated by a common language", schätze ich.
    #57Verfasser Dragon (238202) 27 Nov. 17, 16:18
    Kommentar
    und sollte das nicht "urethrae" heißen?

    Ich denke, mich zwar vage an das Wort "Nudelaug'" erinnern zu können, aber recht obszön kam es mir eigentlich auch nie vor. In welchem Kontext ist das Wort denn durch den Raum geschallt?
    #58Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 16:25
    Kommentar
    So, jetzt hat mir Wikipedia auch verraten, dass ich richtig vermutet habe: Es geht um den Ausgang der Harnröhre an der Penisspitze. Ist nichts, über das ich mich sonderlich häufig unterhalten wollen würde, und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, wie es dazu kommen kann, dass das Wort "Nudelaug" gleich mehrfach durch ein Großraumbüro schallt, aber mir treibt dieses Wort nach wie vor eher Lachtränen als Schamesröte ins Gesicht.
    #59Verfasser Dragon (238202) 27 Nov. 17, 16:36
    Kommentar
    Naja, das Hohelied Salomos ist auch nicht ohne
    #60Verfassercassandra (430809) 27 Nov. 17, 16:44
    Kommentar
    Dss "Nudelaug" ist in meinen Augen der "one-eyed trouser snake" benachbart. Wegen besonderer Obszönität vom Hocker reißen mich beide nicht.
    #61Verfasser Gart (646339) 27 Nov. 17, 16:46
    Kommentar
    Na ja, das gibt's im AE als "one-eyed snake," also ohne die "trouser." Aber das sind halt auch verschiedene Aspekte: bei "snake" geht's um die ganze Schlange, beim Nudelaug' nur um ihr Aug'.
    #62Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 16:54
    Kommentar
    Sprachliche Frage, etwas OT:
    Pinscheline schrieb der deutsche Kollege, der irgendwo, fünf Schreibtische weiter weg saß, wusste zwar ob der prinzipiell ordinären Bedeutung (...), fühlte das Entsetzen aber nicht.
    Ist diese Verwendung von "ob" im österreichischen Deutsch korrekt? Für mich klingt das etwas schräg, ich hätte dort eher ein "um" erwartet, also "...wusste zwar um die prinzipiell ordinäre Bedeutung...", oder vielleicht "von" ("...wusste...von der ... Bedeutung"). Oder aber in dem Satz fehlt etwas, also z.B. "...wusste ...ob der...Bedeutung meine Schamesröte einzuordnen, fühlte das Entsetzen aber nicht". Wird das in Österreich anders verwendet?

    #63Verfasser Dragon (238202) 27 Nov. 17, 17:00
    Kommentar
    @dude zu #50: Vielen Dank für die Erklärung, aber, ehrlich gesagt, verstehe ich das allgemeine Konzept in den Staaten immer noch nicht.

    Wenn ich noch einmal auf mein Beispiel "South Park" zurückkommen darf: Gut, das habe ich kapiert - das, wofür man bezahlt, darf man sich gern im eigenen amerikanischen Wohnzimmer reinziehen - ansonsten ist es verpönt oder sogar verboten. Aber was ist nun mit dem Film? Der wurde doch öffentlich gezeigt, oder nicht? Nur in Porno-Kinos, oder wie?

    Ich bitte das übrigens nicht als Kritik an den Vereinigten Staaten zu sehen. Möglichrweise wäre ich schon längst dort, wenn ich eine "green card" hätte! ;) Aber diese Doppelmoral will sich mir nicht so ganz erschließen ...



    #64Verfasser Fragezeichen (240970) 27 Nov. 17, 17:30
    Kommentar
    #63: "Ob" in diesem Sinne ist für mich auch in Deutschland völlig normal, wenn auch etwas gehoben.

    #64: Naja, im Kino zahlst du ja auch, sogar für einen ganz bestimmten Film mit definierter Alterszielgruppe. Also kann keine Jugend von Obszönitäten überrascht werden.
    #65Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 17:44
    Kommentar
    Klar, der Film wurde im Kino gezeigt, aber ich bin mir sicher, dass er ein Rating hat - was das Rating ist, weiß ich allerdings nicht. Und eben dieses Rating bestimmt, wie alt man sein muss, um ins Kino gelassen zu werden.

    Das alles wird in den letzten Jahren nicht mehr ganz sooo streng genommen, und es gibt immer Möglichkeiten, das System zu überlisten (fake IDs etc.), doch es existiert schon seit sehr langer Zeit.
    #66Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 17:46
    Kommentar
    #35: Von meiner Tochter höre ich es ziemlich häufig, sei es als ausgeschriebenes WTF oder in der kreativen, wenn auch dem Langenscheidt als Jugendslang unbekannten Version "abgefuckt". Angeblich reden in ihrem Umfeld alle so.

    Als ich aber ausgerechnet bei Joanne K. Rowling in ihrer Inkarnation als Robert Galbraith 11x "fuck" allein im ersten Kapitel zählte, stellte sich bei mir der Eindruck ein, dass das in GB inzwischen wohl auch ein ganz normales Wort ist. Hat man die US-Ausgabe angemessen entschärft?

    (Übrigens: Der erste, der im ÖR-Fernsehen "Scheiße" gesagt hat, war nicht Schimanski, sondern Ingo Insterburg.)
    #67Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 27 Nov. 17, 17:50
    Kommentar
    Nein, das ist nicht richtig. Pinscheline meinte "wusste um die Bedeutung".

    Und ein ernst gemeintes Nudelaug ist ziemlich obszön, das will ich nicht hören im Arbeitsumfeld. Allerdings kann man mich als Frau auch nicht damit meinen.
    #68Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 18:27
    Kommentar
    @68: Danke, tigger.

    Wird denn dann "Nudelaug" als Beleidigung verwendet, ähnlich wie "Arschloch", oder wie muss ich mir die Verwendung vorstellen?
    #69Verfasser Dragon (238202) 27 Nov. 17, 18:32
    Kommentar
    Ah, sorry, hatte mich bezüglich des "ob" verlesen. So, wie es da steht, scheint es mir ein Redigierfehler zu sein.
    #70Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 18:55
    Kommentar
    Nudelauge ist mir nie begegnet, außer in einem Wildwestforum, wo ein Teilnehmer den Nick Das Nudlaug benutzt. (Vielleicht ein Sprößling des ehem. Bundesfinanzministers Hans Eichel?) Ich hätte das Wort nie als unanständig im Verdacht gehabt.
    #71Verfasser mbshu (874725) 27 Nov. 17, 19:01
    Kommentar
    Es wurde populär durch die Fernsehserie "Ein echter Wiener geht nicht unter", eine Art Sitcom über eine Wiener Arbeiterfamilie.
    Mundl Sackbauer, die Hauptfigur, ist entfernt verwandt mit Ekel Alfred.
    Schaut euch mal Ausschnitte bei YouTube an: So ungefähr redet der proletarische Wiener immer noch, und das ist ziemlich obszön - "tiaf".
    Jedenfalls war die Sendung zur Erstausstrahlung ein ordentlicher Aufreger, aber das war in den 70ern.
    #72Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 19:05
    Kommentar
    #27 hm-us Du glaubst wirklich, dass es was bringt, wenn so ein paar Sprachinteressierte sich über einen bestimmten Wortgebrauch auslassen?
    Mal abgesehen davon, dass die Sensibilität bei deutlichen Schimpfwörtern wie f@*k und schlimmeres durchaus unterschiedlich auch im jeweiligen Kontext (siehe US-GB, siehe TV-Unterschiede, vgl. South Park etc.) empfunden werden, ist es doch z.B. auch nicht im Ansatz gelungen, dass im Deutschen auf das Wort "Handy" verzichtet wird - weder durch Erklärungen, warum es eigentlich kein englisches Wort ist, noch durch Humor (die ganzen "hend die koi Schnur"-Witze etc.). Warum sollte es dann gerade dabei gelingen, wenn es um ein durchaus etabliertes Wort geht?

    Ganz nebenbei: meine Kinder benutzten kaum Schimpfwörter bis sie in eine englische Schule (im Ausland) kamen. Vorher lebten wir in Zimbabwe, von Kindergarten und Schule kannten sie zwar Schimpfwörter, aber ich hörte selten, dass sie benutzt wurden. An der englischen Schule dann, waren Schimpfwörter sehr verpönt - sie wurden sofort getadelt und auch bestraft, wenn sie z.B. "shut up" sagten, von schlimmerem gar nicht zu reden. Innerhalb weniger Wochen hatten sie sich meiner Meinung nach genau deshalb einen Wortschatz angeeignet, der wirklich zum Abgewöhnen war. Diese Überreaktion hat genau das Gegenteil ausgelöst (nicht nur bei unseren Kindern).

    #73Verfasser thisismyknick (1117613) 27 Nov. 17, 19:41
    Kommentar
    Wie viele NES (ENS oder was auch immer nun grammatisch korrekt ist) fühlen sich denn durch das Wort "Handy" peinlich berührt? Und wer hat ihnen mal gesagt, dass man "Blitzkrieg" im Deutschen nicht einfach mit "Blitz" abkürzen kann und was der Unterschied zwischen Kindergarten und Vorschule ist? Ich finde, das sind nun wirklich zwei Paar Schuhe.
    #74Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 20:57
    Kommentar
    "Handy" ist doch eine wirklich gelungene Wortschöpfung, die man in der anglophonen Welt aus dem Deutschen übernehmen sollte. Mir ist zudem nicht bekannt, dass irgendwer hierzulande dagegen wäre.
    #75Verfasser Atalaya (1216271) 27 Nov. 17, 21:01
    Kommentar
    Aber welcher deutsche Nicht-LEOnide fühlt sich nicht äußerst peinlich berührt beim sorglosen
    englischen Umgang mit "nazi"? Wer die Threads zum grammar nazi und zum Fensternazi nicht kennt, muss sich ja sonstwas denken über diese Engländer. Und Amerikaner.
    #76Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 21:08
    Kommentar
    #75 - Ich kenne etliche, die das Wort abscheulich finden - die Vorstellung, dass es im Englischen übernommen würde, finde ich ebenfalls schrecklich.
    Aber darum ging es mir nicht. Sondern darum, dass seit Jahren immer wieder darauf hingewiesen wird, dass es im Englischen nicht verstanden wird bzw. etwas anderes bedeutet bzw. dass NES/ENS (whatever) es belächeln (und nein, damit meine ich nicht Zweisprachig-Versierte wie hier im Leo-Forum) und dass das alles nicht verhindert hat, dass es benutzt wird.
    #74 Ich bezweifele einfach, dass eine Aufklärungskampagnie einiger weniger (und es wären wenige) irgendeinen Effekt hätten und die Verbreitung der Nutzung von f@*k verhindern würden oder rückgängig machen würden. Schon gar nicht, wenn diese Leute als altmodisch und kleinkariert angesehen würden (und ja, das würden sie).
    #77Verfasser thisismyknick (1117613) 27 Nov. 17, 21:10
    Kommentar
    Ich erinnere mich an unseren Schüleraustausch, mit 15/16: Die Franzosen konnten nicht gut Deutsch, waren aber begierig, von ihren österreichischen Partnern Schimpfwörter zu lernen. Nach ausreichend pubertärem Gekicher habe ich gehört, wie mein wirklich unzimperlicher Mitschüler seinem Franzosen erklärt hat, dass man aber in Gegenwart von Mädchen niemals "Fotze" sage. Das wäre höchst kontraproduktiv.
    #78Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 21:24
    Kommentar
    Mich hat es in unserer lutherischen Kirche in Houston einmal sehr fasziniert, daß in unserem Chorgesang laut und deutlich das F-Wort zu vernehmen war - und niemand daran Anstoß nahm.

    Zugegeben, wir sangen lateinisch ... fac eas, Domine, de morte transire ad vitam.
    #79Verfasser mbshu (874725) 27 Nov. 17, 21:26
    Kommentar
    @#76: There's a "famous" Seinfeld episode called "The Soup Nazi." It's actually pretty funny. The interesting thing (if that's the word) is that the creators of the TV series Seinfeld, Larry David and Jerry Seinfeld, are both Jewish. If you get a chance to watch it (it may be on YouTube, I don't know), I'd recommend watching it. It might help you understand why "nazi" is so widely used, relatively speaking, especially in the film and television world (which has historically been dominated by Jews). Sometimes poking fun at scary monsters helps dealing with the fear that such monsters inspire, and maybe that's why the soup, grammar, and whatever else nazis have taken on such prolific lives of their own in the US. It's just a theory, but it's how I explain it to myself.
    #80Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 21:26
    Kommentar
    Ich verstehe wohl leider nicht so recht, worauf Sie hinauswollen. Kritik an Wörtern hindert doch ohnehin nicht oder sehr selten ihren Gebrauch. Das mag allenfalls für solche Wörter gelten, die rassistisch konnotiert sind, aber dann nur deshalb, weil deren potenzielle Nutzer sich keine Blöße geben wollen.

    Dass "Handy" im Englischen mit der deutschen Bedeutung nicht verstanden wird, gehört dann wohl unter die Rubrik "false friends", ebenso wie etwa das deutsche Wort "Oldtimer". Aber wer würde denn als halbwegs kompetenter Englischalszweitefremdsprachesprecher von Handy reden, wenn er mobile oder cell phone meint?

    Ich wüsste auch nicht, was man bei "fuck" und Derivaten noch aufklären müsste. Es weiß doch ein jeder, was das in etwa bedeutet. Die deutsche Sprachwelt ist halt nicht so zimperlich wie es die "prüden" Amis oder vielleicht auch Engländer öffentlich vorgeben.

    Es gab doch früher, wenn ich das recht sehe, einen klar definierten Unterschied zwischen informeller und formeller Sprache. Der scheint mir heute nicht mehr zu existieren. Die Deutschen schreiben mittlerweile wie sie reden und kümmern sich "fucking" wenig darum, ob das nun richtig ist oder gar guter Stil. Das ist aber kein deutsches Phänomen, sondern scheint mir in allen Sprachen so zu sein, die ich kenne.
    #81Verfasser Atalaya (1216271) 27 Nov. 17, 21:30
    Kommentar
    Ich finde es schrecklich, vor allem, weil es durchgehend eingedeutscht ausgesprochen wird - obwohl das Wort verstanden wird, schämt man sich nicht dafür wie für ähnliche deutsche Wörter, wohl, weil das frühkindliche Empfinden dafür fehlt.
    Zwei Beispiele:
    Es existiert tatsächlich ein Bier namens Fucking Hell aus dem gleichnamigen Dorf.
    In einem Münchner Modegeschäft, als Teil der Schaufensterauslage, prangte vor ein paar Jahren ein Riesenplakat mit dem "Slogan" F*ck me like the whore I am.
    #82Verfasser Lady Grey (235863) 27 Nov. 17, 21:30
    Kommentar
    Fucking hell, Bier aus Österreich: das ist genial, finde ich. :-)
    #83Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 21:47
    Kommentar
    #75: Mir ist zudem nicht bekannt, dass irgendwer hierzulande dagegen wäre.

    Da täuschst du dich gewaltig!

    Ich mag das Wort "Handy" nicht, habe mich im Laufe der Jahre aber bei meiner Arbeit murrend gefügt.

    Eine meiner lieben Übersetzerkolleginnen weigert sich tapfer bis heute, es in einer Romanübersetzung im Deutschen zu verwenden und streicht es beim Korrekturlesen der Fahnen grundsätzlich wieder raus, falls das Lektorat ihr das in den Text geschrieben hat. Und zwar so oft und so lange, bis es verschwunden ist!



    #84Verfasser Fragezeichen (240970) 27 Nov. 17, 21:51
    Kommentar
    # 83: Es ist übrigens ein deutsches Bier und kommt nicht aus dem österreichischen Ort, der so heißt ...


    Ob sie auch ein Bockbier brauen werden? In Frankreich gibt es einen Ort namens Hure.
    #85Verfasser mbshu (874725) 27 Nov. 17, 21:54
    Kommentar
    #74 Ich bezweifele einfach, dass eine Aufklärungskampagnie einiger weniger (und es wären wenige) irgendeinen Effekt hätten und die Verbreitung der Nutzung von f@*k verhindern würden oder rückgängig machen würden. Schon gar nicht, wenn diese Leute als altmodisch und kleinkariert angesehen würden (und ja, das würden sie).

    Jein. Ich kann mir schon vorstellen, dass der eine oder andere Austauschschüler oder -student, der ganz cool "Fuck" flucht, durch entsprechende Reaktionen in englischsprachigen Ländern ins Nachdenken kommt. Eher als wenn er meint, das englische Wort "handy" würde "Mobiltelefon" bedeuten und dann einfach nur auf verständnislose Gesichter stößt. Für mich wäre Ersteres jedenfalls viel eher ein Argument als Letzteres, das mag aber auch daran liegen, dass es meinem tatsächlichen Sprachgebrauch entspricht.

    Ich finde es schrecklich, vor allem, weil es durchgehend eingedeutscht ausgesprochen wird - obwohl das Wort verstanden wird, schämt man sich nicht dafür wie für ähnliche deutsche Wörter, wohl, weil das frühkindliche Empfinden dafür fehlt.

    Den Zusammenhang zwischen dem ersten und dem zweiten Satz ist mir nicht klar. Du meinst, weil die meisten DMS ein /ʌ/ als /ɑ/ approximieren, müsste ihnen viel eher bewusst sein, wie schlimm das bewusste Wort ist?
    #86Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 21:55
    Kommentar
    @#84
    Es mag ja Leute geben, die das Wort nicht mögen, aber sind die denn überhautp einigermaßen relevant, was ihre Zahl betrifft?

    Ich empfinde "Handy" als sehr gelungene Wortschöpfung. Man mag sich darüber aufregen, dass er auf dem englischen System fußt, aber da gäbe es m.E. Prägungen, über die man sich besser aufregen könnte.
    #87Verfasser Atalaya (1216271) 27 Nov. 17, 21:57
    Kommentar
    Eine meiner lieben Übersetzerkolleginnen weigert sich tapfer bis heute, es in einer Romanübersetzung im Deutschen zu verwenden und streicht es beim Korrekturlesen der Fahnen grundsätzlich wieder raus, falls das Lektorat ihr das in den Text geschrieben hat. Und zwar so oft und so lange, bis es verschwunden ist!

    Und was schreibt er stattdessen? Jedesmal "Mobiltelefon"? Und ich hoffe doch sehr, dass er die Wörter "Visage", "Rendezvous" und "Etablissement" auch streicht, aus Protest gegen die Einengung der Bedeutung ins Anrüchige bis Negative im Deutschen.
    #88Verfasser JanZ (805098) 27 Nov. 17, 21:58
    Kommentar
    FWIW, in AE at least, "handy" is slang for "hand job." Urban Dictionary has this entry:
    Handy
    A hand job! 
    " I was on the rag so I gave him a handy to hold him over"

    I think most Americans, as long as they're aware of this slang terminology, would think it funny to know that German cell phone users are getting off each time they're on their "handys." :-)

    #89Verfasser dude (253248) 27 Nov. 17, 22:04
    Kommentar
    Zu #87: Ich weiß nicht, ob du uns Literaturübersetzer/innen als relevant ansiehst oder nicht, das bleibt dir überlassen.

    Was wir übersetzen, lesen meistens - je nach Buch - jedoch schon "ein paar" Leute. Ob das relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Ich kann dir nur versichern, dass die Kollegin, die ich erwähnt habe, bei weitem nicht die Einzige ist, die sich gegen "Handy" wehrt. Warum? Wir sind der Meinung, das Wort ist eben im Englischen ganz anders besetzt - siehe dudes Beitrag in #89 oder auch den Begriff "to come in handy".

    @JanZ: Die Kollegin ist weiblich! Und ja, bei ihr heißt es in der Übersetzung ganz einfach "Telefon". Dass das Ding tragbar ist, geht üblicherweise aus dem Kontext hervor, beziehungsweise ist heutzutage ohnehin Usus. Und nein, gegen Lehnwörter hat sie nichts, wenn der Sinn entsprechend ist. (Ich übrigens auch nicht.) Das ist aber ein ganz anderes Thema.



    #90Verfasser Fragezeichen (240970) 27 Nov. 17, 22:51
    Kommentar
    #87 Auf welchem englischen System soll das den fußen? Weil es im Englischen auch "hand" für "Hand" heißt und weil es englisch ausgesprochen wird? Weil ein -y angehängt wird? Irgendwie halte ich diese Argumentation für ... nicht nachvollziehbar.

    Die meisten denken nicht darüber nach. Man benutzt es halt, weil es "handy" (sic!) ist und kurz und weil es sich eingebürgert hat. Die, die darüber nachdenken, lehnen es - zumindest in meiner Umgebung - vehement ab.
    #91Verfasser thisismyknick (1117613) 27 Nov. 17, 23:20
    Kommentar
    dude, -ich- weiß schon ganz gut, wie "nazi" im Englischen gebraucht wird, das habe ich hier im Forum gelernt. Aber der durchschnittliche Deutschsprachige ist darüber ziemlich entsetzt, weil das auf Deutsch bekanntlich ein riesiger Fauxpas wäre.
    #92Verfasser tigger (236106) 27 Nov. 17, 23:26
    Kommentar
    Ich bezweifele einfach, dass eine Aufklärungskampagnie einiger weniger (und es wären wenige) irgendeinen Effekt hätten und die Verbreitung der Nutzung von f@*k verhindern würden oder rückgängig machen würden. Schon gar nicht, wenn diese Leute als altmodisch und kleinkariert angesehen würden (und ja, das würden sie).

    Da bin ich mir nicht so sicher. Dieser sehr legere Umgang mit recht expliziten englischen Worten ist nämlich meiner Erfahrung nach durchaus nicht auf Jugendliche beschränkt, die cool sein wollen. Ich bin eher der Ansicht, dass das nur in Ausnahmefallen bewusster Provokation dient - und dass es im Regelfall eher schierer Ahnungslosigkeit geschuldet ist.

    Vor kurzem bin ich online über eine dieser "Bingo"-Tafeln gestolpert, die es ja mittlerweile für so ziemlich jedes Thema gibt. Diese war für Konferenzen aus dem Sozialwissenschaftsbereich. Ich fand es peinlich, da "European academic using way too explicit language" zu lesen. Echt, passiert das so häufig - von Professoren und ähnlichem Volk - dass das schon Witzmaterial ist?!

    Keine zwei Wochen später haben wir hier einen Gast aus Deutschland, der in einem Vortrag in schöner Merkel-Manier gleich zweimal von einem "shitstorm" spricht. Wir reden hier nicht von einem 15-jährigen, der seine Eltern nerven will, sondern von einem ziemlich angesehen Professor um die 60, der sich in einem Hörsaal voller Kollegen befindet.

    Sowas ist zum Fremdschämen - mir ist es peinlich, das zu hören. Und mir ist es peinlich wenn ich mir vorstelle, was die anwesenden ENS sich dabei denken - über ihn speziell und vielleicht über Deutsche im Allgemeinen. Ihm wäre das auch peinlich, wenn er es wüsste.

    EDIT: Und ja, sh*tstorm ist nicht f*ck. Aber es ist trotzdem vollkommen unangemessen, und das Prinzip lässt sich auf eine wirklich lange Liste englischer Schimpfwörter anwenden: DMS (wie vermutlich Muttersprachler anderer Sprachen) benutzen englische Schimpfwörter viel zu oft und falsch, ohne angemessenes Sprachgefühl. Ich haber selber lange genug das F-wort in völlig unpassenden Situationen benutzt, ohne mir dessen recht bewusst zu sein- da kann ich ein Lied von singen... Hat leider Jahre gedauert, bis ich das vollkommen aus meinem Vokabular gestrichen hatte. Und ich kann Dir versichern, dass es nicht meine Absicht war, mich in meinem Arbeitsumfeld als ordinär oder auch "cool" darzustellen. Ich bin nachwievor dankbar, dass mich irgendwann mal jemand aufgeklärt hat.
    #93Verfasser pelican island (339101) 28 Nov. 17, 01:52
    Kommentar
    @#91
    Weil es in der Form englisch ist und mit sich zudem sogar semantisch auf das Englische bezieht (im Sinne von "nützlich"), fußt
    es glasklar auf dem englischen System im Sinne de Saussures oder Coserius.

    Wenn "ihr" Literaturübersetzer "Handy" nicht verwenden wollt, ist das selbstverständlich "eure" Sache, aber eine Chance, damit durchzudringen, werdet ihr kaum haben. Ist ja auch nicht weiter schlimm, wenn es "euch" halt um "euer" ästhetisches Empfinden geht.

    Sehr eigenartig finde ich das Argument, das Wort sei nicht akzeptabel, weil es im Englischen anders besetzt sei. Was schreibt "ihr" denn, wenn ihr nicht von dt. Oldtimer reden wollt, wenn es um "vintage/veteran car" geht?

    Da Englisch und Deutsch sich gegenseitig beeinflussen (natürlich weniger dieses jenes als jenes dieses), gibt es Entlehnungen verschiedener Art, auch "falsche". Aber es ist Sache des Systems, in dem sich diese Entlehnungen entwickeln, ob sie erfolgreich sind im Sinne der Einbürgerung in dasselbe. Wenn wir im Deutschen anfangen wollten, alle Wörter zu bannen, die in der Ausgangssprache einen anderen Sinn hatten oder nicht in ihrer ursprünglichen Form genutzt werden, müssten wir zu sprechen aufhören. Ich denke da nur an solche banalen Wörter wie "Straße", "Tisch" oder "Tafel".

    #94Verfasser Atalaya (1216271) 28 Nov. 17, 04:54
    Kommentar
    Wenn es um sprachliche Peinlichkeiten geht, die man tagaus tagein über sich ergehen lassen muss, ist "shitstorm" ja nur eine von vielen. Ich las vor kurzem Folgendes in einer renommierten Zeitung: "Die einzige dicke Protagonistin ist Schwarz und isst zu jeder Mahlzeit mit großen Löffeln ihr Glas Erdnussbutter: ein reproduziertes Stigmata, das sich mit Rassismus und Klassizismus paart. Auch die Rolle des einzigen männlichen Mitbewohners Luke kommt klischiert daher."

    Und das ist nur eines der unzähligen Beispiele sprachlicher Schluderei bzw. Inkompetenz. Dass sich Wörter wie "shitstorm" wie beiläufig in das Deutsche mischen, finde ich auch peinlich, aber diese Empfindung lässt sich ja nur verallgemeinern, indem man sich als Sprachpolizei aufspielt oder doch mindestens davon ausgeht, dass man selbst Stil habe, der anderen abgeht. Das verträgt sich aber nun einmal schlecht mit der "Gleichmacherei" in einer Demokratie.

    Man kann sich dieses Gefühl zwar leisten, aber es ist besser, es nicht bei jeder Gelegenheit öffentlich zu machen, will man nicht einen "shitstorm", also eine Welle der Empörung, auslösen.

    "Shitstorm" evoziert ein treffenderes Bild als die Welle, finde ich. Das Wort ist m.E. aber bereits dergestalt ins Deutsche integriert, dass es sich dort wird halten können (eine eigene deutsche Prägung oder Nachbildung, etwa "Pöbelsturm" oder "Schmutzgeheul" ist zudem ausgeblieben).

    Auf seine Integration weist der Gebrauch durch den Professor hin, ganz gleich, was wir darüber meinen mögen oder wie peinlich es uns ist, wenn so ein "alter Sack", von dem wir meinen, er müsse gewissen Vorstellungen entsprechen, die wir uns von der Professorenschaft machen, sich vermeintlichen Jugend-Jargons bedient.

    Meine persönliche Meinung: wir leben in einer "prolligen" Gesellschaft, die uns ihre Ungehobeltheit, geistige Kraftlosigkeit und Verwahrlosung bei einer Unzahl von Gelegenheiten ungebeten auf unser täglich Brot schmiert. Man kann sich darüber aufregen, tu ich auch. Aber was bringt es, wenn selbst die ehemaligen Bannerträger unserer sprachlichen Kultiviertheit (ÖRF, Zeitungen) infiziert sind?
    #95Verfasser Atalaya (1216271) 28 Nov. 17, 05:37
    Kommentar
    Es handelte sich um einen englischsprachigen Vortrag in einem englischsprachigen Land. Das hätte ich deutlicher machen müssen.
    #96Verfasser pelican island (339101) 28 Nov. 17, 05:50
    Kommentar
    Das ist natürlich noch "peinlicher". :-)
    #97Verfasser Atalaya (1216271) 28 Nov. 17, 05:53
    Kommentar
    Kann ich jetzt noch eine Begründung haben, warum die englische Verwendung von "nazi" anders ist als die deutsche Verwendung von "schit/fack/etc."?

    Ich gehe davon aus, dass hm -- us beides nicht sagt, würde es aber z.B. gern vom zweisprachigen dude wissen.
    #98Verfasser tigger (236106) 28 Nov. 17, 08:25
    Kommentar
    Das "nazi"-Beispiel paßt eigentlich sehr gut. Ich erinnere mich noch ziemlich gut an die erste Diskussion hier bei LEO dazu. Da wurde von amerikanischer Seite vehement darauf bestanden, daß das ihre Sache ist, wie sie das verwenden, und uns Deutschsprachige nicht zu kümmern hat. Was will man dagegen sagen oder tun?
    Ich kann das Wort Handy auch nicht leiden - einfach aus klangästhetischen Gründen. Und der Kampf ums Wort ist natürlich zwecklos. Ich verwende es trotzdem nicht, wenn's irgend geht.
    #99Verfasser Selima (107) 28 Nov. 17, 08:41
    Kommentar
    Ein Unterschied ist, dass die (inflationäre) Verwendung von "fucking" im Englischen auch immer etwas über den Sprecher aussagt, was deutschen Sprechern nicht klar ist.
    Klar heißt auch nicht jeder einen anderen auf Deutsch "Nazi", also sagt es auch etwas über einen selbst aus, wenn man diese Beleidigung / Bezeichnung verwendet, aber wir Deutschen stören uns doch an der englischen Verwendung des Wortes deshalb, weil es uns verharmlosend und seiner Wucht beraubt scheint, und nicht weil der Sprecher (unwissentlich) als rücksichtsloser Macho-Proll rüberkommt.
    #100Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Nov. 17, 08:56
    Kommentar
    @JanZ: Die Kollegin ist weiblich!

    Oh, entschuldige. Wer lesen kann, ...

    Und ja, bei ihr heißt es in der Übersetzung ganz einfach "Telefon". Dass das Ding tragbar ist, geht üblicherweise aus dem Kontext hervor, beziehungsweise ist heutzutage ohnehin Usus.

    Ja, stimmt, ich habe auch den Eindruck, dass heutzutage eher einfach "Telefon" gesagt wird.

    Und nein, gegen Lehnwörter hat sie nichts, wenn der Sinn entsprechend ist. (Ich übrigens auch nicht.) Das ist aber ein ganz anderes Thema.

    Ich finde eben nicht, dass bei "Visage" etc. der Sinn wirklich entsprechend ist. Aber nehmen wir mal Atalayas Beispiel "Oldtimer". Ersetzt deine Kollegin das auch durch ein anderes Wort und wenn ja, welches? Und wenn nein, warum nicht?
    #101Verfasser JanZ (805098) 28 Nov. 17, 09:24
    Kommentar
    Ownership of and offence rights to the word "Nazi" are not restricted to German speakers, or Austrians or Bavarians or whoever the most enthusiastic Nazis were. That term was forced upon the international community a long time ago. The same cannot be said for "fuck" or its many variations.
    #102Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 09:35
    Kommentar
    Entschuldigung, das verstehe ich nicht. Kannst du das noch mal auf Deutsch sagen, Pipper? Ich glaube dein Deutsch ist besser als mein Englisch.
    #103Verfasser tigger (236106) 28 Nov. 17, 09:41
    Kommentar
    Ich glaube, was Pipper meint, ist, dass viele Sprachen das Wort "Nazi" eben übernommen haben, weil es logischerweise bisher kein Wort dafür gab, so wie (man entschuldige den Vergleich) das Wort "Sauna" aus dem Finnischen. Damit sind die betreffenden Wörter auch Wörter der Zielsprachen geworden. Bei "fuck" ist es aber nicht so, dass es in den Muttersprachen der Leute, die das Wort benutzen, kein Wort dafür gäbe. Zudem ist es weiterhin kein Wort der aufnehmenden Sprache, sondern ein englisches Fremdwort. Habe ich das ungefähr richtig wiedergegeben?
    #104Verfasser JanZ (805098) 28 Nov. 17, 09:45
    Kommentar
    Erstmal Danke tigger für die Erklärung von Nudelaug. Wenn man in den 70ern mit Mundl aufgewachsen ist, dann zuckt man bei Nudelaug zusammen.
    Soup-Nazi bei Seinfeld - eine der besten Episoden. Die Figur des Suppenverkäufers so zu nennen war einfach nur wirklich saukomisch im Zusammenhang der Geschichte und dem Stil der Serie.

    Kann sich übrigens noch jemand an den Film "Green Card" mit Andie MacDowell und Gerard Depardieu erinnern? Als Besuch da war und Depardieu als Heimwerker durch die Wohnung lief und immer wieder "I really need a screw" gerufen hatte? Auch eine Frage der Umstände.

    Schimpfwörter werden auch gerne verwendet, um sich in Szene zu setzen - wenn einem sonst nichts kreatives einfällt. Ich finde die Verwendung des F-Worts im Filmtitel des OT vor allem deswegen so unnötig bis irritierend, weil es so gar ach gekünstelt gewollt huch schockierend ist. Erinnert mich daran wie Charlotte Roche in der Harald Schmidt Show zu Gast war und Schmidt als Geschenk ein Döschen mit (angeblich) ihrem Scheidensekret mitgebracht hat.


    #105Verfasser Pinscheline (1070141) 28 Nov. 17, 10:04
    Kommentar
    Pipper, I disagree. Popular culture, especially music, has been a major factor in distributing the use of the word "fuck" across the globe. I don't think you can claim sole ownership any longer...
    #106Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Nov. 17, 10:11
    Kommentar
    That's another good argument, JanZ, but I meant that use of word "Nazi" is free to all thanks to the scope of the party's international impact.
    #107Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 10:11
    Kommentar
    fuck = sexual intercourse
    Nazi = member of party responsible for Holocaust, world war II, untold suffering of millions.

    Which one would you say can be used more jokingly, more thoughtlessly?

    #108Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Nov. 17, 10:13
    Kommentar
    Spinatwachtel, I agree that popular music has played a role in internationalising English-language swearwords, but my reaction is more a roll of the eyes when I hear it from non-NES than the horror displayed by some at the perceived flippancy of how "Nazi" is used.

    I see your argument in #108 the other way round. The Nazis caused the deaths of millions and displacement of even more. The people affected by this are far more entitled to the word than your average German or Austrian, whose forefathers largely enjoyed the benefits of the NSDAP's reign, while it lasted.
    #109Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 10:16
    Kommentar
    far more entitled to the word

    Um es scherzhaft zu benutzen? Das war doch Spinatwachtels Punkt.
    #110Verfasser JanZ (805098) 28 Nov. 17, 10:24
    Kommentar
    #110: Exactly. I cringed slightly the other day watching Veep, when Julia Louis-Dreyfus's character says You're gonna cancel this recount like Anne Frank's bat mitzvah.

    Not a joke I would have made, but if anyone is entitled to do so, it's the descendents of Holocaust survivors.
    #111Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 10:28
    Kommentar
    So my German parents, who had to leave their homeland because of this "fucking" maniac with the mustache, should be more entitled to use the word "nazi" than the "ordinary" German?
    #112Verfasser Atalaya (1216271) 28 Nov. 17, 10:36
    Kommentar
    "average German or Austrian, whose forefathers largely enjoyed the benefits of the NSDAP's reign, while it lasted"

    Was für "benefits" sollen das gewesen sein? Politische Verfolgung, Kriegsdienst, Bombennächte ...
    #113Verfasser MiMo (236780) 28 Nov. 17, 10:36
    Kommentar
    would you say the use of Nazi (= stickler for rules) in English is largely limited to Jews?

    edit: Mimo, musstest du da jetzt drauf einsteigen?
    Pipper ist bei seiner Argumentation ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen, aber wir müssen doch jetzt hier keinen Nebenschauplatz aufmachen, bitte.
    #114Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Nov. 17, 10:37
    Kommentar
    #112: Sure, why not.

    #114: I would argue that American Jewish comedians are the most "unempfindlich" group I know of when it comes to this kind of humour, in any case. Use of "nazi" to mean someone who is unpleasantly fond of rules seems to have come from American English, as I observed it.

    And the historical consensus is that the majority of the desirable population in Germany had it relatively good from 1933 until things started to go downhill, so I'm not sure what the problem is with this assertion. Are you suggesting that they were worse off than the non-desirables, MiMo?
    #115Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 10:47
    Kommentar
    So langsam frage ich mich wirklich, worum es eigentlich gerade geht, außer darum, Godwin's Law zu beweisen ...
    #116Verfasser JanZ (805098) 28 Nov. 17, 10:55
    Kommentar
    Danke an alle für die Erläuterungen, dann habe ich es leider doch richtig verstanden. Ich stimme zu, dass die amerikanischen Juden durchaus das Recht auf schlechte Holocaust-Witze haben. Ich stimme gar nicht zu, dass die ganze Welt ein Recht darauf hätte.
    Ich stehe zu meiner Verantwortung als Enkelin von NSDAP-Mitgliedern, die Bedeutung historisch eindeutiger Wörter (Nazi, Endlösung, etc.) nicht vergessen zu lassen.
    Das ist ein bisschen eine andere Kategorie als ein paar allgemein unanständige Schimpfwörter. Und das weiß Pipper auch, glaube ich.

    (Richtig, JanZ, wir sind ja schon bei Beitrag Nummer hundertsiebzehn...)
    #117Verfasser tigger (236106) 28 Nov. 17, 11:18
    Kommentar
    tigger, you are the one who compared poor use of "fuck" with non-German speakers using "Nazi", therefore making the odd comparison and proving Godwin's Law as early as #76.
    #118Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 11:24
    Kommentar
    Ich glaube, der Punkt von tigger war einfach, dass jeder Muttersprachler bei der Verwendung des jeweiligen Wortes in der anderen Sprache auf die Emotionen zurückgreift, die in der Muttersprache damit verbunden sind. Und es nicht möglich ist, das jeweilige Wort als der anderen Sprache zugewandert anzuerkennen und damit ohne Emotionen zu betrachten.
    Die beiden Beispielwörter "fuck" und "Nazi" sind nun beide in den jeweiligen Herkunftssprachen mit stark negativen Emotionen belegt, die sich aber nicht mit in die "Gastsprache" gewandert sind. Daher das Unbehagen auf beiden Seiten.
    Ich würde sagen: Ist halt sol. ;-)

    #119Verfasser Qual der Wal (877524) 28 Nov. 17, 12:19
    Kommentar
    #115 Jetzt wird es geschichtlich - aber den Menschen in meiner Familie ging es vor 1933 ziemlich besch**, manchen ging es danach dann eine zeitlang besser (weshalb sie den ganzen braunen Sch** für gut hielten). Die Rechnung kam dann erst später, so nach den ersten Kriegsjahren.

    #120Verfasser thisismyknick (1117613) 28 Nov. 17, 12:25
    Kommentar
    @#117
    Kennst du das Buch " Lingua Tertii Imperii" von Victor Klemperer (https://en.wikipedia.org/wiki/LTI_%E2%80%93_L...)?

    Wenn ich im Deutschen von einem Nazi rede, meine ich auch fast immer einen Nazi. Einen Grammatiknazi gibt es ja offenbar (noch) nicht im Deutschen. Insofern sehe ich den Gebrauch im Englischen als unproblematisch, als das Beiwort den Kernbegrifft modifiziert.

    Gesetzt, es hätte im Dritten Reich Prägungen gegeben wie "Karrierenazi" oder "Freizeitnazi" (ich nehme mal an, dass es derlei gab), wäre das auch durchaus akzeptabel. Solche Prägungen sind halt lediglich im heutigen Deutsch verpönt, obwohl ich mir "Gelegenheitsnazi" oder "Wochenendnazi" durchaus vorstellen könnte.
    #121Verfasser Atalaya (1216271) 28 Nov. 17, 12:33
    Kommentar
    Nein, Pipper, hat tigger nicht. Godwin's law lautet:
    “As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.”
    Und genau das hat tigger nicht getan. Mit Vergleichen und Beschuldigungen hast du angefangen.
    #122Verfasser Selima (107) 28 Nov. 17, 12:36
    Kommentar
    I'm not sure the Nazi/f*** comparison has been all that helpful in this thread, but surely in both cases there's room for saying something if someone is causing offense? This was probably what hm--us was trying to get at (much) earlier.

    No, we can't change the way 'our' word is understood and used by the average man on the street in the 'other' country, but if you're dealing regularly with speakers of the 'other' language and you're using 'grammar Nazi' or f*** then surely it's as simple as saying 'I really don't like the way English uses the word 'Nazi' so flippantly,' or 'the f-word is really much stronger in English.' If I said something inappropriate in German, unknowingly, I'd much rather someone said something. It had never occurred to me that 'grammar Nazi' might be offensive to German speakers until reading this thread and presumably there are German speakers who've read this thread and thought, 'oh, f*** is much stronger in English than I thought it was'.
    #123Verfasser papousek (343122) 28 Nov. 17, 12:48
    Kommentar
    #122: Don't misrepresent what has been said in this thread. Godwin's Law (if we must) was fulfilled in #76, when tigger tried to compare the effect of "fuck" for NES with "Nazi" for herself. At no point before were Nazis mentioned. What came after included a discussion on how appropriate that comparison was.

    #123: That sounds sensible.
    #124Verfasser Pipper (917363) 28 Nov. 17, 13:13
    Kommentar
    I don't think there's any comparison between the AE use of "nazi" (spelled with a lowercase "n" as part of a compound noun, by the way) and "fuck(ing)," for obvious reasons, IMO.

    M-W has this secondary entry for "nazi":
    Popularity: Top 40% of words
    2 often not capitalized
    a : one who espouses the beliefs and policies of the German Nazis : fascist
    b : one who is likened to a German Nazi : a harshly domineering, dictatorial, or intolerant person - a grammar nazi

    As an attempt to further illuminate the departure the "nazi" has taken from its original source: back when I had been in the US for no more than a year or two, I met a Jewish guy who ended up becoming one of my very best friends. During the course of our friendship (he's been dead for a number of years), he would occasionally call me his "favorite nazi," even though, as a long-haired, pot-smoking, and politically very liberal-minded hippie," I had nothing at all in common with real Nazis, neo or otherwise. For my friend, it was just a humorous term of endearment (to which I took no offense, although it startled me the first time he said it).

    "Fuck," on the other hand, has inspired the longest entry on etymonline, for instance (at least as far as I can tell). It's actually a very interesting read, IMO, exploring a great history: https://www.etymonline.com/word/fuck

    In particular, I like the very last line of this lengthy entry:
    Egyptian legal agreements from the 23rd Dynasty (749-21 B.C.E.) frequently include the phrase, "If you do not obey this decree, may a donkey copulate with you!"


    #125Verfasser dude (253248) 28 Nov. 17, 13:40
    Kommentar
    #125 That sounds rather powerless. I would have expected nothing less than "If you do not obey this decree, we will see to it that a donkey copulates with you."
    #126Verfasser Greysnow (765275) 28 Nov. 17, 14:14
    Kommentar
    From what I've read, "may this and that happen (to you)" seems to be the common translation for such ancient curses or punishments, or whatever they may be: May the fleas of a thousand camels invade the crotch of the person that ruins your day. And may their arms be too short to scratch. (e.g.)


    #127Verfasser dude (253248) 28 Nov. 17, 14:20
    Kommentar
    I know, dude, I was talking in jest. :) Genug OT von meiner Seite, Tschulligung alle.

    On topic: Ich (Deutscher) habe im Englischen selbst das Wort "grammar nazi" schon gebraucht, ebenso wie ich mich manchmal recht gerne auf Deutsch eines deftigen "Fack" bediene. Vermutlich gehöre ich zu der angesprochenen Generation, für die Englisch hauptsächlich "cool" war, die es aber in jungen Jahren, wenn Schimpfwörter gelernt werden, noch nicht richtig konnte. Egal, das Kind ist in den Brunnen gefallen.

    Ich habe keine Probleme mit "grammar nazi" in einem englischen Kontext und finde es sogar ganz witzig. Ich glaube nicht, dass ich damit in meinem Geiste die Sünde der persönlichen Vergangenheitsverharmlosung begehe; es hat nicht mehr wirklich etwas mit Nazis zu tun. In einem deutschen Kontext klänge ein "Grammatiknazi" in der Tat ein bisschen bedenklicher, und ich würde es nicht verwenden. Auf die Füße getreten fühlen, wenn mich jemand als einen solchen bezeichnen würde, würde ich mich allerdings auch nicht. Vielleicht würde ich antworten: "'Yes, ve haff vays to make you talk correctly."

    Es läuft doch alles darauf hinaus: Man muss über die kulturellen Unterschiede Bescheid wissen, wenn man sich in einer anderen Kultur bewegt, und sollte sie respektieren, aber meiner Meinung nach hat man keinen Anlass, sich von einer anderen Kultur den heimischen Gebrauch von Wörtern vorschreiben zu lassen, und seien sie auch entlehnte schlimme Flüche. Es ist schlechtes Benehmen, in einem englischsprachigen Kontext "fuck" zu gebrauchen. Nun gut, das muss man wissen und sich danach richten. In einem deutschen Kontext ist es ein weniger schlimmer Fluch als "Scheiße". Nun gut, auch das muss man wissen und sollte sich danach richten und nicht gleich immer die Haubenfedern aufstellen. Dumm gelaufen – leider gab es bei der Entlehnung von "fuck" keine Bedienungsanleitung dazu. ("Do not use except in case of extreme annoyance. Side effects may include being ostracized from good company and lectured by native speakers on its inappropriateness.")

    Aber es ist gut, dass ich bezüglich des muttersprachlichen Gebrauchs gewarnt bin, und kann die Verbreitung dieses Wissens nur begrüßen, auf dass niemand in Amerika in einen Fettnapf trete. Umgekehrt ist es mir völlig schnuppe, wenn Amerikaner "grammar nazi" benutzen. You're welcome to it. Ich kann es ihnen sowieso nicht verbieten (würde das aber auch nicht wollen).

    Um ein extremes und fiktives Beispiel zu bemühen: Würde das Wort "Fotze", ein überaus hässliches und gemeines Wort, das nun wirklich so ungefähr das Übelste ist, was man auf Deutsch sagen kann, ins Englische entlehnt werden und dann leichthin in Kontexten verwendet werden wie "My fotze of a friend has forgotten to bring the salad he promised", würde ich beim Hören vermutlich doch die Augenbrauen hochziehen. Tadeln könnte ich den Sprecher dafür aber nicht. Nur wenn er Deutsch lernen würde, würde ich ihm den zweckdienlichen Hinweis geben, dass man so was auf Deutsch nicht sagen kann.
    #128Verfasser Greysnow (765275) 28 Nov. 17, 14:49
    Kommentar
    Ich habe mit den Spaniern (sog. Gastarbeitern) während meiner Studentenzeit so meine Erfahrung gemacht und eine Menge Flüche gelernt, die man besser nicht ins Deutsche übersetzt. Ich fing an, das für normal zu halten und merkte erst, als ich in Spanien wohnte, dass die nicht alle so sind (was ich mir freilich schon gedacht hatte). Als wir dann für eine Zeit nach Südamerika gingen, war ich gespannt, wie es sich dort verhalten würde, zumal ich schon in Mittelamerika gemerkt hatte, dass so einige spanische Flüche dort zu aufgerissenen Augen führten. Der Sprachgebrauch ist ja bereits binnensprachlich nicht homogen, hängt vom Kontext ab, von der Schicht oder der Situation. Aber ich kann den "gemeinen" Spanier nicht dafür tadeln, dass er "coño" (Fotze) als Ausruf der Ver- und Bewunderung verstehen kann, ebensowenig wie den Mexikaner, für den "coñazo" (sozusagen eine Riesenfotze" in der Bedeutung elender Langeweile) nicht akzeptabel oder ungebräuchlich ist. Es sind letztlich alles nur Wörter, die eine bestimmte Vorstellung evozieren, wenn man sie im sprachlichen und kulturellen Kontext zu entschlüsseln weiß.
    #129Verfasser Atalaya (1216271) 28 Nov. 17, 15:07
    Kommentar
    Zur Frage, ob man in deutschsprachigen Filmtiteln auch solche Kraftausdrücke benutzen würde: Es gibt aktuell den Film "Fikkefuchs" und schon viel länger den "Wixxer". Nun kann man wohl bei beiden Filmen über die Qualität streiten, und interessant ist auch, dass (wie bei "Fack you Göthe") die Schreibweise verändert wurde. Aber die Antwort auf die Frage lautet demzufolge "Ja".
    #130Verfasser JanZ (805098) 12 Dez. 17, 09:25
    Kommentar
    Gestern, in den Nachrichten im ZDF (heute um 21.45 Uhr) sagte die Nachrichtensprecherin in der Einleitung zu einem Beitrag über Twittern unter Politikern:
    "[...] womit er [Wolfgang Schäuble] untern den parlamentarischen Twitter-Fans einen kleinen Shitstorm auf sich zog."
    Ich würde sagen, ungeachtet der angelsächsischen Befindlichkeiten ist das Wort in Deutschland definitiv angekommen. Dass es innerhalb eines englischen Textes eben nicht so akzeptabel wäre, ist den Otto-Normal-Deutschen wahrscheinlich nun nicht mehr beizubringen.
    (edit)

    #131Verfasser thisismyknick (1117613) 12 Dez. 17, 12:27
    Kommentar
    Ich kann dem zweiten Teil von papouseks #123 auch nur zustimmen und finde daher, dass mein Vergleich richtig war. Genau das wollte ich aufzeigen: Überlegen wir uns doch alle noch mal, was das eine Wort in der jeweils anderen Sprache bedeutet, und erzählen wir es auch allen, die das vielleicht noch nicht wussten.

    Übrigens habe ich in den letzten Tagen mehrere Unterhaltungen von sichtlich gutsituierten männlichen Oberstufenschülern im Zug belauscht und kann euch mitteilen, dass einem da sowieso die Ohren schlackern. Ich bin sicher, dass die zu Hause und in der Schule nicht ständig "fack Oida, geh leck,.." und Schlimmeres sagen.
    Das ist ein sehr, sehr kleinräumiger Soziolekt.
    #132Verfasser tigger (236106) 12 Dez. 17, 12:40
    Kommentar
    Ich würde sagen, ungeachtet der angelsächsischen Befindlichkeiten ist das Wort in Deutschland definitiv angekommen. Dass es innerhalb eines englischen Textes eben nicht so akzeptabel wäre, ist den Otto-Normal-Deutschen wahrscheinlich nun nicht mehr beizubringen.

    ... und ungekehrt ... wie auch in #123 ...
    #133Verfasser no me bré (700807) 12 Dez. 17, 13:01
    Kommentar
    Dass der grammar nazi überhaupt nicht als böses Wort aufgefasst wird, demonstrierte mir unfreiwillig eine amerikanische Forenmoderatorin, die erbarmungslos jeden abmahnte, der ein Four-letter-word benutzte, eben dieses aber selbst gebrauchte. Genau so geht es wohl den meisten von uns umgekehrt mit dem shitstorm. Immerhin: Als ich sie auf die Verletzung ihrer eigenen Regel "no words that anyone else may find offensive" hinwies, verschwand der Aushang sofort wieder.

    Meine Tochter behauptet übrigens, ihre Generation finde nichts mehr dabei, untereinander Witze über Nazis und den Holocaust zu reißen, sie verstehe aber, warum meine Generation noch etwas dagegen habe.

    #130: Ganz zu schweigen vom Filmtitel "Bad Fucking", der lediglich ein Ortsname war.
    #134Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 13 Dez. 17, 11:14
    Kommentar
    re #130: ... und interessant ist auch, dass (wie bei "Fack you Göthe") die Schreibweise verändert wurde. - Titles like that exist in the US movie market, too, most famously probably the PG-rated (I believe) family film, "Meet The Fokkers" and the sequel to it, "Little Fokkers." I'm not sure what the thought behind that family name was other than perhaps shock value of some sort.

    re #134: does that mean that Fucking is considered a spa town (Kurstadt), like Bad Tölz, for instance?
    #135Verfasser dude (253248) 13 Dez. 17, 15:48
    Kommentar
    Fucking ist nur im Film ein Kurort. Schade eigentlich.

    #136Verfasser mbshu (874725) 13 Dez. 17, 15:55
    Kommentar
    Meine Tochter behauptet übrigens, ihre Generation finde nichts mehr dabei, untereinander Witze über Nazis und den Holocaust zu reißen, sie verstehe aber, warum meine Generation noch etwas dagegen habe.

    Das kommt für mich sowieso auf den Witz an. Witze über den Holocaust wurden schon während des Holocausts erzählt, allerdings von vielen eben nur einmal. Übrigens finde ich "grammar nazi" auch nicht beleidigend, und selbst wenn "Grammatiknazi" im Deutschen gebräuchlich wäre, würde mich zuallererst ärgern, dass es eine schlechte Übersetzung wäre.
    #137Verfasser JanZ (805098) 13 Dez. 17, 16:04
    Kommentar
    #134 Meine Tochter behauptet übrigens, ihre Generation finde nichts mehr dabei, untereinander Witze über Nazis und den Holocaust zu reißen, sie verstehe aber, warum meine Generation noch etwas dagegen habe.

    Das ist nicht (nur) eine Generationenfrage, sondern auch eine Einstellungsfrage dazu, was Humor/Satire/Kunst darf und was sie nicht darf (und somit auch WANN gedurft wird und in welchem Kontext).

    Edit #137 Mir geht es mit dem "grammar nazi" ebenso. Für mich ist er in der Kategorie "Blockwart" (durchaus auch Nazi-belastet, dennoch im passenden Kontext gebräuchlich). -- Gibt es einen Rechtschreib-Blockwart? (die "grammar nazis" monieren ja öfter Rechtschreibung als Grammatik)

    #138Verfasser thisismyknick (1117613) 13 Dez. 17, 17:08
    Kommentar
    „Fack Ju Göthe“ darf nicht als Marke eingetragen werden, da zu vulgär:

    #139Verfasser JanZ (805098) 24 Jan. 18, 21:50
    Kommentar
    Oh, das wollte ich auch gerade erzählen. Ich habe jedenfalls schon einige Markenanmeldungen gesehen, die wegen dieser Paragraphen nicht durchgingen, aber für gewöhnlich beschweren sich wenige bis zum EUGH.

    Im Übrigen macht jede Generation schlechte Holocaustwitze, nur nicht alle so laut. An der Uni Wien gabs letztes Jahr einen ziemlich widerlichen Eklat um eine einschlägig „witzige“ Facebookgruppe, in der sich ausgerechnet führende Studentenvertreter herumtrieben.
    Und erst gestern wurde ein völlig geschmackloses Liederbuch einer Schülerburschenschaft ruchbar, deren stellvertretender Vorsitzender am Sonntag als Spitzenkandidat der FPÖ die Landtagswahlen bestreitet.
    Es bleibt wie es war, Österreich ist ein Punschkrapferl: Außen rot, innen braun und mit Alkohol durchtränkt.
    #140Verfasser tigger (236106) 24 Jan. 18, 22:12
    Kommentar
    #139: Wobei ich dem Kommentar des DLR Kultur entnehme, dass die Wortverbindung mit dem hochverehrten Goethe das entscheidende Problem sei. "Fack ju Gates - Der Film für Microsoftgeschädigte" wäre vielleicht durchgegangen.
    #141Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 25 Jan. 18, 09:06
    Kommentar
    Nicht nur, sondern auch.

    "Mit Entscheidung vom 1. Dezember 2016 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) wies die Fünfte Beschwerdekammer des EUIPO die Beschwerde zurück. Insbesondere war sie in Bezug auf die Bestimmung der maßgeblichen Verkehrskreise der Auffassung, dass dabei auf die Wahrnehmung der deutschsprachigen Verbraucher innerhalb der Europäischen Union, nämlich diejenigen in Deutschland und Österreich, abzustellen sei. Außerdem richteten sich die in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen zwar an den Allgemeinverbraucher, manche aber richteten sich an Kinder und Jugendliche. Die maßgeblichen Verkehrskreise nähmen die Aussprache des Wortbestandteils „Fack Ju“ so wahr, als sei er identisch mit dem englischen Ausdruck „fuck you“, so dass er dieselbe Bedeutung habe. Weiter stellte die Beschwerdekammer fest, dass der Ausdruck „fuck you“, selbst wenn die maßgeblichen Verkehrskreise ihm keine sexuelle Bedeutung beimäßen, nicht nur eine geschmacklose, sondern auch eine anstößige und vulgäre Beleidigung darstelle. Der ergänzende Bestandteil „Göhte“, mit dem ein hochangesehener Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe posthum in herabwürdigender und vulgärer Weise verunglimpft werde, noch dazu in fehlerhafter Rechtschreibung, könne vom verletzenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Charakter der Beschimpfung „Fack Ju/fuck you“ keinesfalls ablenken. Zudem eröffne die Bezugnahme auf Johann Wolfgang von Goethe möglicherweise sogar eine weitere Ebene des Sittenverstoßes. Daraus, dass der Titel eines Films, der ein breiter Publikumserfolg gewesen sei, identisch mit der Markenanmeldung sei, dürfe nicht geschlossen werden, dass die relevanten Verkehrskreise keinen Anstoß an der angemeldeten Marke nähmen."

    Anmerkung tigger: "noch dazu in fehlerhafter Rechtschreibung" ist allerdings putzig, Goethe selbst und viele Zeitgenossen schrieben mitunter auch "Göthe". Aber vielleicht bezieht sich das nur auf "fack ju".
    #142Verfasser tigger (236106) 25 Jan. 18, 09:33
    Kommentar
    Anmerkung zu JanZ und tigger: Im Film und bei dem beantragten Markennamen heißt es "Göhte" und nicht "Göthe". Das ist vermutlich keine Form, die Goethe selbst verwendet hat und somit kann sich das mit der fehlerhaften Rechtschreibung doch auf den Dichternamen beziehen.
    #143Verfasser harambee (91833) 25 Jan. 18, 10:49
    Kommentar
    Aber Goethe schrieb sich nie "Göhte".
    Übrigens: "Obwohl Goethe seinen Namen stets mit oe schrieb, erschienen während seines ganzen Lebens Veröffentlichungen auch unter dem Namen Göthe."
    #144Verfasser MiMo (236780) 25 Jan. 18, 10:50
    Kommentar
    Ok, er selber nicht? Danke fürs Nachsehen, MiMo. Ich bin aber sicher, dass viele Zeitgenossen ihn "Göthe" schrieben. Auf jeden Fall macht das die Schreibweise "Göhte" nicht weniger despektierlich, wobei ich dieses Argument ja für eher lächerlich halte. Posthume Beleidigung ins 18. Jahrhundert, so ein Blödsinn.
    #145Verfasser tigger (236106) 25 Jan. 18, 10:53
    Kommentar
    Vielleicht steht auf solche Hoheitsbeleidigung die Strafe, dass man Faust Teil 2 lesen und verstehen muss... (Hamlet 2 - http://www.imdb.com/title/tt1104733/ - ist da schon deutlich einfacher.)
    #146Verfasser Thirith (1037221) 25 Jan. 18, 11:16
    Kommentar
    @#145

    Immerhin handelt es sich um respektlose Anpinkelung eines nationalen Genius und Klassikers ...
    #147Verfasser Byrdy (782769) 25 Jan. 18, 11:19
    Kommentar
    Na geh. Das ist aber Auslegungssache, in den Markengesetzen ist nur allgemein von "den guten Sitten" die Rede. Ich sehe ein, dass man einen Lebenden nicht mit "fack ju Gates" beleidigen darf, aber eine historische Persönlichkeit, das ist doch kindisch.
    #148Verfasser tigger (236106) 25 Jan. 18, 11:23
    Kommentar
    Wenn man einem "Göhte" derartig ans Bein pinkelt, dann darf durchaus ein "Bildungsbürgertum" und das gesamte Schul- und Bildungswesen Anstoß nehmen.
    Genau so, wie ein "ACAB" (all cops are bastards) alles andere staatstragend (und sogar justizialbel) ist.
    Andererseits geht nach "Satire darf alles" sogar ein Schmähgedicht gegen Erdogan.
    Mein Résumé: Der Filmtitel wurde nicht zensiert, (selbstverständlich!), und das ist auch gut so. Aber der gezielten Vermarktung von bewusst anstößigen Wendungen wurde hier ein Riegel vorgeschoben. Und das ist auch ok.
    #149Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 25 Jan. 18, 12:58
    Kommentar
    Wie war es denn damals in den Neunzigern mit dem "Kleinen Arschloch" und dem "Alten Sack"? Wenn ich mich recht entsinne (was nach einem Vierteljahrhundert bei Anlegenheiten, die mich damals eher peripher tangierten, so eine Sache ist), gab's davon - zumindest vom ersteren - einen Haufen Merchandising-Artikel. Schön, da wird weder Gates noch Goethe beleidigt, aber ganz stubenrein ist's nun mal auch nicht. (Oder, weil's weniger lang zurückliegt, was wurde denn aus dem Merchandising des "Wixxer"? Da kann ich leider nichts dazu sagen, weil mich schon der Titel davon abhielt, dem Gedanken näher zu treten, auch nur einen müden Cent für den Film locker zu machen. Selber Effekt wie bei "Fuck you Göthe".)
    #150Verfasser Gart (646339) 25 Jan. 18, 14:16
    Kommentar
    So , wie ich das verstehe, geht es aber doch nicht darum, ob es prinzipiell erlaubt sein soll, T-Shirts Tassen oder Feuerzeuge mit der Aufschrift "Fack ju Göhte" zu verkaufen, sondern nur, ob der Titel markenrechtlichen Schutz genießen darf, die Constantin Film Produktion GmbH also einen Anspruch auf Exklusivität hat und anderen Leuten verbieten kann, ebenfalls "Fack ju Göhte"-T-Shirts, Tassen oder Feuerzeuge herzustellen und zu vertreiben. Dass diese Marke jetzt nicht eingetragen wurde, heißt doch nicht, dass man keine Merchandising-Artikel zu dieser Filmreihe wird kaufen dürfen. 

    Ob Walter Moers oder sein Verlag damals das "kleine Arschloch" als Marke eintragen lassen haben (oder dies zumindest versucht haben), entzieht sich meiner Kenntnis, ebenso weiß ich nicht, ob der "Wixxer" (der lustiger ist, als der Titel befürchten lässt, Gart) auch als eingetragene Marke existiert. Ich habe jetzt auch nicht die Zeit, das zu recherchieren.
    #151Verfasser Dragon (238202) 25 Jan. 18, 14:31
    Kommentar
    Man darf ja auch entsprechende Artikel verkaufen, ohne eine eingetragene Marke zu haben. Allerdings (habe gerade nachgesehen) gibt es zur Zeit tatsächlich zumindest eine registrierte deutsche Marke "das kleine Arschloch". Bei den Waren und Dienstleistungen, für die die Marke eingetragen ist, muss ich jetzt aber schmunzeln (eigene Hervorhebungen): "Alkoholische Getränke, ausgenommen Bier; Tabak, Raucherartikel, Streichhölzer; Erziehung, Ausbildung, Unterhaltung, sportliche und kulturelle Aktivitäten".

    Der von tigger zitierten Entscheidung (insbesondere "Zudem eröffne die Bezugnahme auf Johann Wolfgang von Goethe möglicherweise sogar eine weitere Ebene des Sittenverstoßes.") entnehme ich, dass der Bezug auf Goethe hier nicht der entscheidende Punkt war, sondern dass der erste Teil des Markentextes alleine schon als ausreichend sittenwidrig für eine Zurückweisung angesehen wurde.
    #152Verfasser He-le-na (743297) 25 Jan. 18, 14:42
    Kommentar
    Man darf ja auch entsprechende Artikel verkaufen, ohne eine eingetragene Marke zu haben.

    Eben drum, genau das wollte ich mit #151 auch sagen. Ein paar Beiträge schienen mir nahezulegen, dass mit der Entscheidung ein Verbot einhergehe, diesen Titel auf irgendwelche Produkte zu schreiben und diese zu verkaufen, und dem ist ja nicht so.
    #153Verfasser Dragon (238202) 25 Jan. 18, 14:51
    Kommentar
    @Dragon: Als ich anfing zu schreiben, war Dein Beitrag noch nicht zu sehen - die Suche nach dem kleinen Arschloch hatte ein wenig Zeit in Anspruch genommen - und nach der Suche habe ich einfach nicht nachgesehen, ob es weitere Beiträge gibt.
    #154Verfasser He-le-na (743297) 25 Jan. 18, 14:59
    Kommentar
    The EUIPO has British and Irish representatives who doubtless told the others that this phrase is extremely offensive. To allow the registration of an obscenity as a trademark would contravene public policy (sittenwidrig, as the Germans say, which overrides other legalistic considerations). Disrespecting Goethe, by contrast, would seem to be an exercise in free speech. And misspellings in trademarks are standard practice, as they demarcate the trademark from ordinary usage.
    #155Verfasser escoville (237761) 25 Jan. 18, 16:08
    Kommentar
    Ganz richtig, es geht vor allem um die Obszönität von "fack ju", der in der Unionsmarkenverordnung der Markenschutz verwehrt wird.
    ("Art. 7 (1) Von der Eintragung als Marken ausgeschlossen sind (...) f) Marken, die gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen".)

    Bestimmt haben die Anmelder argumentiert, es sei ja eh anders geschrieben und auf Deutsch nicht so schlimm, aber so geht das eben nicht. Der EUGH würde wohl bei der Entscheidung bleiben, falls er angerufen wird.

    Die Geschichte mit Goethe/Göhte/etc. ist nur ein Nebenwiderspruch, aber den finde ich persönlich unnötig. Bin halt auch keine RIchterin. Zum Trost, escoville, die können dort schon alle ziemlich gut Englisch, nicht nur die Briten und die Iren. :-)
    #156Verfasser tigger (236106) 25 Jan. 18, 16:29
    Kommentar
    die können dort schon alle ziemlich gut Englisch, nicht nur die Briten und die Iren

    I don't doubt that. But their feel for the emotional aspects of an expression in what is still a foreign language will not be the same.
    #157Verfasser escoville (237761) 25 Jan. 18, 16:48
    Kommentar
    At the same time, I do think your description of the phrase as "extremely offensive" isn't one that would be shared by all Brits and I'd consider it somewhat outdated, though obviously it's absolutely fair if you personally consider it thus. Certainly, you wouldn't hear it mentioned on CBeebies, but more than twenty years after Mark Ravenhill's Shopping and Fucking (even if it was sometimes written as Shopping and F***ing) and more than twelve years after the Baroquely grotesque language of Malcolm Tucker was first heard on BBC's The Thick of It, an argument can be made that public sensitivities have changed somewhat.
    #158Verfasser Thirith (1037221) 25 Jan. 18, 17:16
    Kommentar
    Shall we say: 'extremely offensive to many people'?
    #159Verfasser escoville (237761) 25 Jan. 18, 17:20
    Kommentar
    I doubt it's even that. When I think of "extremely offensive" language, it's not the phrase "Fuck you" that comes to my mind. Obviously it's difficult to gauge how offensive it is to how many people, though, but it is used considerably more widely than it would've been 20-30 years ago, in things that wouldn't be considered particularly offensive.
    #160Verfasser Thirith (1037221) 25 Jan. 18, 17:32
    Kommentar
    Ich glaube aber schon, dass ein Unterschied zwischen sprechen und schreiben (insbesondere Buch/Flimtitel, denen man ja nicht so einfach entkommen kann, wenn man sich davon gestört fühlt) besteht. Auch die aktelle britische Serie 'The end of the f*****ing world' hat ja Sternchen. Heute.
    #161Verfasser Gibson (418762) 25 Jan. 18, 17:52
    Kommentar
    Mit Shakespeare oder Voltaire wird so etwas jedenfalls in deren Ländern nicht in Filmtiteln o.ä. kombiniert, oder?
    #162Verfasser mbshu (874725) 25 Jan. 18, 17:56
    Kommentar
    #140 Österreich ist ein Punschkrapferl: Außen rot, innen braun und mit Alkohol durchtränkt.

    Can someone explain that? It seemed to be such a condemnation of the country, but since no one reacted, I've decided I must have misinterpreted it and it didn't really mean that Austria is full of drunk Nazi sympathizers. Please enlighten me as to the actual meaning.
    #163Verfasser patman2 (527865) 27 Jan. 18, 23:50
    Kommentar
    #163 Du hast das schon richtig verstanden. Es ist ein überzeichnendes Klischee, wie es sie über jedes Volk geben kann und gibt.

    #164Verfasser thisismyknick (1117613) 28 Jan. 18, 00:38
    Kommentar
    Zum Punschkrapferl:

    Seit die SPÖ (rot) nicht mehr in der Regierung ist, stattdessen aber die FPÖ neben der ÖVP, stimmt wohl das Bild nicht mehr. Jetzt ist Österreich außen schwarz-braun, und innen etwas rot. Welcher Spruch passt jetzt?

    Etwa: "Schwarzbraun ist die Haselnuss ..."?
    #165Verfasser MiMo (236780) 28 Jan. 18, 02:53
    Kommentar
    Laut Tante Wiki ist der Spruch übrigens von Thomas Bernhard: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Punschkrapfen
    #166Verfasser JanZ (805098) 28 Jan. 18, 09:49
    Kommentar
    Jetzt frage ich mich aber, was das EuGH gesagt hätte, wenn der Film "Er aber, sag's ihm, er kann mich mal am Arsche lecken" hieße.
    #167Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 28 Jan. 18, 19:47
    Kommentar
    - der EuGH
    #168Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 28 Jan. 18, 19:47
    Kommentar
    (Zum Punschkrapferl: Das stimmt natürlich, dass es nicht mehr so ganz stimmt angesichts einer türkischblauen Regierung. Das Zitat Thomas Bernhards - sofern es wirklich von ihm ist - stammt vermutlich aus Kreiskys Zeiten. patman, du musst das nicht spontan verstehen, dafür müsste man sich tief in Bernhards völlig hyperbolische Österreichbitterkeit hineinlesen. :-))
    #169Verfasser tigger (236106) 28 Jan. 18, 21:15
    Kommentar
    Sollte "türkischblau" eigentlich "türkisblau" sein, oder muss man da mehr hineinlesen? Ich musste jetzt übrigens erstmal bei Tante Wiki nachlesen, was ein Punschkrapferl ist. Diese Charakterisierung finde ich als Nicht-Österreicher witzig und einigermaßen zutreffend, obwohl sich mir die Rolle des Alkohols momentan nicht ganz erschließt. Ich weiß lediglich, das Herr Haider bei einem durch Alkohol verursachten Unfall um Leben kam.
    #170Verfasser Norbert Juffa (236158) 28 Jan. 18, 21:49
    Kommentar
    Jetzt frage ich mich aber, was das EuGH gesagt hätte, wenn der Film "Er aber, sag's ihm, er kann mich mal am Arsche lecken" hieße.

    "Das" war schon richtig, allerdings ist das H zu viel: https://de.wikipedia.org/wiki/Gericht_der_Eur.... Ich muss allerdings zugeben, dass ich von dessen Existenz bis dahin auch nichts wusste.
    #171Verfasser JanZ (805098) 28 Jan. 18, 22:14
    Kommentar
    #167 Das Zitat lautet aber richtig:
    "Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken!“

    Du wolltest damit aber bestimmt, auf die falsche Rechtschreibung von "fack ju" Bezug nehmen ;-), nicht wahr?
    #172Verfasser thisismyknick (1117613) 29 Jan. 18, 00:33
    Kommentar
    @ JanZ #171:

    Der von Dir verlinkte Wiki-Artikel besagt, dass das Europäische Gericht dem Europäisichen Gerichtshof nachgeordnet ist. Es handelt sich also zwei verschiedene Gerichte für zwei Instanzen.
    Deshalb ist das H in EuGH nicht überflüssig und Cuau.... hat mit seiner Korrektur in #168 recht.
    Gemäß dem von tigger in #142 bereitgestellten Link erging das Urteil durch den Europäischen Gerichtshof.
    #173Verfasser Analphabet (1034545) 29 Jan. 18, 02:17
    Kommentar
    OT: Es gibt anscheinend noch Klärungsbedarf zum Punschkrapferl-Zitat, korrekt „Die Mentalität der Österreicher ist wie ein Punschkrapfen: Außen rot, innen braun und immer ein bisschen betrunken.“, erlaubt mir einen kleinen Exkurs:

    Das Punschkrapferl ist eine typisch österreichische Süßigkeit, die aus Kuchenabfällen hergestellt wird: die werden kleingeschnitten, ggf. mit Kakao gemischt und mit Rum getränkt. Dann wird die Masse in Form gedrückt, auf eine Biskuitunterlage gestellt und zum besseren Zusammenhalt mit einer rosa Zuckerglasur überzogen. (Hin und wieder mag ich das Zeug, picksüß, aber schon fein, wenn's gut gemacht ist. Kann aber auch ekelhaft sein, wenn alte Kuchenreste und billiger Rum dabei sind. :-))

    Thomas Bernhard (1931-1989) war ein österreichischer Schriftsteller, der sich auf ganz eigene Weise am österreichischen Staat und der österreichischen Gesellschaft abgearbeitet hat. Mit sehr galligem Humor und extremer Übertreibung hat er vor allem in seinen Theaterstücken viele misanthropische, verbitterte Figuren auftreten lassen, die in großen, hyperbolischen Reden über Österreich und seine Fehler hergezogen sind.
    Das ist faszinierend, komisch und schrecklich, man darf es nur nicht für bare Münze nehmen und glauben, Bernhard habe furchtbar unter der unaufgearbeiteten Nazivergangenheit des Landes gelitten und hielte wirklich alle Österreicher für Nazis.
    Er war selbst eine sehr ambivalente Person.

    Und so muss man sein Zitat auch verstehen: Es ist ein böser, sehr böser Aphorismus, der den Finger nur zu genau auf die versteckten, aber nicht verheilten Wunden Nachkriegsösterreichs legt.

    Dazu muss man wissen, dass in Österreich nie so eine Erinnerungs- und Aufarbeitungskultur wie in Deutschland geherrscht hat, bis in die 1980er Jahre war die Legende von Österreich als "erstem Opfer Hitlers" weit verbreitet und die Schuld an den NS-Verbrechen wurde gern unter den Teppich gekehrt. Ehemalige Nazis hatten nach kurzer Degradierung wieder hohe Funktionen inne und niemand fragte allzu genau, wer wann was getan hatte.
    Insofern war Österreich also innerlich braun - nicht sehr sorgfältig "entnazifiziert".
    Im Zuge der Waldheim-Affäre (ab 1986), als nämlich dem Bundespräsidenten (!) die SS-Mitgliedschaft nachgewiesen wurde, kam es endlich zu einem Umdenken.

    Bundeskanzler war zuvor lange Zeit der Sozialdemokrat Bruno Kreisky (1911-1990, Kanzler 1970-1983), Jude und Naziopfer, der sich aber mit den Altnazis in gewissem Grade arrangierte und damit ein neues, geeintes Österreich schuf. Um des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders willen schloss er Kompromisse.
    Insofern war Österreich also äußerlich rot, nämlich unter SPÖ-Alleinregierung oder Regierungsbeteiligung.

    Zur Waldheim-Affäre war Claus Peymann Burgtheater-Direktor und hat viele Bernhard-Stücke zur Uraufführung gebracht. Die Stücke waren ein derartiger Skandal, das kann man sich heute kaum mehr vorstellen! Beleidigung, Nestbeschmutzung, alles mögliche wurde da krakeelt, was sich im Übrigen wenig später auch Elfriede Jelinek anhören musste.

    Und schließlich wird in Österreich tatsächlich viel getrunken (vergleichbar mit Deutschland), es gibt eine hohe Zahl von Alkoholikern und gefährdeten Personen. Natürlich findet auch hier ein Umdenken statt, aber es ist noch immer gang und gäbe, dass bei jeder erdenklichen Gelegenheit Alkohol getrunken wird und eine Ablehnung des Mittrinkens als Faux-pas gewertet wird.

    Da wir aber seit kurzem wieder eine rechtskonservative Regierung aus ÖVP (früher schwarz, jetzt türkis) und FPÖ (blau) haben, passt das Punschkrapferl nicht mehr.
    Außerdem sind die alten Nazis ausgestorben und eine oppositionelle Öffentlichkeit achtet sehr genau darauf, was "man doch wohl noch sagen darf" und was nicht in Ordnung ist.

    Ich weiß nicht, ob diese Austriaca irgendwen interessieren, hoffe aber, dass sie an dieser unpassenden Stelle doch auf ein bisschen Aufmerksamkeit stoßen, z.B. bei patman2, der ja nachgefragt hat. :-)
    #174Verfasser tigger (236106) 06 Feb. 18, 12:27
    Kommentar
    Danke, die spezifischeren Informationen sind zumindest sehr interessant. (Auch wenn mein Puls beim Lesen des Wortes "Nestbeschmutzer" und seinen Variationen jedes Mal in die Höhe schnellt... Das bringt mich genau so zuverlässig auf die Palme wie Leserkommentare auf Zeitungswebsites.)
    #175Verfasser Thirith (1037221) 06 Feb. 18, 12:47
    Kommentar
    Korrigiere: Kurt Waldheim war nicht SS-Mitglied. Aber Offizier im 2. Weltkrieg, und musste sich eben fragen lassen, was er da getan hat.

    Im Übrigen bitte weitere Nachfragen per PM an mich, die Diskussion gehört ja wirklich nicht in diesen Faden "English obscenities in German"!
    #176Verfasser tigger (236106) 06 Feb. 18, 13:35
    Kommentar
    #173: In allen Medien war die Rede davon, dass das EuG das Urteil gefällt habe und der Constantin Film jetzt noch der Weg zum EuGH offen bleibe. Weiterhin ist in dem von Tigger verlinkten Urteil mehrmals von dem "Gericht (Sechste Kammer)" die Rede. Worauf stützt du die These, es habe sich um ein Urteil des EuGH gehandelt? Auf die Überschrift der Seite "Rechtsprechung des Gerichtshofs"? Die scheint für den gesamten Webauftritt zu gelten, unabhängig davon, welches Gericht nun tatsächlich entschieden hat.
    #177Verfasser JanZ (805098) 06 Feb. 18, 14:54
    Kommentar
    Question for cinemagoers in the US:
    On Sunday, Gibson and I went to see the film "Downsizing"; it was shown in the original version and without subtitles. Afterwards, we both commented on the fact that not only was there full frontal nudity (several men were seen naked, if only in a very short scene) but also copious use of the word "fuck" in various instances and by various figures in the film. None of it was particularly shocking to us, but it did surprise us in an American mainstream movie. So we were both wondering whether that meant that this film may only be viewed by adults in the U.S. (I haven't looked up the rating since) or whether certain scenes are pixellated and/or beeped for the benefit of teenage viewers. Can you shed any light on this?

    On a related note, we also asked ourselves whether, in the dubbed version, they translated "fuck" as "Fick"  every time or, possibly, left it as "fuck" at least some of the time, so if any of you have seen the German version I'd be interested to hear what they did.
    #178Verfasser Dragon (238202) 06 Feb. 18, 15:19
    Kommentar
    I haven't seen the movie (nor will I anytime soon), but it's rated R in the US, meaning it's aimed at people over 17 or those under 17 if they are accompanied by an adult who would then presumable cover the minor's eyes and ears during questionable scenes. :-)

    On the other hand, ever since the invention of cable television, filthy language and sexual scenes have become increasingly the staple of American TV fare.
    #179Verfasser dude (253248) 06 Feb. 18, 15:52
    Kommentar
    At least with respect to language (and nudity if not sex) it's a very clear distinction between cable TV and network TV (is that the right term?). You'll have channels like HBO where you get a lot of clearly R-rated fare, but then you have ABC and similar channels where people most definitely can't say "shit" or "fuck", though they might use creative (or affectated, depending on who you ask) ways of signalling that This Is Where People Would Actually Be Swearing. Similarly, you'll get frontal nudity on HBO, but bed covers stay firmly in place and cover nipples and pubic areas, regardless of whether that's actually credible for any given scene. Going from premium cable TV to network TV can give you whiplash in terms of what's permitted and what isn't.
    #180Verfasser Thirith (1037221) 06 Feb. 18, 17:07
    Kommentar
    re #179: that should, of course, be "presumably cover ..."
    #181Verfasser dude (253248) 06 Feb. 18, 17:15
    Kommentar
    Ich habe zwar den Film "Downsizing" nicht gesehen, aber er ist von der FSK ohne Altersbeschränkung freigegeben. Als Begründung heißt es:

    "Der Film mit satirischen und tragischen Untertönen ist überwiegend ruhig erzählt und richtet sich in Thematik und Figuren klar an Erwachsene, während sich Kindern kaum Anknüpfungspunkte bieten. Er weist jedoch keine drastischen Elemente auf, bettet einzelne potenziell irritierende Momente gut in die Handlung ein und sorgt durch Humor, ruhige Passagen und ausgiebige Dialoge stets für Ausgleich. So finden schon Kinder im Vorschulalter ausreichend emotionalen Halt und können den Film ohne Beeinträchtigung verarbeiten.
    FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung"

    Dragon, wo es in der englischen Version "I'm five f...ing inches tall" heißt, heißt es in der deutschen Version: Ich bin verdammte 12 cm groß. Das ist auch für Kinderohren verkraftbar.

    #182Verfassercassandra (430809) 06 Feb. 18, 17:47
    Kommentar
    @182: Dann wüsste ich allerdings gern, wie die Szene "kindgerecht" übersetzt wurde, in der (ich versuche, so wenig wie möglich zu spoilern) eine Frau einen Mann fragt "What kind of a fuck was that?" und nach Rückfrage erläutert, es gebe "eight kinds of fuck: love fuck, hate fuck, breakup fuck, makeup fuck, pity fuck... " (den Rest habe ich vergessen) - mit anderen Worten, sie will wissen, mit welcher Motivation er mit ihr geschlafen hat.

    Dass der Film ansonsten sicher auch Kindern oder zumindest Jugendlichen gezeigt werden könnte, sehe ich genauso, rein inhaltlich hätte ich kein Problem, mit meinem zehnjährigen Neffen in den Film zu gehen (für den Fünfjährigen wäre das allerdings noch nichts, denke ich), aber einem vorpubertären Kind, auch wenn es schon gut aufgeklärt wurde, den Mitleidsfick erklären möchte ich nicht unbedingt. Ich glaube aber auch nicht, dass sich irgendeines der Kinder in meinem Umfeld für diesen Film interessieren würde, wahrscheinlich fänden sie ihn so langweilig, dass sie gar nicht bis zum ersten "fuck" kämen.
    #183Verfasser Dragon (238202) 06 Feb. 18, 18:00
    Kommentar
    JanZ #177:

    Ja, Du hast recht. Ich habe mich von der Überschrift InfoCuria - Rechtsprechung des Gerichtshofs verleiten lassen.
    Inzwischen weiß ich, dass ein Rechtsmittel gegen die Entscheidung einer Beschwerdekammer des EUIPO an das EuG geht und dessen Entscheidung vor dem EuGH angefochten werden kann, und dass die Richter der Sechsten Kammer des EuGH andere sind als im Urteil angegeben.

    Asche auf mein Haupt!
    #184Verfasser Analphabet (1034545) 06 Feb. 18, 19:04
    Kommentar
    Dragon, ich gebe Dir recht, dass diese Begriffe sich nicht gerade kindgerecht übersetzen lassen. Allerdings glaube ich auch, dass die meisten Eltern mit ihrem Vorschul- oder Grundschulkind auch nicht in diese Art Film gehen würden, nur weil der Film ohne Altersfreigabe ist, da er für die Kinder noch nicht nachvollziehbar bzw. wie Du schon sagtest, zu langweilig wäre. Mit der Altersfreigabe wird ja u.a. auch bewertet, ob das Kind Schaden nehmen könnte. Diese Wörter sind zwar nicht schön, aber sie würden das Kindeswohl nicht gefährden.
    #185Verfassercassandra (430809) 06 Feb. 18, 19:52
    Kommentar
    Ich bin ja gerade fast aus dem Auto gefallen, als ich von dem neuen Programm in EinsLive gehört habe: Fuck Forward.

    (Mal ganz abgesehen davon, dass der Titel auch völlig sinnfrei ist.)

    [Völlig OT, aber weil wir doch schon beim Kino waren: Wir waren ein paar Tage später in "Three Billboards outside Ebbing, Missouri" und können nicht aufhören, ihn zu empfehlen. Wirklich toll. Und jede Menge Gefluche, da passt es doch wieder ein bisschen in den Faden...]
    #186Verfasser Gibson (418762) 09 Feb. 18, 09:39
    Kommentar
    Analphabet: Kein Problem :-). Iren sind menschlich, oder so.
    #187Verfasser JanZ (805098) 09 Feb. 18, 09:53
    Kommentar
    Apropos "Ebbing": Den hab ich mir gestern angeschaut (mit vier Mitschauern - sehr angenehm, kein Popcorngeknusper;-). Ich denke, der Film gehört auf jeden Fall hierher. Die zum Teil sehr vulgäre Sprache (dem älteren Ehepaar vor mir entfuhren diverse "Uuuuuhs") ist Teil der satirischen Überzeichnung (bestes Beispiel wohl, der gutbürgerliche Vater, der beim Osteressen im idyllischen Familienkreis seinen Polizeikollegen am Telephon anbrüllt, er wolle nicht beim verfickten Osteressen gestört werd, um sich dann sofort bei seinen großäugigen Töchterchen zu entschuldigen). Aber ich habe den Film in der dt. Sychronisation gesehen (OmU oder gar OoU gibt's hier draußen nicht). An manchen Stellen hat das (die überzogen vulgäre Sprache) für mich nicht so gut funktioniert (z.B. wenn Kinder ihre Mutter mit "Fotze" ansprechen), was daran liegen mag, daß Vulgärsprache bei uns nicht so ein großes Thema in Familien ist (und damit die Überzeichnung etwas ins Leere läuft).
    Jetzt nehmen wir an, ein durchschnittlicher Deutscher geht ins Kino und hat keine Ahnung, daß die Sprache hier v.a. als Satire gemeint ist, kommt der nicht aus dem Kino und denkt, daß man so oder so vielleicht ein bißchen abgeschwächt im Kleinstadtamerika in den Familien spricht???

    [Für meinen Geschmack waren im Film zu viele zu Brei geschlagene Nasen und dergl. - aber ansonsten ein guter Film, der die normale Einteilung gute, sympathische Figur vs. schlechter Unsympath nicht mitmacht, was ich sehr schätze. Was Filme über das ländliche Amerika (der sog. flyover states) angeht, fand ich "Hell or High Water" allerdings besser.]
    #188Verfasser Selima (107) 14 Feb. 18, 06:57
    Kommentar
    He - "Hell or High Water" spielt in Texas! We ain't no fucking flyover state!!
    #189Verfasser mbshu (874725) 14 Feb. 18, 07:00
    Kommentar
    Ne, klar, Nabel der Welt ;-)
    #190Verfasser Selima (107) 14 Feb. 18, 07:04
    Kommentar
    #188: Also diesen Gedanken hinsichtlich amerikanischer Kleinstadtfamilien habe ich schon bei "E.T." gehegt. :-)

    Aber in einem Land, in dem man weithin "Schakkeline, kommst du bei die Mama, du Arsch!" vernimmt, sollte man in dieser Hinsicht kleinere Brötchen backen.
    #191Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 14 Feb. 18, 07:58
    Kommentar
    "Du Arsch" eher zu Kevin.
    #192Verfasser mbshu (874725) 14 Feb. 18, 10:08
    Kommentar
    Ich bin gerade über diesen Bericht gestoplpert: https://www.theepochtimes.com/controversial-f...
    Das zweite Video (unter dem Artikel) ist wesentlich ausführlicher als der TV-Report (im oberen Video).
    Die Schimpfwörter fallen im Sekundentakt: Ar**hole, Bullsh**, Sh**, Fu** kommt dauernd vor, Fu** Ar**hole, Fu** Scumbag, auch von erstmal Unbeteiligten.
    Die Menschen scheinen mir nun nicht extreme Unterschichten-Typen zu sein - irgendwie widerspricht das doch sehr dem, was hier im Thread über die Verwendung von Schimpfwörtern im normalen Leben gesagt wird.
    #193Verfasser thisismyknick (1117613) 15 Feb. 18, 14:01
    Kommentar
    Gestern sah ich in einem Antiquariat den Titel "Fuck Machine" von Charles Bukowski. Und der ist schon recht alt.
    #194Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 16 Feb. 18, 18:11
    Kommentar
    - Doppelpost :-( -
    #195Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 16 Feb. 18, 18:11
    Kommentar
    @Dude,

    I think it's just revenge, to get back at all the Anglo-saxons stealing the road sign at the entrance to the eponymous Austrian village.

    #196Verfasser Peter <us> (41) 17 Feb. 18, 08:16
    Kommentar
    Angelehnt an #188 zum Gebrauch von Fäkalsprache im Besein von minderjährigen Familienangehörigen: Ich kam vor einiger Zeit am Spielplatz vorbei, auf dem ein junger Vater mit seiner kleinen Tochter spielte - die Kleine war vielleicht drei Jahre alt. Der Vater telefonierte zwischendurch, außerdem fiel ihm einmal etwas aus der Tasche, und er machte bei jedem Anlass reichlich Gebrauch vom "Sch..."-Wort. Dann stolperte seine kleine Tochter, kommentierte das mit "Sch..." (was bei ihr noch recht niedlich klang, weil sie etwas lispelte) und wurde sofort vom Vater gerügt: "Du sollst das doch nicht sagen!"

    Auf der anderen Seite erzählt mein Mann, in den Fünfzigern geboren, er habe als Fünf- oder Sechsjähriger von anderen Kindern etwas Lustiges gelernt und zu Hause ausprobiert: Mit den Zeigefingern die Mundwinkel zu den Seiten ziehen und dann sagen "Alle Hühner picken". Er bekam dafür eine Ohrfeige und wusste gar nicht, warum.
    #197Verfasser Raudona (255425) 17 Feb. 18, 10:09
    Kommentar
    Warum er die bekommen hat, leuchtet mir ebenso wenig ein.
    #198Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 17 Feb. 18, 10:16
    Kommentar
    #198 Dann hak mal deine Finger in die Mundwinkel und versuche ein P auszusprechen und dann denk dir ein "icken" hintendran.
    Oder bemängelst du nur die erzieherische Maßnahme?

    #197 Mein Sohn war etwa zwei als er in der Badewanne saß und laut "Sch@*..." rief (auch schön gelispelt) . Ich war etwas irritiert, weil wir uns wirklich bemühten, dieses und einige andere Wörter zu vermeiden. Er hätte es aber nur von uns hören können, weil im Umfeld sonst nur Englisch gesprochen wurde. Jedenfalls wollte ich gerade erzieherisch eingreifen, als er mir seine Hände mit einem Stück Seife entgegenstreckte. Hony soit qui mal y pense ...
    #199Verfasser thisismyknick (1117613) 17 Feb. 18, 11:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt