Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "MaterialIEN" oder "MaterialEN"?

    Betrifft

    "MaterialIEN" oder "MaterialEN"?

    Kommentar
    Der Plural von "Material" ist für mich und für Duden, Wahrig usw. "Materialien", ich lese aber immer häufiger "Materialen" - auch hier bei LEO, wo ich bislang noch keinen Fall gefunden habe, in dem es korrigiert worden wäre.

    Nun sind es sicherlich in einigen Fällen einfach Tippfehler, aber ich bin auch schon auf Beispiele gestoßen, in denen "Materialen" durchgängig verwendet wurde. Und gestern hörte ich es von einer Gymnasiallehrerin, die neutrales, gepflegtes Hochdeutsch (mit einem aparten Hauch von Berlinerisch) sprach.

    Es heißt "Cerealien", aber "Potentiale", eine feste Regel scheint es also nicht zu geben. Trotzdem klingt "Materialen" für mich falsch.

    Wie seht ihr das?
    Verfasser Raudona (255425) 02 Mär. 18, 17:54
    Kommentar
    Ich sehe das wie du. "Materialen" (was autocorrect übrigens sofort verbessern will), ist mir noch nicht bewusst begegnet, ich muss mal drauf achten - vielleicht habe ich einfach automatisch gelesen, was ich erwarte.

    [Lustigerweise sieht es so aus, als hättest du im OP Materiallen mit zwei 'L' vorgeschlagen ;-)]
    #1Verfasser Gibson (418762) 02 Mär. 18, 18:04
    Kommentar
    Materialen ist mir noch nie bewusst begegnet.
    Ich kenne ugs. Materiale, das wär im Dativ plural mit den Materialen.
    #2Verfasser manni3 (305129) 02 Mär. 18, 18:25
    Kommentar
    Wahrscheinlich ein Flüchtigkeitsfehler, den man ohne automatische Rechtschreibkorrektur nicht gleich sieht.
    #3Verfasser Wachtelkönig (396690) 02 Mär. 18, 18:46
    Kommentar
    Da geht mir auch so ... ja zu "Materialien", nein zu "Materialen" ohne das -i- ...
    #4Verfasser no me bré (700807) 02 Mär. 18, 20:09
    Kommentar
    #3: Wachtelkönig, das dachte ich ja auch (selbst, als ich es auf der Website eines Schulbuchverlags bei einem Deutsch-Lehrwerk entdeckte - im Text war dann doch die Rede von "Zusatzmaterialien"). Aber ich habe es halt auch gehört.

    Kann es schweizerisch sein? Viele Google-Treffer für "Materialen" oder auch "Zusatzmaterialen" sind .ch.
    #5Verfasser Raudona (255425) 02 Mär. 18, 20:43
    Kommentar
    Also bei Westermann z.B. findet man "ZusatzmateriaLEn", und das abgebildete Buch sagt "Materialien" auf dem Umschlag. Bei diversen Fundstellen steht das falsch geschriebene Wort in der Gugelliste, aber der zugehörige Fließtext hat es korrekt. Ich würde die Diskussion hier nicht vertiefen, denn sonst vermehren wir nur die Fundstellen für einen Flüchtigkeitsfehler :-)

    Mittlerweile werden Internet- oder Druckfehler oder Symptome allgemeiner Konzentrationsdefizite und verringerter Aufmerksamkeitsspanne schon von Sprechern mündlich nachgemacht? Toll. die Welt macht unaufhörlich Fortschritte, man kommt kaum mit.
    #6Verfasser sebastianW (382026) 03 Mär. 18, 02:17
    Kommentar
    Nein, ist nicht schweizerisch. Wenn ich mir die Treffer anschaue, insbesondere auch solche .ch-Seiten, die ganz prominent "Materialen" als Menüpunkte und als Teil der URL aufgeführt haben, glaube ich nicht, dass hier immer Flüchtigkeitsfehler vorliegen (unter den Tippfehlern finden sich auch viele Wörter wie "Zusatzmaterialen"). Vielmehr scheint der Plural einfach oft falsch gebildet zu werden, wobei sich mir die Gründe dafür nicht gänzlich erschliessen. "Materialen" ist offensichtlich sowohl im Niederländischen wie auch im Schwedischen der Plural; inwiefern das die Schweizer entlastet, weiss ich nicht.

    Die Betreffzeile wäre ein Kandidat für den Tippfehlerkorrekturfaden. Ich auf jeden Fall bin heute Nachmittag darüber gestolpert.

    edith: #6 war noch nicht da (ja, hab bissi recherchiert und nachgedacht, Schweizer halt ^^). Speziell fand ich auf jeden Fall schon auch, dass es "Materialen" u. a. auf Buchtitel geschafft hat.
    #7Verfasser Boris(ch) (245116) 03 Mär. 18, 02:44
    Kommentar
    Ich habe jetzt noch einmal ein paar Treffer überprüft und bin weiterhin skeptisch. Zunächst fragt Gugel automatisch, ob man "materialien" meinte. Und dann findet sich die falsche Schreibweise häufig nur in der von Gugel gelieferten Linküberschrift. Nur drei Beispiele:
    -- Maschinenbau (Link in der Suche sagt "Konturen und Materialen -- srd Maschinenbau");
    -- Matratzen (Link sagt "Natürliche Materialen für guten Schlaf");
    -- Musterhäuser (Link sagt "Muster und Materialen für Uhr neues Haus").
    In den verlinkten Texten ist das Wort korrekt geschrieben. Baut es Gugel selbst zusammen, weil man falsch gefragt hat?

    Ich habe umgekehrt eine Seite für einen Betrieb gefunden, in dem das Wort in einer Katalogüberschrift mehrfach falsch auftaucht. Ich erkläre das als Vervielfältigung eines einmal in der Überschrift falsch geschriebenen Wortes durch Kopie auf die jeweiligen Einzelseiten (Standardseitenkopf).

    Durcheinander geht es z.B. hier. Auf der Unterseite hier steht es dann korrekt.


    Dass Leute, gerade in der Industrie, auch häufig Rechtschreibfehler machen, ist auch keine neue Erkenntnis. Wenn ich eine Matratze kaufe, ist es mir wichtiger, wie ich darauf schlafe, als zu sehen, dass sie korrekt mit TZ geschrieben ist. Andererseits würde ich mich schon freuen, wenn ein Aufnahme- und Masteringstudio wüsste, dass Matrizen nicht mit einem T geschrieben werden.

    Mein Eindruck: der Material-Fehler ist tatsächlich ziemlich häufig und häufiger, als es bei einem reinen Flüchtigkeitsfehler anzunehmen wäre. Allerdings darf man den bloßen Link-Funden nicht trauen, da deren Genese und damit die Ursache der Schreibweise (mir jedenfalls) unklar bleibt.
    #8Verfasser sebastianW (382026) 03 Mär. 18, 17:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt