Ich habe jetzt noch einmal ein paar Treffer überprüft und bin weiterhin skeptisch. Zunächst fragt Gugel automatisch, ob man "materialien" meinte. Und dann findet sich die falsche Schreibweise häufig nur in der von Gugel gelieferten Link
überschrift. Nur drei Beispiele:
--
Maschinenbau (Link in der Suche sagt "Konturen und Materia
len -- srd Maschinenbau");
--
Matratzen (Link sagt "Natürliche Materia
len für guten Schlaf");
--
Musterhäuser (Link sagt "Muster und Materialen für Uhr neues Haus").
In den verlinkten Texten ist das Wort korrekt geschrieben. Baut es Gugel selbst zusammen, weil man falsch gefragt hat?
Ich habe umgekehrt eine Seite für einen Betrieb gefunden, in dem das Wort in einer Katalogüberschrift mehrfach falsch auftaucht. Ich erkläre das als Vervielfältigung eines einmal in der Überschrift falsch geschriebenen Wortes durch Kopie auf die jeweiligen Einzelseiten (Standardseitenkopf).
Durcheinander geht es z.B.
hier. Auf der Unterseite
hier steht es dann korrekt.
Dass Leute, gerade in der Industrie, auch häufig Rechtschreibfehler machen, ist auch keine neue Erkenntnis. Wenn ich eine Matratze kaufe, ist es mir wichtiger, wie ich darauf schlafe, als zu sehen, dass sie korrekt mit TZ geschrieben ist. Andererseits würde ich mich schon freuen, wenn ein Aufnahme- und Masteringstudio wüsste, dass Matrizen nicht mit einem T geschrieben werden.
Mein Eindruck: der Material-Fehler ist tatsächlich ziemlich häufig und häufiger, als es bei einem reinen Flüchtigkeitsfehler anzunehmen wäre. Allerdings darf man den bloßen Link-Funden nicht trauen, da deren Genese und damit die Ursache der Schreibweise (mir jedenfalls) unklar bleibt.