Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    spender - Ausgeber

    Kommentar

    LEO hat obige Paarung, die ich aber für höchst seltsam halte. Kennt ihr 'Ausgeber' im Sinne von 'Geld ausgeben'? Ich würde es ausschließlich für 'etwas verteilen' verwenden, bei der Essensausgabe zum Beispiel (oder eigentlich eher gar nicht... es gehört nicht zu meinem Sprachgebrauch, aber so würde ich es jedenfalls verstehen).

    Der Duden kennt es gar nicht (außer ich bin zu dumm): Ich kriege zwar 4 Treffer, das sind aber dann alles andere Wörter, wenn man runterscrollt:

    Verfasser Gibson (418762) 09 Apr. 18, 19:39
    Kommentar
    Nie gehört. Ich wurde nie als Ausgeber bezeichnet, und auch den Staat oder ein Bundesland hat noch nie jemand als Ausgeber beschimpft (obwohl es dafür ja einige Kandidaten gäbe, verwiesen sei nur auf den BER und Stuttgart 21).

    Verständlich, aber komplett unidiomatisch würde ich sagen. Zumindest im Großen Kanton - wie es in diversen kleineren Kantonen aussieht, weiß ich aber nicht.
    #1Verfasser BenatarsComrade (1182552) 10 Apr. 18, 01:15
    Kommentar
    Beispiele für "Ausgeber" aus DWDS:

    Für den Schaden aus der Ausgabe sind die Ausgeber den Inhabern als Gesamtschuldner verantwortlich.
    o. A.: Aktiengesetz. In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung), München: Beck 1997

    Nach Branchenschätzungen gehört er in Deutschland zu den größten Ausgebern von Visa-Kreditkarten.
    Süddeutsche Zeitung, 10.08.1994

    Darin stellt der Emittent (der Ausgeber der neuen Wertpapiere) diese Wertpapiere und die wirtschaftlichen Grundlagen für die Ausgabe dar.
    Der Tagesspiegel, 15.08.2003

    Der Gesetzesvorschlag über Börsenprospekte sieht einen "Pass" für Ausgeber von Wertpapieren in der EU vor.
    Die Welt, 01.02.2002

    Sowohl für die zukünftigen Beitragszahler wie für die Beitragseinsammler, -verwalter und konjunkturbewußten -ausgeber ist wieder gesorgt.
    Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1980]
    #2Verfasser MiMo (236780) 10 Apr. 18, 06:51
    Kommentar
    Das ist aber alles nicht 'spender', wenn ich das richtig sehe. Du findest die Paarung also auch falsch, Mimo?

    Danke auch für deine Sicht, BC. Wenn sich noch ein paar Meinungen finden, stelle ich einen Link bei 'falscher Eintrag' ein, aber dafür hätte ich gerne noch etwas Unterstüzung ;-)
    #3Verfasser Gibson (418762) 10 Apr. 18, 17:47
    Kommentar
    Schwierig! Ich käme selbst nie darauf, das Wort "Ausgeber" mit dieser Bedeutung zu verwenden, aber grundsätzlich kann man ja aus praktisch allen auf -en endenden Verben ein Substantiv mit der Endung -er bilden. Also zum Beispiel:

    essen -> Esser
    diktieren -> Diktierer
    übersetzen -> Übersetzer
    kapitulieren -> Kapitulierer
    angeben -> Angeber

    So gesehen würde ich nicht so weit gehen und behaupten, dass "Ausgeber" mit dieser Bedeutung falsch ist. Allerdings scheint es mir sehr ungebräuchlich. Die einzige Bedeutung, in der mir "Ausgeber" untergekommen ist, ist der von MiMo genannte Ausgeber von Aktien.

    Andererseits kommt mir die Kombination "Geldausgeber" schon deutlich weniger ungewöhnlich vor; den Satz "Sie ist eine vorsichtige Geldausgeberin." halte ich für halbwegs idiomatisch. Ob man dafür einen Wörterbucheintrag braucht, steht auf einem anderen Blatt.

    #4Verfasser harambee (91833) 10 Apr. 18, 18:00
    Kommentar
    Hier noch ein Link, demzufolge der Ausgeber im Frühneuhochdeutschen vorkam. Einschätzen kann ich die Webseite nicht:

    #5Verfasser harambee (91833) 10 Apr. 18, 18:04
    Kommentar
    Bis heute hatte ich ein Wort "Ausgeber" nicht gekannt. Auf einer WB-Suche stieß ich auf die Beispiele aus dem DWDS, die einen spezifisch börsenorientierten Gebrauch andeuten, doch der Börsen-"Ausgeber" ist offenbar kein "spender". Somit kommt mir die Paarung suspekt vor.
    #6Verfasser MiMo (236780) 10 Apr. 18, 18:12
    Kommentar
    In dem Musical Sweet Charity gibt es doch das Lied Big Spender. Gibt es von dem Musical vielleicht eine deutsche Übersetzung? Und wenn ja, wie wurde da der "Spender" übersetzt?
    #7Verfasserderkay (716468) 11 Apr. 18, 18:53
    Kommentar
    MW definiert spender: someone who spends money freely or foolishly https://www.merriam-webster.com/thesaurus/Spender
    Ausgeber entspricht dem sicher nicht.
    Ich denke, es gibt im Deutschen nicht die eine Übersetzung, sondern je nach Kontext verschiedene Wörter. Beispiele:
    Geber
    Geberländer
    Gönner, Sponsor
    Verschwender

    Edit ergänzt ein paar Quellen

    #8Verfasser Irene (236484) 11 Apr. 18, 19:29
    Kommentar
    Bei "Ausgeber" musste ich erst mal an jemanden denken, der in der Kneipe eine Runde ausgibt ... auch wenn ich die Bezeichnung so noch nicht gehört habe ...
    #9Verfasser no me bré (700807) 11 Apr. 18, 21:22
    Kommentar
    Hier ein vereinzeltes Beispiel -wohlweislich in Anführungszeichen- für eine Verwendung im Sinne der Anfrage:
    Mit der XXX-Card haben Sie also einen "Ratenkredit für unterwegs dabei". Praktisch, wenn man größere Anschaffungen plant. Und nicht zwischen Besichtigung und Kauf noch schnell zur Bank traben will, um eine eventuelle Finanzierung zu klären.
    Dass eine Bonitätsprüfung und ein Schufa-Eintrag erfolgt, ist bei dieser Konstellation selbstverständlich. Deshalb ist die Karte nicht für Jugendliche gedacht, sondern richtet sich eher an "Viel- auf-einen-Schlag-Ausgeber".
    #10Verfasser wienergriessler (925617) 11 Apr. 18, 21:29
    Kommentar
    Das Wort ist mir ebenfalls nicht geläufig und in dieser Paarung sehr suspekt. In alten Wörterbücherrn findet sich zwar das Wort, aber nicht im Sinn der engl. "spender"-Definitionen (s.u.).

    Bei den Grimms (1854) heißt es:
    AUSGEBER, m.dispensator: ausgeber über ein regiment teutsches kriegsvolk. Reutter kriegsordn.9; aber, mein freund, sage mir, wer hat dich zum ausgeber oder wagmeister der göttlichen gnade gemacht? Felsenb. 2 vorrede. zuweilen auch für herausgeber, editor: der deutsche ausgeber des englischen bibelwerks. Lessing 10, 63; wäre ich ein ausgeber des Tyrtaeus. Herder 1, 176. ausgeber hiesz auch zuweilen der aussteller eines wechsels.
     
    AUSGEBEREI, f. expensae inutiles.
     
    AUSGEBERIN, f.dispensatrix, haushälterin, hausjungfer, an einigen orten auch die ausspeiserin, schlüsselmagd, käsemutter, altfrau: eine 35jährige jungfer ausgeberin. Felsenb. 2, 46; die ausgeberin des präsidenten. Thümmels Wilhelmines. 32; was ihm allen verstand nimmt, ist die liebschaft zu seiner ausgeberin. Arnim kronenw.1, 397.

    Die "Ausgeberei" (nicht aber die Personenbezeichnungen!) entspricht der MW-Definition (#8).

    Adelung (1793) hat
    Der Ausgeber
    , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ausgeberinn, plur. die -en, eine Person, die etwas ausgibt, oder heraus gibt, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Der Ausgeber eines Wechsels, der denselben von sich gibt, und dagegen Geld in Empfang nimmt. Die Ausgeberinn, in den Haushaltungen, eine Person, welche dem Gesinde die nöthigen Lebensmittel und andere Bedürfnisse heraus gibt, und zugleich die Aufsicht über die Haushaltung führet; an einigen Orten eine Hausjungfer, die Beschließerinn, in Liefland die Ausspeiserinn, in einigen Niedersächsischen Gegenden die Altfrau, und auf den Sächsischen Landgütern auch wohl die Käsemutter. In einigen Klöstern wird auch der Ökonomus der Ausgeber genannt.

    Bei Pierer (1857):
    Ausgeber, 1) A. u. Ausgeberin, Person, welche alles zur Wirthschaft Nöthige in ihrem Verschluß hat u. was davon gebraucht wird, darreicht; 2) A, eines Wechsels, so v.w. Aussteller.

    ---

    spender
    (spendəʳ)
    plural spenders
    countable noun [usually adjective NOUN]
    If a person or organization is a bigspender or a compulsivespender, for example, they spend a lot of money or are unable to stop themselves spending money.
    The Swiss are Europe's biggest spenders on food.
    Once the compulsive spender stops at the mall, she will be unable to control her spending.
    COBUILD Advanced English Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers

    spender
    (ˈspɛndə)
    noun
    a person who spends money in a manner specified
    a big spender
    Collins English Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers

    spender
    noun [countable]  /ˈspendər/
    someone who spends money
    a big spender (=someone who spends a lot of money)

    spend•er
    Pronunciation: (spen'dur),
    a person who spends, esp. one who habitually spends excessively or lavishly; spendthrift.

    spender noun
    uk/ˈspen.dər/ us/ˈspen.dɚ/
    someone who spends money
    Tourists are often big spenders (= they buy a lot of things).
    #11Verfasser lingua franca (48253) 11 Apr. 18, 21:55
    Kommentar
    Danke für die Recherche. Ich habe den Faden jetzt in 'Falscher Eintrag' verlinkt; vielleicht machen wir direkt dort weiter.

    #12Verfasser Gibson (418762) 11 Apr. 18, 22:01
    Kommentar
    @Gibson: Ich verstehe nicht ganz, warum du die Diskussion nicht gleich in Wrong Entry gestartet hast. Fadenübergreifende Argumentationen sind recht unhandlich...
    #13Verfasser lingua franca (48253) 11 Apr. 18, 22:08
    Kommentar
    Siehe #3.
    #14Verfasser Gibson (418762) 11 Apr. 18, 22:22
    Kommentar
    Genau das (das warum?) verstehe ich ja nicht :-)
    #15Verfasser lingua franca (48253) 12 Apr. 18, 09:56
    Kommentar
    Ich wiederum verstehe es gut ;-) , denn ich habe das selbst schon mehrfach bei eventuellen Neueintragsvorschlägen gemacht. Wenn man danach tatsächlich einen weiteren Faden in "Neuer Eintrag" oder "Falscher Eintrag" eröffnet, dann wäre es im Nachhinein natürlich schöner, nur einen Faden zu haben. Oftmals haben aber andere LEOs gute Argumente, warum ein Faden in den doch etwas formaleren Rubriken nicht sinnvoll ist. Dann erspart man Doris und Co. die Beschäftigung mit halbgaren Vorschlägen. Vermutlich ist Gibson davon ausgegangen, dass ihre Einschätzung zumindest in diesem Fall nicht über jeden Zweifel erhaben ist.
    #16Verfasser harambee (91833) 12 Apr. 18, 10:04
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt