Das Wort ist mir ebenfalls nicht geläufig und in dieser Paarung
sehr suspekt. In alten Wörterbücherrn findet sich zwar das Wort, aber nicht im Sinn der engl.
"spender"-Definitionen (s.u.).
Bei den Grimms (1854) heißt es:
AUSGEBER, m.dispensator: ausgeber über ein regiment teutsches kriegsvolk. Reutter kriegsordn.9; aber, mein freund, sage mir, wer hat dich zum ausgeber oder wagmeister der göttlichen gnade gemacht? Felsenb. 2 vorrede. zuweilen auch für herausgeber, editor: der deutsche ausgeber des englischen bibelwerks. Lessing 10, 63; wäre ich ein ausgeber des Tyrtaeus. Herder 1, 176. ausgeber hiesz auch zuweilen der aussteller eines wechsels.
AUSGEBEREI, f. expensae inutiles.
AUSGEBERIN, f.dispensatrix, haushälterin, hausjungfer, an einigen orten auch die ausspeiserin, schlüsselmagd, käsemutter, altfrau: eine 35jährige jungfer ausgeberin. Felsenb. 2, 46; die ausgeberin des präsidenten. Thümmels Wilhelmines. 32; was ihm allen verstand nimmt, ist die liebschaft zu seiner ausgeberin. Arnim kronenw.1, 397.
Die "Ausgeberei" (nicht aber die Personenbezeichnungen!) entspricht der MW-Definition (#8).
Adelung (1793) hat
Der Ausgeber
, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ausgeberinn, plur. die -en, eine Person, die etwas ausgibt, oder heraus gibt, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Der Ausgeber eines Wechsels, der denselben von sich gibt, und dagegen Geld in Empfang nimmt. Die Ausgeberinn, in den Haushaltungen, eine Person, welche dem Gesinde die nöthigen Lebensmittel und andere Bedürfnisse heraus gibt, und zugleich die Aufsicht über die Haushaltung führet; an einigen Orten eine Hausjungfer, die Beschließerinn, in Liefland die Ausspeiserinn, in einigen Niedersächsischen Gegenden die Altfrau, und auf den Sächsischen Landgütern auch wohl die Käsemutter. In einigen Klöstern wird auch der Ökonomus der Ausgeber genannt.
Bei Pierer (1857):
Ausgeber, 1) A. u. Ausgeberin, Person, welche alles zur Wirthschaft Nöthige in ihrem Verschluß hat u. was davon gebraucht wird, darreicht; 2) A, eines Wechsels, so v.w. Aussteller.
---
spender
(spendəʳ)
plural spenders
countable noun [usually adjective NOUN]
If a person or organization is a bigspender or a compulsivespender, for example, they spend a lot of money or are unable to stop themselves spending money.
The Swiss are Europe's biggest spenders on food.
Once the compulsive spender stops at the mall, she will be unable to control her spending.
COBUILD Advanced English Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers
spender
(ˈspɛndə)
noun
a person who spends money in a manner specified
a big spender
Collins English Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers
spender
noun [countable] /ˈspendər/
someone who spends money
a big spender (=someone who spends a lot of money)
spend•er
Pronunciation: (spen'dur),
a person who spends, esp. one who habitually spends excessively or lavishly; spendthrift.
spender noun
uk/ˈspen.dər/ us/ˈspen.dɚ/
someone who spends money
Tourists are often big spenders (= they buy a lot of things).