Wenn man solche Diskussionen führt, sollte man vielleicht genau hinsehen, bevor man etwas als Argument anführt, das gar keines ist.
Die Tatsache, dass exactly als Adverb im Wörterbuch steht, sagt noch nichts über die Verwendung aus. (#5) Niemand hat bestritten, dass das Wort existiert. Es geht um die idiomatische Verwendung.
#12: Und die Ablehnung von 909 Beispielen des UK-Sprachgebrauchs ist von zwingender Stringens. [Stringenz] (Ohne site:.uk gibt es sogar 19.700 Treffer. Aber da sind ja sicher AE- und andere zu ignorierende E-Sprecher dabei ...)
Dein Sarkasmus, Byrdy, ist völlig fehl am Platze. Wie oft muss man darauf hinweisen, wie mit Gugel-Treffern umzugehen ist? Wenn du die Navigationsleiste von G. benutzt und auf die letzte dort angegebene Trefferseite gehst, wirst du feststellen, dass die 19.700 Treffer zu 90 werden. Und in diesen 90 stecken jede Menge Falschmeldungen wie die in #14 angeführten (work als Substantiv; Satzgrenze; exactly bezogen auf ein anderes Verb, übersetzte Quellen). Leider kann man nicht gezielt nur die verbliebenen Treffer durchsuchen, aber die Perspektive ist klar, ja?
#18: Your link proves the three words to be synonyms.
Bitte genau lesen. (Es ist das Link in #17 gemeint). Die erste Antwort sagt, dass jedes dieser Wörter (accurate, precise, exact) zur Definition des jeweils anderen herangezogen werden kann und belegt das mit der Definition der Substantive (precision usw.). Das heißt nicht, dass die Wörter synonym sind, sindern nur, dass sich ihre Bedeutungen überschneiden. Die zweite Erklärung gleich darunter geht genau auf diesen "degree of difference" ein -- so, wie das auch verschiedene Teilnehmer hier empfinden.
#21: First, there is no doubt that one can correctly say He works exactly as told. (For example.) And that is the way I am interpreting the OP, as well--ie, in the same sense.
Nein, die Formulierungen to work more exactly than humans und to work exactly as told sind zwei grammatisch völlig unterschiedliche Konstruktionen. In deinem Beispiel gehört exactly nicht zu work, sondern zu as told. (Probe: du kannst das Verb austauschen: he responded exactly as told -- und du kannst exactly austauschen: more or less as told; beide Proben zeigen, dass nicht das Verb work durch das Adverb qualifiziert wird wie im OP, sondern das "as told"). Die Ähnlichkeit ist rein oberflächlich.
Es ist schon seltsam, HW: Normalerweise verteidigst du das Sprachgefühl gegen das Regelbuch und beschwerst dich darüber, dass irgendwer Regeln aufstellt oder blind anwendet, die nichts mit dem "wahren Leben" (so wie HW es sieht) zu tun haben. Aber hier tust du das Gegenteil, denn keine Regel verbietet das "exactly" im OP. Nur das Sprachgefühl (von inzwischen 6 NES, wenn ich richtig zähle) spricht dagegen.
Ich neige dazu, #27 zuzustimmen und vermute auch wie #28, dass "familiarity" sich aus der Wahl zwischen konkurrierenden Verwendungen ergibt. (Vgl. z.B. he didn't exactly insult me -- würde man bei dieser Verwendung jetzt umgekehrt precisely oder accurately als wirkliche Synonyme empfinden?)