Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Wir sin ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement.Theorie und Praxis steht für uns im Mittelpunkt. Die Leistung jedes Einzelnen wird gewürdigt.
Wir sin ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement.Theorie und Praxis stehen für uns im Mittelpunkt. Die Leistung jedes Einzelnen wird gewürdigt.
Soll das steht oder stehen sein? danke!!!
Wir sind ...
... x und y stehen ...
Alternativ, falls passend und gewünscht : ... Die Vereinbarkeit von x und y steht ...
Ist doch ein ganz normaler Plural: Theorie und Praxis
Ergo: sind.
Wenn dagegen "Theorie und Praxis" der Titel einer Zeitschrift wäre, würde ein 'ist' folgen.
It seems a strange statement. If theory and practice are both "im Mittelpunkt", what isn't?
Gemeint ist wohl „sowohl Theorie als auch Praxis“ und eben nicht nur eins von beiden. Die Formulierung ist ein bisschen seltsam, das stimmt.
Sie hätten ein gleichermaßen spendieren können. Aber es kommt von Beratern - für die ist Sprache eine Hülsenfrucht.
Ergo: sind. (#2)
Marmor, Stein und Eisen bricht
ein Land, darin Milch und Honig fließt
Von dem Lied geht ja die Legende, dass der BR es wegen der „falschen“ Grammatik nicht gespielt habe. Ob sie stimmt oder nicht, die von dir erwähnten Beispiele sind ja eher poetischer Natur, was man vom Zitat im OP nicht sagen kann.
@ 6, 7 - nicht OP
Duden 9 - Kongruenz 1.1.3
Zeit und Geld fehlt/fehlen
Bei formelhaften Subjekten, die oft aus Teilen ohne Artikel o. Ä. bestehen, steht das Verb im Singular, wenn das Subjekt als Einheit verstanden wird.
Anderenfalls steht das Verb im Plural.
AnnaUK has just asked two questions in two threads, both of which are perfectly reasonable, and neither have 'obvious' answers, as manni3 has pointed out in this thread, and as I did in the other.
Most respondents have said, more or less, 'What's the problem?' I think more thought on the part of respondents as to why the question was asked might be in order.
Naja … Auch als DMS hat man erst mal nur die Grundregel im Kopf, dass bei mehreren Subjekten das Verb im Plural steht. Darauf, dass es weniger alltägliche Ausnahmen gibt wie eben „Marmor, Stein …“, muss man auch erst mal kommen. Wenn Anna verwirrt ist, weil sie solche Ausnahmen kennt, dann kann sie ja explizit danach fragen. Auf eine allgemeine Frage gibt es natürlich auch eine allgemeine Antwort.
#9 - "I think more thought on the part of respondents as to why the question was asked might be in order."
I forget where I read that science is not about getting more exact answers but about getting more exact questions.