Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Wünsche für das Forum

    Commentaire

    Was sind eure Verbesserungsvorschläge für das Forum?

    Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968)  09 avr 19, 10:04
    Commentaire

    Wenn Du so fragst, Hélène, dann auf jeden Fall, dieser Wunsch:


    • man sollte dafür sorgen, dass sich nicht jeder User (der meint dies zu brauchen) hier völlig unproblematisch mit beliebig vielen Pseudonymen anmelden kann


    (Eigentlich ein Unding, dass man den Forumsverantwortlichen so etwas ausdrücklich sagen muss)



    Ein zweiter Wunsch, wenn ich so unbescheiden sein darf:


    Vielleicht sollte eine Anfrage damit versehen werden, für welchen Zweck / aus welchem Grund die Übersetzung benötigt wird. Gründe könnten sein:

    1. ich bin Übersetzer und brauche dies für meine Arbeit
    2. ich muss beruflich diese Übersetzung machen
    3. ich brauche das für Schule/Studium
    4. ich brauch das für familiäre Kontakte/ soziale Engagements


    Dann könnte man entscheiden, ob man antwortet oder nicht, wenn ja in welcher Form und Qualität. Oder man könnte darüber nachdenken, ob man überhaupt das Niveau hat, um dort zu helfen.


    Die hier häufig anzutreffenden Gründe :

    1. ich habe Langeweile
    2. ich bin dazu da, dieses Forum mit Volumen zu füllen
    3. ich löse gerade ein französisches Kreuzworträtsel
    4. ich möchte meine Internet-Pseudo-Identität mit Inhalten füllen
    5. und viele andere


    könnten dann ja in den Bereicht "Quasselzimmer" verlegt werden.

    #1Auteur rinaldu (451366) 10 avr 19, 11:11
    Commentaire

    zum ersten Vorschlag von rinaldu :


    Man hat manchmal Lust, seinen Nick zu ändern, warum sollte das nicht möglich sein ?


    Ich habe das einmal getan, allerdings habe ich es auch mitgeteilt.


    Die Fälle, in denen diese Möglichkeit missbraucht wird, würde ich alle einzeln angehen, ohne daraus irgendeine Art von Verbot abzuleiten.


    zum zweiten Vorschlag :

    die Gründe, die Du vermutest, sind mir hier allesamt noch nicht begegnet.

    Manche Nutzer teilen es von sich aus mit, wenn sie eine professionelle Übersetzung anfragen,

    um unkompetente Beiträge abzuwehren.


    Die Gründe anzugeben, weshalb man fragt, finde ich eingrenzend, außerdem ist der Wahrheitsgehalt der Angabe nicht überprüfbar.


    #2Auteur ama-ryllis (1081929) 10 avr 19, 12:36
    Commentaire

    Ich wünsche mir in der "Übersicht >Diskussionen mit eigener Beteiligung" eine Suchfunktion. Dann kann ich schneller finden, was ich suche wenn ich genau weiß, vor Jahren habe ich das mal erwähnt.

    Oder aber als anwählbares Kästchen in der "Übersicht >Suche in allen Foren" zusätzlich zu "Nur in Sprachforen" und "Nur im Titel" noch ein "Nur in eigenen Beiträgen"


    Zum Beispiel diesen Wunsch hier, den ich erst mühsam wieder suchen musste:

    Siehe auch: [en-de] Slang (oder Jargon) und Fachsprache: Ein Unte...


    Also zusätzlich zu der Sprachebene "Slang" eine "Fachsprache" oder "Jargon" anzubieten.


    Slang: (oft abwertend) nachlässige, oft fehlerhafte, saloppe Ausdrucksweise

    Jargon: Sondersprache bestimmter durch Beruf, Stand, Milieu geprägter Kreise mit speziellem [umgangssprachlichem] Wortschatz


    le français technique et scientifique ist doch nicht das, was man unter Slang versteht?


     

    #3Auteur Harri Beau (812872) 10 avr 19, 12:45
    Commentaire

    Merci, rinaldu, pour cette première contribution.


    1) Limiter les pseudonymes/inscriptions d'une personne :

    Ce n'est techniquement pas possible de contrôler l'identité d'une personne sur notre site, à moins sans doute de faire un contrôle de passeport.

    Actuellement, un pseudo correspond à une adresse mail. On ne peut pas empêcher une personne d'avoir plusieurs adresses. Un contrôle via l'adresse IP ne serait pas non plus concluant.


    2) Raisons de la question posée :

    Cette information peut être précisée spontanément par l'utilisateur dans le champ "commentaire" s'il pense que c'est utile. Nous pouvons le recommander dans les règles du forum mais nous ne pouvons pas en faire une condition sine qua non.

    Par ailleurs, chacun est libre de poser la question qu'il souhaite quelles que soient ses raisons.






    #4Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 10 avr 19, 13:23
    Commentaire

    En réponse à Harri beau :


    Je transmets la proposition du champ de recherche à l'équipe technique.


    La question concernant "Slang/Jargon/Fachsprache" est également un thème de réflexion dans les équipes de LEO.

    Je reviendrai sur ce point ultérieurement.

    #5Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 10 avr 19, 13:40
    Commentaire

    Zu Rinaldos 1. Wunsch (#1) : Ich habe mein Pseudonym in den bald 13 Jahren als LEO-Nutzer nie geändert und finde ich es auch richtig, dass man in der Regel nicht von neuen Pseudos desselben Leoniden überrascht wird … 


    Zu Rinaldos 2. Wunsch (#1) : Ich würde als 5. Punkt noch aufnehmen: “Ich möchte einen Neueintragsvorschlag optimieren.“ Es ist mir nämlich schon passiert, dass ich, als ich in einem Neueintragskommentar eine gewisse Unsicherheit signalisiert hatte, aufgefordert wurde, zukünftig in solchen Fällen rechtzeitig in den „Gesucht“-Foren um Unterstützung zu bitten. (Die Anfrage erwies sich dann in drei Fällen auch als sinnvoll, in anderen hingegen nicht.)


    Zu Harri Beau #3


    Bei der LEO-Liste zur Sprachebene scheint der Unterschied zwischen fam. und ugs. nicht klar. 


    In der Domain-Liste können viele mit den Abkürzungen taur. und Vers. nicht viel anfangen. Andere wundern sich über das Nebeneinander von Telekom und Inform(atik?) oder Theater und Lit. Das ist ein weites Feld, und andere Bemerkungen dazu sind dem Team sicher willkommen. 


    #6Auteur mars (236327) 10 avr 19, 14:59
    Commentaire

    [taur.] hat etwas mit dem Stierkampf zu tun. Das weiß ich seit hier: Siehe auch: [en-de] tauromachy (the art or technique of bullfight...


    Offenbar so wichtig wie [Verpack.]


    Ich überlege auch immer an dem Unterschied zu [Ingw.] und [Tech.] Und warum gibt es [Vogelk.], aber keine [Fischk.]?


    Bei fam. und ugs. vermute ich, daß ich fam. nur im privaten Familienkreis sagen würde, aber nicht in der Öffentlichkeit, da benutze ich höchstens ugs.


    Zum Beispiel für "in Morpheus' Armen liegen" faire dodo im Gegensatz zu pioncer.

    #7Auteur Harri Beau (812872) 10 avr 19, 15:17
    Commentaire

    Was die Kennzeichnung von Fachgebieten (insbesondere bei Neueinträgen) angeht, die sind sicherlich für die entsprechenden Fachvokabeln wichtig ... viele der Kennzeichnungen hab' ich noch nie benutzt, andere haben mir dagegen schon gefehlt ... insbesondere wäre es manchmal wünschenswert, wenn da Doppelnennungen möglich wären ... aber die kann man auch, genau wie fehlende Tags zusammen mit dem Suchbegriff in die Betreffzeile eingeben ... so wie z.B. derzeit die [Fischkunde] ...

    #8Auteur no me bré (700807) 10 avr 19, 17:24
    Commentaire

    Hélène,


    ich begrüße sehr den Faden, den du hier gestartet hast, und verbinde nun mit ihm einen generellen Wunsch: Behaltet die durch den neuen „fil“ verbesserte Kommunikation mit den LEO-Nutzern bitte bei! 


    Natürlich kannst du aus Zeitgründen nicht regelmäßig als Moderatorin auftreten, aber du könntest z. B. die „Technik“ ermuntern, nicht wieder wie bei der „editiert“-Regelung etwas in Gang zu bringen, ohne die Maßnahme vorher den Leoniden erläutert zu haben, und zwar gleichzeitig in allen Foren. (Ich habe bei Diskussionen mit anderen Nutzern schon mehrfach gehört: „Schau mal bei den Engländern, da findest du mehr!“) 


    Mehr Kommunikation und Transparenz käme sicher auch der LEO-Atmosphäre zugute. Manche von uns Leoniden „nutzen“ ja LEO nicht nur, sondern erbringen ihrerseits der ganzen Institution einen gewissen Nutzen, zum Beispiel durch Vorschläge für neue Einträge, durch Hinweise auf falsche und durch hilfreiche Antworten in den „Gesucht-Foren“. Gerade diese Mit-arbeiter sollten nicht durch gelegentliche Selbstherrlichkeiten oder Gedankenlosigkeit der „Techniker“ frustriert und eventuell irgendwann ganz vergrault werden. 


    #9Auteur mars (236327) 11 avr 19, 09:47
    Commentaire

    Je réponds ici à plusieurs remarques faites précédemment : 


    1. différence fam./ugs. : 

    Comme l'a écrit Harri Beau, fam. = familiärer Gebrauch et ugs. = umgangssprachlich

    Dans le dictionnaire francais-allemand, fam. recouvre principalement le langage enfantin (un bobo, le dodo, / der Wauwau, das Tantchen). La proximité avec le terme français "familier" qui, lui, signifie "umgangssprachlich", peut en effet être déroutante. 


    2. [taur.] tauromachie :

    Le masque proposé pour les domaines est identique à tous les dictionnaires. Il est compréhensible que le domaine "tauromachie" soit beaucoup plus fréquent dans le doctionnaire espagnol-allemand. 


    La liste des abrévations (et de leur signifiaction) est disponible dans la rubrique Hilfe&Weiteres/Hilfe/Abkürzungen.


    3. Doublons de domaines ([Telekom.]/ [Inform.] ; [thea.]/[lit.]...)

    De nombreux termes ne sont pas spécifiques à un seul domaine.


    4. Vogelkunde/Fischkunde :

    Il s'agit de sous-domaines de [zool.] dans le dictionnaire, au même titre que "Insektenkunde" et "Reptilien". Le fait que "Vogelkunde" apparaisse dans les domaines est une erreur.


    À suivre...


    #10Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 12 avr 19, 09:43
    Commentaire

    Zu #10.1: als Information darüber, wie es andere machen, hier ein Auszug aus dem Vorwort von Alain Rey zur 2. Auflage des Grand Robert:


    Populaire“, dans ce dictionnaire, est réservé aux emplois réprouvés par les personnes pourvues d’un „capital scolaire“ (de suite pour tout de suite …, votre dame pour votre femme, etc.)


    Au contraire, l’abréviation fam. (familier) est ici très employée. Elle correspond aux emplois (formes et sens) normaux dans une communication sociale aisée, plutôt parlée qu’écrite, et dénuée de la contrainte propre aux échanges officiels, hiérarchiques, etc. Elle peut se moduler en „très familier“, en „familier et vulgaire“, quand le contenu (érotique, scatalogique, etc.) est en cause, alors que „argot“ est réservé à des mots et à des emplois inconnus de la majorité des locuteurs …

    #11Auteur mars (236327) 12 avr 19, 10:12
    Commentaire

    Nur eine Kleinigkeit: Bei "Traduction correcte" wird für das Sprachgebiet zweimal Suisse angeboten. Stellt man um auf Deutsch, stehen dort zwei Schweiz.


    Etwa so:


    _____________

    Frankreich

    Süddeutschland

    Belgien

    Norddeutschland

    Schweiz

    Schweiz

    Österreich



    Wenn man für die französischsprachige Schweiz statt dessen Romandie schreibt?

    Dann sähe das so aus:

    _____________

    Frankreich

    Süddeutschland

    Belgien

    Norddeutschland

    Schweiz

    Romandie

    Österreich


    Keine Ahnung, ob die Verwirrung dann zu- oder abnimmt...

    #12Auteur Harri Beau (812872) 12 avr 19, 15:02
    Commentaire

    Auf jeden Fall fehlen neben Kanada und Luxemburg noch ein paar afrikanische Länder ...

    #13Auteur no me bré (700807) 12 avr 19, 17:03
    Commentaire

    Bei den „Mitteilungen“ hat sich bei mir in der Liste der Absender und der Empfänger schon viel zu viel angesammelt, und ich würde die meisten Teile der beiden Listen gerne löschen. Ich habe den Eindruck, dass das nur in kleinen Einzelschritten geht, was bei mir recht zeitraubend wird. Kann man die Listen so programmieren, dass man viele Teile auf einmal „markieren“ und mit einem einzigen Tastendruck löschen kann? 


    Dasselbe gilt für die Liste der Lesezeichen. Da haben sich bei mir immerhin 586 angesammelt, und ich fände es angebracht, nunmehr viele von ihnen zu löschen. Kann die „Technik“ es einrichten, dass auch das schneller als nur in Einzelschritten geht? 


    #14Auteur mars (236327) 15 avr 19, 11:54
    Commentaire

    Huhu mars !

    Bei den PM geht das ... vorne (also links) in jeder Zeile, die Du löschen willst, ein Häkchen setzen ... dann erscheint ganz unten auf der Seite, im blauen Randbalken, die Anzeige "Ausgewählte Löschen" ... ein Häkchen oben links bei "Betreff" setzt in allen Zeilen auf der ganzen Seite Häkchen ... so kannst Du bis zu 50 Stück, also eine ganze Ansichtsseite, auf einmal löschen ...


    Bei den Lesezeichen ist das noch nicht eingerichtet, soweit ich sehen kann ...




    Nochmal re #10 : Le fait que "Vogelkunde" apparaisse dans les domaines est une erreur.


    Ich halte das durchaus nicht für einen Fehler, sondern für einen Schritt in die richtige Richtung ... bei vielen Tieren wird aus den Namen allein nicht ersichtlich, um was für ein Art von Tier es sich handelt, da ist eine genauere Kenntlichmachung im Wöbu schon hilfreich ... und die erwähnten zusätzlichen Kennzeichnungsmöglichkeiten wäre auf jeden Fall wünschenswert ...es wird ja auch zwischen Botanik und Zoologie unterschieden, dazu gibt es noch Anatomie und Medizin, und es wird nicht alles unter Biologie subsumiert ...


    Ach ja, ein weiterer wünschenswerter Tag wäre "Verkehr", nicht alles, was damit in Zusammenhang steht, ist unter Technik, Kfz, Luftfahrt oder Nautik einzuordnen ...

    #15Auteur no me bré (700807)  15 avr 19, 12:23
    Commentaire

    Herzlichen Dank, no me bré, für diese Mitteilung, denn nun kann ich bei der jeweils vierstelligen Zahl der jeweiligen Absender und Empfänger in meiner Übersicht viel Zeit beim Löschen sparen. Ich bin vor allem auch dem LEO-Team dankbar, diese Vereinfachung eingerichtet zu haben, und hoffe, dass dies eines Tages auch bei den Lesezeichen gelingt.

    #16Auteur mars (236327) 15 avr 19, 13:13
    Commentaire

    Hallo miteinander und hallo Hélène, ich hätte auch noch einiges zu erwähnen.

    Zu Beginn erst mal mein größtes Problem bei der Eingabe von Vorschlägen:


    Neueinträge bereite ich in einer dreispaltigen Tabelle vor:

    links: französ. Vokabel mit Übersetzung, Mitte: Belege, rechts: Fachgebiet

    links und Mitte kopiere ich dann in den oberen Kasten in der Vorschlagsmaske und von dort in die entsprechenden Kästchen.


    Seit einiger Zeit wird bei dem Kopiervorgang die Formatierung aufgehoben - oder auch nicht. Meist tritt Folgendes ein:

    1.

    Zwischen Belegen erscheint keine Leerzeile,

    2

    Alles Mögliche ist fett gedruckt (Fettdruck beginnt in der Mitte eines Wortes und hört mitten in einem beliebigen folgenden Wort wieder auf)

    3.

    Beim Eingeben der zusätzlichen Vorschläge muss ich die Seite, auf die ich den Vorschlag kopiert habe, verlassen und immer hin und her wandern. Bei mehr als 1 zusätzlichen Vorschlag ist dieser Ablauf ätzend:

    erst französ. und deutschen Begriff in eine Zeile verfrachten,

    dann kopieren

    dann auf die Seite für den zusätzl. Vorschlag wechseln,

    dort die Zeile einfügen

    dann den deutschen Begriff kopieren

    und in die untere Zeile einsetzen.

    Der Ablauf vor dieser Änderung war wesentlich besser und ging ratz-fatz.


    Ich melde mich noch mal mit einigen anderen Punkten.

    Liebe Hélène, fühl dich bitte nicht auf die Füße getreten - aber eure Techniker haben anscheinend noch nie einen komplexeren Vorschlag eingegeben.

    Auf jeden Fall schon mal danke für deine Aufmerksamkeit.


    (Bitte keine Ratschläge geben, wie ich Vorschläge einfacher eingeben kann -)


    #17Auteur hannabi (554425)  15 avr 19, 15:30
    Commentaire

    zu #15 und #13: Die Eingabemaske dient vor allem der Orientierung, sie ist nicht vollständig. Wir haben z. B. in den 8 Wörterbüchern über 600 Subdomains, die wir verständlicherweise nicht alle in der Maske aufführen wollen.

    Der Benutzer wählt z. B. das Domain "Zoologie" aus und wir als LEO-Team ergänzen dann die zusätzlichen Informationen (Insektenkunde, Fischkunde, Vogelkunde...).


    Bei den Regionen geht es ähnlich. In der Eingabemaske befinden sich die in unserem Wörterbuch meistvertetenen Regionen. Wir haben aber auch ein paar Einträge mit dem Hinweis "Burundi", "Congo" und "Rwanda".

    (Beispiel: diner)

    Zugegeben: Es fehlen noch Tunesien, Madagaskar, Marokko u. v. m.



    #18Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 24 avr 19, 11:27
    Commentaire

    Hello Hélène,


    wenn ich mir was wünschen dürfte, dann wäre es vielleicht ein Hinweis in der Überschrift, ob das gesuchte Wort übersetzt wurde....

    (Immer wieder gibt es Fäden die im Nichts enden, und schlimmer noch, wenn jemand das Wort nochmals anfrägt, wird er auf den ersten Faden, der bereits im Nichts geendet hat hingewiesen...)


    (fiel mir letztens wieder auf bei der Suche nach: Der Weg ist das Ziel)


    Schönen Tag noch


    #19Auteur Lorettaspaghetti (1194264) 26 avr 19, 09:33
    Commentaire

    @Lorettaspaghetti: Auch wenn ich den Wunsch nachvollziehen kann, zweifle ich sehr, dass er umsetzbar ist.


    Wenn der Hinweis automatisch angezeigt wird, dann wohl, weil ein entsprechender Eintrag im Wörterbuch steht. Dann ist wiederum die Forumsdiskussion nicht mehr so nötig.


    Zweite Möglichkeit: Der Hinweis wird manuell vom Team hinzugefügt. Theroretisch ok, in der Praxis viel weniger selbstverständlich. Sehr oft ist es schwer zu entscheiden, ob etwas richtig übersetzt wurde. Das Beispiel von "Der Weg ist das Ziel" zeigt es ganz gut. Genügt eine verständliche wortwörtliche Übersetzung ("le chemin est le but") oder brauche ich eine verbreitete idiomatische Wendung (Fall ungelöst)?


    So frustrierend es auch sein mag, sich durch 6 Fäden durchzulesen und am Ende immer noch keine Antwort zu haben, bekommt man zumindest Denkanstöße, die einen weiterbringen können.


    Abgesehen davon wurde angedacht, ob wir ein Bewertungssystem (mit Punkten) im Forum einbauen. Ähnlich wie bei anderen Foren könnten die Teilnehmer, die eine Anfrage stellen, angeben, welche Antwort ihnen am meisten geholfen hat. Das wäre vielleicht die bessere Lösung.



    #20Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 29 avr 19, 10:09
    Commentaire

    zu den unbeantworteten Punkten in diesem Faden: Wenn angesprochene Punkte unbeantwortet bleiben, heißt es nicht, dass sie ignoriert werden. Ich komme auf die meisten später zurück.

    #21Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 29 avr 19, 10:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­