Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Bavardages

    ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 8 / partie 8

    Sujet

    ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 8 / partie 8

    Commentaire

    Die "vieilles pierres" faszinieren mars und mich auch weiterhin, und so haben wir beschlossen, noch einen 8. Romanik-Faden zu starten - sollten uns eventuell irgendwann dann doch mal die romanischen Kirchen und anderen Bauwerke ausgehen, hören wir einfach auf ...

    Bleibt uns treu und erlebt mit uns weiterhin diese spannende Welt der Romanik.


    Zum Beginn gibt es wie immer eine Übersicht über die vergangenen Fäden und alle Bauwerke, die wir im Laufe der Jahre vorgestellt haben.


     

    1. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ...

    2. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

    3. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 3 / pa...

    4. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 4 / pa...

    5. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 5 / pa...

    6. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 6 / pa...

     7. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 7 / pa...

     

    Andorra: III,98, Sant-Miquel-d'Engolasters V,516 -  St. Marti VI,204

     

     

    Armenien: Marmashen II,255 - Sewananwark VII,71 - St. Thaddäus VI,184 - Tatew VI,179 -

     

    Belgien:

    Andenelle VI,116 - Bertem VI,113 - Bierbeek VI,112 - Bois-et-Borsu V,96 - Celles (St. Christophe, St. Hadelin) III,255 - Cherain IV,121 - Chièvres (Chap. de la Ladrerie VII,295 - Dinant V,394 - Gravensteen (Burg) IV,169 - Hamoir (Xhignesse) III,167 - Hastière-par-delà II,58 – Jodoigne V,97 - Hormes V,397 - Jodoigne V,398 - Liège/Lüttich II,294 - Liège/Lüttich (St-Barthélémy V,84 - Liège/Lüttich (St-Jacques) V,85, (Ste-Croix) V,89, (St-Denis) V,91 - Nivelles II,55+294 - Ollômont, V,65 – Ocquier V,69 - Sclayn VI,117 - Soignies II,106 – Stavelot II,295 - St-Séverin-en-Condroz V,80 - St-Trond V,71 - Thynes V/396 - Tohogne V,68 - Tongeren V,75 - Tournai II,73 - Visé V,83 - Watermael- Boitsfort V,399

     

    Bulgarien: Bojana III,223

     

    Dänemark: Tveje Merløse Sogn: II,13, Aakirkeby (Bornholm) III,207- Bornholm (Rundkirchen) VII,82 - Gotland VI,65 - Jelling IV,116 - Kalundborg VII,258 - Öster Nykerke IV,116 - Ribe VI,174 - Ringsted V,474 - Skibet III,222

     

    Deutschland:

     

    Abkürzungen:

    BAY = Bayern; BRA = Brandenburg; BWÜ = Baden-Württemberg; HES = Hessen;

    ME-VP = Mecklenburg-Vorpommern; NDS = Niedersachsen; NRW = Nordrhein-Westfalen; RH-PF = Rheinland-Pfalz; SAAR = Saarland; SAC = Sachsen; S-ANH = Sachsen-Anhalt; SWH = Schleswig-Holstein; THÜ = Thüringen

     

    Aachen (NRW) II,248 - Abbenrode (S-ANH) VII,189 - Affeln (NRW) I,301 - Ainau (BAY) V,100 - Alpirsbach (BWÜ) I,159 - Altenkirchen (ME-VP) II,81f – Altenkrempe (SWH) VII,94 - Altenstadt (BAY) II,295, V,87 – Amelunxen (NRW) III,146 - Amorbach (BAY) VII,245 - Amrum (SWH) II,277 - Augsburg (BAY) VII,294 -

    Ankuhn (S-ANH) VII,124 - Ardagger (BAY) VII,213 - Arendsee (S-ANH) II,22 – Arnstein (S-ANH) III,120 - Aschaffenburg (BAY) I,196 – Augsburg (BAY) III,27 -

    Bacharach (RH-PF) I,263 – Bad Bentheim (NRW) V,24 - Bad Gandersheim (NDS) IV,107 - Bad Gögging (BAY) V,70 - Bad Hersfeld (HES) IV,112 - Bad Kösen (S-ANH) (Roman. Haus) V,46 - Bad Münstereifel (NRW) III,140 - Bad Reichenhall (BAY) III, 56, 58 - Bad Segeberg (SWH) I,192 - Bad Wimpfen (BWÜ) I,192, V,105 (BW) - Bad Zwischenahn (NDS) VII,14 - Baiersbronn (BWÜ) II,10 - Balve (NRW) II,5 - Bamberg (BAY) I,26, 32, Bamberger Dom (Adamspforte) V,94, V,440, V,443 – Bardowick (NDS) VII,98 - Barsinghausen (NDS) VII,209 - Bebenhausen (BWÜ) III,47 - Bechtheim (RH-PF) VII,181 - Bergen (ME-VP) V,406 - Berghausen (RH-PF) I,290 - Berlin I,238 – Bernburg (S-ANH) (Bergfried) IV,125, (Kirche Waldau) IV,125 - Beverungen (NRW) III,146 - Biburg (BAY) V,47 - Biburg (BAY) VI,254 - Billerbeck (NRW) VII,117 - Bockhorst (NDS) II,288 – Boël (SWH) VI,172) - Bonn (NRW) III,29, VII,268 - Borby (SWH) VI,90 - Bosau (SWH) I,268 - Braunschweig (NDS) I,103, I ,104, Braunschweig (Löwe) I,125, I,192, I,196, III,30 - Braunschweig (Dom) I,165+V,81/82– Brauweiler (RH-PF) III,26 – Bremen III,244 - Bremen (St. Petri) VII,86 - Bronn (BAY) V,95 - Bronnbach/Wertheim (BWÜ) III,145 - Bruchhausen-Vilsen (NDS) VII,271 - Brunshausen (NDS) - Buchholz (S-ANH) V,10 - Bucken (NDS) VII,266 - Büdingen (HES) III,267 - Büren (NRW) III,150 - Bürgel (THÜ) IV,126 - Burg (S-ANH) (St. Nicolai) IV,157, (Uns. Lieben Frauen) IV,157 - Burgheim (BAY) I,74 – Bursfelde (NDS) - Büsingen (BWÜ) V,435 - Büttgen (NDS) V,26 -

    Campen (SWH) III,162 - Cappenberg (NRW) I,226, VII,178 - Clus (NDS) V,481 - Corvey (NRW) IV,117/V,438 -

    Dalchau (S-ANH) VII,198 - Dambeck (S-ANH) V,8 - Delbrück-Boke (NRW) III,150, IV,173 - Denkendorf (BWÜ) I,194 - Derenburg (S-ANH) VII,125 - Diesdorf (S-ANH) II, 33 – Dietkirchen (HES) IV,124 - Dinkelsbühl (BAY) V,106 - Dornum (NDS) III,162 - Drübeck (S-ANH) II,243, VII,24, VII,25 - -

    Eberbach (BWÜ) II,217 - Einbeck (NDS) II,140 – Ellwangen (BAY) V,124 - Emden (NDS) III,162 - Ermsleben IV,76 - Esgrus (SWH) VI,162 - Essen (NRW) III,125,132 -

    Falkenstein (S-ANH) IV,74, VII,30 - Faurndau (BWÜ) I,136 – Feuchtwangen (BAY) VII,214 - Fischbachau (BAY) VII,195 - Fischbeck (S-ANH) III,41 - Fischbeck (NDS) VII,215 - Freiberg (SAC) III,37 - Fraueninsel/Chiemsee (BAY) VII,194 - Freiburg i. Br. (BWÜ) II,93 – Freising (BAY) II,243 - Frenkenbach (BWÜ) I,228, 229 – Freudenstadt (BWÜ) IV,143, IV,148, IV,149, IV,151 - Fritzlar (HES) III,109 - Freyburg (S-ANH) V,390 - Frose / Seeland I,111 (S-ANH) - Fulda (HES) III,15+28 –

    Gelnhausen (HES) III,87, VII,205 - Gernrode (S-ANH) I,236 - Giebichenstein (S-ANH) IV,72 - Giesenslage (S-ANH) V,17 - Göllingen (THÜ) IV,153 - Göttersdorf (BAY) V,86 - Goslar (NDS) I,188 (Kloster Neuwerk), Goslar (NDS) I,190, Goslar (NDS) VI,81 (Frankenb. Kirche), Goslar (NDS) II,29 (Klauskapelle), Goslar (NDS) II,136 (Marktbrunnen) Goslar (NDS) Kaiserpfalz VI,260 - Grimma (SAC) VI,4 - Gröningen (S-ANH) IV,145 - Groß-Ammensleben (S-ANH) V,401 - Großbirkach (BAY) V,93 - Großcomburg (BWÜ) - Großen-Linden (HES) III,146 - Grünow (BRA) III,43 - Grünsfeldhausen (BWÜ) I,223 -

    Hadmersleben (S-ANH) I,15 – Halberstadt (S-ANH) I,196, II,289 - Hamborn (NRW) VII,188 - Havelberg (S-ANH) II,288 – Hecklingen (S-ANH) V,400 - Hegensdorf (NRW) III,150 - Heidenheim (BWÜ) II,243 - Heiligenhaus (NRW) II,288 - Helfta (S(ANH) VII,148 - Helmarshausen (HES) II,154 - Herford (NRW) V,53 - Hildesheim (NDS) II,154, (Dom) III,5, 21, VI,12 , VI,206, VII,131 - (St. Godehard) III,22, (St. Michaelis) III, 10, 21 (Radleuchter) V,432 – Hillersleben (S-ANH) V,457 - Himmerod (NRW) II,226 - Hirsau (BWÜ) I,124, VII,292 - Hohenbaden / Baden-Baden (BWÜ) I,257 - Hohenlangenbeck (S-ANH) II,34 – Hürup (SWH) VI,148 - Husby (SWH) VI,149 - Husum (SWH) III,130 -

    Ichtershausen (THÜ) IV,142 - Idensen (NDS) V,23 - Ilsenburg (Kloster) (S-ANH) III,264 - Ilsenburg (Marienkirche) (S-ANH) VI,2 - Jerchel (S-ANH) VII,130 - Jerichow (S-ANH) II,21 -

    Kaiserswerth (NRW) VI,258 - Karlsruhe (BWÜ) II,36 – Kastl (BAY) VII,67 - Keitum (SWH) III,66, VI,152 - Klepps (S-ANH) VII,160 - Klosterlausnitz (THÜ) V,72 - Klosterreichenbach (BWÜ) II,10 - Knechtsteden (NRW) III,247 - Kneitlingen (NDS) V,13 - Koblenz (RH-PF) (Florinskirche) V,63 - Koblenz (RH-PF) (St. Kastor) V,55 - Koblenz (RH-PF) (Liebfrauen) V;61 - Köln (NRW) I,146, I,238 - Köln (St. Andreas) IV,265 - Köln (NRW) (St. Aposteln) IV,258 - Köln (NRW) (St. Cäcilien) IV,253 - Köln (NRW) (St. Georg) IV,266 - Köln (NRW) (St. Kunibert) IV,260 - Köln (NRW) (Groß-St. Martin) IV,255 - Köln (NRW) (St. Maria im Kapitol) I,295, II,36; II,223, II,248, II,288, Köln (NRW) (St. Gereon) II,6, IV,245 - Köln (NRW) (St. Maria Lyskirchen) IV,248 - Köln (NRW) (St. Pantaleon) II,47 - Köln (NRW) (St. Severin) IV,257 - Köln NRW) (St. Stephanus = Krieler Dömsche) IV,269 - Köln (NRW) (St. Ursula) IV,250 – Königslutter (NDS) III,180ff, 187 - Konradsburg (S-ANH) II,181 - Krewese (S-ANH) VII,59 - Kyllburg (RH-PF)I,196 -

    Landsberg (S-ANH) V,38 - Laufen (BAY) VI,278 - Lehnin (BRA) V,452 - Leveste (NDS) VII,207 - (Limburg (HES) II,59-61 – Lippstadt (NRW) III,166 - Loburg (S-ANH) V,395 - Loccum (NDS) IV,179 -

    Lorsch (BWÜ) I,17 -

    Magdeburg (S-ANH) Dom IV,78, VII,179-181 - Unser Lieben Frauen IV,83, VII,187 - St. Petri IV,86 - St. Sebastian IV,89 - Mainz (RH-PF) I,52 – Mandelsloh (NDS) VII,270 - Maria Laach (NRW) III,2 - Marklohe (HES) VII,219 - Maulbronn (BWÜ) I,129, III,81 - Melkow (S-ANH) V,466 - Memleben (S-ANH) II,214 – Merseburg (S-ANH) (Dom) III,79 - Merseburg (S-ANH) (Neumarktkirche) V,389 - Michaelstein (S-ANH) V,1 - Minden (NRW) IV,92 - Mittelheim (HES) IV,158 - Mittelzell (BWÜ) I,258 – Möhnesee (NRW) II,232 – Moldenit (SWH) VI,156 - Mönchengladbach NRW) V,51 - Morsum/Sylt (SWH) III,72 - Mülheim (NRW) IV,75 - München-Lebel (BAY) VII,208 - Münchenlohra (THÜ) IV,137 - Munkbrarup (SWH) VI,92 -

    Nabburg (BAY) V,75 - Naumburg (S-ANH) III,6 - IV,135 - Neckartailfingen (BWÜ) IV,188 - Nedlitz (S-ANH) VII,230 - Neuss (NRW) I,67 - Neuss (NRW) VI,252 - Niederzell (HES) I,258 - Norden (NDS) III,162 - Norderbrarup (SWH) VI,170 - Nordhausen (THÜ) IV,127 - Nürnberg (BAY) I,158 -

    Oberzell (BAY) I,258 - Oberstenfeld (BWÜ) I,197-199 – Oeversee (SWH) VI,159 - Osnabrück (NDS) II,284, V,535 - Osterwieck (S-ANH) I,173 – Ottobeuren (BAY) VII,231/232 -

    Paderborn (NRW) III,177 - Paulinzella (THÜ) III,228 - Perschen (BAY) V,126 - Petersberg (S-ANH ) V,40 - Pilsum (NDS) III,160 - Plötzky VII,107+121 - Pretzien (S-ANH) II,275 - Prüfening (BAY) III,217 -

    Quedlinburg (S-ANH) 239, II,36, (St. Wiperti) IV,152, (St. Servatius) VI,5-8 - Querfurt (S-ANH) II, 23 -

    Ratzeburg (SWH) I,227 – Rautheim (NDS) III,149 - Redekin (S-ANH) II,12 - Regensburg (BAY) Dom) I,192, II,248, VII,22 - (St. Jakob) III,204, VII,196-197 - (St. Emmeran) V,110 - Remagen (RH-PF) V,48+49 - Rheda-Wiedenbrück (NRW) VII,191 - Rheinmünster (BWÜ) I,222 - Reichenau (BWÜ) I,258, II,36, III,19 – Riechenberg (Goslar, NDS) VII,26 - Rinkam (BAY) V,54 - Rosian (S-NH) VII,162 - Roßtal (BAY) V,56 -

    Salzwedel (S-ANH) III,92 - Sandau (S-ANH) V,463 - Sangerhausen (S-ANH) II,195 – Satrup III,146 - Schaftlach (BAY) V,431 - Schleswig (SWH (Dom) VI,75, VII,87 - (Johanniskirche) VI,147 - Schondorf (BAY) II,238 - Schönhausen (S-ANH) II,188 - Schwäbisch Gmünd (BWÜ) I,137 - Schwarzach (BAY) I,222 - Schwarzrheindorf (NRW) I,163 - Schweinfurt (BAY) (St. Joh., Brautportal) V,101 - Schwerin (ME-VP) V,73 - Seehausen (S-ANH) II,28 – Siegen (NRW) IV,133 - Sinzig (RH-PF) III,158 - Soest (NRW) I,294, II,288 – Sontheim (BWÜ) II,243 - Speyer (RH-PF) I,2, 5, 8, II,110+177, VII,168 - Speyerer Evangelistar IV,186 - Staufenberg (Burg) (NDS) III,296 - Stiepel (NRW) II,19 – Süpplingenburg (NDS) VII,50 - Suurhusen (NDS) III,162 -

    Thalheim (SAC) III,146 - Thüle (NRW) IV,180 - Treffurt (THÜ) IV,123 - Treis-Karden (RH-PF) V,52 - Trier (RH-PF) I,63, 196; III,115 –

    Ulsnis (SWH) VI,151 - Unterhaching (BAY) III,43 - Unterröblingen (S-ANH) VII,137 - Urphar (BWÜ) IV,146 - Urschalling (BAY) VI,259 -

    Veßra (THÜ) IV,141 -

    Walderbach (BAY) V,122 - Walkenried (NDS) I,114 – Wartburg (THÜ) IV,95 - Weingarten (BWÜ) II,154 – Weissensee (THÜ) II,216 - Welle (S-ANH) VI,270 - Werla (NDS) (Pfalz) VI,263 -Wetzlar (HES) (Dom) V,104 - Wiefelstede (NDS) VII,61 - Wiepke (S-ANH) V,459 - Wimmelburg (S-ANH) VII,153 - Windberg (BAY) V,45 - Wolfenbüttel (NDS) II,37 - Wormbach (NRW) II,18 - Worms (RH-PF) I,42; II,57 - Wunstorf (NDS) VII,212, VII,236 - Würzburg (BAY) (Kiliansdom) I,192, III,11 - Würzburg (BAY) St. Burkard V,79 - Würzburg (BAY) (Neumünster) V,117 - Würzburg (BAY) (St. Stephan) V,121 - Wust (S-ANH) VII,164 -

    Zeitz (S-ANH) (Dom) V,32, (St. Michaelis) V,33 - Zerbst (S-ANH) VII,122 - Ziepen (S-ANH) VII-272 - Zwickau (SA) I,196

     


     Estland: Valjala III,133

     

    Finnland: Steinkirche VI,82

     

     

    Frankreich:

     

    Abkürzungen (Regionen):

    Die Zuordnung der einzelnen Städte ist nachträglich vorgenommen worden. Das war keine leichte Arbeit; zur Vereinfachung ist die Zuordnung zu den französischen REGIONEN erfolgt.

    Es ist also Folgendes zu beachten:

    1. Alsace

    La Région Alsace a été regroupée avec les Régions Champagne-Ardenne et Lorraine - Alsace umfasst also Alsace – Champagne-Ardenne – Lorraine.

    2. AUVE

    bezeichnet Auvergne + Rhône-Alpes

    2. BOUR-FRA-CO

    ist die Region Bourgogne - Franche-Comté

    4. PROV

    umfasst Provence + Alpes + Côte d'Azur

     

     

    ALSA = Alsace; AQUI = Aquitaine; AUVE = Auvergne-Rhône-Alpes; BOUR = Bourgogne; BOUR-FRA-CO = Bourgogne-Franche-Comté - BRET = Bretagne; CENT = Centre-Val de Loire; CHAM = Champagne-Ardenne; CORSE = Corse; FRA-CO = Franche-Comté; GrE = Grand Est - IdeF =Ile-de-France; LANG = Languedoc-Roussillon; LIMOU = Limousin; LOIRE = Pays de la Loire; LORR = Lorraine; MI-PY = Midi-Pyrénées; NORM = Normandie; NO-PAS = Nord-Pas-de-Calais; PICA = Picardie; POI-CH = Poitou-Charentes; PROV = Provence-Alpes-Côte d'Azur - PYR-ORI = Pyrénées orientales;

     

    Agonac (AQUI) VI,42 – Aiguilhe (AUVE) II,292 – Aime (AUVE) III,254 - Ainay (AUVE) III,25 – Airaines (PICA) V,465 - Airvault (POI-CH) III,189 - Aix-en-Provence (PROV) (St-Sauveur) V,3+4 - Albepierre-Bredons (AUVE) VII,202 - Albi (MI-PY) (St-Salvy) V,467 - Alet-les-Bains (LANG) V,114 - Aleyrac (AUVE) V,385 - Allemans (AQUI) VII,248 - Ameugny (BOUR) VI,9 - Andlau (ALSA) II,133 - Angers (LOIRE) (5 Kirchen) III,257 - Angoulême (POI-CH) I,75, I,205 - Angoustrine (LANG) V,127 - Annepont (POI-CH) I,208 – Annesse-et-Beaulieu (AQUI) VI,56 - Annot (PROV) VII,12 - Ansouis (PROV) VI,49 - Antrain (BRET) VII,275 - Anzy-le-Duc (BOUR) I,9, I,172, V,507 - Apt (PROV) IV,298, V,19 - Aregno (CORSE) III,8, IV,183 - Ariège (MI-PY) II,269 – Arlance (AUVE) VII,244 - Arles (PROV) (St-Trophime) I,246, III,106, IV,246 - Arles-sur-Tech (LANG) II,95+II,135 - Ars-en-Ré (POI-CH) IV,286 - Artonne (AUVE) VII,267 - Aubazine (LIMOU) IV,19 - Aubeterre-sur-Dronne (POI-CH) II,11, III,152 - Aubiac (AQUI) IV,18 - Aubignan (PROV) V,511 - Aubune (PROV) V,136 (375) - Aulnay (POI-CH) I,156, 157 - Aulnay-sous-Bois (IdeF) IV,156 – Aulps (AUVE) VI,199 - Aumelas (LANG) II,269 - Aumont-Aubrac (LANG) II,269 - Aurel (PROV) V,501 - Autun (BOUR) I,50, I,64, I,76, I,77, II,263ff, (St. Lazare, Anbetung) IV,12, (Giolebertus) VI,177 - Auxerre (BOUR) I,289 - Avallon (BOUR) III,73 – Avenas (AUVE) III,106 - Avignon (PROV) I,169 - Avignon (PROV) (Brücke) IV,87 - Avolsheim (ALSA) V,488 - Axiat (OCCI) VII,36 -

    Bagnères-de-Luchon (MI-PY) I,118 - Bains (LOIRE) III,251 - Baraigne (LANG) III,269 - Bard-le-Régulier (BOUR) II,163 - assac (POI-CH) -vII, 222 - Baugy (BOUR) V,515 - Bayeux (BA-NOR) I,184, 185, 187 - Bazoches (BOUR) V,509 - Beaugency, Notre-Dame (CENT) IV,6 - Beaulieu-sur-Dordogne (AQUI) I,68, I,110 - Beaumes-de-Venise (PROV) IV,205, V,21 - Beaumont.du-Ventoux (PROV) VII,68 - Beaune (BOUR) II,198 - Beauvais (PICA) IV,181 - Bédoin (PROV) IV,207 - Bénac (MI-PY) VII,31 - Bénévent-L'Abbaye, VI,68 (AQUI) - Bensa (MI-PY) VI,299 - Bernay (NORM) I,224 - Berzé-la Ville (BOUR) I,149 - Besanceuil (BOUR) VI,9 - Besse (AUVE) II,268 – Bessuéjouls (MI-PY) III,52 - Bignay (POI-CH) I,160 – Blanot (BOUR) II,256 - Blanzac-Porcheresse (POI-CH) III,214 - Blesle (AUVE) VII,190 - Bonnay (BOUR) VI,73 - Bois-Ste-Marie (BOUR) IV,231 - Bonneval (MI-PY) V,461 - Bordeaux (AQUI) I,92 - Bourg-du-Bost (AQUI) VI,45 - Bourges (CENT) (St-Ursin), Bibel St-Sulpice VI,246 - Bourg-Lastic (AUVE) VII,221 - Boussières (FRA-CO) II,77 - Boutx (MI-PY) VII,6 - Brancion (BOUR) I,164 - Brantôme (NAQUI) VII,78 - Bray-sur-Seine (IdeF) III,236 - Brignoles (PROV) VII,15 - Brinay (CENT) III,184ff, V,20 - Briod (FRA-CO) VI,273 - Brioude (AUVE) I,213 - Brissac (OCCI) VII,111 - Bruniquel (MI-PY) V,522 - Buellas (AUVE) VI,36 - Bussière-Badil (AQUI) I,127 – Bussy-le-Grand (BOUR-FRA-CO) VI,294 -

    Cabestany (LANG) II,24+153, III,12 - Caderousse (PROV) V,12 - Cadouin (AQUI) II,132 - Caen (NORM) II,39+45 - Cahors (AQUI) I,51 – Calmeilles (LANG) III,265 - Caniac-du-Causse (OCCI) VII,92 - Carcassonne (LANG) II,223, V,526 - - Carennac (AQUI) I,122, I,123 – Carbibi (CORSE) II, 102 – Carsac-Aillac (AQUI) VII,43 - Cassan (LANG) II,269 - Castellane (PROV) IV,212 - Casteil (LANG) II, 68 - Castelviel (N-AQUI) VII,238 - Caunes-Minervois (LANG) V,130/((369) - Cazeaux-de-Larboust (OCCI) VII,37 - Ceffonds (CHAM) V,473 - Cénac (AQUI) III,227 - Cerisy-la-Forêt (BA-NOR) II,97 - Cervon (BOUR) IV,78 - Cellefrouin (POI-CH) IV,178 - - Chablis (BOUR-FRA-CO) VII,1 - Chadenac (POI-CH) I,147, IV,272 - Chalivoy-Milon (CENT) III,85 - Châlon-sur-Saône (BOUR) V,504 - Chalou-Moulineux (IdeF) III,176 - Chamalières-sur-Loire (AUVE) II,108 – Chambon (CENT) VII,192 - Chambonas (AUVE) VI,133 - Chamboursy (IdeF) V,489 - Champdeniers (AQUI) VII,287 - Champagnac (AUVE) III,174 - Champagne (AUVE) VI/165 - Champdieu (AUVE) VI,180 - Champ-le-Duc (LORR) III,7 - Champoux (BOUR) IV,211 - Chancelade (AQUI) IV,96 - Chapaize (BOUR) (St-Martin) I,191, (ND de Lancharre) IV,249 – Charlieu (AUVE) I,183 - Charroux (POI-CH) VI,137 - Chars (IdeF) III,218 - Chartres (CENT) IV, 118, IV,119, IV,155 - Chassaignes (AQUI) VII,259 - Chassiers (AUVE) VI,157 - Château-l'Evêque (AQUI) VI,33 - Châtel-Montagne (AUVE) I,215 - Châteauneuf (BOUR) VI,98 - Châtel-Censoir (BOUR) VI,28 - Châtel-Montagne (AUVE) VII,265 - Châterois (ALSA) V,35 - Châtillon s/Seine (BOUR) IV,154 - Chauriat (AUVE) II,285 – Chauvigny (POI-CH) III,106,129 - Chênehutte-les-Tuffeaux (LOIRE) III,163 - Cherval (AQUI) I,240 – Chissey-sur-Loue (FR-CO) IV,209 - Chissey-lès-Mâcon (FR-CO) IV,210- Ciel (BOUR) VI,109 - Citeaux (BOUR) II,154 - Civaux (POI-CH) IV,300 - Civray (POI-CH) I,139, I,140 - Clansayes (AUVE) VII,106 - Clermont-Ferrand (AUVE) I,45, I,217 – Clessé (BOUR) IV,213 - Cluny (BOUR) III,4, VII,147 - Codalet (LANG) II,69f - Cognac (POI-CH) IV,295 - Cognat (AUVE) VI,194 - Coizard-Joches (CHAM) V,480 - Colonzelle (AUVE) VI,119 - Collonges-la-Rouge (AQUI) II,219 - Comberanche-et-Epeluche (AQUI) VII,242 - Combertault (BOUR) IV,235 - Comps (AUVE) VII,108 - Condéon (AQUI) VII,280 - Confolens (POI-CH) I,210, I,211 - Conqueirac (OCCI) VII,255 - Conques (MI-PY) Kathedrale: I,12, I,238, II,232+263, IV,42 + 45, IV,120, VI,71, Museum (Ste-Foy) VII,184 - Corgoloin (BOUR) VI,289 - Corme-Ecluse (POI-CH) IV,271 - Corme Royal (POI-CH) III,215 - Corneilla de Conflent (LANG) II,71 - Cosne-Cours-sur-Loire (BOUR) VI,11 - Couches (BOUR) VI,37 - Coucouron (AUVE) VI,144 - Courcôme (POI-CH) IV,278 - Courpière (AUVE) IV,30 - Courtefontaine (FRA-CO) I,95 – Coustouges (LANG) II,105 - Créteil (IdeF) (clocher) IV,115 - Cruas (AUVE) II,98, VI,158 - - Cunault (LOIRE) I,244 –

    Daoulas (BRET) II,145 - Dauphin (PROV) VI, 127 - Decize (BOUR) IV,229, VI,11 - Diennes-Aubigny (BOUR) IV,219 - Dignac (POI-CH) II,75 – Digne-les-Bains (PROV) V,527 - Dijon (BOUR) St. Bénigne IV,71 - Dinan (BREAT) II,152 – Domange (BOUR) V,447, VI,108 - Donnemarie (IdeF) V, 448 - Donzy (BOUR) III,63 - Druyes-les-Belles-Fontaines (BOUR) IV,234 - Duravel (OCCI) VII,102 -

    Ebreuil (AUVE)VII,218 - Échebrune (POI-CH) III,24 - Echillais (POI-CH) IV,274, IV,291 - Ecrouves (LORR) IV,3 - Elne (LANG) II,147 – Ennezat (AUVE) III,76 - Entraygues (LANG) III,230 - Epernon (CENT) V,409 - Eppône (IdeF) VII,13 - - Epfig (ALSA) V,532 - Eschau (ALSA) I,53, 54 – Escolives-Ste-Camille (BOUR) VI,34 - Espalion (MI-PY) III,46 - Esparron (PROV) VI,186 - Esquerdes (NO-PAS) V,471 - Etival-Clairefontaine (ALSA) V,36 - Eus (LANG) VII,167 -

    Farges-les-Mâcons (BOUR) IV, 240 - Fayence (PROV) VII,9 - Feldbach (ALSA) V,41 - Fenioux (POI-CH) I,160 - Festalemps (AQUI) VII,286 - Flaran (LANG) IV,196 - Fleury-la-Montagne (FRA-CH) V,484 - Foix (MI-PY) VI,291 - Fontaine-de-Vaucluse (PROV) IV,203 - Fontcouverte (POI-CH) IV,273 - Fontdouce (POI-CH) I,171 - Fontenay (BOUR) I,35, 37 - Fontevraud (LOIRE) I,84, 85 - Fontfroide (LANG) I,175 – Fontgombault (CENT) III,256 - Forcalquier (PROV) III,100 - Fouesnant (BRET) IV,49 - Foussais (LOIRE) IV,276 - Fréjus (PROV) IV,218 - Frespech (AQUI) II, 134 -

    Ganagobie (PROV) III,297, V,29 - Gassicourt (IdeF) V,412 - Genouillé (POI-CH) I,147 - Gensac-la-Pallue (POI-CH) III,242 - Genté (POI-CH) I,219 - Germigny-des-Prés (CENT) VI.193 - Germolles (BOUR) V,505/506 - Gigny (BOUR-FRA-CO) VI,281 - Gigondas (/AQUI) VI,69 -Gimouille (BOUR) IV,216 - Glaine-Montaigut (AUVE) II,176 - Glandage (AUVE) VII,145 - Goudargues (LANG) V,27 - Goult (PROV) IV,228 - Gourdon (BOUR) IV,241, VI,24 - Grand-Brassac II,273 (AQUI) - Gras (AUVE) VI,166 - Grenoble (AUVE) III,262 - Gréoux-les-Bains (PROV) VI,140 - Grez (IdeF) (Brücke, Turm) IV,37 - Grignan (AUVE) VII,143 - Grimaud (PROV) (ND-de-la-Queste) IV,233, (St-Michel) IV,237-238 -Gueberschwihr (ALSA) IV,10 - Guebwiller (ALSA) V,540 - Guîtres (ALSA II, 50 -

    Hagetmau (AQUI) II, 287 - Herblay (IdeF) V,388 - Hochatzenheim (ALSA) V,533 - Hyères (PROV) VII,20 -

    Iguerande (BOUR) IV,70 - Isola (PROV) VII,40 - Issensac (OCCI) VII,133 - Issoire (AUVE) I,45, I,47 - Issy-l'Evêque (BOUR) VI,104 - Jailly (BOUR) IV, 244 - Jouarre (IdeF) III,259 - Jouy-le-Moutier (IdeF) III,212 - Jumièges (NORM) II, 31 -

    Kaysersberg (ALSA) V,428

    La-Baume-de-Transit (AUVE) VII,105 - La Brigue (PROV) VII,11 - La Cadière-et-Cambo (LANG) VII,253 - La Canonica (CORSE) IV,208 - La Chapelle-St-Mesmin (CENT) VII,63 - La-Chapelle-St-Robert (AQUI) V,382 - La Charité-sur-Loire (LOIRE) I,72, III,61 - La Châtre (CENT) I,96 – La Couvertoirade (OCCI) VII,254 - La Garde-Adhémar (AUVE) II,120, III,168, ND-du-Val-des-Nymphes II,120 - Lachau (AUVE) VII,144 - La Garde-Guérin (OCCI) VII,263 - La Gonterie-Boulouneix (OCCI) VII,77 - Lagresse (MI-PY) VI,84 - La-Lande-de-Fronsac (AQUI) V,138 (377) - La Llagonne (LANG) V,521 - Landévennec (BRET) IV,46 - Lanleff (BRET) II,183+190 – Lanmeur (BRET) (St-Melar + ND de Kernitron) IV,47 - Lannion (BRET) III,138 - Lanobre (AUVE) VII,234 - Laon (PICA) VI,203 - Larnas (AUVE) II,115 - La Roche-Posay (POI-CH) IV,289 - Laroche-St-Cydroine (BOUR) V,42 - Laroque-des-Arcs (ND de Velles) ( (OCCI) VII,173 - La-Roque-sur-Cèse (LANG) V,18 - La-Sauve-Majeure (AQUI) VI,227 - Lautenbach (ALSA) VI,1 - La Sauve Majeure (AQUI) IV,28 - Laval (LOIRE) (Ste. Trinité, Notre-Dame-d'Avenières, Notre-Dame de Pritz) III, 261 - Laval (Wandmalerei Pritz) III,106 - Lavardin (CENT) 195 -Lavaudieu (AUVE) III,278, VI,67, VII,227 - Lavaudieu (AUVE) VI,198 - Lavaur (MI-PY) V,141 (380) - Le Boulou (LANG) III,12, V,112 - Le Dorat (LIMOU) II,247 –Lempzours ((AQUI) VII,81 - Léoncel ((AUVE) IV,198 - Le Mans (LOIRE) VII,273, VII,274 - Le Montet (AUVE) III,78 - Le Pompidou (LANG) VII,251 - Lescar (AQUI) I,230 - Les Salles-Lavauguyon (LIMOU) II,205 - Le Monastier-sur-Gazeille (AUVE) III,116 - Les Arques (OCCI) VII,93 - Les-Bordes-sur-Lez (Ourjout, Aulignac) (MI-PY) VI,297 - Lespéron (AUVE) VI182 - Lessay (NORM) I,266 - Lesterp (POI-CH) I,216 – Le Thor (PROV) V,421+422 - Le Thoronet (AUVE) II,156 - Le Villars (BOUR) IV,267 - L’Hôpital-St-Blaise (AQUI) III,123 - Lillers (NO-PAS) II, 2 – Limans (PROV) VI,207 - Limeuil (AQUI) II,278f - Limoges (LIMOU) (St-Martial) IV,281 - Limoux (LANG) VII,10 - Llo (LANG) V,118 - Locmaria (BRET) IV,36 - Locmariaquer (BRET) IV,39 - Loctudy (BRET) IV,45 - Lons-le-Saunier (BOUR-FRA-CO) II,149 – Lubersac (LIMOU) II,228 Lucciana (CORSE) II;99 – Lurs (PROV) (4 Kirchen) VI-212 - Lusignan (POI-CH) II,141 – Luz-St-Sauveur (LANG) VII,165 - Luzarches (IdeF) V,391 - Lyon (AUVE) III,25 -

    Macqueville (POI-CH) IV,297 - Maguelone (LANG) V,132/(371) - Malancène (PROV) VII,68 - Malay (BOUR) IV, 252 - Manglieu (AUVE) II,170 - Manosque (PROV) V,508, V,496 - Marcevol (PYR-ORI) VII,150 - Marcillac-sur-Célè (OCCI) VII,96 - Marestay (POI-CH) III,205 - Marignac (NAQUI) VII,74 - Marignane (PROV) V,503 - Marmoutier (ALSA) I,86 – Marolles (IdeF) IV,114 - Mars-sur-Allier (BOUR) IV,239 - Marsanne (AUVE) VII,269 - Marseille (PROV) (St-Laurent) IV,215 - Marseille (Vieille Majour) IV,214 - Martinvast (NORM) III,31 - Marzy (BOUR) IV,254 - Massiac (AUVE) II,269 - Massy (BOUR) (St-Denis + St-Créat) VI,97 - Matha (POI-CH) IV,279 - Mazille (BOUR) II,53 - Maureillas-las-Illas (LANG) II,113 – Mauriac (AUVE) VII,175 - Melle (POI-CH) II,275 (3 Kirchen) - Ménerbes (St-Hilaire) (PROV) V,414, - Merlande (NAQUI) VII,58 - Metz (LORR) St-Martin IV,7, - Metz (LORR) St-Maximin IV,13 - Mercurey (BOUR) VI,96 - Meymac (LIMOU) II,267 - Meyssac (NOUV-AQUI) VII,169 - Milhac-d'Auberoche (AQUI) VI,30 - Montagne (AQUI) IV,282 - Montbron (POI-CH) IV,280 - Montmorillon (POI-CH) IV,283 - Montpeyroux (AQUI) III,199 - Montsaunes (MI-PY) V,140 (379) - Morienval (PICA) I,186, 187 - Murbach (ALSA) I,86 - Moings (POI-CH) I,148 - Moingt (AUVE) VI,143 - Moirax (AQUI) IV,34, V,111 - Moissac (MI-PY) I,80 – 82, II,263 - Monceau-sur-Oise (NO-PAS) I,174 - Montagrier (NAQUI) VII,54 - Montcaret (NAQUI) -vII,65 - Montceaux-l’Étoile (BOUR) II,41, VI,95 – Montchauvet (Idf) VII,104 - Montluçon (BOUR) V,492 - Montréal (BOUR) III,77 - Mont-devant-Sassey (ALSA) III,3 - Montier-en-Der (ALSA) I,117 - Montigny s/Armançon (BOUR-FRA-CO) IV,176 - Montmajour (PROV) I,133, V,6+7 - Montmoreau-St-Cybard (POI-CH) I,235 – Montpeyroux (NACQU) VII,89 - Mont-St-Martin (LORR) III,3 - Mont St-Vincent (BOUR) II,117+194, VI,298 - Montoire-sur-le-Loir (LOIRE) I,262 - Morimond (CHAM) V,454 - Moussages (AUVE) VI,178 - Moustiers-Ste-Marie (PROV) IV,247, VII,42 - Mozac (AUVE) III,107 - Murato (CORSE) II,102 – Murbach (ALSA) IV,9 -

    Nant (MI-PY) III,83 – Nesles-la-Vallée (IdeF) III,172 - Neuviller (ALSA) II,193+276 – Nevers (BOUR) III,68f, (St-Etienne) VI,25 - Nieul-sur-l'Autise (LOIRE) III,134 - Nîmes (PROV) V,381, V,384 - Nohant-Vic (CENT) II,56 – Notre-Dame-d'Ongles (PROV) VI,214 - Nouaillé-Maupertuis (POI-CH) IV,293 - Nuits-St-Georges (BOUR-FRA-CO) IV,175 -

    Odilienberg (ALSA) V,498 - Oloron (AQUI) Ste-Croix III,105 - Oloron (AQUI) Ste-Marie II,102 - Orange (PROV) IV,222 - Orcival (AI-RH-AL) I,45, II,30 - Ottmarsheim (ALSA) I,1, 86 – Ougy (BOUR) VI,102 - Ozenay (BOUR-FRA-CO) II,262 -

    Palau-de-Vidre (OCCI) VII,84 - Palinges (BOUR) VI,92 - Pamiers (LANG) VI,284 - Paray-le-Monial (BOUR-FRA-CO) I,31 - Paris I,10, II,227, III,106 (Notre-Dame) - Paris IV,73 (St. Denis) IV,122 - Parthenay (POI-CH) IV,275 - Paunat (AQUI) II,270 - Paussac (AQUI) VI,29 - Payzac (AUVE) VI,169 - Pègne (AUVE) VI,120 - Pérignac (POI-CH) IV,285 - Périgueux (AQUI) II,258, Périgueux (AQUI) IV,128 - Peille (PROV) VII,21 - Perpignan (LANG) II,153 - Perrecy-les-Forges (BOUR-FRA-CO) II,44 - Perros-Guirec (BRET) IV,68 - Petit-Palais-et-Cornemps (AQUI) III,198 - Peyrolles (PROV) V,9 - Piolenc (PROV) IV,225+226 - Plaimpied–Givaudins (CENT) III,57 - Planès (MI-PY) V,135 (374) - Plassac-Rouffiac (POI-CH) I,232 - Plazac (NAQUI) VII,60 - Poissy (PICA) IV,82 - Poitiers (POI-CH) I,61 – Poligny (FRA-CO) VI,272 - Pommiers (AUVE) VI,138 - Pompierre (LORR) III,3,106 -– Pons (POI-CH) II,244+246, IV,270 - Pont-du-Diable (MI-PY) IV,164 - Pont-Ste-Maxence (IdeF) IV,243 - Pontaubert (BOUR-FRA-CO) IV,259, V,512 - Pont-de-Barret (AUVE) VII,142 - Ponteyraud (AQUI) VII,33 - Pontigny (BOUR) I,93, 94 - Pont-L'Abbé-d'Arnoult (POI-CH) IV,292 - Pontlevoy (CENT) (Martyrologe/nécrologe) I,244 - Puilly-lès-Feurs (AUVE) VI,264 - Pouzauges le Vieux (LOIRE) II,271 - Prades (LANG) VI,286 - Prats-de-Mello-la-Preste (LANG) VII,166 - Prats-du-Périgord (AQUI) VII,47 - Preyssac-d'Agonac (AQUI) VI,33 - Prunet-et-Belpuis (LANG) V,517 - Puéchabon (OCCI) (St-Sylvestre-des-Brousses) VII,110 - Puy-en-Velay (AUVE) II,290 - Puymoyen (POI-CH) III,219 - Puypéroux (POI-CH) IV,287 -

    Quarante (LAN) V,133/(372) - Quintenas (AUVE) VI, 167 -

    Rabastens (MI-PY) V,134 (373) - Redon (BRET) V,464 - Reilhac (NAQUI) VII,79 - Reims (CHAM) (St-Rémi) V,469 - Remiremont (LORR) IV,14 - Rétaud (POI-CH) I,152, I,154 - Revest-du-Bion (PROV) V,499 - Ribeauvillé, Ulrichsburg (ALSA) IV,20 - Ribérac (AQUI) VII,290) - Rieux-Minervois (LANG) V,128/(368) - Riez (PROV) IV,220 - Riom-ès-Montagnes (AUVE) VII,243 - Rioux (POI-CH) I,152, I,154 - Ris (AUVE) VII,229 - Roberval (PICA) IV,33 - Rocamadour (MI-PY) VI,216, VII,41 - Rochecolombe (AUVE) VI,168 - Rony (BOUR) IV,221 - Roseline (PROV) VII,23 - Rosheim (ALSA) I,270, I,272, I,274 – Roffiac (AUVE) VII,172 - Rouffach (ALSA) IV,16 - Rouillac (POI-CH) II,243 - Roullet (POI-CH) I,205 - Royat (AUVE) VII,257 - Ruoms (AUVE) VI,146 - Ruffec (POI-CH) IV,277 -

    St-Amand-de-Coly (AQUI) I,180, II,84 -St-Amant de Boixe (POI-CH) II,282 - St-André-de-Cruzière (AUVE) IV,77 St-André-de-Double (AQUI) VI,181 - St-André-Lachamp (AUVE) VI,155 - St-André-de-Rosans (PROV) VI, 62 - St-André-de-Sorède (AQUI) II,135 - St-Antoine-Cumond (AQUI) VI,35 - St-Aulaye (AQUI) VI,16 - St-Aventin (MI-PY) I,118 - St-Avit-Sénieur (AQUI) IV,94 - St-Béat (MI-PY) VII,8 - St-Benoît-en Diois (AUVE) VII,136 - St-Benoît-sur-Loire (LOIRE) II,184 - St-Bertrand-de-Comminges (MI-PY) I,71, II,64 – St-Cado (BRET) V,462 - St-Caprais (AQUI) II,269 - St-Chef (AUVE) III,96 - St-Christol (PROV) IV,199 - St-Cirgues-en-Montagne (AUVE) VI,154 - St-Cirq-Lapopie (MI-PY) VI,275 - Ste-Colombe (POI-CH) V,451 - Ste-Croix-de-Beaumont (AQUI) III,246 - Ste-Croix-de-Caderie (LANG) VII,252 - St-Delmas-le Selvage (PROV) VII,38 - St-Dié (LORR) (Kathedrale) III,281 - St-Cyprien (AQUI) VII,46 - St-Didier-d'Auvergne (AUVE) VII,218 - St-Dié (LORR) (ND de Galilée) III, 284 – St-Emilion (AQUI) IV-296, (Cloître des Cordeliers) V,31 - St-Estèphe (AQUI) I,205 - St-Étienne-du-Grès (PROV) III,36 - St-Etienne-les-Orgues (PROV) (3 Kirchen) VI,202 -Ste-Eulalie-de-Cernon (LANG) III, 59 - St-Félicien (AUVE) VI,177 - St-Félix-de-Pallières (OCCI) VII,255 - St-Ferme (N-AQUI) VII,239 - St-Florent (CORSE) IV,236 - St.-Gabriel (PROV) II, 127 – St-Gabriel-Brécy (NORM) II,126 - St-Gal de Langast (BRET) V,2 - St-Généroux (POI-CH) III,139 - St-Géniès (OCCI) VII,129 - St-Genis-des-Fontaines (LANG) II,118, II,135 - St-Georges-de-Montage (AQUI) VI,235 - St-Georges d'Orléron (POI-CH) V,449 - St-Germain-en-Lyonnais (AUVE) V,490 - St-Gildas de Rhuys (BRET) II,159 - St-Gildas-des-Bois (LOIRE) III,118 - St-Gilles (PROV) II,121ff (PROV) - St-Guilhem-le-Désert (LANG) III,104, IV,164, VI,59 - St-Gineis-en-Coiron (AUVE) VI,187-189 - St-Hilaire (PROV) V,88, VII18 - St-Honorat (PROV) VII,16 - St-Hymetière (FR-CO) I,98 - Ste-Jalle (AUVE) VII,262 - St-Jean-de-Buèges (OCCI) VII,123 - St-Jean-de-Côle (NAQUI) VII,55 - St-Jean-de-Pourcharesse (AUVE) VI,196 - St-Jean-Saverne (ALSA) V,34 - St-Jean-le-Thomas (BA-NOR) III,44 – St-Julien-de-Jonzy (BOUR) IV,261 - St-Julien-du-Serre (AUVE) VI,135 - St-Junien (LIMOU) II,253 - St-Juvin (ALSA) I,174 - St-Léon-sur-Vézère (AQUI) I,280, V,486 - St-Léonard-de-Noblat (LIMOU) II,251 - St-Leu-d'Esserent (PICA) IV,81 - Ste-Livrade-sur-Lot (AQUI) III,224 - St-Lizier (MI-PY)) V,108, V,378 (139), V,523 - St-Lothain (FRA-CO) VI,274 - St-Loup-de-Naud (IdeF) IV,24 - St-Lucien-de-Sarron (IdeF) IV,243 - St-Lupicin (FRA-CO) II,89 - St-Macaire (AQUI) IV,290 - Ste-Magnance (BOUR) V,513 - St-Marcel-les-Sauzet (AUVE) VI,130 - Ste-Marie-de-Malmagne (LANG) V,387 - Stes-Maries de la Mer (PROV) II,14 – St-Martial-Viveyrol (NAQUI) VII,90, VII,245 - St-Martin l'Ars (POI-CH) (N-Dame de la Réau, Vienne) V,450 - St-Martin-de-Boscherville (NORM) I,99 - St-Martin-de-Brômes (PROV) VI,139 - St-Martin du Canigou (LANG) II,68+74 - St-Martin-de-Corconnac (L'Estréchure) (PROV) VII,246 - St-Martin-les-Eaux (PROV) VI,124 - St-Martin-de-Fenollar (LANG) IV,163 - St-Martin-de-Gurson (OCCI) VII,53 - St-Martin-de-Londres (OCCI) IV,168, VII,113 - St-Martin-des-Puits (LANG) IV,170 - St-Martin-l'Astier (NAQUI) VII,63 - St-Martin-de-Ribérac (AQUI) VII,291 - St-Maur (BOUR-FRA-CO) I,243 - St-Maur-des-Fossés (IdeF) IV,167 - St-Maurice-d'Ibie (AUVE) VI,187 - St-Maurice-lès-Châteauneuf (BOUR) VI,92 - St-Michel-de-Cuxa (LANG) II,69f - St-Michel-de-Grandmont (OCCI) VII,114 - St-Michel-en-Grève (BRET) VI,142 - St-Michel-l'Observatoire (PROV) V,519 - St-Mihiel (LORR) V,495 - St-Nectaire (AUVE) I,209 – St-Omer (NO-PAS) III,238 - Ste. Orse (AQUI) VII,298 - St-Pantaléon (PROV) VI,125/132 - St-Papoul (LANG) V,123 - St-Paulien (AUVE) III, 55 - St-Paul-Lizonne (AQUI) VII,247 - St-Paul-Trois Châteaux (AUVE) II,104 - St-Pierre-d'Exideuil (LIMOU) III,144 - St-Pierre-les Moûtiers (BOUR) VI,23 - St-Plancard (AQUI) V,382) - St-Polycarpe (LANG) V,113 - St-Pons-de-Mauchiens (OCCI) VII,159 - St-Privat-des-Prés (DORD) VI,18 - Ste-Quitterie (AQUI) II,289 - St-Rambert-sur-Loire (LOIRE) II,125 – St-Rémy-de- Provence (PROV) III,170f, V,16 - St-Restitut (PROV) III,42 - St-Révérien (BOUR) IV,221 - St-Robert (LIMOU) IV,136 -St. Romain-le-Puy (AUVE) IV,159 - St-Saturnin (AUVE) I,45 - St-Saturnin-de-Coutures (N-AQUI) VII,237 - St-Savin sur Gartempe (POI-CH) I,73, II,178 – St-Seine-sur-Vingeanne (BOUR-FRA-CO) IV,262 - St-Sever (AQUI) III,111,114 - St-Simon (POI-CH) III,246 - St-Symphorien (RH-AL) VI,173 - St-Thomé (AUVE) VI,190 - St-Trinit (PROV) IV,197 - St-Urcize (AUVE) VII,174 - St-Vaast-d e-Longmont (PICA) V,43 - St-Vincent-des-Prés (BOUR) IV,232 - St-Vincent- (AQUI) VI,21 -

    Sablonceaux (LOIRE) II,9 - Sacy (CHAM) VI,283 - Sacy (BOUR-FRA-CO) VI,293 - Saignes (AUVE) VII,193 - Saignon (PROV) V,416+417 - Saintes (POI-CH) I,147 - Salagon (PROV) III,99 - Salon-de-Provence (PROV) V,28 - Sandrans (AUVE) VI,161 - Saorge (PROV) VII,17 - Saulieu (BOUR-FRA-CO) I,77, 78, 83, 142 - Sault (PROV) V,530 - Sauveterre-de-Béarn (AQUI) III,32+34 - Savignac-Lédrier (AQUI) II,269 - Sauvignac (AQUI) VII,277 - Schorbach (ALSA) I,30 - Sélestat (ALSA) III,277 - Semur-en-Brionnais (BOUR) I,155, VI,91 - Sénanque (PROV) I,141, 143 - Senlis (PICA) (St- Vincent) IV,48, (St. Frambourg) IV,63 - Sennecey-le-Grand (BOUR-FRA-CO) VI,15 - Sens (BOUR) (St-Savinien) VI,287 - Sens (BOUR) (St-Maurice) VI,288 - Serrabone (LANG) II,91 – Seyne-les-Alpes (PROV) VI,53-54 - Silvacane (PROV) II,158 – Sigolsheim (ALSA) VI,279 - Siorac-de-Ribérac (AQUI) VII,285 - Sisteron (PROV) V,528 - Six-Fours-les-Plages (PROV) VII,5 - Solignac (LIMOU) II,233 - Sommesous (GrE) VII,72 - Sorde-l’Abbaye (AQUI) I,212 – Sorges (AQUI) VI,176 - Sospel (PROV) VII,39 - Soudron (GrE) VII,85 - Souillac (AQUI) III,126,131,175 - Soulac (AQUI) IV,284 - Sourzac (AQUI) VI,27 - Strasbourg (ALSA) III,27, V,445, V,446, V,538 - Surbourg (ALSA) V,534 - Surgères (POI-CH) II,239 - Sylvanès (PROV) IV,194 -

    Taizé (BOUR) II,137 - Talmont-sur-Gironde (AQUI) I,152, 154 – Tarascon (MI-PY) III, 36, V,15 – Tavant (CENT) III,191 - Tayac (NAQUI) VII,90 - Temniac (AQUI) VII,45 - Thiers (AUVE) VII,225 - Thines (AUVE) II,103 – Thiviers (AQUI) IV,66 - Til-Châtel (BOUR-FRA-CO) II,175 – Tollevast (NORM) III,31 – Tornac (LANG) VI,118 - Toul (ALSA) III,43 - Toulouse (MI-PY) I,267 - Tournus (BOUR-FRA-CO) I,24, 25, II,30 – Tourtoirac (AQUI) III,9 - Trémolat (AQUI) II,94 – Trèves (LOIRE) II,124 – Trizay (POI-CH) VII, 223 -

    Unac ((MI-PY) VI,100/101 - Urval (AQUI) VII,48 - Usselkirch (ALSA) V,37 - Uzerche (LIMOU) II,224 - Uzès (PROV) V,14 -

    Vaison-la-Romaine (PROV) (Cath. ND-de-Nazareth) IV,204, Vaison-la-Romaine (PROV) (St-Quenin) IV,206, V,22 - Valcabrère (MI-PY) II,64 - Valcroissant (AUVE) VII,118 - Valence (AUVE) VII,256 - Valeuil (AQUI) VI,43 - Vals (MI-PY) V,120 - Vandeins (AUVE) VI,38 - Vanxains (AQUI) VII,282 - Varenne-l'Arconce (BOUR-FRA-CO) IV-263/264 - Vaugines (PROV) IV,191, IV,230 - Veauce (AUVE) IV,161 - Venasque (PROV) IV,202 - Verchizeuil (BOUR-FRA-CO) VI,290 - Verdun (AL-FRA-CO) Kathedrale IV,2 - Verdun (OCCI) VII,35 - Vergons (PROV) VII,5 - Vermenton (BOUR-FRA-CO) VI,13, VI,293 - Vernet-les-Bains (MI-PY) V,125 - Vézelay (BOUR) I,38-40, II,223 – Vic d'Oust (PROV) V,137 (376) - Vienne (AUVE) II,142+144 – Vigeois (LIMOU) II,215, IV,111 - Vignogoul (LANG) VI,70 - Vignory (ALSA) I,113 - Villard (AQUI) Abbaye de Boschaud III,201 - Villard-en-Pons (POI-CH) IV,268 - Villefranche-de-Conflent (LANG) V,529 - Villefranche de Queyran (AQUI) II, 134 - Villelongue (LAN) V,386 - Villeneuve-l'Archevêque (BOUR) VI,26 - Villesalem (POI-CH) I,139 - Vivier-au-Court (CHAM) I,174 – Viviers (AUVE) VI,136 - Volvic (AUVE) VII,227 - Volx (PROV) VI,133 - Voulgézac (POI-CH) III,235 - Vouvant (LOIRE) II,263, VI,123 -

    Wassy (CHAM) V,487

    Ydes-Bourg (AUVE) III,285 - Yzeure (AUVE) IV,162 -

     

    Griechenland (z. Zt. der Romanik):

    Athen (Panaghia Kapnikarea) VII,134 - Athen (Aghia Ekaterini) VII,235 - Thessaloniki (Agios Dimitrios) VII,228 -


     Großbritannien:

    Barfreston V,423 - Barmouth (Wales) III,82 - Battle V,436 - Beaulieu IV,84 - Buckfastley VII,261 - Cambridge (Holy Sepulchre) III,282 - Canterbury III, 27 - Castle Acre V,437 - Castle Rising III,113 - Castor V,411 - Chichester I,44 - Dunfermline (Schottland) III, 195 - Durham III, 147 - Edinburgh III;50 - Edwinstowe V,514 - Ely III,19 - Glasgow II,154 - Gloucester V,419 - Hereford V,439 - V,Hertfordshire II,154 - Iffley (Oxford) III,226 - Jedburgh V,420 - Kilpeck VI,111 - Lincoln, V,444 - Pershore V,429 - Peterborough III,279 - Rochester V,426 - Romsey V,430 - Southwell III,229 - -St- Hilaire III,11 - St. Albans V,453 - Tewkesbury III,213 - Waltham V,404 - Winchester V,441 - Worcester V,442 - York V,455 -

     

    Irland: Cashel II,8 + III,59 - Clare Island III,122 - Clonfert III,53 - Cong Abbey IV,165 - Dublin III,80 - Glendalough III.173 - Kells III,80

     

    Italien:

    Acuto II,30 – Alemenno S. Bartolomeo IV,184 - Alemenno S. Salvatore IV,184 - Anagni VI,218 - Ancona III,248 - Aosta (St-Ours) VII,97 - Aquileia II,155, VI,215, VII,210/211 - Arabona III,203 - Arezzo (S. Maria della Pieve) III,295 - Assisi IV,171 - Asti VII,276 -

    Bari II,193 - Bitonto, Kathedrale (Apulien) IV,8 -

    Cagliari II,81 – Cantú III,274 - Capua VI,222 - Castiglione VI,224 - Cefalu III,93,95 - Codrongianos (Sardinien) I,102 – Como (Sant' Abbondio) IV, 190 - Como (San Fedele) IV,193 - Corfinio VI,262 - Cremona VI,269 -

    Doliolo VI,267 -

    Empoli (Toscana) III,286 -

    Ferentillo VI,266 - Fermo VI,223 - Ferrara (Kathedrale) IV,185 - Fidenzia (Dom) IV,183 - Florenz III,33, VI,211 – Fossanova VI,243 -

    Gaeta VI,271 - Genga III,142 - Gerace III,94 - Graun (Vinschgau) I,151 -

    Innichen (Hochpustertal): I,97 -

    Laas II,4 – Lemine (Bergamo) IV,184 - Lodi IV,177 - Loro Ciuffenna VI,248/250 - Lucca, San Frediano III,153 - Lucca (San Martino) VI,217/225 - Lugnano VI,78

    Mals / Vinschgau /Südtirol I,27 - Mantua VI,213 - Massa Marittima III,97, VI,237 - Milano / Mailand II,80+248 - Matera VI,236/239 – Modena II,109 / III,234 - Monreale II,26 – Monte Siepi III,280 

    Ortasee VII,112

    Palermo II,25 - Parma II,283, VI,210 – Pavia III,161 - Piacenza VI,245 - Piona VI,2238 - Pisa I,41, III,7 - Pistoia III,273 - Pomposa (Emilia Rom.) IV,134 - Prato (S. Stefano) III,298 -

    Ravello VI,219-221 - Rom (S. Clemente) IV,174 - Rom (S. Maria Maggiore) Iv, 189 - Rom (Santa Maria in Trastevere) IV,187 - Rom (S. Giorgio in Velabro) III,287 - Rutiliano II,81 – Ruvo di Puglia VI,228/232 -

    Saccargia III,8 – Sacra di San Michele VII,157 - Salerno VI,247 - Salvenero III,8 – San Casciano III,11 - San Galgano (Toscana) III,283 - San Leo VI,241 - San Michele in Foro III,290 - San Pietro in Valle IV,32 - Sant‘Antimo II,24, VI,257 – Sardinien III,8- Sibiola III,8 - bei Siena (Abtei San Galgano) VII,293 - Simbranos III,8 - -Sinis (Sardinien) III,276 - Sovana III,268 - Spoleto (Umbrien) (Dom) IV,15, Spoleto (Sant'Eufemia) IV,21, Spoleto (San Pietro fuori le mura) IV,22 - Stilo V,524 - Susa-Tal VI,255 -

    Tarquinia VI,251 - Tergu (Sardinien) III,266 - Terracina VI,264 - Todi VI,253 - Torcello III,137 - Trani II,138 – Trieste II,193, VI,141 - Troía, Kathedrale (Apulien) IV,4 - Tuscania (San Pietro) (Latium) IV,26 - Tuscania (Sta. Maria Maggiore) IV,29 -

    Uta (province de Cagliari) I,46 –

    Vahrn (ital. Varna) I,167 – -Valenzano (Apulien) IV,11 - Venedig/Venise II,193 - Verona I,282 - Vigolo Marchese (Emilia Rom.) IV,138 - Villnösser Tal I,115 – Völs II,252 - Waidbruck I,145 – Zuri III,8

     

    Kroatien: Pag II,193 Zadar II,182+193

     

    Luxemburg  Echternach V,402 - Vianden V,491 -

     

    Niederlande: Deventer VII,139 - Groningen III,162 - Kerkrade V,78 - Limbricht V,407 - Maastricht III,103 - Nijmegen II,281 - Oirschot V,408 - Roermond V,403 - Susteren V,74 - Thorn V,405 - Utrecht IV,166 -

     

    Norwegen: Bergen (Marienkirche) VI,99 - Bergen (Domkirche) VI,107 - Borgund II,16 – Hopperstad III,178 - Os (Lysekloster) VI,103 - Oslo (Gamle Aker) III,210 - Stavanger VI,121 - Trondheim VI,114

     

    Österreich:

    Baumgartenberg VII,206 - Göß II,196 - Gurk II,43 –Köflach VII,278 - Lambach II,143 – Langenlois VII,204 -Laufen a.d. Salzach III,39 - Lavanttal II,46, VII,151 – Matrei III,188 - Michaelbeuern VII,62 - Millstatt II,232, III,197 - Oberranna I,192, VI,296, VII,2 - Petronell-Carnuntum IV,35 - Pottenstein I,30 – Pürgg-Trautenfels (Steiermark) III,192, VI,285 - Rossatz-Arnsdorf (Wachau) III,84 - Salzburg II,232 - Schöngrabern 264f, II,263, VII,115-116 - Seckau V,409 - Stift Heiligenkreuz VII,296 - Stift Lilienfeld VII,299 - Thalberg (Burg) V,475 - Tulln I,192 - Vinschgau V131/370 - Wien I,66, III,39 - Wien (Stephansdom) III,208 - Wien (Ruprechtskirche) VII,80, VII,203 - Zillis VII,119+120 -

     

    Polen: Cieszyn V,470 - Inowlodz III,263 - Kamien VII,171 - Konskie VII,69 - Krakau III,245, V,485 - Opatow V,468 - Plock III,60 - Poznan (Dom) V,477 - Poznan (Johanneskirche) V,478 - Stronsko VII,76 - Strzelno I,192 - Sulejów III,239, V,493 - Tum III,250 - Wroclaw (Breslau) V,472 - Zarnow VII,70 -

     

    Portugal: Abragaõ VI,63 - Airães VI,48 - Aveleda VI,61 . Braga VI,30 - Boelhe VI,64 . Coimbra II,52 – Entre-os-Rios VI,66 - Ferreira VI,52 - Lissabon III,110 - Meinedo VI,58 - Paço de Sousa VI,60 - Pombeiro VI,41 - Porto VI,40 - Rates I,275 - Rio Mau I,277 - Sousa VI,47 - Tomar III,252 - Unhão VI,50 -

     

    Rumänien: Acâs VI,74 - Alba Iulia VI,77 - Malmkrog VI,83 - Michelsberg II,243, III,80 - Mönchsdorf VI,76 - Website Wehrburgen III,241

     

    Russland Nerl VI,205

     

    Schweden: Gotland II,288f, VI,65 - Husaby IV,65 - Lund I,36 – Visby II,223

     

    Schweiz: Alvaschein (Graubünden) III,64 - Basel I,108, 120, 135, II,193+248 - Biasca V,60 - Giornico I,6 , I,146 - Grandson I,19 - Locarno VII,109 - Müstair VII,260 - Payerne I,28 - Naters I,30 - Rarogne II,30 - Romainmôtier I,14, I,18 - Schönthal VII,31 - Semprach VII,135 - St-Sulpice I,8 – Tiefencastel III,64 - Verenamünster II,243 - Zillis (Grisons) II,78 – Zürich III, 16ff

     

    Serbien: Djurdjevi Stupovi V,57 - Gradac V,64 - Studenica III,127, V,59 - Zica V,62 -

     

    Slowenien: Libelice I,30 - Moravske Toplice III,65 - Sittich I,218 - Hrastovlje VII,126 -

     

    Spanien: 

    All (Katalonien) III,249 - Aralar II, 261 - Arties VII,163 - Assumció de Cóll I,296 - Barcelona II,30 - Barruera I,296 - Berlanga VII,293 - Boi I,292, I,296 - Bordecorex V,103 - Bossóst VI,295 - Caltojar V,98 - Caracena VI,191 - Cardet I,296 - Cortscatell II,30 - Durro I,296, III,35 - Erill la Vall I,296 - Eunate II,189 - Fromista I,297 – Girona (Schöpfungsteppich) IV,27 + 31 - Jaca II,242 – La Seù d'Urgell VII,28 - León III,19 - Leyre I,279 - Madrid I,146 – Naranco III,90 - Oviedo II,164, V,476, (San Miguel de Lillo) VII,185 - Pamplona II,206 – Peralada III,11 - Piasca V,88 - Porqueres I,11 – Roncesvalles II, 207 - Ripoll II,169 – Salardu VII,161 - Sangüesa II,200 - Santiago de Compostela II,223, III,19,71 - Sant Joan de les Abadesses II,176 - San Juan de la Peña II,235 - San Miguel de Aralar II,261 - San Pere de Rodes II,157 – Santa Creus III,39 - Segovia (4 Kirchen) VII,155+158 - Silos II,231 – Siresa II,259 - Soria II,193 - Taüll I,291, I,296, II,30 - Valdediós III,288, III,289 - Valderrobres III,39 - Vall de Boï I,65, I,296

     

    Syrien: Krak des Chevaliers VI,14,19,20

     

    Tschechien: Liboun III,65 - Prag 238, II,36, III,65, VII,49 - Přední Kopanina III,65 - Říp (Berg) III,65 - Tismice III,- Zlaté Koruna IV,38 - Znojmo III,65

     

    Ukraine: Schewtschenkowe V,423

     

    Ungarn:

    Csaroda III,225 - Esztergom, Burgkapelle (Ungarn) III,211 - Felsőörs III,45 – Gyula III, 156 -

    Ják III,45 – Karcsa III,209 - Kiszombor III,206 - Lébény III,45+48 – Nagybörzsöny III,45 - Ócsa III,237 - Öskü III,196 - Pannonhalma III,193 - Sopronhorpács III,159 - Székesfehérvár (Kloster Vérteskeresztúr) III,190 – Tihanj III,233 - Zsámbek III,216

     

    Burkina Faso

    Ouagadougou V.460

     

    Georgien

    Tiflis VI,86

     

     

    Romanische Kunst

    Archivolten V,413

    Evangeliar Heinrichs des Löwen VI,249, VII,233

    Gestes dans l'art roman VI,200

    Grabmäler der Romanik IV,23

    Ludendorfer Kreuz in Swisttal VI,256

    Maître de Cabestany III,12

    Massländische Kunst VI,32

    Mittelalterliches Bestiarium (Pastoureau) VI,242

    Radleuchter V,432

    Psalterium (Leiden) V,531

    Renier + Godefroy de Huy III,269+271, II,294

    Romanische Goldschmiedekunst II,248

    Romanische Kanzeln II,81 + 82

    Seelenwaage VI,201

    Welfenkreuz VII,56

     

     

    1. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ...

    2. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

    3. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 3 / pa...

    4. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 4 / pa...

    5. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 5 / pa...

    6. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 6 / pa... 7. Faden 

    1. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ...

    2. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

    3. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 3 / pa...

    4. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 4 / pa...

    5. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 5 / pa...

    6. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 6 / pa...

     

     

    Andorra: III,98, Sant-Miquel-d'Engolasters V,516 -  St. Marti VI,204

     

     

    Armenien: Marmashen II,255 - Sewananwark VII,71 - St. Thaddäus VI,184 - Tatew VI,179 -

     

    Belgien:

    Andenelle VI,116 - Bertem VI,113 - Bierbeek VI,112 - Bois-et-Borsu V,96 - Celles (St. Christophe, St. Hadelin) III,255 - Cherain IV,121 - Chièvres (Chap. de la Ladrerie VII,295 - Dinant V,394 - Gravensteen (Burg) IV,169 - Hamoir (Xhignesse) III,167 - Hastière-par-delà II,58 – Jodoigne V,97 - Hormes V,397 - Jodoigne V,398 - Liège/Lüttich II,294 - Liège/Lüttich (St-Barthélémy V,84 - Liège/Lüttich (St-Jacques) V,85, (Ste-Croix) V,89, (St-Denis) V,91 - Nivelles II,55+294 - Ollômont, V,65 – Ocquier V,69 - Sclayn VI,117 - Soignies II,106 – Stavelot II,295 - St-Séverin-en-Condroz V,80 - St-Trond V,71 - Thynes V/396 - Tohogne V,68 - Tongeren V,75 - Tournai II,73 - Visé V,83 - Watermael- Boitsfort V,399

     

    Bulgarien: Bojana III,223

     

    Dänemark: Tveje Merløse Sogn: II,13, Aakirkeby (Bornholm) III,207- Bornholm (Rundkirchen) VII,82 - Gotland VI,65 - Jelling IV,116 - Kalundborg VII,258 - Öster Nykerke IV,116 - Ribe VI,174 - Ringsted V,474 - Skibet III,222

     

    Deutschland:

     

    Abkürzungen:

    BAY = Bayern; BRA = Brandenburg; BWÜ = Baden-Württemberg; HES = Hessen;

    ME-VP = Mecklenburg-Vorpommern; NDS = Niedersachsen; NRW = Nordrhein-Westfalen; RH-PF = Rheinland-Pfalz; SAAR = Saarland; SAC = Sachsen; S-ANH = Sachsen-Anhalt; SWH = Schleswig-Holstein; THÜ = Thüringen

     

    Aachen (NRW) II,248 - Abbenrode (S-ANH) VII,189 - Affeln (NRW) I,301 - Ainau (BAY) V,100 - Alpirsbach (BWÜ) I,159 - Altenkirchen (ME-VP) II,81f – Altenkrempe (SWH) VII,94 - Altenstadt (BAY) II,295, V,87 – Amelunxen (NRW) III,146 - Amorbach (BAY) VII,245 - Amrum (SWH) II,277 - Augsburg (BAY) VII,294 -

    Ankuhn (S-ANH) VII,124 - Ardagger (BAY) VII,213 - Arendsee (S-ANH) II,22 – Arnstein (S-ANH) III,120 - Aschaffenburg (BAY) I,196 – Augsburg (BAY) III,27 -

    Bacharach (RH-PF) I,263 – Bad Bentheim (NRW) V,24 - Bad Gandersheim (NDS) IV,107 - Bad Gögging (BAY) V,70 - Bad Hersfeld (HES) IV,112 - Bad Kösen (S-ANH) (Roman. Haus) V,46 - Bad Münstereifel (NRW) III,140 - Bad Reichenhall (BAY) III, 56, 58 - Bad Segeberg (SWH) I,192 - Bad Wimpfen (BWÜ) I,192, V,105 (BW) - Bad Zwischenahn (NDS) VII,14 - Baiersbronn (BWÜ) II,10 - Balve (NRW) II,5 - Bamberg (BAY) I,26, 32, Bamberger Dom (Adamspforte) V,94, V,440, V,443 – Bardowick (NDS) VII,98 - Barsinghausen (NDS) VII,209 - Bebenhausen (BWÜ) III,47 - Bechtheim (RH-PF) VII,181 - Bergen (ME-VP) V,406 - Berghausen (RH-PF) I,290 - Berlin I,238 – Bernburg (S-ANH) (Bergfried) IV,125, (Kirche Waldau) IV,125 - Beverungen (NRW) III,146 - Biburg (BAY) V,47 - Biburg (BAY) VI,254 - Billerbeck (NRW) VII,117 - Bockhorst (NDS) II,288 – Boël (SWH) VI,172) - Bonn (NRW) III,29, VII,268 - Borby (SWH) VI,90 - Bosau (SWH) I,268 - Braunschweig (NDS) I,103, I ,104, Braunschweig (Löwe) I,125, I,192, I,196, III,30 - Braunschweig (Dom) I,165+V,81/82– Brauweiler (RH-PF) III,26 – Bremen III,244 - Bremen (St. Petri) VII,86 - Bronn (BAY) V,95 - Bronnbach/Wertheim (BWÜ) III,145 - Bruchhausen-Vilsen (NDS) VII,271 - Brunshausen (NDS) - Buchholz (S-ANH) V,10 - Bucken (NDS) VII,266 - Büdingen (HES) III,267 - Büren (NRW) III,150 - Bürgel (THÜ) IV,126 - Burg (S-ANH) (St. Nicolai) IV,157, (Uns. Lieben Frauen) IV,157 - Burgheim (BAY) I,74 – Bursfelde (NDS) - Büsingen (BWÜ) V,435 - Büttgen (NDS) V,26 -

    Campen (SWH) III,162 - Cappenberg (NRW) I,226, VII,178 - Clus (NDS) V,481 - Corvey (NRW) IV,117/V,438 -

    Dalchau (S-ANH) VII,198 - Dambeck (S-ANH) V,8 - Delbrück-Boke (NRW) III,150, IV,173 - Denkendorf (BWÜ) I,194 - Derenburg (S-ANH) VII,125 - Diesdorf (S-ANH) II, 33 – Dietkirchen (HES) IV,124 - Dinkelsbühl (BAY) V,106 - Dornum (NDS) III,162 - Drübeck (S-ANH) II,243, VII,24, VII,25 - -

    Eberbach (BWÜ) II,217 - Einbeck (NDS) II,140 – Ellwangen (BAY) V,124 - Emden (NDS) III,162 - Ermsleben IV,76 - Esgrus (SWH) VI,162 - Essen (NRW) III,125,132 -

    Falkenstein (S-ANH) IV,74, VII,30 - Faurndau (BWÜ) I,136 – Feuchtwangen (BAY) VII,214 - Fischbachau (BAY) VII,195 - Fischbeck (S-ANH) III,41 - Fischbeck (NDS) VII,215 - Freiberg (SAC) III,37 - Fraueninsel/Chiemsee (BAY) VII,194 - Freiburg i. Br. (BWÜ) II,93 – Freising (BAY) II,243 - Frenkenbach (BWÜ) I,228, 229 – Freudenstadt (BWÜ) IV,143, IV,148, IV,149, IV,151 - Fritzlar (HES) III,109 - Freyburg (S-ANH) V,390 - Frose / Seeland I,111 (S-ANH) - Fulda (HES) III,15+28 –

    Gelnhausen (HES) III,87, VII,205 - Gernrode (S-ANH) I,236 - Giebichenstein (S-ANH) IV,72 - Giesenslage (S-ANH) V,17 - Göllingen (THÜ) IV,153 - Göttersdorf (BAY) V,86 - Goslar (NDS) I,188 (Kloster Neuwerk), Goslar (NDS) I,190, Goslar (NDS) VI,81 (Frankenb. Kirche), Goslar (NDS) II,29 (Klauskapelle), Goslar (NDS) II,136 (Marktbrunnen) Goslar (NDS) Kaiserpfalz VI,260 - Grimma (SAC) VI,4 - Gröningen (S-ANH) IV,145 - Groß-Ammensleben (S-ANH) V,401 - Großbirkach (BAY) V,93 - Großcomburg (BWÜ) - Großen-Linden (HES) III,146 - Grünow (BRA) III,43 - Grünsfeldhausen (BWÜ) I,223 -

    Hadmersleben (S-ANH) I,15 – Halberstadt (S-ANH) I,196, II,289 - Hamborn (NRW) VII,188 - Havelberg (S-ANH) II,288 – Hecklingen (S-ANH) V,400 - Hegensdorf (NRW) III,150 - Heidenheim (BWÜ) II,243 - Heiligenhaus (NRW) II,288 - Helfta (S(ANH) VII,148 - Helmarshausen (HES) II,154 - Herford (NRW) V,53 - Hildesheim (NDS) II,154, (Dom) III,5, 21, VI,12 , VI,206, VII,131 - (St. Godehard) III,22, (St. Michaelis) III, 10, 21 (Radleuchter) V,432 – Hillersleben (S-ANH) V,457 - Himmerod (NRW) II,226 - Hirsau (BWÜ) I,124, VII,292 - Hohenbaden / Baden-Baden (BWÜ) I,257 - Hohenlangenbeck (S-ANH) II,34 – Hürup (SWH) VI,148 - Husby (SWH) VI,149 - Husum (SWH) III,130 -

    Ichtershausen (THÜ) IV,142 - Idensen (NDS) V,23 - Ilsenburg (Kloster) (S-ANH) III,264 - Ilsenburg (Marienkirche) (S-ANH) VI,2 - Jerchel (S-ANH) VII,130 - Jerichow (S-ANH) II,21 -

    Kaiserswerth (NRW) VI,258 - Karlsruhe (BWÜ) II,36 – Kastl (BAY) VII,67 - Keitum (SWH) III,66, VI,152 - Klepps (S-ANH) VII,160 - Klosterlausnitz (THÜ) V,72 - Klosterreichenbach (BWÜ) II,10 - Knechtsteden (NRW) III,247 - Kneitlingen (NDS) V,13 - Koblenz (RH-PF) (Florinskirche) V,63 - Koblenz (RH-PF) (St. Kastor) V,55 - Koblenz (RH-PF) (Liebfrauen) V;61 - Köln (NRW) I,146, I,238 - Köln (St. Andreas) IV,265 - Köln (NRW) (St. Aposteln) IV,258 - Köln (NRW) (St. Cäcilien) IV,253 - Köln (NRW) (St. Georg) IV,266 - Köln (NRW) (St. Kunibert) IV,260 - Köln (NRW) (Groß-St. Martin) IV,255 - Köln (NRW) (St. Maria im Kapitol) I,295, II,36; II,223, II,248, II,288, Köln (NRW) (St. Gereon) II,6, IV,245 - Köln (NRW) (St. Maria Lyskirchen) IV,248 - Köln (NRW) (St. Pantaleon) II,47 - Köln (NRW) (St. Severin) IV,257 - Köln NRW) (St. Stephanus = Krieler Dömsche) IV,269 - Köln (NRW) (St. Ursula) IV,250 – Königslutter (NDS) III,180ff, 187 - Konradsburg (S-ANH) II,181 - Krewese (S-ANH) VII,59 - Kyllburg (RH-PF)I,196 -

    Landsberg (S-ANH) V,38 - Laufen (BAY) VI,278 - Lehnin (BRA) V,452 - Leveste (NDS) VII,207 - (Limburg (HES) II,59-61 – Lippstadt (NRW) III,166 - Loburg (S-ANH) V,395 - Loccum (NDS) IV,179 -

    Lorsch (BWÜ) I,17 -

    Magdeburg (S-ANH) Dom IV,78, VII,179-181 - Unser Lieben Frauen IV,83, VII,187 - St. Petri IV,86 - St. Sebastian IV,89 - Mainz (RH-PF) I,52 – Mandelsloh (NDS) VII,270 - Maria Laach (NRW) III,2 - Marklohe (HES) VII,219 - Maulbronn (BWÜ) I,129, III,81 - Melkow (S-ANH) V,466 - Memleben (S-ANH) II,214 – Merseburg (S-ANH) (Dom) III,79 - Merseburg (S-ANH) (Neumarktkirche) V,389 - Michaelstein (S-ANH) V,1 - Minden (NRW) IV,92 - Mittelheim (HES) IV,158 - Mittelzell (BWÜ) I,258 – Möhnesee (NRW) II,232 – Moldenit (SWH) VI,156 - Mönchengladbach NRW) V,51 - Morsum/Sylt (SWH) III,72 - Mülheim (NRW) IV,75 - München-Lebel (BAY) VII,208 - Münchenlohra (THÜ) IV,137 - Munkbrarup (SWH) VI,92 -

    Nabburg (BAY) V,75 - Naumburg (S-ANH) III,6 - IV,135 - Neckartailfingen (BWÜ) IV,188 - Nedlitz (S-ANH) VII,230 - Neuss (NRW) I,67 - Neuss (NRW) VI,252 - Niederzell (HES) I,258 - Norden (NDS) III,162 - Norderbrarup (SWH) VI,170 - Nordhausen (THÜ) IV,127 - Nürnberg (BAY) I,158 -

    Oberzell (BAY) I,258 - Oberstenfeld (BWÜ) I,197-199 – Oeversee (SWH) VI,159 - Osnabrück (NDS) II,284, V,535 - Osterwieck (S-ANH) I,173 – Ottobeuren (BAY) VII,231/232 -

    Paderborn (NRW) III,177 - Paulinzella (THÜ) III,228 - Perschen (BAY) V,126 - Petersberg (S-ANH ) V,40 - Pilsum (NDS) III,160 - Plötzky VII,107+121 - Pretzien (S-ANH) II,275 - Prüfening (BAY) III,217 -

    Quedlinburg (S-ANH) 239, II,36, (St. Wiperti) IV,152, (St. Servatius) VI,5-8 - Querfurt (S-ANH) II, 23 -

    Ratzeburg (SWH) I,227 – Rautheim (NDS) III,149 - Redekin (S-ANH) II,12 - Regensburg (BAY) Dom) I,192, II,248, VII,22 - (St. Jakob) III,204, VII,196-197 - (St. Emmeran) V,110 - Remagen (RH-PF) V,48+49 - Rheda-Wiedenbrück (NRW) VII,191 - Rheinmünster (BWÜ) I,222 - Reichenau (BWÜ) I,258, II,36, III,19 – Riechenberg (Goslar, NDS) VII,26 - Rinkam (BAY) V,54 - Rosian (S-NH) VII,162 - Roßtal (BAY) V,56 -

    Salzwedel (S-ANH) III,92 - Sandau (S-ANH) V,463 - Sangerhausen (S-ANH) II,195 – Satrup III,146 - Schaftlach (BAY) V,431 - Schleswig (SWH (Dom) VI,75, VII,87 - (Johanniskirche) VI,147 - Schondorf (BAY) II,238 - Schönhausen (S-ANH) II,188 - Schwäbisch Gmünd (BWÜ) I,137 - Schwarzach (BAY) I,222 - Schwarzrheindorf (NRW) I,163 - Schweinfurt (BAY) (St. Joh., Brautportal) V,101 - Schwerin (ME-VP) V,73 - Seehausen (S-ANH) II,28 – Siegen (NRW) IV,133 - Sinzig (RH-PF) III,158 - Soest (NRW) I,294, II,288 – Sontheim (BWÜ) II,243 - Speyer (RH-PF) I,2, 5, 8, II,110+177, VII,168 - Speyerer Evangelistar IV,186 - Staufenberg (Burg) (NDS) III,296 - Stiepel (NRW) II,19 – Süpplingenburg (NDS) VII,50 - Suurhusen (NDS) III,162 -

    Thalheim (SAC) III,146 - Thüle (NRW) IV,180 - Treffurt (THÜ) IV,123 - Treis-Karden (RH-PF) V,52 - Trier (RH-PF) I,63, 196; III,115 –

    Ulsnis (SWH) VI,151 - Unterhaching (BAY) III,43 - Unterröblingen (S-ANH) VII,137 - Urphar (BWÜ) IV,146 - Urschalling (BAY) VI,259 -

    Veßra (THÜ) IV,141 -

    Walderbach (BAY) V,122 - Walkenried (NDS) I,114 – Wartburg (THÜ) IV,95 - Weingarten (BWÜ) II,154 – Weissensee (THÜ) II,216 - Welle (S-ANH) VI,270 - Werla (NDS) (Pfalz) VI,263 -Wetzlar (HES) (Dom) V,104 - Wiefelstede (NDS) VII,61 - Wiepke (S-ANH) V,459 - Wimmelburg (S-ANH) VII,153 - Windberg (BAY) V,45 - Wolfenbüttel (NDS) II,37 - Wormbach (NRW) II,18 - Worms (RH-PF) I,42; II,57 - Wunstorf (NDS) VII,212, VII,236 - Würzburg (BAY) (Kiliansdom) I,192, III,11 - Würzburg (BAY) St. Burkard V,79 - Würzburg (BAY) (Neumünster) V,117 - Würzburg (BAY) (St. Stephan) V,121 - Wust (S-ANH) VII,164 -

    Zeitz (S-ANH) (Dom) V,32, (St. Michaelis) V,33 - Zerbst (S-ANH) VII,122 - Ziepen (S-ANH) VII-272 - Zwickau (SA) I,196

     


     Estland: Valjala III,133

     

    Finnland: Steinkirche VI,82

     

     

    Frankreich:

     

    Abkürzungen (Regionen):

    Die Zuordnung der einzelnen Städte ist nachträglich vorgenommen worden. Das war keine leichte Arbeit; zur Vereinfachung ist die Zuordnung zu den französischen REGIONEN erfolgt.

    Es ist also Folgendes zu beachten:

    1. Alsace

    La Région Alsace a été regroupée avec les Régions Champagne-Ardenne et Lorraine - Alsace umfasst also Alsace – Champagne-Ardenne – Lorraine.

    2. AUVE

    bezeichnet Auvergne + Rhône-Alpes

    2. BOUR-FRA-CO

    ist die Region Bourgogne - Franche-Comté

    4. PROV

    umfasst Provence + Alpes + Côte d'Azur

     

     

    ALSA = Alsace; AQUI = Aquitaine; AUVE = Auvergne-Rhône-Alpes; BOUR = Bourgogne; BOUR-FRA-CO = Bourgogne-Franche-Comté - BRET = Bretagne; CENT = Centre-Val de Loire; CHAM = Champagne-Ardenne; CORSE = Corse; FRA-CO = Franche-Comté; GrE = Grand Est - IdeF =Ile-de-France; LANG = Languedoc-Roussillon; LIMOU = Limousin; LOIRE = Pays de la Loire; LORR = Lorraine; MI-PY = Midi-Pyrénées; NORM = Normandie; NO-PAS = Nord-Pas-de-Calais; PICA = Picardie; POI-CH = Poitou-Charentes; PROV = Provence-Alpes-Côte d'Azur - PYR-ORI = Pyrénées orientales;

     

    Agonac (AQUI) VI,42 – Aiguilhe (AUVE) II,292 – Aime (AUVE) III,254 - Ainay (AUVE) III,25 – Airaines (PICA) V,465 - Airvault (POI-CH) III,189 - Aix-en-Provence (PROV) (St-Sauveur) V,3+4 - Albepierre-Bredons (AUVE) VII,202 - Albi (MI-PY) (St-Salvy) V,467 - Alet-les-Bains (LANG) V,114 - Aleyrac (AUVE) V,385 - Allemans (AQUI) VII,248 - Ameugny (BOUR) VI,9 - Andlau (ALSA) II,133 - Angers (LOIRE) (5 Kirchen) III,257 - Angoulême (POI-CH) I,75, I,205 - Angoustrine (LANG) V,127 - Annepont (POI-CH) I,208 – Annesse-et-Beaulieu (AQUI) VI,56 - Annot (PROV) VII,12 - Ansouis (PROV) VI,49 - Antrain (BRET) VII,275 - Anzy-le-Duc (BOUR) I,9, I,172, V,507 - Apt (PROV) IV,298, V,19 - Aregno (CORSE) III,8, IV,183 - Ariège (MI-PY) II,269 – Arlance (AUVE) VII,244 - Arles (PROV) (St-Trophime) I,246, III,106, IV,246 - Arles-sur-Tech (LANG) II,95+II,135 - Ars-en-Ré (POI-CH) IV,286 - Artonne (AUVE) VII,267 - Aubazine (LIMOU) IV,19 - Aubeterre-sur-Dronne (POI-CH) II,11, III,152 - Aubiac (AQUI) IV,18 - Aubignan (PROV) V,511 - Aubune (PROV) V,136 (375) - Aulnay (POI-CH) I,156, 157 - Aulnay-sous-Bois (IdeF) IV,156 – Aulps (AUVE) VI,199 - Aumelas (LANG) II,269 - Aumont-Aubrac (LANG) II,269 - Aurel (PROV) V,501 - Autun (BOUR) I,50, I,64, I,76, I,77, II,263ff, (St. Lazare, Anbetung) IV,12, (Giolebertus) VI,177 - Auxerre (BOUR) I,289 - Avallon (BOUR) III,73 – Avenas (AUVE) III,106 - Avignon (PROV) I,169 - Avignon (PROV) (Brücke) IV,87 - Avolsheim (ALSA) V,488 - Axiat (OCCI) VII,36 -

    Bagnères-de-Luchon (MI-PY) I,118 - Bains (LOIRE) III,251 - Baraigne (LANG) III,269 - Bard-le-Régulier (BOUR) II,163 - assac (POI-CH) -vII, 222 - Baugy (BOUR) V,515 - Bayeux (BA-NOR) I,184, 185, 187 - Bazoches (BOUR) V,509 - Beaugency, Notre-Dame (CENT) IV,6 - Beaulieu-sur-Dordogne (AQUI) I,68, I,110 - Beaumes-de-Venise (PROV) IV,205, V,21 - Beaumont.du-Ventoux (PROV) VII,68 - Beaune (BOUR) II,198 - Beauvais (PICA) IV,181 - Bédoin (PROV) IV,207 - Bénac (MI-PY) VII,31 - Bénévent-L'Abbaye, VI,68 (AQUI) - Bensa (MI-PY) VI,299 - Bernay (NORM) I,224 - Berzé-la Ville (BOUR) I,149 - Besanceuil (BOUR) VI,9 - Besse (AUVE) II,268 – Bessuéjouls (MI-PY) III,52 - Bignay (POI-CH) I,160 – Blanot (BOUR) II,256 - Blanzac-Porcheresse (POI-CH) III,214 - Blesle (AUVE) VII,190 - Bonnay (BOUR) VI,73 - Bois-Ste-Marie (BOUR) IV,231 - Bonneval (MI-PY) V,461 - Bordeaux (AQUI) I,92 - Bourg-du-Bost (AQUI) VI,45 - Bourges (CENT) (St-Ursin), Bibel St-Sulpice VI,246 - Bourg-Lastic (AUVE) VII,221 - Boussières (FRA-CO) II,77 - Boutx (MI-PY) VII,6 - Brancion (BOUR) I,164 - Brantôme (NAQUI) VII,78 - Bray-sur-Seine (IdeF) III,236 - Brignoles (PROV) VII,15 - Brinay (CENT) III,184ff, V,20 - Briod (FRA-CO) VI,273 - Brioude (AUVE) I,213 - Brissac (OCCI) VII,111 - Bruniquel (MI-PY) V,522 - Buellas (AUVE) VI,36 - Bussière-Badil (AQUI) I,127 – Bussy-le-Grand (BOUR-FRA-CO) VI,294 -

    Cabestany (LANG) II,24+153, III,12 - Caderousse (PROV) V,12 - Cadouin (AQUI) II,132 - Caen (NORM) II,39+45 - Cahors (AQUI) I,51 – Calmeilles (LANG) III,265 - Caniac-du-Causse (OCCI) VII,92 - Carcassonne (LANG) II,223, V,526 - - Carennac (AQUI) I,122, I,123 – Carbibi (CORSE) II, 102 – Carsac-Aillac (AQUI) VII,43 - Cassan (LANG) II,269 - Castellane (PROV) IV,212 - Casteil (LANG) II, 68 - Castelviel (N-AQUI) VII,238 - Caunes-Minervois (LANG) V,130/((369) - Cazeaux-de-Larboust (OCCI) VII,37 - Ceffonds (CHAM) V,473 - Cénac (AQUI) III,227 - Cerisy-la-Forêt (BA-NOR) II,97 - Cervon (BOUR) IV,78 - Cellefrouin (POI-CH) IV,178 - - Chablis (BOUR-FRA-CO) VII,1 - Chadenac (POI-CH) I,147, IV,272 - Chalivoy-Milon (CENT) III,85 - Châlon-sur-Saône (BOUR) V,504 - Chalou-Moulineux (IdeF) III,176 - Chamalières-sur-Loire (AUVE) II,108 – Chambon (CENT) VII,192 - Chambonas (AUVE) VI,133 - Chamboursy (IdeF) V,489 - Champdeniers (AQUI) VII,287 - Champagnac (AUVE) III,174 - Champagne (AUVE) VI/165 - Champdieu (AUVE) VI,180 - Champ-le-Duc (LORR) III,7 - Champoux (BOUR) IV,211 - Chancelade (AQUI) IV,96 - Chapaize (BOUR) (St-Martin) I,191, (ND de Lancharre) IV,249 – Charlieu (AUVE) I,183 - Charroux (POI-CH) VI,137 - Chars (IdeF) III,218 - Chartres (CENT) IV, 118, IV,119, IV,155 - Chassaignes (AQUI) VII,259 - Chassiers (AUVE) VI,157 - Château-l'Evêque (AQUI) VI,33 - Châtel-Montagne (AUVE) I,215 - Châteauneuf (BOUR) VI,98 - Châtel-Censoir (BOUR) VI,28 - Châtel-Montagne (AUVE) VII,265 - Châterois (ALSA) V,35 - Châtillon s/Seine (BOUR) IV,154 - Chauriat (AUVE) II,285 – Chauvigny (POI-CH) III,106,129 - Chênehutte-les-Tuffeaux (LOIRE) III,163 - Cherval (AQUI) I,240 – Chissey-sur-Loue (FR-CO) IV,209 - Chissey-lès-Mâcon (FR-CO) IV,210- Ciel (BOUR) VI,109 - Citeaux (BOUR) II,154 - Civaux (POI-CH) IV,300 - Civray (POI-CH) I,139, I,140 - Clansayes (AUVE) VII,106 - Clermont-Ferrand (AUVE) I,45, I,217 – Clessé (BOUR) IV,213 - Cluny (BOUR) III,4, VII,147 - Codalet (LANG) II,69f - Cognac (POI-CH) IV,295 - Cognat (AUVE) VI,194 - Coizard-Joches (CHAM) V,480 - Colonzelle (AUVE) VI,119 - Collonges-la-Rouge (AQUI) II,219 - Comberanche-et-Epeluche (AQUI) VII,242 - Combertault (BOUR) IV,235 - Comps (AUVE) VII,108 - Condéon (AQUI) VII,280 - Confolens (POI-CH) I,210, I,211 - Conqueirac (OCCI) VII,255 - Conques (MI-PY) Kathedrale: I,12, I,238, II,232+263, IV,42 + 45, IV,120, VI,71, Museum (Ste-Foy) VII,184 - Corgoloin (BOUR) VI,289 - Corme-Ecluse (POI-CH) IV,271 - Corme Royal (POI-CH) III,215 - Corneilla de Conflent (LANG) II,71 - Cosne-Cours-sur-Loire (BOUR) VI,11 - Couches (BOUR) VI,37 - Coucouron (AUVE) VI,144 - Courcôme (POI-CH) IV,278 - Courpière (AUVE) IV,30 - Courtefontaine (FRA-CO) I,95 – Coustouges (LANG) II,105 - Créteil (IdeF) (clocher) IV,115 - Cruas (AUVE) II,98, VI,158 - - Cunault (LOIRE) I,244 –

    Daoulas (BRET) II,145 - Dauphin (PROV) VI, 127 - Decize (BOUR) IV,229, VI,11 - Diennes-Aubigny (BOUR) IV,219 - Dignac (POI-CH) II,75 – Digne-les-Bains (PROV) V,527 - Dijon (BOUR) St. Bénigne IV,71 - Dinan (BREAT) II,152 – Domange (BOUR) V,447, VI,108 - Donnemarie (IdeF) V, 448 - Donzy (BOUR) III,63 - Druyes-les-Belles-Fontaines (BOUR) IV,234 - Duravel (OCCI) VII,102 -

    Ebreuil (AUVE)VII,218 - Échebrune (POI-CH) III,24 - Echillais (POI-CH) IV,274, IV,291 - Ecrouves (LORR) IV,3 - Elne (LANG) II,147 – Ennezat (AUVE) III,76 - Entraygues (LANG) III,230 - Epernon (CENT) V,409 - Eppône (IdeF) VII,13 - - Epfig (ALSA) V,532 - Eschau (ALSA) I,53, 54 – Escolives-Ste-Camille (BOUR) VI,34 - Espalion (MI-PY) III,46 - Esparron (PROV) VI,186 - Esquerdes (NO-PAS) V,471 - Etival-Clairefontaine (ALSA) V,36 - Eus (LANG) VII,167 -

    Farges-les-Mâcons (BOUR) IV, 240 - Fayence (PROV) VII,9 - Feldbach (ALSA) V,41 - Fenioux (POI-CH) I,160 - Festalemps (AQUI) VII,286 - Flaran (LANG) IV,196 - Fleury-la-Montagne (FRA-CH) V,484 - Foix (MI-PY) VI,291 - Fontaine-de-Vaucluse (PROV) IV,203 - Fontcouverte (POI-CH) IV,273 - Fontdouce (POI-CH) I,171 - Fontenay (BOUR) I,35, 37 - Fontevraud (LOIRE) I,84, 85 - Fontfroide (LANG) I,175 – Fontgombault (CENT) III,256 - Forcalquier (PROV) III,100 - Fouesnant (BRET) IV,49 - Foussais (LOIRE) IV,276 - Fréjus (PROV) IV,218 - Frespech (AQUI) II, 134 -

    Ganagobie (PROV) III,297, V,29 - Gassicourt (IdeF) V,412 - Genouillé (POI-CH) I,147 - Gensac-la-Pallue (POI-CH) III,242 - Genté (POI-CH) I,219 - Germigny-des-Prés (CENT) VI.193 - Germolles (BOUR) V,505/506 - Gigny (BOUR-FRA-CO) VI,281 - Gigondas (/AQUI) VI,69 -Gimouille (BOUR) IV,216 - Glaine-Montaigut (AUVE) II,176 - Glandage (AUVE) VII,145 - Goudargues (LANG) V,27 - Goult (PROV) IV,228 - Gourdon (BOUR) IV,241, VI,24 - Grand-Brassac II,273 (AQUI) - Gras (AUVE) VI,166 - Grenoble (AUVE) III,262 - Gréoux-les-Bains (PROV) VI,140 - Grez (IdeF) (Brücke, Turm) IV,37 - Grignan (AUVE) VII,143 - Grimaud (PROV) (ND-de-la-Queste) IV,233, (St-Michel) IV,237-238 -Gueberschwihr (ALSA) IV,10 - Guebwiller (ALSA) V,540 - Guîtres (ALSA II, 50 -

    Hagetmau (AQUI) II, 287 - Herblay (IdeF) V,388 - Hochatzenheim (ALSA) V,533 - Hyères (PROV) VII,20 -

    Iguerande (BOUR) IV,70 - Isola (PROV) VII,40 - Issensac (OCCI) VII,133 - Issoire (AUVE) I,45, I,47 - Issy-l'Evêque (BOUR) VI,104 - Jailly (BOUR) IV, 244 - Jouarre (IdeF) III,259 - Jouy-le-Moutier (IdeF) III,212 - Jumièges (NORM) II, 31 -

    Kaysersberg (ALSA) V,428

    La-Baume-de-Transit (AUVE) VII,105 - La Brigue (PROV) VII,11 - La Cadière-et-Cambo (LANG) VII,253 - La Canonica (CORSE) IV,208 - La Chapelle-St-Mesmin (CENT) VII,63 - La-Chapelle-St-Robert (AQUI) V,382 - La Charité-sur-Loire (LOIRE) I,72, III,61 - La Châtre (CENT) I,96 – La Couvertoirade (OCCI) VII,254 - La Garde-Adhémar (AUVE) II,120, III,168, ND-du-Val-des-Nymphes II,120 - Lachau (AUVE) VII,144 - La Garde-Guérin (OCCI) VII,263 - La Gonterie-Boulouneix (OCCI) VII,77 - Lagresse (MI-PY) VI,84 - La-Lande-de-Fronsac (AQUI) V,138 (377) - La Llagonne (LANG) V,521 - Landévennec (BRET) IV,46 - Lanleff (BRET) II,183+190 – Lanmeur (BRET) (St-Melar + ND de Kernitron) IV,47 - Lannion (BRET) III,138 - Lanobre (AUVE) VII,234 - Laon (PICA) VI,203 - Larnas (AUVE) II,115 - La Roche-Posay (POI-CH) IV,289 - Laroche-St-Cydroine (BOUR) V,42 - Laroque-des-Arcs (ND de Velles) ( (OCCI) VII,173 - La-Roque-sur-Cèse (LANG) V,18 - La-Sauve-Majeure (AQUI) VI,227 - Lautenbach (ALSA) VI,1 - La Sauve Majeure (AQUI) IV,28 - Laval (LOIRE) (Ste. Trinité, Notre-Dame-d'Avenières, Notre-Dame de Pritz) III, 261 - Laval (Wandmalerei Pritz) III,106 - Lavardin (CENT) 195 -Lavaudieu (AUVE) III,278, VI,67, VII,227 - Lavaudieu (AUVE) VI,198 - Lavaur (MI-PY) V,141 (380) - Le Boulou (LANG) III,12, V,112 - Le Dorat (LIMOU) II,247 –Lempzours ((AQUI) VII,81 - Léoncel ((AUVE) IV,198 - Le Mans (LOIRE) VII,273, VII,274 - Le Montet (AUVE) III,78 - Le Pompidou (LANG) VII,251 - Lescar (AQUI) I,230 - Les Salles-Lavauguyon (LIMOU) II,205 - Le Monastier-sur-Gazeille (AUVE) III,116 - Les Arques (OCCI) VII,93 - Les-Bordes-sur-Lez (Ourjout, Aulignac) (MI-PY) VI,297 - Lespéron (AUVE) VI182 - Lessay (NORM) I,266 - Lesterp (POI-CH) I,216 – Le Thor (PROV) V,421+422 - Le Thoronet (AUVE) II,156 - Le Villars (BOUR) IV,267 - L’Hôpital-St-Blaise (AQUI) III,123 - Lillers (NO-PAS) II, 2 – Limans (PROV) VI,207 - Limeuil (AQUI) II,278f - Limoges (LIMOU) (St-Martial) IV,281 - Limoux (LANG) VII,10 - Llo (LANG) V,118 - Locmaria (BRET) IV,36 - Locmariaquer (BRET) IV,39 - Loctudy (BRET) IV,45 - Lons-le-Saunier (BOUR-FRA-CO) II,149 – Lubersac (LIMOU) II,228 Lucciana (CORSE) II;99 – Lurs (PROV) (4 Kirchen) VI-212 - Lusignan (POI-CH) II,141 – Luz-St-Sauveur (LANG) VII,165 - Luzarches (IdeF) V,391 - Lyon (AUVE) III,25 -

    Macqueville (POI-CH) IV,297 - Maguelone (LANG) V,132/(371) - Malancène (PROV) VII,68 - Malay (BOUR) IV, 252 - Manglieu (AUVE) II,170 - Manosque (PROV) V,508, V,496 - Marcevol (PYR-ORI) VII,150 - Marcillac-sur-Célè (OCCI) VII,96 - Marestay (POI-CH) III,205 - Marignac (NAQUI) VII,74 - Marignane (PROV) V,503 - Marmoutier (ALSA) I,86 – Marolles (IdeF) IV,114 - Mars-sur-Allier (BOUR) IV,239 - Marsanne (AUVE) VII,269 - Marseille (PROV) (St-Laurent) IV,215 - Marseille (Vieille Majour) IV,214 - Martinvast (NORM) III,31 - Marzy (BOUR) IV,254 - Massiac (AUVE) II,269 - Massy (BOUR) (St-Denis + St-Créat) VI,97 - Matha (POI-CH) IV,279 - Mazille (BOUR) II,53 - Maureillas-las-Illas (LANG) II,113 – Mauriac (AUVE) VII,175 - Melle (POI-CH) II,275 (3 Kirchen) - Ménerbes (St-Hilaire) (PROV) V,414, - Merlande (NAQUI) VII,58 - Metz (LORR) St-Martin IV,7, - Metz (LORR) St-Maximin IV,13 - Mercurey (BOUR) VI,96 - Meymac (LIMOU) II,267 - Meyssac (NOUV-AQUI) VII,169 - Milhac-d'Auberoche (AQUI) VI,30 - Montagne (AQUI) IV,282 - Montbron (POI-CH) IV,280 - Montmorillon (POI-CH) IV,283 - Montpeyroux (AQUI) III,199 - Montsaunes (MI-PY) V,140 (379) - Morienval (PICA) I,186, 187 - Murbach (ALSA) I,86 - Moings (POI-CH) I,148 - Moingt (AUVE) VI,143 - Moirax (AQUI) IV,34, V,111 - Moissac (MI-PY) I,80 – 82, II,263 - Monceau-sur-Oise (NO-PAS) I,174 - Montagrier (NAQUI) VII,54 - Montcaret (NAQUI) -vII,65 - Montceaux-l’Étoile (BOUR) II,41, VI,95 – Montchauvet (Idf) VII,104 - Montluçon (BOUR) V,492 - Montréal (BOUR) III,77 - Mont-devant-Sassey (ALSA) III,3 - Montier-en-Der (ALSA) I,117 - Montigny s/Armançon (BOUR-FRA-CO) IV,176 - Montmajour (PROV) I,133, V,6+7 - Montmoreau-St-Cybard (POI-CH) I,235 – Montpeyroux (NACQU) VII,89 - Mont-St-Martin (LORR) III,3 - Mont St-Vincent (BOUR) II,117+194, VI,298 - Montoire-sur-le-Loir (LOIRE) I,262 - Morimond (CHAM) V,454 - Moussages (AUVE) VI,178 - Moustiers-Ste-Marie (PROV) IV,247, VII,42 - Mozac (AUVE) III,107 - Murato (CORSE) II,102 – Murbach (ALSA) IV,9 -

    Nant (MI-PY) III,83 – Nesles-la-Vallée (IdeF) III,172 - Neuviller (ALSA) II,193+276 – Nevers (BOUR) III,68f, (St-Etienne) VI,25 - Nieul-sur-l'Autise (LOIRE) III,134 - Nîmes (PROV) V,381, V,384 - Nohant-Vic (CENT) II,56 – Notre-Dame-d'Ongles (PROV) VI,214 - Nouaillé-Maupertuis (POI-CH) IV,293 - Nuits-St-Georges (BOUR-FRA-CO) IV,175 -

    Odilienberg (ALSA) V,498 - Oloron (AQUI) Ste-Croix III,105 - Oloron (AQUI) Ste-Marie II,102 - Orange (PROV) IV,222 - Orcival (AI-RH-AL) I,45, II,30 - Ottmarsheim (ALSA) I,1, 86 – Ougy (BOUR) VI,102 - Ozenay (BOUR-FRA-CO) II,262 -

    Palau-de-Vidre (OCCI) VII,84 - Palinges (BOUR) VI,92 - Pamiers (LANG) VI,284 - Paray-le-Monial (BOUR-FRA-CO) I,31 - Paris I,10, II,227, III,106 (Notre-Dame) - Paris IV,73 (St. Denis) IV,122 - Parthenay (POI-CH) IV,275 - Paunat (AQUI) II,270 - Paussac (AQUI) VI,29 - Payzac (AUVE) VI,169 - Pègne (AUVE) VI,120 - Pérignac (POI-CH) IV,285 - Périgueux (AQUI) II,258, Périgueux (AQUI) IV,128 - Peille (PROV) VII,21 - Perpignan (LANG) II,153 - Perrecy-les-Forges (BOUR-FRA-CO) II,44 - Perros-Guirec (BRET) IV,68 - Petit-Palais-et-Cornemps (AQUI) III,198 - Peyrolles (PROV) V,9 - Piolenc (PROV) IV,225+226 - Plaimpied–Givaudins (CENT) III,57 - Planès (MI-PY) V,135 (374) - Plassac-Rouffiac (POI-CH) I,232 - Plazac (NAQUI) VII,60 - Poissy (PICA) IV,82 - Poitiers (POI-CH) I,61 – Poligny (FRA-CO) VI,272 - Pommiers (AUVE) VI,138 - Pompierre (LORR) III,3,106 -– Pons (POI-CH) II,244+246, IV,270 - Pont-du-Diable (MI-PY) IV,164 - Pont-Ste-Maxence (IdeF) IV,243 - Pontaubert (BOUR-FRA-CO) IV,259, V,512 - Pont-de-Barret (AUVE) VII,142 - Ponteyraud (AQUI) VII,33 - Pontigny (BOUR) I,93, 94 - Pont-L'Abbé-d'Arnoult (POI-CH) IV,292 - Pontlevoy (CENT) (Martyrologe/nécrologe) I,244 - Puilly-lès-Feurs (AUVE) VI,264 - Pouzauges le Vieux (LOIRE) II,271 - Prades (LANG) VI,286 - Prats-de-Mello-la-Preste (LANG) VII,166 - Prats-du-Périgord (AQUI) VII,47 - Preyssac-d'Agonac (AQUI) VI,33 - Prunet-et-Belpuis (LANG) V,517 - Puéchabon (OCCI) (St-Sylvestre-des-Brousses) VII,110 - Puy-en-Velay (AUVE) II,290 - Puymoyen (POI-CH) III,219 - Puypéroux (POI-CH) IV,287 -

    Quarante (LAN) V,133/(372) - Quintenas (AUVE) VI, 167 -

    Rabastens (MI-PY) V,134 (373) - Redon (BRET) V,464 - Reilhac (NAQUI) VII,79 - Reims (CHAM) (St-Rémi) V,469 - Remiremont (LORR) IV,14 - Rétaud (POI-CH) I,152, I,154 - Revest-du-Bion (PROV) V,499 - Ribeauvillé, Ulrichsburg (ALSA) IV,20 - Ribérac (AQUI) VII,290) - Rieux-Minervois (LANG) V,128/(368) - Riez (PROV) IV,220 - Riom-ès-Montagnes (AUVE) VII,243 - Rioux (POI-CH) I,152, I,154 - Ris (AUVE) VII,229 - Roberval (PICA) IV,33 - Rocamadour (MI-PY) VI,216, VII,41 - Rochecolombe (AUVE) VI,168 - Rony (BOUR) IV,221 - Roseline (PROV) VII,23 - Rosheim (ALSA) I,270, I,272, I,274 – Roffiac (AUVE) VII,172 - Rouffach (ALSA) IV,16 - Rouillac (POI-CH) II,243 - Roullet (POI-CH) I,205 - Royat (AUVE) VII,257 - Ruoms (AUVE) VI,146 - Ruffec (POI-CH) IV,277 -

    St-Amand-de-Coly (AQUI) I,180, II,84 -St-Amant de Boixe (POI-CH) II,282 - St-André-de-Cruzière (AUVE) IV,77 St-André-de-Double (AQUI) VI,181 - St-André-Lachamp (AUVE) VI,155 - St-André-de-Rosans (PROV) VI, 62 - St-André-de-Sorède (AQUI) II,135 - St-Antoine-Cumond (AQUI) VI,35 - St-Aulaye (AQUI) VI,16 - St-Aventin (MI-PY) I,118 - St-Avit-Sénieur (AQUI) IV,94 - St-Béat (MI-PY) VII,8 - St-Benoît-en Diois (AUVE) VII,136 - St-Benoît-sur-Loire (LOIRE) II,184 - St-Bertrand-de-Comminges (MI-PY) I,71, II,64 – St-Cado (BRET) V,462 - St-Caprais (AQUI) II,269 - St-Chef (AUVE) III,96 - St-Christol (PROV) IV,199 - St-Cirgues-en-Montagne (AUVE) VI,154 - St-Cirq-Lapopie (MI-PY) VI,275 - Ste-Colombe (POI-CH) V,451 - Ste-Croix-de-Beaumont (AQUI) III,246 - Ste-Croix-de-Caderie (LANG) VII,252 - St-Delmas-le Selvage (PROV) VII,38 - St-Dié (LORR) (Kathedrale) III,281 - St-Cyprien (AQUI) VII,46 - St-Didier-d'Auvergne (AUVE) VII,218 - St-Dié (LORR) (ND de Galilée) III, 284 – St-Emilion (AQUI) IV-296, (Cloître des Cordeliers) V,31 - St-Estèphe (AQUI) I,205 - St-Étienne-du-Grès (PROV) III,36 - St-Etienne-les-Orgues (PROV) (3 Kirchen) VI,202 -Ste-Eulalie-de-Cernon (LANG) III, 59 - St-Félicien (AUVE) VI,177 - St-Félix-de-Pallières (OCCI) VII,255 - St-Ferme (N-AQUI) VII,239 - St-Florent (CORSE) IV,236 - St.-Gabriel (PROV) II, 127 – St-Gabriel-Brécy (NORM) II,126 - St-Gal de Langast (BRET) V,2 - St-Généroux (POI-CH) III,139 - St-Géniès (OCCI) VII,129 - St-Genis-des-Fontaines (LANG) II,118, II,135 - St-Georges-de-Montage (AQUI) VI,235 - St-Georges d'Orléron (POI-CH) V,449 - St-Germain-en-Lyonnais (AUVE) V,490 - St-Gildas de Rhuys (BRET) II,159 - St-Gildas-des-Bois (LOIRE) III,118 - St-Gilles (PROV) II,121ff (PROV) - St-Guilhem-le-Désert (LANG) III,104, IV,164, VI,59 - St-Gineis-en-Coiron (AUVE) VI,187-189 - St-Hilaire (PROV) V,88, VII18 - St-Honorat (PROV) VII,16 - St-Hymetière (FR-CO) I,98 - Ste-Jalle (AUVE) VII,262 - St-Jean-de-Buèges (OCCI) VII,123 - St-Jean-de-Côle (NAQUI) VII,55 - St-Jean-de-Pourcharesse (AUVE) VI,196 - St-Jean-Saverne (ALSA) V,34 - St-Jean-le-Thomas (BA-NOR) III,44 – St-Julien-de-Jonzy (BOUR) IV,261 - St-Julien-du-Serre (AUVE) VI,135 - St-Junien (LIMOU) II,253 - St-Juvin (ALSA) I,174 - St-Léon-sur-Vézère (AQUI) I,280, V,486 - St-Léonard-de-Noblat (LIMOU) II,251 - St-Leu-d'Esserent (PICA) IV,81 - Ste-Livrade-sur-Lot (AQUI) III,224 - St-Lizier (MI-PY)) V,108, V,378 (139), V,523 - St-Lothain (FRA-CO) VI,274 - St-Loup-de-Naud (IdeF) IV,24 - St-Lucien-de-Sarron (IdeF) IV,243 - St-Lupicin (FRA-CO) II,89 - St-Macaire (AQUI) IV,290 - Ste-Magnance (BOUR) V,513 - St-Marcel-les-Sauzet (AUVE) VI,130 - Ste-Marie-de-Malmagne (LANG) V,387 - Stes-Maries de la Mer (PROV) II,14 – St-Martial-Viveyrol (NAQUI) VII,90, VII,245 - St-Martin l'Ars (POI-CH) (N-Dame de la Réau, Vienne) V,450 - St-Martin-de-Boscherville (NORM) I,99 - St-Martin-de-Brômes (PROV) VI,139 - St-Martin du Canigou (LANG) II,68+74 - St-Martin-de-Corconnac (L'Estréchure) (PROV) VII,246 - St-Martin-les-Eaux (PROV) VI,124 - St-Martin-de-Fenollar (LANG) IV,163 - St-Martin-de-Gurson (OCCI) VII,53 - St-Martin-de-Londres (OCCI) IV,168, VII,113 - St-Martin-des-Puits (LANG) IV,170 - St-Martin-l'Astier (NAQUI) VII,63 - St-Martin-de-Ribérac (AQUI) VII,291 - St-Maur (BOUR-FRA-CO) I,243 - St-Maur-des-Fossés (IdeF) IV,167 - St-Maurice-d'Ibie (AUVE) VI,187 - St-Maurice-lès-Châteauneuf (BOUR) VI,92 - St-Michel-de-Cuxa (LANG) II,69f - St-Michel-de-Grandmont (OCCI) VII,114 - St-Michel-en-Grève (BRET) VI,142 - St-Michel-l'Observatoire (PROV) V,519 - St-Mihiel (LORR) V,495 - St-Nectaire (AUVE) I,209 – St-Omer (NO-PAS) III,238 - Ste. Orse (AQUI) VII,298 - St-Pantaléon (PROV) VI,125/132 - St-Papoul (LANG) V,123 - St-Paulien (AUVE) III, 55 - St-Paul-Lizonne (AQUI) VII,247 - St-Paul-Trois Châteaux (AUVE) II,104 - St-Pierre-d'Exideuil (LIMOU) III,144 - St-Pierre-les Moûtiers (BOUR) VI,23 - St-Plancard (AQUI) V,382) - St-Polycarpe (LANG) V,113 - St-Pons-de-Mauchiens (OCCI) VII,159 - St-Privat-des-Prés (DORD) VI,18 - Ste-Quitterie (AQUI) II,289 - St-Rambert-sur-Loire (LOIRE) II,125 – St-Rémy-de- Provence (PROV) III,170f, V,16 - St-Restitut (PROV) III,42 - St-Révérien (BOUR) IV,221 - St-Robert (LIMOU) IV,136 -St. Romain-le-Puy (AUVE) IV,159 - St-Saturnin (AUVE) I,45 - St-Saturnin-de-Coutures (N-AQUI) VII,237 - St-Savin sur Gartempe (POI-CH) I,73, II,178 – St-Seine-sur-Vingeanne (BOUR-FRA-CO) IV,262 - St-Sever (AQUI) III,111,114 - St-Simon (POI-CH) III,246 - St-Symphorien (RH-AL) VI,173 - St-Thomé (AUVE) VI,190 - St-Trinit (PROV) IV,197 - St-Urcize (AUVE) VII,174 - St-Vaast-d e-Longmont (PICA) V,43 - St-Vincent-des-Prés (BOUR) IV,232 - St-Vincent- (AQUI) VI,21 -

    Sablonceaux (LOIRE) II,9 - Sacy (CHAM) VI,283 - Sacy (BOUR-FRA-CO) VI,293 - Saignes (AUVE) VII,193 - Saignon (PROV) V,416+417 - Saintes (POI-CH) I,147 - Salagon (PROV) III,99 - Salon-de-Provence (PROV) V,28 - Sandrans (AUVE) VI,161 - Saorge (PROV) VII,17 - Saulieu (BOUR-FRA-CO) I,77, 78, 83, 142 - Sault (PROV) V,530 - Sauveterre-de-Béarn (AQUI) III,32+34 - Savignac-Lédrier (AQUI) II,269 - Sauvignac (AQUI) VII,277 - Schorbach (ALSA) I,30 - Sélestat (ALSA) III,277 - Semur-en-Brionnais (BOUR) I,155, VI,91 - Sénanque (PROV) I,141, 143 - Senlis (PICA) (St- Vincent) IV,48, (St. Frambourg) IV,63 - Sennecey-le-Grand (BOUR-FRA-CO) VI,15 - Sens (BOUR) (St-Savinien) VI,287 - Sens (BOUR) (St-Maurice) VI,288 - Serrabone (LANG) II,91 – Seyne-les-Alpes (PROV) VI,53-54 - Silvacane (PROV) II,158 – Sigolsheim (ALSA) VI,279 - Siorac-de-Ribérac (AQUI) VII,285 - Sisteron (PROV) V,528 - Six-Fours-les-Plages (PROV) VII,5 - Solignac (LIMOU) II,233 - Sommesous (GrE) VII,72 - Sorde-l’Abbaye (AQUI) I,212 – Sorges (AQUI) VI,176 - Sospel (PROV) VII,39 - Soudron (GrE) VII,85 - Souillac (AQUI) III,126,131,175 - Soulac (AQUI) IV,284 - Sourzac (AQUI) VI,27 - Strasbourg (ALSA) III,27, V,445, V,446, V,538 - Surbourg (ALSA) V,534 - Surgères (POI-CH) II,239 - Sylvanès (PROV) IV,194 -

    Taizé (BOUR) II,137 - Talmont-sur-Gironde (AQUI) I,152, 154 – Tarascon (MI-PY) III, 36, V,15 – Tavant (CENT) III,191 - Tayac (NAQUI) VII,90 - Temniac (AQUI) VII,45 - Thiers (AUVE) VII,225 - Thines (AUVE) II,103 – Thiviers (AQUI) IV,66 - Til-Châtel (BOUR-FRA-CO) II,175 – Tollevast (NORM) III,31 – Tornac (LANG) VI,118 - Toul (ALSA) III,43 - Toulouse (MI-PY) I,267 - Tournus (BOUR-FRA-CO) I,24, 25, II,30 – Tourtoirac (AQUI) III,9 - Trémolat (AQUI) II,94 – Trèves (LOIRE) II,124 – Trizay (POI-CH) VII, 223 -

    Unac ((MI-PY) VI,100/101 - Urval (AQUI) VII,48 - Usselkirch (ALSA) V,37 - Uzerche (LIMOU) II,224 - Uzès (PROV) V,14 -

    Vaison-la-Romaine (PROV) (Cath. ND-de-Nazareth) IV,204, Vaison-la-Romaine (PROV) (St-Quenin) IV,206, V,22 - Valcabrère (MI-PY) II,64 - Valcroissant (AUVE) VII,118 - Valence (AUVE) VII,256 - Valeuil (AQUI) VI,43 - Vals (MI-PY) V,120 - Vandeins (AUVE) VI,38 - Vanxains (AQUI) VII,282 - Varenne-l'Arconce (BOUR-FRA-CO) IV-263/264 - Vaugines (PROV) IV,191, IV,230 - Veauce (AUVE) IV,161 - Venasque (PROV) IV,202 - Verchizeuil (BOUR-FRA-CO) VI,290 - Verdun (AL-FRA-CO) Kathedrale IV,2 - Verdun (OCCI) VII,35 - Vergons (PROV) VII,5 - Vermenton (BOUR-FRA-CO) VI,13, VI,293 - Vernet-les-Bains (MI-PY) V,125 - Vézelay (BOUR) I,38-40, II,223 – Vic d'Oust (PROV) V,137 (376) - Vienne (AUVE) II,142+144 – Vigeois (LIMOU) II,215, IV,111 - Vignogoul (LANG) VI,70 - Vignory (ALSA) I,113 - Villard (AQUI) Abbaye de Boschaud III,201 - Villard-en-Pons (POI-CH) IV,268 - Villefranche-de-Conflent (LANG) V,529 - Villefranche de Queyran (AQUI) II, 134 - Villelongue (LAN) V,386 - Villeneuve-l'Archevêque (BOUR) VI,26 - Villesalem (POI-CH) I,139 - Vivier-au-Court (CHAM) I,174 – Viviers (AUVE) VI,136 - Volvic (AUVE) VII,227 - Volx (PROV) VI,133 - Voulgézac (POI-CH) III,235 - Vouvant (LOIRE) II,263, VI,123 -

    Wassy (CHAM) V,487

    Ydes-Bourg (AUVE) III,285 - Yzeure (AUVE) IV,162 -

     

    Griechenland (z. Zt. der Romanik):

    Athen (Panaghia Kapnikarea) VII,134 - Athen (Aghia Ekaterini) VII,235 - Thessaloniki (Agios Dimitrios) VII,228 -


     Großbritannien:

    Barfreston V,423 - Barmouth (Wales) III,82 - Battle V,436 - Beaulieu IV,84 - Buckfastley VII,261 - Cambridge (Holy Sepulchre) III,282 - Canterbury III, 27 - Castle Acre V,437 - Castle Rising III,113 - Castor V,411 - Chichester I,44 - Dunfermline (Schottland) III, 195 - Durham III, 147 - Edinburgh III;50 - Edwinstowe V,514 - Ely III,19 - Glasgow II,154 - Gloucester V,419 - Hereford V,439 - V,Hertfordshire II,154 - Iffley (Oxford) III,226 - Jedburgh V,420 - Kilpeck VI,111 - Lincoln, V,444 - Pershore V,429 - Peterborough III,279 - Rochester V,426 - Romsey V,430 - Southwell III,229 - -St- Hilaire III,11 - St. Albans V,453 - Tewkesbury III,213 - Waltham V,404 - Winchester V,441 - Worcester V,442 - York V,455 -

     

    Irland: Cashel II,8 + III,59 - Clare Island III,122 - Clonfert III,53 - Cong Abbey IV,165 - Dublin III,80 - Glendalough III.173 - Kells III,80

     

    Italien:

    Acuto II,30 – Alemenno S. Bartolomeo IV,184 - Alemenno S. Salvatore IV,184 - Anagni VI,218 - Ancona III,248 - Aosta (St-Ours) VII,97 - Aquileia II,155, VI,215, VII,210/211 - Arabona III,203 - Arezzo (S. Maria della Pieve) III,295 - Assisi IV,171 - Asti VII,276 -

    Bari II,193 - Bitonto, Kathedrale (Apulien) IV,8 -

    Cagliari II,81 – Cantú III,274 - Capua VI,222 - Castiglione VI,224 - Cefalu III,93,95 - Codrongianos (Sardinien) I,102 – Como (Sant' Abbondio) IV, 190 - Como (San Fedele) IV,193 - Corfinio VI,262 - Cremona VI,269 -

    Doliolo VI,267 -

    Empoli (Toscana) III,286 -

    Ferentillo VI,266 - Fermo VI,223 - Ferrara (Kathedrale) IV,185 - Fidenzia (Dom) IV,183 - Florenz III,33, VI,211 – Fossanova VI,243 -

    Gaeta VI,271 - Genga III,142 - Gerace III,94 - Graun (Vinschgau) I,151 -

    Innichen (Hochpustertal): I,97 -

    Laas II,4 – Lemine (Bergamo) IV,184 - Lodi IV,177 - Loro Ciuffenna VI,248/250 - Lucca, San Frediano III,153 - Lucca (San Martino) VI,217/225 - Lugnano VI,78

    Mals / Vinschgau /Südtirol I,27 - Mantua VI,213 - Massa Marittima III,97, VI,237 - Milano / Mailand II,80+248 - Matera VI,236/239 – Modena II,109 / III,234 - Monreale II,26 – Monte Siepi III,280 

    Ortasee VII,112

    Palermo II,25 - Parma II,283, VI,210 – Pavia III,161 - Piacenza VI,245 - Piona VI,2238 - Pisa I,41, III,7 - Pistoia III,273 - Pomposa (Emilia Rom.) IV,134 - Prato (S. Stefano) III,298 -

    Ravello VI,219-221 - Rom (S. Clemente) IV,174 - Rom (S. Maria Maggiore) Iv, 189 - Rom (Santa Maria in Trastevere) IV,187 - Rom (S. Giorgio in Velabro) III,287 - Rutiliano II,81 – Ruvo di Puglia VI,228/232 -

    Saccargia III,8 – Sacra di San Michele VII,157 - Salerno VI,247 - Salvenero III,8 – San Casciano III,11 - San Galgano (Toscana) III,283 - San Leo VI,241 - San Michele in Foro III,290 - San Pietro in Valle IV,32 - Sant‘Antimo II,24, VI,257 – Sardinien III,8- Sibiola III,8 - bei Siena (Abtei San Galgano) VII,293 - Simbranos III,8 - -Sinis (Sardinien) III,276 - Sovana III,268 - Spoleto (Umbrien) (Dom) IV,15, Spoleto (Sant'Eufemia) IV,21, Spoleto (San Pietro fuori le mura) IV,22 - Stilo V,524 - Susa-Tal VI,255 -

    Tarquinia VI,251 - Tergu (Sardinien) III,266 - Terracina VI,264 - Todi VI,253 - Torcello III,137 - Trani II,138 – Trieste II,193, VI,141 - Troía, Kathedrale (Apulien) IV,4 - Tuscania (San Pietro) (Latium) IV,26 - Tuscania (Sta. Maria Maggiore) IV,29 -

    Uta (province de Cagliari) I,46 –

    Vahrn (ital. Varna) I,167 – -Valenzano (Apulien) IV,11 - Venedig/Venise II,193 - Verona I,282 - Vigolo Marchese (Emilia Rom.) IV,138 - Villnösser Tal I,115 – Völs II,252 - Waidbruck I,145 – Zuri III,8

     

    Kroatien: Pag II,193 Zadar II,182+193

     

    Luxemburg  Echternach V,402 - Vianden V,491 -

     

    Niederlande: Deventer VII,139 - Groningen III,162 - Kerkrade V,78 - Limbricht V,407 - Maastricht III,103 - Nijmegen II,281 - Oirschot V,408 - Roermond V,403 - Susteren V,74 - Thorn V,405 - Utrecht IV,166 -

     

    Norwegen: Bergen (Marienkirche) VI,99 - Bergen (Domkirche) VI,107 - Borgund II,16 – Hopperstad III,178 - Os (Lysekloster) VI,103 - Oslo (Gamle Aker) III,210 - Stavanger VI,121 - Trondheim VI,114

     

    Österreich:

    Baumgartenberg VII,206 - Göß II,196 - Gurk II,43 –Köflach VII,278 - Lambach II,143 – Langenlois VII,204 -Laufen a.d. Salzach III,39 - Lavanttal II,46, VII,151 – Matrei III,188 - Michaelbeuern VII,62 - Millstatt II,232, III,197 - Oberranna I,192, VI,296, VII,2 - Petronell-Carnuntum IV,35 - Pottenstein I,30 – Pürgg-Trautenfels (Steiermark) III,192, VI,285 - Rossatz-Arnsdorf (Wachau) III,84 - Salzburg II,232 - Schöngrabern 264f, II,263, VII,115-116 - Seckau V,409 - Stift Heiligenkreuz VII,296 - Stift Lilienfeld VII,299 - Thalberg (Burg) V,475 - Tulln I,192 - Vinschgau V131/370 - Wien I,66, III,39 - Wien (Stephansdom) III,208 - Wien (Ruprechtskirche) VII,80, VII,203 - Zillis VII,119+120 -

     

    Polen: Cieszyn V,470 - Inowlodz III,263 - Kamien VII,171 - Konskie VII,69 - Krakau III,245, V,485 - Opatow V,468 - Plock III,60 - Poznan (Dom) V,477 - Poznan (Johanneskirche) V,478 - Stronsko VII,76 - Strzelno I,192 - Sulejów III,239, V,493 - Tum III,250 - Wroclaw (Breslau) V,472 - Zarnow VII,70 -

     

    Portugal: Abragaõ VI,63 - Airães VI,48 - Aveleda VI,61 . Braga VI,30 - Boelhe VI,64 . Coimbra II,52 – Entre-os-Rios VI,66 - Ferreira VI,52 - Lissabon III,110 - Meinedo VI,58 - Paço de Sousa VI,60 - Pombeiro VI,41 - Porto VI,40 - Rates I,275 - Rio Mau I,277 - Sousa VI,47 - Tomar III,252 - Unhão VI,50 -

     

    Rumänien: Acâs VI,74 - Alba Iulia VI,77 - Malmkrog VI,83 - Michelsberg II,243, III,80 - Mönchsdorf VI,76 - Website Wehrburgen III,241

     

    Russland Nerl VI,205

     

    Schweden: Gotland II,288f, VI,65 - Husaby IV,65 - Lund I,36 – Visby II,223

     

    Schweiz: Alvaschein (Graubünden) III,64 - Basel I,108, 120, 135, II,193+248 - Biasca V,60 - Giornico I,6 , I,146 - Grandson I,19 - Locarno VII,109 - Müstair VII,260 - Payerne I,28 - Naters I,30 - Rarogne II,30 - Romainmôtier I,14, I,18 - Schönthal VII,31 - Semprach VII,135 - St-Sulpice I,8 – Tiefencastel III,64 - Verenamünster II,243 - Zillis (Grisons) II,78 – Zürich III, 16ff

     

    Serbien: Djurdjevi Stupovi V,57 - Gradac V,64 - Studenica III,127, V,59 - Zica V,62 -

     

    Slowenien: Libelice I,30 - Moravske Toplice III,65 - Sittich I,218 - Hrastovlje VII,126 -

     

    Spanien: 

    All (Katalonien) III,249 - Aralar II, 261 - Arties VII,163 - Assumció de Cóll I,296 - Barcelona II,30 - Barruera I,296 - Berlanga VII,293 - Boi I,292, I,296 - Bordecorex V,103 - Bossóst VI,295 - Caltojar V,98 - Caracena VI,191 - Cardet I,296 - Cortscatell II,30 - Durro I,296, III,35 - Erill la Vall I,296 - Eunate II,189 - Fromista I,297 – Girona (Schöpfungsteppich) IV,27 + 31 - Jaca II,242 – La Seù d'Urgell VII,28 - León III,19 - Leyre I,279 - Madrid I,146 – Naranco III,90 - Oviedo II,164, V,476, (San Miguel de Lillo) VII,185 - Pamplona II,206 – Peralada III,11 - Piasca V,88 - Porqueres I,11 – Roncesvalles II, 207 - Ripoll II,169 – Salardu VII,161 - Sangüesa II,200 - Santiago de Compostela II,223, III,19,71 - Sant Joan de les Abadesses II,176 - San Juan de la Peña II,235 - San Miguel de Aralar II,261 - San Pere de Rodes II,157 – Santa Creus III,39 - Segovia (4 Kirchen) VII,155+158 - Silos II,231 – Siresa II,259 - Soria II,193 - Taüll I,291, I,296, II,30 - Valdediós III,288, III,289 - Valderrobres III,39 - Vall de Boï I,65, I,296

     

    Syrien: Krak des Chevaliers VI,14,19,20

     

    Tschechien: Liboun III,65 - Prag 238, II,36, III,65, VII,49 - Přední Kopanina III,65 - Říp (Berg) III,65 - Tismice III,- Zlaté Koruna IV,38 - Znojmo III,65

     

    Ukraine: Schewtschenkowe V,423

     

    Ungarn:

    Csaroda III,225 - Esztergom, Burgkapelle (Ungarn) III,211 - Felsőörs III,45 – Gyula III, 156 -

    Ják III,45 – Karcsa III,209 - Kiszombor III,206 - Lébény III,45+48 – Nagybörzsöny III,45 - Ócsa III,237 - Öskü III,196 - Pannonhalma III,193 - Sopronhorpács III,159 - Székesfehérvár (Kloster Vérteskeresztúr) III,190 – Tihanj III,233 - Zsámbek III,216

     

    Burkina Faso

    Ouagadougou V.460

     

    Georgien

    Tiflis VI,86

     

     

    Romanische Kunst

    Archivolten V,413

    Evangeliar Heinrichs des Löwen VI,249, VII,233

    Gestes dans l'art roman VI,200

    Grabmäler der Romanik IV,23

    Ludendorfer Kreuz in Swisttal VI,256

    Maître de Cabestany III,12

    Massländische Kunst VI,32

    Mittelalterliches Bestiarium (Pastoureau) VI,242

    Radleuchter V,432

    Psalterium (Leiden) V,531

    Renier + Godefroy de Huy III,269+271, II,294

    Romanische Goldschmiedekunst II,248

    Romanische Kanzeln II,81 + 82

    Seelenwaage VI,201

    Welfenkreuz VII,56

     

     

    1. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ...

    2. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

    3. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 3 / pa...

    4. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 4 / pa...

    5. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 5 / pa...

    6. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 6 / pa...

    7. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 7 / pa...



    Auteur hannabi (554425)  06 Mai 19, 12:40
    Commentaire

    Liebe hannabi, ich freue mich sehr, dass du einen achten Faden gestartet hast, denn diese spannende Welt der Romanik fasziniert auch mich immer noch. In knapp sieben Jahren haben wir - von andere Romanikfreunden immer wieder unterstützt - sieben Fäden gefüllt, also praktisch pro Jahr einen. Ich kenne keine andere so umfangreiche, so sachkundige, hervorragend illustrierte und dabei kostenlose Sammlung romanischer Sehenswürdigkeiten wie diese unsere ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ¸.•*¨*`•.¸ ∩∩∩ .


    Dass dies möglich wurde, ist vor allem dir zu verdanken, liebe hannabi, die du sehr engagiert und äußerst kenntnisreich Regie führst. Du hast unzählige Beiträge selbst beigesteuert und du hast vor allem auch die so beeindruckenden Übersichten erstellt wie jetzt wieder die in #0. 


    Diese "Inhaltsangaben" sind sehr klar gegliedert und äußerst hilfreich, um in den Fäden schnell zu der Vorstellung einer bestimmten romanischen Sehenswürdigkeit zu gelangen, aber auch um sich zu vergewissern, dass das eine oder andere Gebäude noch nicht vorgestellt worden ist .Es gibt ja noch erheblich mehr romanische Kunstwerke als die rund 2000, die hier dank LEO bisher präsentiert werden konnten. Ich hoffe, dass auch andere Romanikfreunde noch das eine oder andere Kleinod entdecken und im achten Faden zum Thema eines Beitrags machen werden.


    Ich will wiederholen, was ich schon in der Einleitung des ersten Fadens schrieb. „Es wird nicht erwartet, dass jemand, der ein romanisches Kunstwerk vorstellt, es auch vor Ort besichtigt hat, wichtiger erscheint uns, dass die Beiträge von Wertschätzung und Sachkenntnis zeugen." In diesem Sinne ermuntere ich alle Romanikfreunde, sich in hannabis Liste einmal umzusehen und zu schauen, ob da nicht doch das eine oder andere noch ergänzt werden könnte.


    #1Auteur mars (236327) 06 Mai 19, 20:35
    Commentaire

    Hier haben wir gleich noch einmal etwas Heimatliches für oopsy:


    Stift Geras (Österreich)

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Geras#/me...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Geras#/me...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Geras#/me...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Geras#/me...

     

     

    Das Kloster wurde 1153 als Tochterkloster von Seelau durch Ekbert und Ulrich von Pernegg gegründet und mit Seelauer Chorherren besiedelt. Es bildete mit dem zehn Kilometer entfernten Frauenkloster Pernegg ein Doppelkloster. Das Kloster in Geras wurde zum Teil auf einem alten slawischen Gräberfeld errichtet, auch der Name stammt wohl aus dem Slawischen (Jerus ?).

     

    Die Stiftskirche ist eine romanische Pfeilerbasilika, die später gotisiert wurde. Über dem barocken Gewölbe sind noch Fensteröffnungen aus romanischer und gotischer Zeit zu sehen. Der Chorraum hat einen gotischen 3/8 Schluss. Der Hochaltar ist, nach den Vorschriften der Prämonstratenser, freistehend, ebenso die Altäre in den Seitenschiffen.

     

     

    Innenraum

    (hier sind man noch ursprüngliche romanische Formen)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Geras#/me...


    #2Auteur hannabi (554425) 07 Mai 19, 12:37
    Commentaire

    Österreich hat viele Stifte, hier ein ganz besonderes


    Stift Klosterneuburg (Österreich)

     

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterneuburg#...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterneuburg#...

     

     

    Klosterneuburg ist die drittgrößte Stadt Niederösterreichs und gehört neuerdings zum Bezirk Tulln.

     

    Die ursprüngliche Stiftung bildete bis 1722 mit dem Augustiner-Chorfrauen-Kloster ein Doppelkloster. Die gut erhaltenen Reste der Chorfrauenkirche St. Magdalena am Stiftsplatz zeugen noch heute davon.

    In späteren Jahrhunderten wurde die Anlage mehrmals erweitert und umgebaut, so dass sie sich heute als eindrucksvolles Konglomerat aus mittelalterlicher, barocker und historistischer Bausubstanz präsentiert.


    Der Stiftshügel war bereits seit urgeschichtlicher Zeit besiedelt und im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern zu einem Kastell ausgebaut worden. Auf den Ruinen entstand wohl schon im 11. Jhdt. eine kleinere Siedlung, die Leopold III. schließlich als Residenz und 1114 für die Gründung eines säkularen Stiftes erwählte.

     

    Die ursprüngliche Kirche bildete eine romanische dreischiffige Basilika mit Querhaus und unvollständigem Westwerk. Im 17. und beginnenden 18. Jhdt. wurde die Kirche in drei Etappen barock umgestaltet.

    Im späten 19. Jhdt. wurde die Stiftskirche unter Verwendung von neoromanischen und neugotischen Architekturformen umgebaut. Der bestehende barock-gotische Nordturm des 17. Jhdt. wurde neugotisch ergänzt, der Südturm abgetragen und neugotisch wiedererrichtet. Im Westwerk sowie an der Außenseite des Langhauses nehmen neoromanische Ergänzungen mit Rundbogenfriesen und Halbrundsäulen als Lisenengliederung Bezug auf den romanischen Ursprungsbau von 1114.

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterne...


    Innenansicht

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_Kl...

     

    Kreuzgang

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterne...

     

    Verduner Altar

    Das berühmteste Stück des Stiftes dürfte der Verduner Altar sein:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterne...

     

    Auch einen

    siebenarmigen Leuchter

    trifft man in einer Seitenkapelle an. Er entstand 1135 und ist das älteste Ausstellungsstück der Kirche.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterne...

     

     

    Eine schöne Bildergalerie zeugt von der prunkvollen Ausstattung des Stiftskirche.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterne...


    #3Auteur hannabi (554425) 08 Mai 19, 13:11
    Commentaire

    Heute möchte ich eine Kirche nicht als romanisches Kunstwerk erläutern, sondern sie nur zur Diskussion stellen, weil sie anscheinend nicht so leicht einzuordnen ist. Äußerungen von Romanikfreunden sind deshalb in diesem Fall mehr denn je erwünscht. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Montefiasco, der für unsere Romanikfäden schon sehr viel herausragende Fotografien zur Verfügung stellte, kam auf einer Fahrt durch die Fränkische Schweiz auch in die Gemeinde Volsbach, einen Ortsteil der Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth. Am Turm der dortigen Kirche sprachen ihn gleich die romanischen Fenster an und er fotografierte auf seine großartige Weise gleich einmal den Bau von schräg unten:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Über die Baugeschichte konnte montefiasco lediglich erfahren, sie sei um 1500 gebaut worden. Das ist aber seines Erachtens eine Fehlinterpretation, denn an der Außenmauer sind seiner Meinung nach eindeutig romanische Reste zu erkennen: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Auf jeden Fall kam er zu der Auffassung, diese Kirche sei eines der zahlreichen Beispiele dafür, dass die besonderen Schönheiten romanischer Gebäude oft nicht mehr erkannt wurden. Oft habe man sie deshalb gotisiert, dann barockisiert.


    Wie würdet ihr die Kirche einordnen und beurteilen, ob ihr sie nun persönlich kennt oder nur nach der Betrachtung von montefiascos plastischen Aufnahmen? 



    Als ein gelungenes Beispiel dafür, wie man ein barockes Juwel erhalten kann, indem man sogar eine ganze Reihe barockisierter Elemente wieder entfernt, betrachtet montefiaso die Kirche St. Moritz in Augsburg, weil dieser Bau in einer sehr konsequenten Weise auf die romanische Grundform zurückgeführt wurde und dabei höchst modern wirkt. Wir haben den neugestalteten Kirchenraum im 294. Beitrag des 7. Romanikfadens bereits vorgestellt. 


    #4Auteur mars (236327) 10 Mai 19, 10:11
    Commentaire

    Stift Zwettl (Österreich)

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

    https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo...

     

     

    Die von den Kuenringern gegründete Stadt liegt im österreichischen Waldviertel und wurde erstmals 1139 in der Gründungsurkunde des nahegelegenen Stiftes Zwettl erwähnt.

     

    Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1138. Nach den Stiften Rein und Heiligenkreuz ist es das drittälteste Zisterzienserkloster weltweit.

     

     

    Der rein romanische Kapitelsaal

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

     


    Der Kreuzgang

    Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung ist der spätromanische bzw. frühgotische Kreuzgang, der den Kreuzgangsinnenhof einschließt. Dieser Kreuzganghof versinnbildlicht das Paradies. Weitere Gärten sind der nach Art der italienischen Palastarchitektur erbaute Abteihof und der Garten de Prälatur, ein neobarocker Ziergarten nach englischem Vorbild. Bedeutsam sind außerdem das frühgotische Brunnenhaus und der romanische Kapitelsaal mit seiner beeindruckenden Einsäulenarchitektur.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

    https://www.naturimgarten.at/unser-angebot/sc...

     

     

    Die gotische Stiftskirche 

    aus dem 14. Jahrhundert als dreischiffige Hallenkirche mit einem Umgangschor und einem Kapellenkranz gilt als ein Hauptwerk der österreichischen Hochgotik, welches das kathedrale Grundrissschema der französischen Zisterzienserarchitektur vom Kloster Clairvaux übernahm und erstmals mit einem Hallenaufriss verbindet. Die hochaufragende barocke Westfront der Kirche als Hauptwerk des Architekten Matthias Steinl zusammen mit dem Barockbaumeister Munggenast erbaut.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

     

    Der Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl#/m...

     

    #5Auteur hannabi (554425) 11 Mai 19, 17:21
    Commentaire

    Stift Rein (Österreich)

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

     

     

    Das Stift Rein liegt in der Steiermark und wurde im Jahr 1129 gegründet. Es ist das älteste aktive Zisterzienserstift der Welt.

    Die Stiftskirche wurde 1979 von Papst Johannes Paul II.zur Basilica minor erhoben.

     

    Das Kloster Rein entstand im Jahr 1129 und erlebte viele Jahrhunderte erfolgreicher Geschichte, bis es in der 1. Hälfte des 18. Jhdt.s als letztes der steirischen Klöster barockisiert wurde.

     

    Die ursprünglich romanische Basilika wurde 1140 geweiht. Um 1300 und gegen Ende des 17. Jjhdt.s wurden einige Kapellen an das Kirchenschiff angebaut. Von 1738 bis 1747 kam es zur Barockisierung der gesamten Kirche

    Die ältere romanische, dreischiffige und achtjochige Pfeilerbasilika wurde während der Barockisierung durch Entfernung der Pfeiler zu einer einschiffigen  Wandpfeilerkirche mit lichter Weiträumigkeit umgebaut. Vor dem Umbau war das Kirchenschiff im Westen und Osten gerade geschlossen, etwa 57 Meter lang und zirka 19 Meter breit. Heute sind nur mehr die Umfassungsmauern, der frühere im Osten gelegene Chorraum mit den zwei Pfeilerpaaren in der Vorhalle und der Eingang zur heutigen Sakristei dieses Baus erhalten geblieben.

     

    Die östliche, zweigeschossige Fassade der Kirche beherrscht den großen Stiftshof. Die mittlere und breitere der insgesamt drei Achsen ist konvex vorgeformt und die zwei seitlichen Achsen sind konkav zurückschwingend und werden durch kräftige, auf hohen Sockeln stehenden Säulen getrennt. Die Wölbung der Achsen klingt im Giebelgeschoss harmonisch aus. In jeder Achse befindet sich ein Portal, wovon das mittlere das größte ist.

     

    Auch die 5 Seitenkapellen sind späteren Zeiten zu verdanken.

     

     

    Der Kapitelsaal

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

     

    Die Bibliothek

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

     

     

    Die Stiftskirche

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

     

    Die Deckenmalereien

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

     

    Der Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein#/med...

    Zur Gestaltung des barocken Innenraumes:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Rein

     

    #6Auteur hannabi (554425) 13 Mai 19, 12:05
    Commentaire


    Auf eine Anregung von oopsy hin möchte ich eine berühmte armenische Anlage vorstellen, das Kloster Geghard. Es ist zwar nicht „romanisch“ im eigentlichen Sinn, aber teilweise zur Zeit der Romanik entstanden und erinnert in manchen an romanische Kunstwerke in Mitteleuropa, zum Beispiel mit diesem Südportal, das mir besonders gut gefällt:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Das Kloster liegt einer Schlucht am Oberlauf des Azat in der Provinz Kotajk. Charakteristisch sind die teilweise in den Fels gehauenen Räume bzw. die Nutzung von Höhlen. Eigentümlichkeiten der armenischen Baukunst wie Gawit oder Chatschkar sind auch hier anzutreffen. Das Kloster gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Armenischen Apostolischen Kirche und wurde 2000 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.


    Hier eine herrliche Gesamtansicht des Klosters von Osten: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Der Klosterkomplex ist auf seiner Süd- und Ostseite von Gebäuden abgeschlossen. An seiner Westseite grenzt er an eine Felswand, südlich von der das Haupttor liegt. Ein kleinerer Zugang liegt auf der Ostseite. 


    Die Hauptkirche (Kathogike) des Klosters ist der Muttergottes geweiht. Sie ist eine nach Osten ausgerichtete Kreuzkuppelkirche mit vier Eckkapellen und einem Tambour mit Zeltdach


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Ihre Vorhalle (Gawit) ist weitaus größer als die Kirche selber. Vier mächtige Pfeiler stützen die Bögen, mit denen der Gawit in neun Abschnitte unterteilt wird. Über dem größeren Mittelquadrat befindet sich eine Lichtöffnung.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Eine erste Felsenkirche, Avazan-Kirche genannt, ist von der Nordwestecke des Gawits aus zugänglich. Sie wurde 1240 als Erweiterung einer Höhle angelegt, in der sich eine Quelle befand. Sie hat einen nahezu quadratischen Grundriss, in dem durch Säulen und Bögen ein Quadrat eingeschrieben ist.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Von der Nordostecke des Gawits gelangt man in das Zhamatoun, auch Proschjan-Gruft, eine Art von Gawit, das der Bestattung dient. Es wurde 1283 in den Felsen gehauen, ebenso wie die hinter ihm liegende Felsenkirche der Familie Proschjan.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Über eine Treppe und einen etwa 2 m breiten und 10 m langen Gang gelangt man von der Westseite des Komplexes aus in das obere Gawit, das ebenfalls der Bestattung dient. Es wurde von Prinz Josch 1288 als Gruft für seine Frau oberhalb der anderen Hohlräume errichtet.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Geghard 


    #7Auteur mars (236327) 14 Mai 19, 10:05
    Commentaire

    L'église Saint-Jean de Conat (en catalan : Sant Joan de Conat) est une église de culte catholique et d'art roman située à Conat, dans le département français des Pyrénées-Orientales1.


    Cette église présente un appareil particulièrement soigné, en blocs de marbre ocré taillés avec soin. D'autres particularités par rapport aux églises romanes de la région sont :

    • son orientation, suivant un axe nord-ouest/sud-est, plutôt que l'habituel ouest-est ;
    • des chapelles intérieures aménagées dans l'épaisseur même des murs ;
    • un linteau gravé d'une inscription commémorative datée du xiie siècle, classé monument historique.


    L'édifice est inscrit monument historique depuis 1985, et le mobilier comprend notamment deux retables du xviie siècle eux aussi classés monuments historiques.

    L'église, masquée par des arbres, dans son environnement.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    L'édifice est construit au xiie siècle sur une église du xie siècle dont il reprend les bases de certains murs. À cette occasion une inscription commémorative est gravée sur le linteau surmontant le portail d’entrée. Plus tard est construit un clocher attenant à l'église, sans doute également sur les restes d'une tour du xie siècle.



    L'appareil est de deux types : le mur sud de la nef, peu visible, est bâti en moellons de schiste, alors que les autres murs sont plus soignés, en blocs de marbre nettement taillés.

    À l'extérieur, le chevet et le mur gouttereau nord sont décorés d'arcatures lombardes monolithiques appuyées sur des modillons. Les modillons suivent soit un profil de quart-de-rond soit de cavet, sans régularité. 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Au-dessus se trouve une autre décoration, en dents-de-scie. Comme l'appareil, la décoration du mur sud est plus simple : il s'agit d'une corniche en cavet. 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 


    #8Auteur mars (236327) 17 Mai 19, 18:03
    Commentaire

    Friesach (Österreich)

     

    Friesach hat so viele mittelalterliche und romanische Bauwerke aufzuweisen, dass sich für den Romanikliebhaber ein Besuch unbedingt lohnen dürfte. Bevor wir uns dahin aufmachen, gucken wir aber erst mal an, was es da so alles gibt.

     

    Burg Petersberg

     

    Die Ruine der Burg Petersberg ist eine Höhenburg, die im Jahr 860 erstmals erwähnt wurde. Im 17. Jhdt. brannte sie aus und wurde aufgegeben, aber noch immer bildet sie mit der Kirche ein ganz tolles Ensemble.

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Petersberg...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Petersberg...

     

    Die Anlage wird von einem sechsgeschossigen Bergfried dominiert, der um 1200 erbaut worden war und nach teilweisem Verfall ab Ende des 19. Jhdt. restauriert wurde. In ihm befand sich ein monumentaler Kapellenraum (Rupertikapelle); heute beherbergt der Bergfried das Stadtmuseum Friesach. Unmittelbar daneben befinden sich Reste eines noch älteren Kapellenbaus (Gebhards- bzw. Konradskapelle).

     

     

    Burg Geiersberg

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Geiersberg...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Geiersberg...

     

    Die Burg Geiersberg ist eine Felsenburg. Sie steht auf einer steilen Felskuppe am Nordende der Stadt. Die Felskuppe fällt an drei Seiten steil ab.

    Der ursprüngliche Bau der Anlage wird auf das Jahr 1130 geschätzt. Zum ersten Mal wird die Burg 1271 urkundlich erwähnt.

     

     

    Pfarrkirche

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Fri...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Fri...

     

    Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahre 1187. Wahrscheinlich gab es einen Vorgängerbau aus der Zeit der Karolinger. Das Bauwerl hat nach mehreren Bränden im Laufe der Geschichte (1298, 1557, 1582, 1673, 1804, und 1895) eingreifende Veränderungen erfahren. Der Friedhof um die Kirche wurde 1785 aufgelassen und das romanische Ossarium 1845 abgetragen.

     

    Diese Pfeilerbasilika mit mächtigem Zweiturm-Westwerk wurde im 12. Jhdt. errichtet, der Langchor im ersten Viertel des 14. Jjdt.s angebaut. Die Obergadenfenster des basilikal überhöhten Mittelschiffs werden von den Dächern der im 17. Jhdt. hochgeführten Seitenschiffe verdeckt. Die Mauern des Seitenschiffes werden in zwei Geschossen von Korbbogenfenstern durchbrochen.

    Das Innere des fünfjochigen Langhauses ist ein basilikal gestaffelter dreischiffiger Raum, bei dem rundbogige Pfeilerarkaden das Hochschiff tragen. So ist die romanische Struktur noch deutlich erkennbar. Unter den Kapitellen einiger Wandpfeiler sind Kopfkonsolen angebracht. Der reliefierte, romanische Kämpfer am nordwestlichen Langhauspfeiler zeigt Monstren und Fabelwesen. Das Mittelschiff ist im Bereich des Westwerks deutlich länger als die Seitenschiffe und auch mit einer Breite von 10,6 m bei einer Gesamtbreite des Langhauses von 21,3 m auffallend breit.

     

     

    Romanisches Portal

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Fri...

     

     

    Deutschordenskirche Friesach

     

    Die Deutschordenskirche Friesach steht außerhalb der Stadtmauer. Die Kirche wirkt in ihrem Erscheinungsbild wie ein gotischer, später barockisierter Bau; sie ist aber bis auf die Chorverlängerung im Kern ein romanischer Bau.

     

     

    Dominikanerkirche und -kloster

    sind bereits gotisch

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_(F...

     

     

    St. Peter

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(Frie...

     

    Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1130. Der Vorgängerbau der Kirche war eine in den Außenring der Burg eingebaute Kapelle.

    Der älteste Teil der Peterskirche ist das in der ersten Hälfte des 13. Jhdt.s erbaute massive Chorquadrat mit Apsis. Die Errichtung des kurzen und breiten Langhauses erfolgte Ende des 13. Jhdt.s. Im Westen des Langhauses schließt eine offene Vorhalle mit Pultdach auf Pfeilern an. Südlich des Chorquadrates befindet sich die gotische Sakristei mit Pultverdachung. Über dem Chorquadrat erhebt sich ein kleiner Glockenturm aus dem frühen 18. Jhdt.

    Betreten wird die Kirche durch ein Rundbogenportal mit Steinrahmung aus Spolien, die wahrscheinlich von der Vorgängerkapelle stammen

     

     

    Stadtbefestigung

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbefestigun...

     

    Die Stadtbestigung hat zwei Mauerringe. Ein erster Mauerring wurde bereits um 1200 erbaut. Doch er ließ sich wegen seiner Weitläufigkeit nur schwer verteidigen, so dass die Stadt Friesach in den Jahren 1275, 1289 und 1292 dreimal erobert wurde.

     

    #9Auteur hannabi (554425) 20 Mai 19, 16:30
    Commentaire

    Wie schön, hannabi, dass du so eindrucksvolle romanische Schönheiten aus Österreich vorstellst!


    Ich selbst möchte heute mit einem Juwel aus Katalonien aufwarten, auf das mich oopsy aufmerksam machte, ein Kruzifix namens Majestat Battló. Es ist aus polychromem Zypressenholz und stammt wahrscheinlich aus dem 11. oder dem 12. Jahrhunderts: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lc...


    Es ist vermutlich in den katalanischen Pyrenäen entstanden und befindet sich heute in Barcelona, im Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC), das bedeutende romanische Wandmalereien und andere mittelalterliche Kunstwerke enthält. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 




    Der Name des Kruzifixes geht auf den Kunstsammler Battló zurück. 


    In der Romanik gehörte Holz zu den am häufigsten verwendeten Materialien für liturgisches Mobiliar und Statuen im Innern der Kirchen. Für Kruzifixe verwendete man zwei Holzblöcke, einen für den Körper, den anderen für die Arme.  Dass das Holz schließlich bemalt wurde, war ganz normal. 


    Im Mittelalter wurde der gekreuzigte Christus entweder mit einem kurzen Schurz, tot, mit geschlossenen Augen und leidendem Gesichtsausdruck dargestellt, oder aber, wie auf dem Kruzifix in Barcelona, mit einer Tunika, mit offenen Augen und ohne Zeichen des Schmerzes. 


    Hierin erinnert La Majesté Battló an das Imervard-Kreuz m Braunschweiger Dom, eine der bedeutendsten romanischen Skulpturen auf deutschem Boden. Hannabi hat es in I,165 vorgestellt und dabei diese eindruckvolle Bilderserie verlinkt:  


    https://www.google.de/search?q=braunschweiger...


    Solche Christus-Darstellungen werden als Triumph über den Tod gedeutet, und die Kleidung verweist vielleicht auf die Apokalypse. 



    Im Originaltext der frz. Wikipedia finde ich u. a. noch diese Hinweise: 

    La statue se caractérise par son attitude raide et solennelle, avec les yeux ouverts. La technique est schématique ; elle combine un sens certain du détail comme on peut l'observer dans la chevelure et la barbe, alors que manquent les pieds et certains doigts des mains. Le Christ est vêtu d'une large tunique avec des manches elles aussi larges (tunica manicata) et des plis tubulaires parallèles qui la parcourent entièrement, (ces plis se retrouvent également sur la Majesté de Baget de la Garrotxa). Elle est polychrome avec des cercles de couleur rouge sur fond bleu et des motifs végétaux clairement d'influence orientale ; on trouve des tissus islamiques avec une décoration semblable au musée épiscopal de Vic. La croix est peinte avec des franges bleues, blanches et rouges et présente, dans la partie supérieure, l'inscription « JHS NAZARENUS REX IUDEORUM (Jésus de Nazareth Roi des Juifs). ».

    Au revers de la croix et en son centre, on trouve des restes de peinture d'un Agnus Dei … 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Zur Chronologie will ich die katalanische Wikipedia zitieren: 


    La seva cronologia és difícil de datar, però pels caràcters de la inscripció de la creu i per la pintura es podria situar al segle XI, tot i que d'altres autors la daten al segle XII basant-se en el fet que la pintura és semblant als frontals de la zona de Ripoll, de mitjan segle XII, cosa que s'utilitza com a argument per defensar aquesta datació.[15] Actualment es pot situar cap a 1150. Els caràcters cúfics de la vora de la túnica presenten una analogia amb el motiu islàmic d'un cimaci del claustre de l'abadia de Saint-Pierre de Moissac, sembla una prova de l'àmplia difusió que durant el romànic es va fer d'alguns recursos a diferents llocs.


    https://ca.wikipedia.org/wiki/Majestat_Batlló


    Dieses Kunstwerk gilt als eines der interessantesten Beispiele für die mittelalterliche Ikonographie in Katalonien. Ich bin oopsy für den Hinweis auf dieses romanische Juwel sehr dankbar. 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Majest%C3%A9_Ba...  

    #10Auteur mars (236327) 23 Mai 19, 13:54
    Commentaire

    Ist das schön. Ich sage dir auch Dank, oopsy.



    #11Auteur hannabi (554425) 23 Mai 19, 15:33
    Commentaire

    La Roque-Gageac ist eine französische Gemeinde mit 453 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) und liegt in der Région Nouvelle-Aquitaine im Département Dordogne, landschaftlich im Périgord und unmittelbar am Ufer der Dordogne. Sie ist berühmt für ihre reizvolle Lage am Fuß einer hoch aufragenden, nach Süden ausgerichteten Felsklippe in einer Schleife der Dordogne. La Roque-Gageac wird touristisch geschätzt als Teil eines der schönsten Abschnitte des Dordogne-Tals, für ihr nahezu mediterranes Klima und ihre tropische Vegetation


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Das schlichte spätromanische Gebäude überragt die Häuser des Dorfes. Es besteht aus einem Schiff mit zwei Jochen und einer im Osten anschließenden halbkreisförmig abgerundeten Chorapsis


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Das Schiff wurde einmal auf der Südseite um zwei Kapellenerweitert, deren Breite jeweils fast die ganze Jochbreite einnimmt. Die im 17. Jahrhundert erneuerte Westwand besitzt in ihrem Giebel einen Durchbruch mit Rundbogen, in dem eine Glocke hängt. Kurz darunter ist ein kleines hölzernes Vordach in Form eines Walmdachs angebracht, das zwei rechteckige Wanddurchbrüche überdeckt.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Nun ein sehr kleines Bild des Inneren … : 

    https://www.sloweurope.com/community/data/xfm... 


    … und ein etwas größeres: 

    https://farm5.staticflickr.com/4500/373934590... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Roque-Gageac 


    #12Auteur mars (236327)  30 Mai 19, 10:11
    Commentaire

    Eglise St-Pierre-de-Faye

    Ribérac (Aquitaine)

     


    Au pays du fameux troubadour Arnaut Daniel, les églises romanes veillent sur les villages : fortifiées, peintes, humbles ou imposantes, elles ont accompagné la vie de générations d’habitants. Le circuit cyclo parcourt les collines périgourdines, qui s’adoucissent à l’approche de la Charente et de la Gironde, de village en village, pour découvrir ces monuments médiévaux émergeant des toits orangés, comme des sentinelles de la mémoire !

     

    St-Pierre-de-Faye

     

    https://www.google.de/search?tbm=isch&sa=1&ei...

     

    https://www.google.de/search?q=%22rib%C3%A9ra...

     

    Historique :

    Eglise à une seule nef. Portail d'entrée en plein cintre, portant un tympan avec un Christ dans un médaillon, assis et bénissant. Deux anges l'encensent. Sur l'avant-choeur se trouve le clocher carré. Abside à cinq arcatures. A l'intérieur, la voûte de la nef a disparu.

     

    Eléments protégés :

    Eglise de Faye : inscription par arrêté du 22 juin 1946

     

    Période de construction :

    12e siècle

     

    Eine Bildergalerie

    (Man muss auf die Beschriftung rechts achten; nach St-Pierre-de-Faye kommen andere Kirchen, die anzuschauen sich aber auch lohnt.)

    https://www.google.de/search?q=%22rib%C3%A9ra...

     

    #13Auteur hannabi (554425) 03 Juin 19, 12:29
    Commentaire

    Oopsy, die mich bereits auf die imposante Klosteranlage Geghard aufmerksam gemacht hatte, wies mich auch auf Norawank hin, ein armenisches Kloster aus dem 13. Jahrhundert. Es erinnert wie das Kloster Geghard (#7) mit seinen runden Formen an die zentraleuropäische Romanik, gehört aber einem anderen Kulturkreis an.Viele armenische Kirchen sind älter als die europ. romanischen Kirchen und entstanden in einer Zeit, in der man eben nur „rund“ bauen konnte. Ich werde deshalb den ersten Einblicken in die armenische Architektur bzw. in protoromanische Baukunst keine weiteren folgen lassen und bald wieder zur eigentlichen Romanik zurückkehren.


    Norawank befindet sich 80 km südöstlich von Jerewan in der Schlucht des Amaghu, die für ihre ziegelroten Klippen bekannt ist:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Ein besonderes Merkmal des Klosters ist die Fassade der zweigeschossigen, von Fürst Burtel Orbelian gestifteten und 1339 vollendeten Mausoleumskirche (Surb Astvatsatsin). Zentrum des Komplexes ist das älteste noch erhaltene Bauwerk, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete neue Täuferkirche (Surb Karapet), die nördlich der Überreste der bei einem Erdbeben zerstörten Alten Täuferkirche errichtet wurde. 1261 ließ Smbat Orbelian im Westen einen Gawit an die neue Täuferkirche anbauen.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Diese Kirche Surp Astvatsatsin (Heilige Gottesmutter) wurde in den Jahren 1331–1339 nach Plänen des Mönchs und Künstlers Momik erbaut. Sie besitzt den drei Ebenen-Aufbau einer Mausoleumskirche des 14. Jahrhunderts. Die erste Ebene ist zugänglich über sechs Stufen, die in das Mausoleum hinabführen. Die zweite Ebene mit ihrem kreuzförmigen Grundriss wird über zwei schmale Außentreppen erreicht. Die dritte Ebene wird durch eine 12-säuligen Rotunde gebildet, die von einer Kuppel gekrönt ist; diese wurde 1840 zerstört und 1997 wieder aufgebaut. Die Kirche besitzt innen wie außen einen großen Skulpturenreichtum.


    Hier die Westfassade der Mausoleumskirche … 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    … und hre Ostfassade: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://www.google.at/search?source=hp&ei=ZM2... 


    #14Auteur mars (236327)  08 Juin 19, 09:42
    Commentaire

    Montefiasco hat mich auf eine schmucke Kirche in Linthe aufmerksam gemacht, einer Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.


    Er fotografierte die Kirche auf seine bekannte, großartige Weise. Leider konnte er keine exakten Angaben zur Baugeschichte der Kirche erhalten, vom Aussehen der Fenster des Langschiffes geht er allerdings davon aus, dass es sich um eine spätromanischen Bauphase handelt, und laut Wikipedia stammt diese evangelische Kirche tatsächlich aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts.


    Die Kirche beeindruckt vor allem durch ihre Lage auf einem kleinen Hügel. Sie ist durch den hoch aufragenden, etwas überschiffsbreiten Westturm mit mittigem Dachreiter charakterisiert. Die Kirche ist heute eine lange Saalkirche, dürfte aber ursprünglich eine vierteilige Anlage gewesen sein; eingezogener Chor und Apsis fielen jedoch einem größeren Umbau zum Opfer, beim dem dieser Bereich auf Schiffsbreite gebracht wurde.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Baustruktur: Die Kirche besteht aus dem Schiff (20,30 m lang, 10,10 m breit) und einem etwas breiteren Querwestturm (11,10 m Breite, 6,45 Länge). Das Schiff ist um 8,65 m nach Osten verlängert worden. Es ist zu vermuten, daß bei der Ostverlängerung ein eingezogener Chor mit Apsis abgebrochen worden ist. Die Ostverlängerung ist durch die alten Ortsteine des Schiffes und den Wechsel in der Mauerwerksausführung gut markiert. An der Südseite des Chorbereiches war barockzeitlich eine Sakristei angebaut worden, die aber wieder abgerissen wurde.


    Das Mauerwerk besteht aus Feldsteinen. Lediglich in der Ostverlängerung wurde in das Mauerwerk auch Ziegelbruch eingefügt. Die Mauerwerksausführung des ursprünglichen Schiffes ist lagig mit gut gequaderten Feldsteinen. Die durchschnittliche Lagenhöhe beträgt 32/33 cm. Der Turm hat zwar ebenfalls gut gequaderte Feldsteine, diese sind jedoch besser als Buckelquader zu beschreiben. Die einzelnen Lagen lassen sich nicht vom Turm auf das Schiff verfolgen. In ca. 2-3 m über der Traufhöhe des Schiffes wird das Mauerwerk des Turmes unregelmäßiger, und es sind gerade noch Lagen von großen, nur gespaltenen Feldsteinen zu erkennen. Darüber folgt dann ein Ziegelaufsatz. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Der Turm ist ein überschiffsbreiter Querwestturm. Es sind deutlich drei Bauphasen zu erkennen. Der untere Teil bis etwa 2-3 m über der Traufhöhe des Schiffes scheint gleichzeitig mit dem Schiff entstanden zu sein. Der mittlere Abschnitt hat ein lagiges Mauerwerk aus gespaltenen Feldsteinen, der obere Teil - im wesentlichen das Glockengeschoß - besteht aus Backstein. Interessant findet montefiasco, dass im oberen Teil des Turms, der deutlich einer späteren Bauphase entstammt, die Rundbögen etwas angespitzt sind.


    Dächer: Das Schiff hat ein nach Osten abgewalmtes Satteldach, das mit Biberschwanzziegeln gedeckt ist. Das Quersatteldach des Westturms ist beidseitig abgewalmt und mit Platten gedeckt. Darauf steht mittig ein sechseitiger Dachreiter mit spitzem Helm, der ebenfalls völlig mit Platten gedeckt ist.


    Baugeschichte: Schiff und Turm sind durch eine Doppelarkade miteinander verbunden. Das spricht eindeutig dafür, daß der Westturm zum ursprünglichen Bauplan gehörte. Allerdings lassen sich die Schichten nicht vom Schiff auf den Turm verfolgen. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der Turm in einem späteren Bauabschnitt entstand. Die Überbreite des Turmes ist durch die größere Mauerstärke des Turmes bedingt (95 cm im Schiff, 160 cm im Turm, 65 cm Einzug des Schiffes gegenüber dem Turm). Es könnte daher auch sein, dass der Turm zusammen mit dem Schiff in Schiffsbreite angelegt wurde, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Ummantelung von gequaderten Feldsteinen erhielt (z.B. als er höher gebaut wurde)…. 

    http://userpage.fu-berlin.de/engeser/potsdam-...


    Ich danke montefiasco herzlich für seine eindrucksvollen Aufnahmen. 

    #15Auteur mars (236327)  13 Juin 19, 17:13
    Commentaire

    Ein Teil meiner Familie besuchte dieser Tage den Havelberger Dom Sankt Marien, eine evangelische Kirche in der Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt, und erzählte mir von den romanischen Elementen der Anlage. 


    Der Dom war einst die Kathedrale des Bistums Havelberg, das selbst eine Gründung von König Otto I. aus dem Jahr 946 oder 948 ist. Im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung wurde es zur Missionierung der ortsansässigen Westslawen gegründet. Havelberg war neben Brandenburg das früheste Bistum östlich der Elbe


    Der Havelberger Dom von der Altstadtinsel aus gesehen: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Voraussetzung für den heutigen Dom in Havelberg und andere Kirchenbauten östlich der Elbe durch den Orden der Prämonstratenser war der Wendenkreuzzug im Jahr 1147, nach dessen Beendigung der Bischof zurückkehrte und ein planmäßiger Wiederaufbau der Stadt erfolgte. Der Dom wurde nun im Stil der Romanik als Bischofskirche neu errichtet und mit einem regulierten Domkapitel aus Prämonstratenser-Chorherren ausgestattet. Nach einem größeren Brandschaden wurde der ursprünglich romanische Bau zwischen 1279 und 1330 im gotischen Stil umgebaut. Der Lettner und die seitlichen Chorschranken entstanden um 1400.


    Der Dom ist eine flach gedeckte dreischiffige Basilika mit Kreuzrippengewölbe. Als Baustoff wurde Bruchstein aus Grauwacke von einem Steinbruch bei Plötzky verwendet. 


    Seine architekturgeschichtliche Bedeutung verdankt das Gotteshaus dem Westbau


    Mit seiner völlig ornamentlosen, wuchtigen Form als fensterloser Block stellt er die entschiedenste Verwirklichung des Sächsischen Westriegels in der deutschen Baukunst dar. Der querrechteckige Baukörper misst 30,2 m × 6,1 m in der Grundfläche und ist bis zur Mauerkrone 31 m hoch. Der untere Bereich ist aus Naturstein gemauert, im späten 12. Jahrhundert wurde er mit Backsteinen aufgestockt, teilweise in bunter Mischung.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo...


    In den Jahren 1840/1841 bezahlte der preußische Staat eine Restaurierung des Doms, bei welcher der Westbau ein dem Zeitgeschmack entsprechendes neugotisches Westportal erhielt und im Innern Stuckgesimse angebracht wurden. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Von 1907 bis 1909 erfolgte eine weitere grundlegende Instandsetzung der Fundamente und schadhaften Gewölbe. Der Westbau bekam ein zusätzliches fünfarkadiges neoromanisches Glockengeschoss mit neuem Dachreiter, und das neugotische Westportal aus dem 19. Jahrhundert wurde durch ein neues im romanischen Stil ersetzt.


    Der Havelberger Dom ist eine Station entlang der Straße der Romanik. Hier ein kleines Foto, das einen guten Eindruck von dem Miteinander romanischer und gotischer Formen im Dombereich vermittelt. 


    http://www.raymond-faure.com/Strasse_der_Roma... 



    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Hav...



    #16Auteur mars (236327)  20 Juin 19, 09:53
    Commentaire

    Montefiasco besuchte dieser Tage die Mantegna-Bellini-Ausstellung im Berliner Forum, am südlichen Rand des Berliner Ortsteils Tiergarten). Neben diesen Forum steht die die St.-Matthäus-Kirche, der einzige  historische Bau mitten im Kulturforum. Montefiasco machte mich auf den Wikipedia-Hinweis aufmerksam, dass sich das Gebäude an der oberitalienischen Romanik orientiert. Wir haben es also mit einem eindrucksvollen Beispiel der Neoromanik zu tun, die im 19. Jahrhundert in Deutschland eine erhebliche Rolle spielte. Montefiasco hat die Kirche zweimal fotografiert und uns diese beide großartigen Aufnahmen zur Verfügung gestellt: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Herzlichen Dank, montefiasco!



    Hier nun ein Blick auf diese Kirche von der gegenüberliegenden Staatsbibliothek aus: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Der Kirchenbau erfolgte nach einem Entwurf des Architekten und ranghohen preußischen Baubeamten Friedrich August Stüler bis zum Oktober 1845. Die Kirche wurde am 17. Mai 1846 eingeweiht. 


    Stüler schuf einen dreischiffigen Kirchenbau. Die Schiffe verdeutlichte er von außen dadurch, dass jedes einen eigenen Giebelbesitzt und drei gleichrangige Satteldächer die Schiffe bedecken. Im Norden schließt ein schlanker Turm das Mittelschiff ab. Im Süden wird jedes Schiff durch eine Apsis abgeschlossen. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Nach dem Krieg wurde der Bau nur äußerlich rekonstruiert, den Wiederaufbau 1956–1960 leitete der Architekt Jürgen Emmerich. 

    Die Kirche ist inzwischen ein Teil des Kulturforums geworden. Sie wird weiter für Gottesdienste genutzt und ebenso als kultureller Veranstaltungsort.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    In der St.-Matthäus-Kirche sind bedeutende Kunstwerke dauerhaft zu sehen, darunter ein Kruzifix von Gerhard Schreiter, ein Schmerzensmann der Riemenschneider-Werkstatt, ein Christuskopf von Gerhard Marcks sowie die Skulpturen Antlitz von Vadim Sidur und Ecce homo von Michael Morgner. Die Sakristei enthält fünf Glasfenster von Sigmund Hahn mit Themen der Apostelgeschichte.



    Montefiasco machte mich auch darauf aufmerksam, dass am 15. November 1931 Dietrich Bonhoeffer in der St.-Matthäus-Kirche zum Pfarrer ordiniert wurde. Mit 24 Jahren habilitiert, war Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin geworden. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphenim Berufsbeamtengesetz. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, hingerichtet.



    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4...


    #17Auteur mars (236327) 25 Juin 19, 18:32
    Commentaire

    Saint-Vincent-de-Connezac (AQUI)

    Eglise St-Vincent



    Saint-Vincent-de-Connezac est situé dans le département de la Dordogne et la région de la Nouvelle Aquitaine (anciennement Région Aquitaine). La commune de Saint-Vincent-de-Connezac fait partie de la communauté de communes du Pays ribéracois.

     

    L’église de Saint-Vincent, placée sous le patronage de Saint Vincent connu pour être le patron des vignerons, et de Saint Roch, patron des pestiférés, a connu une histoire chaotique et de nombreuses modifications. Pourtant, elle n’est aujourd’hui pas à l’abri des intempéries et il est nécessaire de restaurer sa couverture.

    Construite au début du 13ème siècle, l’église Saint-Vincent n’a pas gardé beaucoup de traces de cette époque : la base du clocher et une partie de la nef. En effet, la majeure partie de l’édifice a été détruite pendant les guerres du 16ème siècle, lorsque le Vicomte de Turenne fit brûler le bourg de Saint-Vincent. Une première chapelle fut ensuite édifiée ; au 19ème siècle, on en bâtit une seconde d’un style radicalement différent pour agrandir le bâtiment, et le clocher fut reconstruit en 1901.


    Und doch spürt man bei einem Besuch die romanischen Wurzeln.


    https://asset-premium.keepeek.com/medias/doma...

    http://3.bp.blogspot.com/-426rUzRnXCg/Uqsn1eV...

    https://asset-premium.keepeek.com/medias/doma...


    L’ église de Saint-Vincent de Connezac porte les cicatrices de ses nombreuses modifications. Curieusement, l’église abrite tout autant des sépultures du 17ème siècle et un tableau étonnant, copie d’une partie de la fresque peinte par Raphaël, « la dispute du Saint sacrement ».

     

    #18Auteur hannabi (554425) 01 Juill. 19, 15:11
    Commentaire

    Soueix-Rogalle (OkzitanischSoèish) ist eine französische Gemeinde mit 422 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Ariège in der Region Okzitanien. Hier heißt eine kleine romanische Kapelle wie die Basilika in Toulouse, nämlich Saint-Sernin. Sie ist viel, viel kleiner und fast unbekannt, ein Grund mehr, sie hier vorzustellen. Den Hinweis auf sie und einige Fotos von ihr verdanke ich meinem lieben Kollegen Peter, der die Kapelle unlängst aufgesucht und mir seine Aufnahmen für diesen Romanikfaden zugesandt hat. 


    Die Kapelle Saint-Sernin liegt an dem Fluss Salat, der nach 75 Kilometern bei Roquefort-sur-Garonne als rechter Nebenfluss in die Garonne mündet. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'église date du XIIème siècle. De plan simple à nef unique, elle est prolongée à l'est par une abside aux bandes lombardes: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Ces bandes sont ornées de figures humaines:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Voici une porte assez simple de la chapelle:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Le clocher mur à trois ouvertures est décoré par des colonnes aux chapiteaux sculptés. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://monumentum.fr/chapelle-saint-sernin-p...


    http://www.photosariege.com/article-soueix-ro...



    Vielen Dank, Peter, für diese Bereicherung des 8. Romanikfadens!

    #19Auteur mars (236327) 02 Juill. 19, 10:29
    Commentaire

    Das ist ja die reinste Idylle. Danke!


    #20Auteur hannabi (554425) 02 Juill. 19, 11:29
    Commentaire

    Un endroit idyllique encore plus petit: 


    Mon collègue Peter, auquel nous devons déjà les photos de la chapelle Saint-Sernin (#19), m’a envoyé aussi des photos qu’il a prises d’une chapelle près de Saint-May.



    Saint-May est une commune française située dans le département de la Drôme en région Auvergne-Rhône-Alpes.



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    L'abbaye de Val-Bodon, fondée au début du vie siècle, est située sur le plateau Saint-Laurent, à 2 km du village de Saint-May, était l’une des plus anciennes des Gaules


    SarrasinsLombardsSaxonsHongrois la saccagèrent tout à tour. il est reconstruit au IXe siècle et devient au XIIe siècle un prieuré rattache à l’ile Barbe… Il demeure aujourd’hui de ce précieux passé d’intéressants vestiges architecturaux d’origine romane, dont la chapelle actuelle restaurée au cours du XVIIe siècle, est le seul témoignage. Il n’en reste plus que des ruines éparses. La chapelle Saint-Marius, aménagé dans l'ancien réfectoire des moines, est dédiée à saint Marius, premier abbé de l’abbaye de Bodon.



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Voici des photos de l’intérieur: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-May



    Merci encore, cher Pierre. 

    #21Auteur mars (236327) 07 Juill. 19, 10:36
    Commentaire

    INNSBRUCK. „Zu Gast aus aller Welt“ nannte sich eine Präsentationsreihe im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, in dem die Dauerausstellung zum Schauplatz einmaliger Begegnungen wurde. Leihgaben renommierter Museen oder bisher verborgene Zimelien aus Privatbesitz traten mit hauseigenen Exponaten in Dialog und eröffneten neue Perspektiven.


    Den Auftakt bilden zwei hochkarätige Leihgaben aus dem Museum Schnütgen in Köln: Die romanischen Assistenzfiguren der Triumphkreuzgruppe aus dem ehemaligen Benediktinerinnenstift Sonnenburg bei St. Lorenzen im Pustertal kehrten temporär nach Tirol zurück. Die überlebensgroßen Skulpturen sind Ende des 12. Jahrhunderts entstanden und stellen Maria und Johannes dar. Im Roten Saal wurden sie mit stilistisch eng verwandten Schätzen des Ferdinandeum präsentiert … 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Triumphkreuzgruppen sind ab Ende des 11. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet und zählen zu den frühesten beweglichen Monumentalskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen. Sie versinnbildlichen die Erlösung der Menschheit durch den Opfertod Christi und dessen triumphalen Sieg über den Tod. Für die Gläubigen gut sichtbar, befanden sie sich an zentraler Stelle in der Nähe des Kreuzaltars oder auf einem hoch oben in die Architektur eingespannten Triumphbalken. Sie zeigen Jesus am Kreuz, flankiert von seiner Mutter Maria und dem Evangelisten und Apostel Johannes. Ensembles dieser Art sind jedoch über die Jahrhunderte selten als Einheit vor Ort verblieben. Ihre beeindruckende Wirkung kann im Ferdinandeum durch die Präsentation der Figuren der Sonnenburger Triumphkreuzgruppe neben dem um 1170 datieren sogenannten Gaaler Kruzifix, das ursprünglich zur Kreuzigungsgruppe der ehemaligen Augustinerchorherren-Stiftskirche in Seckau (Steiermark) gehörte.

    http://www.altertuemliches.at/termine/presse/29077 


    Montefiasco sah die Ausstellung in Innsbruck und sandte mir speziell für diesen Romanikfaden Aufnahmen im Großformat, die er von den Kunstwerken gemacht hatte.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Maria mit Kind, um 1180/90. Aus Götzens Holz, Leihgabe Land Tirol:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Ich bin montefiasco für diese eindrucksvollen Aufnahmen sehr dankbar. 

    #22Auteur mars (236327)  13 Juill. 19, 15:53
    Commentaire

    Montefiasco fotografierte für diesen LEO-Faden auch romanische Elemente der Würzburger Kirche St. Burkard, der ältesten Kirche der Stadt. 


    Benannt wurde sie nach Burkard, der 742 von Bonifatius zum ersten Bischof der Stadt geweiht wurde. Der romanische Teil der Kirche wurde 1042 geweiht. Zunächst war die Kirche bis 1464 Teil eines Benediktinerklosters, danach ein Kollegiatstift


    Das Einzigartige an St. Burkard ist, dass dieser Bau den endgültigen Übergang von der Ottonik zur Romanik markiert. Er gilt vielen als der erste tatsächlich romanische Sakralbau und nimmt damit eine herausgehobene Stellung in der Architekturgeschichte ein.Besonders gut erkennen und mit dem Auge geistig nachzeichnen lässt sich das architektonische 

    Grundkonzept, wenn man von der Festung aus einen Blick darauf wirft und sich dabei den wuchtigen, gotischen Ostchor wegdenkt:  


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Es handelt sich um eine dreischiffige Basilika mit erhöht über einer Straßendurchfahrt liegendem 5/8-Chor und breitem Querschiff, Sattel- und Pultdächer, in den Zwickeln zwischen Langhaus und Querschiff ursprüngliche Chorflankentürme mit achteckigen Obergeschossen und steinernen Turmhelmen, Langhaus mit haubenbedecktem Giebelreiter über Konsole, auf der Nordseite offene Vorhalle mit Rundbögen und Walmdach, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen diverser Epochen, Kernbau mit Langhaus und Türmen romanisch, 11.–13. Jahrhundert, Vorhalle um 1170, Chor und Querschiff spätgotisch.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Der gotische Teil sieht z. T. sehr klein aus, ist aber fast so lang wie das romanische Langhaus, und vor allem um einiges breiter.


    Im gotischen Teil der Kirche befindet sich eine frühgotische Darstellung der Kreuzigung, bei der Montefiasco den Eindruck hatte, dass man einige Details auch als spätromanisch bezeichnen könnte … 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


     … wie etwa diesen Löwen aus dem unterenTeil desReliefs: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Was montefiasco besonders beeindruckte, war ein Kapitell, das im Zuge der Renovierung der Kirche in der Nähe des Hauptaltars aufgestellt wurde und von dem er alle vier Seiten fotografierte. Das Kapitell könnte seiner Meinung nach gut den Übergang von der Romanik zur Frühgotik illustrieren. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Ich danke montefiasco sehr für seine großartigen Aufnahmen. 

    #23Auteur mars (236327) 17 Juill. 19, 14:18
    Commentaire

    Santo Domingo de la Calzada (Spanien)



    Eine erste romanische Kirche wurde hier ab 1098 unter König Alfons VI. gebaut und dem Erlöser und 1105 der Jungfrau geweiht. 1158 wurde diese Kirche Stiftskirche.1168 wurde ein Neubau begonnen – im Wesentlichen noch romanisch –, der 1235 vollendet war. Insgesamt 34 Steinmetzzeichen wurden an dem Bauwerk identifiziert.

    Die Kirche wurde im Lauf der Jahrhunderte mehrfach umgebaut, gotisch, barock, nicht nur dem jeweiligen Geschmack geschuldet, sondern auch der Bedeutung der Kirche als Etappe auf dem Jakobsweg. Von der romanischen Kirche sind im Chor skulpturierte Säulen, Pfeiler und reich geschmückte Kapitelle erhalten.


    Chor

    Le chœur plateresque occupe la partie centrale de la cathédrale et permet d’isoler totalement les moines du reste de l’église.

    Il a été effectué sur commande de l'évêque Juan de Castellanos. Il a été réalisé par Andres de Nájera en 1527, qui a aussi exécuté la superbe chaise épiscopale. Et c’est Guillén de Holanda qui a exécuté les extraordinaires sièges. 

    Le chœur est composé de deux ordres de sièges. La partie haute est composée par 33 sièges et dans ses soutiens des bas-reliefs des saints et des prophètes. Dans la partie basse sont intégrés 26 sièges, dans ses soutiens des saintes et des vierges. 

    Il est effectué en noyer et comporte une profusion d'éléments décoratifs grotesques, végétaux, etc. Il communique avec les deux nefs latérales à travers cinq superbes escaliers.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_...


    Auf dieser verlinkten Seite sind u. a. die wunderbaren Kapitelle der Kirche zu bewundern:

    http://www.portalsaeule.de/index.php?cat=Port...


    Die heutige Kathedrale 

    Der Grundriss des Gebäudes ist ein lateinisches Kreuz. Die Kirche ist dreischiffig mit seitlich vorgelagerten Kapellen. Das Langhaus hat vier Joche. Nördlich von der Kirche befindet sich ein Kreuzgang.

    https://www.google.de/search?q=%22santo+domin...

    https://www.google.de/search?q=%22santo+domin...


    Südfassade und Eingang

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_...

    Turm

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Torre...


    Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_...


    #24Auteur hannabi (554425) 18 Juill. 19, 12:33
    Commentaire

    Soeben sah ich bei einer Fernsehübertragung der Tour de France eine romanische Kirche in Aucun (gaskognisch ebenfalls Aucun) , einer französischen Gemeinde mit 244 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton La Vallée des Gaves.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    L’église Saint-Félix d’Aucun, classée des xiie et xviie siècles, se trouve en son centre. Elle a été restaurée dernièrement. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    À noter une chapelle en pur style roman, un bénitier monolithique orné de gravures naïves des fonts baptismaux également gravés, un retable en bois doré sculpté, etc. Il faut voir aussi la vieille tour du xve siècle classée.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Ich begnüge mich mit dieser sehr kurzen Vorstellung; die Fahrer der Tour de France haben sich in Aucun auch nicht („aucunement“) aufgehalten … :-)) 

    #25Auteur mars (236327) 20 Juill. 19, 18:14
    Commentaire

    Heume-L'Eglise (Auvergne)

    Notre-Dame d'Heume-l'Eglise



    Heume-l’Église liegt etwa 42 Kilometer westsüdwestlich von Clermont-Ferrand. Mit seinen 107 Einwohnern macht es nicht viel von sich reden, und auch  


    seine Kirche St-Anne sieht nicht gerade aufregend aus.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heume-l%E2%80%9...

     

    Wer vorbeikommt, sollte die Kirche trotzdem besuchen, denn sie beherbergt eine sehr beeindruckende Vierge à l'Enfant, die allein schon durch den Faltenwurf der Kleidung Marias und des Jesuskindes beeindruckt.

     

    "Voilà devant l’objet de ma visite : une vierge romane en majesté du XIIe siècle. Notre-Dame d’Heume-l’Église fait partie des plus belles vierges du Puy-de-Dôme. 

    Sa polychromie à dominante rouge et verte traditionnelle, ses grandes mains, sa taille et sa posture, sa longue tunique à plis réguliers, l’étole sur les épaules ne laissent aucun doute sur sa fonction de vierge noire. 


    Aucune information sur cette statue ne nous est parvenue, ni sa légende. Moussages, qui lui ressemble comme une sœur, fut retrouvée quand à elle près d’une fontaine. Notre-Dame d’ Heume-l’Église procède aussi de l’eau."

    Elle ressemble étrangement à celle de Moussages, Notre-Dame des Claviers. 


    http://lieuxsacres.canalblog.com/archives/201...


    #26Auteur hannabi (554425) 29 Juill. 19, 13:48
    Commentaire

    L'église de l'Invention-de-Saint-Étienne d'Ens est une église catholique du xiie siècle située à Ens, dans le département français des Hautes-Pyrénées en France.


    Bâtie au cours du xiie siècle, l'église fut associée à un hospice pour voyageurs et pèlerins en route vers Saint-Jacques-de-Compostelle.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    L'église de style roman présente les caractéristiques de la vallée d'Aure. C'est un rectangle orienté est-ouest, de dimension modeste qui ouvre sur une courte nef prolongé par une abside semi-circulaire à l'est et bordée à l'ouest par un clocher-mur à baies géminées.



    De l'église romane originelle, il ne reste que le portail daté de la fin du xiie siècle. L'intérêt de celui-ci réside dans son tympan monolithe représentant un chrisme associé à un personnage tenant une crosse dans sa main droite. Figure du pèlerin, du berger ou du bon pasteur.


    Le vantail de la porte datant du Moyen Âge est décoré de 8 fausses pentures refendues en volutes et d'une serrure remarquable. Ces éléments présentent des motifs incisés de points et de chevrons.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_de_... 

    #27Auteur mars (236327) 30 Juill. 19, 10:13
    Commentaire

    Jézeau est une commune française située dans le département des Hautes-Pyrénées, en région Occitanie.


    L'église de Jézeau est une ancienne propriété des Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem. Cet ordre militaire assurait la sécurité et l'hospitalité des pèlerins en direction de Saint-Jacques-de-Compostelle.

    L'église, avec son clocher-mur à baies géminées, sa nef son chevet ainsi que le tympan-chrisme remployé dans le mur d'entrée du cimetière, date du xiie siècle. Après l'incendie survenu entre 1530 et 1540, la voûte romane est remplacée par une voûte en lambris décorée de peintures remarquables.

    Au xixe siècle, l'essor démographique nécessite un agrandissement : le vaisseau primitif est doublé au nord.

    L'édifice est classé au titre des monuments historiques depuis le 6 janvier 1971


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Le décor architectural est concentré sur le chevet semi-circulaire d’une forme trés originale. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Une double arcature retombe sur un cul-de-lampe orné d'un buste d'homme. Lové dans les cintres, 2 oculi percent le chevet. La corniche à modillons présente plusieurs décors : coquilles Saint-Jacques et motifs géométriques (damiers, billettes).


    Le chevet de Jézeau n'est pas sans évoquer celui de la chapelle d'Agos de Vielle-Aure. Ces deux édifices présentent un chevet à arcatures dont la retombée médiane s'interrompt au-dessus de la baie axiale. 

    L'influence stylistique de ces 2 édifices est évidente. Elle est marquée par les modèles du premier art roman méridional.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 

    #28Auteur mars (236327) 06 Aug. 19, 13:25
    Commentaire

    L'église de L'Hôpital-Saint-Blaise se situe sur la commune de L'Hôpital-Saint-Blaise, dans le département français des Pyrénées-Atlantiques. Sa construction date du xiie siècle. Elle est classée monument historique le 3 mars 18882 et inscrite au patrimoine mondial par l'UNESCO en 1998 au titre des chemins de Saint-Jacques-de-Compostelle en France



    Voici l'église, coté approx. sud:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    L'église saint Blaise est construite suivant un plan formant une croix grecque dont une extrémité est allongée par une abside à pans coupés formée de trois arches remplies percée d'étroites fenêtres: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    En son centre s'élève un clocher à double étage dont le plus large correspond, à l'intérieur, au dôme de la croisée du transept. Les ouvertures les plus anciennes ont conservé leur claustra en pierre, influence du Califat de Lérida florissant tout au long du xie siècle, de l'autre côté des Pyrénées.


    Le très beau portail en applique sur la façade occidentale est de style roman. Il comporte six archivoltes reposant, de chaque côté, sur quatre colonnes en arrière de la façade, le mur de façade et une colonne en avant. Les chapiteaux engagés sont ornés d'entrelacs végétaux et oiseaux mythiques, typiques de la fin du Moyen Âge. Au sommet, la corniche est supportée par une série de modillons: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Le tympan du portail est orné d'un christ en majesté entouré d'un tétramorphe de facture primitive, dont les sculptures sont très érodées.



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #29Auteur mars (236327) 10 Aug. 19, 14:22
    Commentaire

    Rohrberg (Sachsen-Anhalt)

    Romanische Straße


    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ahlum_Roh...

     


    Rohrberg, da war doch was, dachte ich gestern, als ich - es war schon ziemlich dunkel - das Ortsschild von Rohrberg sah. Ja, Romanik.


    Die Dorfkirche von Rohrberg wurde "wohl in der 2. Hälfte des 12. Jhdt. als flachgedeckter Feldsteinbau mit rechteckigem Chor und halbkreisförmiger Apsis errichtet. Der aus der gleichen Zeit stammende Westquerturm mit seinen gekuppelten Schallöffnungen im Glockengeschoss erhielt 1752 einen Fachwerkaufsatz, der kreuzförmige Ausbau des Langhauses erfolgte 1884."


    https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Rohr...


    Den Innenraum der Kirche konnte man zu so später Stunde natürlich nicht besuchen. Daher noch eine Passage aus Knape, Straße der Romanik:

    "Die Innenausstattung spiegelt mehrere Jahrhunderte regionaler Kinstgeschichte wider: Eine romanische Taufe in Kelchform mit Würfelkapitell hat sich ebenso erhalten wie eine kielbogenförmige spätgotische Sakramentsnische mit Fialen und Krabbenschmuck. Die Kanzel stammt von 1691, wenig jünger ist der Altaraufsatz


    Nachträgliche Veränderungen bestimmen heute den Außenbau: der Fachwerkaufsatz auf dem romanischen Westturm und die querschiffartige Erweiterung des Langhauses von 1884."



    Eine Fotogalerie von dem fantastischen Fotografen Raymong Faure:

    http://www.raymond-faure.com/Strasse_der_Roma...


    #30Auteur hannabi (554425) 12 Aug. 19, 16:08
    Commentaire

    Kloster Rehna (Mecklenburg-Vorpommern)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...


    Von dem Kloster ist die spätromanische Backsteinkirche mit dem Kirchturm und seinem Rundbogenportal sowie der Arkadengang und das Langhaus erhalten geblieben

    Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche beträchtlich verändert. Aus der ersten Bauepoche sind die Südwand des Langhauses und der untere Teil des Turmes erhalten. Dieser zeigt an allen Seiten unterhalb der spätgotischen Teile Rundbogen- und Dreiecksfriese. An der Westseite befindet sich ein großes Rundbogenportal mit Verzierungen, teils in glasierten Ziegeln. Das Turminnere ist mit einem Kreuzgewölbe versehen und war ursprünglich zum Kirchenschiff offen. Im Wesentlichen ursprünglich erhalten ist die Südwand des Langhauses mit einem Rautenfries und Deutschem Band, wird aber durch das Dach des Kreuzgangflügels teilweise verdeckt.

     

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...

     

    An der Südwand des Kirchenschiffes sind Reste hoch- und spätgotischer Wandmalereien erhalten. 

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...

     

    Altar

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rehna#/...


    #31Auteur hannabi (554425) 13 Aug. 19, 14:17
    Commentaire

    L’église Sainte-Foy se situe sur la commune de Morlaàs, dans le département français des Pyrénées-Atlantiques. Elle est classée monument historique le 2 avril 1979.



    Elle présente un portail du plus grand intérêt : œuvre romane avec un tympan sculpté de type languedocien. La statuaire représente le Christ en majesté entouré entre des 24 vieillards de l'Apocalypse, et des Apôtres dans les ébrasements du portail. La restauration par Viollet le Duc a été décidée en 1857 et achevée en 1903.

    On peut aussi noter une crypte romane sous le chœur.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    le portail est vraiment magnifique: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    un détail:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    une statue du porche 

     

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    le côté chevet de cette église. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #32Auteur mars (236327)  15 Aug. 19, 10:49
    Commentaire

    Lassouts est une commune française, située dans le département de l'Aveyron en région Occitanie.



    Son église est un édifice du XIIè détruite par les Grandes Compagnies ou Routiers à la fin de la guerre de Cent Ans. Il ne reste des vestiges intégrés dans l’édifice actuel comme le tympan œuvre essentielle des artistes du XIIe siècle représentant un Christ en majesté dans sa mandorle entouré du tétramorphe et accompagné de six apôtres. Les symboles des évangélistes sont : l’homme pour Mathieu, le lion pour Marc, le taureau pour Luc et l’aigle pour Jean. Reconstruite à la fin du XVe siècle, par le chapitre cathédral de Notre-Dame de Rodez, bénéficiaire de l’église et seigneur du lieu.



    Dédiée à saint Jacques le Majeur, de style gothique, l’église de Lassouts fut construite à la fin du xve siècle, par le chapitre cathédral de Notre-Dame de Rodez, bénéficiaire de l’église et seigneur du lieu. Elle prenait la suite d’un édifice roman du xiie siècle, détruit par les grandes compagnies (ou routiers) à la fin de la guerre de Cent Ans


    De cette église romane primitive il reste des vestiges intégrés dans l’édifice actuel comme le tympan, œuvre essentielle des artistes du xiie siècle représentant un Christ en majesté dans sa mandorle, entouré du tétramorphe et accompagné de six apôtres. 



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Les symboles des évangélistes sont : l’homme pour Mathieu, le lion pour Marc, le taureau pour Luc et l’aigle pour Jean. 


    viele Detail-Ansichten sind hier zu finden:


    https://www.romanes.com/Lassouts//Saint_Jacqu...


    D'autres vestiges romans sont notables :

    • la cuve baptismale, au fond de l’église ;
    • des autels romans, ceux du chœur et de la première chapelle à droite ;
    • la piscine romane dans la chapelle de la Vierge (à droite, près du chœur) ;
    • de nombreux corbeaux imagés à l’intérieur et à l’extérieur.



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #33Auteur mars (236327) 19 Aug. 19, 14:21
    Commentaire

    Als letzte romanische Kirche aus den Pyrenäen kann ich nur noch das folgende kleine Schmuckstück vorstellen.


    Die Kirche in Ris (Puy de Dôme) haben wir bereits vorgestellt, aber noch nicht die in Ris im Département des Hautes Pyrénées.


    L'église Saint-Blaise de Ris est une église catholique du xie siècle .  


    De l'église romane subsistent le clocher-mur et le portail.


    Voici le clocher-mur, soutenu par deux contreforts:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...  


    et voici la porte romane surmontée d'un tympan à chrisme et de modillons


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #34Auteur mars (236327) 23 Aug. 19, 09:55
    Commentaire

    Auf einer Bootsfahrt von Potsdam nach Wannsee fotografierte montefiasco für unseren Faden vom Boot aus diese Kirche: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Sie mutet auf den ersten Blick romanisch an, entstand aber erst 1844 am Havelufer südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow und heißt Heilandskirche am Port von Sacrow.


    Friedrich Wilhelm IV. wünschte sich eine Kirche in italienischem Stil mit freistehendem Campanile. Nach Skizzen des Königs wurde sie von seinem Architekten Ludwig Persius gebaut. 


    Hier der Grundriss 1845:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Wie bei der nur wenig später errichteten Friedenskirche im Park Sanssouci dienten auch bei der Heilandskirche jene Sakralbauten als Vorbild, die von frühen christlichen Gemeinden aus den römischen Markt- und Gerichtshallen umgestaltet worden sind. 


    Der königliche Bauherr bevorzugte, wie bei diesen Gebetshäusern üblich, eine einfache, flache Deckenkonstruktion im Gegensatz zum neugotischen Stil mit seinen hohen, gewölbten Hallendecken. Die frühchristliche Bauweise war für Friedrich Wilhelm IV. eine architektonische Reminiszenz an das frühe Christentum, dessen Zusammenhalt in der Glaubensgemeinschaft für ihn vorbildlich war.


    Hier eine schöne Luftaufnahme:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Der über 9 Meter hohe, 18 Meter lange und 8 Meter breite kubische Baukörper, mit östlich ausgebauter Apsis, ist von einem überdachten Arkadengang umgeben. Die umlaufende Arkade hat keine Brüstung zum Wasser: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Es entsteht optisch der Eindruck einer dreischiffigen Basilika. Da der Säulengang auf einem halbrunden Fundament in die Havel ragt, wirkt die Kirche vom Wasser und vom gegenüberliegenden Ufer der Berlin-Wannseer Südwestecke unterhalb des Schäferbergs aus wie ein Schiff, das vor Anker liegt.


    Seit 1961 lag die Heilandskirche im Bereich der Berliner Mauer und erlitt in dieser Zeit erhebliche Schäden. Die Sperranlagen der DDR entlang der deutsch-deutschen Grenze verliefen direkt über das Kirchengelände. Hier ein unscharfes Foto der Heilandskirche und der Berliner Mauer, 1972 von einem West-Berliner Ausflugsschiff aus gesehen: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Nach der politischen Wende wurde die Kirche in den 1990er Jahren restauriert. Eingebettet in den Sacrower Schlosspark ist sie Teil der Potsdamer Havellandschaft, die von der Pfaueninsel bis nach Werder reicht. Die Heilandskirche ist Teil der Weltkulturerbestätte Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin und steht damit unter dem Schutz der UNESCO.


    Die Heilandskirche in der Morgensonne vom Krughorn aus gesehen: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_...



    Ich danke montefiasco herzlich für seinen „neoromanischen“ Beitrag.

    #35Auteur mars (236327)  28 Aug. 19, 20:33
    Commentaire

    Auf Conques (Mi-PY) sind verschiedene Leoniden in den bisherigen Beiträgen schon mehr oder weniger intensiv eingegangen, wie man hannabis so detaillierten Übersichten am Anfang der Fäden entnehmen kann. Leider sind im Laufe der Jahre die schönsten Bilder dieses herrlichen romanischen Juwels verschwunden. Neue Texte brauche ich nicht zu liefern, doch habe ich drei besonders eindrucksvolle Bilder so hochgeladen, dass sie LEO hoffentlich länger erhalten bleiben: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    #36Auteur mars (236327) 01 Sept. 19, 13:56
    Commentaire

    Église Saint-Jacques de Béziers (Hérault, Occitanie)

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...


    P.S.: Bei derselben Exkursion habe ich mir auch die Abtei von Saint-Gilles du Gard angeguckt, die ich hier schon in der Übersicht sehe, allerdings in der falschen Région. Die Occitanie ist in deiner Regionenübersicht gar nicht vorhanden. Wahrscheinlich hast du dir bei der vielen Arbeit mit den Zuordnungen noch mehr gemacht, indem du die 22 alten mit den 13 neuen Regionen vermengt hast.


    #37Auteur Ceesem (719060) 06 Sept. 19, 10:11
    Commentaire

    Ja, die regionale Zuordnung ist chaotisch.

    Das soll bei Gelegenheit auch geändert werden, aber der Zeitaufwand schreckt mich noch.

    Am liebsten würde ich die Zuordnung anhand der historischen Landschaften vornehmen, aber das muss erst noch genau geplant werden.


    #38Auteur hannabi (554425)  08 Sept. 19, 21:24
    Commentaire

    Morienval est une commune située dans le département de l'Oise en région Hauts-de-France.


    Le monastère de Morienval était autrefois un des plus puissants du Valois, il possédait plusieurs moulins, des bois et avait des droits en forêt de Compiègne. L'établissement avait à sa tête une abbesse nommée par le roi : c'était un monastère royal.


    C'est son impressionnante église romane qui fait la renommée de Morienval. Elle a été bâtie à partir du milieu du xie siècle et fait ainsi partie des plus anciennes églises romanes de la région, où l'architecture carolingienne s'est maintenue encore longtemps. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    La conception de l'abbatiale de Morienval avec une tour de façade, deux tours de chevet, un transept-bas et un chevet en échelons s'inscrit encore dans la tradition carolingienne. Les tours jumelles du xie siècle avec leurs trois étages de baies n'ont pas beaucoup de semblables dans l'Oise. 


    Le chevet, vue depuis le sud-est:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Croisillon et bas-côté nord, vue rapprochée: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Voici la nef, vue vers l’ouest: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Vue sur le narthex et sa tribune depuis la nef: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Contrefort sud-ouest de la nef, dans le collatéral sud:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Narthex, vue nord-sud:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    L'église est également réputée pour les chapiteaux archaïques et en même temps soigneusement sculptés dans le bas-côté nord de la nef, dont les motifs font encore apparaître des influences celtiques et évoquent des bijoux mérovingiens.


    Chapiteau au sud d’une arcade: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Chapiteau du second doubleau, côté sud: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Dernier chapiteau roman des grandes arcades du sud: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Le faux déambulatoire de la fin du premier quart du xiie siècle est également tout à fait unique et s'explique par la nécessité de conforter le chevet, lié au manque de place qui a empêché la construction de chapelles rayonnantes. Dans ce pseudo-déambulatoire, l'on trouve l'un des trois tout premiers emplois de l'arc brisé dans l'Oise, et des voûtes longtemps considérées comme les voûtes d'ogives les plus anciennes dans un déambulatoire au nord de la France. Or, en l'occurrence, il ne s'agit pas de voûtes d'ogives proprement dites, mais la travée droite du chœur possède bien la plus ancienne voûte d'ogives du département avec des nervures de profil torique.


    Ce pseudo-déambulatoire a été édifié par un maître d'œuvre inexpérimenté comme le montrent ses nombreux irrégularités. Les claveaux des grandes arcades sont moulurés d'un gros boudin dégagé. Par contre, les doubleaux en plein cintre surhaussé entre les travées ne sont pas décorés, et les angles sont simplement chanfreinés, ce qui est un archaïsme qui se trouve encore fréquemment dans les bas-côtés jusqu'à la période gothique primitive.


    2e travée, côté nord: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    3e travée, côté nord.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    l’abside est aussi très impressionnante: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Les particularités du pseudo-déambulatoire sont l'extrême étroitesse des doubleaux et le nombre élevé de supports contre le mur du chevet. L'on y trouve des groupes de sept colonnettes à chapiteaux : une pour le doubleau, deux pour les ogives, deux pour les formerets et deux pour les boudins qui entourent les fenêtres extérieures, par ailleurs toutes en plein cintre. 



    L'église de Morienval est parfois identifiée comme un des premiers exemples de la transition de l'architecture romane à l'architecture gothique (en particulier en raison de la présence de croisées d'ogives).



    Vous trouverez ici un texte beaucoup plus détaillé et de nombreuses autres photos:

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Notre-Da...


    #39Auteur mars (236327) 09 Sept. 19, 09:46
    Commentaire

    Thaon (prononcé tan - [tɑ̃ː]) est une commune française, située dans le département du Calvados en région Normandie.


    L'église Saint-Pierre de Thaon est un très bel exemple de l'architecture romane normande. C’est une ancienne église paroissiale construite aux xie et xiie siècles au fond de la vallée de la Mue à l'écart de l'actuel village de Thaon.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Voici le site avec le chevet et la façade sud.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    La façade sud avec la trace des arcades de la nef: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Dans son état actuel, l'église se compose d'une tour à deux étages, seule partie encore en élévation d'un premier édifice roman érigé au cours de la seconde moitié du xie siècle, d'un chœur rectangulaire à deux travées de 9 m de longueur par 5,50 m de largeur et d'une nefà cinq travées de 15,50 m de longueur par 6,50 m de largeur construits à la fin du premier tiers du xiie siècle.


    La façade ouest a une porte romane, puis un rang d'arcatures et d'autres arcatures plus petites au niveau du gable


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Sur les façades, de petits arcs cintrés unissent les modillons de la corniche, les pierres sont taillées pour offrir des espèces de moulures hachées, ornement rare pour le plein des murs, mais que l'on trouve souvent sur les corniches. 


    Le chevet offre une ordonnance à peu près semblable avec un rang d'arcatures plus petites sur le fronton. Les deux pignons sont couronnés par des croix de pierre encadrées dans un cercle.


    La coupe sur la tour: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Eugène Viollet-le-Duc dans son Dictionnaire raisonné de l'architecture française de xie au xive siècle cite dans l'article clocher, la tour-clocher de Thaon, primitivement bâtie sur le porche de l'église qui a conservé une pyramide trapue et carrée. Son clocher est encore empreint des traditions défensives des tours primitives élevées sur les porches. Son escalier au rez-de-chaussée est pris aux dépens de l'épaisseur d'une des quatre piles et reprend son évolution à partir du premier étage le long de la pile opposée, interrompant ainsi la circulation. Un retrait au dessus du rez-de-chaussée forme une sorte de chemin de ronde qui pouvait primitivement être muni d'un parapet de défense, ce qui est parfaitement expliqué quand on superpose les plans du rez-de-chaussée et de l’étage.

     

    La tour avec les modillons et les arcades.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...



    #40Auteur mars (236327) 13 Sept. 19, 10:35
    Commentaire

    Marsat (Auvergne)

    Eglise Notre-Dame de l'Assomption


    https://de.wikipedia.org/wiki/Marsat#/media/D...



    Si Marsat est aujourd’hui un paisible petit village résidentiel, situé à proximité de Riom, il est aussi classé « site clunisien » et est riche d’un patrimoine religieux hors du commun. En effet, l’église Notre-Dame de Marsat, ancienne église prieurale et paroissiale des xiie et xve siècles, renferme bien des trésors :

    ·        une Vierge noire du xiie siècle, veille sur ce lieu saint.

    ·        une croix de cristal reliquaire datant du xviie siècle protège en son centre une épine de la couronne du

    Christ, relique très rare puisqu’il n’en existe que trois en Europe.

    ·        une roue de cire qui symbolise la reconnaissance de la ville de Riom à la Vierge Marie de Marsat.

     

    Eine sehr ausführliche Beschreibung dieser Kirche findet sich in

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Marsat

    unter dem Punkt Culture locale et patrimoine.

     

    Eine Fotogalerie mit Aufnahmen des erstaunlichen Innenraums und der Schwarzen Madonna kann hier angeschaut werden:

    http://www.raymond-faure.com/Auvergne_Romane/...

     

    #41Auteur hannabi (554425)  14 Sept. 19, 14:29
    Commentaire

    Ihr Lieben,


    heute mal ein romanischer Kirchenbau der etwas anderen Art: St. Michael, Großbüllesheim, Kreis Euskirchen (NRW).


    Was ist an einer kleinen Dorfkirche schon Besonderes - außer daß eine Kapelle in Großbüllesheim erstmalig in einer Urkunde Lothars II. vom Jahr 856 genannt wird und im Kommentar des Caesarius von Heisterbach aus dem Jahr 1222 zum Prümer Urbar von 893 die Büllesheimer Kirche zu finden ist?

    Von Norden gesehen, tatsächlich nichts Auffälliges: eine kleine, vierjochige Anlage ohne Chor oder Apsis, und ein ungegliederter Westturm mit vier paarigen Rundbogenfenstern:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    Und wie sieht es von Süden aus? Überraschung:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Bei der Erweiterung der Kirche im Jahr 1973 ist die von späteren Umbauten der Kirche befreite, ursprüngliche Form so integriert worden, daß ihre Nordwand weiterhin die Außenwand bildet, ihre Südwand nun aber als Abtrennung zum Seitenschiff des auf die insgesamt aufs Vierfache erweiterten Kirchenraum dient. Eine, wie ich finde, gelungene Synthese.

    Hier steht noch mehr zur Geschichte des Baus:

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_(Gr...


    #42Auteur Pierrot (236507)  15 Sept. 19, 17:11
    Commentaire

    Vielen Dank, Pierrot, für diesen originellen Beitrag über die gelungene Synthese, bei der eine Art Doppelkirche entstand, "wobei das Schiff der romanischen Basilika und das neue Hauptschiff nebeneinander liegen und durch Bogenöffnungen miteinander verbunden sind".

    #43Auteur mars (236327) 17 Sept. 19, 10:13
    Commentaire

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Sowas Ähnliches hat das Sauerland auch. Die alte Kirche war (angeblich) zu klein geworden, was Neues musste her.


    Den aktuellen Grundriss sieht man auf dieser Seite

    http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b5143/b51...

    , die sich allerdings vor allem auf die Glasmalerei in der neuen Kirche konzentriert.


    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_(S...


    Als gelungene Synthese habe ich das nie empfunden.



    #44Auteur Ceesem (719060) 17 Sept. 19, 11:52
    Commentaire

    Le Monastier-sur-Gazeille ist eine französische Gemeinde mit 1790 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in der bergigen Landschaft des Velay.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Die heutige Abteikirche St-Chaffre geht wahrscheinlich im Wesentlichen auf den Bau des Abtes Guillaume III. aus dem Jahre 1074 zurück: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Die imposante Fassade zeigt das übliche auvergnatisch-poitevinische Schema mit zwei – von großen Arkadenbögen plastisch durchgestalteten – Geschossen zuzüglich einem Dreiecksgiebel. Die Arkaden im Erdgeschoss sind gleich hoch, aber unterschiedlich breit.


    Hier in groß das Eingangsportal:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Fensterarkade in der Mitte des Obergeschosses ist höher als die seitlichen Blendarkaden – eine derartige Konstellation ist auch als 'Triumphbogenschema' bekannt. Darüber hinaus zeigt die Fassade das für auvergnatische Kirchen typische Dekor (Schachbrettmuster, Sterne, Rautenfelder etc.) aus verschiedenfarbigen Steininkrustationen


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    ein originelles Detail:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Zwei schöne Kapitelle:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Und hier ein Blick auf den Turm


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Das Langhaus des – recht dunklen – Kircheninnern hat ein Rippengewölbe; auch der Chor wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil (Spitzbogenarkaden, Rippengewölbe, Maßwerkfenster etc.) erneuert.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Monastier-su... 

    #45Auteur mars (236327) 18 Sept. 19, 11:06
    Commentaire

    Kruzifix aus Elfenbein

    2. Hälfte des 12. Jhdt.s

    Kolumba-Museum Köln

    (Erzbischöfliches Museum)


    Ein besonderer Ankauf gelang 1999 mit Unterstützung verschiedener Kulturstiftungen und privater Mäzene aus dem Besitz Eugen zu Oettingen-Wallersteins: Es handelt sich um ein romanisches Elfenbeinkruzifix, das Kunsthistoriker in die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts datieren und der rheinisch-maasländischen Tradition zuordnen. Die 53 cm große Skulptur des Corpus Christi zeichnet sich durch hohe Plastizität und für die frühe Zeit außergewöhnliche Präzision der Gesichtszüge und Haare aus. Das Antlitz trägt nach überwundenem Leiden friedliche und sehr menschlich-individuelle Züge.


    Auf dieser Website findet sich ein sehr schönes Bild des Kruzifixes:

    https://www.wikiwand.com/de/Kolumba_(Museum)


    Auf diesem Foto ist die bewunderungswürdige Präzision der Gesichtszüge und Haare gut zu erkennen:

    https://www.fotocommunity.de/photo/kruzifix-a...


    #46Auteur hannabi (554425)  20 Sept. 19, 21:10
    Commentaire

    Das Borghorster Stiftskreuz


    https://de.wikipedia.org/wiki/Borghorster_Sti...

    https://www.kirche-und-leben.de/artikel/zweit...

    https://www.medieval.eu/priceless-borkhorster...

     


    Zu den schönsten westfälischen Goldschmiedearbeiten aus ottonischer Zeit zählt das Borghorster Stiftskreuz von 1050. Sein theologisches Programm verschränkt auf einzigartige Weise nicht nur die Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft, sondern auch das Hier und Jetzt mit den letzten Dingen. Ursprünglich aus der Stiftskirche St. Nikomedes des adeligen Damenstifts Borghorst stammend, ist es heute wieder, wenn nicht in der Welt unterwegs, in der Pfarrkirche St. Nikomedes zu bewundern.


    Seine Schauseite besteht aus fein getriebenem Goldblech, das über und über mit Edelsteinen besetzt ist, mit Bergkristallen, Perlen und fünf antiken Gemmen. Vier kleine Reliefs schmücken die vier Arme des Kreuzes: Am oberen Teil des Längsbalkens sind Maria und Johannes unter dem Kreuz dargestellt; den linken Arm des Querbalkens zieren ... die namentlich gekennzeichneten Heiiligen Petrus und Cosmas, den rechten Paulus und Damian; auf dem unteren Teil des Längsbalkens ist ein gekrönter Herrscher mit erhobenen Händen in Gebetshaltung zu sehen, dem zwei Engel entgegenschweben.


    Kostbare Materialien wie Gold, Edelsteine und Purpur lassen das Kreuz in ewigem Glanz und leuchtender Reinheit erstrahlen und steigern die Ehrerbietung, mit der sich der Gläubige diesem Reliquiar nähert.


    (Text aus einem Faltblatt des HeinrichNeuyBauhausMuseums, Steinfurt-Borghorst)



    Eine fabelhafte Beschreibung dieses einmaligen Kunstwerks ist bei Wikipedia zu finden.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Borghorster_Sti...


    #47Auteur hannabi (554425) 21 Sept. 19, 19:27
    Commentaire

    Hannabi, die Kreuze in #46 und #47 sind eine wertvolle Bereicherung des Romanikfadens.


    Ich selbst bleibe noch eine Weile in Frankreich:


    Nouvion-le-Vineux est une commune située dans le département de l'Aisne, en région Hauts-de-France.


    L'église Saint-Martin, classée par liste en 1862, a été construite entre le xiie et xiiie siècle. 



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    https://mapio.net/images-p/91150276.jpg 



    Sur son flanc sud se dresse l'un des plus beaux clochers romans du Nord de la France: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    vu de plus près:


    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons... 


    Dans cette église, on trouve aussi de beaux chapiteaux: 


    https://p8.storage.canalblog.com/85/92/261616... 


    https://monumentum.fr/photo/galerie/maxi/0025... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Nouvion-le-Vineux


    #48Auteur mars (236327) 25 Sept. 19, 13:50
    Commentaire

    Chenaud und Parcoul (Dordogne)


    Vor ein paar Jahren wurden Chenaud und Parcoul zu der Ortschaft Parcoul-Chenaud zusammengelegt.

    Beide Orte haben eine romanische Kirche.


    Die Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Chenaud wurde im 12. Jhdt. erbaut und ist seit 1948 als monument historique ausgewiesen.

    Als besondere historische Details werden ihre Kanzel und ihr Chor aufgeführt


    https://de.wikipedia.org/wiki/Chenaud#/media/...

     

     

    Auch die Kirche Saint-Martin in Parcoul wurde im 12. Jjdt. erbaut, wurde aber im 14. und 19. Jhdt. größeren Änderungen unterworfen. Seit 1979 zählt sie zu den monuments historiques. Sie beherbergte einst das Priorat der Benediktiner-Abtei Charroux.

     

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Parcoul#/media/...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Parcoul#/media/...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Parcoul#/media/...

      

    #49Auteur hannabi (554425) 30 Sept. 19, 17:49
    Commentaire

    Champdieu est une commune française située dans le département de la Loire en région Auvergne-Rhône-Alpes.



    une belle vue générale

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Le village peut s'enorgueillir d'un riche passé. L’histoire de Champdieu commence autour de l'an mil, lorsqu'un groupe de moines venus de l'abbaye de Manglieu en Auvergne, fonde le prieuré de Champdieu. Ils y construisirent une église et des bâtiments conventuels parfaitement conservés. Plus tard, Champdieu situé sur la route de Cluny deviendra une halte appréciée par les pèlerins se rendant à Saint-Jacques-de-Compostelle.



    voici l’église Saint-Sébastien et Saint-Domnin et le prieuré.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    une partie du prioré:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    le clocher:


    https://www.france-voyage.com/visuals/photos/... 


    le clocher et le portail


    https://www.france-voyage.com/visuals/photos/... 



    l’intérieur de l’église Saint-Sébastien et Saint-Domnin :


    https://files.structurae.net/files/photos/64/...  


    un beau chapiteau:


    https://files.structurae.net/files/photos/64/... 


    la crypte: 


    http://www.champdieu.eu/wp-content/uploads/20... 


    voici une série de belles images:


    https://structurae.net/fr/ouvrages/eglise-sai...


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Champdieu

    #50Auteur mars (236327)  04 Oct. 19, 13:29
    Commentaire

    Das Kloster Les Vaux-de-Cernay ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich. Es liegt in der Gemeinde Cernay-la-Ville im Département Yvelines, Region Île-de-France, rund 12 Kilometer nordöstlich von Rambouillet im Tal der Ru des Vaux in der Nähe des Tals von Chevreuse, einst an der Grenze zwischen den Diözesen Paris und Chartres.



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Das im Jahr 1118 von Simon de Neauphle-le-Château und seiner Frau Eve gestiftete Kloster gehörte der Kongregationvon Savigny an. Der Bau stand unter dem Schutz des Königs Ludwig VII. Es schloss sich mit der Kongregation von Savigny im Jahr 1147 dem Zisterzienserorden an und unterstellte sich der Filiation der Primarabtei Clairvaux.


    Grundriss der Abtei:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Vorhanden sind noch zwei befestigte Torhäuser. Die gegen 1135 begonnene Kirche ist ruinös erhalten. Der Chor war zweijochig mit flachem Chorhaupt. An das Querhaus schlossen sich auf beiden Seiten je zwei gestaffelte Kapellenähnlich wie in Furness Abbey an. Das Langhaus war dreischiffigzu fünf Jochen


    Die Fassade (um 1180–1190) besitzt eine große Fensterrose mit origineller Komposition: zwei Oculi und ein spitzbogiges Portal.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Hier Blicke von außen


    http://www.sortir-yvelines.fr/var/cdt78_socle... 


    https://en.wikipedia.org/wiki/File:VaulxDeCer... 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Der 1540 rekonstruierte Kreuzgang, der nicht gewölbt war, lag im Norden (links von) der Kirche


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



     Sakristei und Kapitelsaal sind durch einen neugotischen Bau ersetzt. Vorhanden ist noch der große Mönchssaal (Skriptorium), eine zweischiffige gotische Halle mit Kreuzrippengewölben. Der Konversentrakt im Westen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde als Wohntrakt der Baronin Rothschild ausgebaut.



    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Les_Vau...

     

    #51Auteur mars (236327) 13 Oct. 19, 14:34
    Commentaire

    Abtei Hautecombe

    in Saint-Pierre-de-Curtille (Savoyen)

     

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_d%27Haut...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hautecombe#/med...

     

    Die Abtei Hautecombe (Lat. Alta Cumba) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und Benediktinerabtei in Savoyen, am westlichen Ufer des Lac du Bourget gelegen.

    Sie wurde um 1101 von Mönchen des Klosters Aulps gegründet. Dem kleinen Kloster wurden im Jahr 1121 die Ländereien in der Umgebung geschenkt. Auf Anregung des Bernhard von Clairvaux schloss sich das Priorat im Jahr 1135 dem Zisterzienserorden an und wurde als Tochterkloster der Filiation der Primarabtei Clairvaux unterstellt. 1139 wurde die Abtei an den heutigen Platz am See verlegt. Von Hautecombe wurden die Abteien von Fossanova (mit weiteren zehn Tochter- und Enkelgründungen) in Italien, Kloster Sanctus Angelus in Petra in Konstantinopel und möglicherweise Zaraka und Isova auf dem Peloponnes in Griechenland gegründet. 

     

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_d%27Haut...


    La chapelle Saint-André

    La chapelle Saint-André est située à l'extrême est. Elle existait déjà avant les travaux de Melano, et sa structure (arcs en plein cintre) est chargée de décorations qui ne peuvent pas être rapportées à une architecture cistercienne. Romain Clair fait l'hypothèse qu'une chapelle pré-existante à l'arrivée des Cisterciens avait été construite sur le site de Charaïa, peut-être au xie siècle ; et éventuellement même que cette chapelle aurait repris des éléments (sarcophages) datant du viie ou viiie siècle.

     

    #52Auteur hannabi (554425) 13 Oct. 19, 15:15
    Commentaire

    Hannabi, ich freue mich sehr, dass du die abbaye de Hautecombe vorgestellt hast. Als ein Neffe meiner Frau in Aix-les-Bains wohnte, haben wir das Bauwerk einmal auf dem Schiff angesteuert und die mächtige, restaurierte Anlage romanischer Provenienz schon aus einer gewissen Entfernung bewundern können.

    #53Auteur mars (236327) 19 Oct. 19, 13:47
    Commentaire

    Zur Romanik in Naumburg hat hannabi bereits in III,6 und IV,135 zwei Beiträge eingestellt. Leider sind einige der Bilder, die sie dem Internet entnommen hatte, nicht mehr zugänglich. Deshalb freue ich mich, dass montefiasco, der für unsere Fäden schon so viele herausragende eigene Fotos zur Verfügung gestellt hat, neulich wieder einige Aufnahmen machen konnte.



    Was ihm beim Naumburger Dom von außer besonders auffiel, war der Gegensatz der beiden Turmanlagen - im Westen Hochgotik (was ihn sogar wie Gotik aus dem 19. Jh. anmutete) - und im Osten die romanisch geprägten Türme: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  



    Hier ein Blick auf die nördliche Außenwand des Doms:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Recht interessant fand montefiasco diesen Torbogen, der ihn daran erinnerte, dass er schon in der Schule gelernt hatte, wie z. B. in in St. Denis die romanischen Bögen eine kleine, kaum wahrnehmbare Spitze erhielten, aus der sich dann die Gotik entwickelte: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Sehr romanisch wirkt dieser eindrucksvolle Blick auf die Treppe, die in den Naumburger Dom hineinführt.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Im Innern faszinierte montefiasco dieser Anblick: Hinter dem spätromanischen Kreuz sieht man sehr schön die Mischung der Stile - in dem frühgotischen Bogen ein noch ganz romanisches Fenster.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Die beiden folgende Kapitelle gehören zu dem Kreuzgang des Doms: 



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    Ich danke montefiasco sehr herzlich dafür, diese eindrucksvollen Aufnahmen wieder für die LEO-Romanik zur Verfügung gestellt zu haben. 



    #54Auteur mars (236327) 26 Oct. 19, 09:41
    Commentaire

    Dangeau est une commune nouvelle, située dans le département d'Eure-et-Loir en région Centre-Val de Loire, créée le 1er janvier 2018.



    La première date de construction de son église romane est 1100. Le portail sculpté de la façade sud est également du xiie siècle. (En 1515, sont remaniées les dernières travées des bas-côtés. Au xviie siècle, un clocher en bois, soutenu par quatre poteaux, est construit sur la première travée de la nef.


    Cette église pourrait être la plus ancienne église romane d'Eure-et-Loir à déambulatoire. Ce dernier ouvre sur trois chapelles absidiales.


    http://photos-eglises.fr/Centre/28/Dangeau/da... 


    Abside et mur sud:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    le portail: 


    https://c8.alamy.com/comp/E76DRJ/eglise-saint... 


    la belle nef:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Les fonts baptismaux: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #55Auteur mars (236327) 03 Nov. 19, 10:59
    Commentaire

    Thaon (prononcé tan - [tɑ̃ː]) est une commune française, située dans le département du Calvados en région Normandie.


    L'église Saint-Pierre de Thaon est un très bel exemple de l'architecture romane normande. C’est une ancienne église paroissiale construite aux xie et xiie siècles au fond de la vallée de la Mue à l'écart de l'actuel village de Thaon.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Voici le site avec le chevet et la façade sud.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    La façade sud avec la trace des arcades de la nef: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Dans son état actuel, l'église se compose d'une tour à deux étages, seule partie encore en élévation d'un premier édifice roman érigé au cours de la seconde moitié du xie siècle, d'un chœur rectangulaire à deux travées de 9 m de longueur par 5,50 m de largeur et d'une nefà cinq travées de 15,50 m de longueur par 6,50 m de largeur construits à la fin du premier tiers du xiie siècle.


    La façade ouest a une porte romane, puis un rang d'arcatures et d'autres arcatures plus petites au niveau du gable


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Sur les façades, de petits arcs cintrés unissent les modillons de la corniche, les pierres sont taillées pour offrir des espèces de moulures hachées, ornement rare pour le plein des murs, mais que l'on trouve souvent sur les corniches. 


    Le chevet offre une ordonnance à peu près semblable avec un rang d'arcatures plus petites sur le fronton. Les deux pignons sont couronnés par des croix de pierre encadrées dans un cercle.


    La coupe sur la tour: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Eugène Viollet-le-Duc dans son Dictionnaire raisonné de l'architecture française de xie au xive siècle cite dans l'article clocher, la tour-clocher de Thaon, primitivement bâtie sur le porche de l'église qui a conservé une pyramide trapue et carrée. Son clocher est encore empreint des traditions défensives des tours primitives élevées sur les porches. Son escalier au rez-de-chaussée est pris aux dépens de l'épaisseur d'une des quatre piles et reprend son évolution à partir du premier étage le long de la pile opposée, interrompant ainsi la circulation. Un retrait au dessus du rez-de-chaussée forme une sorte de chemin de ronde qui pouvait primitivement être muni d'un parapet de défense, ce qui est parfaitement expliqué quand on superpose les plans du rez-de-chaussée et de l’étage.

     

    La tour avec les modillons et les arcades.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #56Auteur mars (236327) 10 Nov. 19, 11:21
    Commentaire

    Ham est une commune française située dans le département de la Somme, en région Hauts-de-France.


    Son église Notre-Dame est une ancienne église abbatiale d'un monastère de chanoines génovéfains fondé en 1108. Le chœur, le transept et surtout la crypte sont les parties les plus intéressantes ; leur construction remonte à la fin du xiie et au début du xiiie siècle.


    C’est Une architecture composite: 

    Le plan de l'église a la forme d'une croix latine avec une nef centrale et deux bas-côtés, un transept et un chœur surélevé, suivant ordonnancement bénédictin.


    De l’église romane du xiie siècle, on peut voir encore les parties basses de l’édifice, la façade occidentale avec son porche roman très sobre surmonté de trois baies hautes romanes


    Voici cette façade:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    La crypte: 

    Classée Monument historique en 1862,  c’est la partie la plus intéressante de l’édifice datant de la fin xiie -début xiiie siècles. Située sous le chœur, elle en reprend le plan. Le vaisseau central est composé de deux nefs jumelles. Un épi de trois colonnes monolithes donne à cette crypte une voûte triangulaire à nervures qui reposent sur des chapiteaux à crochets ou à feuillage. La colonne centrale située devant l’autel supporte un faisceau de neuf nervures.


    https://images-00.delcampe-static.net/img_lar... 


    Dans les nefs latérales ont été déposées les pierres tombales en pierre d’Odon IV, seigneur de Ham au xiiie siècle et de son épouse Isabelle de Béthencourt classées au titre immeuble en 1888.

    L'effigie d'Odon IV est en demi-relief. Il est vêtu d'une cotte de mailles. Il tient la poignée de son épée de la main droite, la gauche étant posée sur un bouclier chargé de trois croissants. À ses pieds se trouve un chien. Autour de la dalle est gravée une inscription latine en lettres onciales : « ...ODO QVARTVS DNS HAMENSIS QVI OBIIT SEXTO KALENDAS OCTOBRIS ANNO DNI MILLESIMO DV CENTISIMO TRIGESIMO QVART ». Ce qui peut être traduit par : « ... Odon IV, seigneur de Ham, qui mourut le six des calendes d’octobre l'an du Seigneur 1234. ».


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Isabelle de Béthencourt est représentée vêtue d'une longue robe, la taille serrée d'une ceinture décorée de pierreries et à laquelle pend une escarcelle. Elle a les deux mains jointes sur la poitrine. Sur le dos elle porte un manteau agrafé sur le cou. Sa tête repose sur un coussin avec de part et d'autre deux anges soutenant un agneau nimbé tenant un étendard. Autour de la pierre tombale, on lit cette inscription latine : «...ISABELLA FILLIA HVGONIS DE BETHENCOVRT ET VXOR QVARTI ODONIS DOMINI HAMENSIS... »3 Ce qui signifie: "Isabelle, fille d'Hugues de Béthencout, épouse d'Odon IV, seigneur de Ham."


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Not... 

    #57Auteur mars (236327) 14 Nov. 19, 09:10
    Commentaire

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    L'église Saint-Médard de Blangy-sous-Poix est une église catholique située à Blangy-sous-Poix, dans le département de la Somme, en France, au sud-ouest d'Amiens.


    https://farm1.static.flickr.com/797/260736411... 


    La construction de l'église remonte au xiie siècle. Son clocher est protégé au titre des monuments historiques.


    Sur le côté nord de l'église, une petite tour datant du premier quart du xiie siècle, passe, à mi-hauteur, du plan rectangulaire au plan octogonal au moyen de trompes trahies extérieurement par des petits toits de pierre à deux rampants triangulaires. La lanterne supérieure est complètement ajourée par huit baies géminées en plein cintre recoupées chacune par un petit pilier supportant les tympans. Les chapiteaux offrent une variété de volutes et de billettes. C’est l'un des rares témoignages de l'art roman dans cette partie de la Picardie


    https://www.communes.com/images/orig/picardie... 



    Et voici l’intérieur de l’église Saint-Médard:


    https://asset-premium.keepeek.com/medias/doma... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Église_Saint-M...

    #58Auteur mars (236327) 19 Nov. 19, 11:42
    Commentaire

    Dans ce coin les Boïens ont été assignés à résidence par Jules-César en personne.

    Contrairement aux autres tribus gauloises, ils n'avaient pas été vaincus par les légions romaines, bien au contraire ! Le Vae Victis ne s'appliquait donc pas à eux.

    Durant les mille ans qui ont suivi, ils ont vécu en autarcie et refusé tout ce qui venait de Rome ou de Paris.

    Ils ont conservé, entres autres, leur culture gauloise et leur religion druidique.

    Ils n'avaient pas été convertis de force depuis bien longtemps quand on leur a demandé de sculpter l'église:


    https://www.art-roman.net/stparize/stparize.htm


    Aussi ont-il décoré à leur manière, avec leur imaginaire et leur fantaisie, des figures pas vraiment chrétiennes extrêmement rares à l'échelle de tout notre continent.


    https://www.lejdc.fr/saint-parize-le-chatel-5...

    #59AuteurRetroLoc (813130)  19 Nov. 19, 13:52
    Commentaire

    RetroLoc, ich freue mich sehr, dass du auch in den Romanikfaden schaust und jetzt einen so interessanten Beitrag gepostet hast. Die Bilder sind sehr eindrucksvoll und der verlinkte Text zu ihnen recht detailliert. Danke!

    #60Auteur mars (236327) 25 Nov. 19, 10:12
    Commentaire

    A cet endroit, il y avait des "gaulois de l'an mil" !

    Pour la société de l'époque et ses évêques, c'était une tâche, un problème, une honte.

    Les historiographes n'ont donc pas gaspillé de papier pour écrire sur eux.


    L'archéologie dira ce que les hommes n'ont pas écrit. La grande ville de Gorgobina est à un mètre sous terre, à peine. Ces Boïens écrivaient phonétiquement leur langue gauloise avec les lettres grèques. On a trouvé de telles inscriptions sur des poteries médiévales. Cela contredit l'histoire officielle d'un pays pacifié, uni et centralisé depuis les époques galloromaine et franque.


    Comme les autorisations de fouiller sont distribuées par des fonctionnaires qui suivent des instructions politiques, elles ne viendront pas bientôt. Pour d'autres générations, peut-être ? L'archéologie a tout son temps.



    http://www.ldi5.com/archeo/gorgobina.php

    #61AuteurRetroLoc (813130)  25 Nov. 19, 11:07
    Commentaire


    Chémery-sur-Bar est une commune déléguée de Chémery-Chéhéry et une ancienne commune française, située dans le département des Ardennes en région Champagne-Ardenne.


    L’église Saint-Sulpice de Chémery-sur-Bar est construite sur une base assez typique de l'architecture romane dans les Ardennes, avec son plan basilical et la charpente de la nef. 

    Mais les aménagements successifs lui donnent un caractère plus disparate.


    https://collection-jfm.fr/uploads/product_ima...  


    Le premier élément qui retient l'attention est la tour-porche carrée, construite devant la nef, avec comme ouverture un petit portail, de style roman, au sud. 


    https://www.communes.com/images/orig/champagn... 



    La nef, plafonnée, également de style roman, est construite auteur de deux grands murs, avec des piles carrées, et de grandes arcades de plein cintre. Elle est flanquée de bas-côtés, voutés sur croisées d'ogives. L'édifice se prolonge par un large transept, occupant deux travées, de style gothique, s'ouvrant sur un chœur de plan carré. Le transept et le chœur sont surélevés par rapport à la nef.


    Voici une grand photo: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    et une plus petite …:


    https://www.bing.com/th?id=OIP.njdaXBDyw5N29y... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Église_Saint-S...


    #62Auteur mars (236327) 03 Déc. 19, 11:49
    Commentaire

    Appelle-t-on ces colonnes des "pilliers de bar" ? ;-))


    Siehe Wörterbuch: pilier

    #63AuteurRetroLoc (813130)  03 Déc. 19, 11:53
    Commentaire


    Bouteilles-Saint-Sébastien (okzitanisch Botelha e Sent Sabàstian) ist eine französische Gemeinde mit 67 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Nordwesten des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Périgueux und zum Kanton Ribérac.



    Von der ursprünglich romanischen Kirche Saint-Pierre-ès-Liens stehen nur noch die Apsis und der Vierungsturm; das Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert erneuert. Möglicherweise im zeitlichen Umfeld des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) wurde die Apsis baulich erhöht, so dass sie eine Einheit mit dem Vierungsturm bildet – dadurch entstand ein fensterloser, aber gut zu verteidigender Raum, der außen durch Blendarkaden gegliedert ist. 


    Die Kirche von Osten 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Die Kirche von Südwesten 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

     

    Der Guide Michelin “Périgord Quercy“ schreibt dazu: Cette église „illustre parfaitement la vague de fortifications qui modifia de nombreux édifices romans dans la région pendant la guerre de Cent Ans …Ici, l’abside fut surélevée pour former avec le clocher un curieux donjon.“


    Das Kirchenschiff und die Apsis: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Das Kirchenschiff ist flachgedeckt; die im Innern deutlich niedrigere Apsis zeigt die übliche Kalottenwölbung. Die romanischen Bauteile der Kirche sind seit dem Jahr 1948 als Monument historique anerkannt.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Bouteilles-Sain... 


    #64Auteur mars (236327) 10 Déc. 19, 11:33
    Commentaire

    Archigny

    Kloster L'Etoile (Poitou)


    Das Kloster L’Étoile ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Archigny im Département Vienne, Region Nouvelle-Aquitaine

    (Wiki)

    (Es ist) eines der wenigen Zisterzienserklöster des Poitou, von dem sich bemerkenswerte Reste erhalten haben. Das Kloster wurde 1124 zunächst als Benediktinerkloster gegründet und 1145 (als direktes Tochterkloster von Pontigny) zum Zisterzienserkloster umgewandelt. Wie viele andere Klöster hatte es seine Blütezeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, ehe mit den Religionskriegen der Niedergang einsetzte. Die Revolutionstruppen vertrieben 1791 schließlich den letzten verbliebenen Mönch und lösten das Kloster auf, ohne die Anlage zu zerstören. …

    Zu sehen sind heute die Reste der Klosterkirche (ohne Seitenschiffe und mit verkürztem Langhaus), die als Bauernhof und Scheune dient. Erhalten sind auch der Kapitelsaal mit schönem Gewölbe und Schlußsteinen und das Konversengebäude.

    http://www.carstengier.de/Zisterzienser/page-...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_L%E2%80...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_L%E2%80...


    Der Kapitelsaal

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_L%E2%80...


    #65Auteur hannabi (554425) 10 Déc. 19, 18:27
    Commentaire

    Kloster Clairmont (Pays-de-la-Loire)


    Das Kloster Clairmont ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in der Region Pays-de-la-Loire. Es lag in der Gemeinde Olivet rund 14 km westlich von Laval.  


    Das Kloster wurde 1152 auf Veranlassung von Bernhard von Clairvaux als Tochter der Primarabtei Clairvaux gegründet. Nach einer an Ereignissen armen Geschichte wurde es 1791 während der Französischen Revolution aufgelöst und in ein landwirtschaftliches Anwesen umgewandelt. 1954 erwarb eine privatrechtliche Gesellschaft die damals ruinöse Anlage, die sie in der Folgezeit restaurieren ließ.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Clairmo...


    Das Torhaus

    Erhalten sind die Kirche, das 60 m lange Konversengebäude (das wohl am besten erhaltene in Frankreich) und der Eingangsbau aus der Gründungszeit. Die übrigen Gebäude stammen aus der Zeit um 1650 und wurden von dem Architekten Langlois errichtet. Vom Kreuzgang sind nur Spuren erhalten. Der Südflügel der Klausur liegt in Ruinen. In der Kirchenfassade befinden sich ein romanisches Portal und ein rundbogiges Langfenster. Das Langhaus der im Osten rechteckig geschlossenen Kirche mit einem ursprünglich offenen Dachstuhl ist 65 m lang, das Querhaus 40 m. Die Seitenschiffe sind abgegangen. Die jeweils drei gerade geschlossenen Seitenkapellen am östlichen Querschiffsflügel sind – ungewöhnlicherweise – freskengeschmückt. Das Langhaus besitzt große Seitenarkaden, über denen jeweils ein Fenster angeordnet ist. Die ursprünglich aus dem Chor der Klosterkirche stammenden Gräber der Familie de Laval befinden sich im Alten Schloss von Laval. Vorhanden ist auch das Torhaus. Die Anlage wurde 1957 und 1987 als Monument historique klassifiziert.


    Schiff der Abteikirche

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Clairmo...


    Keller des Konversenbaus

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Clairmo...


    Hier sind weitere Fotos anzugucken:

    https://www.france-voyage.com/frankreich-bild...


    #66Auteur hannabi (554425) 11 Déc. 19, 13:37
    Commentaire

    Bar-sur-Aube (Champagne)

    Eglise St-Pierre


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...



    L'histoire débute par une église carolingienne qui devient un prieuré de bénédictins. Le remaniement complet de cette église, vers 1170, a conduit à l'édifice actuel. Elle date donc de la fin du XIIe siècle. Jusqu'à la Révolution, elle sera à la fois prieurale et paroissiale : les moines se réservent le chœur, le transept et les chapelles rayonnantes ; les fidèles se contentent de la nef et des bas-côtés. Clairvaux, qui est à quinze kilomètres, a imprégné le style de l'église : très dépouillé, sans chapiteaux historiés ni grandes fresques, et avec des vitraux blancs. Ainsi en décident l'idéal cistercien et l'esprit de saint Bernard.

    Point pittoresque : les côtés sud et ouest sont enrichis d'une galerie en bois du XIVe siècle appelée le «halloy».

    https://www.patrimoine-histoire.fr/Patrimoine...

     


    Das Portal

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bar_s...


    Der Halloy

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...


    Innen geht es dann schon recht gotisch zu:

    Der Innenraum

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...


    Hier noch eine reichhaltige Bildergalerie:

    https://www.patrimoine-histoire.fr/Patrimoine...


    #67Auteur hannabi (554425)  12 Déc. 19, 17:29
    Commentaire

    Rennes-le-Château

    Ste-Marie-Madeleine

     

     

    Außer dem nicht zur Besichtigung freigegebenen Château d’Hautpoul gibt es im Dorf die 1059 eingeweihte und im Kern romanische Dorfkirche Sainte Marie-Madeleine, die von Bérenger Saunière, dem damaligen Pfarrer des Ortes, ab 1891 renoviert und volkstümlich umgestaltet wurde. Erst durch den modernen Mythos wurde sie weithin bekannt.


    Das château d'Hautpoul:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rennes-le-Ch%C3...


    Ste-Marie-Madeleine

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rennes-le-Ch%C3...



    Im folgenden Wiki-Artikel ist viel über das kleine Kirchlein zu lesen, und es gibt auch viele

    Detailfotos zu begucken:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ste-Marie-Madel...


    #68Auteur hannabi (554425) 13 Déc. 19, 16:38
    Commentaire

    Sehr schön, hannabi, was du hier hintereinander vorstellen konntest. Ich kann nur mit 1 romanischen Kirche aufwarten, habe aber hoffentlich ebenfalls schöne Bilder und gute Texte zu ihr zusammengestellt ...


    L'église Saint-Pierre-aux-Liens-et-Saint-Étienne, ou Saint-Pierre-ès-Liens, est une église catholique paroissiale située à Brignancourt, dans le département français du Val-d'Oise



    vue depuis le sud-est:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Aperçu général:


    Orientée un peu irrégulièrement, avec une nette déviation de l'axe vers le nord-est du côté du chevet, l'église répond à un plan dissymétrique assez simple. Elle se compose d'une nef unique rectangulaire, sans subdivision en travées ; d'un chœur au chevet plat de deux travées, dont la première sert de base au clocher ; et d'un croisillon sud tenant lieu de sacristie. Une cage d'escalier hors-œuvre occupe l'angle entre le croisillon et la dernière travée du chœur. 


    1re fenêtre romane à claveaux simulés au sud

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    La nef, vue vers l’est:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Cest une grande salle rectangulaire, sans articulation en l'absence de voûtes et de grandes arcades, recouverte par un plafond plat rustique aux poutres et solives apparentes. Ce type de plafond, dont l'on suppose qu'il soit authentiquement roman, se trouve aussi dans l'église voisine du Heaulme, au Perchay et à Tessancourt-sur-Aubette … À Brignancourt, l'arc triomphal est entièrement dégagé grâce à une section voûtée de bois, qui est comprise entre les deux dernières poutres, et pas plus large que nécessaire.


    À l'intérieur, le chœur offre des voûtes d'ogives soigneusement construites. Si les chapiteaux de la première travée paraissent inaboutis, ceux dans les angles du chevet sont tout au contraire de bon niveau et d'une facture originale. 


    choeur, première travée, chapiteaux dans l’angle sud-ouest


     https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    choeur, première travée, Chapiteaux dans l’angle sud-est 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    clé de voûte de la 1ère travée


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Le clocher est de plan carré, tandis que sa base est de plan barlong. Il ne compte qu'un unique étage. Au nord et au sud, les murs de la base du clocher ne se situent pas à l'aplomb des murs de l'étage, qui sont donc placés en encorbellement. C'est, si l'on veut, un défaut de conception, qui explique l'absence d'un étage de beffroi proprement dit, et aussi l'absence d'une flèche de pierre. Leur construction aurait posé de sérieux problèmes de stabilité.


    vue du clocher depuis le sud-est:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Le portail sud représente sans conteste l'élément le plus remarquable de l'église. Sur un plan plus général, les portails et les clochers font la principale richesse de l'architecture romane du nord de l'Île-de-France, du Vexin français et du Beauvaisis, et bénéficient du plus grand soin, tandis que les autres parties restent très sobres. En l'occurrence, le clocher est loin d'atteindre le même niveau. Le portail de Brignancourt se caractérise par un tympan losangé ; une première archivolte sculpté de bâtons brisés, qui se continuent sans interruption sur les piédroits jusqu'au sol ; une deuxième archivolte mouluré d'un tore et d'une gorge et retombant sur les tailloirs de deux colonnettes à chapiteaux ; et un cordon de marguerites retombant sur deux mascarons qui jouxtent les tailloirs


    Voici ce beau portail latéral sud des années 1140:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Archivolte et tympan du portail: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Tympan du portail et archivolte à bâtons brisés:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Cordons de marguerites et cul-de-lampe du portail:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Chapiteau et mascaron à gauche du portail:

     

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 



    #69Auteur mars (236327) 13 Déc. 19, 22:00
    Commentaire

    Das ist ja ein ganz besonderes Schätzchen!


    #70Auteur hannabi (554425) 14 Déc. 19, 10:53
    Commentaire

    Abbaye de Clairvaux (Champagne)

    Le bâtiment des convers


    L'abbaye de Clairvaux fut fondée en 1155 par Bernard de Clairvaux, accompagné de douze moines suivant la coutume cistercienne. L'emplacement de l'abbaye avait été choisi avec précaution sur une clairière isolée, le val d'Absinthe6, au bord de l'Aube.

    L'abbaye était, de loin, la plus féconde de toutes les abbayes cisterciennes, en raison principalement du charisme de saint Bernard. Elle fondait ou incorporait à l'ordre cistercien quatre-vingts abbayes filles directes (et plus trois cent cinquante abbayes filles en tout) à travers toute l'Europe

    Im Gefolge der französischen Revolution wurde die Abtei aufgehoben und diente u. a. lange als Haftanstalt. Irgendwann wurde sie abgerissen und im klassizistischen Stil wieder aufgebaut


    Le bâtiment des convers date du xiie siècle et il est caractéristique de l'architecture cistercienne : le premier niveau comprenait un cellier et un réfectoire parfaitement identifiable de nos jours ; le deuxième niveau était occupé par le dortoir. L'ensemble respecte parfaitement la notion de l'art cistercien définie par saint Bernard : la sobriété par opposition à ce qui se pratiquait alors à Cluny.

     

    Seul vestige de l’abbaye médiévale, le bâtiment des convers (XIIe s.) est un modèle d’architecture cistercienne, témoin de la perfection voulue par Bernard.

     

    Symbole de la pureté cistercienne

    Du long de ses 74 mètres (14 travées à l’origine, 3 nefs par niveau), c’est l’un des plus grands bâtiments cisterciens existant en France. Très lumineux, il symbolise la pureté et la sobriété des origines de l’ordre cistercien. Une austérité imposée par saint Bernard, qui voulait que « rien ne détourne l’œil de l’idée de Dieu. ».

     

    Construit dans la deuxième moitié du XIIe siècle, le bâtiment des convers comporte un réfectoire et un cellier au rez-de-chaussée, reliés par un passage reconstitué en 2011 après à sa destruction par l’administration pénitentiaire. À l’étage, se trouve l’ancien dortoir des convers, aux splendides voûtes d’arêtes, surmonté de combles.

     

    Après la Révolution, le bâtiment des convers a eu plusieurs usages :

    grenier (grain, foin) ;

    prison pour femmes ;

    atelier de fabrication de lits en fer.

     

    Die Chapelle St-Anne

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Clair...

    stammt aus einem viel späteren Jahrhundert.


    Hier kann man eine umfangreiche Bildergalerie erreichen:

    https://www.google.de/search?q=%22clairvaux%2...

    #71Auteur hannabi (554425) 14 Déc. 19, 18:17
    Commentaire

    Nicht weit entfernt von dem in #69 vorgestellten „Schätzchen“ entdeckte ich eine weitere romanische Kirche: 


    L'église Sainte-Marie-Madeleine est une église  située au Bellay-en-Vexin, dans le département du Val-d'Oise, en région Île-de-France.



    La voici, vue depuis le nord: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    La façade occidentale (nord-est):

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    De plan cruciforme, elle se compose d'une nef-grange d'origine romane, mais maintes fois remaniée ; d'une base du clocher dont les quatre arcs-doubleaux conservent d'intéressants chapiteaux romans provenant de deux campagnes de construction différentes, alors que la voûte et ses colonnettes à chapiteaux datent seulement de la fin du xiiie siècle


    Voici le plan de cette église: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Les éléments romans ne sont visibles que depuis l'intérieur. Ils forment son principal intérêt … 


    La nef (6,50 m de largeur et de 15 m de longueur) se présente comme une grande salle rectangulaire. Elle est sobre, mais bien éclairée grâce à neuf fenêtres latérales et une vaste baie occidentale. L'architecture ne reflète aucun style particulier, mais les nefs-granges non voûtées sont caractéristiques de l'époque romane … 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    L''arc triomphal, en plein cintre, paraît vraiment roman. Comme particularité, il est surmonté de deux arcs de décharge, dont le premier est en arc en mitre et le deuxième en plein cintre.


    Nef, vue vers l’ouest:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    La base du clocher tenant lieu de carré du transept représente la partie la plus intéressante de l'église, en raison des chapiteaux provenant de trois campagnes de construction différentes qu'elle contient, et en raison de la cohabitation assez étonnante d'éléments romans et d'éléments de style rayonnant tardif.


    Base du clocher, vue vers l'est dans le chœur


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    La travée communique avec les croisillons par des arcades en tiers-point, et avec le chœur et la nef par des arcades en plein cintre.... Les arcades en plein cintre retombent sur les tailloirs d'une seule colonnette à chapiteau de chaque côté. Les tailloirs ne sont pas moulurés, et se composent simplement d'une plate-bande et d'un biseau


    Les corbeilles des chapiteaux sont sculptés très simplement de feuilles plates, à volutes d'angle ou non. Les chapiteaux côté nef se sont fendus et ont été raccommodés au ciment. Les chapiteaux côté chœur ont été amputés de leur face orientale, car lors de la construction du chœur actuel, une deuxième arcade a été plaquée contre l'arcade romane. Les chapiteaux sont un beau témoignage de l'art roman à son apogée.


    Chapiteau figuré des années 1130-40:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...  


    Chapiteaux de feuillages des années 1130-40:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Chapiteaux de la voûte de la fin du xiiie siècle:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 

    #72Auteur mars (236327) 20 Déc. 19, 10:32
    Commentaire

    L'église Saint-Christophe est une église catholique située à Mareuil-Caubert, près d'Abbeville, en France. C'est l'une des rares églises en partie romane du département de la Somme.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://en.geneanet.org/public/img/gallery/pi... 


    Le clocher est du xiie siècle, la nef et les collatéraux sont un peu antérieurs et les trois travées du chœur sont successivement gothique, romane et gothique. L'église se termine par une abside à trois pans.


    La façade est la partie la plus intéressante de l'édifice. Elle est renforcée par deux contreforts disposés de chaque côté du portail.


    https://p5.storage.canalblog.com/57/15/110943... 


    Le portail roman datant de la première moitié du xiie siècle est protégé par un auvent en charpente du XVIe siècle, au gâble aigu. Le porche en arc en plein cintre est encadré de voussures au décoré de lignes brisées. Il est surmonté d'un tympan sculpté représentant le Christ en majesté au milieu du Tétramorphe (représentation symbolique des quatre Évangélistes).


    Le tympan roman:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Bien que de dimensions assez modestes on distingue sur ce tympan sculpté plusieurs motifs figurés en relief :

    • Jésus, assis, levant la main droite pour bénir de deux doigts dressés (signifiant sa dualité divine et humaine).
    • Il tient dans la main gauche la Bible et à ses pieds deux animaux couchés tournent très symétriquement la tête vers lui :
    • à sa droite, le lion (attribut de saint Marc), et à sa gauche, le bœuf (de saint Luc). L'aigle (figure de saint Jean) est au-dessus du lion, et l'ange (ou l'homme, désignant saint Matthieu) survole le bœuf.
    • Les motifs à droite du Christ sont relativement plus précis et plus détaillés que ceux à sa gauche (conséquence vraisemblable de l'érosion de la pierre) : les ailes de l'aigle et du lion, ainsi que le livre qu'ils tiennent entre leurs pattes sont encore parfaitement reconnaissables.


    Frise et fenêtres


    Le portail est surmonté de deux fenêtres géminées en plein cintre qui sont elles-mêmes surmontées d'une corniche à modillons figurés. Au-dessus se trouve le clocher coiffé d'un toit en ardoise à quatre pans.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 

    #73Auteur mars (236327) 31 Déc. 19, 10:24
    Commentaire

    Lucheux est une commune française située dans le département de la Somme, en région Hauts-de-France.



    Le chœur et la nef ont gardé de très beaux chapiteaux romans du XIIe siècle. Certains d'entre eux illustrent les péchés capitaux. Les arcades en plein cintre de la nef reposent sur des piliers cylindriques2. Certaines voûtes d'ogives datent du XIIe siècle est sont ainsi parmi les plus anciennes de France.


    https://www.ansichtskartenversand.com/shop/ak... 


    Un vitrail représente l'exécution de saint Léger (deux des trois hommes chargés de la besogne s'étaient convertis in extremis et avaient refusé de l'exécuter, on les voit agenouillés, les mains jointes, devant le martyr, le troisième est derrière lui, l'arme levée, prêt à le décapiter).


    https://www.stleger.info/les72StLeger/region3...


    Particularité … de cette église: le chœur roman orné de chapiteaux sculptés et historiés, qui représentent les sept péchés capitaux … « Ces chapiteaux historiés servaient à faire peur aux gens. Lorsqu'ils venaient à la messe, ils étaient sans cesse mis en garde contre les péchés auxquels ils ne devaient surtout pas succomber ».


    Ces petites sculptures ont traversé les siècles et sont toujours dans un état impeccable, car elles ont tout de même près de neuf cents ans.


    On reconnaît alors sur l'un de ces chapiteaux historiés, le péché de la colère, avec une femme, bâton en main, qui frappe son âne, ce dernier représentant la paresse. 

    https://live.staticflickr.com/747/32368370243... 


    D'autres personnages sont également représentés, ceux-ci d'une dimension plus païenne, avec le diable lui-même. « Quand on le voit, on pense plutôt que c'est un ange, avec ses ailes. Mais il ne faut pas oublier que le Diable est un ange déchu. On peut apercevoir des griffes à ses pieds » …



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    +

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    http://lille.aujourdhui.fr/uploads/assets/eve...


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Des animaux monstrueux sont sculptés dans le but d'effrayer les croyants, des dragons, des loups, et même le légendaire basilic, objet de nombreuses superstitions aux Moyen âge. « Les gens à l'époque croyaient qu'il provenait d'un œuf de poule couvert par un crapeau et qu'il en sortait un serpent ».


    https://mapio.net/images-p/101283296.jpg 


    un monstre et une tête d’homme:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    deux oiseaux:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    L'église Saint Léger de Lucheux est un véritable témoin de notre histoire passée, et regorge de secrets et de mystères. À vous désormais de venir les découvrir.

    https://www.courrier-picard.fr/art/region/une...

    #74Auteur mars (236327) 07 jan 20, 09:40
    Commentaire

    Chevilly-Larue est une commune française située dans le département du Val-de-Marne en région Île-de-France.


    https://p.monumentum.fr/galerie/maxi/00135/13...  


    Un premier édifice  édifié vers 550 est évoqué par l'évêque Inchade dans une charte datant de 829. Il aurait été détruit dans la deuxième partie du xe siècle. L'église actuelle (Sainte Colombe) est le résultat de constructions successives depuis le xie siècle avec des réfections jusqu'au xixe siècle. 


    Sa façade est de style roman cistercien


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    La nef comporte un portail lui aussi roman avec un linteau en bâtière.

     

    https://1.bp.blogspot.com/-8Z4PFUeVj24/UFTH3A...


    https://3.bp.blogspot.com/-yOUsvUMd83I/WdADJg... 



    Le chœur et le clocher datent du XIIIe siècle.

    http://clochers.ndoduc.com/small_04/P2760180.JPG 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Église_Sainte-...

    #75Auteur mars (236327) 15 jan 20, 10:57
    Commentaire

    Deuil-la-Barre est une commune française située dans le département du Val-d'Oise en région Île-de-France-


    Les origines de son église Notre-Dame-et-Saint-Eugène remontent à la fin de l'époque mérovingienne, quand l'église de Deuil est un lieu de pèlerinage grâce aux miracles qui se produisent près de la tombe de saint Eugène qu'elle abrite. Un premier oratoire avait même été édifié vers le début du ve siècle


    Voici un beau chapiteau des années 1130 qui montre la translation des reliques de saint Eugène:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Il représente un char qui paraît chargé d'un cercueil et orné d'une palme ; les bœufs tirant le char, à gauche, sont cachés dans le mur. Le char est suivi par un prêtre muni d'un seau et d'un goupillon, et un second prêtre portant une croix. 


    Mais rien des premiers lieux de culte ne subsiste, et avec le départ des reliques de son saint protecteur pour la basilique Saint-Denis vers 850, Deuil quitte la scène de l'histoire jusqu'à ce que son église soit donnée à l'abbaye Saint-Florent de Saumur en 1066. Un prieuré est alors fondé à Deuil, et la construction de l'église romane actuelle est lancée. Elle commence par l'abside, qui ne subsiste plus, et se termine par la nef au début du xiie siècle. La consolidation de la croisée du transept vers 1135 donne l'occasion d'installer quatre chapiteaux historiés, qui, avec un cinquième dans la chapelle sud, font la célébrité de l'église. Ils marquent en effet l'apogée de la sculpture romane dans le Val-d'Oise.



    Voici l’église vue depuis le sud-est:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    et voici une vue partielle depuis le sud.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Der dt. Wikipedia entnehme ich die folgende Kurzbeschreibung der Kirche: 


    Das Gebäude ist aus Bruchsteinmauerwerk errichtet. Der Kirchturm weist wie der Chor regelmäßig behauenes Quadermauerwerk auf und stammt noch aus dem 12. Jahrhundert. Die beiden oberen Geschosse sind auf allen vier Seiten von rundbogigen Zwillingsarkaden durchbrochen. Zwischen den beiden Stockwerken verläuft ein Gesims mit Kragsteinen, die mit Fratzen verziert sind. Die Originale befinden sich heute im Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny) in Paris.


    Der Innenraum vermittelt den Eindruck einer romanischen Kirche. Das Langhaus ist in fünf Joche gegliedert. Haupt- und Seitenschiffe werden durch mächtige Rundbogenarkaden, die auf Pfeilern mit Säulenvorlagen aufliegen, voneinander getrennt. Die Säulen sind mit skulptierten Kapitellen versehen. Ein Kapitell mit stilisierten Blättern stammt aus dem 11. Jahrhundert. 



    Croisée, vue vers le sud-ouest:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Base du clocher, voûte en berceau de la fin du xie


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    La nef, vue vers l’est.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Les grandes arcades du nord


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Arc diaphragme, chapiteau


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 




    Die Kapitelle mit figürlichen Darstellungen wie der Sündenfall von Adam und Eva, der Tod Abels, Daniel in der Löwengrube werden um 1130 datiert. Die Originale befinden sich zum Teil im Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny) in Paris. 


    Die frz. Wikipedia beschreibt die Kapitelle näher:


    Daniel dans la fosse des lions. Le chapiteau montre Daniel dans la fosse aux lions, représentées avec des têtes humaines, et qu'il tient par la queue. Ces lions sont exécutées avec une certaine maladresse: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 




    Le chapiteau du péché originel ou de la Tentation d'Ève est une réplique moderne. Au milieu, l'on voit Adam et Ève avec le serpent enroulé autour d'un arbre. À gauche arrive un ange portant une épée pour chasser les deux coupables du paradis, et à droite, un oiseau dévore un serpent.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Caïn tue Abel: Sous l'arcade côté nef, l'on voit au sud la scène où Caïn est en train de tuer son frère Abel. « À droite, Caïn, jambes fléchies, présente une gerbe, soutenue par un voile, à une tête de démon. Cette tête, qui remplace la volute habituelle des chapiteaux, sépare ce tableau de la scène centrale, où Abel, les jambes également fléchies, offre de la même manière une tête d'agneau ; au-dessus, la main divine. Puis Abel reçoit un coup de gourdin de son frère, qui est figuré sur le côté gauche du chapiteau


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Der Chor wurde um 1220 errichtet. Er wird von Arkaden begrenzt, die auf Doppelsäulen aufliegen. Die Kapitelle sind mit Blattmotiven skulptiert: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Not... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame_(Deu... 



    #76Auteur mars (236327) 21 jan 20, 11:51
    Commentaire

    St-Sulpice-de-Roumagnac (Nouvelle-Aquitaine, Ribéracois)

     

    Im Westen des Périgord befindet sich dieser Ort mit seiner alten, einfachen Kirche. Angaben zu der Kirche von Belang habe ich auch im Internet nicht gefunden, dafür aber drei aussagekräftige Fotos:


    https://fichier0.cirkwi.com/image/photo/circu...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Sulpice-d...

     

    Innenansicht

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Sulpice-d...



    Der größte Stolz der Kirche scheint der Tabernakel aus dem 18. Jhdt. (Holz) zu sein:

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Sulpice-d...


    Dieses Kirchlein ist kein besonderer Fund, aber sie war nicht verschlossen, wofür der Kirchenfreak ja dankbar ist.


    #77Auteur hannabi (554425) 22 jan 20, 15:36
    Commentaire

    Bazac (Nouvelle-Aquitaine)

    Eglise St-Martin


    Die Pfarrkirche Saint-Martin geht in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurück. Der gesamte Bau mit Ausnahme der Fassade wurde jedoch später leicht verändert und verputzt, was die Anerkennung als Monument historique bislang verhindert hat.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Bazac#/media/Da...

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bazac...


    Initialement en forme de croix latine, l'église fut équipée par la suite de deux bas-côtés par suite d'une forte fréquentation. L'ensemble a été restauré au xixe siècle, en particulier un rehaussement de la nef, du clocher et des bas-côtés. Un fronton triangulaire coiffe la façade.


    Das Erdgeschoss der Fassade zeigt das in der Charente häufig anzutreffende Triumphbogenschema mit einem mittleren tiefgestaffelten Archivoltenportal und zwei seitlichen Blendportalen; die mittlere Ebene wird von einer Blendarkadenreihe auf Doppelsäulen gebildet. Das Giebeldreieck ist schmucklos.


    https://dwpt1kkww6vki.cloudfront.net/img/reli...


    #78Auteur hannabi (554425) 25 jan 20, 15:06
    Commentaire

    Reignac (Nouvelle-Aquitaine)

    St-Pierre

     

    Reignac se trouve dans le département Charente, pas loin de Barbezieux et Angoulème.

     

    L'église paroissiale Saint-Pierre date du 12e siècle et a été remaniée et fortifiée au 15e siècle. Elle était primitivement le prieuré Saint-Pierre dépendant de l'abbaye de Lesterps, de l'ordre augustinien.

     

     

    https://monumentum.fr/eglise-saint-pierre-pa0...

    https://monumentum.fr/eglise-saint-pierre-pa0...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Reignac_(Charen...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Reignac_(Charen...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Reignac_(Charen...

     

     

    La nef romane dont la croisée comporte une coupole sur pendentifs est augmentée d'une chapelle à croisées d'ogives et d'une chapelle gothique qui communique avec d'abside qui possède une arcature.

    Les murs de la nef sont ornés de peintures murales, et sur le mur ouest de la nef existe des restes d'une litre funéraire : des armoiries avec leurs tenants.

     

    Le chevet a été fortifié par construction d'une galerie crénelée sous le toit et percement de nombreuses meurtrières.

    Elle est classée monument historique depuis 197024.

     

     

    https://lh5.googleusercontent.com/-bMnzVxfQY5...

    https://lh3.googleusercontent.com/-bwntVw8m-c...

    https://lh4.googleusercontent.com/-TWrr6r2c2O...

     

    #79Auteur hannabi (554425) 28 jan 20, 13:22
    Commentaire

    Lesterps (Nouvelle-Aquitaine)

    St-Pierre

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lesterps#/media...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lesterps#/media...

    https://www.flickr.com/photos/29223544@N08/25...



    In der Zeit der römischen Herrschaft über Gallien führte eine Römerstraße als Verbindung zur Via Agrippa durch das Gemeindegebiet.

    Um das Jahr 980 wurde die Benediktinerabtei (später ein Augustiner-Kloster) gegründet, die wichtige Anstöße zur Entstehung bzw. Entwicklung des Ortes und der Region gab; von ihr hingen zahlreiche Prioratskirchen ab. Bis zum 11. Jahrhundert gehörte der Ort zur historischen Provinz Limousin, dann zum Angoumois. Lesterps lag an einer Nebenstrecke des Jakobswegs. In der Zeit des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) und der Hugenottenkriege (1562–1598) wurde die Abtei wiederholt angegriffen und zerstört.


    Die heutige Pfarrkirche Saint-Pierre ist der letzte erhaltene Teil der mittelalterlichen Abtei. Der 43 m hoch aufragende Glockenturm zeigt im Erdgeschoss ein dreiportaliges Triumphbogenschema;

    https://www.flickr.com/photos/29223544@N08/26...


    dahinter befindet sich ein dreischiffiger tonnengewölbter Narthex mit archaisch wirkenden Kapitellen. Die Ostteile der Kirche mitsamt der Apsis stürzten im Jahr 1815 ein und wurden einige Jahrzehnte später abgetragen und erneuert. Zwei romanische Kapitelle und drei mit Figurenreliefs versehene Rundscheiben, die von der Bildhauerkunst des Angoumois beeinflusst sind, sind noch erhalten und an der Wand des südlichen Seitenschiffs angebracht:

    https://www.flickr.com/photos/29223544@N08/25...


    Der Bau ist bereits seit dem Jahr 1862 als Monument historique anerkannt.


    An einigen Gebäuden an einem kleinen Platz der Ortes finden sich noch die Säulen des Langhauses der Abteikirche.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lesterps#/media...

    https://www.flickr.com/photos/29223544@N08/25...


    Innenraum

    https://www.flickr.com/photos/29223544@N08/25...


    Wer sich an den schönen Fotos noch nicht sattgesehen hat, mag vielleicht noch die folgende Bildergalerie besuchen (vor allem Seite 1):

    https://hiveminer.com/flickr_hvmnd.cgi?method...


    #80Auteur hannabi (554425) 29 jan 20, 16:53
    Commentaire

    Hannabi, ich bin nicht wie du derzeit in der Lage, vier so schöne romanische Kirchen kurz hintereinander vorzustellen, doch kann ich eine kroatische Kathedrale präsentieren, auf die mich montefiasco aufmerksam machte. Es handelt sich um die in Trogir [ˈtrɔ.ɡiːr] (deutsch und ungarisch Trau), einer Hafenstadt in Mitteldalmatien, etwa 15 Kilometer westlich von Split. Die gesamte Altstadt von Trogir zählt seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Zu den Hauptsehenswürdigkeiten zählt die St.-Laurentius-Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert. Das westliche Hauptportal ist ein Meisterwerk des Bildhauers Radovan aus dem 13. Jahrhundert und das wichtigste Werk im romanisch-gotischen Stil in Kroatien.


    Der Bau des neuen Bischofssitzes, der Kathedrale, begann 1213 auf den Grundsteinen einer frühchristlichen Basilika, die im Jahr 1123 von den Sarazenen zerstört worden war. König Koloman unterstützte den Bau der Kathedrale und beschenkte sie mit höheren Begünstigungen und Geldern, als es kroatische Könige je vorher getan hatten.[4]


    Die Kathedrale wurde nach Plänen des Architekten Trifun Bokanic errichtet und war im Jahr 1589 mit dem letzten Stockwerk des Glockenturms vollendet.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Die Kathedrale ist eine dreischiffige romanische Basilika mit drei halbrunden Apsiden. Die betont wuchtigen Steinmassen, hängende Bögen, der Zahnfries und verdickte Blätter sind die Merkmale der romanischen Baukunst.

    Die großen Natursteinblöcke sind von außergewöhnlicher Qualität und sehr präzise verarbeitet worden, die Stoßfugen kaum sichtbar. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Im Vergleich zu früheren eher bescheidenen Bauten erscheint St. Laurentius prachtvoll. Die Kathedrale sollte den Reichtum der Region und den hohen Rang des Bischofs betonen, aber auch die Macht der königlichen Familie.


    Die Besonderheit des westlichen Hauptportals liegt in der von Radovan ausgewählten Szene. Diese war für die damalige Zeit einmalig und erstmals so dargestellt worden: Die Geburt Christi ist als Hauptthema in der Mitte des Portals platziert. Neuartig war die Darstellung weiterer biblischer Motive, die nie zuvor in einer Ikonografie gemeinsam zu sehen waren. Auf der Lünette und dem Innenbogen sind Szenen aus dem Leben Christi: die Verkündigung, Josefs Traum, die Geburt, die Ankunft der drei Könige, die Geschenke der Hirten, die Geschenke der Könige als virtuose Reliefs zu sehen.



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Alle Szenen wie auch die Szene mit dem Erzengel Gabriel, entstammen dem Neuen Testament. Der Bote Gottes mit langem, geflochtenem Haar, der der Jungfrau Maria die frohe Botschaft verkündet; eine dynamische Szene mit Kleidern, die so aussehen, als würden sie sich bewegen. Neben Maria steht in Spiegelschrift ΥΘ ΡΜ, was als ΜΡ ΘΥ (Μητηρ θεου – Mutter Gottes) gelesen werden muss. Karaman schreibt, dass Radovan, der keinerlei Griechischkenntnisse besaß, als Vorlage für seine Reliefs und Skulpturen eine byzantinische Schnitzerei aus Elfenbein benutzt hatte.

    Interessant ist auch, dass Meister Radovan nicht nach der byzantinischen Ikonografie den Geburtsort Jesu als eine Höhle in Bethlehem zeigte, sondern seine Darstellung frei erfunden ist. Es ist ungewöhnlich für diese Zeit, sich von Vorgaben dieser Art zu entfernen. Nach Radovan geschah die Geburt in einem Stall, die Mutter Gottes auf einem Holzbett liegend und ihr Kopf auf einem Kissen ruhend, neben ihr das gewickelte Kind. Seine Figuren auf den übrigen Reliefs sind in Bewegung: Maria, die vorsorglich das Kind zudeckt, ein Hirte, der neben Josef sitzt, greift zu seinem Hut, ein Lamm säugt, der Hund dreht seinen Kopf, zwei Steinböcke kämpfen miteinander, ein Hirte beugt sich vor und zieht den Hut.


    Hier ein Detail aus dem Portal: 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_... 


    Der nicht vollendete Zyklus mit Monats-Allegorien gilt als bisher ungelöstes Rätsel des Portals. Nach hundertjährigen Diskussionen und Analysen hatte letztlich Belamarić eine Erklärung: Jeder Monat wurde mit drei symbolischen Elementen beschrieben: mit dem Zodiakzeichen, einer Farbe und mit eindeutigen Attribut, meist eine für den Monat charakteristische Feldarbeit. Der Monat März befindet sich im Mittelpunkt der Szene, was damit zu erklären ist, dass die Verkündigung damals den christlichen Jahresanfang kennzeichnete.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_... 


    #81Auteur mars (236327)  30 jan 20, 09:41
    Commentaire

    Mars, Trogir wird im Gespann mit Split von einer ganzen Anzahl von Reiseveranstaltern angeboten - es muss eine zauberhafte Stadt sein - Split sowieso.



    #82Auteur hannabi (554425) 30 jan 20, 12:30
    Commentaire

    Das Kloster St. Burchardi (ursprünglich Kloster St. Jacobi) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Halberstadt in Sachsen-Anhalt.


    Spricht man heute vom Kloster St. Burchardi … so wird meist nur noch an den um die inzwischen stillgelegte Hofstelle zusammen mit der Kirche gruppierten Gebäudekomplex gedacht. Es ist das ursprüngliche Zentrum des Klosters und nimmt einen nur noch kleinen, in der südwestlichen Ecke angesiedelten Teil des ursprünglich viel größeren Klostergeländes ein.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


     Gelegen an der Nordseite der Holtemme, zeigte sich dieser engere Bereich gänzlich eingeschlossen, zum Westen hin durch die Klostergebäudeanlage mit dem Torgebäude und in dessen Verlängerung zum Norden und gegen Norden und Osten hin innerhalb des großen Geländes durch eine fest gefügte Mauer aus Feldsteinen.


    Hier ein Bild von dem Orgelaufbau in der Klosterkirche im August 2015:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Heute spricht man von der unscheinbaren Kirche aber viel, dank John Cage. Wie ich der ZEIT online entnehme, ist dort das „Summen Gottes“ zu hören: 


    Wer nach Halberstadt in Sachsen-Anhalt fährt, zur fast leeren St.-Burchardi-Kirche, und dort einfach nur dem Klang lauscht, der könnte glauben, die Zeit stünde still. Ein stetiger Akkord dringt aus den Orgelpfeifen, pausenlos, rund um die Uhr. Das langsamste Konzert der Welt, ein Standbild.


    Der Eindruck täuscht. Auf St. Burchardi steht die Zeit nicht still. Sie rast seit jenem Abend des 5. September 2001, an dem sich eine feierlich gestimmte Menge in der Ruine versammelt hatte, um den Beginn einer musikalischen Aufführung zu erleben, die in der Geschichte ohne Beispiel ist: ein kurzes Orgelstück so zu spielen, dass es länger dauert als ein Menschenleben. Die Interpretation ist angelegt auf 639 Jahre. Manch einer tippte sich damals gegen die Stirn: Selbst wenn kein Organist auf einer Bank sitzt, sondern Sandsäckchen die Tasten fixieren – wie will man das durchhalten? Und wer soll das hören? Was für ein Quatsch!


    Mehr und mehr Besucher strömen in die täglich außer montags geöffnete Ruine, und jeder der seltenen Tonwechsel wird in öffentlicher Veranstaltung zelebriert. … 

    Die Skeptiker sind müde geworden. Aber darf man von einem Erfolg sprechen? Was sind schon zehn Jahre, wenn 629 bleiben?


    Gegeben wird Organ²/ASLSP, ein Werk von John Cage, einem Amerikaner, der nie in Halberstadt war . Im Jahre 1985 komponierte er nach dem Zufallsprinzip zunächst eine Klavierfassung des Stückes, der Legende nach für einen Schüler, der vorspielen sollte. Cage, der Anarchist , der als Prüfung allein das Schicksal akzeptierte, soll dem Zögling die Spielanweisung As SLow aS Possible mit auf den Weg gegeben haben, so langsam wie möglich, um ihm die Sache zu erleichtern …

    https://www.zeit.de/2011/31/WOS-Halberstadt 


    Zu den oben erwähnten Skeptikern gehöre ich selbst, mars, immer noch. 

    #83Auteur mars (236327) 06 Fév. 20, 14:51
    Commentaire

    Abbaye de Bonnefont

    in Proupiary (Okzitanien)



    Das Kloster Bonnefont ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in der Gemeinde Proupiary im Département Haute-Garonne. Seine Reste liegen rund 15 Kilometer von dem schönen Ort Saint-Gaudens entfernt.


    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...


    Das Kloster wurde im Jahr 1136 oder 1137 gegründet und war ein Tochterkloster der Primarabtei Morimond. Es war anscheinend eine wohlhabende Abtei, denn sie besaß mindestens acht Grangien in der näheren Umgebung sowie zwei Stadthäuser in Saint-Gaudens und in Toulouse und war an der Gründung der Bastiden Carbonne, Lestelle, Boussens, Plaisance, Beauchalot (alle auf dem Gelände von Grangien), Mazières, Boulogne-sur-Gesse und Blajan beteiligt. Außerdem hatte sie acht Tochterklöster, davon zwei in Spanien. In der Französischen Revolution wurde die Abtei aufgelöst. Große Teile der Anlage wurden an andere Orte (bis nach New York) verbracht. Das Liegerad Bernard, Comte de Comminges wurde 1827 vom Augustinermuseum von Toulouse gekauft.

    1983 wurde die Klosteranlage von zwei Vereinigungen (Société des Études du Comminges und Association pour la sauvegarde de l’abbaye de Bonnefont et de son ancien patrimoine) erworben und zum Weltkulturerbe erhoben.


    Auf dem Gelände des Klosters sind nur ein Turm aus dem 15. Jahrhundert, das Pfortenhaus, Teile des Konversenflügels aus dem 13. Jahrhundert erhalten. In der Westfassade der Kirche St-Ferréol des 14 km entfernten Touille sind Teile der früheren Klosterkirche verbaut und dort seit 1926 als Monument historique klassifiziert. Der gotische Kreuzgang aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts mit 128 Säulen wurde zum kleineren Teil (32 Säulen) im Jardin public in Saint-Gaudens wieder aufgestellt. Ein größerer Teil (52 Säulen) kam in das Museum The Cloisters in New York, NY. Die Fassade des Kapitelsaals wurde in der früheren Gendarmerie in Saint-Martory wiederaufgestellt, ein Portal gelangte in die dortige Pfarrkirche. Die Fassade des Kapitelsaals ist seit 1994 als Monument historique klassifiziert, jedoch seit 1990 demontiert und eingelagert.


    Es muss ein wunderschönes Kloster gewesen sein, wie auch die nachstehende Bildergalerie zeigt.


    Bildergalerie

    https://www.google.com/search?q=%22abbaye+de+...


    #84Auteur hannabi (554425) 06 Fév. 20, 19:05
    Commentaire

    Zur Abwechslung begeben wir uns mal wieder nach Sachsen-Anhalt und besuchen die

    Kirche St. Elisabeth

    in Zeddenick (Sachsen-Anhalt)


    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zedde...


    Diese Dorfkirche ist ein spätromanischer Feldsteinbau mit breitem Westwerk, gestrecktem Schiff und quadratischem Chor mit Apsis.

    Sie hat den für diese Zeit und Region typischen spätromanischen Grundriss von quadratischem Westturm, der hier leicht über das Schiff hinausragt, Schiff, eingezogenem Chor und halbrunder Apsis im Osten. Errichtet wurde das Gotteshaus hauptsächlich aus in regelmäßigen Reihen verlaufenden einfach gespalteten Feldsteinen. Der obere Teil des Turms mit seinen originalen Schallöffnungen folgte, man sieht es an den noch rundbogigen Abschlüssen, kurze Zeit später. Hier allerdings kam Quarzit zum Einsatz.


    Obwohl Fenster und Portale teilweise stark verändert wurden, haben sich die ursprünglichen Formen oft noch gut sichtbar erhalten. So waren z.B. die Schiffsfenster, wie bei allen Bauten dieser Zeit, deutlich kleiner und lagen höher. Heute erfolgt der Zugang über das Gemeindeportal auf der Nordseite. Dies war mit Sicherheit auch die frühere Schauseite der Kirche, da das Dorf selbst sich von hier nach Osten erstreckt.


    Der Innenraum des Gotteshauses birgt so manche Kostbarkeiten: Im Chor und in der Apsis wurden Endes des 19 Jahrhunderts romanische Wandmalereien entdeckt, die von dem Restaurationsmaler August Olbers in qualitätsvoller Interpretation unter Verwendung historischer Farbtöne restaurierte. In der Apsis sehen wir eine Inthronisation, Christus und Maria zusammen in der Mandorla. Solch eine Darstellung ist sehr selten, meist wird Christus nur allein innerhalb der Mandorla und Maria dann außerhalb, daneben gemalt.


    Mit diesem Link kommt ihr zu einer Beschreibung der Kirche und einer Bildergalerie:


    http://www.askanier-welten.de/entdeckungen-in...


    #85Auteur hannabi (554425) 09 Fév. 20, 18:32
    Commentaire

    L'église Saint-Pierre-Saint-Paul est une église  située à Santeuil (Val-d'Oise), Édifiée pendant deux campagnes au second quart du xiie siècle pour les parties orientales et le clocher et au début du xiiie siècle pour la nef, elle associe le style roman au style gothique primitif et conserve une rare homogénéité.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    vue depuis le sud-est:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    L’église a été épargnée par les guerres et n'a jamais subi de remaniements ou modifications affectant sa structure, ce qui est rare dans le Vexin français.Elle se présente comme un type idéal de l'église villageoise médiévale. Son plan est tout à fait classique et régulier, même plus régulier que d'habitude car le chœur et les croisillons du transept sont presque identiques. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Son clocher correspond à un type largement répandu dans le Vexin. Particulièrement gracieux. il remonte aux origines de l'église et se compose de deux étages ajourés de deux baies abat-son plein cintre par niveau et par face, ainsi que d'une flèche octogonale en pierre assortie de quatre cônes aux extrémités. À l'intérieur, le passage du plan carré vers le plan octogonal s'opère par des trompes. À l'extérieur, les angles du clocher sont occupés par des colonnes enserrées entre les contreforts, et jusqu'au premier étage, ces derniers prennent eux-mêmes la forme de colonnes. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Des corniches de modillons terminent les deux étages, et à la hauteur de la corniche entre le premier et le second étage, des cordons de fleurs de violettes marquent la fin des colonnes d'angle du premier étage. Les baies plein cintre assez étroites sont précédées par des archivoltes beaucoup plus généreuses, dont les colonnes sont garnies de chapiteaux décorés essentiellement de volutes d'angle, mais parfois de motifs géométriques comme des chevrons superposés, et sur les faces des gros chapiteaux des colonnes communes aux deux archivoltes du premier étage, l'on aperçoit des masques.


    La nef de Saint-Pierre-et-Saint-Paul montre une élévation ambitieuse à trois niveaux avec une galerie ouverte sur combles, évoquant le triforium des grandes églises et cathédrales gothiques. L'influence du chantier de la cathédrale Notre-Dame de Paris est indéniable car les arcades des galeries sont directement recopiées sur celles du chœur de cette cathédrale.


    nef et bas-côté sud, vus de l’extérieur 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    L'église possède deux accès, le portail occidental et le portail latéral du bas-côté sud, celui du croisillon sud et un autre portail dans le mur occidental du bas-côté nord restant bouchés.


    Voici le portail occidental:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Et voici l’archivolte du portail roman bouché: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    La Rosace de la façade: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    La nef ne mesure que 3,50 m de largeur à l'intérieur, ce qui permet de ne placer que cinq chaises de front entre les piliers. 


    la nef vue  vers l’est:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    la nef, vue l’ouest: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Vue par la 2e grande arcade du sud:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Bas-côté nord, extrémité est.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Deux belles clés de voûte, d’abord celle  de la 3e travée:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    et voici celle au nord:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    N’oublions les chapitaux: 


    Arc triomphal, chapiteau historié côté nord.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Chapiteau côté nord, très élaboré:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 



    #86Auteur mars (236327) 17 Fév. 20, 09:34
    Commentaire

    Je reste en Île-de-France et vous présente une église qui appartient au style roman et au style gothique, l'église Saint-Aquilin à Fontenay-en-Parisis, dans le département Val d’Oise (Région Ile-de-France).



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


     C’est l'une des églises les plus imposantes de tout le pays de France, mesurant 42 m de long dans son axe, et atteignant 44 m au sommet de sa flèche


    Voici son plan:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    et voici le déambulatoire, vu de l’extérieur, côté sud: 

    Le chœur à déambulatoire a été bâtie par étapes successives entre 1200 et 1260 environ. Ses travées droites présentent des voûtes d'ogives sexpartites et une élévation sur trois niveaux, mais de simples baies remplacent le triforium.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Le mur méridional du bas-côté sud provient encore d'un édifice précédent de la fin du xie siècle, et la base et le premier étage du clocher du second quart du xiie siècle sont également romans


    Base du clocher, chapiteaux dans l'angle nord-ouest: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Fenêtre romane du 1er étage du clocher: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    La nef a été reconstruit peu de temps après au troisième quart du xiie siècle. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Ses grandes arcades non moulurées, mais néanmoins en tiers-point, paraissent encore assez archaïques, alors que la sculpture des chapiteaux appartient déjà au style gothique primitif. . … 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Pilier à la limite entre nef et chœur au nord:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Chapiteaux à l'intersection entre collatéral sud et déambulatoire: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 

    #87Auteur mars (236327) 21 Fév. 20, 10:06
    Commentaire

    Wie ich hörte, übertrug France 2 am 23. Februar 2020 eine Messe aus der Benediktinerabtei En-Calcat in Dourgne (Département Tarn) im Erzbistum Albi, und die Kirche, im 19. Jh. in neoromanischem Stil erbaut, verdiene es durchaus im LEO-Romanikfaden gezeigt zu werden. Ich stelle deshalb einige eindrucksvolle Bilder ein: 



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    l’intérieur de l'église abbatiale:

     https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Et voici l’'abbaye Sainte-Scholastique, une abbaye de moniales qui se situe à 1 200 mètres de distance d'En-Calcat, avant le village de Dourgne.


    1920px-Dourgne_(Tarn,_Fr)_Abbaye_aux_femmes_d'En_Calcat_(2).JPG 

    #88Auteur mars (236327)  24 Fév. 20, 11:43
    Commentaire

    Wels (Österreich)

    Stadtpfarrkirche Johannes Evangelist

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirch...


    Die Stadtpfarrkirche Wels ist dem heiligen Johannes Evangelist geweiht.

    Sie wurde im Jahr 888 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals noch eine Kapelle. Während des 13. Jahrhunderts wurde diese Kapelle abgerissen und durch eine romanische Basilika ersetzt. Im 14. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung in eine gotische, dreischiffige Kirche, allerdings finden sich auch heute noch romanische Elemente. Aus dieser Zeit stammt auch das Kreuzgewölbe.

    Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche zum 1000-jährigen Bestehen nochmal renoviert und  teilweise neugotisch umgestaltet. 1958, bei neuerlichen Restaurierungen, wurden diese Gotisierungen zum Teil wieder rückgängig gemacht.


    Das Gewölbe

    https://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2...


    Im Internet ist auch zu lesen, dass am Westturm der Kirche noch romanische Elemente aufweise – das hat man wohl mit der Welser Herz-Jesu-Kirche verwechselt, denn die Stadtpfarrkirche hat nur einen Turm.


    #89Auteur hannabi (554425) 24 Fév. 20, 15:58
    Commentaire

    Ich freue mich, wieder einmal eine romanische Kirche aus der Schweiz vorstellen zu können. Wir verdanken dies montefiasco, der dieser Tage durch das Engadin fuhr und in Celerina / Schlagrina die Kirche San Gian fotografierte. 


    Celerina/Schlagrina ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Schweizer Kantons Graubünden. (https://de.wikipedia.org/wiki/Celerina/Schlarigna


    Die Aufnahmen, die mir montefiasco für diesen Faden zur Verfügung stellte, sind weitaus schöner als alle, die im Internet zu finden sind, und ich danke dem so begabten Fotografen herzlich für seine Bilder. Hier das erste: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Der heutige Kirchbau von 1478 fusst auf einer spätmittelalterlichen romanischen Vorgängerkirche.


    Der größere Turm wurde 1682 durch einen Blitzeinschlag schwer beschädigt. Er wurde nie mehr vollständig erneuert, sondern zuerst aus finanziellen, dann aus grundsätzlichen Gründen in diesem denkmalartigen dachlosen Zustand belassen. ( 

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Gian_(Celerina) )



    Eine Information bei der Kirche sagt Folgendes aus: „Wie eine gestrandete Arche thront die Kirche San Gian einsam auf einem Hügel in der weiten Ebene zwischen den Flüssen Inn und Flak. Ihre isolierte Lage ist charakteristisch für eine bündnerische Landkirche, deren Gründung in romanische Zeit zurückreicht. 


    Zum eigentlichen Wahrzeichen von Celerina/Schlagrina wurde die Kirche San Gian vor allem wegen ihrer pittoresken Silhouette, die sich aus dem Zusammenspiel der zwei unterschiedlich großen Glockentürme ergibt: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Hier sind die beiden Türme nebeneinander besonders gut zu sehen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Der kleine Turm an der Einheitsfront zeigt laut der dortigen Information mit seinem unverputzten Bruchsteinmauerwerk, den in runden Bögen abschließenden Maueröffnungen und dem niederen, mit Steinplatten gedeckten Pyramidendach eine für die Romanik typische Gestalt. Errichtet wurde er kurz nach 1300, wie sich durch eine Analyse der in ihm verbauten Hölzer zeigen ließ. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Zum Abschluss lässt uns montefiasco noch auf das Portal der Kirche blicken: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Gian_(Celerina) 



    #90Auteur mars (236327)  25 Fév. 20, 17:21
    Commentaire

    L'église Saint-Georges est une église située au Heaulme (Val d’Oise) 


    Vue depuis le nord-ouest: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    vue depuis le sud-est: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    L’église se compose pour l'essentiel d'une nef unique sans grand caractère qui remonte en partie à la première moitié du xiie siècle, et d'un chœur gothique d'une seule travée édifié au cours du dernier quart du xiie siècle. Sa voûte d'ogives a disparu, mais ses colonnettes à chapiteaux, mutilées, restent en place. 


    Voici le choeur, vu vers l'ouest depuis le chevet: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Le principal intérêt de l'église réside en un tympan roman tardif du milieu du xiie siècle, qui est l'un parmi seulement deux tympans romans historiés du Vexin français. En raison de la valeur de son portail, la petite église a été inscrite aux monuments historiques


    L’archivolte se compose, du bas vers le haut, d'un double rang de bâtons brisés à faible relief, au profil d'un boudin devant un filet ; d'un rang de claveaux à l'angle adouci par un tore dégagé ; et d'un rang de pointes-de-diamant ou de têtes de clous. Les têtes de clous constituent un motif qui dépasse le contexte régional, et restent en vogue beaucoup plus longtemps, jusqu'aux années 1220 / 1230.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Le tympan est sculpté dans un seul bloc d'une pierre dure et d'un grain très fin, qui n'est pas de provenance locale. Il mesure seulement 118 cm de largeur à sa base, et accuse la forme d'un hémicycle … C'est le seul tympan roman historié du Vexin français.

    Sur le tympan, six sujets bien distincts sont représentés en bas-relief. Celui qui occupe le plus de place est un cavalier sur sa monture, armé d'une lance. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Ce motif se situe à droite de l'axe de symétrie, et les deux protagonistes, dessinés de profil, regardent vers la gauche, où, à une certaine distance, deux personnes leur font face. Ce sont un évêque identifiable comme tel grâce à sa mitre et sa crosse, qui est placé sur une proéminence ou un objet méconnaissable, et un second homme vêtu d'une longue robe. Ils regardent cependant vers le spectateur, et sont figurés de face. En haut, entre l'évêque et le cavalier, surgit le buste d'un homme apparemment ailé, et tenant une hallebarde. Ce serait Dieu le Père. Au-dessus du postérieur du cheval, se profile un grand oiseau, évoquant une colombe … Enfin, tout à droite, l'on reconnaît aisément l'Agnus Dei tenant une croix processionnelle, qui renvoie à la fois vers l'Eucharistie et vers Jésus-Christ, le bon pasteur. L'ensemble de ces trois derniers éléments incarne incontestablement la Sainte-Trinité.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 



    #91Auteur mars (236327) 05 mar 20, 11:10
    Commentaire

    Lolme est une commune française située dans le département de la Dordogne, en région Nouvelle-Aquitaine.



     Son église Notre-Dame est un édifice roman construit au xiie siècle. Son plan est simple : nef rectangulaire unique avec clocher-mur à l'ouest et abside hémicirculaire à l'est.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Un petit portail se trouvait dans le mur occidental mais il a été muré. Le portail principal en plein cintre se trouve côté sud et a dû être ouvert plus tardivement. 


    Le clocher-mur:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    L'abside, en petit appareil, est percée de deux fenêtres. Elle possède un toit couvert de lauzes reposant sur une corniche avec modillons. Les métopes entre les modillons sont percés.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Un incendie, à une date inconnue, a donné cette couleur rouge à la pierre. Les voûtes de la nef et du chœur ont probablement été refaites après l'écroulement des voûtes initiales qui est peut-être dû à l'incendie signalé précédemment. Le mur sud de la travée du chœur est plus épais que le mur nord et plus épais que ceux des deux travées de la nef.


    La particularité de l'église de Lolme, c'est de posséder un ensemble d'inscriptions murales, de graffitis et de signes gravés. De plus, on trouve sur la façade occidentale des gravures figurant des contours de chaussures.


    Inscriptions du mur nord :

    "O DIVES DIVES NON OMNI TEMPORE VIVES

    FAC BENE DUM VIVIS POST MORTEM VIVERE SI VIS"

    Traduction :

    "O riche, riche, tu ne vivras pas tout le temps

    Agis bien pendant que tu vis, si tu veux vivre après la mort".


    Les marques de chaussures semblent être une trace de l'accomplissement d'un pèlerinage.


    https://www.sauvegardeartfrancais.fr/wp/wp-co... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Lolme 

    #92Auteur mars (236327) 14 mar 20, 13:57
    Commentaire

    Da wir in diesen Fäden auch schon neoromanische Bauwerke vorgestellt haben, hat montefiasco für uns herausragende Bilder der Münchner Pfarrkirche St. Benno aufgenommen, wofür ich ihm sehr danken möchte.


    St. Benno ist die zweite katholische Pfarrkirche der Münchener Maxvorstadt mit einem Sprengel in Neuhausen. Sie zählt neben der Pfarrkirche St. Anna im Lehel zu den überzeugendsten neoromanischen Sakralbauten des 19. Jahrhunderts. Grundsteinlegung war am Fest des heiligen Benno am 16. Juni 1888. Nach nur siebenjähriger Bauzeit konnte St. Benno am 13. Oktober 1895 durch Erzbischof Antonius von Thoma eingeweiht werden.


    1944 durch Bombenangriffe zerstört, wurde die Kirche in den Jahren 1947 bis 1953 entgegen der damaligen Gewohnheit originalgetreu wieder aufgebaut; lediglich die Fresken sind vollständig verlorengegangen.



    Ähnlich wie Gabriel von Seidl für die Pfarrkirche St. Anna im Lehel wählte auch der Architekt Leonhard Romeis einen neoromanischen Stil, der sich an die rheinische Romanik insbesondere der Kaiserdome anlehnt. Das hatte vor allem auch politische Gründe. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 sah man in der Romanik einen Baustil, der die Treue zur dynastischen Herrschaft betont und zugleich eine Kontinuität zum römisch-deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert. 


    St. Benno besitzt die Form einer dreischiffigen Basilika. Der mit Muschelkalk verkleidete Backsteinbau mit kreuzförmigem Grundriss, halbrund geschlossenen Querhäusern, achteckigem Vierungsturm mit Apsis und Umgang zeigen die Merkmale der rheinischen Romanik:



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die mächtige Westfassade hat fünfstöckige, 64 Meter hohe Doppeltürme: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Die Fassade besitzt als Zentrum das Hauptportal mit Prophetenfiguren an seinen Seitenwänden, außerdem zwei Hochreliefs der Heiligen Martin und Georg sowie eine Bronzetür, die sich an ihr Vorbild am Hildesheimer Dom anlehnt. In eindrucksvoller Größe kann ich dank montefiasco einen Teil des Portals präsentieren: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Kappelanbauten an den Außenseiten der Türme vollenden wie der oktogonale Vierungsturm (siehe das erste Foto) das Bild der rheinischen Kathedrale. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Nun zwei eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Innern der Kirche St. Benno:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Besonders gefiel montefiasco die Kanzel, an der e:das Motiv der in sich verschlungenen Säule sah:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Eine solche Säule hatte er bereits in der Kirche Pieve di San Pietro a Gropina nahe der toskanischen Gemeinde Loro Ciuffenna. gesehen :


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Eine derartige Säule gilt als Symbol der Unendlichkeit. 



    In einer Seitenkapelle fand unser Fotograf auch das Taufbecken recht schön: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Zum Schluss noch ein Mosaik. Es entspricht der Aluminiumskulptur Fisch mit Schlüssel, die Iskender Yediler.geschaffen hat. Nach der Legende fand Bischof Benno den Schlüssel des Meißner Doms, den er auf der Flucht in die Elbe geworfen hatte, nach seiner Rückkehr im Bauch eines frisch gefangenen Fisches wieder.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Benno_(M%C3... 

    #93Auteur mars (236327) 17 mar 20, 11:50
    Commentaire

    L’église Saint-Martin est une église située à Labbeville, dans le Val-d'Oise.


    L'église est attestée pour la première fois en 1066. Le plan de la nef primitivement dépourvue de bas-côtés pourrait remonter à cette époque. Sinon, l'église actuelle est surtout le résultat de plusieurs campagnes de construction rapprochés à la fin de la période romane et au début de la période gothique, autour du milieu du xiie siècle. 


    Voici le plan de l’église:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Bien conservée est la dernière travée du chœur, qui fut ajoutée à la même époque que la chapelle de la Vierge, comme le montrent ses chapiteaux romans, et la corniche et les contreforts du chevet, également romans. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Corniche du chevet (à gauche)


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    La nef, vue vers l’est.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    … et vue dans la croisée du transept et le chœur.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Par l'ouverture de grandes arcades dans les murs gouttereaux, la nef est munie de bas-côtés, encore à la période romane, sans doute au cours des années 1120 / 1130 comme le donne à penser le profil déjà évolué des tailloirs moulurés. À l'est, il devait y avoir dès cette époque un transept, dont la croisée du transept tient en même temps lieu de première travée du chœur, et une seconde travée du chœur. 


    Bas-côté, vue vers l’ouest


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Au xiiie siècle, le chevet est pourvu d'une vaste fenêtre au réseau rayonnant, et la façade occidentale reçoit une grande rosace et un nouveau portail.


    Façade occidentale: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Portail occidental: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...

    #94Auteur mars (236327) 23 mar 20, 11:21
    Commentaire

    Aujourd’hui je présente l’église Notre-Dame de la Nativité, située à Aigueparse sur le territoire de la commune de Mazeyrolles, une commune située dans le département de la Dordogne, en région Nouvelle-Aquitaine).


    Déposée au XIIe siècle en bord de route, pratiquement sur la ligne délimitant la Dordogne et le Lot et Garonne,( ça, c’était bien plus tard !) l’église romane d'Aigueparse possède un clocher-mur et un clocher tour fortifié en forme de donjon ; un chœur avec corniche à modillons sculptés ; abside voûtée en cul-de-four.


    Construite au 12e siècle, l'église fut par la suite fortifiée, la région ayant été bouleversée lors de la croisade contre les Albigeois au début du 13e siècle, lors des guerres contre l'Angleterre au 14e siècle, et enfin pendant les guerres de Religion au 16e. La tour de défense pourrait avoir été bâtie au 14e siècle. A l'origine, l'édifice était constitué d'une petite nef terminée par un mur percé d'une large baie sur un choeur en abside. Cet édifice primitif peut dater du milieu du 12e siècle. Postérieurement, une tour de défense fut établie sur l'extrémité ouest de la nef. 



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Primitivement, la façade ouest était un simple mur pignon percé d'une fenêtre et sur lequel s'ouvrait la porte. De plan rectangulaire, la tour est couronnée d'un crénelage et percée d'archères. Le projet prévoyait sans doute d'établir une défense encore plus efficace en surélevant de trois mètres le reste de la nef, ainsi qu'en témoignent des harpes de liaison préparées sur les côtés de la tour. Ce remaniement postérieur fut hâtivement exécuté, les maçonneries du 12e siècle étant plus soignées que les assises irrégulières et aux pierres mal taillées de la tour. Un clocher-mur à deux arcades s'élève au-dessus de l'entrée du cul de four de l’abside.


    https://www.petit-patrimoine.com/photos_pp/ph...


    J’apprécie les modillons suivants du chevet: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    http://www.petit-patrimoine.com/photos_pp/pho...



    http://www.petit-patrimoine.com/fiche-petit-p... 


    https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/merime... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Not... 

    #95Auteur mars (236327)  29 mar 20, 09:59
    Commentaire

    Le Prieuré Sainte Marie de Moirax se trouve en Aquitaine: 


    https://www.romanes.com/Moirax//Prieure_Saint... 


    Ce prieuré clunisien fut fondé en 1049. Les sculptures des chapiteaux sont très intéressants: on remarque des animaux (fauves, oiseaux), une scène de la Tentation, et Saint Michel terrassant le dragon. L'abside a été très souvent restaurée. Ces chapiteaux sont remarquables par la manière naïve et maladroite dont sont traités les thèmes de l'Ancien et du Nouveau Testament. 

     

    Voici quelques chapiteaux que j’ai trouvés dans la „galerie" de ce site: 


     https://www.romanes.com/Moirax//Prieure_Saint...


    https://www.romanes.com/Moirax//Prieure_Saint... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

     

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Sous cette voûte en cul-de-four, cinq baies en plein cintre, dont les arcs reposent sur des demi-colonnes, laissent largement entrer la lumière: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    #96Auteur mars (236327)  02 avr 20, 10:45
    Commentaire

    L’abbaye de Saint-Génis-des-Fontaines est un ancien monastère bénédictin situé dans le centre du village de Saint-Génis-des-Fontaines dans le département français des Pyrénées-Orientales et la région Occitanie.



    Monastère vraisemblablement fondé au VIIIe siècle, voire au tout début du IXe siècle, mentionné en 819 avec son abbé fondateur Sentimir. Saccagé un siècle plus tard, il fut rétabli en 981. Eglise construite, en même temps que le monastère au VIIIe siècle, mais il reste peu d'éléments visibles de cette église primitive, remaniée (voire reconstruite) après les destructions au Xe siècle.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


     Les vestiges constituent les soubassements de l'église actuelle, mais aussi le plan du chevet à abside majeure et absidioles très profondes (voûtées en cul-de-four), et un transept très prononcé. Profondément remanié au XIIe siècle, tout en conservant tout ou partie du plan d'origine. Les parties hautes ont été reprises afin de permettre l'établissement d'une voûte en berceau sur le transept, auparavant charpentée, tout comme la nef. Une fois les travaux achevé, l'église fut consacrée en 1153. 


    L'église présente aujourd'hui un plan en forme de croix latine, typique de l'architecture romane, avec une seule nef débouchant sur un transept pourvu de trois absides. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    La façade de l'église comporte plusieurs ossuaires et des sculptures romanes: 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-G%C...


     https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Mais la façade est surtout connu pour le portail comportant le fameux linteau en marbre de Cérêt, la plus ancienne sculpture romane datée, qui montre le Christ dans une mandole perlée, soutenant par deux archanges et encadré de six figures d'apôtres. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Admirez ce linteau de plus près: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    le linteau, à droite du milieu 

    : https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Les sculptures à gauche du milieu: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    un détail du linteau en grand: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Le cloître actuel de l'abbaye date de la fin du XIIIe siècle. On sait d'après une épitaphe qu'il était achevé en 1271. La période de construction du cloître (années 1250-1260) explique son style "roman tardif", avec les jeux de couleurs sur les différents marbres employés et le trait de la sculpture des chapiteaux



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Voici l’enfilade de chapiteaux du cloître:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    et deux beaux chapiteaux en grand: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.romanes.com/Saint-Genis-des-fonta...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-G%C... 

    #97Auteur mars (236327) 05 avr 20, 10:45
    Commentaire

    Neuilly-en-Donjon est une commune située dans le département de l'Allier en région Auvergne-Rhône-Alpes.


    Son église Sainte-Marie-Madeleine est du XIIème, le linteau et le tympan du portail occidental sont datés vers 1140


    L’église faisait partie du prieuré de Marcigny et son style architectural la rattache au Brionnais.

    Son chœur voûté avec une abside en demi-cercle, est orienté à l'est. La nef plus large le prolonge avec une charpente découverte grâce à l'abbé Rodriguez (prêtre de la commune de 1945 à 2003) qui avait fait beaucoup de rénovations sur l'église.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Un clocher en forme de toit à deux versants et à pignons découverts surplombe sa toiture. La porte de la façade comprend des chapiteaux et un linteau finement travaillé 



    Le tympan est vraiment magnifique. Il surmonte le portail représentant la scène de l'Épiphanie avec la Vierge Marie, sur son trône, tenant l'Enfant Jésus sur ses genoux. Les trois rois mages apportent leurs offrandes. La scène repose sur deux animaux, un bœuf symbolisant Luc (évangéliste) et un lion revenant à Marc (évangéliste). À l'arrière plan, un personnage ailé représente l'évangéliste Matthieu (apôtre). On peut entrevoir aussi les ailes d'un ange qui représenterait Jean (apôtre). Les anges représentent l'ouverture au monde.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Le linteau qui prend place sous le tympan, semblant relier les chapiteaux représente Adam et Ève lors du Péché originel répondant aux demandes du Démon, symbolisé par le serpent


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le reste du linteau est occupé par le cène du dîner chez Simon (et non la Cène, le dernier repas de Jésus). On peut distinguer Marie-Madeleine, la pécheresse, arrosant de ses larmes les pieds de Jésus (à gauche de la table).


    Le chapiteau à gauche en entrant, représente sur sa face occidentale le démon dont le rire exprime la joie du triomphe sur l'Homme. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Neuilly-en-Donj...


    #98Auteur mars (236327) 10 avr 20, 18:48
    Commentaire

    L'église Saint-Blaise est une église catholique située à La Celle, dans le département du Cher.




    Architecture extérieure:


    De robustes arcs-boutants de part et d'autre de la nef semblent amarrer l’église au sol et lui confèrent une allure gothique que dément la structure de l’édifice d'origine romane.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Le chœur est de style bénédictin. Il paraît avoir été édifié vers 1100 et la nef peu après. Le chevet est à pans coupés dans sa partie supérieure encadré par deux absidioles aux bas-côtés du chœur et de deux autres, plus profondes, aux bras du transept.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    La façade est dépourvue de tout décor à l’exception de deux couples de lutteurs de facture fruste et de modillons au-dessus du portail.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


     La signification des deux scènes restent à ce jour mystérieuses. Sont-elles païennes, chrétiennes, gallo-romaines, carolingiennes ou mérovingiennes ? Les interprétations ont été diverses : lutte de vignerons, combat de Jacob et de l’Ange, la guérison de Tobie. 


    les lutteurs: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le clocher carré, avec ses baies géminées: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    un beau détail de l’extérieur:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'église est construite en moyen appareil régulier à joints fins au chevet et en moyen appareil irrégulier jointoyé aux flancs de la nef et au transept.


    Architecture intérieure: 


    Le plan de l’église est une croix latine. La nef est composée de 3 vaisseaux de cinq travées de taille inégale couvertes d'une voute en berceaux à doubleaux.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    À l’intérieur, on observe un fort contraste entre la pénombre de la nef et la lumière que trois larges fenêtres diffusent dans l’abside. Comme aux Aix d’Angillon, deux files de colonnes séparent le sanctuaire des chapelles latérales.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Et voici les chapiteaux de l’église qui m’impressionnent le plus:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...


    https://www.romanes.com/La-Celle/La_Celle_Bru... 


    #99Auteur mars (236327) 17 avr 20, 11:09
    Commentaire

    Santa María de Eunate


    Diese eindrucksvolle Kirche liegt sozusagen irgendwo, wo sie keinem Ort zugeordnet werden kann. Ein paar Kilometer sind es zu dem Marktflecken Muruzábal, und östlich liegt Puente la Reina, wo die beiden Jakobswege über die Pyrenäenpässe von Somport (Aragonien) und von Roncesvalles zusammentreffen.


    Santa María de Eunate wurde Ende des 12. Jhdt. oder Anfang des 13. Jhdt. im romanischen Stil und mit mozarabischen Einflüssen erbaut.

    1940 bis 1943 wurde sie restauriert, wobei die Kapitelle des Umgangs umgeordnet wurden – dabei soll einiges recht frei ergänzt worden sein. Damals fanden auch archäologische Ausgrabungen außerhalb der Umfassungsmauer statt, wobei auch Gräber mit Bestattungen aufgedeckt wurden, in denen sich Pilgermuscheln befanden, also wohl hier verstorbene Pilger. Eventuell gab es hier ein Hospiz, das dem Johanniterorden gehörte.


    Eine sehr schöne und ausführliche Beschreibung gibt es im Wiki-Lexikon, auf die ich gerne verweisen möchte:

    https://dewiki.de/Lexikon/Santa_Mar%C3%ADa_de...


    Ein paar Bilder:

    https://dewiki.de/Bild/fd2b42fda6c393f8/Datei...

    https://dewiki.de/Bild/32b5412cb7258b18/Datei...


    Wenn man auf das folgende Foto klickt, kommt eine Vergrößerung:

    http://www.romanicodigital.com/cedar/interior...



    Mich hat die Kirche spontan an die Ruine der Rundkirche in Lanleff (Bretagne) erinnert, die ich mal besucht habe:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Witzigerweise heißt sie auch Ste-Marie, ist aber an die 300 Jahre älter.


    #100Auteur hannabi (554425)  01 Mai 20, 17:39
    Commentaire

    In diesem Forum lässt es sich gut schreiben und Bilder verlinken, Du gestattest Hannabi ?


    https://www.fischundfleisch.com/rigoletta/kar...


    Ich weiß aber mittlerweile, dass es weit mehr Karner gibt als ich diesen Blog schrieb. Wenn noch Romanische dabei sind, werde ich sie hier einstellen.

    #101Auteur oopsy (491382) 02 Mai 20, 12:09
    Commentaire

    Super, oopsy.

    Reichlich mit Beinhäusern gesegnet ist ja die Bretagne, deren enclos paroissiaux stets auch ein Ossuarium umfassen. Als Beispiel ein Foto, das besonders eindrucksvoll einen "umfriedeten Kirchhof" zeigt:


    https://geralis.ddns.net/wordpress/wp-content...


    #102Auteur hannabi (554425) 02 Mai 20, 12:50
    Commentaire

    Großartig, Hannabi !


    Ich habe auch noch romanische Wehrkirchen gefunden, die offenbar erst in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt, restauriert und in diversen Büchern bzw. im Netz zu finden sind.

    Diese schnuckelige Kirche ist in der Nähe meines Heimatortes. Ich weiß nicht, wie oft ich da vorbeigefahren bin, ohne sie zu bemerken:

    https://www.katholische-kirche-steiermark.at/...

    #103Auteur oopsy (491382) 02 Mai 20, 13:31
    Commentaire

    Hübsch! Ich habe noch einen Link mit Foto gefunden:

    Tragöß

    https://www.katholische-kirche-steiermark.at/...


    #104Auteur hannabi (554425) 02 Mai 20, 14:04
    Commentaire

    Ich schreibe gerade über Krypten. Leider habe ich keine Ahnung, zu welcher Kirche die Krypten gehören, weil ich diese Bildrückverfolgung nicht kann. Sie ist grandios, dass ich es in Kauf nehme, dass sie schon einmal gezeigt wurde: https://www.stilvolle-grabsteine.de/ratgeber/...

    #105Auteur oopsy (491382)  03 Mai 20, 11:36
    Commentaire

    oopsy, frag doch einfach bei der Firma an, wo sich diese Krypta befindet.

    Die Kontaktseite ist sicher eher für Bestellungen gedacht, aber die freuen sich bestimmt auch, dass man ihre Homepage gut findet ...

    #106Auteur hannabi (554425) 03 Mai 20, 20:24
    Commentaire

    Das erste Bild ist:  Monasterio de Leyre, Navarra


    Danke @m

    #107Auteur oopsy (491382)  04 Mai 20, 13:36
    Commentaire

    Hier nunmehr der Blog über die Krypten: https://www.fischundfleisch.com/rigoletta/seh...

    #108Auteur oopsy (491382) 06 Mai 20, 13:15
    Commentaire

    Im Faden IV habe ich in den Beiträgen 143 und 148 das romanische Lesepult, das in Freudenstadt zu sehen ist, vorgestellt. Ich verweise ausdrücklich auf die beiden Texte, möchte aber ergänzend zitieren, wie es von der evang. Kirche Freudenstadt hervorgehoben wird: 


    • “ein Unikat auf der Welt und ein unglaublicher Glücksfall!”
    • “innerhalb Europas etwas Einzigartiges: entstanden um 1150!”
    • “eines der technisch und künstlerisch bedeutendsten Holzbildwerke des 12. Jahrhunderts”


    Hier der obere Teil des Lesepultes, das in IV,143 in Gänze zu sehen ist.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Und ich möchte aus der genannten Quelle noch ein Detail zitieren: 

    „Der Pultkasten besitzt oben im Deckel eine Öffnung. Durch diese Öffnung wurde im Gottesdienst eine Räucherpfanne mit glühenden Kohlen - auf die Weihrauchkörner gestreut wurden - ins Innere hinabgelassen. Der Pultkasten besitzt 4 Kanäle, die zu den Evangelistensymbolen führen. Durch diese Kanäle strömte während der Lesung des Evangeliums im Gottesdienst Weihrauch aus. 

    http://www.ev-kirche-fds.de/stadtkirche/die-s... 


    Und zu diesem Umstand will ich aus der in #148 genannten Quelle noch den folgenden Hinweis bringen: „So entwich, während das Evangelium vorgetragen wurde, aus den Mündern der Evangelistensymbole der Rauch als sichtbares Zeichen dafür, dass sich Gottes Wort in alle vier Himmelsrichtungen über den ganzen Erdkreis ausbreiten sollte … Ein Kultgerät von vergleichbarer Form und Funktion ist sonst aus dem ganzen Mittelalter nicht erhalten geblieben.“ 


    #109Auteur mars (236327)  08 Mai 20, 17:33
    Commentaire

    Die Evangelisten auf dem Lesepult

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    erinnern ja unmittelbar an das Christus-Kreuz von Meister Imervard im Braunschweiger Dom:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweiger_...


    Das Lesepult wurde um 1150 datiert,

    diese Datierung wird auch für das Imervard-Kreuz genannt;

    https://www.enzyklo.de/Begriff/Imervard_Kreuz

    in anderen Quellen wird das Ende des 12. Jhdt.s genannt.


    #110Auteur hannabi (554425)  09 Mai 20, 11:45
    Commentaire

    Logroño (Spanien)

    San Bartolomé

     

    https://en.wikipedia.org/wiki/Church_of_San_B...

    https://content.gnoss.ws/lrt/imagenes/Documen...

     

     

    The Church of San Bartolomé is the oldest church of Logroño. Its construction dates back to the 12th century, so partly preserves Romanesque style in the head and in the initial part of the tower, and continues during the 13th century, with the Gothic style development, building the magnificent arched cover, which contains some Romanesque sculptures that tell the life of the saint and other Bible passages. The Church of San Bartholomé is located 612 km from Santiago de Compostela.

     

    The basilica has three naves separated by octagonal pillars covered with a groin vault, highlighting the Romanesque crossing and apse, because there is not any altarpiece but it had a major altarpiece in its day, 18th-century style, painted in white and gold with great resemblance with the Holy Martyrs of Calahorra.

     

     

    Der Tympanon

    https://en.wikipedia.org/wiki/Church_of_San_B...

     

    Die romanische Apsis

    https://en.wikipedia.org/wiki/Church_of_San_B...

     

    Und hier eine ganze Galerie!

    https://www.google.com/search?q=logrono+san+b...


    #111Auteur hannabi (554425) 12 Mai 20, 12:14
    Commentaire

    L'église Saint-Martin est une église romane datée principalement du xiie siècle située à Layrac dans le département de Lot-et-Garonne.



    Cette église est considérée comme un chef d'œuvre de l'art roman du xiie siècle.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Son portail marque l'entrée de l' édifice bâti autour d'une nef à vaisseau unique. 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Des vestiges de mosaïques sont encore visibles dans le pavement. Elles illustrent la scène biblique de Samson terrassant le lion. 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    De nombreux chapiteaux sculptés ornent les piliers. Voici le chapiteau de la croisée du transept: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    La nef voûtée en berceau brisé et arcs-doubleaux

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Le chœur est coiffé d'une coupole de dix mètres de diamètre et une ample abside percée de neuf fenêtres clôt le sanctuaire.


    Voici ce choeur avec un baldaquin du 18ème siècle 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 

    #112Auteur mars (236327) 14 Mai 20, 09:51
    Commentaire

    San Millán de la Cogolla (Spanien)

    Die Klöster Suso und Yuso


    San Millán de la Cogolla ist eine kleine Ortschaft in unmittelbarer Nähe der zwei berühmten Klöster, die auf den Heiligen Aemilianus (San Millán) zurückgehen. Dieser Einsiedlermönch zog sich in eine Höhle im Gebirgszug der Sierra de la Demanda zurück, um sich ganz dem Gebet und der Andacht zu verschreiben; dort wurde er 101 Jahre alt (473-574). Das ältere der beiden Klöster erhielt den Namen Suso, der vom lateinischen sursum (oben) abgeleitet ist und das zweite Kloster unten im Tal ist Yuso nach dem lateinischen deorsum (unten) benannt. Beide Klöster wurden 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

     

    Suso

    Im Kloster Suso, das zwischen dem 6. und dem 11. Jahrhundert errichtet wurde, sind noch heute alle historischen Epochen zu erkennen, die es erlebt hat: die Felsenhöhlen, in denen der Heilige und seine Anhänger lebten, das primitive Kloster in westgotischem Stil, der erste Erweiterungsbau in mozarabischem Stil und schließlich die zweite Erweiterung in romanischem Stil.

    https://lariojaturismo.com/de/lugar-de-intere...


    Yuso

    …wurde dort ein Kloster errichtet, das heute als das Kloster Yuso bekannt ist. Vom ursprünglichen Klosterbau in romanischem Stil aus dem 10. und 11. Jahrhundert ist heute nichts mehr zu sehen. Auf seinen Fundamenten wurde von den Äbten des Benediktinerordens zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert das heutige Kloster Yuso errichtet Die Benediktiner kamen bereits im 10. Jahrhundert nach Yuso

    https://lariojaturismo.com/de/lugar-de-intere...


    Es lohnt sich, die oben verlinkten Texte ganz zu lesen; sie sind schön geschrieben und auch aufschlussreich.


    Fotos von Suso

    https://lh3.googleusercontent.com/proxy/cijVu...

    https://live.staticflickr.com/7899/4662791081...

    https://www.abcviajes.com/fotos_de_viajes/fot...


    https://ucmedia.er2.co/es/cor/7/6/1600/monast...

    https://deacademic.com/pictures/dewiki/115/s_...

    https://c8.alamy.com/compde/cty09f/spanien-la...

    https://i.pinimg.com/236x/c8/b6/b6/c8b6b6b54d...


    #113Auteur hannabi (554425) 22 Mai 20, 20:49
    Commentaire

    Die romanisch-pisanische Kirche San Giovanni Battista von Poggio-di-Tallano liegt im Sartenai auf Korsika in der Gemeinde Sainte-Lucie-de-Tallano


    Sie ist nur zu Fuß auf einem Maultierpfad, der zur Brücke über den Rizzanese führt, zu erreichen: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die turmlose Hallenkirche besteht aus Kirchenschiff und Apsis.

    Das zwischen 1125 und 1140 errichtete Gebäude, besonders deren Westfassade ist im Aufbau des Giebelfeldes vergleichbar mit der gleichnamigen Kirche im nahegelegenen Carbini. Besonders identisch sind ihre Arkaden unter den Dachschenkeln und die am Gesimsband. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Erstaunlich hoch ist der Eingang mit dem monolithischen Türsturz und dem Halbkreisbogen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    In den Giebelfeldern und an den Fassaden finden sich eingeführte Motive: Kälberköpfe, menschliche Masken und knospendes Blattwerk. An der Südostecke fünf kleine Köpfe in Hochrelief. In der Mitte des Gebäudes, befand sich ein großes Taufbecken in Form eines Brunnens.


    Hier noch ein schöner Blick auf die Apsis: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.romanes.com/Corse/Tallano/San_Gio... 

    #114Auteur mars (236327) 30 Mai 20, 08:14
    Commentaire

    Portomarín (Sapnien)

    San Nicolas


    Die Kirche hat mit dem gesamten Ort eine eigenartige Geschichte hinter sich: Als ein großer Stausee genau an der Stelle des Ortes gebaut werden sollte, hat man den Ort und die Kirche Stein für abgetragen und auf einer höheren Ebene wieder aufgebaut.


    Dank seiner prominenten Lage in der Nähe von Santiago de Compostela kommen hier wohl in großer Zahl die Pilger her – und fotografieren die Kirche. Jedenfalls gibt es im Internet jede Menge von Fotos dieser Kirche, so dass ich eine wunderbare Fotogalerie zum Angucken verlinken kann.


    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...


    #115Auteur hannabi (554425) 01 Juin 20, 15:03
    Commentaire

    L'abbaye de Saint-Maurin est située à Saint-Maurin, dans le département de Lot-et-Garonne.


    Les restes de l'ancienne abbaye de Saint-Maurin sont vraiment remarquables. clocher, abside, chapiteaux historiés, arcades du cloître


    D'après le manuscrit Chronicon monasterii Sancti Maurini (BNF, Lat. 12829) rédigé par Dom J.-Estienne du Laura, religieux de l'abbaye de La Sauve-Majeure, saint Maurin serait un jeune martyr décapité à Lectoure et serait venu expirer dans ce vallon de l'Agenais après une céphalophorie. L'épisode légendaire aurait eu lieu aux environs de 530. Une basilique aurait été construite au vie siècle dans le bois nommé Anglars, à l’endroit où le martyr chrétien Maurin a été enseveli (Vita Sancti Maurini BN Lat 17002).


    Chapiteau du chœur : Décapitation de saint Maurin

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Chapiteau du chœur : Céphalophorie de saint Maurin: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    Le premier diplôme connu sur l'abbaye date de 1056. Il est contemporain de premier abbé identifié, Otger. L'église est réparée et agrandie aux environs de 1082, du temps de l'abbé Otton. 


    L'abbaye en 1842:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Comme le montre une inscription gravée sur les murs du croisillon méridional, l’église a été consacrée le 5 janvier 1097, ou 1098 dans le calendrier actuel.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Reste de l'abbatiale, l'absidiole nord, l'ancienne école élémentaire à l'emplacement de la croisée du transept et une maison devant le croisillon sud et le clocher: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Croisillon sud surmonté du clocher, l'absidiole sud et l'ancien presbytère:


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Absidiole nord et travée droite du chœur: 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Absidiole sud:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Élevation des deux travées droites du chœur

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Ce chapiteau du chœur me plaît particulièrement: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 


    Contre le flanc nord de la nef se trouvait le cloître. Des vestiges de quatre travées de la galerie nord du cloître roman sont encore visibles: 


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Saint...

    #116Auteur mars (236327) 11 Juin 20, 13:15
    Commentaire

    Rom (Italien)

    Santa Cecilia


    https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Cecilia_i...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Cecilia_i...



    An dieser Basilica minor ist im Laufe der Jahrhunderte immer wieder herumgebaut worden. Ursprünglich gab es einen Bau, der im 5./6. Jhdt errichtet wurde. Nördlich der Kirche war in der ehemaligen Apsidenhalle Anfang des 5. Jhdt ein quadratisches Baptisterium gebaut worden, dessen Fundamente und Wandmalereien aus dem 6. bis 9. Jhdt gefunden wurden, das aber Anfang des 16. Jhdt mit einer Reliquienkapelle (heute Sakristei) überbaut wurde.


    Im 9. Jhdt ließ Papst Paschalis eine dreischiffige Basilika neu bauen, die eine Ringkrypta hatte. Mittelschiff und Seitenschiffe waren durch je zwölf Säulen mit ionischen Basen und korinthischen Kapitellen getrennt, die Arkaden trugen. Über jeder Arkade war ein Rundbogenfenster; das Mittelschiff hatte einen offenen Dachstuhl. Zu der Basilika gehörten Narthex, Portikus und Atrium.


    Campanile


    Der leicht geneigte Campanile, der um 1125 entstand, ist der einzige vollständig verbliebene romanische Bauteil. Am Portikus tragen vier ionische Säulen und zwei Eckpfeiler einen Architrav mit einem Mosaikband aus dem 12. Jhdt. Das Rundbild mit Kreuz und Alpha und Omega in der Mitte wird gerahmt von Porträtmedaillons der Heiligen Cäcilia, Agatha, Tiburtius, Urban und Lucius. Im 13. Jhdt erfolgte die Ausschmückung der Kirche mit Fresken.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Cecilia_i...


    Innenraum – völlig umgestaltet:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Cecilia_i...


    Erhalten geblieben aus romanischer Zeit sind einzelne Ausstattungsstücke.

    Die Mosaiken in der Apsiskalotte und am Apsisbogen stiftete Papst Paschalis um 820, darunter eine Darstellung Christi als Pantokrator.

    Das Altarziborium über dem Hauptaltar stammt aus dem Jahr 1293. Die vier Säulen aus schwarz-weißem Marmor, die den mit Fialen bekrönten Überbau tragen, stammen noch von dem Ziborium der Basilika des 9. Jhdt.


    Fußboden in der alten Krypta (Ausgrabungen):

    https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Cecilia_i...


    Mosaiken

    https://www.pinterest.de/pin/290834088420550357/

    #117Auteur hannabi (554425) 22 Juin 20, 15:24
    Commentaire

    WOW !

    #118Auteur oopsy (491382) 22 Juin 20, 15:28
    Commentaire

    Romanische Elemente in Wien hat in unseren Romanikfäden I,66 und III, 39 kurz oopsy erwähnt, ich selbst habe in III, 208 den Stephansdom und in VII, 80 die Wiener Ruprechtskirche vorgestellt, die ich in VII, 203 noch mit herausragenden Aufnahmen von montefiasco präsentieren konnte. Und eben dieser großartige Fotograf hat mir nun eine Reihe Aufnahmen zur Verfügung gestellt, die er von der neoromanischen Wiener Pfarrkirche zum heiligen Franz von Assisi (auch: Kaiserjubiläumskirche; umgangssprachlich: Mexikokirche) gemacht hat. 



    Diese Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt am Mexikoplatz. 


    ]https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Nachdem das durch die erste Wiener Donauregulierung von 1870 bis 1875 neu gewonnene Land schnell besiedelt worden war, fehlte dafür eine eigene Kirche und Pfarre; das Gebiet gehörte vorläufig zur Pfarre Praterstraße.[2] Am 19. März 1898 wurde ein Komitee für den Bau einer großen und repräsentativen Kirche an der Donau gegründet. Der Sakralbau sollte aus Spendenmitteln finanziert und dem 50-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josefs I. gewidmet werden.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Juni 1900 durch Fürsterzbischof Kardinal Anton Josef Gruscha in Gegenwart des Kaisers und von mehr als 100.000 Menschen. Nach dem Tod des Architekten Victor Luntz im Jahr 1903 führte der spätere Dombaumeister August Kirstein den Bau weiter. Finanzielle Probleme verzögerten den Baufortschritt. Der Schlussstein wurde am 10. Juni 1910 gelegt.


    Der Kirchenbau entstand nach einem Wettbewerbsentwurf des Architekten Victor Luntz (1840–1903) im rheinisch-romanischen Stil; in der Gestaltung des Baukörpers und der Position am Fluss orientierte sich der Entwurf an der Kölner Kirche Groß St. Martin. Hier ein Bild dieser Kölner Kirche, das ich dem Wiki-Artikel über die Franz-von-Assisi-Kirche_(Wien) entnommen habe. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Der vierjochige basilikale Backsteinbau wurde, da die Kirche auch – was später unterblieb – als Garnisonkirche dienen sollte, groß und massig angelegt, die drei massiven Türme sind mit roten Dachziegeln gedeckt und weithin sichtbar. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    In den Türmen erreicht die Kirche eine Gesamthöhe von 73 m, die Länge beträgt 76 m.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    In einem folgenden Teil wird uns montefiasco ins Innere dieser imposanten neoromanischen Wiener Kirche führen ...

    #119Auteur mars (236327)  24 Juin 20, 13:40
    Commentaire

    Nun führt uns, wie angekündigt, montefiasco ins Innere der Franz-von-Assisi-Kirche:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Ein Blick auf die Vierung über dem Langhaus und den Seitenschiffen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Gut gefallen mir diese Säulen, vor allem auch die mit den schwarz-weißen Verzierungslinien 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Sehr romanisch wirken auch diese Kapitelle:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Zum Schluss noch ein Blick zu dem runden, bunten Fenster.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Ich danke montefiasco herzlich für diese großartig fotografierten Führungen zu und in der Franz-von-Assisi-Kirche. 

    #120Auteur mars (236327)  24 Juin 20, 13:52
    Commentaire

    Rom (Italien)

    Sant' Agnese fuori le mura

     

    Der Bau dieser Kirche und der Grabkapelle sind der Romanik vorangegangen. Der Baustil wird als frühchristliche Baukunst bezeichnet.

     

    https://www.romasegreta.it/images/s.agnese-fa...

    https://www.divinarivelazione.org/wp-content/...

     

     

    Die Kirche wurde im 7. Jhdt über einer der größten Katakombenanlagen Roms errichtet. Die unterirdischen Gänge haben eine Gesamtlänge von 10 km und bergen das Grab der Hl. Agnes – was viele Römer bewegte, sich auch dort bestatten zu lassen.

     

    Zu Ehren der Hl. Agnes ließ eine Tochter des Kaisers von 337 bis 351 eine sog. Umgangsbasilika mit einer Länge von 98 Meter und einer Breite von 40 Meter erbauen. Von dieser Kirche sind noch Mauerreste erhalten. An die Basilika ließ die Kaisertochter ihre eigene Grabkapelle, die heutige Kirche Santa Costanza, anbauen.

     

    Grabkapelle der Kaisertochter Constantia

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

     

     

    Als die Kirche mehr und mehr verfiel, ließ Papst Honorius 625 bis 630 unmittelbar daneben eine kleine, dreischiffige Kirche errichten, deren Altar unmittelbar über dem Agnesgrab lag. Die einzelnen Schiffe sind durch 16 sehenswerte antike Säulen (sog. Spolien) voneinander abgegrenzt.

     

    Die Kirche wurde an der Stirnwand und den Seiten mit separaten Emporen für Frauen (matronaeum) errichtet (wie auch San Lorenzo fuori de mura). Die Seitenkapellen, der Altarbaldachin (17. Jahrhundert) und die Gestaltung des Triumphbogens (19. Jhdt) sind jüngeren Datums. Die Holzdecke mit zahlreichen Ornamenten stammt aus dem Jahr 1606.

     

     

    Innenraum mit Ziborium und Mosaiken

    https://scoprendoroma.info/wp-content/uploads...

    https://live.staticflickr.com/810/41437609952...

    https://images.on-this.website/5482_207256559...

    https://www.teggelaar.com/rome/images/imagesu...

     

     

    Die Holzdecke (1606)

    https://c8.alamy.com/compde/jgp7jb/die-beeind...

     

     

    Einige Mosaike aus der Bauzeit haben sich bis heute erhalten. In der Apsis ist die heilige Agnes in der Kleidung einer byzantinischen Prinzessin dargestellt. Zu ihren Füßen erkennt man die Folterwerkzeuge Feuer und Schwert, auf dem Arm trägt sie eine Schriftrolle.

    https://www.google.de/search?q=Sant%27agnese+...

     

     An Ausstattungsstücken sind der Bischofsthron aus dem 7. Jhdt und der Marmorleuchter aus dem 13. Jhdt erwähnenswert.

     

    #121Auteur hannabi (554425)  24 Juin 20, 14:30
    Commentaire

    Ich wende mich wieder der mittelalterlichen Romanik in Frankreich zu:


    Saint Jouin-de-Marnes ist eine Commune déléguée in der westfranzösischen Gemeinde Plaine-et-Vallées mit 571 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017). Sie liegt im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine und ist vor allem durch ihre romanische Abteikirche bekannt. 



    Saint-Jouin befand sich auf direktem Weg zwischen Angers und Poitiers, der dort in die Via Turonensis mündete, und lag damit an einer wichtigen Strecke des „Jakobswegs“ nach Santiago de Compostela, der im 11. und 12. Jahrhundert zu besonderer Blüte anwuchs. Im Laufe des 11. Jahrhunderts nahm der Strom der Pilger derart zu, dass die alte karolingische Kirche ihn nicht mehr fassen konnte. Außerdem bot sie nicht mehr genügend Raum, die zahlreichen Reliquien zur Schau zu stellen. Es wurde ein Neubau erforderlich. Der Grundstein wurde im Jahr 1095 vom Mönch Raoul gelegt, dem Baumeister und Reformator des Ordens, unter dessen Führung die Bauarbeiten begannen.

    Im Jahr 1100 erfolgte seine Ernennung zum Abt von Saint-Jouin. Bereits im Jahr 1130 konnten die wesentlichen Arbeiten der Abteikirche mit der Einweihung des Hauptaltars abgeschlossen werden. Die großzügigen Ausmaße und künstlerische Ausstattung der neuen Abteikirche setzten ein äußeres Zeichen für den Wohlstand der Abtei


    Dies ist der Grundriss der Kirche:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Im 13. Jahrhundert tauschte man die romanischen Tonnengewölbe im Mittelschiff und im Chor gegen gotische, angevinische Kreuzrippengewölbe aus.

    In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, im Hundertjährigen Krieg (1337–1453), erweiterte man die Befestigungen der Abtei zum Schutz gegen die Engländer und gegen plündernde Horden. Die Kirche wurde in Teilen wehrtechnisch nachgerüstet. Der gesamte südliche Querhausarm wurde um ein ganzes Geschoss aufgestockt und in ganzer Breite des Querhauses und auf dessen Seiten mit einer Batterie von Pecherkern ausgestattet, über denen überdachte Bewegungsräume mit verschließbaren Fenstern für die Verteidiger angeordnet wurden. Gleichzeitig erbaute man eine großzügig dimensionierte Spindeltreppe im Winkel zwischen Querhausarm und Chorumgang als Zugang zu den Erweiterten Wehranlagen.


    Chorhaupt, Querhaus und Vierungsturm:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Auf der Ostseite des Querhauses schließen sich die Bauglieder des Chorhauptes an. Um den höchsten Teil dieser Baugruppe, dem eigentlichen Chor mit seiner runden Apsis, staffeln sich der Chorumgang und die drei Umgangskapellen, in der Höhe jeweils abnehmend. Das Chorhaupt wird von dem in der Neuzeit aufgetragenen Umgebungsniveau durch einen Graben getrennt, der von einer Brüstungsmauer begrenzt wird.


    ein Langhausfenster Südwand, Joch 1: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Die monumentale Schauwand der Fassade entspricht dem Bestreben in der romanischen Baukunst des Poitou, sie bis zum letzten Winkel auszuschmücken. Die horizontale Gliederung erstreckt sich über zwei Geschosse und einen Giebel. Das Giebelfeld wird vom Obergeschoss durch ein skulptiertes Kragprofil abgetrennt, welches über die Kapitelle der paarweise ausgeführten Dienste und Säulenbündel hinweg durchläuft. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die vertikale Unterteilung erfolgt in drei Abschnitte, und zwar durch Säulen und Säulengruppen. Im Erdgeschoss übernehmen zwei „dicke“ Halbrundsäulen diese Funktion, im ersten Obergeschoss zwei Säulenpaare, mit zwei halbrunden Querschnitten Die seitliche Begrenzung der Fassade erfolgt durch ein Bündel von zwei und drei (plus zwei) Rundsäulen, die auf der rechten Fassadenecke um diese herumgeführt sind. Über deren skulptierten Kapitellen ragen zwei Türmchen auf, aus zwei Geschossen, die unteren auf der linken Seite mit schlanken Fensterschlitzen, auf der rechten mit Blendarkaden, die oberen mit offenen Arkaden, beide mit spitzen achtseitigen Turmhelmen gekrönt.


    Im Zentrum des Erdgeschosses öffnet sich das fünfstufige Archivolten- Hauptportal mit halbkreisförmigen Bögen, das seine Archivolten- Stufen nach außen erstreckt, und deshalb eine abgeschrägte Überdachung erfordert. In früheren Zeiten gab es über dem Hauptportal ein richtiges Vordach (siehe altes Foto vom Ende des 19. Jahrhunderts). Die das Portal flankierenden Dienste stehen so weit vor der Fassadenoberfläche, dass hinter ihnen, in den dort entstandenen Seitenwänden, je ein Scheinportal angelegt wurde. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Die ehemaligen rundbogigen Archivoltenscheinportale beidseitig des Hauptportals wurden später aufgebrochen und zu Türöffnungen umfunktioniert. Dem zentralen Portal entspricht im Obergeschoss ein großes dreistufiges Archivoltenfenster, mit halbkreisförmigen Bögen, die das Obergeschoss abschließende Band überragen. Den ursprünglichen Scheinportalen entsprachen darüber zwei größere Blindfenster im Obergeschoss, mit zweifach gestuften Archivolten. Auch sie wurden wie die Scheinportale geöffnet, und zu Fenstern umgestaltet. Die Archivoltenbögen stehen jeweils auf schlanken Rundsäulen, ausgerüstet mit skulptierten Kapitellen, Kämpferplatten und profilierten Basen. Die erste und innere Archivolte besteht aus glatten Steinen der Leibungseinfassungen.


    Zu figürlichen Ausgestaltung der Fassade verweise ich auf die ausführliche Beschreibung in der Wikipedia (s. u.). Zum Giebel der Fassade nur dieses Detail: die Erscheinung Christi am Jüngsten Tag: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Nun einige Einblicke in das Innere der Kirche: 


    Das Mittelschiff vom 1. Joch aus, Gewölbezone im Dunkeln: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Gurt- und Scheidbögen stehen in allen Schiffen auf Halbrundsäulen (Diensten), die aus den kräftigen quadratischen Pfeiler-Kernen und den Außenwänden hervortreten. In Höhe der Bogenansätze schließt jede Halbsäule jeweils mit einem skulptierten Kapitell mit dicker Kämpferabdeckung ab. In den Seitenschiffen sind die Dienste an den Außenwänden in der Höhe noch einmal unterteilt. Ein gutes Stück unter dem oberen Kapitell in Höhe des Wölbungsansatzes wechselt die Dimension der Säulendicke. Aus der einen Säule werden zwei kleinere, die auf einem zusätzlichen Kapitell stehen. Vielleicht ist das ein Zeichen für eine nachträgliche(?) Erhöhung der Schiffe, möglicherweise schon während der ersten Bauphase.


    nördliches Seitenschiff, Tonne mit Gurtbögen:  

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Nordwand des Chors, 1. Joch: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Umgangschor mit Arkadenzone, Triforium u. Obergadenfenster

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    Südwand des Chors, Joche 2 u. 1, Triforium und Obergadenfenster: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Sehr eindrucksvoll finde ich einige Kapitelle im Langhaus der Kirche: 


    Löwen:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Vögel: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Heiliger mit Nimbus und 2 Bischofsstäben:  

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    In einem Wikipedia-Artikel finden sich zu Saint Jouin-de-Marnes  sehr viel Material und zahlreichen Bilder. Man sollte den Link „Saint-Jouin-de-Marnes (ehemalige Abteikirche)“ von Hand eingeben, denn ich habe bemerkt, dass man in der URL Probleme bekommen kann, sobald die schließende Klammer fehlt. 


    #122Auteur mars (236327) 28 Juin 20, 14:06
    Commentaire

    L'église Saint-Pierre-et-Saint-Paul est une église catholique située à Usson-du-Poitou


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Elle fut bâtie à l'époque romane au xie siècle, a été remaniée au xvie siècle après avoir été, comme on peut le constater pour d'autres églises de la région, fortifiée pendant la guerre de Cent Ans. C’est un édifice à clocher carré à arcatures aveugles, et avec une façade à sommet triangulaire soutenue par une corniche à modillons.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Elle présente une belle ornementation, en particulier un bas-relief de la crucifixion au-dessus du porche.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Les beaux chapiteaux représentent par exemple des animaux fantastiques affrontés, des atlantes ….


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Et voici l’intérieur de cette église: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Usson-du-Poitou 

    #123Auteur mars (236327) 06 Juill. 20, 09:41
    Commentaire

    Saint-Maurice-la-Clouère est une commune du centre-ouest de la France, située dans le département de la Vienne (région Nouvelle-Aquitaine



    Son église possède un plan tréflé unique en Poitou Elle est construite en moyen appareil calcaire.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Son chevet est de style roman à absidioles. Sur ses murs, les moellons de pierre conservent les marques des tailleurs. Les fenêtres en plein cintre sont entourées de grandes arcatures qui correspondent, chacune, à deux plus petites à l'étage supérieur. Ces arcatures sont aveugles. Elles reposent sur de fines colonnes surmontées de chapiteaux sculptés. Une corniche à modillons ceinture l'abside et les absidioles.

    Le chevet rappelle l'art roman saintongeais avec ses contreforts colonnes et ses arcades.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le clocher de l'église a été transformé en tour de défense au xvie siècle. Il est aveugle, massif et de plan carré. Sa forme rappelle plus celle d'un donjon que celle d'un clocher.


    L’église a un beau portail latéral nord avec trois voussures sculptées et ornées par des artistes du xiiie siècle

    • de griffons affrontés sur la voussure intérieure
    • des fleurons superposés sur la voussure centrale
    • de palmettes pour la voussure extérieure


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Les chapiteaux, situés de part et d'autre du portail, représentent à droite des oiseaux affrontés et à gauche des quadrupèdes aussi affrontés.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'église est composée d'une nef et de deux collatéraux. La nef et les collatéraux ont pratiquement la même hauteur. L'éclairage vient des bas-côtés et du chœur dans un style roman poitevin caractéristique. L'église fait 20m de large dans sa plus grande largeur pour 30m de long. Le plan de la nef est légèrement trapézoïdal. Le transept possède des absidioles orientées. Le chœur est composé de deux courtes travées et d'un hémicycle.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    À la croisée du transept, des sculptures décorent le pourtour de la coupole sur pendentifs plats, renforcée par des nervures. Les nombreux chapiteaux sont décorés : rinceaux, formes géométriques, oiseaux, quadrupèdes.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    .https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Sa...


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Église_Saint-Maurice_de_Saint-Maurice-la-Clouère 

    #124Auteur mars (236327) 18 Juill. 20, 11:32
    Commentaire

    Salamanca (Spanien)

    Alte Kathedrale Santa Maria del Asedio


    https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Kathedrale...

    https://i.pinimg.com/originals/b2/fb/bc/b2fbb...

    https://c8.alamy.com/compde/d1ewf2/alte-kathe...

    https://files.structurae.net/files/photos/192...


    Die alte Kathedrale von Salamanca ist zusammen mit der angrenzenden größeren neuen Kathedrale die Bischofskirche des Salamanca. Die romanisch-frühgotische Basilika erhielt 1854 den Rang einer Basilica minor.

    Um 1150 begann der Bau der alten Kathedrale, 1162 der des Kreuzgangs. Die Arbeiten zogen sich bis weit ins 13. Jahrhundert hin.

    Der Bau der mehr als doppelt so großen neuen Kathedrale nördlich neben der alten begann 1513 und dauerte bis 1733.


    Die Kirche ist eine kreuzförmige Basilika. Das Langhaus ist 52 m lang und im Mittelschiff 16,70 m hoch. Alle drei Schiffe schließen mit halbrunden Apsiden. Der linke Querhausarm wurde beim Bau der neuen Kathedrale abgeschnitten. Markantester Gebäudeteil ist der oktogonale Vierungsturm (Torre del Gallo) mit je vier Ziergiebeln und Ziertürmen. Er ist außen und innen reich mit spätromanischen Figuren und Kapitellen dekoriert. Die Gewölbe des Langhauses zeigen den Übergang zur Gotik. Das Hauptportal, von dessen Figurenreichtum nur Teile erhalten sind, wird von einer Verkündigungsgruppe flankiert.


    Der Westbau der Kathedrale hat zwei Türme, wobei der Südturm nur bis zur Höhe des Mittelschiffs ausgeführt wurde. Der mächtige Nordturm mit den Glocken, der zur alten wie zur neuen Kathedrale gehört, erhielt seine heutige barock-klassizistische Gestalt erst im 18. Jhdt. nach einem Brand und dem Erdbeben von Lissabon im 18. Jhdt.

    Auch der Kreuzgang, ursprünglich maurisch beeinflusst, wurde nach Zerstörungen beim Erdbeben von Lissabon in klassizistischen Formen wiederhergestellt und um ein Geschoss erhöht.


    Ausstattung

    Im Inneren ist die gotische Wandbemalung großenteils erhalten. Sie zählt zu den hervorragendsten ihrer Art in Europa. Auch die Altäre und Bilder der zahlreichen Kapellen aus verschiedenen Epochen sind von höchster Qualität.


    Nicht vergessen darf man die Kapitelle, die eine Wonne für jeden Romanik-Liebhaber sind.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Kathedrale...


    Innenraum

    https://catedralsalamanca.org/wp-content/uplo...

    Altar

    https://en.wikipedia.org/wiki/File:Salamanca_...

    Wandmalerei

    https://thumbs.dreamstime.com/b/malerei-der-k...


    #125Auteur hannabi (554425) 21 Juill. 20, 19:55
    Commentaire

    Da hast du, hannabi, ja ein großartiges Juwel vorgestellt!

    #126Auteur mars (236327) 22 Juill. 20, 08:00
    Commentaire

    Ja, ich staune auch immer wieder, dass wir nach ca. zweitausend Bauwerken noch immer so spektakuläre Kirchen vorstellen können

    .

    #127Auteur hannabi (554425) 22 Juill. 20, 17:37
    Commentaire

    Chatain (okzitanisch: Chastanh) ist ein westfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 250 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im äußersten Südwesten des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.



    Die romanische Pfarrkirche Saint-Pierre-aux-Liens (Sankt Peter in Ketten) ist ein einschiffiger Bau mit Querhaus und drei Apsiden des 12. Jahrhunderts; 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Ostteile der Kirche werden von einem oktogonalen Vierungsturm überragt. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Während die Mauern der Mittelapsis von schmalen Strebepfeilern gestützt und gegliedert werden, sind die Südseiten des Langhauses und der Fassade durch mächtige Strebepfeiler des 15. Jahrhunderts stabilisiert


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Das Erdgeschoss der Westfassade präsentiert das in der Region häufiger anzutreffende Triumphbogenschema, wobei die beiden seitlichen Bögen als Blendarkaden ausgeführt sind; Die schmucklose Mittelzone der Fassade ist von einem Fenster durchbrochen und schließt mit einem Konsolenfries. Das Giebeldreieck zeigt ein Doppelfenster (Biforium), welches von einem Schmuckgesims überfangen ist. 


    Besonders schön ist das Portal: Es zeigt eine dreifach abgestufte Archivoltengliederung; die Stirnseiten der Bögen sind mit Sternen und unterschiedlichen Zackenmotiven geschmückt. („décor de rosaces et de palmettes“). 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Das Kirchenschiff ist von einem Tonnengewölbe mit Gurtbögen überspannt; die Wände sind durch große Blendarkaden gegliedert.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://de.wikipedia.org/wiki/Chatain 


    #128Auteur mars (236327) 27 Juill. 20, 09:26
    Commentaire


    Troo ist eine französische Gemeinde mit 297 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Durch die Jahrhunderte hat es in Troo eine erhebliche Anzahl von Kirchen gegeben. Übrig geblieben ist nur ein romanisches Gotteshaus, die einstige Stiftskirche Saint-Martin.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die 1050 begonnene Kirche wurde im 12. Jahrhundert umgestaltet. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Fensterbögen des quadratischen Turms haben, wie im Anjou-Stil üblich, in den Laibungen eine Säulen-Dekoration. 


    Die romanische Apsis besitzt gotische Fenster.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    In dem Wiki-Beitrag zu Troo wird auch die Dorfkirche Saint-Jacques-des-Guérets genannt:


    Äußerlich bescheiden, weist die Dorfkirche im Inneren ungewöhnlich gut erhaltene Wandmalereien auf. Der aus dem 12. Jahrhundert stammende, einschiffige Saalbau hat einen halbrunden, ein wenig eingezogenem Chorschluss. Die Ausmalungen sind in die Zeit um 1200 zu datieren und zeigen den Übergang von der Romanik hin zu Gestaltungstendenzen der Gotik. Das Halbrund des Chores und die Südwand des Langhauses sind mit folgenden Darstellungen ausgemalt:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Links eine Kreuzigung: Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes …

    Johannes hält sein Evangelium. . Auf beiden Seiten des Heiligenscheins ist die Inschrift "Ioanes" zu erkennen. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    darüber erscheinen die Allegorien Sonne und Mond im Trauergestus. - 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Unter der Kreuzigung die Auferweckung der Toten.


    Rechts vom mittleren Chorfenster eine Majestas Domini, umgeben von den Evangelistensymbolen. - Darunter das letzte Abendmahl.


    Über dem rechts angrenzenden Fenster zwei Engel und rechts vom Fenster in der oberen Reihe das Himmlische Jerusalem: Petrus öffnet das Paradies für zwei Seelen, die sich den Auferweckten zugesellen. In der mittleren Reihe das Martyrium des Kirchenpatrons Jakobus d. Ä.: rechts Herodes in der charakteristischen Pose des (bösen) Herrschers mit überschlagenem Bein, links der zusammenbrechende Apostel, in der Mitte der sich Herodes zuwendende Henker.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Troo 

    #129Auteur mars (236327) 04 Aug. 20, 09:21
    Commentaire

    Oviedo (Spanien)

    San Julián de los Prados

     

    San Julián de los Prados, auf Deutsch: Sankt Julian in den Wiesen, ist eine vorromanische Kirche aus dem frühen 9. Jhdt.

    Die Kirche ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit einer Vorhalle, die man durch ein offenes Rundbogenportal betritt und von der man über eine verschließbare Tür in das Mittelschiff gelangt.

    Haupt- und Seitenschiffe sind durch rundbogige Dreierarkaden getrennt, die auf Pfeilern und Kämpferkapitellen aufliegen. Zum ungewöhnlich hohen und breiten Querhaus, das mit einer Höhe von 11 Metern das Langhaus um zwei Meter überragt, öffnet sich ein Triumphbogen.

    Im Osten schließen sich an das Querhaus drei rechteckige Apsiden an, die ein Tonnengewölbe aus Ziegeln haben und als einzige Raumteile gewölbt sind. In der mittleren Apsis ruht das Tonnengewölbe auf Blendarkaden, Säulen und Kapitellen.

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Juli%C3%A1n...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Juli%C3%A1n...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Juli%C3%A1n...


    Der Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Juli%C3%A1n...

    https://www.turismoasturias.es/documents/1102...

    https://c8.alamy.com/compde/p41264/interieur-...


    #130Auteur hannabi (554425) 08 Aug. 20, 10:19
    Commentaire

    Salamanca (Spanien)

    Iglesia de San Julian y Santa Basilisia


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...


    Eine Beschreibung auf Englisch (FR und DE nicht gefunden):

    The church is devoted to San Julián and Santa Basilisa. Construction is thought to have begun in the 12th century. The Romanesque north front, with its sculpted archivolts, plus some beam ends and an animal figure have been preserved.

    The church consists of a single nave with a star-shaped vault in the main chapel. The altarpiece contains a magnificent 16th-century image of the Virgen de los Remedios. Next to the main altar stands the sepulchre of Francisco Ramos de Manzano, built in 1671.

     

    #131Auteur hannabi (554425)  08 Aug. 20, 10:46
    Commentaire

    Padua (Italien)

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_des_He...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_des_He...


    Die Basilika des Heiligen Antonius in Padua ist eines der berühmtesten und meistbesuchten Heiligtümer Italiens. Sie gehört zu den weltweit 8 internationalen Heiligtümern.[1] Sie ist päpstliche Basilika und Basilica minor. Sie ist der erste große Kirchenbau mit Gewölbe in der Terraferma und wurde zwischen 1232 und etwa 1310[2][3] im romanisch-gotischen Stil errichtet, um das Grab des heiligen Antonius von Padua († 1231 in Arcella, heute Stadtteil von Padua) aufzunehmen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_des_He...



    Das Baptisterium

     

    Was unser romanisches Herz erfreut, ist in erster Linie das Baptisterium:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Baptisterium_(P...

    http://romanische-schaetze.blogspot.com/2016/...


    Das Baptisterium wurde im romanischen Stil im Jahre 1075 erbaut, mit Ausbesserungen im späteren 13. Jhdt. Es ist nach S.Giovanni Battista benannt. Die Fresken wurden 1375-78 von dem florentinischen Maler Giusto de' Menabuoi angefertigt.

    Im Inneren beginnt der malerische Ablauf bei dem wunderbaren Paradies, das die Kuppel dekoriert, gefolgt von den Geschichten des Baptist, die Geschichten von Maria, die Leidenschaft, Tod und Auferstehung von Christus. Um den Altar herum zeigen die 43 Vierecke die Szenen aus der Apokalypse des Hl. Johannes.

    https://www.google.de/search?source=univ&tbm=...


    #132Auteur hannabi (554425) 10 Aug. 20, 13:27
    Commentaire

    Sehr schön, hannabi, was du in Spanien und Italien aufgestöbert hast!


    Ich bleibe in Frankreich:


    Bourbon-l'Archambault est une commune française, située dans le département de l'Allier en région Auvergne-Rhône-Alpes. Elle est le cœur historique de l'ancienne province du Bourbonnais. Le nom de la ville vient de Borvo, divinité gauloise des sources thermales.


    Voici son église Saint-Georges:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Moyen appareil régulier de granit gris.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Voici la façade occidentale à portail axial: le jour et la nuit:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    L’Eglise Saint-Geoges est majoritairement XIIè, nef et transept romans: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Le choeur à déambulatoire, trois chapelles rayonnantes et le clocher de croisée sont du XIXè.


    Les chapiteaux de cette église sont impressionnants, surtout celui des musiciens:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Voici une belle galerie: 


    https://www.romanes.com/Bourbon//Saint_George... 


    #133Auteur mars (236327) 11 Aug. 20, 11:20
    Commentaire

    Saint Hugues d'Avord


    L'église d'Avord située dans le département français du Cher dépendait en 1133 du chapitre du château de Bourges. De cette époque, il subsiste une belle façade à deux niveaux et trois travées. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'avant-corps saillant au centre se prolonge par deux contreforts formant une grande arcade sur le pignon au-dessus du portail. Celui-ci est accosté de deux larges arcades aveugles et l'arc supérieur de deux oculi.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Il est surmonté d'un motif qui réapparaît dans plusieurs églises du Berry, une croix monumentale sculptée dans la pierre, ornée d'entrelacs et chargée d'un Agneau pascal. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Voici l’intérieur de Saint Hugues 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Vers 1950, des fresques du XIIe siècle furent découvertes dans le choeur à chevet plat, alors utilisé comme sacristie, avec les saints Pierre et Paul figurés de part et d'autre de de la fenêtre axiale et entourés sur les murs par les autres apôtres.:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.romanes.com/Avord//Saint_Hugues_d...

    #134Auteur mars (236327) 17 Aug. 20, 10:09
    Commentaire

    Venedig (Italien)

    Santa Maria e Donato


    https://de.wikipedia.org/wiki/Basilica_di_San...

    https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo...

    https://c8.alamy.com/compde/m88nyp/die-kirche...



    Der Ursprung dieser Kirche in der venezianischen Lagune wird im 7. Jhdt. vermutet, eine weitere Datierung ist eine Kirche aus dem 9. Jhdt. – auf jeden Fall ist belegt, dass die Kirche bereits im Jahr 999 vorhanden war. Für die Fertigstellung gilt das Jahr 1140, das im Mosaikfußboden verzeichnet ist.

    Die dreischiffige Säulenbasilika besitzt sechs Joche und ein wenig hervortretendes Querschiff. Die Kirche und der Glockenturm sind aus dunkelroten, unverputztem Backsteinen gebaut worden.

    Die Arkadengliederung des Erdgeschosses wird im ersten Geschoss in der umlaufenden Galerie wiederholt. Unterhalb der Arkadenreihe befinden sich zwei Zickzackfriese in diversen Marmorarten. Die Westseite ist hingegen in der Mitte nur durch vier Lisenen gegliedert.

    Beim Umbau ab 1695 wurden größere Thermenfenster in den Obergaden statt der ursprünglichen Rundbogenfenster eingebaut. Die Kirche wurde barock umgestaltet und erhielt auch barocke Altäre; bei der Restaurierung ab 1858 wurden diese Umbauten wieder rückgängig gemacht.

    Berühmt ist der Innenraum der Basilika mit seinem farbenprächtigen byzantinischen Mosaikboden mit aufwändigen floralen Motiven von 1140.

    Von der ursprünglichen Innenausstattung zeigt sich in der Halbkuppel des Apsisbereiches nach byzantinischem Vorbild eine Mariengestalt auf goldenem Mosaikgrund.


    https://www.venediginformationen.eu/images/ma...


    #135Auteur hannabi (554425) 17 Aug. 20, 21:03
    Commentaire

    Limousin: Le Dorat en Haute-Vienne

    https://www.youtube.com/watch?v=HP16tfcoBns

    #136Auteur agi-ari (895343) 23 Aug. 20, 21:31
    Commentaire

    Danke, agi-ari, das ist eine gute Ergänzung.

    Siehe auch hier:

    Romanik II, 247


    #137Auteur hannabi (554425) 24 Aug. 20, 15:00
    Commentaire

    Jussy-Champagne est une commune française située dans le département du Cher en région Centre-Val de Loire.


    Son église Saint-André est un édifice simple, construit en croix latine, dont l'abside et la croisée du transept remontent au XIIe siècle. Les bras du transept ne datent que du XVe. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Malgré la reprise des murs de la nef au XIXe, la riche façade romane est demeurée intacte. Elle comporte trois niveaux, comme les églises d'Avord et de Vornay. Elle est percée d'un profond portail accosté de deux arcades aveugles plus étroites. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Au-dessus, une arcature qui court sur toute la largeur de la façade est ornée de tympans historiés figurant le Christ, saint Pierre avec ses clés, etc. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Si le pignon a été refait, la grande croix à entrelacs chargé de l'agneau crucifère qui caractérise d'autres églises contemporaines du Berry a été remis en place.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Voici encore deux chapiteaux remarquables:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.romanes.com/Jussy-Champagne//Sain... 

    #138Auteur mars (236327) 26 Aug. 20, 18:54
    Commentaire

    Venedig (Italien)

    San Benedetto (auch San Beneto genannt)



    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    An der Nordseite des Campo San Beneto, unweit vom Canal Grande, befindet sich die im 11. Jahrhundert gegründete und 1685 erneuerte gleichnamige Kirche San Benedetto, venezianisch "Beneto". Das Gotteshaus, eingezwängt zwischen anderen Bauten, kann aufgrund der Position des Hauses der verarmten Adelsfamilie Tron S. Beneto seine etwas einfallslose Fassade mit korinthischen Pilastern und zentralem Thermenfenster nur eingeschränkt zur Geltung bringen. Im Inneren der Kirche ein San Francesco di Paola von Tiepolo. Hinter der Kirche grenzen Gärten diverser Palazzi an, die ihre Fassaden zum Canal Grande haben (Palazzo Tron Franchetti, Palazzo Corner Contarini dei Cavalli). 



    Weitere Ansichten

    https://www.google.de/maps/uv?pb=!1s0x477eb1d...

    https://www.flickr.com/photos/hen-magonza/803...

    https://www.flickr.com/photos/hen-magonza/803...


    Glockenturm

    https://en.wikipedia.org/wiki/San_Beneto#/med...


    #139Auteur hannabi (554425) 27 Aug. 20, 16:56
    Commentaire

    Venedig (Italien)

    San Vidal


    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Vidal#/medi...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_San...

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_San...



    L'église de San Vidal a été fondée en 1084 sous le règne du doge Vitale Falier. Le bâtiment a été rénové à la fin du xiie siècle. Une nouvelle rénovation de l'église a eu lieu à la fin du xviie siècle, avec l'intention de le transformer en un monument grandiose pour la sépulture du Doge Francesco Morosini (1688 à 1694). 


    Die Kirche ist einschiffig und hat eine gewölbte Decke.


    Innenraum

    Hier finden regelmäßig Konzerte statt. Ein Erlebnis!

    https://c8.alamy.com/comp/KXM83J/church-of-th...


    #140Auteur hannabi (554425) 28 Aug. 20, 12:06
    Commentaire

    L'abbaye de Noirlac est une abbaye cistercienne située à Bruère-Allichamps, près de Saint-Amand-Montrond, dans le département du Cher.



    Le cloître actuel date des xiiie et xive siècles. Le cloître primitif est plus ancien; la galerie Est date du début de la construction de l'église, au milieu du xiie siècle.


    Galerie ouest du cloître. Au fond la porte d'accès à l'église abbatiale réservée aux convers:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Dans son état actuel, le chevet est composé d'un chœur, plus bas que le reste de l'édifice, fermé par un mur plat encadré de deux contreforts. Le mur est percé de trois lancettes brisées surmontées d'une rose. Les quatre chapelles latérales sont chacune éclairée par une lancette nettement plus petite. Le début de la construction se situe entre 1136 et 1150 et le transept était vraisemblablement achevé vers 1150.


    Voici le chevet et le transept: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    la nef de l’abbatiale: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    la nef et le choeur:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    le choeur de l’abbatiale:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    La salle capitulaire était réservée aux réunions du chapitre, et servait aussi de salle de lecture. À la fin du xiie siècle, les moines du chœur qui sont les seuls à avoir « voix au chapitre » sont une cinquantaine20. Ils ne sont plus qu'une douzaine au xiie siècle, et cinq en 1756. Cette salle est, dans les abbayes cisterciennes, généralement plus soignée21. La communication est totale entre la salle et la galerie : la porte n’était pas close, et les baies latérales n’étaient pas vitrées. Les supports sont l'un octogonal, l'autre sculpté de cannelures. Les chapiteaux sont sculptés de feuilles, couronnés de tailloirs.


    Voici cette salle capitulaire, vue depuis la galerie est du cloître: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    ein sehr reichhaltige Bildergalerie ist hier zu sehen:

    https://www.romanes.com/Noirlac//Notre_Dame_d... 



    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Noirlac 

    #141Auteur mars (236327) 02 Sept. 20, 10:42
    Commentaire

    Maillé est une commune française située dans le département de la Vendée, en région Pays de la Loire.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Son église romane Notre-Dame-de-l’Assomption, d'influence poitevine, fut construite au début du XII ème siècle. Ensuite, destructions, mutilations, reconstructions, se sont succédées sans qu'il soit possible de suivre l'évolution architecturale de l’édifice.


    Au-dessus d'une corniche, le pignon ouest, avec une rosace centrale pour seul décor est surmonté d'un clocher pyramidal.


    Le porche roman du XIIème siècle, classé depuis 1927, est divisé en trois parties par quatre contreforts-colonnes à fût lisse, un grand portail et deux arcatures latérales aveugles.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


     Le portail est surmonté de quatre voussures de facture exceptionnelle 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    les 126 claveaux, aux sculptures très fouillées, sont consacrés au monde du spectacle (monstres, dompteurs, acrobates, jongleur, joueurs de viole ... ). 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Les arcatures latérales sont bordées d'ornements géométriques (damiers, triangle, boules, étoiles ...) et présentent des traces de fresques ; en leur centre, une console. La console sud supporte les restes d'une statue mutilée : Saint Pient ou Saint Nicolas ? ... qui sont les deux saints protecteurs de Maillé. En dessous, une chaire à prêcher rappelle l'ampleur du culte votif et des pèlerinages en l'honneur de saint Pient.


    http://www.ville-maille.fr/decouvrir-maille/a... 

    #142Auteur mars (236327) 11 Sept. 20, 08:12
    Commentaire

    mars, als ich den ersten Link aufmachte, glaubte ich, nicht richtig zu gucken. Ich komme gerade aus der Mark Brandenburg zurück und habe einige Kirchen gesehen, die genau so aussehen: ein Turm, flankiert von solchen abfallenden "Schultern".


    #143Auteur hannabi (554425) 13 Sept. 20, 17:22
    Commentaire

    Hannabi, deine Beobachtung ist ein netter Beleg dafür, dass die Romanik wirklich ein viele Nationen übergreifender Stil ist. Sonst hättest du in deinen so verdienstvollen Zusammenfassungen am Anfang der Romanikfäden nicht über 30 Länder detailliert auflisten können.

    #144Auteur mars (236327) 17 Sept. 20, 11:28
    Commentaire

    Venedig (Italien)

    San Leone

    (auch San Lio – venezianische Bezeichnung)


    https://www.flickr.com/photos/hen-magonza/801...

    https://lh3.googleusercontent.com/proxy/3YZ1w...



    Diese eher unbekannte Kirche stammt aus dem 9. Jhdt. und hat viele der Anpassung an den Zeitgeschmack zuzuordnende Änderungen erfahren. Von den romanischen Ursprüngen zeugt außer dem im oben verlinkten Bild gezeigten Eingangsportal nicht mehr viel, dafür kann sie aber mit bedeutenden Kunstschätzen aufwarten, darunter Gemälden von Tiepolo und Tizian. Der Zustand der Kirche wird allerdings als nur mittelmäßig beschrieben.


    #145Auteur hannabi (554425)  18 Sept. 20, 13:48
    Commentaire

    L'église Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte est une église romane située en France sur la commune de Vaucelles, dans le département du Calvados en région Normandie.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Porte murée sur la façade nord de l'église Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte: 



    Fondée en 1132 par saint Bernard et Hugues II d'Oisy. Pillée en octobre 1339 par les troupes du roi d'Angleterre, Edouard III, tout fut pillé, dévasté, brûlé, puis à plusieurs reprises jusqu'au 15ème. Exploitée dès 1795 en carrière de pierres, en 3 ans seront ainsi démolis les deux cloîtres, l'infirmerie, le réfectoire, la cuisine, la brasserie, le bâtiment des convers, la chapelle des étrangers, l'hôtellerie et l'église abbatiale.

    https://www.romanes.com/Vaucelles//Notre_Dame...


    L’abbaye de Vaucelles fut construite en 1132, et s'étendait sur plus de 2500 ha. Aujourd'hui ne subsiste que les bâtiments qu’on voit sur la première photo, l’aile des Moines et le Palais de l'Abbé. 


    L’aile des Moines a une longueur de 80 mètres et 18.50 mètres de large:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L’abbaye comporte une chapelle et 4 salles différentes: 


    la salle des moines: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    l’oratoire:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    la salle capitulaire:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    le passage sacré

     

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Encore un détail impressionnant: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    "Une abbaye cistercienne, c'est avant tout la maison de la prière et l'asile des vertus; mais c'est aussi le refuge de l'indigence; c'est un foyer moral dont l'influence se fait sentir, c'est un centre de prospérité matérielle par l'amélioration du sol, par la leçon féconde du travail et par l'exemple des meilleurs procédés de culture. En effet, l'ordre de Cîteaux est essentiellement agricole, toute son histoire le constate; il choisit de préférence comme lieu d'établissement les contrées les plus ingrates, les vallées les plus désertes, et les plus incultes“

    http://abbayedevaucelles.com/categories/2/0/d... 


    #146Auteur mars (236327) 19 Sept. 20, 16:37
    Commentaire

    Berzy-le-Sec est une commune française située dans le département de l'Aisne, en région Hauts-de-France.



    Son église du XIIe siècle est classée depuis 1886. C’est un exemple de la transition entre roman et gothique


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    le clocher 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    la façade:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    le portail 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    une fenêtre vue de l’extérieur

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    une fenêtre vue de l’intérieur 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    l’intérieur 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Une partie des chapiteaux du choeur et de l' abside sont historiés: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    L'église possède de peintures murales des 12e et 13e siècles. 



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Le bâtiment fut en grande partie détruit pendant la guerre, puis reconstruit.


    https://www.romanes.com/Berzy-le-sec//Berzy-l... 

    #147Auteur mars (236327) 25 Sept. 20, 13:48
    Commentaire

    Schön die Kirche, mars. Man sieht auf Anhieb, dass sie im Norden Frankreichs steht - ich hatte sofort auf die Normandie getippt, aber das ist ja nicht weit weg ...


    #148Auteur hannabi (554425) 25 Sept. 20, 18:17
    Commentaire

    Venedig, San Zaccaria (Italien)


    Die Kirche San Zaccaria im Sestiere von Castello gehört zu einem 827 gegründeten Benediktinerinnenkloster. Der Neubau der Kirche fand ab 1458 mit gotischen Elementen im Chor unter dem Einfluss der Florentiner Renaissance und mit zeitgenössischen lokalen Architekturen statt.


    Die Fassaden von San Zaccaria sind schon ein echter Hingucker. Der Mix aus Gotik und Renaissance ist wunderschön. Das tatsächliche Highlight dieses Ortes ist jedoch die Krypta, die dauerhaft unter Wasser steht. Die Säulen und Grabmäler scheinen im Raum zu schweben und die Wasseroberfläche wirkt wie ein gigantischer Spiegel, der die Krypta riesig erscheinen lässt. Sie gilt daher als ein einmaliges Erlebnis.

    Sie ist die letzte Ruhestätte von acht Dogen.


    https://www.alamy.de/uberfluteten-krypta-von-...


    Hier sind noch einige andere Fotos zu sehen.

    https://www.google.com/search?q=%22venedig%22...


    #149Auteur hannabi (554425)  26 Sept. 20, 18:02
    Commentaire

    Neuilly-en-Donjon est une commune française, située dans le département de l'Allier en région Auvergne-Rhône-Alpes.


    Son église Sainte-Marie-Madeleine est une église romane des xie – xiie siècles, linteau et tympan du portail occidental datés vers 1140


    Elle faisait partie du prieuré de Marcigny et son style architectural la rattache au Brionnais.

    Son chœur voûté avec une abside en demi-cercle, est orienté à l'est. La nef plus large le prolonge avec une charpente …


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Un clocher en forme de toit à deux versants et à pignons découverts surplombe sa toiture. La porte de la façade comprend des chapiteaux et un linteau finement travaillé La nef initiale ne possédait que 4 fenêtres toujours visibles et 3 portes (une à l'ouest et au sud et une autre maintenant condamné au nord).


    Le portail est vraiment remarquable: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le tympan surmonte le portail représentant la scène de l'Épiphanie avec la Vierge Marie, sur son trône, tenant l'Enfant Jésus sur ses genoux. Les trois rois mages apportent leurs offrandes.


     La scène repose sur deux animaux, un bœuf symbolisant Luc (évangéliste) et un lion revenant à Marc (évangéliste). À l'arrière plan, un personnage ailé représente l'évangéliste Matthieu (apôtre). On peut entrevoir aussi les ailes d'un ange qui représenterait Jean (apôtre). Les anges représentent l'ouverture au monde.


    Le linteau qui prend place sous le tympan, semblant relier les chapiteaux représente Adam et Ève lors du Péché originel répondant aux demandes du Démon, symbolisé par le serpent. Le reste du linteau est occupé par le cène du dîner chez Simon (et non la Cène, le dernier repas de Jésus). On peut distinguer Marie-Madeleine, la pécheresse, arrosant de ses larmes les pieds de Jésus (à gauche de la table).


    Le chapiteau, à gauche en entrant, représente sur sa face occidentale le démon dont le rire exprime la joie du triomphe sur l’Homme: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


     La face méridionale paraît symboliser le châtiment du pécheur fouetté par Dieu, sur son trône. Le chapiteau, à droite en entrant, expose l'épisode de la vie de Daniel, prophète condamné à être dévoré dans la fosse aux lions.


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Neuilly-en-Donjon 


    Voici une galerie des plus belles sculptures: 

    https://www.romanes.com/Neuilly-en-Donjon//Sa... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Neuilly-en-Donjon

    #150Auteur mars (236327) 01 Oct. 20, 18:25
    Commentaire

    Mailhat ist ein kleines Dorf mit nur etwa 50 Einwohnern im Département Puy-de-Dôme (Region Auvergne-Rhône-Alpes), das zur Gemeinde Lamontgie gehört.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Das obige, leider leicht unscharfe Ortsbild von Mailhat ist das einer ruhigen kleinen Landgemeinde, deren Häuser überragt werden vom Glockenturm einer romanischen Kirche.

    Die bereits im Jahr 1859 als Monument historique eingetragene Kirche Notre-Dame de Mailhat stammt aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts und war möglicherweise eine Privatkapelle des Priors von Sauxillanges – ansonsten ließen sich die solide Bauweise und der aufwendige Bauschmuck nicht erklären. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Wie bei vielen Kirchen in der Auvergne und im Süden Frankreichs spielt die Gestaltung der Westfassade keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Man betrat die Kirche durch das mehrfach zurückgestufte und mit schönen Archivoltenbögen versehene Südportal mit einem undekorierten – ehemals vielleicht bemalten – Tympanon


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Das Innere der Kirche besteht aus einem einschiffigen Raum mit drei Jochen und einer kleeblattförmigen Apsis


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Halbsäulenvorlagen mit interessanten Kapitellen (Greifen, Sirenen, bärtige Männer etc.) stabilisieren die Außenwände und tragen gleichzeitig das anspitzte Tonnengewölbe


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    An der polygonal ummantelten Apsis finden sich 5 Arkadenbögen mit eingestellten gedrehten Säulen; diese sind schwierig herzustellen und verlangten großes handwerkliches Können und räumliches Vorstellungsvermögen der Steinmetze – vielleicht auch deshalb sind sie in der mittelalterlichen Baukunst nur selten anzutreffen. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Der doppelgeschossige quadratische – und somit für die Auvergne eher ungewöhnliche – Vierungsturm mit seinen angespitzten Arkaden mit mittig eingestellten Säulen entstammt dem 15. Jahrhundert. Insgesamt kann die beinahe fensterlose Kirche einen gewissen Wehrcharakter nicht verleugnen.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Mailhat 

    #151Auteur mars (236327) 08 Oct. 20, 17:03
    Commentaire

    Santa-Maria-Figaniella est une commune française située dans la circonscription départementale de la Corse-du-Sud et le territoire de la collectivité de Corse


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    L’église fut construite sous l'influence de la Toscane et plus précisément de Pise.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'église a connu deux restaurations importantes, la première en 1849, la seconde en 1949 pendant laquelle l'abside voûtée en cul-de-four a été passablement mutilée. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    L'édifice est habillé d'un magnifique appareillage de pierres en granit blond et possède de fortes similitudes avec celles de Grossa et de Carbini. Son décor classique est enrichi par une frise originale en dents d'engrenage qui court au-dessus du bandeau souligné par des arcatures


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    J’aime l'abondance de motifs ornant les modillons (figures humaines, serpents, animaux, formes géométriques). 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le clocher est un ajout postérieur.


    https://www.romanes.com/Corse/Santa-Maria-Fig... 

    #152Auteur mars (236327) 16 Oct. 20, 15:44
    Commentaire

    Venedig (Italien)

    San Cassiano


    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Cassan#/med...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Cassan#/med...



    Die Grundmauern von San Cassiano gehen auf das 9te Jhdt zurück.

    Möglicherweise entstand die erste Kirche als Oratorium. Doch bestehen Hinweise auf ein Bauwerk, das sogar bis 726 zurückreicht, das aber Santa Cecilia geweiht war

    ihre heutige Innendekoration verdankt sie überwiegend dem 18. Jahrhundert.


    Das heutige Gebäude wurde im 17. Jhdt stark umgebaut. Sie besitzt einen dreischiffigen Innenraum, der durch Säulen abgetrennt ist, welche auf eine originelle Weise mit rot-grauen Damaststoffen bedeckt sind. Das leicht massive Aussehen wird durch Werke von Leandro Bassano, Palma il Giovane oder auch Tintoretto aufgelockert.


    Innen sieht's dann so aus:

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Cassan#/med...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Cassan#/med...


    Hier gibt es noch ein paar Bilder

    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:S...


    #153Auteur hannabi (554425) 21 Oct. 20, 16:16
    Commentaire

    Ravenna (Italien)

    San Vitale


    The Basilica San Vitale is probably the most famous and fascinating among the UNESCO buildings in Ravenna. The octagonal plan, the extraordinary architecture of its inner spaces and its twinkling mosaic tiles will enchant those who visit it for the first time and still bewitch those who come back.

     

    The construction began during the Ostrogoth domination of the city, on behalf of Bishop Ecclesius. The church was consecrated in 548 AD by archbishop Maximian, at the time when the city had already passed over to the hands of the Byzantine emperor Justinian I.

     

    Watching this bricks building from outside, the greatness of its structure reflects the width and beauty of its interiors which make it one of the most important Early Christian monuments in Italy.

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Vitale#/med...

     


    Um die Einzigartigkeit dieser Basilika zu erfassen, solltet ihr den folgenden Link öffnen und die einzelnen Bilder über die rechte Pfeiltaste aufrufen. Ich denke, dass ist die beste Zusammenfassung, die man auf Anhieb im Internet findet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Vitale#/med...


    Für die Schönheit und Vielfältigkeit dieser Kirche stehen in erster Linie auch die Anzahl und Pracht ihrer Mosaiken:

    https://www.google.com/search?source=univ&tbm...

    http://www.mosaik-online.de/die-beruehmten-mo...

    https://www.pinterest.de/gerhardheinrich/ravenna/


    #154Auteur hannabi (554425) 25 Oct. 20, 14:15
    Commentaire

    Die Kapelle San Quilico de Cambia liegt in der Gemeinde Cambia in der Castagniccia im Département Haute-Corse auf Korsika.



    Der einschiffige Bau aus lokalem Schiefer wurde im 13. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. Die Architektur der kleinen ockerfarbenen Kapelle zeigt Elemente der pisanischen Kunst des Mittelalters. Korsika stand damals unter der Oberhoheit des Erzbischofs von Pisa.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Die Kapelle ist an den Fassaden nur wenig strukturiert, ihre Dekoration besteht hauptsächlich aus den Reliefs über den Portalen.


    Über der Südpforte befindet sich ein bemerkenswertes ornamentales Flechtwerk, darunter die Darstellung eines Schlangen- oder Drachentöters mit einem Dolch.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Über der Westpforte wird die Versuchung Evas dargestellt:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Hier weitere bemerkenswerte Reliefs


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Sowohl die Reliefs im Tympanon der West- und der Südpforte, als auch die Skulpturen im Bereich der Apsis und die volkstümlichen Fresken des 16. Jahrhunderts im Inneren des Schiffs sind originell und erinnern an nordkorsische Arbeiten in Aregno und Murato.


    Es folgen einige Beispiele der volkstümlichen Fresken, obwohl diese erst aus dem 16. Jahrhundert stammen. Ich wollte sie aber nicht ausklammern, sie gehören zu den Schönheiten von San Quilico de Cambia


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Quilico_(Cambia) 

    #155Auteur mars (236327) 28 Oct. 20, 10:59
    Commentaire

    Eine wirklich schöne Kapelle. Einige Details, z.B. das Geflecht, erinnern stark an keltische Steinmetzarbeiten, finde ich.

    #156AuteurKatz2 (473027) 28 Oct. 20, 11:20
    Commentaire

    Machen wir mal einen kleinen Abstecher in den Kaukasus, wo es eine ganze Reihe frühchristlicher Kirchen gibt, wie wir sie auch in Mittel- und Südeuropa haben. Die Baumeister hier und dort bauten in einem Stil, den wir Romanik nennen, und es dauerte ein paar Jahrhunderte, bis sie sich das für den Bau gotischer Bauten erforderliche Knowhow erarbeitet hatten.

    Aus der Zeit stammt auch diese hinreißende Kirche

    (byzantischer Stil)


    in

    Archyz (Kaukasus)


    Etwa 15 Straßenkilometer talwärts von Archys liegen etwas versteckt die spektakulären Überreste von Maas (oder Magas), der frühmittelalterlichen Hauptstadt des Alanenreichs. Das christliche Königreich herrschte im 10. und 11. Jahrhundert über weite Teile der Nordkaukasus-Region. Interne Konflikte, die Angriffe der Mongolen und Pestepidemien führten zum Untergang der Alanen. In ihrer einstigen Hauptstadt am Selentschuk-Fluss sind drei alte Kirchen im byzantinischen Stil aus der Zeit vor 1000 erhalten geblieben. Dabei handelt es sich nach den Angaben vieler Reiseführer um die ältesten erhaltenen christlichen Sakralbauten in ganz Russland (nur auf der Krim gibt es noch ältere Kirchen).

     

    Mit dem folgenden Link gelangt ihr auf eine kleine, aber feine Fotogalerie:

     

    https://www.rhein-wolga.info/archys/


    #157Auteur hannabi (554425) 28 Oct. 20, 17:21
    Commentaire

    Bolsena (Italien)

    Santa Cristina


    https://de.wikipedia.org/wiki/Bolsena#/media/...



    Diese im 11. Jhdt errichtete Kirche vereinigt verschiedene Stilrichtungen, aber ihren romanischen Ursprung kann sie nicht verleugnen.

    Die Fassade des Gebäudes weist Pilaster aus der Renaissance auf, das Innere ruht auf römischen Säulen. Teile der Innenausstattung sind dem Barock zuzuordnen.


    Innenraum

    https://photos.wikimapia.org/p/00/03/49/82/82...


    https://www.italiavirtualtour.it/virtual_tour...


    Katakomben

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    #158Auteur hannabi (554425) 02 Nov. 20, 17:07
    Commentaire

    Ich möchte zwei romanische Bauwerke der kroatischen Stadt Rab vorstellen: 



    Die Gemeindekirche St. Mariä Himmelfahrt (kroatisch Katedrala Uznesenja Blažene Djevice Marije) ist ein mittelalterlicher Sakralbau in der kroatischen Stadt Rab auf der Insel Rab in der Kvarner Bucht. Sie ist die größte Pfarrkirche der Stadt und besaß bis zur Aufhebung der Diözese Rab 1828 den Rang einer Kathedrale.


    Neuere Ausgrabungen erbrachten mit Funden von Bauschmuck, Resten einer Taufkapelle sowie eines Mosaiks unter dem Altarraum Hinweise auf einen frühchristlichen Vorgänger des 5. oder 6. Jahrhunderts.


    Im späten 8./ frühen 9. Jahrhundert wurde die Kirche tiefgreifend umgebaut und erhielt im Kern ihr heutiges Erscheinungsbild einer dreischiffigen Basilika von sechs Jochen Länge. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die auf halber Breite des Hauptschiffes ausgeführten Seitenschiffe sind durch Bogenstellungen von fünf Säulenpaaren voneinander getrennt

    Hier das nördliche Seitenschiff: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Von der damaligen Ausstattung ist noch immer ein reich ornamentiertes Ziborium über dem heutigen Hauptaltar erhalten.[6] Im 11. Jahrhundert erfolgte ein weiterer Umbau, in dessen Folge die beiden seitlichen Apsiden angefügt wurden. 


    In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Westteil der Kirche neu erbaut. Papst Alexander III. weihte 1177 die unter starkem toskanischem Einfluss stehende Fassade, die abwechselnd aus weißem Kalkstein und roter Brekzie errichtet und wahrscheinlich dem ursprünglichen Westabschluss vorgeblendet wurde.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


     Das romanische Portal, von dem sich die Säulenbasen erhalten haben, besaß wohl ein Prothyron, eine kleine Vorhalle. Es wurde ab 1490 im Zuge einer Neugestaltung der Fassade ersetzt. 


    Zwischen 1997 und 2005 wurde die Kirche umfassend dokumentiert und restauriert und hierfür mit einem Europa Nostra-Preis für die „umfassende Untersuchung, sorgfältige Restaurierung und didaktische Präsentation eines der bedeutendsten mittelalterlichen Denkmäler Kroatiens“ ausgezeichnet.


    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Mari%C3%A4_... 


     - - - - - - - -


    Das Benediktinerinnenkloster St. Andreas (kroat. Samostan benediktinski sv. Andrije) ist eine mittelalterliche Klosteranlage in Rab auf der Insel Rab Es ist eines der ältesten Benediktinerklöster Dalmatiens


    Hier ein Blick auf die Klosteranlage von der Seeseite: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Gründung der Anlage, die sich 50 m westlich des Glockenturms der Raber Kathedrale befindet, soll um 1018 als Kloster für adlige Frauen erfolgt sein.[2] Eine Inschrift aus dem Jahr 1181 an der Außenseite der Südwand des fünfgeschossigen Glockenturms in Höhe des ersten Stockwerks nennt einen Erzdiakon Kuzma und eine Äbtissin Ivana.[3] Die erste direkte Erwähnung des Klosters ist allerdings erst für 1208 überliefert. In einer sekundär versetzten Bauinschrift wird als Baumeister ein Priester namens Mladi überliefert. 

    Die in sich geschlossene, vierflüglige Hofanlage liegt an der oberen Hauptstraße der Altstadt (Gornja ulica), direkt an der Abbruchkante zur Raber Bucht. 


    Blick auf die Klosteranlage vom Turm der früheren Kathedrale: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Bei der Klosterkirche handelt sich im Kern um eine frühromanische Dreiapsiden-Basilika des 11. Jahrhunderts. Eine gotische Glocke im letzten Stock des Glockenturms stammt von der venezianischen Gießerei Vendramine aus dem Jahr 1396. Nach größeren Umbauten im 15. Jahrhundert hat insbesondere die barocke Umgestaltung ihre Spuren im heutigen Erscheinungsbild hinterlassen.


    Innenansicht der Klosterkirche

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktinerinn... 

    #159Auteur mars (236327) 04 Nov. 20, 20:47
    Commentaire

    Katz2 hat in II, 239 Surgéres schon vorgestellt, eine Gemeinde mit 6807 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Pays d’Aunis im Département Charente-Maritime.. leider kann man in dem Link, den auch hannabi und oopsy lobten, keine Bilder mehr sehen. ich habe deshalb eine Reihe Bilder zusammengestellt, die hoffentlich länger angeschaut werden könnten, damit der Glanz dieses Juwels neu erstrahlen kann.



    Hier eine Luftaufnahme des Ortes 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    sowie des Hélène-Turms und der église Notre-Dame, die beide für das mittelalterliche Surgères stehen:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Nun drei Fotos der wundervollen Fassade der Kirche Notre-Dame: 



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Sehr sehenswert sind auch bestimmte Details


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    In der frz. Wikipedia fand ich diese Bemerkung zu der Kirche: „Située à l'intérieur de l'enceinte du château de Surgères, cette église romane, édifiée au xie siècle puis achevée dans le courant du siècle suivant, est un pur joyau de l'art roman en Aunis et probablement la plus belle église de cette petite province et qui enthousiasma fortement Prosper Mérimée qui écrivit à son sujet : « Bien que blasé, j'ai trouvé à m'extasier devant son église ; je ne trouve rien de plus beau que sa façade »Classée monument historique depuis 1862, elle fait partie des plus vieux édifices classés de la Charente-Maritime et contribue à la notoriété historique et touristique de la ville.“ 

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Surgères 



    Besonders gefallen mir verschiedene Skulpturen



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    besonders auch diese sirène -poisson:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Die Apsis darf ebenfalls nicht fehlen: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    … so wenig wie ein Blick ins Innere der Kirche. 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    … und auf ein besonderes Kapitell

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    #160Auteur mars (236327) 09 Nov. 20, 11:45
    Commentaire

    Romanische Bronzetüren


    Vor 1000 Jahren bereits beherrschten die Handwerker, die die heute von uns romanisch genannten Kirchen bauten und ausstatteten, die Kunst des Gießens, und sie schufen von uns noch heute bewunderte Bronzetüren, die die Jahrhunderte überdauert haben und vor denen man eigentlich nur andächtig und staunend verharren und sich freuen kann.


    Im 11. Jhdt. wurden eine ganze Reihe solcher Bronzetüren hergestellt, die hier vorgestellt werden sollen.


    Die erste soll die Tür der Sophienkirche in Nowgorod sein, die aus dem polnischen Plock stammt und einen ganz schön weiten Weg zurückgelegt hat, bevor sie an ihrem Bestimmungsort ankam:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzet%C3%BCr#...

    Die Bronzeteile, Relieffelder und Rahmenleisten wurden getrennt gegossen und auf massive Holzplatten genagelt. Die Gesamthöhe ist 360 cm und die Breite 240 cm!


    Dagegen strahlt das "Wolfstor" genannte Portal des Aachener Doms

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzet%C3%BCr#...

    gerade durch seine Schlichtheit eine besondere Erhabenheit aus – sie zieht einen magisch an und man muss sie einfach berühren…


    St. Kunibert in Köln

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzet%C3%BCr#...

    bedarf keines Kommentars – ihre Erhabenheit und Schönheit zeugt auch von verantwortungsvoller Unterhaltung – das Portal stammt bereits aus dem 8. Jhdt.


    Auch das grazile Portal des Hildesheimer Doms

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzet%C3%BCr#...

    spricht für sich.


    Das Portal der Kathedrale von Monreale auf Sizilien

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzet%C3%BCr#...

    ist wie die gesamte Kathedrale ein besonderes Erlebnis – die Kathedrale ist ja vollends mit Passagen aus der Bibel ausgemalt, so dass auch die leseunkundigen Gläubigen die Bibel "lesen" konnten.


    Die Bronzetür von San Zeno in Verona

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzet%C3%BCr#...

    verrät dem Betrachter auch seinen Herstellungsprozess: Die Platten wurden einzeln gegossen und dann auf eine Vollholzplatte genagelt.


    #161Auteur hannabi (554425) 09 Nov. 20, 18:40
    Commentaire

    Ich möchte auch einmal etwas zur Romanik in Spanien bringen:


    Navata ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit 1.381 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Girona in der Autonomen Region Katalonien. Sie liegt in der Comarca Alt Empordà.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Navata_(Girona) 


    Navata – Ortsansicht mit Canigou-Massif: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Etwa einen Kilometer südlich des heutigen Ortes steht die alte Pfarrkirche Església vella de Sant Pere de Can Miró), ein Kleinod mittelalterlicher Baukunst:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Das leider nicht gut erhaltene Portal zeigt zwei eingestellte gedrehte Säulen, einen ebenfalls gedrehten inneren Archivoltenbogen und weitere mit gerade noch erkennbaren Verzierungen.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die vollständig erhaltenen eisernen Türbeschläge gelten noch als Originale des 12. oder frühen 13. Jahrhunderts; die spiralförmig auslaufenden Bänder gleichen denen der Prieuré de Marcevol im Roussillon und einigen wenigen anderen romanischen Türbeschlägen im Pyrenäenraum.


    Im Tympanonfeld ist ein Lamm Gottes zu sehen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Hier die Apsis:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Über dem Portal befindet sich ein kleines Rundbogenfenster; die Westfassade aber auch das Langhaus zeigen im oberen Teil deutliche Spuren einer späteren Erhöhung, bei der auch der einfache Glockengiebel (espadanya) aufgesetzt wurde. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Das Kirchenschiff ist tonnengewölbt.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #162Auteur mars (236327)  18 Nov. 20, 14:32
    Commentaire

    Auf Ribérac (okzitanisch: Rabairac), eine Kleinstadt und eine Gemeinde mit 3.861 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Dordogne in der französischen Region Aquitanien, ging Hannabi in VII, 290 ein und stellte die dortige romanische Kirche Notre-Dame vor. Ich möchte heute ein weiteres romanisches Gebäude aus Ribérac vorstellen, und zwar die Kirche Saint Pierre de Faye.



    Im Jahr 848 drohte ein Angriff der Normannen auf die ca. 30 km nordöstlich gelegene Abtei von Brantôme; aus diesem Grund wurde beim noch nicht existenten Ort Ribérac die Uferzone der Dronne befestigt. Um das Jahr 1000 entstand eine Burg an der heutigen Stelle; zu deren Füßen entwickelte sich in der Folgezeit allmählich der Ort. Aus dem 12. Jahrhundert stammen die romanischen Kirchen Notre-Dame, Saint-Martial und Saint-Pierre de Faye.


    Die Kirche Saint-Pierre de Faye sieht von außen so aus: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    as

    Der besondere Reiz der Kirche liegt aber in ihrem Portal mit einem Tympanon, das in der Gegend als einzigartig angesehen wird: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Und hier eine Aufnahme aus noch größerer Nähe, auf der Christus und zwei Engel besser zu sehen sind:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    Zum Schluss ein Blick ins Innere der Kirche:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Ribérac 



    #163Auteur mars (236327) 24 Nov. 20, 17:05
    Commentaire

    Rom (Italien)

    San Clemente


    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Clemente_(R...


    In IV,174 haben wir San Clemente bereits vorgestellt und herausgestellt, dass diese Basilika allein schon als Doppelkirche bemerkenswert ist. Nachdem ich neulich einen weiteren Bildband über romanische Kunst entdeckt habe, muss ich einfach noch einmal auf diese Kirche und ihre Ausstattung zurückkommen.


    Sie wurde Im 4. Jhdt. auf der vorhandenen - versteckten - Kirche erbaut und dem Heiligen Klemens geweiht, dem dritten Nachfolger Petrus' als Papst. Kennzeichnend für diese Basilika war die reiche Verzierung durch Maler und Bildhauer.

    Im Jahr 1084 wurde die Kirche bei Plünderungen durch die Normannen schwer beschädigt, woraufhin Papst Paschalis II. im 12. Jhdt. eine neue Kirche auf den Ruinen der alten errichten ließ.


    Besonders beeindruckend ist das Apsismosaik, dessen Komposition vom Kreuz beherrscht wird und in einem wunderbaren Blau erstrahlt. Maria und Johannes flankieren den Kreuzesstamm, an dessen Fuß die vier Ströme des Paradieses entspringen. Aus den Wassern trinken Hirsche, weiter erkennt man den Phönix, den sagenhaften Vogel, der die Unsterblichkeit symbolisiert. Zwölf weiße Tauben besetzen den Kreuzesbalken und das Querholz, sie stehen für die Apostel. Hinter dem Signum ist zusätzlich zu weiteren Reliquien ein realer Kreuzpartikel in die Wand eingelassen – das Mosaik übernimmt demnach die Aufgabe einer Staurothek, eines Kreuzreliquiars. Über dem Kreuz öffnet sich bildlich das gestirnte Himmelszelt und die Hand Gottes reicht segnend aus ihm herab. Die die Apsiskalotte ausfüllende vegetabile Ornamentik verweist mit schön gekurvten Arkanthusranken auf das Paradies und erklärt das Kreuz zum Baum des Lebens.

    (Norbert Wolf, Romanik, Taschen-Verlag)



    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Clemente_(R...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Clemente_(R...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Clemente_(R...

    https://de.wikipedia.org/wiki/San_Clemente_(R...


    #164Auteur hannabi (554425)  25 Nov. 20, 17:36
    Commentaire

    Formiguères (catalan : Formiguera) est une commune française située dans le département des Pyrénées-Orientales, en région Occitanie


    vue générale 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'église Sainte-Nativité-Notre-Dame y est une église catholique romane


    L'édifice aurait été construit en 833, puis il fut agrandi en 1019 (rallongement de la nef, voûtement en pierre).


    La façade de l'église a été classée au titre des monuments historiques en 1913.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    voici le beau clocher:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    la nef et le choeur: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    La chapelle sud-est renferme un grand Christ roman en bois du xiie siècle, classé monument historique au titre objet en 1928.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #165Auteur mars (236327) 01 Déc. 20, 17:07
    Commentaire

    Formis (Italien)

    Sant_Angelo


    Diese Kirche ist so hinreißend, dass es einem den Atem verschlägt.

    Es handelt sich um eine vorromanische Benediktinerabtei in einem Stadtteil von Capua, und sie beherbergt einen der am besten erhaltenen romanischen Freskenzyklen.

    Die Kirche wurde im 6. Jhdt. auf den Resten eines römischen Dianatempels errichtet und in den folgenden Jahrhunderten unter grundsätzlicher Beibehaltung der ursprünglichen Form mehrmals erneuert. Die Fassade stammt aus dem 12. Jhdt. Der Portikus hat fünf Bogen, der mittlere (Portal) ist aus weißem Marmor.


    Hier eine umfassende Galerie:

    https://www.google.de/search?q=formis+sant%27...


    Von großer kunsthistorischer Bedeutung ist die Ausmalung des Kircheninneren, die um 1080 von byzantinischen Künstlern ausgeführt wurde. Über die Wände des Kirchenschiffs und der Apsis erstreckt sich einer der ausführlichsten und am besten erhaltenen romanischen Freskenzyklen mit Szenen aus Altem und Neuem Testament sowie zwei Darstellungen einer Majestis Domini. Besonders die Majestas Domini in der Apsis ist interessant, weil byzantinische, römisch-frühchristliche Darstellungsweisen miteinander kombiniert wurden. So erscheint Christus nicht in der Mandorla, sondern sitzt auf einem Thron, was womöglich auf römisch-frühchristliche Motive zurückgeht. Untypisch für die byzantinischen Traditionen ist zudem die Kombination der Majestas Domini mit den vier Evangelistensymbolen, was wiederum wohl auf karolingische Vorbilder verweist.


    Und hier noch eine separate Bildergalerie der Fresken:

    https://www.google.de/search?q=formis&sxsrf=A...


    Besonders aufregend ist das Jüngste Gericht.

    "In den Gruppenkompositionen um Christus in der Mandorla herum versammeln sich betende Kleriker und Laien in identischer Größe – isokephal, das heißt, die Köpfe auf gleicher Linie. Die Versammelten dagegen entbehren einer solchen inneren Ruhe, sie sind in die Tumultuarik von Bilschrägen hieingezwungen, in gewaltsame Bewegungen, gebückt, fallend, von blutroten Teufeln in den Höllenrachen gestoßen."

    (Norbert Wolf, Romanik)


    #166Auteur hannabi (554425) 01 Déc. 20, 17:43
    Commentaire

    Christus als Pantokrator

    León und Tahull (Spanien)



    San Clemente in Tahull


    Die Fresken der Kirche San Clemente in Tahull, die die wohl berühmteste Majestas Domini umfassen, zählen zusammen mit der in San Isidoro in León zu den großartigsten Werken, die aus der romanischen Ära erhalten geblieben sind.


    https://www.alamy.de/pantokrator-wandmalerei-...


    "In der Mittelapsis von San Clemente hatte ein zentrales Thema hochromanischer Kunst, die Majestas Domini, eine seiner glänzendsten Gestaltungen gefunden: Christus ist von den vier Evangelistensymbolen, ferner von Engeln und Cherubim umgeben. Der generelle Eindruck ist großartig und in der spanischen Kunst jener Epoche nie mehr in dieser Bildmagie erreicht worden. Das Detail ist nicht minder bedeutend als die Gesamtkomposition. Jeder einzelne Kopf, jeder Körper gleicht einer spirituellen Epiphanie. Der Engel mit dem Adler, dem Johannes-Symbol, ist ebenso hinreißend wie der Engel, der Matthäus symbolisiert.

    Völlig in Bann zieht den Betrachter indes die monumentale, Ehrfurcht gebietende Gestalt Christi. Der Allherrscher ist von einer spannungsvoll komponierten Regenbogen-Mandorla umgehen und er sitzt auf einem zweiten Regenbogen, der den neuen Himmel und die neue Erde symbolisiert. …"

    Norbert Wolf, Romanik



    San Isidoro in León


    "Als 'Sixtinische Kapelle der Romanik' hat man schon das Panteón de Los Reyes von San Isodoro in León genannt … (Hier) hat ein südfranzösischer oder katalanischer Künstler samt Atelier um 1180 faszinierend schöne Fresken an die Wände und die Decke gemalt. Wenn die Beispiele in der Hauptapsis von Tahull für die 1. Hälfte des 12. Jhdt.s den Höhepunkt spanischer Freskenmalerei bedeuteten, so markieren die fast vollständig erhaltenen Fresken m Panteón de los Reyes den Zenit des ausklingenden 12. Jhdt.s. Beide Werkkomplexe sind in ihrer Zeit durch nichts übertroffen, beide zählen zu den Spitzenleistungen der romanischen Malerei nicht nur Spaniens, sondern ganz Europas."

    aaO


    https://www.inspain.org/de/leon/leon/k%C3%B6n...

    https://www.inspain.org/imgs3/sitios/4/9/6/2u...

    https://03varvara.wordpress.com/2010/07/05/un...


    #167Auteur hannabi (554425) 07 Déc. 20, 16:24
    Commentaire

    Saint-Mandé-sur-Brédoire est une commune du sud-ouest de la France, située dans le département de la Charente-Maritime (région Nouvelle-Aquitaine).


    L'église Saint-Brice du xiie siècle est remarquable, succédant à un établissement religieux antérieur, l'église est d'inspiration poitevine. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Quelques détails très expressifs: 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le portail sud en plein cintre est magnifique

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Il est orné de trois voussures aux nombreux sujets historiés. 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...