Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    unter der Haube sein

    Kommentar

    Hallo,


    kann man die Formulierung "unter der Haube sein" bzw. "unter die Haube kommen" auch in Bezug auf einen Mann benutzen?



    Verfasser MonaLis (653530) 01 Jul. 19, 23:08
    Kommentar

    Da es sich ja vermutlich auf die (rein weibliche) Kopfbedeckung bezieht, würde ich das nicht über einen Mann sagen.


    (Aber es gibt ja auch männliche Jungfrauen; so ganz streng ist Sprache ja nicht immer. Aber ich fänd's schon seltsam - abgesehen davon, dass der Begriff eh altmodisch ist und ich ihn nicht benutze.)

    #1Verfasser Gibson (418762) 01 Jul. 19, 23:52
    Kommentar

    Ich fände das ebenfalls seltsam. Aber es gibt zahlreiche Alternativen, von formal bis albern:


    Er ist in den Hafen der Ehe eingelaufen.

    Er ist den Bund der Ehe eingegangen.

    Er hat sich getraut.

    Er hat sich verehelicht.


    Flapsig und eher vage:

    Er ist nicht mehr auf dem Markt.

    Er ist sesshaft geworden.

    #2Verfasser Raudona (255425) 02 Jul. 19, 00:39
    Kommentar

    Pro No. 1.


    Ergänzend zu No. 2, bemüht-scherzhaft:

    Ihn hat es jetzt auch erwischt.

    Er liegt jetzt auch an der Kette.

    #3Verfasser mbshu (874725) 02 Jul. 19, 06:27
    Kommentar

    Auch flapsig:


    "Er ist unter den Pantoffel gekommen."

    #4Verfasser MiMo (236780) 02 Jul. 19, 07:28
    Kommentar

    Stimme meinen Vorscheibenden Gibson, Raudona, mbshu und MiMo zu.

    Männer kommen nicht unter die Haube, aber eventuell unter den Pantoffel.

    Auf Englisch ginge auch " he got leg shackled" mit einem Augenzwinkern.

    #5Verfasser AGB (236120) 02 Jul. 19, 07:34
    Kommentar

    Er ist ins Joch gegangen. Er hat jetzt sein Kreuz. [...] Er ist unter das Pantoffelregiment gerathen.

    Deutsches Sprichwörter Lexicon von Karl Friedrich Wander, Leipzig 1867–1880 online unter: http://woerterbuchnetz.de/Wander/

    #6Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jul. 19, 08:57
    Kommentar

    Das sind ja mal sprachliche Fake News: Als ob Heirat für Männer so nachteilig wäre - ist es doch seit langem bekannt, dass verheiratete Männer länger leben als unverheiratete.


    https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/v...

    http://medicalobserver.com/news/2011081047/le...

    #7Verfasser Spinatwachtel (341764) 02 Jul. 19, 09:15
    Kommentar

    Die einen laufen in den Hafen der Ehe ein, die anderen machen lieber Hafenrundfahrten ;-)

    #8Verfasser drkimble (463961) 02 Jul. 19, 09:26
    Kommentar

    #7 - böse Zungen behaupten ja, es käme ihnen nur länger vor ;-)

    #9Verfasser Bellydancer (1117479) 02 Jul. 19, 10:59
    Kommentar

    No. 7: Länge und Qualität sind nicht immer dasselbe.

    #10Verfasser mbshu (874725) 02 Jul. 19, 11:31
    Kommentar

    @10: ...sagen die Männer (aber da geht es um - ach, lassen wir das...)


    "Unter der Haube sein" ist altmodisch, aber für mich wertfrei, während ein Mann, der "unter den Pantoffel gekommen" ist, zuhause nichts zu sagen hat. Dann lieber "ist vom Markt", "ist unter die Ringträger gegangen" oder die seriöseren Vorschläge in #2. 

    #11Verfasser Dragon (238202) 02 Jul. 19, 11:42
    Kommentar

    Hugh Grant ist jetzt unter der Haube – B.Z. Berlin

    Hugh Grant, als notorischer Ehemuffel und durch zahlreiche Romantische Komödien bekannter Schauspieler, hat am Donnerstag im kleinen Kreis geheiratet.


    Bericht: Ed Sheeran ist unter der Haube

    Ed Sheeran hat einem Medienbericht zufolge still und leise seine Kindheitsfreundin Cherry Seaborn geheiratet.


    Justin Bieber möchte sehr bald unter die Haube

    Justin Bieber hat das Single-Leben satt. Der kanadische Sänger ("Love Yourself") will so bald wie möglich heiraten.


    Der ewige Junggeselle kommt unter die Haube

    Der britische Popstar Robbie Williams wird seine Freundin Ayda Field einem Medienbericht zufolge diesen Samstag heiraten.


    Großkreutz-Hochzeit mitten in Dortmund: Ex-BVB-Star gibt Caro Ja-Wort

    Schade Mädels, Kevin Großkreutz ist jetzt unter der Haube!


    Hochzeits-Hattrick perfekt: Auch Julian Weigl hat sich verlobt

    Julian Weigl kommt bald unter die Haube. Er heiratet demnächst seine langjährige Freundin Sarah Richmond (22).


    Herthas Genki Haraguchi ist nun unter der Haube

    Sieht nach einem tollen Jahr für Genki Haraguchi aus. Der Japaner heiratete jetzt seine Freundin Ruriko.


    Der singende Müllmann ist jetzt unter der Haube

    Als singender Müllmann ist Heiko Schlottig im ganzen Altkreis bekannt. Im Döbelner Standesamt gab er am Freitag seiner Michaela das Jawort


    Hochzeit in Düsseldorf: Dieser TV-Kommissar ist jetzt unter der Haube

    Ein ganzer Kerl - und ein Mann, der sich traut! Jetzt sind sie Mann und Frau


    Ins Gefängnis statt unter die Haube - News Zürich

    Innert weniger Tage erfährt ein junger Mann, dass er Vater wird, will heiraten – und landet im Gefängnis.


    Kyle XY: Matt Dallas unter der Haube

    Und nun erreicht uns die Nachricht, dass auch Kyle XY-Star Matt Dallas unter der Haube gelandet ist. 


    Alex Hürzeler unter der Haube

    Der Aargauer Regierungsrat hat auf dem Schloss Wildegg geheiratet.

    #12Verfasser Harri Beau (812872)  02 Jul. 19, 11:57
    Kommentar

    Ich stimme Gibson und Raudona zu.

    Da die Haube nur von Frauen getragen wird, ist es für Männer eigentlich ungeeignet.

    Trotzdem scheint die Journaille es gern für Männer zu nehmen, wie Harri uns zeigt.

    #13Verfasser rennmotte (617913) 02 Jul. 19, 15:39
    Kommentar

    Da die Haube nur von Frauen getragen wird, ist es für Männer eigentlich ungeeignet.


    Da sich gerade in Beziehungsangelegenheiten in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten einiges verändert hat, finde ich überhaupt nichts dabei, die Metapher zu emanzipieren und auch mit Blick auf Männer (oder Diverse) zu verwenden..


    Zumal es ja auch diverse Hauben gibt, die von Männern getragen werden: Stumhauben, Pickelhauben, Motorradhauben, Motorhauben;-) ....

    #14Verfasser lingua franca (48253) 02 Jul. 19, 15:58
    Kommentar

    Da die Haube nur von Frauen getragen wird


    Wird sie das wirklich? Ich dachte, eine Brämikappe wäre bereits ausgestorben.

    #15Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jul. 19, 16:04
    Kommentar

    Wiki:

    "Hauben werden von Männern, Frauen und Kindern getragen."

    "Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit verlangte die Norm von verheirateten Frauen das Tragen einer Haube, während unverheiratete ihr Haupt unbedeckt lassen durften. Die Redensart unter die Haube kommen (= heiraten) leitet sich davon ab."


    Ob die zitierten Journalisten wohl aufgrund von Unkenntnis oder aber ganz bewußt die Redewendung auch für Männer verwenden?

    #16Verfasser mbshu (874725)  02 Jul. 19, 16:40
    Kommentar

    Ich glaube es liegt daran, daß die Redensart auch für Frauen nur noch eine Redensart ist und sonst nichts. Es hat sich von der ursprünglichen Bedeutung schon lange gelöst. Mittelalter und Frühe Neuzeit sind schon eine Weile her. Für Überschriften taugt es daher für jeden und jede.


    Ich hätte es für Männer nicht gesagt, für Frauen verwende ich es aber auch nicht. Ich kann es nicht genau begründen, ist aber so.


    Happy End: Russell Crowe unter die Haube - SPIEGEL ONLINE 


    Maffay unter der Haube: Ich war 53 und sie 29 - SPIEGEL ONLINE 

    #17Verfasser Harri Beau (812872) 02 Jul. 19, 16:51
    Kommentar

    Siehe Wörterbuch: unter haube


    LEO says "to marry so. off"; there's no mention that the phrase applies primarily or only to women.


    Ich hätte es für Männer nicht gesagt, für Frauen verwende ich es aber auch nicht. Ich kann es nicht genau begründen, ist aber so.


    Because the English version is transitive "to marry someone off," it sounds old-fashioned: as if parents were trying to arrange marriages for their children (daughters?) to get them out of the house.


    #18Verfasser Amy-MiMi (236989) 02 Jul. 19, 17:01
    Kommentar

    Ich würde "unter der Haube" selber nicht für einen Mann verwenden, und ja, es ist historisch unsinnig, aber ich habe es durchaus auch in gesprochener Sprache schon häufiger so gehört wie in #12. Das ist m.E. kein reiner Journalistentick.


    "Unter dem Pantoffel" und andere ach-so-witzige Bezeichnungen (#3ff) für den von der bösen Ehefrau unterdrückten oder den armen in der Ehe gefangenen Mann gehören m.E. nicht hierher, denn sie haben eine gänzlich andere Aussage als "unter der Haube".

    #19VerfasserCalifornia81 (642214) 02 Jul. 19, 17:16
    Kommentar

    Es gibt Pantoffel, die sind so leicht und zart, dass man ihre Besitzerin nicht als böse Ehefrau bezeichnen kann und der entsprechende, sich unter dem süßen Joch befindliche Mann keineswegs als unterdrückt oder in der Ehe gefangen versteht.


    Als Maria Theresia eines Abends vom Regierungsgeschäft erschöpft sich in ihre Privatgemächer zurückzog und sich, in einen Sessel hingegossen, von ihrer Zofe die repräsentativen Tagesschuhe ausziehen ließ, da fiel ihr Blick auf die Hausschuhe, welche die Dienerin schon bereit gestellt hatte. Maria Theresia betrachtete die leichten Pantöffelchen einen Moment lang, dann fragte sie die Zofe: "Und wie geht es meinem Mann?"

    #20Verfasser MiMo (236780) 02 Jul. 19, 18:24
    Kommentar

    Finde ich geschlechtsunabhängig völlig normal. Schließlich stellt sich niemand bei "unter der Haube sein" tatsächlich eine Haube vor. Spielt daher keine Rolle, ob das historisch gesehen korrekt ist.

    #21Verfasser Duugu (965864) 02 Jul. 19, 22:28
    Kommentar

    Ich würde die Formulierung nur in Hinsicht auf eine Frau benutzen.

    #22Verfasser manni3 (305129)  02 Jul. 19, 22:33
    Kommentar

    #13, re. Journaille, hast du diesen Ausdruck bewusst gewählt? In welchem Sinn verwendest du das hier?

    https://www.dwds.de/wb/Journaille

    1.gewissenlose Hetzpresse

    2. Gesamtheit gewissenloser Journalisten

    und wen zitierst du?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Journaille

    "Bekannt gemacht wurde der Ausdruck von Karl Kraus....." oder "Das Wort wurde auch von führenden Repräsentanten des NS-Regimes gegen die Presse der Weimarer Republik („Systempresse“) verwandt"

    In Zeiten von "Lügenpresse"-Geschrei hinterlässt pauschale Verleumdung eines ganzen Berufsstandes bei mir mehr als einen schalen Geschmack.

     

     

     

    #23Verfasser Spinatwachtel (341764) 03 Jul. 19, 08:43
    Kommentar

    #23: Danke, genau das dachte ich auch. Ich wollte nur kein neues Thema aufmachen. Vielleicht war es auch nur ein anderer Ausdruck für Käseblättchen. Daher brachte ich in #17 zwei Beispiele aus eben keinem Käseblättchen.

    #24Verfasser Harri Beau (812872) 03 Jul. 19, 08:49
    Kommentar

    Ich hatte die flapsigen Herrschaften (egal ob im Radio oder den Druckmedien) gemeint, die sich um Sprache, Grammatik u. ä. kaum noch Gedanken machen, sondern schreiben wie sie sprechen.

    Egal ob Redewendungen, Genitiv, Anglizismen, Denglisch ....

    Editiert

    #25Verfasser rennmotte (617913)  03 Jul. 19, 09:16
    Kommentar
    Ja der Ausdruck hat sich inzwischen abgelöst und spricht die Emotionen an, im Sinne von: ein Herumflitzer wird jetzt ordentlich aufgeräumt, kommt mit der Frau der er

    Das Jawort gegeben hat;
    mit der er den Bund des Lebens eingeht;
    mit der er sich traut
    die er heimführt;
    mit der er sich auf ewig bindet;
    mit der er nun einen gemeinsamen Lebensweg beschreitet;
    Mit der er eine Familie gründet;

    unter einen Hut (oder sie stopft ihn mit unter ihre Haube im Sinne von "sie behütet ihn jetzt", natürrrrlich) und in eine Aktenablage. Und gedanklich kommt er für die Journalisten und nach ihm schmachtende Damenwelt in eine gemeinsame gedankliche "Schublade": verheiratet, so. Also. Hh.

    Ich tendiere dazu immer spaßhaft zu sagen "Haben sie sich endlich getraut (zu heiraten)?" wenn jemand heiratet.

    Die Hauben kommen auch mir irgendwie nicht über die Zunge!

    Ja die Männer werden werden älter wenn sie von ihrem Ehefrauchen liebevoll umsorgt werden. Ist ja klar:
    Die Ehefrau bekocht ihn gesund, originell und lecker.
    Die Ehefrau bewahrt ihn vor mancherlei ungesunden Aktionen und Missgeschicken.
    Die Ehefrau macht es ihm leicht sich an seiner entzückenden Kinderschar zu erfreuen
    Die Ehefrau bauchpinselt ihn liebevoll. Beim Klang ihrer angenehmen Stimme schläft er entspannt und zufrieden ein

    Hat sich jemand wiedererkannt?
    Es ist schön sein Leben mit einer Person zu teilen der man vertrauen kann. Dass man lernt sich zu vertragen gibt einem viel auch für andere mitmenschliche Beziehungen. Wenn dem Mann seine Verantwortung leichter fällt wenn er sie mit Humor würzt, so ist es auch gut!
    #26VerfasserGraceFromAbove (1267740) 21 Jul. 19, 23:42
    Kommentar

    re #26 : Ehefrauchen ?

    #27Verfasser no me bré (700807) 21 Jul. 19, 23:46
    Kommentar
    Kinder-chen
    Männ-chen
    Frau-chen
    Häus-chen
    Päus-chen
    Kätz-chen, miauu.

    Einfach eine saloppe Verniedlichungsform. Für ein Sprachforum schreibe ich vielleicht zu salopp? OK bin wieder still. Sonst heißt es wieder zuviel off-topic. LEO kann sehr inspirierend sein...
    #28VerfasserGraceFromAbove (1267740) 22 Jul. 19, 00:32
    Kommentar

    Die 50er Jahre haben angerufen, sie wollen ihr Frauenbild zurück!

    #29Verfasser Dragon (238202) 22 Jul. 19, 00:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt