Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Be hard, drink soft!

    Kommentar
    Diesen Slogan hat sich eine deutsche Behörde ausgedacht für den Kampf gegen Jugendalkoholismus unter deutschen Jugendlichen. Ich wüßte sehr gerne, wie dieser Spruch auf native English-speakers wirkt, was für Assoziationen und Konnotationen er bei ihnen hervorruft, wie sie auf ihn reagieren. Danke!
    VerfasserarbeD23 Jul. 03, 15:44
    Kommentar
    Well, you should know right off the bat that "be hard" will have perhaps unwelcome sexual connotations in English -- although I guess you could appeal to young people in that way (given alcohol's well-known ability to lead to sexual dysfunction, perhaps encouraging people to "drink soft" so you can "be hard" could be a catchy campaign).

    I'm assuming that you are urging young people to show that they are "tough," not wusses, by drinking soft drinks. But I don't think a straight translation into English will work here, because of the somewhat comical sexual connotations.

    Just my thoughts --
    #1VerfasserMissGrundy23 Jul. 03, 17:38
    Kommentar
    @Miss Grundy - I'm not the author of the slogan. I just read it in a newspaper and was wondering how native English speakers would feel when reading it. Thank you for your contribution!
    #2VerfasserarbeD23 Jul. 03, 18:37
    Kommentar
    @arbeD: I'm just curious -- are there no sexual connotations in German? And if there are, do you think they were intentional?

    I don't know what others would think, but I can imagine young people here laughing over their beers while reading, "Be hard! Drink soft!" =-)
    #3VerfasserMissGrundy23 Jul. 03, 20:45
    Kommentar
    @Miss Grundy - I agree. Although we know exactly what is meant and COULD be understood the way it was intended, it probably WON"T be. Lots of snicker value!
    Can't think of a good option right now though.
    #4VerfasserRES-can23 Jul. 03, 20:55
    Kommentar
    'Be hard drink soft! does not, in the UK ,have the strongly sexual connotations that it apparently does in US and CAN. A hard man in the UK is a tough cookie, one who would throw a punch at you as quickly as he would look at you. He's one that you'd be well to stay clear off. To be hard means to be tough as opposed to soft and the slogan makes its point quite clearly - drinking hard drink(a drop of the hard stuff-alcohol)does not make you a big man, does not make you hard, you can be just as big, just as hard by drinking soft drinks(non-alcoholic). I think it is quite a good play on words. Believe me if a hard man gave one a Glasgow Kiss, there would be nothing sexual about it. No offence intended to any Galsgow LEOs.
    #5VerfasserJGMcI24 Jul. 03, 00:15
    Kommentar
    @JGMcI - just to clarify - the meaning you explained is also the same in Canada and I imagine in the US as well. The point was simply that if it is directed at a young audience, they will likely read the other meaning into it - it is funnier after all.
    #6VerfasserRES-can24 Jul. 03, 01:20
    Kommentar
    @JGMcI: I agree with Res-Can. Certainly if you said to me "John is a hard man," I'd understand what you meant, and in most situations you could count on me not to snicker (unless I'd had too much hard drink!). But as a slogan aimed toward the young crowd . . . I think it would cause a fair amount of laughter.
    #7VerfasserMissGrundy24 Jul. 03, 03:08
    Kommentar
    Sehr interessante Diskussion. Nachdem dieser Slogan allerdings für deutsche Jugendliche gedacht ist, finde ich ihn sehr treffend, und die sexuelle Nebenbedeutung, die er in USA und CAN wohl haben kann, scheint mir in Deutschland nicht sehr naheliegend. Man hätte diesen Slogan nicht adäquat ins Deutsche übersetzen können. "Be hard" ist nicht "sei hart", so wie "er ist cool" auch nicht mit "er ist kühl" übersetzt werden kann.

    Aber ich denke, arbeDs Frage wurde von Euch dreien ausreichend beantwortet :-)
    #8Verfasserwolfson <de>24 Jul. 03, 08:10
    Kommentar
    Die deutsche Entsprechung "Bleib' hart..." hätte m. E. keinen sexuellen Unterton, weil die Redewendung "hart bleiben" so geläufig ist "Lass nicht nicht überreden" o. ä.
    #9VerfasserMonica24 Jul. 03, 08:10
    Kommentar
    honestly, when I read it for the first time, it didn't have any effect on me, and I didn't feel any of the sexual connotations that have been discussed. I figured "hard" meant hard liquour, but I couldn't figure out what the heck "soft" meant. Isn't the goal here "less drinking in general" anyway? I don't think the message "Drink more beer and less hard liquour" is a very good one. Why not use two other great opposite words, namely:

    "Be more, drink less."

    That sends me a clear message... although I think I would be more apt to ignore that message, simply because it's too direct.

    hmm...

    The one other thing is, there's a beauty in having a lot of snicker value... people won't forget the slogan.

    Ah yes, "being hard" has the same meaning in the US...
    #10VerfasserBogusBrainBonus (Ami)24 Jul. 03, 08:12
    Kommentar
    forgot one thing...

    I am a 22 year old male... probably a little bit older than the jugendliche that would be targeted by this campaign, by not all too far off...
    #11VerfasserBogusBrainBonus (Ami)24 Jul. 03, 08:15
    Kommentar
    @Bogus: I figured "hard" meant hard liquour, but I couldn't figure out what the heck "soft" meant.

    There "Soft-Drinks" like Coke are the intention.

    Isn't the goal here "less drinking in general" anyway? I don't think the message "Drink more beer and less hard liquour" is a very good one. Why not use two other great opposite words, namely:

    "Be more, drink less."

    This could come to another problem: Drinking enough in general, including water etc. is something very important. That's why "drink soft" has been chosen.
    #12VerfasserKarin.H24 Jul. 03, 09:36
    Kommentar
    @ Karin H.
    First (should have said this before), my comments are based on the idea of a poster with the slogan on it and some sort of picture in the background, like you see so often on the Bus Haltestelle.

    So... I read the discussion, I know NOW that "soft" means soft drinks (soda). I should have known what it meant BEFORE reading the discussion though. At a Haltestelle there will be no one around to explain the poster to me. What I want to say is that a slogan should be clear and able to be understood within milliseconds, otherwise it's ignored.

    About "drinking more" too, that really doesn't seem to me to be a problem, of course, assuming there's a picture accompanying the slogan. Then again, I'm not a marketing student. :>)

    And lastly, the idea is to make kids drink more soda?!? Who's sponsoring this campaign, Coca-Cola? Making kids drink more soda just seems like the lesser of two evils, right?
    #13VerfasserBogusBrainBonus (Ami)24 Jul. 03, 09:58
    Kommentar
    @BogusBrainBogus: wie oben schon asgeführt, das Ziel der Kampagne, zu der dieser Slogan gehört, ist, DEUTSCHEN Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, daß "Cool" sein oder auch "hart sein" im Sinne von "männlich sein" NICHTS mit Alkoholkonsum zu tun hat. Die zum Slogan gehörenden Bilder vermitteln etwas ausgeflippte Tätigkeiten, die durchaus "cool" sind, z.B. ein Mann mit einem entsprechend ausgerüsteten Kickroller (diese lächerlichen kleinen Dinger mit Rädern von Inlinern) in der Wüste...
    Und ich denke, daß deutsche Kids durchaus verstehen, was mit "drink soft" gemeint ist.
    Es geht auch NICHT darum, irgendjemand zu erhöhtem Flüssigkeitskonsum zu bewegen.
    Die Aktion stammt meines Wissens von der Bayerischen Versicherungskammer und irgendeiner Krankenkasse oder so, und müßte auch schon ein oder zwei Jahre alt sein.
    #14Verfasserwolfson <de>24 Jul. 03, 10:35
    Kommentar
    @Miss Grundy
    @RES-can
    At first reading, the slogan seemed good to me because of its play on words,it still does. However,on reading the original question, I find it was 'did the sexual aspect come through' and clearly you are both correct, it does. I did also misunderstand the extent of your knowledge on the subject of hard men. In fact, I seem, as they saying goes, to have been trying to teach my granny how to suck eggs - for that I apologize to you both. There is still something I like about the slogan, and on my re-read of your entry Miss Grundy, I see you have a sneaking liking for it too. It could be good for the campaign, on the other hand it could backfire and make the campaign a laughing matter. Even so, it could still achieve the goal of steering young people away from alcohol.Glad its not my decision to make! Best Wishes to you both!
    #15VerfasserJGMcI24 Jul. 03, 11:18
    Kommentar
    @wolfson

    > wie oben schon asgeführt, das Ziel der Kampagne, zu der dieser Slogan gehört, > ist, DEUTSCHEN Kindern und Jugendlichen zu vermitteln

    ich weiss, DEUTSCHEN Kinder, aber die Frage war doch "Ich wüßte sehr gerne, wie dieser Spruch auf native English-speakers wirkt"...

    und jetzt wüßste ich sehr gerne, ob der Kampagne eine Wirkung hat oder nicht. Tonight I'll have to take a look in the Internet...

    So Coca-Cola wasn't behind this campaign then, maybe Pepsi? :>)
    #16VerfasserBogusBrainBonus (Ami)24 Jul. 03, 11:35
    Kommentar
    @BogusBrainBonus: I thought everybody knew what "soft drinks" were.
    And that everyone would recognise that "being hard" relates primarily to being tough, macho, John-Wayne-Marlborough manly.

    A "deutsche Behörde" was behind the campaign, and presumably there would be other text on the ad, with more of a message in German.
    This phrase is merely the "eye-catcher"/"attention grabber".

    I'd say it is pretty obvious to a native speaker that telling young people to "drink soft" will relate to *avoiding alcohol* and choosing non-alcoholic drinks when they are *out for the night*, nothing to do with normal thirst-quenching during the day/at breakfast.
    #17VerfasserGhol ‹GB›24 Jul. 03, 12:00
    Kommentar
    @Ghol
    I think then what I am trying to say is that "soft drink" is not a commonly used term in the US. "Soft drink" sounds like a technical classification to me...

    I think my 4 hours of sleep last night is affecting my debating too, sorry everyone, I'm stopping now...
    #18VerfasserBogusBrainBonus (Ami)24 Jul. 03, 12:22
    Kommentar
    Wunderbar! Erstmal danke @arbeD für den Einfall diesen Slogan hier durchzukauen.
    Ich denke, ich gehörte zur Zielgruppe des Slogans oder bin zumindest nicht allzuweit altermässig davon entfernt. Als er rauskam, hab ich mir gedacht, was fürn quatsch, sei hart? Harter Schwanz (in fact: sexual)? Ich hab also als deutscher Jugendlicher eine Interpretation sexueller Art hergestellt. (Alkoholkonsum->Impotenz)
    Hat mich auch an einen Witz von Erkan und Stafan erinnert: Die hart. (Sorry, keine Übersetzung).
    Für mich war es ein weiterer etwas missglückter Werbeslogan für ein gutes Ziel.
    Aber nicht so schlecht wie
    Gut drauf AUCH ohne Drogen. (somthing like: get in a good mood is ALSO possible without drugs)
    Darüber hat sich eine ganze Generation totgelacht.

    #19VerfasserLU24 Jul. 03, 15:49
    Kommentar
    Die Behörde, die sich "Be hard, drink soft" ausgedacht hat, ist das Bayerische Gesundheitsministerium; die Bedeutung soll in etwa sein: Sei stark, trink keinen Alkohol. (Bier gilt dabei nicht als "soft drink").

    Dieser Slogan ist ein weiteres Beispiel für die seltsame Tendenz *deutscher* Behörden, englische Sprüche zu klopfen, wenn es sich um eine an die Jugend gerichtete Aktion handelt. So fand eben erst in Höchstadt/Aisch ein vom Bayerischen Kultusministerium angeregtes Schülerfestival statt unter dem Motto "Young and free". Und es wurden eine Initiative zur Vermeidung von Gewalt etc. in öffentlichen Verkehrmitteln gegründet, die Schüler zu friedenstiftenden "CoolRiders" ausbilden soll.

    Was steckt hinter dieser Entwicklung? Warum nimmt man keine deutschen Slogans? Sind da nicht irgendwelche Minderwertigkeitskomplexe am Wirken: Deutsch ist altmodisch und out, Englisch ist schick, modern und in?

    (Im übrigen danke ich allen, die zu diesem Thread beigetragen haben.)
    #20VerfasserarbeD24 Jul. 03, 16:22
    Kommentar
    Ich finde das auch ziemlich peinlich - diese Manie, für jeden Mist einen englischen (oder zumindest englisch klingenden) Slogan finden zu wollen. Auch bei Sportarten grassiert ja diese Seuche: Biking, Hiking, Ropeskipping, Beach Volleyball, "Stick Walking" (kein Witz - das ist ein Fitness-Sport für die reifere Jugend, so ab 50, und sieht so aus, dass man beim zügigen "Walken" gleichzeitig Stöcke schwingt - aber nicht die üblichen Krückstöcke, wie man annehmen könnte, sondern irgendwelche Spezial-Fitnessstöcke)
    #21VerfasserIngrid25 Jul. 03, 07:28
    Kommentar
    Ingrid, 'stick walking' heißt in Österreich 'Nordic Walking' und wird sehr intensiv beworben.
    #22Verfasserminjong25 Jul. 03, 07:32
    Kommentar
    @Ingrid:
    Ja, finde ich im Sportbereich auch äusserst übel. Besonders dieses "Walking" - heute walkt ja jeder und findet sich total sportlich, obwohl man eigentlich nur mit Turnschuhen spazieren geht.
    Was das "Nordic Walking" angeht: Richtig betrieben ist es sicherlich nicht zu unterschätzen und vergleichbar mit Langlauf und ist somit echt knackig und bezieht so ziemlich alle Muskelgruppen im Körper mit ein.
    #23VerfasserMonica25 Jul. 03, 10:07
    Kommentar
    Hi, alle – very interesting
    gibt auch ne’ site dazu: http://www.be-hard-drink-soft.de/home.html
    Dazu kann ich nur sagen: tolle wurst, bin aber auch schon alt.
    Aber mir dräng sich die Frage auf, ob im Rest des Landes der
    Begriff ‚Soft-drink’ benutzt wird, denn hier im Norden
    meines Wissens nicht.

    Tüdellü
    #24Verfasserniki >de<25 Jul. 03, 11:57
    Kommentar
    @niki: tüdellü?! Ersetzt das jetzt "moin, moin" oder "tschüß", oder wo kommt das her?
    #25VerfasserIngrid25 Jul. 03, 13:03
    Kommentar
    Ich kenn tuedellue von Werner, bzw. Meister Roehrich.
    Die site ist ja wirklich furchtbar, klingt sehr moechtegern-cool.
    #26VerfasserJonny25 Jul. 03, 13:10
    Kommentar
    @jonny: ach so, der mit "ich mach Ananas" ;-)
    #27VerfasserIngrid25 Jul. 03, 13:19
    Kommentar
    @niki: Der Begriff "Softdrink" kommt m.E. aus dem offiziellen Sprachgebrauch. Bei Softdrinks handelt es sich um alkoholfreie Getränke, wie Mineralwasser, Cola, Limo. Das Degenteil zu Softdrinks sind alkoholische (besser alkoholhaltige) Getränke, egal ob sie wenig oder viel Alkohol enthalten. Alkoholfreies Bier würde ich zu den Softdrinks rechnen, auch wenn es Spuren von Alkohol enthält. In der letzten Zeit ist eine neue Getränkegruppe aufgetreten, die sogenannten Alcopops. Diese enthalten ca. 4-5 % Alkohol, sind meistens süss und schmecken nach Zitrone oder Orange. Hiermit versucht man die Jugendlichen zu ködern, weil man beim rinken den Alkohol nicht schmeckt (wie vor einigen Jahrzehnten bei Whisky-Cola)

    Bier ist kein Softdrink, ausser man bezeichnet es als "Gerstensoft" :)
    #28VerfasserPolo (de)25 Jul. 03, 13:22
    Kommentar
    @Ingrid: Ungeschlagen ein Stück von Gerhard Polt, wo er als Bürgermeister von Bad Hausen den Ort für den Tourismus preist [Nach einer langen Aufzählung von Dingen wie mountain-biking etc, leider krieg ich es nicht mehr ganz hin.]:

    "Bei uns gibt's alles, fresh-air-snapping, mushroom-searching, candlelight-brozeiting oder a anständiges weißwurschting."
    #29VerfasserJ.F.S.25 Jul. 03, 15:51
    Kommentar
    J.F.S.: So weit hergeholt ist das gar nicht - die Entwicklung geht ganz klar in diese Richtung. Aber man kann auch urdeutsche Wörter prima englisch aussprechen. Wir haben früher immer gesagt, wenn es Bratheringe in der Kantine gab: "it gives brathering" (natürlich mit englisch-th ausgesprochen).
    #30VerfasserIngrid25 Jul. 03, 16:15
    Kommentar
    @Ingrid.tuedelue ist wahrscheinlich die deutsche buchstabierung. In englisch ist es toodle-oo! Man hoert es nicht so viel heutzutage.Cassells English/German Dictionary = toodle-oo! = tjues; aufwiedersehen
    #31VerfasserJGMcI26 Jul. 03, 09:17
    Kommentar
    @niki: haha, da steht doch glatt:
    "Ihr könnt auch ohne Alkohol Spass haben."
    Viel zu anstrengend, ich bleib beim Alkohl.
    #32VerfasserLU28 Jul. 03, 16:39
    Kommentar
    BogusBrainBonus:
    > I think then what I am trying to say is that 'soft drink' is not a commonly used term in the US

    I disagree--it's a very commonly used term. I'll go further: I would say it is by far the single most commonly used term in the U.S. to collectively indicate the group that includes Coke, Pepsi, Fanta and other such beverages, outstripping synonymous expressions by 50 to 1 or more.

    To me the slogan does bring to mind sexual connotations, but not anything about hard liquor.
    #33VerfasserPeter <us>29 Jul. 03, 03:51
    Kommentar
    @ingrid <woher kommt denn das?> vom Oma. Tüdell nich’ so lange rum, oder in Kurzform: Tüdellü, Tüdellü (auf dem Weg aus dem Haus). Omma sprach meist platt, vielleicht daher die Ähnlichkeit mit dem Englischen (toodle-oo).
    @polo (de) danke für die Erklärung. Aber hast du jemals jemanden dieses Wort sagen hören, so im Alltag?
    And I have to second Peter <us>, in usa hört man es an jeder Ecke.

    tschüssikofski (keine Ahnung wo das herkommt)
    #34Verfasserniki &gt;de&lt;29 Jul. 03, 08:19
    Kommentar
    @Peter

    I think I wasn't clear (which happens quite often), sorry! What you're saying is exactly what I mean, "soft drink" is a general term for "the group that includes Coke, Pepsi, Fanta and other such beverages, outstripping synonymous expressions by 50 to 1 or more."

    But no one says "Yo Bob, toss me a SOFT DRINK.", you'd sound like a dork if you said that. :>)

    So to me, as a AE native speaker, it doesn't seem to fit with this "cool" slogan. In GB and DL however, it seems like "soft drink" is more common, so I understand now more why it was used.

    P.S. - Where are you that you have Fanta? I haven't seen Fanta in RI/MA in a long time.
    #35VerfasserBogusBrainBonus (Ami)29 Jul. 03, 08:32
    Kommentar
    @BogusBrainBonus: Fanta's everywhere!!! I guess it's available throughout whole Europe...
    #36VerfasserRick Range29 Jul. 03, 13:27
    Kommentar
    @Rick Range

    I meant in the US (I'm assuming that's where Peter is). Fanta used to be in there, but I haven't seen it since I was a kid (1990).

    I've seen plenty of Fanta in Europe. :>)
    #37VerfasserBogusBrainBonus (Ami)29 Jul. 03, 14:04
    Kommentar
    I wish they had more Mountain Dew and Root Beer here! I also wish they had free refills here. That would be great.

    Could "be hard" suggest, be hard on yourself? So you kind of discipline yourself and refrain from drinking alcohol? Instead, you drink soft drinks.
    #38Verfasseranneli29 Jul. 03, 14:22
    Kommentar
    @anneli: no, nothing about 'being hard on yourself' in there.
    #39VerfasserGhol ‹GB›29 Jul. 03, 15:07
    Kommentar
    @niki: ist ja witzig - "tschüssikofski" sagt auch eine Kollegin von mir immer (in Meck-Pomm). Vorher habe ich das noch nie gehört. Hier sagen die Leute zur Begrüßung auch "tachschön". Erst fand ich's komisch, aber man gewöhnt sich dran.
    #40VerfasserIngrid29 Jul. 03, 15:26
    Kommentar
    Na dann sag ich mal bis wannidanski *rofl*
    #41VerfasserSqoobi31 Mär. 09, 17:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt