Zumindest mit den Papieren in Deutschland kenne ich mich aus.
Die Geburtsurkunde mit "légalisation" dürfte ein beglaubigter Auszug aus dem Geburtenregister sein, den man formlos beim Geburtsstandesamt beantragen kann.
Achtung: Die Website standesamt.com ist eine Betrügerwebsite, unbedingt darauf achten, dass du beim zuständigen Standesamt landest.
Ledigkeits- und Familienstandsbescheinigung sind im Prinzip dasselbe. Der Familienstand (état civil) wird bescheinigt. Das Einwohnermeldeamt des Hauptwohnsitzes stellt die Bescheinigung aus, ebenfalls auf formlosen Antrag.
Ansonsten braucht ein lediger Deutscher in Deutschland nur noch einen gültigen Personalausweis.
Für eine Hochzeit im September kannst du erst im März anfangen mit der Papierbestellung. Die Bescheinigungen von Standesamt und Meldebehörde dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Wenn ihr beide ledig seid, hält sich der Aufwand in Grenzen. Sehr witzig finde ich, dass bei der zweiten Hochzeit nicht nur Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde des ersten Partners vorgelegt werden müssen, sondern auch die --- Heiratsurkunde.