r i e n q u e
Antwort auf die Anfrage:
Ich habe bloß eine Frage --> Je n’ai rien qu’une question
Dazu folgende Fragen :
•Ist es notwendig, die vollständige Verneinung mit « ne » zu gebrauchen, oder würde auch « J’ai rien qu’une question » ausreichen?
meine Antwort:
- Ich würde das „ne“ schreiben.
ne...rien que und rien que sind noch nicht ganz vollwertige Synonyme zu „seulement“.
• Kann man … rien que … auch zur Einschränkung eines Verbs anwenden,
also z. B.
Ich habe nur etwas gegessen --> Je n’ai rien que mangé quelque chose
Nochmals Antwort:
- ne.... rien, umrahmt ein Verb, Je ne mange rien.
ne ... rien que, rien que, schränken aber Sachen ein. Je (n')ai rien que 2 euros. Es ist eine Einschränkung, keine Verneinung.
-----------------------------------------------------------------------------------
Begründung
(Ich habe mich so kurz wie möglich und nötig gefasst. (ca. 2 1/2 DIN A4-Blätter) Das Wichtigste muss aber rüber kommen.)
I)
Geschichtliches (Etymologie)
Es gibt laut Sandrine Campese 5 französische Wörter, die radikal - zumindest sehr viel - ihren Sinn geändert haben:
- - rien (bei Sachen), Latein Akkusativ rem, von res die Sache, res publica, z. B. , ne …. rien, rien ne..., nichts,
- - personne ( bei Personen, ähnlich wie bei rien, ne … personne , personne ne ... ist negativ, personne ist aber etwas sehr Positives)
- - on, von homo, der Mensch
- - mot, latin motus, muet, stumm
- - zéro, arabe, „sifre“ chiffre, Ziffer
Wer es ausführlicher wissen will, möge folgenden Link durchlesen.
https://www.projet-voltaire.fr/origines/noms-...
1.)
- rien, bedeutete früher etwas, quelque chose
- die Verneinung war ne .... rien, = nulle chose, nichts,
2.)
im Laufe der Zeit bildete sich ne.... rien que, das war aber keine Verneinung, sondern eine Einschränkung, nur, seulement, ne ... que, uniquement.
3.)
Grevisse sagt aus, dass das „ne“ immer öfter weggelassen wurde, so dass auch „rien que“ die heutige Bedeutung von „nur“ annahm. ( le bon usage, voir no. 1018 b et 1022 a 1°)
ne ..... rien que wird immer mehr zu
rien que = seulement, ne...que (ist es aber noch nicht ganz).
II) Gebrauch
Die französische Grammatik ist noch nicht so weit, um den Gebrauch richtig klar zu stellen, so dass Larousse, Littré, CNRTL (Adadémie), Jacqueline Ollivier (Grammaire française) Mauger, ...
„rien que“ nicht akzeptieren in ihren Büchern und melden:
il n’y a pas de résultat pour cette recherche,
cette forme est introuvable
und ähnliches.
Zur Zeit gibt es aber im Französischen schon etliche Sätze mit „rien que“, Sinn nur, schon allein, nichts als.
„nur, seulement, ne --- que, rien que scheinen aber, die Oberhand zu gewinnen.
Sie sind aber noch nicht 100%ige Synonyme.
Ein kleines Beispiel:
- nur ich,
- seulement moi
- ne que moi (ist falsch),
- rien que moi (geht auch nicht, es ist keine Sache). ( Rien que mon manteau, nur mein Mantel, das ginge, pas d‘autre personne que moi, das ginge auch .)
Einige Sites und Verfasser raten sogar ne..rien que, oder rien que nicht oft zu gebrauchen, sie erschweren die Sprache und den Text. man muss zuviel überlegen, um richtig zu verstehen.
Soviel meinerseits zum Problem:
„ne...rien que,
rien que,
rien que cela,
rien de rien moins que (négatif), ils n’étaient rien moins que riches = ils (n‘)étaient nullement riches.
rien de moins que riches (positif), ils étaient riches
il ne sert à rien que, etc."
Ich rate also, sich vorerst nicht in „rien que“ zu versteifen und es systematisch für „seulement“ zu gebrauchen. Nur 100%ige Beispiele sich merken.
Literatur: Alle Namen und Titeln werden im Text aufgeführt, siehe dort.
-----------------------------------------------------------------------------------
N:B.
Ich kopiere den wichtigsten Text dazu aus Littré
( Kopie: Littré, rien no. 12 - von 25 Bedeutungen).
Ein Wort, das 25 Bedeutungen hat, da gibt es nicht allzu viele.!
https://www.littre.org/definition/rien#var12
12°
Ne… rien que, uniquement, seulement,
- Il [le dauphin] s'aperçoit qu'il n'a tiré Du fond des eaux rien qu'une bête, La Fontaine, Fabl. IV, 7
-
- .L'artisan exprima si bien Le caractère de l'idole, Qu'on trouva qu'il ne manquait rien à Jupiter que la parole, La Fontaine, ib. IX, 6.
-
- Et plusieurs qui tantôt ont appris mon martyre, Bien loin d'y prendre part, n'en ont rien fait que rire, Molière, Sgan. 16.
-
- Monsieur, vous n'avez rien qu'à dire, Je mentirai si vous voulez, Molière, Amph. II, 1.
-
- Ce qu'il avait vu arriver à tant de sages vieillards, qui semblaient n'être plus rien que leur ombre propre, le rendait continuellement attentif à lui-même, Bossuet, le Tellier.
-
- Sans rien prétendre Que quelque heure à me voir…, Racine, Bér. II, 2.
Elliptiquement, rien que, / en ne faisant que, en ne comptant que.
Rien que d'y penser, je gage Qu'il meurt presque en ce moment, Béranger, Billet d'enterr.
Il [notre siècle] les domine tous [les siècles], rien que par (en ne comptant que) ses tombeaux, Hugo, Odes, III, 5.
On l'eût pris pour un capitaine, Rien qu'à (en ne regardant que sa mine) voir sa mine hautaine, Hugo, la Fiancée du timbalier.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Aus der Sprüchekiste von jojo:
"Im Französischen ist ja die Verneinung um etliches komplizierter als im Deutschen. Das fängt schon mit nicht = ne...pas an!
Ich glaube, es kommt daher, weil das Lateinische (Römer vor allem) das ganze Germanische (die Teutschen) nie … nicht so richtig unterjochen und besiegen konnten."