Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    muerte muere y mira

    Kommentar

    Hallo zusammen!


    Ich habe versucht, das wunderbare alte Chanson von Mari Trini zu übersetzen, "Querida enemiga", das davon handelt, dass sie ihren Liebhaber an eine andere verloren hat. Mit dem Wechsel der jeweils angesprochenen Personen im Lied bin ich klar gekommen, aber ich verstehe bei aller Liebe zur Poesie den Sinn des Satzes nicht: "muerte muere y mira" (der Tod stirbt und schaut). Oder fehlt ein Komma nach muerte? (mein Liebhaber, der Tod? Stirb und schau?). Das ergibt auch wenig Sinn. - Was kann damit gemeint sein?


    Hier der fragliche Textausschnitt:


    Querida enemiga...


    Mira mi amante,

    muerte muere y mira,

    hazme un favor

    olvida tu cita...


    Vielleicht kennt ja noch jemand das alte Lied und kann mir weiterhelfen?

    Würde mich riesig freuen, weil ich die Melodie so schön finde.

    VerfasserDanD (383344) 15 Nov. 19, 05:34
    Kommentar

    Hast Du den Text selbst vom Audio transkribiert, oder hast du ihn schon schriftlich irgendwo gefunden?


    Rein intuitiv würde ich hinter "muere" ein Komma setzen: ... , und, schau mal, tu' mir einen Gefallen...


    Das erklärt mir aber immer noch die beiden Worte davor in dem Zusammenhang nicht wirklich.


    Evtl.: Schau mal, mein Geliebter, der Tod stirbt, und schau mal, (weiter w.o.)

    Irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn - zumindest nicht ohne weiteren Kontext


    #1Verfasser lisalaloca (488291)  15 Nov. 19, 09:20
    Kommentar

    https://www.musixmatch.com/de/songtext/Mari-T...


    Hinter amante steht kein Komma, wohl aber hinter muerte.

    Dann vielleicht so ähnlich?


    Mira mi amante

    muerte, muere y mira,

    hazme un favor,

    olvida tu cita.


    Sieh mein geliebter Tod,

    stirb und schau,

    tu mir einen Gefallen,

    vergiss deine Verabredung

    #2Verfasserriemann (1040979)  15 Nov. 19, 09:42
    Kommentar

    Ach sooo: amante nicht als Substantiv.

    Ja, das ergibt einen Sinn: Sie ist so verletzt, dass sie eigentlich den Tod herbeisehnt, aber dann ändert sich das wohl.

    Aber wohl nicht geliebter Tod, sondern mich liebender Tod* (oder, etwas poetischer vielleicht: Tod, der Du mich liebst) - wenngleich es im weitesten Sinne auf dasselbe herauskommt.


    *: amado/a - geliebte(r) vs. amante - liebend

    #3Verfasser lisalaloca (488291)  15 Nov. 19, 10:23
    Kommentar

    Oh, vielen, vielen Dank für eure Antworten!


    Ich hatte verschiedene Textversionen gefunden, d.h. mit und ohne Komma nach amante und auch nach muerte, was das Erfassen der Poesie noch schwieriger gemacht hat: Dann schließe ich daraus, das die Querida Enemiga selbst der Tod für sie ist, weil sie ihre große Liebe an sie verliert - und dann ergibt es auch einen Sinn, sie wegzuwünschen (muere), denn wenn die Enemiga die Verabredung mit ihm vergessen würde, würde sie ihr ihr Leben - wenigstens für kurze Zeit - wieder "zurückverleihen" (solo por una vez préstame mi vida).


    So? (- Also, das war schwierig. Ich übersetze mit meinen Senioren alte spanische Lieder, die wir dann gemeinsam singen. Aber diese Textpassage hatte uns allen Kopfzerbrechen bereitet.)

    #4VerfasserDanD (383344) 17 Nov. 19, 11:46
    Kommentar

    MARI TRINI-QUERIDA ENEMIGA - YouTube


    Querida enemiga,

    no tengas miedo

    a nuestra cita:

    llegaré a tiempo y...


    Querida enemiga,

    sólo un deseo:

    déjame terminar

    estos tres versos.


    No valen nada, lo sé,

    son mi sustento,

    pero mañana, quizás

    paguen mi entierro.


    Y a saber,

    ¿por qué a mí me tocó

    tener que dejarte

    sin apenas decirte

    adiós?


    Y a saber,

    ¿por qué mí me tocó

    enterrar mi vida,

    mi primavera,

    como un ladrón?


    Cuesta cerrar la maleta,

    no caben tantas promesas.

    Duele salir de viaje,

    sin que nadie te acompañe.


    Querida enemiga,

    yo no te odio.

    Siéntate afuera,

    espera un poco y...


    (*) Mira, mi amante

    muerte, muere y mira,

    hazme un favor,

    olvida tu cita.


    ¿No ves que le quiero,

    que me necesita?

    ¡Sólo por una vez,

    préstame mi vida!



    Eigentlich singt sie von ihrer eigenen Verabredung mit dem Tod.


    (*) Allerdings macht die Sängerin eine markante Pause nach 'mi amante', was wirklich 'muerte muere (y mira)' heißen kann... in etwa 'stirb des Todes (und schau)'.


    Es kann sich dabei auch um eienen Vokativ handeln... 'Mira, mi amante, / ¡Muerte, muere y mira!' oder 'Mira, mi amante, / Muerte, ¡muere y mira!'

    #5Verfasser vlad (419882)  17 Nov. 19, 22:40
    Kommentar

    Natürlich - dass ich da nicht gleich drauf gekommen bin - sie singt über ihre Verabredung mit dem Tod (ein carpe diem-Thema, bei dem jeder neue Tag im Leben nur "geliehen" ist), denn die querida enemiga ist la muerte und beim Übersetzen hat man ständig den (deutschen, männlichen) Tod im Hinterkopf...


    Ein spätes Dankeschön, aber doch noch! :-)

    #6VerfasserDanD (383344) 26 Nov. 19, 08:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt