Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Ungleichzeitigkeit

    Kommentar

    Ich bin ja immer fasziniert von Wörtern, die gleichzeitig ihr eigenes Gegenteil ausdrücken können.


    Ich glaube, ich habe ein neues Beispiel in einem Interview des Deutschlandfunks mit der Kulturstaatsministerin Grütters gefunden:


    https://www.deutschlandfunk.de/gruetters-zum-...


    Die Stelle lautet:


    "Düsseldorfer Politiker hatten Ende vergangenen Jahres an Grütters und der ExpertInnenkommission vorbei vom Haushaltsausschuss des Bundestages 41,5 Millionen Euro für eine Gründung in der NRW-Landeshauptstadt zugesagt bekommen. Das Vorgehen war allgemein als politischer Affront wahrgenommen worden.

    Die „Ungleichzeitigkeit“ der beiden Initiativen habe „gewisse Irritationen“ ausgelöst, sagte Grütters im Deutschlandfunk."


    So wie ich das verstehe war doch gerade der Umstand, dass beide Ereignisse gleichzeitig stattfinden (also die Beratungen der Expertenkommission über den Standort und die Vergabe eines Haushaltszuschusses an Düsseldorf) das Problem.


    Was meinst ihr:Kann hier also Ungleichzeitigkeit mit Gleichzeitigkeit ausgetauscht werden.

    Oder hat die Kulturstaatsministerin (von der man allerdings von Amts wegen sorgfältigen Sprachgebrauch erwarten sollte) hier einen falschen Begriff gewählt?

    VerfasserRheiner (762589) 11 Jun. 20, 15:32
    Kommentar
    Ich glaube, sie meinte hier eher was wie „Unkoordiniertheit“. Auch eine Kulturstaassekretärin ist nur ein Mensch. :)
    #1Verfasser Qual der Wal (877524) 11 Jun. 20, 17:46
    Kommentar

    Ich glaube auch, da hat sie das falsche Wort erwischt. Sie sucht in der ganzen Passage (im Audio kurz nach der Hälfte) immer wieder nach Worten, um das Ganze diplomatisch / höflich auszudrücken. Vielleicht hatte sie gerade den Ausdruck "zur Unzeit" im Hinterkopf - die parallele Initiative kam schließlich aus ihrer Sicht "zur Unzeit".

    #2Verfasser p2mg (807573) 11 Jun. 20, 17:52
    Kommentar

    War evtl. Unzeitigkeit (von unzeitig) gemeint?

    #3Verfasserthecheshirecat (1302264) 11 Jun. 20, 18:46
    Kommentar

    Nicht wirklich. Allenfalls eine der Initiativen (die aus D-Dorf) könnte in diesem Zusammenhang als unzeitig bezeichnet werden - sie hätten viel früher kommen sollen oder etwas später.


    Pro No. 2.

    #4Verfasser mbshu (874725)  12 Jun. 20, 18:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt