Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Juwelen denglischer Sprachschöpfung VIII

    Topic

    Juwelen denglischer Sprachschöpfung VIII

    Comment

    Auf in die nächste Runde.

    Wir kommen von hier: related discussion: Juwelen denglischer Sprachschöpfung VII



    Author Leseratz (238114)  20 Jul 20, 10:05
    Comment

    Gestern auf einem Lieferwagen gesehen: Slow Bad

    Ist wohl ein Badausstatter, der die Idee von Slow Food auf persönliche Hygiene übertragen will. Ob das der richtige Slogan dafür ist wage ich allerdings zu bezweifeln.

    #1Author grinsessa (1265817) 06 Aug 20, 11:11
    Comment

    Kein Denglisch, aber: Das erinnert mich an einen Verleser meinerseits vor ein paar Tagen: Badaccessoirs. Da habe ich statt der zwei c zwei s gelesen und dann nicht mehr weiter. ;-)

    #2Author virus (343741) 06 Aug 20, 12:30
    Comment

    Gestern sah ich einen Screenshot von einer Freibad-Bewertungsseite bei Google. Jemand hatte geschrieben „Super Bad!“, was Google meinte, mit „Sehr schlecht!“ „übersetzen“ zu müssen.

    #3Author JanZ (805098) 06 Aug 20, 13:01
    Comment

    Simple, aber wirkungsvoll: So knüpfen Sie neue Kontakte im Job


    Da wusste wohl jemand nicht, dass „simpel“ auch ein deutsches Wort ist. Genau wie beim in Eisenbahnforen inzwischen notorischen „an Board“.

    #4Author JanZ (805098) 08 Sep 20, 10:43
    Comment

    Zum Kopfschütteln:

    Clevere Anti-Aging-Frisuren schummeln euch jünger ...

    Das kann der Anti-Aging-Booster aus der Natur...

    Alpenfest style Steinofenpizza mit Weißwurst (sic!)

    #5Author Leseratz (238114) 26 Sep 20, 20:03
    Comment
    Aaargh, das Grauen!!
    Leseratz, wirklich. Die armen LEOniden so zu erschrecken.
    #6Author tigger (236106) 26 Sep 20, 23:13
    Comment

    Liebe Tigger, das war nicht meine Absicht; aber wir LEOniden sind doch nicht so leicht zu (v)erschrecken. :-)

    Bei solchen Formulierungen "raufen sich allerdings meine Haare um einen Stehplatz" - und es geht munter weiter: Dank dieser Stylinregel wird jedes Outfits zum Wow-Look (sic!)


    Und im aktuellen Leo-Werbebanner ist zu lesen: Finde deine Feel-Good-Kosmetik.

    #7Author Leseratz (238114)  27 Sep 20, 18:16
    Comment

    *hamletsei* *schädelhochheb* *anstarr*

    Lachen oder Weinen, dass ist hier die Frage.

    #8Author Masu (613197) 07 Oct 20, 09:03
    Comment

    #5: Noch schlimmer als der Alpenfest style ist m.E. die Kombination aus Pizza und Weißwurst *schüttel*

    "Strickpullover für den Herbst - die schönsten Modelle zum Nachshoppen!"

    #9Author edoardo_1_4 (1297108) 07 Oct 20, 09:13
    Comment

    Bin vorhin an einem Auto mit Werbeaufdruck für ein Bekleidungsgeschäft, welches sich wohl auf Dirndl und Lederhosen spezialisiert hat, vorbeigefahren:


    "Trachtendreams"

    #10Author Toffifeenstaub (925533) 08 Oct 20, 10:02
    Comment

    #10: jetzt klebt doch tatsächlich mein Kaffee am Monitor. Das ist ja mal richtig toll :D.

    Aus der Werbung eines Herstellers für Shampoos:

    "Fühl dich fresh, style dich fresh mit *** Trockenshampoo"

    ***Darf ich den Namen hier reinschreiben oder zählt das als Werbung? Der passt nämlich auch gut in diese Kategorie.

    #11Author edoardo_1_4 (1297108)  08 Oct 20, 10:04
    Comment

    "fresh" scheint schon langsam ein deutsches Wort zu sein, so wie "cool". Ich bin zu alt (oder habe den falschen Job) um das zu verwenden, aber seit meine Kinder vermehrt Pop-Radio anmachen, höre ich es immer wieder (und zucke zusammen). Ich könnte auch nicht sagen, ob das Jugendsprache ist oder das, was Radiomoderatoren dafür halten.

    #12Author grinsessa (1265817) 08 Oct 20, 11:21
    Comment
    Meine jüngeren Kollegen/innen verwenden tatsächlich auch "fresh". Ebenfalls kenne ich es hier aus dem Lokalradio.
    #13Author edoardo_1_4 (1297108) 08 Oct 20, 11:41
    Comment

    Das Fresh-Open ist kein Friseursalon, sondern ein Indoor-Wasserpark. Früher hätte man dazu Hallenbad gesagt.

    #14Author Harri Beau (812872) 08 Oct 20, 12:14
    Comment

    Oh nein, Harri. Ein Hallenbad hat ein Schwimmerbecken, eventuell ein Nichtschwimmerbecken, Duschen und Umkleiden. Ein Spaßbad oder Wasserpark kann sooooo viel mehr ;-)


    Edith: Das einzige, was man in einem Spaßbad typischerweise nicht machen kann, ist schwimmen...

    #15Author grinsessa (1265817)  08 Oct 20, 12:34
    Comment

    #14: Bei Fresh-Open hätte ich eher an einen Outdoor-Wasserpark gedacht mit ziemlich freshem Wasser ;).

    #16Author edoardo_1_4 (1297108) 08 Oct 20, 13:37
    Comment

    Sollte man meinen, aber es ist alles überdacht und hat Wände ringsherum (um das Wort Halle zu vermeiden).


    Hinein kommt man mit einem print@home-Ticket.

    #17Author Harri Beau (812872) 08 Oct 20, 14:01
    Comment

    Super, und was machen die angestammten ich-schwimme-seit-30-jahren-jeden-Morgen-hier ohne heimischen Drucker?

    #18Author Masu (613197) 08 Oct 20, 14:13
    Comment

    Masu, den Rechner mitnehmen und vorzeigen ...

    scnr ! :-)

    #19Author no me bré (700807) 08 Oct 20, 14:46
    Comment

    und was machen die angestammten ich-schwimme-seit-30-jahren-jeden-Morgen-hier ohne heimischen Drucker

    Die gehen eben in ganz gewöhnliche Hallenbäder und nicht in Indoor-Wasserparks ;).

    #20Author edoardo_1_4 (1297108) 08 Oct 20, 14:52
    Comment

    *mitFingernschnips* Das ist die Erleuchtung. Danke edoardo_1_4

    Die wollen ja schließlich auch schwimmen und nicht Spaß haben.


    *breleangrins*

    #21Author Masu (613197)  08 Oct 20, 15:34
    Comment

    Lieblingssatz meines ehemaligen Chefs:

    "Das tun (sic!) wir dann postponen!"

    #22Author edoardo_1_4 (1297108)  08 Oct 20, 15:44
    Comment

    @#9: Noch schlimmer als der Alpenfest style ist m.E. die Kombination aus Pizza und Weißwurst *schüttel*

    Geht mir genauso und ist offenbar sogar noch grässlicher, denn es scheint auch noch Pflaumenmus (!) enthalten zu sein und ein bekannter Koch, der das Produkt getestet hat, schrieb völlig entsetzt, es schmecke wie ein lauwarmes Marmeladebrot und er wisse nicht, was sich die Erfinder dabei gedacht hätten.


    Neueste Entdeckung:

    "Infused Water ist jetzt im Trend" (gemeint sind Kräuter- und Früchtetees)


    #23Author Leseratz (238114) 11 Oct 20, 18:42
    Comment

    @23: Pflaumenmus?? Auf der Weißwurst-Pizza?

    Da hat wohl jemand gründlich was verwechselt... "Ach wir haben keinen süßen Senf... hmmm nehmen wir Pflaumenmus ist doch auch süß.. Und außerdem ist das Zeugs nicht in Dampfnudeln drin??.. Ist ja Alpenstyle-Woche, passt schon" *brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr*

    Ich dachte, "infused water" ist, wenn man ein paar *beliebige Kräuter/Früchte* in eine gewöhnliche Wasserkaraffe rein hängt?

    Was ich meinte (beim Tee hängt man ja auch was ins Wasser):

    In kaltes Wasser, nicht aufgebrüht.

    #24Author edoardo_1_4 (1297108)  11 Oct 20, 19:42
    Comment

    Hierzustadt gibt es ein Lokal, das „Brizza“ anbietet: https://www.wurstbendel.de/brizza-by-wurstbendel Eine Variante mit Weißwurst gibt es auch. Aber immerhin kein Denglisch :-).

    #25Author JanZ (805098) 11 Oct 20, 19:56
    Comment

    ... aber Bayerischer Schwein e braten mit Klößen(!)

    OK - auch kein Denglisch, aber eigentlich schlimmer ;-)

    #26Author manni3 (305129)  12 Oct 20, 01:40
    Comment

    Gerade gesehen auf der Flasche eines Getränks der oberen Preisklasse (Limo mit Ingwerstücken aka "Organic Power Drink"):

    Kloster kitchen

    #27Author edoardo_1_4 (1297108) 12 Oct 20, 14:40
    Comment

    @#26 (manni3): Hört sich grauslig an. Guade, aecht fränkische Klöß' waren vermutlich nicht gemeint.


    Im Trailer, der auf Bildschirmen in der U-Bahn läuft, wird irgendein neuer Kinofilm "das beste Must-Be-Seen" (sic!) dieses Monats oder Herbstes beworben.

    #28Author Leseratz (238114) 12 Oct 20, 21:11
    Comment

    #28: fränggische, bitte ;)


    in Nürnberg entsteht derzeit das neue Quartier „Seetor City Campus“ - mit Wohnraum, Büro- und Gewerbeflächen.


    #29Author edoardo_1_4 (1297108) 13 Oct 20, 08:06
    Comment

    #26 / 28

    hihi, als ich im obersten OFRA gewohnt habe, schwadronierten die Leute angeberisch davon wieviel

    Kliaß sie am Sunndach g'fraßn hatten. (so sahen sie auch aus)

    (hat mich extrem angewidert, und ich hab eine Aversion gegen diese halb und halb Klöße)

    Ich hatte den Eindruck, dass dort jeder Ort seine eigene Bezeichnung für die Sättigungsbeilage hat.


    #30Author Masu (613197) 13 Oct 20, 08:17
    Comment

    Foto eines Herbstmantels. Daneben steht: "Dieser stylishe Coatigan ..."



    #31Author Leseratz (238114) 16 Oct 20, 20:10
    Comment

    ... statt einfach "Dieser schicke Mantel für die kühlere Jahreszeit / für den Herbst" --- Klingt wohl zu bieder ... nach annodazumal-QUELLE-Katalog.

    #32AuthorBraunbärin (757733) 17 Oct 20, 12:42
    Comment

    Liebe Braunbärin, sowas in der Richtung habe ich mir auch gedacht. Sonst wär's für potentielle Käufer wohl zu einfach festzustellen, um was für ein Kleidungsstück es sich handelt...



    #33Author Leseratz (238114) 18 Oct 20, 13:46
    Comment

    Hmm, ich war am Samstag einkauen und äh, einkaufen und sah in einer Fleischtheke ein Stück vom Ochs.

    Herkunft Österreich. Die Bezeichnung war irgendwas von

    Top Round weißnichtmehr

    Auf meine Nachfrage mussten sich die Leutchen selbst erstmal schlau machen - es wurde dann ein

    Hüftsteak.

    #34Author Masu (613197)  19 Oct 20, 12:02
    Comment

    ... und weiter geht's mit dem Beauty Trend Skin Fasting, was auch immer das sein mag.

    #35Author Leseratz (238114) 19 Oct 20, 21:22
    Comment

    Friseursalon, was sonst: das Well Kamm Inn

    #36Author Harri Beau (812872) 19 Oct 20, 21:27
    Comment

    Meine Versionsverwaltungssoftware spricht gerade zu mir:

    "Sie haben nach "XXX" in "YYY" gepusht vor wenigen Augenblicken."

    Ich weiß gar nicht, ob das Denglisch ist oder einfach nur zum Heulen... O:

    #37Author edoardo_1_4 (1297108) 12 Nov 20, 13:25
    Comment

    Gruselige Werbung für irgendwelche Kosmetika, vermutlich:

    Diese Box mit Benefit-Bestsellern solltest Du nicht verpassen.

    ...und aus einem anderen Werbetext:

    Der Beautyblender ist einer unserer liebsten Make-up-Helfer...


    #38Author Leseratz (238114) 12 Nov 20, 20:14
    Comment

    Heute Morgen in meiner Tageszeitung: Anzeige eines Gartenmarktes mit Bild eines Adventskranzes und dem Slogan

    "Advent Living!".

    #39Author Dr. Dark (658186)  18 Nov 20, 10:24
    Comment

    #38: Ja, Beautyblender sehe ich auch immer wieder viele, vor allem -blenderinnen.

    #40Author JanZ (805098) 18 Nov 20, 10:36
    Comment

    Gerade im Radio (wird irgendwas tolles gebaut, hab nicht genau hin gehört, um was es ging, wurde irgendwer interviewt, beim letzten Satz bin ich hellhörig geworden):

    "Dann sind wir first und nicht follower!"

    #41Author edoardo_1_4 (1297108)  18 Nov 20, 16:35
    Comment

    "Herbst-Must-haves zu Hammerpreisen shoppen! - da graut vermutlich nicht nur dem Morgen, sondern auch dem Geldbeutel.

    #42Author Leseratz (238114) 20 Nov 20, 20:00
    Comment

    Im Lokalradio gibt es hier eine Werbung für ein Autohaus:

    Erst redet einer ein paar englische Sätze, dann sagt eine Stimme:

    "Hä? Und was heißt das auf Deutsch?"

    "Bei XXX Autohaus ist Sale... blabla.. da gibts dann noch 10% on top...!"

    #43Author edoardo_1_4 (1297108) 26 Nov 20, 15:53
    Comment

    Bildschirmwerbung am Zigarettenregal im Zeitungsladen:

    Gezeigt wird aus allen möglichen Blickwinkeln ein edles Metallfeuerzeug, vermutlich aus dem Hochpreissegment, daneben steht "XYZ - Der Tabak Heater".

    Davon abgesehen, habe ich erstmal 'hater' gelesen.

    #44Author Leseratz (238114) 27 Nov 20, 20:24
    Comment

    #44: Ich will nicht klugsch* klingen, aber ein Tabak-Heater ist kein Feuerzeug, sondern eine neue Art der E-Zigarette. Sieht aber in der Tat aus wie ein edles Feuerzeug.

    Man steckt in das Teil, was aussieht wie ein Feuerzeug, einen Tabakstick, der aussieht wie eine Zigarette. Der Tabak wird nicht mehr verbrannt, sondern durch eine Heizspirale erhitzt.

    Ein Feuerzeug ist in der Tat ein Tabak-Hater. Das hasst den Tabak so sehr, dass es ihn abbrennt ;).

    #45Author edoardo_1_4 (1297108)  28 Nov 20, 07:06
    Comment

    Edoardo, vielen Dank für die Erklärung. Da ich nicht rauche, ist die Entwicklung glatt an mir vorbei gegangen.



    #46Author Leseratz (238114) 30 Nov 20, 21:14
    Comment

    15 Core-Übungen: Abwechslungsreiches Bodyweight-Workout für die Körpermitte


    #47Author edoardo_1_4 (1297108) 02 Dec 20, 12:18
    Comment

    "So smart stylt sie aus einem Outfit zwei Looks."


    "So stylen echte Fashionistas..."

    #48Author Leseratz (238114) 03 Dec 20, 20:11
    Comment

    Kam eben per E-Mail, ein Thema des monatlichen Newsletters:

    Reha beim Walk and Talk im Wald


    Aus unserer Zeitung:

    "Christkindlesmarkt-Talk"


    "Parsberger Party-People flogen auf"

    #49Author edoardo_1_4 (1297108)  04 Dec 20, 09:14
    Comment

    Diese und ähnliche Formulierungen tauchen in letzter Zeit vermehrt auf:

    Schluss mit dem No-Child-Shaming. ..... Großartige Antwort auf After-Baby-Body-Shaming und Mami-Shaming...

    Geht's noch - vor allem inhaltlich, aber auch sprachlich? Da kann ich nur noch den Kopf schütteln.

    #50Author Leseratz (238114) 23 Dec 20, 11:32
    Comment

    Ein Plakat an einem Laternenpfahl wirbt für den Außerhausverkauf von traditionell zubereiteten lokalen Spezialitäten eines Delikatessen- und Feinkostgeschäftes:


    "Oma´s Kitchen-Club"

    #51Author Toffifeenstaub (925533) 12 Jan 21, 10:44
    Comment

    Leseratz @ Headbanging: Metal-, Hard Rock- oder Punk-Fan? ;-)

    #52Author manni3 (305129) 12 Jan 21, 12:08
    Comment

    Manni3: ???

    #53Author Leseratz (238114) 16 Jan 21, 20:21
    Comment

    Leseratz - manni fragt wohl, in welchem Stil du deinen Kopf schütteltst.

    #54Author Masu (613197)  17 Jan 21, 06:01
    Comment

    Ach so, danke. *Vom Schlauch runtersteig* - verständislos bis fassungslos-nachsichtig, weil's mir einfach nicht einleuchten will, was das soll.


    Nachschlag gefällig?

    Must-Have-Winter-Daunenjacke im Winter-Sale kaufen...

    Online-Shops, die Interior-Fans liiieeeben (sic!)

    Süßes Rezept No-Bake Panna Cotta-Tarte

    #55Author Leseratz (238114) 17 Jan 21, 15:41
    Comment
    Unsere Zeitung spekuliert über die möglichen Corona-Maßnamen:
    "Homeoffice-Pflicht light"
    #56Author edoardo_1_4 (1297108) 18 Jan 21, 18:32
    Comment

    Aus einer Image-Broschüre (Abb. ähnl.): "... der einzige One-Stop-Shop für ..."



    #57Author Leseratz (238114) 25 Jan 21, 11:06
    Comment

    aus der Werbung eines Online-Shops:

    "Gerade eingetroffen - Neu in Pre-owned"

    "Dein Kleiderschrank-Update!"

    "Feier den reisenden Visionär *Markenname* mit Outdoor-inspirierten Styles!"

    #58Author edoardo_1_4 (1297108)  03 Feb 21, 10:14
    Comment

    Aus einer Online-Image-Broschüre:

    ... der Onboarding-Prozess .... für unsere neuen Mitarbeiter ...

    #59Author Leseratz (238114) 08 Feb 21, 16:50
    Comment

    #59

    Die Grenzen sind sicher fliessend, aber für mich ist das eher ein Beispiel eines Lehnworts als eine denglische Sprachschöpfung. Onboarding ist ein Ausdruck aus dem Managementjargon, für den es meines Wissens (noch) keine deutsche Übersetzung gibt. Und so ungern ich Managementjargon habe, so ist Onboarding zumindest verhältnismässig klar definiert und nicht nur ein Bullshit Bingo-Schlagwort.

    #60Author Thirith (1037221) 09 Feb 21, 07:17
    Comment

    "Dieser Test zeigt, wie fit du bist. Geht überraschend quick und easy!"

    #61Author edoardo_1_4 (1297108) 09 Feb 21, 09:10
    Comment

    Onboarding as a noun is one thing, but the other day I heard someone talking about wie man Leute onboarden kann. Yuck. I guess from the stress pattern he used that it would be treated as an inseparable verb, for which small mercy I am thankful (I think).

    #62Author amw (532814) 09 Feb 21, 10:45
    Comment

    Verstehe ich etwas falsch, wenn ich annehme, dass Onboarding eines Mitarbeiters nichts anderes ist, als die Einarbeitung des selben?

    #63Author eineing (771776) 09 Feb 21, 11:23
    Comment

    @#60ff: In dem Text ging es um die Begrüßung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter in einer Kanzlei o.ä.; bisher kannte ich onboarding nur aus englischsprachigen Texten über Flug- und Schiffsverkehr.


    Neues aus der Welt der Mode (äh, Fashion): So stylst du die Trend-Fashion-Must-Haves richtig...

    Kochrezepte: So werden Pancakes richtig light und tasty...






    #64Author Leseratz (238114) 09 Feb 21, 11:35
    Comment

    Ich habe es auch schon öfters im Kontext der User Adoption gehört, so dass es nicht nur darum geht, dass die Mitarbeitenden eingearbeitet werden, sondern dass sie auch bei Entscheiden und Prozessen bereit sind, diese mitzutragen, dass also die Einstellung der Mitarbeitenden auch ein wichtiger Faktor ist. Auf Wikipedia beschreiben sie das als "vor allem alle Maßnahmen, welche die Eingliederung (Integration) fördern."

    #65Author Thirith (1037221) 09 Feb 21, 11:36
    Comment

    Danke, Thirith, das war mir neu. Leo bildet eben. 🙂

    #66Author Leseratz (238114) 09 Feb 21, 14:45
    Comment

    Erfrischung gefällig? Wie wäre es mit einem Snack aus der Backery:


    "Sie brauchen zwischendurch mal eine kleine Erfrischung? Dann lassen Sie sich von unserer großen Auswahl an Snacks begeistern. Unsere Bäckerei SweetBackery ist ein beliebter Treffpunkt für die Mittagspause, einen Imbiss oder einen kleinen Kaffee zum Energieauftanken während der Arbeit."



    #67Author Harri Beau (812872) 11 Feb 21, 17:03
    Comment

    Gwand 'ausmisten' einmal anders: Wardrobe-Detox - diese Teile verbannen wir aus unserem Kleiderschrank!

    Und sobald wieder Platz im Kleiderschrank ist: Shop-it hier... 

    #68Author Leseratz (238114) 11 Feb 21, 20:52
    Comment

    Sorra, aber manchmal sind die Sprüche echt nur zum *nuschel* aka Haareraufen

    #69Author Masu (613197) 12 Feb 21, 12:15
    Comment

    nein, nein, wir verbannen die nicht aus unserem Kleiderschrank, sondern...

    ..wir detoxen die Wardrobe!

    #70Author edoardo_1_4 (1297108)  12 Feb 21, 12:33
    Comment

    Olive me!

    Überall. Jederzeit.

    Edler Oliven-Mix-Snack

    #71Author Stravinsky (637051) 12 Feb 21, 17:43
    Comment

    Aktuelle Haarmode: Kordelzopf: So stylst du den Rope Braid!

    #72Author Leseratz (238114) 12 Feb 21, 20:04
    Comment

    #71 - OmG... Ich weiß schon, warum ich seit geraumer Zeit nicht mal mehr in den Bibliotheken kostenlos in Frauenzeitschriften - Abteilung "Beauty" - reinschau(t)e.

    #73AuthorBraunbärin (757733) 12 Feb 21, 21:49
    Comment

    #73: "Beauty" --> Nutrition

    #74Author Stravinsky (637051) 12 Feb 21, 23:28
    Comment

    Braunbärin, da kann ich dir nur zustimmen.


    Neues aus der Welt des Sports:

    "Aus dieser Sommerrunde [gemeint ist die USL2 Soccer Summer League] wurden sogar Talente gedrafted für die Major League Soccer ..."

    Aha.


    ... und wieder einmal Mode:

    "Dieses Trend-Piece kommt nicht bei jedem gut an..."

    #75Author Leseratz (238114) 23 Feb 21, 15:47
    Comment

    "Keinen Bock auf Ansteckung? Dieses Food stärkt dein Immunsystem!"

    #76Author edoardo_1_4 (1297108) 24 Feb 21, 13:07
    Comment

    Wieder einmal ein Werbebanner: Clevere Anti-Aging-Frisuren....

    und auch das noch: Women's Day Special: Diese lässige Loungewear wird von einer echten Powerfrau designt

    Sonst noch Wünsche?

    #77Author Leseratz (238114) 06 Mar 21, 19:55
    Comment

    Erst Denglisch verbrechen und dann noch nichtmal den deutschen Teil richtig (Internetseite, die verkaufen Schadsoftware Entferner):


    ... Prävention mit Bedrohungs-Response und Schadecode-Entfernung von Weltklasse


    Ja, in der Tat schade.

    #78Author maramel (1300950) 14 Mar 21, 15:55
    Comment

    Wieder einmal 'Fashion', pardon, Mode: So stylt ihr die soften Eiscreme-Töne für einen echten Wow-Look.

    #79Author Leseratz (238114) 14 Mar 21, 16:33
    Comment

    Heute auf ZON: Nine-to-Fiveigkeit


    Jens Spahn: Ein Rücktritt würde nichts ändern | ZEIT ONLINE


    "Aber die deutsche Nine-to-Fiveigkeit trägt nicht länger durch die Pandemie. "

    #80Authorcassandra (430809) 17 Mar 21, 10:16
    Comment

    Nine-to-Fiveigkeit...

    Ich verstehe den Ausdruck nicht. Bin ich zu doof?

    #81Author Harri Beau (812872) 17 Mar 21, 11:04
    Comment

    Die 2. Frage beantworte ich mal nicht.


    Gemeint ist die Angewohnheit, nur so viel zu arbeiten, wie zwischen 9 und 17 Uhr möglich ist. Soll in deutschen Amtsstuben so gehandhabt werden. Weiß ich aber nicht aus erster Hand.

    #82Author grinsessa (1265817) 17 Mar 21, 11:08
    Comment

    Es gibt da so einen bekannten Song, aber vielleicht ist er dir nicht bekannt: Working 9 to 5.

    #83Author bluesky (236159) 17 Mar 21, 12:48
    Comment
    #84AuthorAndiH (335362) 17 Mar 21, 13:12
    Comment

    Es geht um die "neue" Corona-Risikogruppe.

    Bedroht sind die Babyboomer, Best- und Silverager, also die Jahrgänge der 50-, 60- und 70-Jährigen.


    Und Edith fällt gerade auf, dass der ganze Satz Blödsinn ist. Richtig wäre doch: Die Jahrgänge (19)50-(19)70.

    #85Author edoardo_1_4 (1297108)  18 Mar 21, 09:13
    Comment

    Paßt doch edoardo. Die 1950 Geborenen sind jetzt 70, die 1960 Geborenen 60 und die 1970 Geborenen sind 50.

    #86Author bluesky (236159) 18 Mar 21, 11:09
    Comment

    Das stimmt schon, aber "die Jahrgänge der 50-, 60- und 70-Jährigen" hört sich für mich nach genau 50, 60 oder 70 Jahren an, gemeint ist doch die 50-70-Jährigen. Aber vielleicht bin ich zu pingelig ;).

    #87Author edoardo_1_4 (1297108)  18 Mar 21, 11:18
    Comment

    Klar kann man das so wie du sehen. Ist aber wurscht, weil immer die gleichen Leute gemeint sind.

    #88Author bluesky (236159) 18 Mar 21, 15:16
    Comment

    Althergebrachtes, neu formuliert:

    "Nose-to-tail" beschreibt die Verwendung des ganzen Tieres, um Verschwendung zu vermeiden. Von der Nase bis zum Schwanz eben..."


    #89Author Leseratz (238114) 20 Mar 21, 16:43
    Comment

    Will you Kehrwoche with me?

     

    (Werbeplakat von Tinder)

    #90Author Stravinsky (637051) 25 Mar 21, 20:53
    Comment

    Das erinnert ja an die Mülleimer der Berliner Stadtreinigung: "We kehr for you!"

    #91Author virus (343741) 26 Mar 21, 07:26
    Comment

    Anzeige (?) in einem Prospekt der Buchhandelskette Thalia von einer Initiative, die das Leben in den Stadtzentren erhalten will - eine junge Frau sagt:

    "Für meine Work-Life-Balance braucht es Life in der City."

    #92Author Dr. Dark (658186)  26 Mar 21, 11:58
    Comment

    Ein Lebensmitteldiscounter verkauft Aufbackbrötchen. Deren Hersteller ist die deutsche Firma

    Bio Breadness GmbH.


    Brotigkeit? Brotlichkeit? Brotheit? Brothaftigkeit? Ich glaub', ich kriege Hirnsausen ...


    #93Author Dr. Dark (658186) 30 Mar 21, 11:17
    Comment

    Im Zeitschriftenregal entdeckt:

    "LECKER Bakery - jetzt gibt's Kuchen"

    ... sonst noch was?

    #94Author Leseratz (238114) 03 Apr 21, 20:21
    Comment

    Aus einer Stellenanzeige:

    "Develope deine Skills!"

    "Bist du safe der einzige, der Scrum liebt?"

    #95Author edoardo_1_4 (1297108) 15 Apr 21, 09:32
    Comment

    Zu 95: Theoretisch ein Insider Witz für Eingweihte, aber dann hätte man "SAFe" schreiben müssen.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Scaled_agile_fr...


    So geht das ein wenig nach hinten los, gewollt und nicht gekonnt.

    #96Author Sven DE (263308) 15 Apr 21, 14:10
    Comment

    Heute ist Denglisch-Tag - eine Reihe von Besprechungen, eine Auswahl:


    "...die smootheste Lösung..."

    "die Abhängigkeiten zwischen den Featuren"

    #97Author grinsessa (1265817) 15 Apr 21, 14:23
    Comment

    @97: Habt ihr auch ein paar low hanging fruits, die ihr zuerst ernten sollt? *augenroll*

    #98Author edoardo_1_4 (1297108) 15 Apr 21, 16:22
    Comment

    Na klar, das ist doch ein No-Brainer.

    #99Author JanZ (805098) 15 Apr 21, 16:28
    Comment

    Werbeplakat für einen Schrottplatz:


    NUR BEI UNS: POWER PART´S AUTOTEILE TO GO !

    #100Author Toffifeenstaub (925533) 16 Apr 21, 09:06
    Comment

    Schrottwerbung!

    #101Author Stravinsky (637051) 16 Apr 21, 09:49
    Comment

    NEWTRITIONSTYLE schreibt ein bekannter Anbieter auf seine Proteinprodukte.

    #102Author mordnilap (835133) 16 Apr 21, 17:24
    Comment

    Einrichtungstipps aus Zeitschriften:

    "Pimp your kitchen ... mit neuen Küchengriffen"

    "So sehen diese Putzmittel im Bad richtig cool aus"


    #103Author Leseratz (238114) 16 Apr 21, 20:38
    Comment

    Deutscher Vortrag mit englischen Folien, nicht ganz korrekt wiedergegeben als Folge der Highlights...:


    ...wir haben findings gesammelt...


    Wir haben Short Interviews geführt, und haben Stills gezeigt, um zu fragen, welchen Content sie erwarten und welcher Input eingegeben werden soll*. Die Werte für ... sind dann nicht mehr accessible. Das kann mit einem control key abgefragt werden. Damit haben wir den User flow gezeigt. Bei den Key takeaways, die wir mitgenommen haben, wurde das Drop Down im Scheduler erkannt. Aber dann ist die Frage, habe ich einen Pace Maker oder einen Schrittmacher oder ein Cochlea Implant. Damit haben sie eher gestruggelt, und hatten Schwierigkeiten. Dann haben sie zurückgeswitcht auf Enter values. Manche hatten den EIndruck, dass alle Input fields mandatory sind. Es war nicht klar dass der Button hier unten erst enabled wurde, wenn das andere Feld ausgefüllt ist. Die Eingabe von dem Code wurde als extra work gesehen.

    Das Core Team hat uns unterstützt vom Contract an bis zum Interview.


    *Man mag es nicht glauben, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Originalsatz noch einen englischen Begriff mehr enthielt, allerdings bekomme ich ihn nicht mehr ganz zusammen.

    #104Author grinsessa (1265817)  22 Apr 21, 17:35
    Comment

    Da ist noch Luft nach oben *kicher*, hier bitte:

    ...wir haben findings gesammelt... collectet


    Wir haben Short Interviews geführt, und haben Stills gezeigt, um zu fragen, welchen Content sie erwarten und welcher Input eingegeben werden soll*. Die WerteValues für ... sind dann nicht mehr accessible. Das kann mit einem control key abgefragt werden. Damit haben wir den User flow gezeigt. Bei den Key takeaways, die wir mitgenommen haben, wurde das Drop Down im Scheduler erkannt. Aber dann ist die Frage, habe ich einen Pace Maker oder einen Schrittmacher oder ein Cochlea Implant. Damit haben sie eher gestruggelt, und hatten Schwierigkeiten  Challenges. Dann haben sie zurückgeswitcht auf Enter values. Manche hatten den EIndruck, dass alle Input fields mandatory sind. Es war nicht klar dass der Button hier unten erst geenabled wurde, wenn das andere Feld  Field ausgefüllt ist. Die Eingabe von dem Code wurde als extra work gesehen.

    Das Core Team hat uns unterstütztsupported vom Contract an bis zum Interview.

    Am Ende des Tages haben wir alle Challenges mit starkem Commitment gemeistert!


    #105Author edoardo_1_4 (1297108)  22 Apr 21, 17:52
    Comment

    geenabled ist gut!

    #106Author Stravinsky (637051) 22 Apr 21, 19:41
    Comment

    The Content that I would expect in a Still would be something that's on its way to becoming whisky!

    #107Author amw (532814) 22 Apr 21, 19:55
    Comment

    Jaul, nach den ersten 3 Zeilen war ich schon zwischen Mordgelüsten und ich-will-raus-hier.

    Und da hat keiner protestiert?

    #108Author Masu (613197) 22 Apr 21, 20:17
    Comment

    Ojeh! Bei d e m Text würde ich - zusammen mit Masu - auch am liebsten den Mond anheulen. Das erinnert mich an die seinerzeit sogar im Deutschunterricht als wenig nachahmenswertes Beispiel behandelte denkwürdige deutsch-englisch-Mischmasch-Rede der Modeschöpferin Jill Sander...


    Frisuren-Tipps aus der Online-Ausgabe einer Frauenzeitschrift:

    "Zopf-Trend: So einfach gelingt der Pull Through Braid"


    #109Author Leseratz (238114)  22 Apr 21, 21:13
    Comment

    ... denkwürdige deutsch-englisch-Mischmasch-Rede der Modeschöpferin Jill Sander...


    War mir auch gerade eingefallen!

    https://freedomfactsandstories.com/2018/05/24...

    #110Author Stravinsky (637051) 22 Apr 21, 21:43
    Comment

    ...geeignet für Teams mit Objective-Zielen und wertorientiertem Workflow.


    (Der Vortrag in #104 wurde von mir schon nochmal eingedampft auf die besten Klopper. Ich glaube der ein oder andere Satz war auch ohne englische Worte).

    #111Author grinsessa (1265817) 23 Apr 21, 12:26
    Comment

    Schon eingedampft

    *baldrianeinwerf*

    #112Author Masu (613197) 23 Apr 21, 18:55
    Comment

    Aus einer Kurzbeschreibung des Münchner Hofgartens im strömenden Regen:

    "... wo sich sonst viele Münchner vom Großstadtrouble erholen ..."


    Das Unpaar "trouble" / "Trubel" gehört ansonsten wohl eher in einen der Falsche-Freunde-Faden.



    #113Author Leseratz (238114) 23 Apr 21, 20:01
    Comment

    Liebe Ratz

    Da steht Großstadt rouble. Dasistwasvölliganderes!

    #114Author Masu (613197) 24 Apr 21, 12:35
    Comment

    Es mag korrektes Englisch sein, aber beim Team "General Ledger" bei uns im Unternehmen musste ich erst mal nachschlagen, warum es kein Fall für den Militärsprache-Faden sein soll.

    #115Author JanZ (805098) 30 Apr 21, 11:50
    Comment

    Gestern sagte ein Kollege, er habe irgendwas "downgestrippt" (sprich: Daun-ge-schdribbt).

    #116Author grinsessa (1265817) 30 Apr 21, 11:53
    Comment

    Auf dem Wagen einer Reinigungsfirma:

    Wischen is possible.

    #117Author edoardo_1_4 (1297108) 30 Apr 21, 12:21
    Comment

    Style to go mit Laissez-faire-Charakter. So wird die Allday Lounge Collection eines Wäscheherstellers umschrieben.

    #118Author mordnilap (835133) 02 May 21, 00:56
    Comment

    Aus einem Werbebanner:

    Augustinus Hand Treatment

    The Hand Treatment spendet Feuchtigkeit ...

    #119Author Leseratz (238114) 05 May 21, 20:41
    Comment

    Wie unter Vorgänger Donald Trump gilt das Kriegsrecht, wonach keine einzige in den Staaten produzierte Impfdose das Land verlassen darf. … American Oberarme first!

    Stuttgarter Zeitung


    Die neue Klimaanlage bietet eine energieeffiziente Kühlperformance.

    #120Author Stravinsky (637051)  07 May 21, 14:36
    Comment

    Werbebanner - ausgerechnet hier bei Leo: "The Perfect Shorts. Designt für einen aktiven Sommer."

    #121Author Leseratz (238114) 17 May 21, 22:37
    Comment

    Die Modebranche ist bekannt für diesen Sprachstil. Heute war diese dicke Schlagzeile auf der Yahoo-Startseite, die sie der GALA entnommen hatten:

    Michelle Hunziker: Im hautengen Kleid präsentiert sie ihren Wow-Body.


    Dann weiter im Text:

    Michelle Hunziker allerdings rockt den körperbetonten Look/.... Sie ist ein riesen Fan der Farbe Flieder und /.../ sieht einfach umwerfend in ihrem neuen Outfit aus.


    Den Fan halte ich mittlerweile für ziemlich eingedeutscht, hätte jedoch die Schreibweise Riesenfan vorgezogen.

    #122Author Reeva (908916)  26 May 21, 10:19
    Comment

    Das Outfit ist auch schon recht lange eingedeutscht.

    #123Author Serendipity_4 (677936) 26 May 21, 10:56
    Comment

    Den 'Look' gibt es m.E. auch schon einige Jahrzehnte, der 'Wow-Body' (oder auch in anderen Fälle der 'After-Baby-Body, den man mit dem 'After-Baby-Body-Workout' bekämpft) ist für mein Empfinden relativ neu.

    #124Author edoardo_1_4 (1297108)  26 May 21, 11:00
    Comment

    Es geht mir nicht um die einzelnen Worte, dass davon jede Menge (ziemlich oft ohne Not) im Alltagsgebrauch sind, ist leider ein Fakt. Ihre gehäufte Anwendung gepaart mit Fehlern im Deutschen zeugt aber mMn davon, dass sich die Journalisten kaum noch Gedanken darüber machen, welchen Sprachstil sie pflegen.


    À propos Outfit: "Wäre doch schade, das After-Corona-Outfit nicht mit dem passenden Make-Up zu unterstreichen." 


    #125Author Reeva (908916)  26 May 21, 13:01
    Comment

    Dabei befällt Corona doch nur selten den Darm 😀.

    #126Author JanZ (805098) 26 May 21, 14:38
    Comment

    Boah, igitt, wie krieg ich denn jetzt die Bilder wieder aus dem Kopf?!

    #127Author grinsessa (1265817) 26 May 21, 15:08
    Comment

    Bypass? Bürgervereine im Knoblauchsland drängen auf eine Entscheidung


    Das musste ich zweimal lesen, braucht da irgendwer eine Herz-Operation?

    Früher hieß sowas Umgehungsstraße.

    #128Author edoardo_1_4 (1297108)  01 Jun 21, 09:52
    Comment

    #128: Wo doch Knoblauch eh gut ist für das Herz-Kreislaufsystem 😉

    Da sollte kein Bypass nötig werden.


    SCNR

    #129Author Serendipity_4 (677936)  01 Jun 21, 09:58
    Comment

    Ein Fragebogen lies mich mehrfach grübeln. Gut, dass ich die amerikanisch sprachige Originalseite gefunden habe.

    Decken können eine hellere Farbe als die Wände oder Trennwände haben, was heller als im Flur sein kann.

    Ceilings should be a lighter colour than the walls or partitions, which should be lighter than the floor.

    Ich sehe gerade, dass floor ein sehr weiter Begriff ist. Flur finde ich trotzdem nicht in der Liste. Dictionary: floor


    Is the lighting arranged so it does not cause dark corners or "gloom"?

    Ist die Beleuchtung so arrangiert, dass es keine dunklen Ecken oder "Dunkelheit" gibt?


    Bei der Folgefrage wurde das arranged mit eingestellt übersetzt - geht doch.

    #130Author Masu (613197) 01 Jun 21, 19:35
    Comment

    Ich sehe gerade, dass floor ein sehr weiter Begriff ist. Flur finde ich trotzdem nicht in der Liste.


    Selbst wenn, scheint es mir in diesem Fall keinen sonderlichen Sinn zu ergeben. „Kann“ als Übersetzung für „should“ übrigens auch nicht.

    #131Author JanZ (805098) 01 Jun 21, 22:15
    Comment

    Der Tennisspieler Mischa Zverev in einem "Spiegel"-Interview:


    Sie müssen lernen, dass es eben nicht mehr wie früher ist und das Thema »Mental Health« im Grunde tabu war. 


    Was hat Mental Health, was psychische Gesundheit nicht hat?

    #132Author JanZ (805098) 04 Jun 21, 11:47
    Comment

    Auf den Flaschenetiketten eines Limonaden-Abfüllers steht oben die Bezeichnung, z.B. Orange, Zitrone, ..., darunter bei allen Sorten "Echt. Fruchtig. Frisch.", bei einem Tragl stand dort allerdings 'Fresch', was in deutscher und englischer Sprache gleich verkehrt ist.

    #133Author Leseratz (238114) 05 Jun 21, 20:44
    Comment

    Tall & Curvy? Hier ist der Jeans Guide für deinen Bodytype!

    #134Author edoardo_1_4 (1297108) 08 Jun 21, 15:14
    Comment

    Aus der aktuellen Radio-Werbung für den bekanntesten Schachterlwirt:

    "Gönn dir dein Deutschland-Burger-Menü mit der Kräuterbutter-Style-Soße!"

    Schon alleine diese Beschreibung wäre für mich ein Grund um dort nicht einzukehren.

    #135Author Leseratz (238114) 08 Jun 21, 21:11
    Comment

    Where some see spark of inspiration we see him igniting change.


    DFB-Sprech an der Adidaszentrale.

    #136Author bluesky (236159) 12 Jun 21, 16:45
    Comment

    Wir haben aktuell übrigens ein extrem nices Gewinnspiel für euch. (0:39) 

    https://www.youtube.com/watch?v=Y4aRU45fQZQ


    Unser Konzept für diesen Geländewagen ist very mechanical.

    Dirk Heilmann, CEO von Ineos Automotive

    #137Author Stravinsky (637051)  20 Jun 21, 10:04
    Comment

    Ein sehr netter Kollege hat gerade in einem Vortrag x-mal die Phrase verwendet "This is something I want to give you on the way".


    Ich galube nicht, dass sich die deutsche Phrase (jmd. etwas mit auf den Weg geben) direkt übersetzen lässt.. Aber ich habe das Deutsche nicht bei Leo gefunden. Irre ich mich, oder bin ich zu blöd zum Suchen?


    (Letzteres ist eine rhetorische Frage)

    #143Author grinsessa (1265817)  14 Jul 21, 09:04
    Comment
    #144Author eineing (771776) 14 Jul 21, 09:09
    Comment

    Push-Nachricht auf meinem Smartphone:

    "Der Weg zu mehr happy!"

    #145Author edoardo_1_4 (1297108) 14 Jul 21, 09:15
    Comment

    Schlagzeile bei T-Online:


    Palina Rojinski: "Das sind meine Learnings aus der Pandemie"


    #146Author Toffifeenstaub (925533) 20 Jul 21, 08:00
    Comment

    "Learnings" ist leider in meinem beruflichen Umfeld sehr geläufig. Vermutlich klingt "Lektionen" zu streng.

    #147Author grinsessa (1265817) 20 Jul 21, 10:29
    Comment

    Wir haben sogar außer "Learnings" auch noch "Doings". Ich lese da immer "D-oi-ngs" statt "Do-ings" ;).

    #148Author edoardo_1_4 (1297108) 20 Jul 21, 10:43
    Comment

    Und "Findings" nicht zu vergessen! Wie soll man denn sonst "Lessons Learned" generieren!?


    Arrrgh.

    #149Author Irene (236484) 20 Jul 21, 11:19
    Comment

    Bei den "Lessons Learned" sollte man aber auf das genaue "Wording" achten. Am besten vorher "reviewen" lassen, sonst findet man im "Listing" nichts mehr wieder.

    #150Author traveler in time (757476)  20 Jul 21, 11:39
    Comment

    Am besten "schedulen" wir noch einen "Slot" für einen "Break"....

    #151Author edoardo_1_4 (1297108) 20 Jul 21, 11:59
    Comment

    Aber pass bloß auf, für was du dich commitest. Die Velocity des Teams ist einigermaßen konstant, und zu viele Spill-over (sic!) gefährden den Release.

    #152Author grinsessa (1265817) 20 Jul 21, 12:29
    Comment

    I've never met anybody in real life who speaks like that, but if I did, I think I would just switch to English. If half the sentence is English anyway, we might as well do it properly.

    #153Author Gibson (418762) 20 Jul 21, 12:35
    Comment

    Den meisten Liebhabern des Denglischen dürfte die Alternative properes Englisch allerdings unzugänglich sein.

    #154Author eineing (771776) 20 Jul 21, 12:50
    Comment

    Dann warst du offensichtlich noch nie in einem Planungs-Meeting von Software-Entwicklern. All diese Worte in einem Satz ist natürlich tendenziell übertrieben, aber in einem semi-englischsprachigen Umfeld, in dem aber alle Beteiligten deutsche Muttersprachler sind, kommen sie durchaus zustande. Weil einem im Moment einfach die deutsche Entsprechung fehlt, auch wenn man sich grundsätzlich im deutschen wohler fühlt. IT-ler sind nicht alle fremdsprachenbegabt, sie sind froh, wenn sie bei deutscher Grammatik bleiben dürfen.

    #155Author grinsessa (1265817) 20 Jul 21, 12:52
    Comment

    Ach, Gibson, wenn sie nur Englisch könnten! Sie können aber nur Buzzwords einstreuen, damit es so klingt als ob sie etwas wüßten.


    #156Author Irene (236484) 20 Jul 21, 12:52
    Comment

    Das stimmt so auch nciht. Sie können sich schon auf Englisch verständigen und tun das mit den chinesischen und indischen und anderswo sitzenden Kollegen auch, aber es fällt nicht allen gleich leicht. Das englisch klingt dann vermutlich auch nicht so, wie Gibson das gerne hören würde. Die Buzzwords kommen halt aus der Literatur über die entsprechenden Produktentwicklungsmethoden, die zumeist auf Englisch erschienen sind, und man ist vermutlich häufig zu bequem, eine deutsche Entsprechung zu finden. Da sprachliche Finesse auch wirklich nicht das Ziel solcher Zusammenkünfte ist, reicht es aus, wenn alle unter den denglischen Einstreuungen das gleiche verstehen.

    #157Author grinsessa (1265817)  20 Jul 21, 12:57
    Comment

    Ich finde es ab einem gewissen Prozentsatz englischer Wörter im Satz tatsächlich einfacher, gleich ganz zu wechseln (was auch das Problem der angepassten Grammatik löst - gedownloaded oder downgelaoded oder alles mit T hinten?). Aber es wäre natürlich vor allem ein Hinweis darauf, wie doof ich das finde ;-)

    #158Author Gibson (418762) 20 Jul 21, 13:03
    Comment

    Wenn man genauer darüber nachdenkt, ist es total albern. Deswegen machen wir uns ja auch darüber lustig. Aber in der Situation selbst ist es einfach nur allgemein verständliche Kommunikation.

    #159Author grinsessa (1265817) 20 Jul 21, 13:11
    Comment

    I've never met anybody in real life who speaks like that,

    Oh da empfehle ich den großen deutschen Elektrokonzern, der hier in meiner Gegend mehrere (große und kleine) Standorte hat :).

    gedownloaded oder downgelaoded oder alles mit T hinten?

    Ich hatte es hier an andere Stelle schon mal erwähnt, Lieblingssatz meines Ex-Chefs:

    "Des dou mer dann bosdbohna!" (bosdohna = Fränkisch für 'postponen')

    #160Author edoardo_1_4 (1297108) 20 Jul 21, 13:37
    Comment

    Um für die Softwareentwickler eine Lanze zu brechen: Wir sind nicht "zu bequem" deutsche Entsprechungen zu suchen, teilweise ist es schlicht unnötig, weil es ja nur darum geht, zu wissen, was gemeint ist, teilweise ist es sogar gefährlich, solch einen Begriff zu übersetzen. Ein englischer Begriff in einem ansonsten deutschsprachigen Meeting (*) wird sofort als Fachbegriff erkannt, d.h. wenn jemand nicht genau weiß, was z.B. mit einem Scrum Master gemeint ist, weiß er zumindest, dass und meist auch wo er es nachschlagen kann, würde für den Begriff eine deutsche Entsprechung gewählt, würde dies oftmals was komplett anderes assoziieren, weil Begriffe eben nicht zu 100% dasselbe übertragen. Und der Fehler würde nicht mal auffallen.


    *So ungern manche diese englischen Begriffe hören möchten, man trifft sich für einen Kaffee, aber man meetet (ja, da schaudert es auch mich, aber trotzdem), um ein Problem zu besprechen.

    #161Authorm.dietz (780138) 23 Jul 21, 11:36
    Comment

    aber man meetet (ja, da schaudert es auch mich, aber trotzdem), um ein Problem zu besprechen.


    Der deutsche Fachbegriff dafür ist Besprechung. Warum "Meeting" besser sein soll, erschließt sich mir nicht.


    Wahrscheinlich bin ich zu alt.

    🙂

    #162Author Irene (236484) 23 Jul 21, 11:51
    Comment

    Wir sind nicht "zu bequem" deutsche Entsprechungen zu suchen, teilweise ist es schlicht unnötig, weil es ja nur darum geht, zu wissen, was gemeint ist, teilweise ist es sogar gefährlich, solch einen Begriff zu übersetzen. 

    Das ist auch was anderes. Ich beziehe mich ausdrücklich auf solche lustigen Aussagen (#151) - gerne von Chefs, die mal wieder irgendein Kommunikationsseminar besucht haben:

    "Hast du einen Slot für einen Break geschedulet?"

    und dergleichen mehr.

    Besprechung und Meeting ist für mich gleichwertig, da habe ich keine Präferenz.

    Wir meeten uns allerdings auch schon seit mindestens 20 Jahren - eben Software-Branche.

    #163Author edoardo_1_4 (1297108)  23 Jul 21, 12:11
    Comment

    Daher kam auch mein Ausspruch "Mich kann man auch meeten." Die Doppeldeutigkeit daraus kam, dass ich 15 Jahre lang bei verschiedenen Firmen als AÜG-Kraft Projektarbeit gemacht habe (über Ferchau, einem Consultant- und Personaldienstleisterunternehmen)

    #164Authorm.dietz (780138) 23 Jul 21, 14:36
    Comment

    #161: bei Fachbegriffen stimme ich dir vollständig zu (kannst du in dem Faden zum Scrum Master nachschlagen), aber so etwas wie "committen" könnte man schon übersetzen.

    #165Author grinsessa (1265817) 23 Jul 21, 14:48
    Comment

    @164: Mich kann man immer noch meeten ;). Allerdings sind die AÜG-Zeiten ja vorbei, nur noch Werkverträge.

    #166Author edoardo_1_4 (1297108)  23 Jul 21, 14:49
    Comment
    Sobald es um IT geht, finde ich dieses Denglisch verständlich, weil es eben nur englische Fachausdrücke gibt.
    Schlimm finde ich komplett unnötiges Denglisch in der Organisation oder gar im Rechtsbereich. Wir haben genügend präzise Ausdrücke auf Deutsch, niemand muss etwas "bosbohna", weil "vaschieba" genau gleich lang ist. Und ich requeste keine extenschn, ich mach einen Antrag auf Fristverlängerung.
    #167Author tigger (236106) 29 Jul 21, 04:25
    Comment

    aber so etwas wie "committen" könnte man schon übersetzen.

    Wenn ich mir so die (LEO) Übersetzungsvorschläge für "to commit" und die Derivate ansehe, ergibt sich für mich, dass eine Übersetzung kein Kann, sondern ein Muss ist.

    to commit - LEO: Übersetzung im Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch

    anheimgeben | gab anheim, anheimgegeben | 

    übergeben  | übergab, übergeben |  

    überlassen  


    Gemeint ist mMn typischerweise auch nicht das

    To commit s.th. (etwas committen)

    etw. begehen  

    etw.verüben  | verübte, verübt

    etw an einen Zweck binden


    sondern das

    to commit to s.th

    jmdn. auf etw. einschwören  | schwor ein, eingeschworen |  

    jmdn. zu .Dat. verpflichten  | verpflichtete, verpflichtet |

    jmdm. etw.. anvertrauen  | vertraute an, anvertraut 

    sich zu etw.verpflichten  | verpflichtete, verpflichtet |.

    #168Author Masu (613197) 29 Jul 21, 11:55
    Comment

    Heute stand auf dem Kreidetafelaufsteller vor der Dorfbäckerei doch tatsächlich drauf:


    Täglich

    frische

    Snack´s

    und

    Leberkä´s


    (okay - ist nicht denglisch.... bis auf "Snack´s" vielleicht...trotzdem fand ich es witzig.)

    #169Author Toffifeenstaub (925533) 12 Aug 21, 11:11
    Comment

    Leberkä´s ist schon hardcore. Darauf ein Gla's Schnap's.

    #170Author mordnilap (835133) 12 Aug 21, 21:29
    Comment

    Seid froh, dass sie nicht „Livercheese“ geschrieben haben 😀.

    #171Author JanZ (805098) 12 Aug 21, 21:32
    Comment

    Vielleicht hat sich da jemand an der eigenwilligen Schreibweise des Kabarettisten Han's Klaffl ein Beispiel genommen?

    #172Author Leseratz (238114) 13 Aug 21, 20:15
    Comment

    Gerade im Internet gelesen: "...der wahrscheinlich schönste und designigste Friseur der Stadt."


    Und ein Kosmetiksalon bietet an: "Ice Wellen Facen – Die Schocktherapie für müde Zellen."


    Stellenanzeige Allianz Technology: "FÜR ALLE, DIE SICH TRAUEN

    DIE INDUSTRIE ZU CHALLENGEN UND DIE VERSICHERUNG VON MORGEN ZU GESTALTEN"




    #173Author Arnold Layne (1302580)  15 Aug 21, 12:36
    Comment

    Wirklich gelungen und nett ist doch die doch offenbar ironisch mit dem Englischen Wort "dealer" spielende Bezeichnung "Die Eisdielerin" in der Venloer Straße in Köln.

    #174Author Switala (1330873) 21 Aug 21, 14:10
    Comment

    zu #165, 168: Im reinen IT-Bereich verstehe ich "committen" als "Änderung in die Datenbasis festschreiben" (bei Datenbanken) und "Änderungen ins Repository übertragen" (bei Versionierungssystemen wie z.B. Git) der entsprechende Befehl dazu heißt "commit", daher wird es auch unübersetzt als Wort übernommen (wie "rebooten")


    Im Scrum-Bereich, ist das Commitment, also die Angabe der Arbeitspakete, an denen das Team im nächsten Sprint arbeitet, ein wichtiger Bestandteil der Philosophie, daher spricht man im Deutschen auch hier davon, dass man sich darauf "committet". Hier davon zu sprechen, dass man "sich darauf einigt", oder "sich dazu verpflichtet", kommt mir persönlich dann so vor, als würde man wieder krampfhaft versuchen, einen zentralen Begriff der zu Grunde liegenden Philosophie zu vermeiden, nur um "deutsch zu sprechen".


    Dass aus dem Kontext heraus die spezifische Bedeutung der englischen (oder denglischen) Vokabel abgelesen werden kann, und die Hörer/Leser es auch als das verstehen, als das es gemeint ist, ist meiner Meinung nach eher ein Argument für das "Kann" und weniger für das "Muss", auch wenn die Vokabel an sich unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Oder würdet Ihr einen Onlineprovider, der mehr "Speed" verspricht gleich des Drogenhandels verdächtigen?

    #175Authorm.dietz (780138) 23 Aug 21, 10:09
    Comment

    Nö, aber er könnte auch mehr Geschwindigkeit versprechen, und man würde ihn trotzdem verstehen. Ich teile deine Meinung zum ersten Absatz, aber im Scrum-Bereich würde das Wort (Selbst-)Verpflichtung dem Verständnis keinen Abbruch tun, im Gegenteil.

    #176Author grinsessa (1265817) 23 Aug 21, 10:16
    Comment

    Werbung für einen Kleiderladen in einem Outlet-Center eben im Radio: "Die new arrivals sind eingetroffen..."

    #177Author Leseratz (238114) 23 Aug 21, 10:38
    Comment

    @177: Es ginge doch auch: "Die new arrivals sind arrived!" :D.

    #178Author edoardo_1_4 (1297108) 23 Aug 21, 11:16
    Comment

    "Die new arrivals sind eingetroffen..."

     

    That reminds me of a pushy salesman I once encountered, who spoke of a “vorzüglicher Wirkungseffekt”.

    #179Author Stravinsky (637051) 23 Aug 21, 11:41
    Comment

    @grinessa Ja eben, er kann auch mehr Geschwindigkeit versprechen, muss es aber nicht, das war aber genau das, worauf sich dieses Beispiel bezog (auf Masus Forderung, "commit" MÜSSE man übersetzen, weil es verschiedene Bedeutungen hätte)


    Zum commit selbst: Wenn man argumentieren will, commit bzw. Comittment als Selbstverpflichtung zu übersetzen, ist man aber wieder genau bei der Sache, dass man dann anfängt zentrale Fachbegriffe des Scrums zu übersetzen, in Deiner 165 hast Du aber bestätigt, dass Du genau das nicht willst, sonst muss man auch "Sprint" als "Planungsabschnitt" übernehmen, den "Backlog" als "Liste offener Punkte", und wenn man dann erst auch noch so Begriffe wie "Review" und "Retrospektive" unter die Lupe nimmt, ist von der Scrum-Begrifflichkeit gar nichts mehr vorhanden. Klar, wenn in einem Businessmeeting der Chef sagt, "Wir haben uns unseren Kunden gegenüber committet..." sehe ich das genauso falsch an, wie Du, das heißt aber nicht, dass es dort, wo es aus einem Fachkontext heraus genutzt wird, es nicht trotzdem beibehalten werden.

    #180Authorm.dietz (780138) 23 Aug 21, 12:00
    Comment

    Soeben einen Newsletter (*g*) vom Seminaranbieter erhalten.


    Die Kollaboration von Mensch und Maschine: Wearables – was Betriebsräte wissen müssen.


    (Gemeint sind arbeitserleichternde Vorrichtungen die am Körper getragen werden, wie Exoskelette und VR-Brillen.)

    #181Author Toffifeenstaub (925533) 25 Aug 21, 11:11
    Comment

    Ich hatte geschrieben,

    ergibt sich für mich, dass eine Übersetzung kein Kann, sondern ein Muss ist.


    Jeder andere kann das natürlich für sich selbst entscheiden.

    Ich würde es eben übersetzen, weil ich nicht davon ausgehe dass jeder Leser ggfs Fachtermini beherrscht.

    Wenn es denn ein Text ist der ausschließlich Fachleute anspricht, spricht nichts gegen eine Beibehaltung der Fachbegriffe.

    Mir sind IT Fachbegriffe zumeist ein Rätsel.

    Scrum-Bereich habe ich hier erstmalig gelesen.

    #182Author Masu (613197) 25 Aug 21, 16:02
    Comment

    #181

    Das scheint mir weniger eine denglische Sprachschöpfung zu sein, als dass einfach der (auch relativ neue) englische Begriff übernommen wird.

    #183Author Thirith (1037221) 25 Aug 21, 16:38
    Comment

    Gerade im Edeka gesehen: Echte Mockturtle. Wenn sie jetzt nicht echt wäre, wäre es dann Mock-Mockturtle?

    #184Author JanZ (805098) 25 Aug 21, 23:19
    Comment

    Schön buntes, selbstgemaltes Holz-Schild vor einem Jugendcampingplatz mit der Abbildung eines Wanderers mit Schlapphut und Rucksack und der Aufschrift:

    "Du bist

    welcome"

    #185Author Leseratz (238114)  11 Sep 21, 22:31
    Comment

    In einer Wahlwerbung entdeckt:

    "Germany engineers Klimaschutz"

    #186Author Leseratz (238114) 19 Sep 21, 17:21
    Comment
    Aus einer Werbung für Schuhe:
    "Mach deine Füße happy!"
    #187Author edoardo_1_4 (1297108)  25 Sep 21, 14:51
    Comment

    Die Werbung war nichtbzufällig von "Hapoy Schuh & Du"?

    #188Author Leseratz (238114) 25 Sep 21, 22:04
    Comment

    Nein, die war von Birkenstock.

    #189Author edoardo_1_4 (1297108) 25 Sep 21, 22:08
    Comment

    Erstaunlich. Danke, edoardo_1_4.

    #188 sollte natürlich "Happy Schuh & Du" heißen, auch so ein seltsam denglischer Firmenname, nach dem Motto: "Reim dich oder ich fress' dich."

    #190Author Leseratz (238114) 26 Sep 21, 10:33
    Comment
    Ich war auch etwas erstaunt, die Zielgruppe von Birkensrock dürfte schon etwas "gesetzter" sein. Ich war Generation Birkenstock *hust* ;).
    #191Author edoardo_1_4 (1297108) 26 Sep 21, 16:43
    Comment

    Was heißt hier "war"? Du liegst voll im Trend. 😉

    #192Author Kapustiner (1229425) 27 Sep 21, 09:03
    Comment

    Du bist zu jung, ne? :D

    Die heute tragen ja nur noch Sandalen/Flipflop-Schlappen in silber und glitzer und so...

    Die echte Generation Birkenstock trug noch "Entenschuh" (Clogs) im kleidsamen dunkelblau oder braun ;).

    #193Author edoardo_1_4 (1297108)  27 Sep 21, 09:07
    Comment

    In der FAS vom 3. Oktober lobt "der Gast" Jürgen Dollase ein Restaurant, das TV-Koch Alexander Herrmann in Nürnberg betreibt. Es heißt "Fränk'ness" (ja - hipperweise mit Apostroph).

    Sein Slogan lautet: "The Urban Fränkisch Taste".

    #194Author Dr. Dark (658186) 05 Oct 21, 11:38
    Comment

    Ist 'happy' für euch wirklich Denglisch? Das ist doch schon seit Jahrzehnten im deutschen Vokabular. Darüber wäre ich nicht gestolpert.

    #195Author Gibson (418762) 05 Oct 21, 12:25
    Comment

    Das ist vermutlich die (nach meinem Empfinden) seltsame Kombination: "mach *irgendwas* happy!"

    Ein Satz wie: "Sie ist total happy, weil sie sich neue Schuhe gekauft hat." finde ich dagegen "Denglisch unverdächtig".

    #196Author edoardo_1_4 (1297108) 05 Oct 21, 12:34
    Comment

    Stimmt, mein spontanes Gegenbeispiel war auch 'jemand ist happy'. 'happy machen' ist ungewöhnlicher, allerdings ist der ganze Satz auch einfach seltener, nehme ich an. Ich verstehe, was du meinst (finde 'happy' hier aber okay).

    #197Author Gibson (418762) 05 Oct 21, 12:56
    Comment

    Ist Coworke mit uns schon selbstironisch gemeint?



    #198Author Schw4rzbeere (949126) 27 Oct 21, 14:42
    Comment

    In München gibt es einen Schnellimbiss namens "Simply guad".

    #199Author Leseratz (238114) 30 Oct 21, 18:47
    Comment

    Makes sense. Always be on your guad when you visit a Schnellimbiss.

    #200Author Kapustiner (1229425) 30 Oct 21, 20:02
    Comment
    The neue Image-Kampagne von Baden-Württemberg: The Länd.
    #201Author Qual der Wal (877524) 30 Oct 21, 20:10
    Comment

    #201: The Länd finde ich mindestens genauso bescheuert wie das vorherige Motto Wir können alles. Außer Hochdeutsch. Beides finde ich einfach peinlich für mein Bundesland.

    #202Author Stravinsky (637051) 30 Oct 21, 20:51
    Comment

    Heißt das Motto "Se Länd"?

    #203Author eineing (771776)  30 Oct 21, 21:28
    Comment
    Apropos happy, wieder einmal ein Torberg-Zitat: Als eine betagte jüdische Emigrantin in New York gefragt wurde, wie es ihr gefiele, meinte sie angeblich: "Happy bin ich schon, aber glücklich bin ich nicht."
    #204Author tigger (236106) 31 Oct 21, 09:31
    Comment

    Oder gar "Se Ländle"?

    #205Author Jesse_Pinkman (991550) 03 Nov 21, 18:59
    Comment

    Wäre die richtige Schreibweise nicht Ze Ländle 😇

    #206Author Wik (237414) 03 Nov 21, 22:12
    Comment
    Wenn schon dann doch ße Ländle...
    🤣
    #207Author Goldammer (428405) 03 Nov 21, 23:32
    Comment

    The Länd?

    Passt doch als Ergänzung zum vorherigen Motto, denn es zeigt:

    "...Und Englisch könnet mir au net"?

    #208Author Irene (236484) 04 Nov 21, 07:34
    Comment

    (Ich habe für eine große schwäbische Firma im internationalen Vertrieb gearbeitet. Und die Zahl der hohen Führungskräfte, die absolut grausliches Englisch, aber dies mit breitem schwäbischem Akzent, sprachen, war beträchtlich. *cringe*)

    #209Author Jesse_Pinkman (991550) 04 Nov 21, 11:04
    Comment

    Dein Satz liest sich so, als bestünde zwischen grauslichem Englisch und breitem Schwäbischen Akzent ein Widerspruch.

    Ist es nicht eher so, dass der breite Schwäbische Akzent zumindest einen gewissen Anteil daran hatte, dass das Englisch grauslich war?

    #210Author eineing (771776) 04 Nov 21, 11:25
    Comment

    Das würde ja insiuieren, dass Schwaben kein gutes Englisch sprechen können, wenn man ihnen im Deutschen (und evtl als Deutscher im Englischen) ihre Herkunft anhört. Das halte ich für einen Fehlschluss.

    #211Author grinsessa (1265817) 04 Nov 21, 11:28
    Comment

    Das kannst du in anderen Gegenden auch haben - frängglisch (Fränkisch und Englisch) ist auch hörenswert. Genauso wie in meiner (ehemaligen) Heimat. Damals, als ich zur Schule ging, legte man noch keinen/kaum Wert auf authentische Aussprache - unser Englischlehrer sprach Englisch mit rheinischem Singsang. Auch nett :).

    #212Author edoardo_1_4 (1297108) 04 Nov 21, 11:34
    Comment

    ...ich möchte der 211 noch ein n nachreichen...

    #213Author grinsessa (1265817) 04 Nov 21, 11:43
    Comment

    #204 - "Happy bin ich schon, aber glücklich bin ich nicht."


    Auf mich wirkt dieser Satz nicht unsinnig, auch wenn der DUDEN, der übrigens auch das Wort "happy" listet, mir nicht unbedingt recht gibt. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass happy zumindest in diesem Satz bedeuten soll, dass jemand nur oberflächliche Freude, aber kein wirklich durchdringendes Glücksgefühl empfindet.

    #214Author Egberdina711 (1322035) 04 Nov 21, 15:20
    Comment

    Ich spiele mal den Advocatus Diaboli: Vielleicht ist da eine versteckte (vielleicht sogar etwas arrogante) Kritik dahinter, dass das englische happy oberflächlicher ist als das deutsche glücklich? (Nicht so ganz ernst gemeint.)

    #215Author virus (343741)  04 Nov 21, 15:51
    Comment

    Virus, das dachte ich auch - vielleicht gar nicht soo überkritisch, sondern einfach nur feststellend, dass der Begriff happy anders verwendet wird - mehr in Richtung gut gelaunt, vergnügt oder so, während glücklich eben ein umfassenderer und tiefgehender Begriff ist und sich auf das gesamte Lebensgefühl bezieht.

    #216Author Goldammer (428405) 04 Nov 21, 15:58
    Comment

    #215, #216: +1

    #217Author Jesse_Pinkman (991550) 04 Nov 21, 16:34
    Comment

    Die Geschichte um „The Länd“ ist noch irrer: Anscheinend hat die Landesregierung an den Ortsschildern von Kommunen an der Landesgrenze Schilder mit der Aufschrift „Willkommen in THE LÄND“ anbringen lassen. Da das Ganze als „Guerilla-Aktion“ gedacht war, wussten die Kommunen nichts davon und haben die Schilder entfernen lassen. Die Kosten dafür wollen sie nun dem Land in Rechnung stellen.

    #218Author JanZ (805098) 04 Nov 21, 19:17
    Comment

    "Dem Länd", meinst du wohl. ^^


    Köstlich!

    #219Author Kapustiner (1229425) 04 Nov 21, 19:47
    Comment

    Und wieder einmal schütteln die Schildbürger desillusioniert den Kopf und denken

    "Die Deutschen können es halt einfach besser....."


    Im Schoko-Laden ist

    "Advents-Sale. 20 % auf alle Non-X-Mas-Artikel!"

    #220Author Toffifeenstaub (925533) 05 Nov 21, 06:51
    Comment

    10 trendy Luxus-It-Pieces - und ihre preiswerten Alternativen werden in einem Modemagazin angepriesen.

    #221Author Leseratz (238114) 06 Nov 21, 21:20
    Comment
    "Black Friday am 26.11
    Booste jetzt deinen Webshop
    Mache jetzt deinen Peak Season Check"

    Da fehlt ein Punkt nach 11. Beim Rest weiß ich auch nicht. Es ist eine Werbung von DHL.
    #222Author tigger (236106) 09 Nov 21, 10:45
    Comment

    Es passt hier eigentlich nicht her, aber ich weiß nicht, wohin damit und mein Entsetzen braucht ein Ventil:


    Spiegel Online schreibt von der Athener "Chief Heat Officerin" (sic!!!) Eleni Myrivili ...


    Ich weine.

    #223Author netteLimette (1278631) 10 Nov 21, 17:55
    Comment

    Wäre doch gelacht, wenn wir den Angelsachsen nicht richtiges Gendern beibringen könnten.

    #224Author eineing (771776) 10 Nov 21, 19:09
    Comment

    Die Amtsbezeichnung "heat officer" kommt mir schon für sich genommen etwas schräg vor. (Kein Denglisch, ich weiß.) Ob es in Alaska auch "cold officers" gibt?


    In deutschen TV-Abspännen scheint sich mittlerweile der Terminus "Producerin" für weibliche Vertreter dieser Spezies durchgesetzt zu haben.

    #225Author Kapustiner (1229425) 11 Nov 21, 16:35
    Comment

    In Alaska ist es aber ganz besonders wichtig, dass die Heizung funktioniert. Da ist man dankbar für eine kompetente Chief Heat Officerin.

    #226Author eineing (771776) 11 Nov 21, 16:38
    Comment

    Es hängt davon ab, ob das Wort im Deutschen etabliert ist. 'Trainerin' finde ich völlig normal. Warum aus der 'Produzentin' eine 'Producerin' werden muss, erschließt sich mir nicht, aber wenn das Wort 'Producer' in der Branche benutzt wird, sollte man es gendern.


    "Chief Heat Officer" oder auch nur 'Officer' dagegen ist kein deutscher Begriff, deshalb wirkt das -in so bescheuert.

    #227Author Gibson (418762) 11 Nov 21, 16:47
    Comment

    "Produzent·in" und "Producer·in" sind im Deutschen unterschiedliche Berufsbilder.


    Auf deutschen Managementetagen tummeln sich auch haufenweise Chief Executive Officers. Die kürzen sich nur meistens ab, darum fällt das mit dem Gendern nicht so auf. 😉

    #228Author Kapustiner (1229425) 11 Nov 21, 17:00
    Comment

    Und Chief Financial Officers und Chief Innovation Officers und Chief IT (?) Officers ....


    Egal was du machst, häng dir vorne einen Chief und hinten einen Officer dran, und du bist soviel wert wie drei andere!

    #229Author grinsessa (1265817) 11 Nov 21, 17:08
    Comment

    #223ff.: In the office where I used to work, the Spanish colleagues used to heat up all sorts of exotic things, especially fish, in the microwave. The secretaries in the office opposite didn’t like this at all, and eventually a Mikrowellenbeauftragter had to be appointed to calm things down. I suppose he was then a Chief Microwave Officer.

    #230Author Stravinsky (637051) 11 Nov 21, 17:24
    Comment

    @#229: Und bei dem mickrigen Frauenanteil hat sich die Genderfrage vermutlich noch nicht so prononciert gestellt. 😉


    ---


    #227 wenn das Wort 'Producer' in der Branche benutzt wird, sollte man es gendern.


    Ach so, ja, worauf ich eigentlich hinauswollte:


    Vor nicht allzu langer Zeit konnte man durchaus noch Credits wie "Producer: Sabine Soundso" lesen. Das gibt es nach meinem Eindruck heute nicht mehr, bei einer Frau heißt es immer "Producerin". Insofern ist dein Postulat ja in den Sendeanstalten angekommen, Gibson, Glückwunsch! ;-)


    (Das meine ich als ganz wertfreie Beobachtung. Die "Cutterin" gibt es ja schon ewig. Jetzt also auch die "Producerin". Früher oder später wird sich wohl auch die "Officerin" mit ihrem Schicksal abfinden müssen.)

    #231Author Kapustiner (1229425)  11 Nov 21, 17:25
    Comment

    Ich finde das eine pragmatische Lösung für Anglizismen. Bei "alten" eingedeutschten Worten ist das ja auch schon bekannt, dass man die deutsche weibliche Endung -in anhängt. Gerade fallen mir spontan einige ursprünglich französische Bezeichnungen ein: Friseurin, Masseurin, Akteurin. Vielleicht gibt's außer der Cutterin auch noch welche aus dem Englischen, und ich komme bloß gerade nicht drauf.

    #232Author Goldammer (428405) 12 Nov 21, 18:12
    Comment

    Goldammer, spontan fallen mir aus dem Englischen Brokerin, Promoterin, Purserin, Influencerin und Trendsetterin ein.

    Neben der Akteurin gibt es auch die Aktrice.

    #233Author Leseratz (238114) 13 Nov 21, 19:40
    Comment

    Aktrice


    Sagt das wirklich jemand? Oder gibts das nur im Zeit-Feuilleton? 😉

    #234Author Kapustiner (1229425) 13 Nov 21, 19:58
    Comment

    Keine Ahnung, kenne ich auch nur aus dem Kulturteil.


    Kürzlich irgendwo gesehen: "No rights for the Heiz!" - Titel einer Kampagne gegen Heizpilze in Gastgärten.

    #235Author Leseratz (238114)  14 Nov 21, 14:27
    Comment

    #233: Manche Medien schreiben auch von der Teenagerin, was mich schon hier gewundert hat: related discussion: Movierung von englischen Lehnwörtern Tut es auch immer noch, obwohl ich etwa mit der Bankerin kein Problem habe. Zwar teenagt die Teenagerin nicht, aber die Bankerin bankt auch nicht (und die Schülerin schult nicht).

    #236Author JanZ (805098) 14 Nov 21, 19:49
    Comment

    Das Scriptgirl Die Skriptleiterin im letzten Tatort wurde übrigens im Abspann als "Script Supervisor" aufgeführt. Peinliche Genderpanne!

    #237Author Kapustiner (1229425) 16 Nov 21, 18:22
    Comment

    Aus der neuesten Schachterlwirt-Radiowerbung: "... cheesig lecker..."

    Quick Tau Auftausalz, also Streusalz für Fußwege usw. ist kübelweise im Supermarkt erhältlich.

    #238Author Leseratz (238114)  18 Nov 21, 12:29
    Comment

    Zum Geschenkekauf am Black Friday fordert ein Geschäft in einer Anzeige mit dieser Überschrift auf:

    Gifting Friday.

    #239Author Dr. Dark (658186) 24 Nov 21, 10:51
    Comment

    Aua! Ich habe tatsächlich zuerst Giftig Friday gelesen, was auch nicht besser wäre.


    #240Author Leseratz (238114) 24 Nov 21, 20:43
    Comment

    #225 In deutschen TV-Abspännen scheint sich mittlerweile der Terminus "Producerin" für weibliche Vertreter dieser Spezies durchgesetzt zu haben.


    Oh, oh, im aktuellen Tatort gerade wieder ein Gegenbeispiel:


    Producer

    Katrin Kuhn

    Heike Stephan

    #241Author Kapustiner (1229425) 30 Nov 21, 19:10
    Comment
    Ich habe heute eine Werbung für 'Hausmeister Solutions' gesehen.
    #242Author edoardo_1_4 (1297108) 30 Nov 21, 19:38
    Comment

    2 Fundstücke aus dem Katalog eines großen deutschen Pauschalreisen-Anbieters:


    "Erleben Sie extra designte Rundreisen ..." - Hat sich da Fachjargon der Touristikbranche eingeschlichen?


    Und ein Hotel im kalabresischen Pizzo heißt "Falkensteiner Club Funimation Garden Club Calabria".

    #243Author Dr. Dark (658186) 04 Dec 21, 11:57
    Comment

    Aus dem Katalog eines Haustürenherstellers:

    Üppig outside, basic inside.

    #244Author grinsessa (1265817) 04 Dec 21, 16:32
    Comment

    Ich hätte ja "aussen hui, innen pfui" in den Katalog geschrieben.

    #245Author mordnilap (835133) 04 Dec 21, 21:56
    Comment

    #242 'Hausmeister Solutions'


    Charmant. Ich dachte, die Berufsbezeichnung "Hausmeister" wäre längst flächendeckend vom "Facility-Manager" abgelöst worden. Da hatte wohl der Denglisierungsautomat einen schlappen Tag.


    @#245: Nicht schlecht. ^^

    #246Author Kapustiner (1229425) 05 Dec 21, 18:23
    Comment

    #246: dann wären es sicher "Facility-Manager Lösungen" ;).

    #247Author edoardo_1_4 (1297108) 06 Dec 21, 07:27
    Comment

    #210ff. (THE LÄND):

    Andreas Stoch von der baden-württembergischen SPD: "Die Landesregierung hat durch späte, unklare und widersprüchliche Informationen für erhebliche Verunsicherung … gesorgt." … Dies sei ein "Länd of confusion".

    #248Author Stravinsky (637051)  06 Dec 21, 07:57
    Comment

    Heute im Radio: „Guten Morgen. Es ist 7 Uhr: News Time – also Nachrichtenzeit.“

    #249Author Stravinsky (637051) 08 Dec 21, 07:44
    Comment

    Ist der heutzutage vielfach verwendete Begriff "Rollenvorbild" nicht auch eine Lehnübersetzung von "role model"? Mir kommt der Begriff jedenfalls ziemlich komisch und stilisitisch missglückt vor, und der DUDEN listet den Begriff auch nicht.

    #250Author RightSaidFred (1322814) 08 Dec 21, 11:36
    Comment

    How would you want to translate role model then? Simply as Vorbild? Or something else?

    #251Author amw (532814) 08 Dec 21, 12:46
    Comment

    #251- Exactly. "Vorbild" is the word traditionally used I think.

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorbild

    #252Author RightSaidFred (1322814) 08 Dec 21, 13:01
    Comment

    The Länd finde ich mindestens genauso bescheuert wie das vorherige Motto Wir können alles. (#202)


    "The heavy metal umlaut is the gratuitous or decorative use of an umlaut over letters in the name of a heavy metal band, such as Mötley Crüe or Motörhead. The use of umlauts and other diacritics with a blackletter style typeface is a form of foreign branding intended to give a band's logo a Teutonic quality. It is a form of marketing that evokes stereotypes of boldness and strength commonly attributed to peoples such as the Vikings."

    related discussion: Motörhead - #1


    Jetzt erst begreife ich den tieferen Sinn dahinter: Das neue Motto vermittelt boldness und strength, mit Winfried Kretschmann als Heavy-Metal-Freak.

    #253Author Stravinsky (637051) 13 Dec 21, 08:20
    Comment

    Mir ist 'Rollenvorbild' noch nicht begegnet, aber ich fände es ausgesprochen blöde. Wenn schon falsch, dann doch bitte gleich 'Rollenmodell' ;-)

    #254Author Gibson (418762) 13 Dec 21, 15:01
    Comment

    Hier ist es mir selbst auch ziemlich schräg aufgefallen und wohl der Grund, warum ich das gepostet habe.


    (#136/137)

    #255Author RightSaidFred (1322814) 13 Dec 21, 15:10
    Comment

    Ah, verstehe. Ich bin mit dem Faden nicht vertraut, hatte aber den Eindruck, dass es da tatsächlich um eine Rolle (am Theater) ging, 'Rollenvorbild' also eine gewollte Neuschöpfung war. Bin aber nicht sicher.

    #256Author Gibson (418762) 13 Dec 21, 16:06
    Comment

    #256 - Du magst recht haben, aber auch im Theaterbereich fände ich die Komposition schräg.

    Jedenfalls fand ich dann im Netz eine ganze Reihe an Verwendungsbeispielen, die mir den Eindruck erweckten, dass der Begriff auch in nicht spielerischem Kontext im Deutschen des Öfteren verwendet wird wie hier zum Beispiel.

    #257Author RightSaidFred (1322814) 13 Dec 21, 16:34
    Comment

    Mein Sohn erzählt beim Abendessen von Minecraft: "...dann kann man den wonhitten..."


    ????


    Übersetzung: one-hit-(t)en, mit einem Hieb umbringen.

    #258Author grinsessa (1265817) 13 Dec 21, 21:31
    Comment

    Erinnert mich an meinen Sohn. Damals wohnten wir in Singapore, und er ging in den Schweizer Kindergarten; der deutsche war uns zu deutsch. Außerdem waren im Schweizer Kindergarten die Betreuerinnen locals und sprachen nur Englisch mit den Kindern. Er war damals 3-6 Jahre alt, und in diesem Alter saugen die Kids neue Sprachen ja einfach auf.


    Eines Tages kam er vom Kindergarten heim und erzählte stolz, er sei gelobt worden: "...weil ich so toll gecleanupt habe".

    #259Author Jesse_Pinkman (991550) 13 Dec 21, 22:44
    Comment

    "...dann kann man den wonhitten..."

    sehr nice!

    #260Author edoardo_1_4 (1297108) 14 Dec 21, 07:01
    Comment

    Eine Aktion in der Messe Stuttgart:


    Wir impfen The Länd

    #261Author Stravinsky (637051) 20 Dec 21, 06:46
    Comment
    Uärgh, da wird man ja zum Antivaxxer.
    #262Author tigger (236106) 20 Dec 21, 08:18
    Comment
    War sehr erfolgreich, die Aktion. 8000 Impfungen in 48 Std. 😁
    #263Author Goldammer (428405) 20 Dec 21, 08:38
    Comment

    Radiowerbung für ein Skigebiet: The home of lässig!

    #264Author Leseratz (238114) 23 Dec 21, 11:31
    Comment

    Friseursalons namens "Hairlich"

    Man macht sich gar keine Vorstellungen davon, wieviele es davon gibt!

    #265Author RightSaidFred (1322814) 01 Jan 22, 12:15
    Comment

    #265: Dafür gibt es einen Spezialfred related discussion: ausgefallene Namen für Friseursalons

    #266Author bluesky (236159) 01 Jan 22, 12:46
    Comment

    Chickeria - eine Salatkreation mit Hühnchen, available in Berlin at Kuchen Kaiser!

    #267Author RightSaidFred (1322814)  02 Jan 22, 12:01
    Comment

    @267: ... außerdem gibt es im Großraum München die gute Idee einer Chickeria & Giggerlpatenschaft


    Feel-Good-Menschen...


    Der virale Beauty-Hack... - was auch immer das sein soll.



    #268Author Leseratz (238114) 03 Jan 22, 20:21
    Comment

    Der virale Beauty-Hack

    Wenn sich der Haircomposer verschnitten hat* und das Ergebnis, ins www gestellt, tictockig verbreitet dem Amüsement der Betrachtenden dient.


    * Ein befreundeter Friseur hatte seinen Lehrlingen einen Schnitt gezeigt, bei dem er bei einem ansonsten sehr glatten Schnitt zwei je 1mm schmale Streifen bogenförmig bis zur Kopfhaut geschnitten hatte.

    Das sah toll aus.

    Dann durften sich die Stiefte dran versuchen. Es waren mehrere Modelle dort, die sich einen kostenlosen Haarschnitt machen lassen wollten.

    Einer der Stifte hatte es nicht so mit den Kommastellen, sprich er hat zwei 1cm breite Streifen geschnitten. Bis der Meister bei seinem Rundgang zwischen den Stiften wieder dort war, war schon viel passiert und er musste sein ganzes Können aufbieten das irgendwie zu retten.

    #269Author Masu (613197) 03 Jan 22, 23:22
    Comment
    Ergänzung zu #261, eben in einem Bericht über Impfen in der Messe Stuttgart gehört: "We impf (sic!) the Länd, Part two!"
    #270Author edoardo_1_4 (1297108) 03 Jan 22, 23:29
    Comment

    Aus einer Filmrezension, in der jemand die Auflösung des Kriminalfalls nicht verraten wollte:

    "Da hilft nur eins: Switch on and find out!"

    #271Author Leseratz (238114) 05 Jan 22, 11:19
    Comment

    #261/270: Wir können alles, außer Hochdeutsch und Englisch?

    #272Author JanZ (805098) 05 Jan 22, 11:39
    Comment

    Anzeige im Schweizer Tagesanzeiger in eigener Sache, der sich wohl an die jungen Leute richten soll:


    Dein Youthletter mit dem Recap der Woche.


    Ich würde mich ver**scht fühlen.

    #273Author virus (343741) 06 Jan 22, 07:42
    Comment

    @261/270/272:

    Auf der Webseite zur Kampagne "Wir sind The Länd!" wird weiter unten über einen mobilen "Fän"-Shop (sic!) und die Kunstinstallation "HÄLLO" (sic!) berichtet.

    #274Author Leseratz (238114) 06 Jan 22, 17:50
    Comment

    #274: That's really mäd!

    #275Author Stravinsky (637051) 06 Jan 22, 21:20
    Comment
    Das erinnert mich an den österreichischen Online Marktplatz shöpping.at
    #276Author senseless.at (777729) 07 Jan 22, 09:11
    Comment

    Die Österreichischen Bundesbahnen hatten auch mal eine Fernbusmarke Hellö, die inzwischen von Flixbus übernommen wurde.

    #277Author JanZ (805098) 07 Jan 22, 09:26
    Comment

    Die Themen des Monats auf meinem Discounter-Küchen-Wandkalender:

    "Rock the Wok" und

    "Rücken-Power für das Home-Workout"

    #278Author Toffifeenstaub (925533) 07 Jan 22, 11:19
    Comment
    VON BROs 4BROs
    Bro Points sammeln, Goodies safen

    Code freirubbeln, in der 4BRO App scannen und BRO Points sichern


    (warum schreiben die freirubbeln und nicht freescratchen?)
    #279Authorzacki (1263445) 14 Jan 22, 18:37
    Comment

    Das freirubbeln ist einer der Kontrapoints zu sammeln und sichern.

    Das sichern bitte nicht mit safen verwechseln. Safen tut mann im Metalldings. *aufwandeinbaudeut*

    #280Author Masu (613197) 14 Jan 22, 18:46
    Comment

    In einer nervigen Ankündigung für die nächste Auflage des Dschungelcamps meint eine potenzielle Kandidatin, von der ich noch nie gehört habe: "Ich hoffe, ihr habt cute Boys im Camp?"

    #281Author Leseratz (238114) 20 Jan 22, 10:48
    Comment

    Siehst du, deshalb schalte ich bei der Werbung immer den Ton ab.

    #282Author virus (343741) 20 Jan 22, 11:17
    Comment

    Es liegt in der Natur der Sache, dass man von Dschungelcampteilnehmern noch nie was gehört hat. Obwohl, den Glööckler hab sogar ich schon wahrgenommen. Die letzte die ich kannte war Christina Lugner im Jahre Schnee.

    #283Author tigger (236106) 21 Jan 22, 10:24
    Comment

    Wieder einmal Mode, äh - fashion (*augenroll*):

    "Styling-Tricks machen die Jogging-Hose zum It-Piece"



    #284Author Leseratz (238114) 21 Jan 22, 18:03
    Comment

    Ehm....kann mir mal jemand erklären was ein It-Piece ist? Gibt's den Ausdruck überhaupt?

    #285Author Goldammer (428405) 24 Jan 22, 10:23
    Comment

    It-Pieces sind die Sachen, die IT-Girls tragen, kaufen, bewerben!, an der Werbung verdienen.

    Typischerweise überteuerte, unpraktische Teile, die spätestens in 5 Wochen schon wieder Schnee von vorgestern sind und dringend entsorgt und ersetzt gehören.

    Sie könnten auch als Ausrufe-Sachen bezeichnet werden, weil sie jedes hässliche Autfitt zum modischen Heileit machen. Oder so.

    #286Author Masu (613197)  24 Jan 22, 14:14
    Comment

    Denglisch geht auch in die andere Richtung.

    Das Heileit heißt bei uns Higgliggt.

    Und ein Kollege nennt den Customize-Befehl der CAD-Software immer Kustomitze. Betonung auf der dritten Silbe. *g*

    #287Author Toffifeenstaub (925533) 24 Jan 22, 14:51
    Comment

    IT-Girls - also sogenannte Innfluenßer? 😉

    #288Author Goldammer (428405) 24 Jan 22, 15:25
    Comment

    It-pieces sind Must-Haves!

    #289AuthorBraunbärin (757733) 24 Jan 22, 15:39
    Comment

    Ist das dasselbe wie ein Statement Piece? ;)

    (Gibt es noch It-Girls? Ich kenne seit Paris Hilton keins mehr.)

    #290Author eastworld (238866) 24 Jan 22, 15:49
    Comment

    Ann-Kathrin Götze?

    #291Authorzacki (1263445) 24 Jan 22, 15:52
    Comment

    Mag sein. Ich bin für diesen "Promi"-Quatsch allmählich zu alt. 😀

    #292Author eastworld (238866) 24 Jan 22, 16:07
    Comment

    @#285ff.: Vielen Dank für die erhellenden Kommentare; bin wohl auch schon zu alt für einen derartigen Schmarrn wie 'It-Pieces' undsoweiter; es scheint sogar einen 'Perfect Piece Wettbewerb' zu geben.

    #293Author Leseratz (238114) 24 Jan 22, 20:13
    Comment

    Paris wer? WIR haben schließlich Frau Fussballerin Cathy Hummels und die jungen Hühner, die wenn's gut läuft nicht mal volljährig sind, dafür aber so Millionen verdienen.

    #294Author Masu (613197) 25 Jan 22, 14:25
    Comment

    Mode: In einem einzigen Artikel.

    "Styling-Entscheidung", "To-do-Liste", "Gothic-Chic für die Wohnräume", "Up-Grade für die Waschküche", "Fashion-Klassiker", "Fashion-Muster", "komplett all-over", "Karo wird zum Eyecatcher", "Oversize-Karo", "Oversize-Schachbrett-Karo", "ein cleanes Business-Outfit", "dann ist er auch noch im Sale", "Bei Business-Styles", "Ein bisschen Hütten-Feeling".


    Sport, Kursangebote von verschiedenen Fitness(sic!)studios in Deutschland:

    "Fatburner", "Crosspunch", "Power-workout", "Bodyworkout", "Bodystyling", "Back fitness", "Muscle Toner", "Athletic Cross".

    Dort vorgestellte Übungen: "squats", "pistol-squats", "sit-ups", "crunches", "pull-ups", "push-ups", "lunges".


    Mode- und beide Sportlisten noch erheblich ausbaufähig.


    #295Author Reeva (908916)  26 Jan 22, 15:21
    Comment

    Johnson befindet sich "in vollem Attacke-Modus".


    Funktioniert im Deutschen überhaupt nicht, wenn man mich fragt. Wenn, dann Angriffsmodus. Aber die Autorin hat mildernde Umstände verdient, sie ist als Angehörige des ARD-Studio London vermutlich besonders anfällig für Anglizismen.

    #296Author grinsessa (1265817) 27 Jan 22, 16:39
    Comment

    @Reeva (#295):

    *kopfschüttel*


    Aus verschiedenen Artikeln:

    "Diese Beauty-Hacks kaschieren Müdigkeit", "Mehr Style Sales", "Style Challenge für deinen Lieblings-Look", "Shoppe hier unsere aktuellen Fashion-Favorites", "Earical statt Facical" - geht um Ohren- und Gesichtspflege



    #297Author Leseratz (238114) 27 Jan 22, 20:40
    Comment

    "pistol-squats", "crunches", "lunges" (#295)


    My goodness – the mind boggles.

    #298Author Stravinsky (637051) 27 Jan 22, 21:07
    Comment
    Ich möchte mich bei #295 trotz allem für die korrekte Verwendung von Bindestrichen im "Deutschen" bedanken. Das ist alles andere als selbstverständlich heutzutage.
    #299Author tigger (236106)  29 Jan 22, 03:18
    Comment

    Tigger, da kann ich dir nur beipflichten. 🙂


    Die AZ stellt fest:

    "Styling-Trend Puffer-Jacket: So kombinieren wir das It-Piece richtig"; "Puffer-Jackets samt Wide-Leg-Jeans steht (sic!) derzeit hoch im Kurs in Sachen Fashion-Trends"

    #300Author Leseratz (238114) 01 Feb 22, 20:32
    Comment
    #301Author Hawkace (237330) 02 Feb 22, 08:58
    Comment

    Auf der Titelseite vom Reformhaus-Blättchen: FASTEN FEBRUARY


    Warum in aller Welt soll ich diesen unangenehmen Wintermonat festbinden? Bin doch froh, wenn er möglchst schnell vorbeigeht...


    (Was wäre so schlimm gewesen an "Fasten im Februar"? Selbst "Der Fasten-Februar" wäre besser gewesen.)

    #302Author Möwe [de] (534573)  03 Feb 22, 08:40
    Comment

    :-)) Vielleicht sollte man den oberen Strich des F umkippen. Mit "Hasten February" wäre uns allen geholfen.


    Einen durch das Denglisch nicht verbesserten Anschlag auf moderne Geschlechterrollen habe ich in unserem Badschrank entdeckt: Auf einer Dose "Styling Paste" steht: Mann oder Memme? Hauptsache gepflegt! Mit der got2B mann-O-mann entdeckst du blablablubb.

    #303Author grinsessa (1265817)  03 Feb 22, 09:03
    Comment

    Das würde auch in den legendären Faden "Hilfe, mein Shampoo spricht mit mir" (Abb. ähnlich) passen.

    #304Author virus (343741) 03 Feb 22, 09:35
    Comment
    #305Author JanZ (805098) 03 Feb 22, 10:11
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt