Traditionelle Zitierweise:
Beim ersten Vorkommen: Lujo Brentano, Eine Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung Englands, Jena 1927. Bd. 1, S. 363.
[Alternativ: Brentano, Lujo, ...]
Zitiert man dasselbe Werk erneut, ohne daß man zwischendurch ein anderes zitiert: Ebd., S. 366. (Bei der Schlußkorrektur muß man sorgfältig prüfen, ob man später nicht doch ein anderes Zitat eingefügt hat!)
Zitiert man den Brentano nach einem oder mehreren anderen Zitaten wieder, und benutzt man nur einen Text dieses Verfassers: Brentano, a.a.O., S. 366.
Zitiert man mehrere Werke von Lujo Brentano, muß man bei der ersten Verwendung angeben, wie man dieses Werk zukünftig zitieren wird: (im Folgenden: Brentano, Geschichte / wirtschaftliche Entwicklung / 1927). Man kann selbst entscheiden, wie man vorgeht, muß aber den korrekten Kasus verwenden, d.h. das -n im OP ist falsch.
Natürlich hat jede Zeitschrift ihre Hausregeln. Und auch die angelsächsische Zitierweise ist im Deutschen inzwischen weit verbreitet.
Das Allerwichtigste beim Zitieren ist Konsequenz.