Ich halte die Formulierung auch für falsch. Der mutmaßliche grammatische Grund: Lassen in der hier relevanten Bedeutung und Konstruktion impliziert, dass eine weitere Person (oder ein Vorgang) etwas für mich oder in meinem Auftrag tut oder bewirkt bzw. dass etwas geschieht; das entsprechende Tätigkeits- oder Vorgangsverb wird im Aktiv verwendet; das Akkusativobjekt kann als Subjekt eines selbstständigen Satzes ausgedrückt werden:
Ich lasse den Friseur meine Haare schneiden.
Sie lässt den Mechaniker das Auto reparieren.
Ähnlich: Das Feuer lässt das Eis schmelzen.
Diese Sätze können wie folgt zerlegt werden:
Ich veranlasse etwas. Etwas = Der Friseur schneidet meine Haare.
Sie veranlasst etwas. Etwas = Der Mechaniker repariert das Auto.
Das Feuer bewirkt etwas. Etwas = Das Eis schmilzt.
Angewendet auf den OP-Satz würde das bedeuten:
Die Fälle bewirken etwas. Etwas = *Die Debatte entfacht.
Dieser Satz funktioniert nicht; wir müssten ihn ins Passiv setzen: Die Debatte wird [von den Fällen] entfacht.
Würde man statt eines transitiven Verbs ein intransitives, also nicht passivfähiges wählen, wäre die Konstruktion - wie schon im OP erwähnt - korrekt:
Fälle wie diese lassen die Debatte neu entbrennen.