Danke für den Faden!
Auf dem Balkon stehen nur die Kakteen (die im Winter im Keller und auf dem Dachboden überwintern). Das liegt daran, dass unsere Katzen mit Vorliebe in jeder weichen Erde gebuddelt haben. Nur die Kakteen hatten da eine Chance (wohl zu stachlig).
Vor dem Haus (direkt unter dem Balkon) pflanze ich aber alles mögliche in Töpfen.
3 verschiedene Minzen (Schoko, Apfel und Spearmint)
Zitronenmelisse
Thymian
Rosmarin
Schnittlauch
die überwintern auch draußen in Rupfen gepackt. Und stehen auf einer Bank.
Ich habe auch Basilikum und glatte Petersilie (auch ein Geduldsspiel nach dem Aussähen). Die entsorge ich aber im Herbst, weil ich die im Haus nie länger als bis November gesund halten kann.
Dann habe ich 3 Tröge mit blühenden Pflanzen, Bienenweide hauptsächlich. Aber auch wild angeflogene Sachen, wie Beifuß und Borretsch und Brennnesseln...
Tomaten habe ich jedes Jahr, aber immer aus Setzlingen, da ich im Haus keine Möglichkeit habe, die Samen vorzuziehen (sehr schmale Fensterbretter. Und früher die Katzen...)
Meist habe ich Cocktailtomaten (vom Discounter mit A), die sind toll, bleiben klein und tragen hunderte von Früchten. Ich nehme fürs Gemüse normale Blumenerde und mische eine Handvoll Hornspäne drunter, die Töpfe haben einen Durchmesser von ca. 50 - 60 cm.
Dieses Jahr habe ich 3 alte Tomatensorte, eine rote Fleischtomate, eine grüngestreifte, und eine, die angeblich schwarz ist. Da warte ich noch.
Da alle Töpfe unter dem Balkon stehen, kriegen die Pflanzen keinen Regen ab, aber so werden auch die Tomatenblätter nicht braun.
Mit Paprika hab ich's mehrmals versucht. Die Früchte sind oft erst im September groß genug, bleiben aber immer grün und bitter.
Mit Auberginen im Topf hab ich viel Glück gehabt! Wirklich gute Ernten mit nur 1 Pflanze.
Außerdem hab ich jedes Jahr Zucchini, mal längliche, mal runde, immer aus Samen gezogen (die ich aber kaufe). Die gedeihen wirklich gut, müssen aber leicht schattig stehen.
Zitronenbäumchen hab ich noch nie probiert zu ziehen, da würde ich mich über Hinweise freuen, wie man das am besten anstellt.
Ich hab auch einen winzigkleinen Gingko, der im Haus überwintern muss. Der steht im Treppenhaus und verliert auch im Herbst die Blätter. Mein Problem ist, dass ich die im Hauszu überwinternden Pflanzen zu oft und zu reichlich gegossen habe, d. h. sie sind mir immer eingegangen.
Seit ein paar Jahren hab ich jetzt einen "Gießplan", jetzt kriege ich die meisten gut über den Winter.