Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Der Haushaltsfaden XV

    Commentaire

    Und weiter geht's mit den Haushaltstipps und Rätseln :-)

    hier die 15....


    Wir kommen von hier: Siehe auch: Der Haushaltsfaden XIV


    Auteur Hawkace (237330) 21 Sept. 20, 08:21
    Commentaire

    Hier meine erste Multiple-choice-Aufgabe dazu:


    Der auch als Tropenkartoffel bekannte Maniok ist …


    1) glutenfrei ?

    2) reich an Vitamin C ?

    3) ungekühlt immer wochenlang haltbar ?

    4) im Rohzustand giftig ?

    5) besonders proteinreich ?


    #1Auteur mars (236327) 22 Sept. 20, 10:38
    Commentaire

    oh...

    Hab ich schon erwähnt dass ich keinen Plan habe?


    1. ja
    2. ja
    3. nein
    4. ja
    5. nein


    #2Auteur Hawkace (237330) 22 Sept. 20, 11:47
    Commentaire

    Hawkace, auch wenn du keinen Plan hast, Recht hast du völlig!


    Zu 4: im rohen Zustand sind die Wurzelknollen giftig, da sie Glucoside, hauptsächlich Linamarin, enthalten.

    Zu 5 : besonders proteinreich ist Maniok nicht: Das Protein beträgt nur ca. 2–3 % der Trockenmasse.

    #3Auteur mars (236327) 24 Sept. 20, 17:51
    Commentaire

    Womit lässt sich nach den Malerarbeiten ein Pinsel mit eingetrocknetem Acryllack reinigen?


    1) Gebissreiniger ?

    2) Essigessenz ?

    3) Spiritus ?

    4) Seifenlauge ?

    5) Cola ?

    #4Auteur mars (236327)  27 Sept. 20, 10:11
    Commentaire

    Hmm

    1. nein
    2. nein
    3. ja
    4. nein
    5. nein

    Pinsel lässt man nicht eintrocknen...

    #5Auteur Hawkace (237330) 28 Sept. 20, 13:49
    Commentaire

    Hier muss ich gestehen, ein Umweltsünder zu sein.

    Wenn ich ungefähr alle 10 Jahre irgend etwas im Haus lackiere, schmeiße ich die Pinsel anschließend weg.


    Anders ist es bei den Lammfellrollen und Pinseln, die ich für Tapetenkleister oder Dispersionsfarbe benutzt habe. Die werden sofort nach Gebrauch so lange unter fließendem Wasser mit viel Geschirrspülmittel gewaschen, bis Farbe bzw. Kleister restlos entfernt sind.

    #6AuteurEifelblume (341002) 29 Sept. 20, 09:51
    Commentaire

    Hawkace hat recht, Pinsel lässt man nicht eintrocknen, und Eifelblume macht es auch richtig. Wenn das Malheur aber einmal passiert ist, helfen die Methoden 2 - 4, glaubt man den SWR-"Meistern des Alltags".

    #7Auteur mars (236327)  30 Sept. 20, 09:26
    Commentaire

    Wenn Weinkenner einen guten Tropfen genießen wollen, achten sie darauf, die Gläser …


    1) mit einem in Zitronensaft getränkten Tuch zu polieren ?

    2) mit einem Schluck Wein vorher auszuspülen ?

    3) höchstens zu einem Drittel zu füllen ?

    4) gefüllt möglichst nur am Stiel anzufassen ?

    #8Auteur mars (236327)  05 Oct. 20, 10:51
    Commentaire

    Bin kein Weinkenner aber ich probier mal:


    1. nein... (dann schmeckt der Wein nach Zitrone?)
    2. ja
    3. ja (sonst kann er nicht atmen denke ich)
    4. ja (sonst wär der Stiel a Schmarrn)



    #9Auteur Hawkace (237330) 05 Oct. 20, 11:45
    Commentaire

    Ich probiere es auch:

    1. nein
    2. bei sauberen Gläsern nicht nötig, nicht saubere Gläser lehnt man im Restaurant ab. Zu Hause kann es sinnvoll sein, länger nicht benutzte Gläser vor der Party zu spülen, aber mit Wasser, nicht mit Wein.
    3. ja; anders als Hawkace glaube ich, dass es um die Aromen geht, die sich im Glas entfalten sollen
    4. ja; der Wein wird zu schnell warm, wenn man das Glas in die Hand nimmt.
    #10AuteurEifelblume (341002) 05 Oct. 20, 11:58
    Commentaire

    Sehr gut, ihr beiden! Bei den "Meistern des Alltags" sahen die Erläuterungen in etwa so aus:


    1) mit einem in Zitronensaft getränkten Tuch zu polieren ? nein, der Saft setzt sich in feinsten Poren fest und könnte den Geschmack des Weins verfälschen.

    2) mit einem Schluck Wein vorher auszuspülen ? Ja, natürlich am besten mit dem Wein, der serviert wird. Glas nimmt dann schon mal den Geschmack an.

    3) höchstens zu einem Drittel zu füllen ? ja, der Geruch soll sich oberhalb der Weinoberfläche ausbreiten können. 

    4) gefüllt möglichst nur am Stiel anzufassen ? ja, damit der Wein keine ungünstige Temperatur erhält, wenn man das Glas länger oben hält.


    #11Auteur mars (236327) 09 Oct. 20, 15:47
    Commentaire

    Aus welchen Zutaten lässt sich ein Bastelkleber anrühren? 


    1) Natron und Cola ?

    2) Wasser und Speisestärke ?

    3) Wasser, Mehl und Zucker ? 

    4) Wasser und Gummibärchen ?

    5) Gelatine und Essig ? 

    6) Milch und Schokolade ?

    #12Auteur mars (236327) 10 Oct. 20, 10:34
    Commentaire

    2 und 3? Da könnte man sich auch noch gut die Finger abschlecken ....vielleicht sogar 4 ? Gummibärchen sind ja voll Gelatine .....

    #13Auteur Regenpfeifer (1228344) 10 Oct. 20, 10:45
    Commentaire

    Das geht evtl.


    1. nein. reagiert. Zischt glaub ich.
    2. ja
    3. ja (Mehl ist ein guter Kleber)
    4. nein
    5. nein
    6. Nein. Als Mahlzeit beim Basteln verklebt das nur den Mund....



    #14Auteur Hawkace (237330) 12 Oct. 20, 10:33
    Commentaire

    Die nutzlose Nr. 6 war eine mars-Erfindung. Von den anderen Nummern gilt nur die erste als ineffektiv. Probiert die anderen Möglichkeiten einfach einmal aus ...

    #15Auteur mars (236327) 13 Oct. 20, 08:47
    Commentaire

    Wozu eignet sich starkes Gewebeklebeband ?


    1) Glaskonserve öffnen ?

    2) Computertastaturen reinigen ?

    3) Fensterscheiben putzen ?

    4) Pullover entfliesen ?

    5) Bleistift von Papier entfernen ?

    #16Auteur mars (236327)  19 Oct. 20, 10:59
    Commentaire

    Hä?


    hmm

    1. lass ich erst mal unbeantwortet
    2. nein. Da würden die Tasten drankleben.
    3. ??? nein. Da hat man dann den Papp dran.
    4. ja
    5. wie soll man das Papier da wegbekommen? also nein.


    1. Könnte gehen. Um den Deckel rumwickeln und dann irgendwo festmachen (evtl. Säule). Jetzt mit dem Glas von dem festen Gegenstand weggehen und das Glas mit beiden Händen festhalten. Es dreht sich dann auf. Falls man am Glas rutschen sollte kann man auch hier das Gewebeband rumwickeln.


    #17Auteur Hawkace (237330) 19 Oct. 20, 14:28
    Commentaire

    Öffnet mal diesen Link: https://www.swrfernsehen.de/meister-des-allta... 


    Ab 13.40 min wird euch augenfällig vorgeführt, dass angeblich 1, 2 und 4 funktionieren. Probiert es vielleicht einmal selber aus.

    #18Auteur mars (236327) 22 Oct. 20, 11:05
    Commentaire

    Wer zum Grillen keine herkömmliche Holzkohle verwenden will, nimmt Alternativen aus …


    1) Bambus ?

    2) Maisspindeln ?

    3) Avocadoblättern ?

    4) Kokosnussschalen ?

    5) Olivenkernen ?

    #19Auteur mars (236327) 25 Oct. 20, 10:48
    Commentaire

    Un BBQ avec des noyaux d'olive ? Waaoh ! Il faut en avoir mangé beaucoup !

    #20Auteur patapon (677402) 25 Oct. 20, 11:36
    Commentaire

    ok. Probier wieder:


    1. Bambus würde denke ich brennen. also Nein
    2. hmm stinken die nicht also nein
    3. hmm nein
    4. ja
    5. sind die nicht sehr klein? also nein




    #21Auteur Hawkace (237330) 26 Oct. 20, 08:42
    Commentaire

    Angeblich wirkt nur die 3. Methode nicht, weil die Blätter zerbröseln. Als beste gilt Nr. 2, und die Maisspindel (d. h. der innere Maisstiel ohne die Körner) wird sogar als Grill-Anzünder empfohlen.


    In diesem Video werden ein paar der Alternativen vorgestellt:

    https://www.youtube.com/watch?v=yBEOBJ0kNnk


    #22Auteur mars (236327) 29 Oct. 20, 20:43
    Commentaire

    Welche Pflegehinweise sollte man für die Klingen seines Nassrasieres beachten? 


    1) Während der Rasur am Becken abschlagen ?

    2) Nach der Rasur mit einem Handtuch abreiben ?

    3) Mit der scharfen Seite nach oben lagern ?

    4) Ab und zu mit Alkohol abtupfen ?

    5) Scharfe Seite der Klinge an Papier abstreifen ?

    #23Auteur mars (236327)  01 Nov. 20, 21:32
    Commentaire

    Jo das probier ich wieder:


    1. nein
    2. nein
    3. ja
    4. nein brennt das nicht auf der Haut?
    5. ja.


    Ich finde die Klingen extrem teuer....

    #24Auteur Hawkace (237330) 02 Nov. 20, 10:32
    Commentaire

    Ich auch.


    1. nein
    2. nein
    3. ja
    4. ja
    5. nein
    #25Auteur Dana (236421) 02 Nov. 20, 10:39
    Commentaire

    Bei den SWR-"Meistern des Alltags" sahen die Antworten ungefähr so aus:


    1) während der Rasur am Becken abschlagen ? nein, das führt zu Beschädigungen.

    2) nach der Rasur mit einem Handtuch abreiben ? nein, auch das beschädigt die feine Klinge.

    3) Mit der scharfen Seite nach oben lagern ? ja, zum besseren Trocknen, auch gegen Kalkrückstände.

    4) Ab und zu mit Alkohol abtupfen? ja, das desinfiziert auch. 

    5) Scharfe Seite der Klinge an Papier abstreifen? nein, siehe 2

    #27Auteur mars (236327) 03 Nov. 20, 10:35
    Commentaire

    Was unterscheidet eine Kaffeebohne von einer Espressobohne?

     

    1: die Größe ?

    2: Sorte der Kaffeepflanze ?

    3: Zeitpunkt der Ernte ?

    4: Dauer der Röstung ?

    #28Auteur mars (236327) 07 Nov. 20, 21:13
    Commentaire

    Keine Ahnung, ich könnte mir vorstellen, dass 2 aber vor allem 4 in Frage kommen

    #29AuteurKatz2 (473027) 09 Nov. 20, 10:07
    Commentaire

    hors sujet: Katz2, möchtest du hier einmal den letzten Beitrag anschauen? : Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 8 / pa...

    #30Auteur mars (236327)  09 Nov. 20, 11:54
    Commentaire

    Hallo ich rate mal ohne Link:


    es ist nur die 4


    #31Auteur Hawkace (237330) 09 Nov. 20, 13:09
    Commentaire

    Hallo Mars, vielen Dank für die tollen Bilder im Romanik-Faden. :o)

    Auf dem einen sieht man im Vordergrund übrigens die "Tour Hélène", die nach der schönen Hélène de Fonsèque (1546-1618) benannt wurde, der Muse von Ronsard, der er die "Sonnets pour Hélène" (https://fr.wikipedia.org/wiki/Sonnets_pour_H%...) widmete.

    Im Andenken an die Schöne findet man auch auf fast jeder Speisekarte in Surgères die "Poire Belle-Hélène" (die nichts mit ihr zu tun hat, aber sehr lecker ist).

    #32AuteurKatz2 (473027)  09 Nov. 20, 14:01
    Commentaire

    Wie Hawkace richtig schreibt: Nur die 4.

    #33Auteur Dana (236421) 09 Nov. 20, 15:49
    Commentaire

    Katz2, Hawkace und Dana, ihr habt wieder einmal Recht: Richtig ist nur die Nr. 4


    Die Sorte der Kaffeepflanze ist nicht relevant: Die bekanntesten und meistverkauften sind Arabica- und Robusta-Bohnen, deren Mischverhältnis wichtig für Aroma und Crema des Getränks ist. Geerntet wird auch zum gleichen Zeitpunkt. Letztlich kommt es aber auf die anschließende Veredelung, die Röstung, an. Allein deren Dauer entscheidet darüber, ob später normaler Kaffee oder Espresso zubereitet werden kann. Espressobohnen werden länger geröstet, nämlich bis zu 20 Minuten oder sogar darüber hinaus, weswegen die Bohnen auch dunkler sind. Durch den längeren Röstvorgang verlieren sie mehr Wasser, und die Konzentration an Koffein ist höher. Allerdings zerfallen durch den Prozess auch die Säuren der Bohnen, so dass Espresso in der Regel besser verträglich ist. - Nr. 1 war als Distraktor von mir zum "Wer weiß denn so was?-Rätsel 2 (Heyne-Verlag) hinzu erfunden.

    #34Auteur mars (236327) 12 Nov. 20, 10:41
    Commentaire

    Lässt sich Rührkuchen nicht aus der Form stürzen, hilft …


    1) flüssige Butter ?

    2) eine Injektion Zitronensaft ?

    3) Draufpusten ?

    4) ein feuchtes, kaltes Küchentuch ?

    5) sanftes Klopfen mit einem Teelöffel ?

    #35Auteur mars (236327) 23 Nov. 20, 11:05
    Commentaire

    Ich kombiniere: 4 auf jeden Fall, machte Muttern so ....;-))

    #36Auteur Regenpfeifer (1228344) 23 Nov. 20, 14:58
    Commentaire

    Klopfen kann auch nicht schaden. :)

    #37AuteurKatz2 (473027) 23 Nov. 20, 15:45
    Commentaire

    Richtig, Regenpfeifer, nur Nr. 4 stimmt.

    Wenn ein Rührkuchen einfach nicht aus der Form heraus will, dann liegt das an der Anzahl der verwendeten Eier. Eiweiß ist nämlich ein prima Klebstoff, das hält den Teig gut zusammen, aber später auch den Kuchen und die Form. Was dann hilft, ist ein kleiner Kälteschock. Nehmen Sie ein kaltes feuchtes Geschirrtuch und wickeln Sie es rings um die Backform. Der Kuchen zieht sich aufgrund der Kühlung zusammen und löst sich von der Form, ob er nun will oder nicht. Aus demselben Grund empfiehlt es sich auch, mit dem Stürzen 10 Minuten zu warten, nachdem der Kuchen aus dem Ofen ist. (nach „Wer weiß denn sowas?“ Band 2, Heyne-Verlag )

    Die falschen Antworten 3 und 5 hatte ich als Distraktoren aber dazu erfunden.

    #38Auteur mars (236327) 28 Nov. 20, 09:46
    Commentaire

    Was kann man im Auto deponieren, damit die Scheiben nicht von innen beschlagen?


    A Nylonstrumpfhose und Kokoswolle ?

    B ein vergilbtes Buch ?

    C Weidenkorb und Pfefferminztee ?

    D eine offene Tube Zahnpasta ?

    E Jutebeutel und Katzenstreu ?

    #39Auteur mars (236327) 10 mar 21, 11:05
    Commentaire

    Katzenstreu hört sich ganz plausibel an.

    #40AuteurKatz2 (473027) 10 mar 21, 12:08
    Commentaire

    Katzenstreu habe ich auch schon gehört.


    Den Rest kann ich mir nicht vorstellen.

    Tipp von mir: Beim Losfahren die ersten 5-10 Minuten die Klimaanlage einschalten und das Gebläse nach oben stellen.

    #41AuteurEifelblume (341002) 10 mar 21, 15:28
    Commentaire

    Schließe mich an. Die anderen Antworten glaube ich nicht.


    #42Auteur Hawkace (237330) 11 mar 21, 16:07
    Commentaire

    Ihr habt recht, bravo! E stimmt. 

    (B und D waren Erfindungen von mir; die Frage selbst und die Antwort habe ich aus „Wer weiß denn sowas? 2 (Heyne-Verlag):


    "Katzenstreu besteht aus Quarzsand und Kalk, sie saugt Flüssigkeit auf und entzieht deshalb auch der Luft das Wasser. Das macht die Streu zum willkommenen Helfer, wenn es draußen regnet oder neblig ist und deshalb im Autoinnern die Scheiben beschlagen. Jute nimmt ebenfalls gut Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab, sie reicht die störende Feuchtigkeit im Autoinnern also einfach an die Streu weiter. Schlechte Gerüche sind bei dieser Konstruktion nicht zu befürchten, die entstehen ja erst, wenn Katze oder Kater im Spiel war."

    #43Auteur mars (236327) 19 mar 21, 20:42
    Commentaire

    Was hält länger frisch, wenn man es zusammen mit Zuckerwürfeln verpackt?


    1) Käse ?

    2) gekochte Eier ?

    3) Weintrauben ?

    4) Kekse ?

    5) aufgeschnittene Äpfel ?

    #44Auteur mars (236327) 05 avr 21, 11:43
    Commentaire

    ui... wieder was zum Raten:


    1. hmm nein
    2. hmm auch nein
    3. hmm auch nein
    4. nein
    5. ja (unaufgeschnitten würden sie ja länger halten.....)


    #45Auteur Hawkace (237330) 06 avr 21, 11:42
    Commentaire

    Hmm, ich weiß nicht. Ich wäre eher für die Kekse...

    #46AuteurKatz2 (473027) 06 avr 21, 16:23
    Commentaire

    Hmm, meines Wissens sind es die Kekse und der Käse. Probiert es einfach mal, es wäre ja nicht kompliziert.

    #47Auteur mars (236327) 08 avr 21, 09:30
    Commentaire

    Was wird benötigt, um ein Erfrischungsgetränk im Gefrierfach besonders schnell zu kühlen? 


    1) zwei Metallschüsseln ?

    2) ein Tauchsieder ?

    3) nasse Papiertücher ? 

    4) ein Föhn ?

    #48Auteur mars (236327) 29 avr 21, 18:05
    Commentaire

    Evtl. ein Tauchsieder? Das kann ich mir irgendwie am besten vorstellen.

    #49AuteurKatz2 (473027) 30 avr 21, 10:51
    Commentaire

    ich denke 1) Metallschüsseln




    #50Auteur ama-ryllis (1081929) 30 avr 21, 11:19
    Commentaire

    #49: damit könnte man sicher ein flaschengrosses Loch in die meterdicke Eisschicht schmelzen um so eine vollständige Ummantelung der Flasche zu erreichen 😉 Braucht allerdings einen ordentlich vereisten Gefrierschrank...


    Ich denke, die Frage ist nicht, wie man das Getränk im Eisfach noch schneller abkühlt als ohnehin möglich. Zumindest kann ich mir das bei den zur Verfügung stehenden Mitteln physikalisch schwer vorstellen. Ich denke, die Frage müsste korrekt heissen: "wie kann ich ein Getränk in einem Gefrierfach schneller kühlen als in einem Kühlschrank?" Weiter muss man voraussetzen, dass es sich um eine Glasflasche handelt und dass man verhindern muss, dass diese platzt. Das könnte eine Zeitlang mit den nassen Papiertüchern funktionieren. Allerdings erschliesst sich mir der Sinn nicht ganz, denn die Flasche würde dann einfach etwas später frieren und platzen. Besser wäre sicher ein Timer.

    #51Auteur robojingler (1321596)  30 avr 21, 23:39
    Commentaire

    Ui a spannende Frage:


    1. ja das geht, da die erstens die Oberfläche des Getränks größer ist und dadurch schneller kühlt und auch durch das Metall die Wärme an den Gefrierschrank schnell abgegeben werden kann.
    2. etz wirds schon schwieriger. Ich hab mal gehört, dass man weniger Ernergie benötigt wenn man kochendes Wasser einfriert (ich verstehs immer noch nicht). Also sage ich ja
    3. Nasse Papiertücher: Die funktionieren zum Kühlen anders. Getränke mit diesen in die direkte Sonne stellen und dann durch die Verdunstungskälte kühlen. Geht wirklich! Man merkt das selber, wenn man an einem Sommertag sich nicht abtrocknet und dann in die Sonne legt. Da kanns einen sogar frieren. Also nein
    4. Mit einem Föhn kann ich mir nicht vorstellen, da man das Getränk eher verdunstet anstatt erwärmt. Siehe 2. Also nein



    #52Auteur Hawkace (237330) 03 Mai 21, 09:54
    Commentaire

    In "Wer weiß denn sowas?» 2 , Heyne Verlag, S. 223) wurde die Frage so beantwortet:


    "3-4 Papiertücher nass machen, Getränk damit umwickeln und für 15 Minuten ins Gefrierfach legen. Dann das Ganze herausnehmen, Papiertücher ablösen und fertig. In den nassen Tüchern entwickelt sich Verdunstungskälte, denn die trockene kalte Luft im Gefrierfach entzieht dem Papier das Wasser, so wird die Wärme aus der Flasche geleitet. Die Methode funktioniert gleich gut mit Bier, Wein, Mineralwasser und Limonade.


    Am besten verwendet ihr Küchenkrepp, der saugt sich gut an der Flasche fest. Legt im Gefrierfach auch etwas unter die umwickelte Flasche, sonst frieren die Papiertücher am Eisschrank fest und bleiben dort bis zum nächsten Abtauen haften. Und die Flasche nicht etwa im Eisfach vergessen, sonst platzt sie irgendwann, den Flüssigkeit dehnt sich ja, aus, wenn sie gefriert."


    Methode 4 war zu eurer Erheiterung eine Erfindung von mir ...

    #53Auteur mars (236327) 03 Mai 21, 13:55
    Commentaire

    hmm

    1 trifft nicht zu?

    und zu 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Mpemba-Effekt


    #54Auteur Hawkace (237330) 03 Mai 21, 15:02
    Commentaire

    #54: wenn man die Zeit mit einrechnet, die Cola oder den Sekt vorher mit dem Tauchsieder oder gar dem Föhn zu erhitzen, dann definitiv nein ;)

    #55Auteur robojingler (1321596) 03 Mai 21, 23:56
    Commentaire

    Fenster sollten besser nicht im Sonnenlicht geputzt werden, weil die darauf strahlende Wärme …?


    1) die Wirkstoffe des Putzmittels zerstört 

    2) anziehend auf Staubpartikel wirkt 

    3) das Putzmittel zu schnell trocknen lässt

    4) das Glas zu stark darunter leidet

    5) das Sonnenlicht die Haut schädigen kann




    #56Auteur mars (236327) 15 Juin 21, 16:01
    Commentaire

    hmm

    ich habe wie fast immer keine Ahnung aber darum gehts ja hier:


    1. ja
    2. nein
    3. ja
    4. nein
    5. naja eigentlich nein ausser man putzt zu lange...


    Wer putzt eigentlich die Fenster gerne? Der darf gerne zu mir kommen....

    #57Auteur Hawkace (237330) 16 Juin 21, 08:30
    Commentaire

    Hawkace, ich komme nur mit der Auflösung zu dir:


    Wenn die pralle Sonne während des Putzvorgangs auf das Fenster scheint, schafft man es kaum, die Waschlauge komplett wieder zu entfernen, bevor sie angetrocknet ist. Dann kommt es zu den Schlieren. An warmen Tagen hilft es schon, die Waschlauge stärker zu verdünnen. Auch ein Abzieher mit einer Gummilippe, wie man ihn für die Fensterscheiben am Auto oder, vor allem in Gegenden mit kalkhaltigem Wasser, für Duschkabinen verwendet, leistet dann gute Dienste. (sehr frei nach „Wer weiß denn sowas? 1“, Heyne, S. 303)




    #58Auteur mars (236327) 19 Juin 21, 11:33
    Commentaire

    Welcher Umgang mit der Avocado birgt ein ungeahntes Gesundheitsrisiko?“ wurde in der Sendung „Wer weiß denn sowas?“ auch einmal gefragt.


    A Das Fruchtfleisch mit einem Silberlöffel herausnehmen 


    B anschneiden, ohne die Schale gründlich zu waschen 


    C den Kern in die nicht verzehrte Hälfte legen und kühl lagern.


    D Das Herausgeschnittene mit Milch mischen


    Was meint ihr?



    #59Auteur mars (236327)  14 Aug. 21, 13:34
    Commentaire
    Das wird der Silberlöffel sein....
    #60Auteur dalata (1114813) 14 Aug. 21, 13:41
    Commentaire

    Ich tendiere zu B : zu viel Pesticide auf der Schale, die dann ins Fruchtfleisch eindringen können.

    #61Auteur Regenpfeifer (1228344)  14 Aug. 21, 17:16
    Commentaire
    #61. Dann müsste ich schon tot sein ;)
    #62Auteur dalata (1114813)  15 Aug. 21, 14:00
    Commentaire

    Auflösung zu #59:


    B ist richtig, die Variante D war eine von mir hinzugefügte irrelevante.


    Obwohl die Schale nicht mitgegessen wird, sollte man die Frucht vor dem Aufschneiden sehr gründlich waschen, empfehlen Wissenschaften von der Universität Nebraska-Lincoln. Denn in der unebenen, zerklüfteten Schale können sich Bakterien wie etwa die gefährlichen Listerien ein-nisten. Auch Pestizide und andere Chemikalien bleiben daran besonders gut haften. Wenn gar nicht oder schlecht gewaschen wird, werden die unerwünschten Belastungen mit dem Messer direkt ins Fruchtfleisch transportiert. Also beim nächsten Mal die Frucht unter fließendes Wasser halten und dabei sorgfältig abreiben.




    #63Auteur mars (236327)  17 Aug. 21, 09:21
    Commentaire
    Okay mars, schon wieder was gelernt. Werde mich in Zukunft daran halten.
    #64Auteur dalata (1114813) 17 Aug. 21, 14:15
    Commentaire

    Zu meiner Variante D schrieb mir eben CARIOCA auf einem anderen Kanal:


    Avocado wird in Brasilien meistens als Süßspeise gegessen! Da es eine sehr billige Frucht ist, wird es als Nachspeise am Ende des Monats (wenn das Geld knapp wird) konsumiert. 


    CREME DE ABACATE

    Rezept:

    Avocadofleisch in den Mixer füllen, 

    Saft einer 1/2 Zitrone

    Zucker nach Geschmack, 

    eventuell einige Tropfen Vanilleextrakt

    nur soviel Milch hinzufügen, dass beim Mixen das Fruchtfleisch zu einer samtigen, dicken Masse wird, also nicht zu flüssig!

    #65Auteur mars (236327) 17 Aug. 21, 14:28
    Commentaire

    Avocado als Arme-Leute-Essen. Lustig.

    In den 90-er Jahren hatte ich ein russisches Ehepaar unter den Kollegen. Die brachten vom Urlaub bei Mama in Russland Arme-Leute-Füllung für Blini (Pfannkuchen) mit: Riesenmengen echten Kaviar.

    #66AuteurStahlbauer (1259064) 23 Aug. 21, 14:25
    Commentaire

    Welche Gemüse sollte man vor der Zubereitung auf jeden Fall schälen?


    1) Süßkartoffeln?

    2) weißen Spargel?

    3) Steckrüben ?

    4) weißen Rettich ?

    5) Knollensellerie ?

    #67Auteur mars (236327) 24 Aug. 21, 14:11
    Commentaire

    hmm

    im Zweifel alle....

    ich probiers trotzdem:

    1. ja
    2. ja
    3. nein
    4. ja
    5. nein


    voll geraten

    #68Auteur Hawkace (237330) 25 Aug. 21, 08:22
    Commentaire

    Ich würde eigentlich alle schälen bis auf den weißen Rettich und vielleicht die Steckrübe...

    #69AuteurKatz2 (473027) 25 Aug. 21, 11:29
    Commentaire

    Ja, Katz2, der weiße Rettich muss nicht geschält werden (Süßkartoffeln müssen es aber auch nicht.) Bei Knollensellerie empfiehlt sich das Schälen wegen eventueller Verholzungen.

    #70Auteur mars (236327) 26 Aug. 21, 08:59
    Commentaire

    Was hilft dabei, Rückstände von Sonnencreme im Poolwasser zu entfernen? 


    1) Luftballons ?

    2) Tennisbälle ?

    3) Natron?

    4) Essig ?

    5) Schlagsahne ?

     

    #71Auteur mars (236327) 03 Sept. 21, 18:58
    Commentaire

    zwei Optionen habe ich zur Verwirrung selber eingefügt.🥴🥳

    #72Auteur mars (236327) 06 Sept. 21, 18:40
    Commentaire

    Iiii, Schlagsahne im Pool! Wie lecker...

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Rückstände recht gut an den Tennisbällen haften bleiben.

    #73AuteurKatz2 (473027) 07 Sept. 21, 12:35
    Commentaire

    Natron une Essig würden den pH-Wert des Wassers erhöhen bzw. erniedrigen.

    Bei Luftballons ist mir nicht klar, wie es funktionieren sollte.

    Tennisbälle schon möglich.

    Schlagsahne: wenn schon, dann muss man die (verschmutzte) Sahne irgendwie entfernen.

    #74Auteur janvier (253084) 07 Sept. 21, 16:59
    Commentaire

    Richtig, Katz2, und janvier , bei "Wer weiß denn sowas?" lautete die Lösung zu #71 ungefähr so:


    Damit sich das angenehme Nass nicht in eine ziemlich eklige Brühe verwandeln kann, benutzt man am besten Tennisbälle!

     Wie viele erforderlich sind, hängt von der Größe des Pools und der zu reinigenden Fläche ab. Die Bälle schwimmen oben und saugen mit ihrer Filzbeschichtung die unliebsamen Rückstände auf. Allerdings sollte man nicht vergessen, die Fettbällchen nach einer gewissen Zeit wieder zu entnehmen, da sich sonst die Filzschicht auflöst und der gegenteilige Effekt eintritt. Am besten einfach die Tennisbälle über Nacht arbeiten lassen und am nächsten Tag das klare Wasser in vollen (Schwimm)zügen genießen."


    Meine Optionen, mit denen ich Verwirrung stiften wollte, waren 4 und 5.


    Es fragt sich bei der offiz. Lösung allerdings: Wo wäscht man danach die Bälle? 




    #75Auteur mars (236327)  08 Sept. 21, 09:52
    Commentaire

    Bei „Wer weiß denn sowas?“ wurde vorhin gefragt?


    Wo wird Rubbelkrepp eingesetzt?


    1. bei der Aquarellmalerei, um Bildteile farbabweisend zu machen ?
    2. beim Verlegen von Dielen, um die Richtung festzulegen ?
    3. bei Latte Art, um Milchschaum auf Kaffeegetränken zu formen ? 


    #76Auteur mars (236327)  14 Sept. 21, 14:15
    Commentaire

    Hmm.... ich würde das erste sagen...


    #77Auteur Hawkace (237330) 15 Sept. 21, 08:19
    Commentaire

    Hawkace, du hast wieder einmal recht.

     

    Rubbelkrepp ist eine Maskierflüssigkeit, mit der in der Malerei Bildteile, die unbemalt bleiben sollen, auf Aquarell- oder Zeichenpapier abgedeckt (maskiert) werden. Es handelt sich dabei um eine milchig-weiße oder eingefärbte Flüssigkeit, die nach dem Trocknen durchsichtig wird und sich dann rückstandsfrei entfernen ("abrubbeln") lässt. Hierzu bringt man erst das Rubbelkrepp auf, nach einer kurzen Trocknungszeit werden die Farben darüber aufgetragen. Nachdem auch diese getrocknet sind, wird die maskierte Stelle wieder freigelegt. Rubbelkrepp lässt sich mit einem Pinsel, Wattestäbchen oder Schreibfedern auftragen. Außerdem sind spezielle Maskierstifte erhältlich, die eine besonders präzise Applikation ermöglichen.

    #78Auteur mars (236327) 16 Sept. 21, 13:02
    Commentaire


       Pour cuire vos tartes aux fruits sans risque que les fruits détrempent la pâte au cours de la cuisson, il suffit de précuire la pâte un quart d'heure environ dans le four préchauffé, 180°C - Th. 6. Vous pouvez aussi verser sur votre pâte de la poudre d'amande ou de noisette juste avant de placer vos fruits.

       - Pour parfaire la cuisson de votre tarte, et rehausser le gout des fruits, faites chauffer dans une casserole un peu de marmelade de fruit que vous étalerez sur votre préparation à laide d'un pinceau.

     



    #79Auteur mars (236327) 27 Sept. 21, 16:10
    Commentaire

    Hatten wir das schon?


    Worauf sollte man bei der Reinigung und Pflege von Kristallgläsern achten?


    1) nur in einer Spülmaschine spülen ?

    2) Gläser gleich nach Gebrauch reinigen ?

    3) öfter mit einem Staubtuch polieren ?

    4) abgewaschene Gläser kalt abspülen ?

    5) an der Luft trocknen lassen ?

    #80Auteur mars (236327) 29 Sept. 21, 09:33
    Commentaire

    Spülmaschine mögen sie nicht. Ansonsten: keine Ahnung


    Ich wünschte, die Hersteller von teurem Kristall würden sich von Senfglasfabrikanten einmal beraten lassen. Senfgläser (zumindest die hübsch geschwungenen eines bekannten Herstellers) werden auch nach jahrelangem Gebrauch nicht trüb.

    #81AuteurStahlbauer (1259064) 29 Sept. 21, 10:20
    Commentaire

    Hmm...


    Also ich versuchs mal:


    1. definitiv nein
    2. ja
    3. nein
    4. hmmm ja
    5. nein (gibt bei uns immer Kalkflecken)
    #82Auteur Hawkace (237330) 29 Sept. 21, 12:47
    Commentaire

    Antwort zu #80: Hawkace hat es gut getroffen:


    1: nein, das Glas könnte danach milchig aussehen

    2: ja

    3: nein, das könnte Kratzer geben

    4: ja, kaltes Wasser sorgt für Glanz

    5: nein, es könnten Kalkflecken übrig bleiben

    #83Auteur mars (236327) 01 Oct. 21, 08:01
    Commentaire

    Wie bekommt man einen frischen Weinfleck aus einem Teppich? 


    1) man gießt noch einmal die gleiche Menge Weißwein drüber 

    2) man gießt gleich etwas Sprudel drauf und wischt alles mit einem Schwamm weg

    3) man lässt den Fleck trocknen und reibt ihn dann mit Camembert weg.

    #84Auteur mars (236327) 02 Oct. 21, 07:54
    Commentaire

    Oh nur 3....


    probier:

    1. hmm nein .... schade um den Wein...
    2. ja
    3. Das gibt bestimmt bloß eine Sauerei...



    #85Auteur Hawkace (237330) 05 Oct. 21, 08:40
    Commentaire

    2) Sprudel

    #86Auteur Dana (236421)  05 Oct. 21, 16:34
    Commentaire

    Hawcaze und Dana, ihr habt beide recht:


    "Wenn Sie Rotwein auf dem Teppichboden verschütten, sollten Sie die Flüssigkeit so schnell wie möglich mit einem Küchentuch aus Papier oder einem Schwamm aufsaugen – bevor der Rotwein richtig einziehen kann. Danach gießen Sie stark sprudelndes Mineralwasser darüber. Der Grund: Mit Hilfe der Kohlensäure lösen sich die Farbstoffe leichter von der Faser. 


    Tupfen Sie den Fleck mit Küchentüchern oder -krepp trocken. Ist der Flecken danach noch nicht vollständig verschwunden, begießen Sie ihn erneut mit Mineralwasser und wiederholen die Prozedur.


    Die trockene Methode mit Kochsalz


    Streuen Sie soviel Kochsalz auf den frischen Rotweinfleck, bis er vollständig davon bedeckt ist. Lassen Sie das Salz kurz einwirken. Anschließend saugen Sie es langsam und ohne zu starken Druck mit dem Staubsauger auf. Ist der Fleck dennoch nicht verschwunden, wiederholen Sie die Prozedur" (https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id... )


    Die Optionen 1 und 3 habe ich nur als Verwirrungs- bzw. Ablenkungsversuche dazu erfunden.

    #87Auteur mars (236327) 05 Oct. 21, 19:31
    Commentaire

    Kleine Ergänzung: Ich habe es selbst noch nie ausprobiert, aber schon des öfteren gelesen, dass man eingetrocknete Rotweinflecken mit Weißwein wegbekommt.


    Übrigens: Wenn es nicht um Teppiche und Polstermöbel geht, sondern um maschinenwaschbares - einfach ein bisschen Vorwaschspray oder Flüssigwaschmittel auf gröbere Flecken auftragen. Damit geht eigentlich fast alles heraus.


    Bisher gescheitert bin ich nur bei Superstay-Lippenstift und Tipp-ex.

    #88AuteurStahlbauer (1259064) 06 Oct. 21, 08:21
    Commentaire

    Que faire pour éloigner les guêpes de l’endroit où vous êtes? 


    1. les chasser avec un sèche-cheveux ?
    2. mettre du miel à 50 mètres de là ?
    3. faire beaucoup de bruit avec de la musique classique ?
    4. écraser sommairement quelques clous de girofle, et les mettre dans une ou plusieurs soucoupes sur la table ?
    5. attirer des pigeons ?


    #89Auteur mars (236327) 08 Oct. 21, 09:18
    Commentaire
    1. Nein, damit macht man sie aggressiv.
    2. Könnte klappen, aber 50 m erscheint mir sehr weit weg
    3. Nein
    4. Gegen Stechmücken hilft das, könnte also auch bei Wespen klappen
    5. Nein, wozu? Selbst wenn Tauben keine Pflanzen- sondern Insektenfresser wären, würde man damit ein lästiges Ungeziefer gegen ein anderes tauschen.


    Was gut funktioniert: Besprühen mit Prilwasser. Lästige Einzelexemplare einfach kurz ansprühen. Will man ein ganzes Nest evakuieren, sollte man Schutzkleidung tragen.

    #90AuteurStahlbauer (1259064) 08 Oct. 21, 10:04
    Commentaire

    Nach meiner Quelle git Nr. 4: Pour éloigner les guêpes de l'endroit où vous êtes, écrasez sommairement quelques clous de girofle, et mettre dans une ou plusieurs soucoupes sur la table. Elles ne supportent pas l'odeur et s'éloignent. Die anderen Punkte habe ich zur Erheiterung bzw. Ablenkung dazu erfunden.

    #91Auteur mars (236327) 11 Oct. 21, 14:10
    Commentaire

    Was auch hilft:


    Gemahlenen Kaffee auf eine geeignete Unterlage legen und anzünden. Wird irre heiß und verströmt einen nicht zu unangenehmen Duft. Die Wespen mögen diesen gar nicht und wenn sie kommen bleiben sie nicht lange.

    Achtung sehr heiß!


    #92Auteur Hawkace (237330) 12 Oct. 21, 08:25
    Commentaire

    Gut, Hawkaze!

    Hier ein Tipp zum Energiesparen bei der Zubereitung von Teigwaren:


    Le sel que vous mettez dans vos pâtes retarde son ébullition et cela consomme plus d'électricité et de gaz. Il suffit de ne mettre le sel qu'au moment de l'ébullition juste avant de mettre vos pâtes.



    #93Auteur mars (236327)  12 Oct. 21, 09:56
    Commentaire

    Comment raviver sans frais des vêtements noirs?


    1. les repasser sous un papier carbone 

    2. les frotter avec du Hirschhornsalz (carbonate d’ammonium)

    3. ajouter quelques feuilles de lierre à la lessive ?

    4. les teinter avec de l’encre de Chine noire ?

    5. verser une tasse de café dans la machine à laver ?


    #94Auteur mars (236327) 22 Oct. 21, 09:47
    Commentaire

    Hmm


    1. eher nicht
    2. ja (warum sollte sonst so was dastehen) (noch nie von Hischhornsalz gehört)
    3. hmm nein
    4. hmm glaube ich nicht, da man nie das gleiche Schwarz trifft
    5. hmm ne auch nicht


    #95Auteur Hawkace (237330) 27 Oct. 21, 10:06
    Commentaire

    Wenn überhaupt etwas funktioniert, dann höchstens 3.


    Hawkace, Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel, das vor allem in Lebkuchen verwendet wird. 🙂

    #96AuteurStahlbauer (1259064) 27 Oct. 21, 12:02
    Commentaire

    Stahlbauer, du hast recht! Die Lösung, die ich irgendwo gelesen hatte, war die Nr. 3!


    Hier aber etwas Ausführlicheres:


    * Il est important de le tremper dans un mélange d’eau et de vinaigre avant le premier lavage. Cette précaution permet 

    Voici 5 astuces pou redonner de l’éclat aux vêtements de couleur noire avec des ingrédients naturels.

    * Le café est idéal pour renforcer la couleur noire, le café permet non seulement d’intensifier le noir, mais également de le fixer. Pour l’utiliser, il est nécessaire de tremper les vêtements noirs dans du café fort ou encore de verser une tasse de café dans la machine à laver. Le café agira ainsi comme une véritable teinture naturelle. Il permet également d’obtenir une couleur homogène.

    * La bière:

    Utiliser de la bière pour rincer les vêtements noirs constitue une méthode efficace pour conserver cette couleur. Pour faire disparaître l’odeur de bière, il suffit de procéder à un rinçage abondant à l’eau claire par la suite.

    * L’épinard:

    L’eau de cuisson des épinards peut servir à fixer la couleur noire des vêtements. Il suffit de tremper les vêtements sombres dans cette préparation avant de les rincer à l’eau claire.

    * Le thé:

    Agent conservateur, le thé permet de conserver les couleurs sombres des vêtements. Il suffit de faire tremper chaque vêtement noir dans du thé jusqu’à ce qu’il devienne tiède.

    * Le bois de Panama:

    Les écorces de bois de Panama sont utilisées pour traiter les jeans sombres. Il faut les faire bouillir avant de plonger les vêtements dedans pour protéger leur couleur.


    https://www.maisonbrico.com/nettoyer-vetement...

    #97Auteur mars (236327)  28 Oct. 21, 07:52
    Commentaire

    Gestern wurde in einem dt. Fernsehquiz gefragt_


    Was kann man tun, um herauszufinden, dass eine Wassermelone reif ist?


    1) sie schütteln ?

    2) an ihr klopfen ?

    3) an ihr riechen ?


    #98Auteur mars (236327) 31 Oct. 21, 07:41
    Commentaire
    tok tok tok.
    #99Auteur dalata (1114813) 01 Nov. 21, 13:09
    Commentaire

    Dalata, du hast recht.


    Im Quiz war Nr. 2 richtig. Die Lösung wird auch hier bestätigt: 

    Wie erkenne ich eine reife Wassermelone?


    An der Schale einer ganzen Wassermelone lässt sich ihr Reifegrad nicht erkennen. Hier gibt es aber einen ganz einfachen Trick: Klopfe vor dem Kauf einfach an der Wassermelone. Reife, gute Früchte klingen dumpf und haben einen vollen Klang. Unreife Früchte klingen hohl und leise. Eine offene Wassermelone ist schlecht, wenn das Fruchtfleisch nicht mehr saftig rot ist, sondern eher fahl und grau wirkt.


    https://www.ostmann.de/tipps-tricks/tipps-und...

    #100Auteur mars (236327)  02 Nov. 21, 08:54
    Commentaire

    comment faire pour avoir de gros glaçons ?


    1) taper quelque part sur une grosse plaque de glace

    2) Remplir chaque moitié des emplacements d'une boite à œufs en plastique avec de l'eau et la mettre au frigo

    3) mettre des boules de neige dans un „freezer“.



    #101Auteur mars (236327) 16 Nov. 21, 11:00
    Commentaire

    Dieses "Rätsel" habe ich im Grunde nur gebracht, um die richtige Lösung zu empfehlen, die leicht zu finden ist.

    #102Auteur mars (236327) 18 Nov. 21, 07:33
    Commentaire

    Auch wenn wir hier im Französisch Brett sind so habe ich 0 Plan was französisch angeht.

    Ich würde aber die Eierkartons nehmen.


    #103Auteur Hawkace (237330) 18 Nov. 21, 09:02
    Commentaire

    Richtig, Hawkace, und hier ein neues, etwas komplizierteres Rätsel, allerdings wieder auf Französisch:


    Que faire quand une tache de café macule votre belle nappe ?



    1) l’éponger avec une serviette de papier 

    2) enlever la tache avec de la ouate

    3) Mettre dessus du jus de citron et laver-la nappe comme d'habitude.

    4) frotter la nappe avec un peu de lessive liquide.

    5) mettre la nappe à l’envers et la rincer à l’eau froide pendant cinq minutes, puis la frotter doucement 

    6) la sucer immédiatement


    Quelles méthodes proposez-vous ?



    #104Auteur mars (236327) 18 Nov. 21, 09:32
    Commentaire

    7) terminer le petit déjeuner en toute quiètude et de suite mettre la nappe dans le lave-linge

    8) jamais acheter une nappe en tissu trop délicat pour le lave-linge ni une qu'il faut repasser 😉

    #105AuteurStahlbauer (1259064) 18 Nov. 21, 12:00
    Commentaire

    Stahlbauer, deine eigenen Vorschläge sind natürlich auch in Ordnung! Von den 6 in meiner Tabelle stammten 2 und 6 als abwegige "Distraktoren" von mir. Im Übrigen findet man über den folgenden Link eine sehr umfangreiche Darstellung verschiedener Möglichkeiten:

    https://www.mavieencouleurs.fr/maison/buander...

    #106Auteur mars (236327)  19 Nov. 21, 11:38
    Commentaire

    Ich hoffe, mein Faden-Napping hat dich nicht geärgert, mars. Mir ist beim Gedanken an ein Tischtuch, bei dem, aus welchem Grund auch immer, ein Kaffeefleck ein Problem ist, ein wenig der Sarkasmusgaul durchgegangen.

    #107AuteurStahlbauer (1259064) 19 Nov. 21, 14:08
    Commentaire

    Stahlbauer, ich habe mich überhaupt nicht geärgert, sondern über deinen amüsanten Beitrag geschmunzelt. Lass die Sarkasmusgäule, wenn es keine persönlichen Attacken sind, ruhig von Zeit zu Zeit durchgehen.

    #108Auteur mars (236327) 19 Nov. 21, 14:52
    Commentaire

    Na dann wünsche ich dir (und allen, die dies lesen) ein schönes Wochenende ohne Kaffeeflecken auf dem Tischtuch.

    #109AuteurStahlbauer (1259064) 19 Nov. 21, 15:44
    Commentaire

    Worauf sollte man bei der Benutzung und Pflege von Holzkochlöffeln achten?


    1) nach jedem Gebrauch heiß abwaschen ?

    2) oben in die Spülmaschine einlegen ?

    3) das Holz mit Pflanzenöl pflegen?

    4) Zitronensaft gegen Verfärbungen verwenden?

    5) spätestens alle zwei Jahre austauschen ?

    #110Auteur mars (236327) 23 Nov. 21, 09:08
    Commentaire

    Wenn sie dekorativ bleiben sollen: 1, 3, 4

    Wenn sie hygienisch sein sollen: 2 und 5

    #111AuteurStahlbauer (1259064) 23 Nov. 21, 09:23
    Commentaire

    ah ich hab a bisserl an Plan und probiers:


    1. Ja
    2. nein. Holz (auch Bambus) sollte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden.
    3. hmm nein (eher nach 5 agieren)
    4. nein
    5. ja


    #112Auteur Hawkace (237330)  23 Nov. 21, 14:04
    Commentaire

    Stahlbauer hat recht, Hawkace halb: Meines Wissens müssen 2 und 5 verneint werden. Ich habe gehört, dass Holzkochlöffel bei guter Pflege mehrere Generationen halten.

    #113Auteur mars (236327)  24 Nov. 21, 08:46
    Commentaire

    A propos Kochlöffel:


    Eine sehr praktische Zweckentfremdung für Kunststoffkochlöffel: Mit der konvexen Seite kann man sich den Bereich zwischen den Schulterblättern eincremen, für den man sonst den Partner braucht. Meine beiden Rückeneincremerkochlöffel werden selbstverständlich nur noch zu diesem Zweck eingesetzt.


    Hin und wieder kann ich mich amüsieren, weil der Kochlöffel im Bad auch die Besucher befremdet, die sich in Sachen Unordnung bei mir über nichts mehr wundern.

    #114AuteurStahlbauer (1259064) 24 Nov. 21, 08:59
    Commentaire

    Falls jetzt einer nicht weiß was konvex (und konkav) ist hier ein Merksatz:


    War das Kindchen brav bleibt der Bauch konkav.

    Hatte das Kindchen Sex wird der Bauch konvex.


    #115Auteur Hawkace (237330) 24 Nov. 21, 09:34
    Commentaire

    Der Spruch ist sicher humorvoll gemeint, Hawkace, aber mir missfällt er trotzdem sehr.

    Wenn ein Kindchen Sex hat, so nennt man das Missbrauch. Der Gegensatz brav versus Sex haben impliziert, dass missbrauchte Kinder selbst schuld, böse sind.

    Vielleicht reagiere ich gerade über, aber ich finde diese Eselsbrücke durchaus nicht harmlos.


    Alternativ kenne ich aus Schülerzeiten: Der Bauch vom Rex ist konvex (Rex war ein Kurzwort für Direx, was widerum ein Kurzwort für Schuldirektor war). Außerdem hat uns der Physiklehrer als Eselsbrücke mitgegeben: Kaffee füllt man in die konKAFFE Tasse.


    Und weil ich schon dabei bin zu meckern: Wer nicht weiß, was konvex und konkav ist, dem nutzt der Spruch nichts. Ein Merkspruch hilft nur dem, der es weiß, aber die beiden Begriffe ständig verwechselt.


    Nix für ungut, das musste raus. 🙂

    #116AuteurStahlbauer (1259064) 24 Nov. 21, 13:30
    Commentaire

    Vegane Ernährung:


    Wie so vieles verstehe ich auch nicht, warum jemand, der vegetarisch oder vegan leben will, Fleischersatzprodukte kauft. Mehr aus Jux sagte ich öfter: Wenn ich ein Steak will, esse ich ein Steak. Wenn ich kein Steak will, esse ich garantiert nicht eine Mischung aus pürierten Erbsen und Industriekleber, die aussieht wie ein Steak.


    Jetzt habe ich zufällig mitbekommen, was die Hauptbestandteile von veganen Hamburgern sind: Erbsenprotein und Methylzellulose, letzteres dem Heimwerker bestens bekannt unter der Bezeichnung Tapetenkleister. Na dann, guten Appetit!



    #117AuteurStahlbauer (1259064) 25 Nov. 21, 15:56
    Commentaire

    Stahlbauer, Halbwahrheiten nerven :


    Methylcellulose (Zusatzstoffnummer E 461) wie auch andere chemisch modifizierte Abkömmlinge der Cellulose (E 463 bis 469) sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff, in den USA durch 21CFR 182.1480 (FDA) zugelassen.[7] Im Lebensmittelbereich sind sie als Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel sowie als Emulgator und Stabilisator häufig Bestandteil von Fleischersatzprodukten, Speiseeis, Backwaren, Kuchencremes, Mayonnaise, Instantprodukten und Tiefkühlkost. Folien aus Methylcellulose können als essbare Folien Verwendung finden. (aus Wiki in DE)

    #118Auteur TheoD (392230) 25 Nov. 21, 16:26
    Commentaire

    Keine Halbwahrheit, lieber TheoD

    Methylcellulose, mit c also.


    Ich habe nicht behauptet, dass Methylcellulose giftig oder schädlich ist. Sie ist für Lebensmittel zugelassen und in keiner Weise giftig oder schädlich. Du gibst selbst zu, dass sie in Fleischersatzprodukten Verwendung findet.

    Das ändert aber nichts daran, dass Tapetenkleister aus Methylcellulose besteht.


    Mich amüsiert, dass ich mit meiner völlig frei erfundenen boshaften Spitze: "pürierte Erbsen und Industriekleber" so nahe an den Tatsachen lag.

    #119AuteurStahlbauer (1259064) 25 Nov. 21, 16:40
    Commentaire

    Ich habe nicht behauptet, dass Methylcellulose giftig oder schädlich ist.

    Das habe ich dir auch nicht vorgeworfen.


    Du gibst selbst zu, dass sie in Fleischersatzprodukten Verwendung findet.

    Öhm, ich hatte auch nicht vor, das zu bestreiten...


    Halbwahrheit insofern, dass du nur die Verwendung in veganen Produkten erwähnst und damit suggerierst, dass nur diese Produkte das Zeug enthalten und alles andere tadellos ist.


    Mich amüsiert, dass ich mit meiner völlig frei erfundenen boshaften Spitze: "pürierte Erbsen und Industriekleber" so nahe an den Tatsachen lag.

    Jetzt erlaube ich mir eine boshafte Spitze: Wenn man deine Postings kennt, fällt es irgendwie schwer, dir dieses völlig frei erfundenen abzukaufen - Nichts für Ungut


    Veganer bin ich nicht. Es kommt nicht infrage, dass ich auf Käse, Eier und Honig verzichte!


    #120Auteur TheoD (392230) 25 Nov. 21, 16:56
    Commentaire

    Jetzt habe ich es erst kapiert, ich hatte deine 118 nicht sorgfältig genug gelesen.

    Dass Tapetenkleister in so vielen Zubereitungen zum Einsatz kommt, wusste ich wirklich nicht. Mich stört das nicht, er schadet keinem.

    Ich verstehe nur nicht, warum jemand kein Fleisch essen will und dann Fleischersatzprodukte kauft und isst. Warum macht sich ein zukünftiger Vegetarier nicht kundig, wie man ohne Fleisch schmackhaft, gesund und abwechslungsreich kocht und isst?

    #121AuteurStahlbauer (1259064) 26 Nov. 21, 09:26
    Commentaire

    Dass Tapetenkleister in so vielen Zubereitungen zum Einsatz kommt, wusste ich wirklich nicht.


    *Augenbrauehochzieh* Also - ich lese die Zutatenliste, wenn ich zB Speiseeis kaufe...

    #122Auteur TheoD (392230) 26 Nov. 21, 16:18
    Commentaire

    Man hört und liest es immer wieder, eine Stoffschere ist ausschließlich zum Schneiden von Stoffen geeignet. Und das stimmt tatsächlich! Schneidet ihr mit der Stoffschere Papier, wird sie stumpf. Das war zwar früher, als der Stahl noch weicher und das Papier härter war, viel schneller der Fall, aber auch heute ist der feine Schliff einer Stoffschere sehr anfällig. Sollte eure Schere dennoch mal stumpf werden, versucht sie bitte nicht selbst zu schleifen, überlasst das lieber jemanden vom Fach.

    https://www.pattydoo.de/stoffscheren-rollschn...


    #123Auteur mars (236327) 02 Déc. 21, 08:05
    Commentaire

    @116:


    Ein Mißbrauch wird von mir auch nicht toleriert.

    Der 2te Satz ist meiner Meinung nach auch nicht mißzuverstehen. War das Kindchen brav.... Und der Satz heißt nicht "War der Mißbraucher brav". Daher bin ich von Freiwilligkeit ausgegangen (auch wenn von einem Kindchen die Rede ist so habe ich nie gedacht dass dieses unter 16 oder unter 18 wäre). Habe das noch nie in diesem Zusammenhang gesehen, da hier mir jedes Verständnis für andere Sachen fehlt und dies zutiest verabscheue.


    #124Auteur Hawkace (237330) 02 Déc. 21, 08:19
    Commentaire

    Hawkace, ich wollte dir keinesfalls unterstellen, dass du irgendeine Form des Missbrauchs verteidigen würdest. Ich hielt dein Zitat für ein Zitat, über das du nicht weiter nachgedacht hattest - in diesem Sinne "gedankenlos". Das kann vorkommen und ist kein Verbrechen.

    Hier die nächste Breitseite: Eine junge Frau von 18 Jahren ist also ein Kindchen. Ist ein junger Mann von 18 Jahren ein Bübchen oder auch ein Kindchen?


    So oder so, für Oberschüler jenseits der Pubertät war in noch nicht so politisch korrekten Zeiten wie unseren dein Spruch sehr eingängig, weil gut merkbar. Heute geht er einfach nicht mehr, egal, wie man ihn dreht. In der Unterstufe war der konvexe Bauch des Rex schon immer besser verständlich.


    mars, die #123 kann ich uneingeschränkt bestätigen. Eine gute Stoffschere schneidet mehrere Lagen Jeansstoff und man kann trotzdem mit der Scherenspitze problemlos Nähte in ganz dünnen Seidenstoffen auftrennen. Wer kleine Kinder oder bastelfreudige Lebensgefährten hat, sollte sie immer gut wegräumen, sonst ist sie ganz schnell "nur mal eben" ruiniert.

    #125AuteurStahlbauer (1259064) 02 Déc. 21, 13:29
    Commentaire

    Wie wird man Trauermücken los, die häufig in der Erde von Topfpflanzen nisten?


    1) Quarzsand auf die Blumenerde geben ?

    2) Streichhölzer in die Erde stecken ?

    3) Pflanze reichlich gießen ?

    4) Sticker mit Spinnenmotiven in den Topf stecken ?

    5) Nylonstrumpf über die Blumenerde ziehen ?


    Zwei Methoden nützen nichts; welche sind es wohl?

    #126Auteur mars (236327)  24 Fév. 22, 07:51
    Commentaire

    Ohhh


    hmmm

    Also da habe ich mich im Internet schon mal informiert und die Streichhölzer haben so wenig Schwefel mehr, dass die nichts nützen.

    Reichlich gießen ist kontraproduktiv.

    Sticker mit Spinnenmotiven.... rofl.

    1 und 5 könnten gehen.


    #127Auteur Hawkace (237330) 24 Fév. 22, 08:25
    Commentaire

    Hawkace, deine Antwort ist ausgezeichnet, und ich kann mir eine "offizielle Lösung" sparen. Ich bringe lieber bald eine neue Aufgabe.

    #128Auteur mars (236327) 02 mar 22, 07:36
    Commentaire

    Was gilt bei der Trockenreinigung (Chemischen Reinigung) von Kleidern?


    1) Flecken können mit Wasserdampf vorbehandelt werden ? 

    2) Flecken werden mit Staubsaugern behandelt ?

    3) Kleidung wird mit Lösungsmitteln gereinigt ?

    4) Keime werden immer mit UV-C-Licht abgetötet ?

    5) gereinigte Kleidung muss getrocknet werden ?


    #129Auteur mars (236327)  28 mar 22, 09:14
    Commentaire

    Total planlos....


    1. ja
    2. ja
    3. nein
    4. nein
    5. nein

    Versuch

    #130Auteur Hawkace (237330) 28 mar 22, 10:31
    Commentaire

    Die "Meister des Alltags" sagen dazu:


    1) Flecken können mit Wasserdampf vorbehandelt werden: ja 

    2) Flecken werden mit Staubsaugern behandelt: nein 

    3) Kleidung wird mit Lösungsmitteln gereinigt: ja

    4) Keime werden immer mit UV-C-Licht abgetötet: nein 

    5) gereinigte Kleidung muss getrocknet werden: ja, wegen eventueller Restfeuchte der Lösungsmittel 

    #131Auteur mars (236327) 01 avr 22, 15:37
    Commentaire

    Was sollte man beachten, wenn man im Garten eine Vogeltränke aufstellen möchte?


    1) Tränke am besten neben eine Gebüsch aufstellen

    2) Tränke mit einem flachen Rand verwenden

    3) das Wasser bei Hitze täglich wechseln

    4) regelmäßig mit chemischem Reiniger säubern

    5) Vögel mit rot gestrichenen Tränken anlocken 



    #132Auteur mars (236327) 01 Juill. 22, 15:54
    Commentaire

    WIe üblich keinen Plan:


    1. hmm wollte zuerst ja sagen, aber dann kommen Katzen besser hin also nein
    2. ja, sonst ersaufen die Vögel
    3. ja
    4. nein, säubern ja, aber keine Chemie
    5. nein


    #133Auteur Hawkace (237330) 04 Juill. 22, 08:38
    Commentaire

    Bin voll und ganz mit Hawkace einverstanden. :)

    #134AuteurKatz2 (473027) 04 Juill. 22, 09:03
    Commentaire

    Ihr habt mal wieder völlig Recht, denn bei den SWR-"Meistern des Alltags" sah es so aus:


    1) Tränke am besten neben einem Gebüsch aufstellen: nein, dort könnten Katzen lauern

    2) Tränke mit einem flachen Rand verwenden: ja

    3) das Wasser bei Hitze täglich wechseln: ja

    4) regelmäßig mit chemischem Reiniger säubern: nein

    5) Vögel mit rot gestrichenen Tränken anlocken: nein, denn die Vögel werden schon durch die Spiegelung der Wasseroberfläche auf die Tränke aufmerksam.


    #135Auteur mars (236327)  04 Juill. 22, 09:22
    Commentaire

    😊 So ein nettes Detail und praktisch dazu !

    Treppenstaubecken sind biegsame, dreieckige Stücke aus Messing oder Nickel, die verhindern, dass sich in den Treppenecken Staub ansammelt. Sie wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, um das Kehren zu vereinfachen.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m4...

    #136Auteur CARIOCA (324416) 02 mar 23, 22:41
    Commentaire

    Noch nie gesehen, aber wirklich nicht schlecht!

    #137AuteurKatz2 (473027) 07 mar 23, 17:30
    Commentaire

    Ich fragte mich was den Treppenstau-becken sind? So Reisfelder oder so?


    #138Auteur Hawkace (237330) 08 mar 23, 08:32
    Commentaire

    #138: So hab ich das zuerst auch gelesen, aber dann hab ich mir das Foto angeschaut .... 🤣🤣🤣

    #139Auteur Regenpfeifer (1228344) 08 mar 23, 09:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­