Die etwas andere Verbesserung ausgehend von der Anfrage.
1.
„Man lernt im Französischunterricht, dass "à" und "un" zu "au" zusammengezogen werden."
- Das habt ihr bestimmt nicht gelernt sondern:
„Man lernt im Französischunterricht, dass "à" und "un“ nie zusammengezogen werden.“
2.
Allerdings liest man auch immer wieder Sätze, in denen "à un" steht anstatt "au" (z.B. "La Hongrie et la Pologne s'opposent à un projet de règlement de l'UE..." oder "... réfléchir à un monde différent").
- À un projet, à un monde ist richtig und wird immer so geschrieben, nie anders. Bei unbestimmten Artikel ist keine Kontraktion.
Nur bei bestimmten Artikel à + le = au,
à + les = des findet die Kontraktion statt.
Z. B.
La Hongrie et la Pologne s'opposent au projet (= à le projet) de règlement de l'UE
réfléchir au monde (=à le monde) si différent
3.
Gibt es eine Regel, wann "à" und "un" zu "au" zusammengezogen werden und wann nicht?
- Gibt es nicht. À und un werden nie zusammengezogen.
4.
Es gibt nur vier articles contractés mit den bestimmten Artikel: au, aux, du, des.