Während ein secretary im angesächsischen Raum nicht nur eine Schreibkraft, sondern auch einen Minister oder anderen Lenker meinen kann, kenne ich den deutschen Sekretär (zwar auch für ein altertümliches Möbel, aber) nicht in dieser Verwendung. Mit passendem Präfix durchaus (Generalsekretär, Staatssekretär, Gewerkschaftssekretär), aber in meiner Wahrhehmung nicht solo - zumal, wenn die weibliche Form ins Spiel kommt: Eine Führungskraft kann man schwerlich als (präfixlose) Sekretärin bezeichnen.
Der Duden vermerkt dennoch den Solo-Sekretär in führender Rolle:
"2. a) leitender Funktionär einer Organisation (z. B. einer Partei, einer Gewerkschaft) (...)
3. Beamter des mittleren Dienstes (bei Bund, Ländern und Gemeinden)"
In klar umrissenem Fachkontext, quasi als Kurzfassung einer längeren Funktionsbezeichnung, kann ich mir das vorstellen, in 'Normaltexten' eher nicht.
Ich komme auf die Frage, weil ich gerade in einem prominenten Medium vom "Ex-Sekretär von Homeland Security, Tom Ridge" lese*). Ungeachtet der mir bekannten US-Amtsbezeichnung lese ich dort nur von einer ehemaligen Schreibkraft (und vermute eine gedankenlose Fehlübersetzung).
Wie sehen das andere? Kann man "Sekretär" im Deutschen im Sinne einer Führungsposition, eines Ministers verwenden? Falls ja, auch in der weiblichen Form?