Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Anrede im Polnischen

    Kommentar

    Meine Polnisch-Kenntnisse sind gleich null :-)

    Eine polnische Bekannte, mit relativ guten Deutschkenntnissen, spricht mich ab und zu mit "Herr + Vornamen" an. Wir sind ansonsten per Du.

    Warum sagt sie ab und an "Herr + Vornamen" plus "Du"?

    Gibt es einen entsprechenden Sprachgebrauch im Polnischen? Und wenn ja, warum?

    Verfasser E.W.B. (883771)  24 Nov. 20, 19:13
    Kommentar

    Hallo E.W.B.,

    es ist schon üblich, dass man im Polnischen eine Anrede in der Form: Pan/Pani + Vorname hat, allerdings bleibt es trotzdem förmlich, und es wird dennoch gesiezt.

    Wenn Sie sich ansonsten duzen, passt da was nicht. Entweder man siezt sich (wie oben), oder man duzt sich.

    VG!

    #1Verfasser Justine (LEO-Team) (371094) 27 Nov. 20, 10:55
    Kommentar

    Kann das vielleicht scherzhaft gemeint sein, E.W.B. ?

    #2Verfasser no me bré (700807) 27 Nov. 20, 11:44
    Kommentar

    Glaube ich nicht, no me bré.

    Wenn es nach Justine einen solchen Sprachgebrauch im Polnischen gibt, wäre das die Erklärung. Dass sie mich dann trotzdem duzt, liegt vielleicht daran, dass sie im Deutschen jeden duzt, weil sie nie systematisch Deutsch gelernt hat.

    Vielen Dank!


    #3Verfasser E.W.B. (883771) 27 Nov. 20, 18:53
    Kommentar

    Man könnte sagen, dass es im Polnischen mehrere Anredestufen gibt. Angenommen, die anzusprechende Person heißt Jan Nowak (etwa: Johannes Neumann).

    1. Herr (Vokativ) + Familienname (Nominativ): Panie Nowak! etwa: Herr Neumann! Diese der deutschsprachigen Anrede ähnliche Form wird sehr distanziert und meist total unhöflich, so wird einen mitunter vielleicht ein Polizist ansprechen. Damit kann man auch erklären, weshalb es eine Hemmschwelle für polnische Muttersprachler gibt, jemand so anzusprechen.
    2. Ich bitte + Herr im Genitiv (ja, nicht Akkusativ!): Proszę pana! Übliche respektvolle Ansprache unter sich nicht besonders gut bekannten Personen oder auch z.B. eines Kindes zum Grundschullehrer. Das ohne (!) Erwähnung des Familiennamens, auch wenn wir diesen kennen. Gleiche Höflichkeitsstufe bei anzusprechenden Personen, die einen prägnanten Titel tragen: Herr + Titel (beides im Vokativ): Panie ministrze! Panie doktorze! Panie profesorze! Herr Minister, usw. Ausnahme: Priester und Ordensschwestern, die mit "ich bitte" + Priester bzw. Schwester im Genitiv angesprochen werden: Proszę księdza! Proszę siostry! Analog: Księże profesorze! - Priester Professor! (einen Priester mit "Herr" anzusprechen gilt hingegen als äußerst antiklerikal)
    3. Herr + Vorname als Grundform/amtlicher Vorname (beides Vokativ): Panie Janie! Herr Johannes! Übliche respektvolle Ansprache unten den sich bekannten Personen, z.B. Vertragspartnern.
    4. Herr + Vorname als Koseform (beides Vokativ): Panie Janku/Jasiu! Herr Hannes/Hansi! So z.B. unter Kollegen, mittlerweile wohl ein wenig verpönt, kann aber sehr lieb gemeint sein.
    5. Vorname als Koseform (Vokativ oder Nominativ): Janku/Jasiu! Oder: Janek! -Hannes! Hansi! Übliche Ansprache unter Freunden, in der Familie (innerhalb gleicher Generation und gegenüber der jüngeren Generation), usw.
    6. Man sollte noch die Ansprache mit der Grundform des Vornamens anstatt des Kosenamens erwähnen, etwa: Janie! Dies verwendet man z.B. innerhalb der Familie zur Betonung der ersten Inhalte des nachfolgend Gesagten, etwa wenn man einem ins Gewissen reden will.

    Das schöpft bei weitem nicht alle Möglichkeiten aus.


    Das gilt natürlich entsprechend mit pani - Frau. Für eine Anna Kowalska:

    1. Pani Kowalska!
    2. Proszę pani! Pani minister!
    3. Pani Anno!
    4. Pani Aniu!
    5. Aniu/Ania!
    6. Anno!
    #4Verfasser Wilder Verband (1086561) 09 Dez. 20, 23:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt