Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Lesser known false friends - #4

    Topic

    Lesser known false friends - #4

    Comment

    Wir kommen von hier.

    AuthorRoland-DUES (1290252)  29 Nov 20, 23:18
    Comment

    Mir ist schnell noch ein neues Beispiel eingefallen:

    knack Knack

    #1AuthorRoland-DUES (1290252) 29 Nov 20, 23:22
    Comment

    nutty  nuttig

    #2Author mordnilap (835133) 30 Nov 20, 07:55
    Comment

    Ich weiß nicht, ob wir das schon hatten:

    hell ≠ hell


    Edit: Ja. hier: Siehe auch: Lesser known false friends - #3 - #34


    Dafür vielleicht was anderes:


    pest (englisch: Plage(geist))  ≠ Pest (Krankheit)

    #3Author Progad (1278851)  04 Dec 20, 15:39
    Comment
    #4Author manni3 (305129)  04 Dec 20, 16:17
    Comment

    blank ≠ blank

    #5AuthorRoland-DUES (1290252) 06 Dec 20, 16:41
    Comment

    Seehund ≠ seeing-eye dog

    #6Author Stravinsky (637051) 16 Dec 20, 13:05
    Comment

    Eine niederländische Sendung der achtziger Jahre namens Tussen Kunst & Kitsch befasste sich nicht mit Tussis. Der Name bedeutet einfach "Zwischen Kunst und Kitsch".

    #7Author Gart (646339) 17 Dec 20, 09:04
    Comment

    fundament ≠ Fundament

    #8AuthorRoland-DUES (1290252) 23 Dec 20, 14:41
    Comment

    hag (witch) ≠ Hag m. (grove, hedge)


    wachsen, gewachsen ≠ wachsen, gewachst

    #9Author Leseratz (238114)  17 Jan 21, 15:51
    Comment

    walk ≠ walken (etw. schlagend, stampfend, knetend, reibend bearbeiten)

    #10Author Progad (1278851) 25 Jan 21, 15:43
    Comment

    steppen - to tap-dance ≠ steppen - to tuft, to stich


    das Steppen vs. die Steppe / die Steppen - veldt

    #11Author Leseratz (238114) 26 Jan 21, 09:41
    Comment

    gear ≠ Gier

    #12Author Stravinsky (637051) 29 Jan 21, 07:01
    Comment

    Angeregt durch einen anderen Faden - hatten wir schon:


    shrunk ≠ Schrank?

    #13Author Serendipity_4 (677936) 29 Jan 21, 09:46
    Comment

    Hatten wir schon:


    snacken ≠ schnacken ≠ Schnaken bzw. Snack ≠ Schnack ≠ Schnake(n)

    #14Author Leseratz (238114) 31 Jan 21, 17:27
    Comment

    ding! ≠ Ding

    #15Author Stravinsky (637051) 31 Jan 21, 20:42
    Comment

    Ich höre einer live-demo zu

    Hier können Sie customized äh kostümierte Daten ablegen.


    *kicher* niedlicher Fehler

    #16Author Masu (613197)  01 Feb 21, 14:16
    Comment

    quer ≠ queer

    #17AuthorBraunbärin (757733) 01 Feb 21, 20:23
    Comment

    ((-; 2. August 2009 !!! - Siehe auch: Lesser known false friends - #140 ;-))

    #18Author manni3 (305129)  02 Feb 21, 06:36
    Comment

    beet ≠ Beet

    #19AuthorRoland-DUES (1290252) 03 Feb 21, 00:07
    Comment
    #20Author Stravinsky (637051) 07 Feb 21, 17:25
    Comment

    Hatte ich auch schon vor zu posten, ist mir auch schon früher aufgefallen! 🙂

    Hatten wir das alles vielleicht auch schon:

    boot ≠ Boot

    stab ≠ Stab

    stock ≠ Stock

    college ≠ Kollege

    #21AuthorRoland-DUES (1290252) 07 Feb 21, 22:46
    Comment

    Einkorn ≠ unicorn

    #22Author mordnilap (835133) 20 Mar 21, 23:08
    Comment

    #22 😅 Mein Tag ist schon gerettet :-)

    #23Author Serendipity_4 (677936) 22 Mar 21, 08:21
    Comment

    cheesy ≠ käsig

    #24Author Serendipity_4 (677936) 01 Jun 21, 14:12
    Comment

    den ≠ den

    #25Author Stravinsky (637051) 28 Jul 21, 20:38
    Comment

    dehydrated ≠ dehydriert


    Richtig wäre:

    dehydrated = dehydratisiert

    dehydrogenated = dehydriert

    Machen aber alle falsch.

    #26Author mordnilap (835133) 31 Jul 21, 12:08
    Comment

    so-so ≠ soso

    #27Author Switala (1330873) 12 Aug 21, 23:57
    Comment

    graft ≠ Graft

    #28Author Switala (1330873) 21 Aug 21, 12:30
    Comment

    pause ≠ Pause (mus.)

    pause = Fermate; Pause = rest


    tat ≠ tat

    (as in tit for tat)

    #29Author Stravinsky (637051)  31 Aug 21, 08:10
    Comment

    Skatspiel ≠ scat play

    #30AuthorOhrenkneifer (807118) 16 Sep 21, 14:48
    Comment

    dt.: Thing ≠ engl.: thing

    #31AuthorBraunbärin (757733) 17 Sep 21, 16:26
    Comment

    schmooze ≠ schmusen

    #32Author RightSaidFred (1322814)  18 Oct 21, 20:57
    Comment

    fell ≠ Fell

    #33Author RightSaidFred (1322814) 27 Oct 21, 18:16
    Comment

    wetter ≠ Wetter

    #34Author no me bré (700807) 27 Oct 21, 18:34
    Comment

    spar ≠ sparen

    leer ≠ leer

    #35Author RightSaidFred (1322814) 01 Nov 21, 15:01
    Comment

    faggot ≠ Fagott

    #36Author squid-pro-quo (1298122) 21 Nov 21, 08:11
    Comment

    wider ≠ wider ≠ wieder

    #37Author manni3 (305129) 21 Nov 21, 10:35
    Comment

    wort ≠ Wort

    berate ≠ beraten

    #38Author RightSaidFred (1322814)  28 Nov 21, 17:41
    Comment

    chain mail ≠ Kettenbrief

    #39Author netteLimette (1278631) 09 Dec 21, 17:54
    Comment

    tang ≠ Tang

    lug ≠ Lug

    #40Author RightSaidFred (1322814) 02 Jan 22, 08:25
    Comment

    spill ≠ Spill

    #41Author Stravinsky (637051) 02 Jan 22, 09:08
    Comment

    trier ≠ Trier

    #42Author RightSaidFred (1322814) 02 Jan 22, 12:15
    Comment

    Och - wenn wir schon auf DEM Niveau sind:


    Dieter (deutscher Vorname) ≠ dieter (jemand, der eine Diät macht)

    #43Author Jesse_Pinkman (991550)  02 Jan 22, 15:17
    Comment

    Muffel ≠ muffle


    #43: :--))

    #44AuthorBraunbärin (757733) 02 Jan 22, 15:59
    Comment

    womit ≠ vomit

    #45Author Stravinsky (637051) 02 Jan 22, 21:44
    Comment

    antic ≠ antik

    #46Author RightSaidFred (1322814) 05 Jan 22, 19:19
    Comment

    Schriftlich zwar nicht sehr ähnlich, gesprochen aber schon:


    gültig ≠ guilty


    Bin selber in einer Telefonkonferenz fast drübergestolpert, als ich von "guilty specifications" reden wollte.

    #47Author Caretta Caretta (804105) 07 Jan 22, 15:45
    Comment

    Bei mir hört sich 'gültig' und 'guilty' überhaupt nicht ähnlich an, z.T., weil mein 'ü' kein 'i' ist, aber vor allem, weil ich 'gültich' sage. Ist das in der Schweiz anders?

    #48Author Gibson (418762) 07 Jan 22, 15:51
    Comment

    douche ≠ duschen

    #49Author RightSaidFred (1322814) 07 Jan 22, 20:12
    Comment

    zu #48: 'gültich ist - denke ich - die deutsche Bühnensprache.

    Ich sage jedenfalls gültik (k hier mit Absicht wegen Auslautverhärtung).


    Das erinnert mich an eine Anekdote, die eine meiner Englischlehrerinnen mal erzählt hat. Als Studentin war sie in den USA als Sprachstudention und wurde an ihrem Wohnort vom örtlichen Rundfunksender als Gast zu einem Deutschkurs (erstaunlich, dass es damals noch so etwas gab) eingeladen um den Kursteilnehmern Gelegenheit zu geben, eine Muttersprachlerin zu hören.

    Nach der Sendung machte ihr die Kursleiterin heftige Vorwürfe, weil sie immer Könik usw. statt Könich gesagt hatte. Die hatte offenbar große Mühe darauf verwendet, ihren Schülern beizubringen, dass nur die -ch-Variante richtig ist.

    #50Author eineing (771776) 07 Jan 22, 20:34
    Comment

    Wo sagt man denn 'Könik', sprich: wo lebst du? Ich und der Duden kennen nur [ˈkøːnɪç]. Ich halte auch 'gültich' nicht für Bühnensprache - ich kenne niemanden, der es anders sagt, auch in umgangssprachlichen oder dialektgefärbten Sätzen. (NRW)

    #51Author Gibson (418762)  07 Jan 22, 21:05
    Comment

    Das ist wieder so eine Nord-Süd-Differenz. Im Süden spricht man die Endung -ig meist wie -ik, im Norden wie -ich und in manchen Gegenden der Mitte wie -isch: https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-1/f...

    #52Author JanZ (805098)  07 Jan 22, 21:21
    Comment
    Ich sage gültig und König, kein ch zu hören.
    #53Author senseless.at (777729)  07 Jan 22, 21:22
    Comment

    Dass du ein stimmhaftes 'g' am Ende sprichst, kann ich mir kaum vorstellen - das gibt es meines Wissens im Deutschen gar nicht. Wahrscheinlich sagst du 'Könik', oder?


    Danke, JanZ. Irgendwann glaubt man naiverweise, die meisten Unterschiede zu kennen...

    #54Author Gibson (418762) 07 Jan 22, 22:50
    Comment

    Mein im Hessischen aufgewachsener Schulfreund - ich glaube Gießener Gegend - verwendete auch diese "-ik" Endungen.

    #55Author RightSaidFred (1322814) 07 Jan 22, 23:32
    Comment

    Standardaussprache/Bühnenaussprache von König: -ich [ˈkø:nɪç, Pl -ɪgə]


    Karte zur Alltagssprache


    #56Author manni3 (305129) 07 Jan 22, 23:45
    Comment

    Das hatte JanZ schon in #52 verlinkt.

    #57Author eineing (771776) 07 Jan 22, 23:56
    Comment

    Nimms als Bekräftigung und Zusammenfassung von #51 und #52

    ... nach dem Statement von Karl Valentin: Es wurde alles schon mal gesagt, nur noch nicht von allen 😉

    #58Author manni3 (305129) 08 Jan 22, 00:06
    Comment

    nip ≠ nippen

    hiss ≠ hissen

    #59Author RightSaidFred (1322814) 16 Jan 22, 08:12
    Comment

    parcel ≠ Parzelle

    #60AuthorBraunbärin (757733) 19 Jan 22, 09:32
    Comment

    Hearst Castle ≠ Hurst Castle

    (einer englisch-US-amerikanische Angelegenheit)

    #61Author RightSaidFred (1322814)  26 Jan 22, 12:01
    Comment

    #60: Sicher? LEO meint, dass Parzelle durchaus eine der Bedeutungen von parcel ist, mein OALD auch:

    2 a piece of land: 50 five-acre parcels have already been sold.

    #62Author JanZ (805098) 26 Jan 22, 12:12
    Comment

    stall ≠ Stall

    #63Author RightSaidFred (1322814) 28 Jan 22, 17:45
    Comment

    Königin und Konsorten related discussion: Queen Consort

    #64Author manni3 (305129) 10 Feb 22, 16:14
    Comment

    fester ≠ fester

    #65Author Stravinsky (637051) 15 Feb 22, 15:25
    Comment

    spendable ≠ spendabel

    #66Author RightSaidFred (1322814) 17 Feb 22, 17:11
    Comment

    berate ≠ beraten

    #67Author udo (236605) 22 Feb 22, 10:19
    Comment

    vine ≠ Wein


    (although the words are of course closely related)

    #68Author Stravinsky (637051) 22 Feb 22, 16:39
    Comment

    bier ≠ Bier

    #69Author manni3 (305129) 22 Feb 22, 18:34
    Comment

    claw ≠ Chlor

    flaw/floor ≠ Flor


    gully ≠ Gully

    http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/rules...

    #70Author Stravinsky (637051)  04 Mar 22, 14:45
    Comment

    An anderer Stelle im Forum gelernt:


    scurrilous ≠ skurril

    scurrile ≠ skurril


    Ich nehme trotzdem an, dass diese Wörter den gleichen Urgroßvater haben. Sie haben sich dann wohl unterschiedlich entwickelt.

    #71Author harambee (91833)  14 Mar 22, 14:32
    Comment

    (der) Splitt  ≠ split

    #72AuthorBraunbärin (757733) 19 Mar 22, 13:03
    Comment

    Gerade in einem anderen Faden aufgetaucht:

    moth ≠ Motte

    englisch "moth" = deutsch "Nachtfalter"

    deutsch "Motten" (lat.Tineidae, Familie der Schmetterlinge) = englisch "tineid moths"

    #73Author Oedipa (676921) 23 Mar 22, 10:46
    Comment

    lag ≠ lag

    #74Author Stravinsky (637051) 23 Mar 22, 11:04
    Comment

    zu #73 moth

    ein halber falscher Freund, vgl. mottenzerfressen: Dictionary: moth-eaten

    #75Author WittGenStein (1323045)  23 Mar 22, 11:13
    Comment

    plump ≠ plump

    (meines Wissens; ich guckte jetzt nicht alle möglichen Bedeutungen des englischen Adjektivs nach)

    #76AuthorBraunbärin (757733) 23 Mar 22, 14:08
    Comment

    Eulen₁ ≠ Eulen₂


    Eulen₁ Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel

    Eulen₂ Die Eulenfalter (Erebidae und Noctuidae), oft auch nur als Eulen bezeichnet, sind zwei sehr artenreiche Familien der Schmetterlinge.

    #77Author manni3 (305129)  23 Mar 22, 14:54
    Comment

    Re #73: ich habe noch nie jemanden "tineid moths" sagen hören. Alle Leute, die ich kenne, nennen die kleinen braunen Falter, die ich "Motte" nenne, "moth". Zoologisch mag es stimmen, aber im Alltag vermute ich eher, dass die Unterscheidung nicht so streng ist.

    #78Author Gibson (418762)  23 Mar 22, 15:10
    Comment
    #79Author WittGenStein (1323045) 23 Mar 22, 19:22
    Comment

    armbands sind wohl eher Schwimmflügel als Armbänder, auch wenn sie auch die Bedeutung einer Armbinde zu haben scheinen.

    #80Author grinsessa (1265817) 30 Mar 22, 08:52
    Comment

    Lerchensporn ≠ larkspur

    #81AuthorBion (1092007) 31 Mar 22, 08:41
    Comment

    nametag ≠ Namenstag

    #82Author RightSaidFred (1322814) 31 Mar 22, 22:52
    Comment

    blend ≠ blend

    #83Author Stravinsky (637051) 03 Apr 22, 21:29
    Comment

    film editor ≠ Filmredakteur


    Ersterer ist für den Filmschnitt zuständig, zweiterer für das Filmprogramm eines Fernsehsenders oder die Filmkritiken einer Zeitung.

    #84Author Oedipa (676921) 11 Apr 22, 13:19
    Comment

    aus dem Englisch-gesucht-Faden: commode (chair) ≠ Kommode

    #85Author Leseratz (238114) 11 Apr 22, 15:06
    Comment

    Auch wenn es natürlich einen Zusammenhang gibt, gilt:


    to profiteer ≠ profitieren

    #86Author harambee (91833) 11 Apr 22, 16:42
    Comment

    to home in ≠ einheimsen


    meistens:

    concern ≠ Konzern

    #87Author RightSaidFred (1322814) 27 Apr 22, 11:30
    Comment

    provision ≠ Provision

    #88Author no me bré (700807) 27 Apr 22, 11:58
    Comment

    lake ≠ Lake - bis auf sehr seltene Fälle

    salt lake ≠ Salzlake, Salz-Lake


    #89Author Leseratz (238114) 27 Apr 22, 13:50
    Comment

    pummel ≠ Pummel 

    #90Author RightSaidFred (1322814) 27 Apr 22, 17:30
    Comment

    spare ≠ spare

    (spar ≠ sparen hatten wir auch schon)


    see ≠ See

    seen ≠ Seen


    lit ≠ litt


    lush ≠ lasch

    #91Author Stravinsky (637051)  02 May 22, 06:01
    Comment

    Ein akustischer false friend, aka as homophone:


    colonel ≠ kernel 🙂

     

    #92Author RightSaidFred (1322814) 20 Jun 22, 13:27
    Comment

    handy ≠ Handy


    ...werde als Lehrerin in der Erwachsenenbildung schon mal für blöd gehalten, wenn ich sage, dass das Wort auf Englisch ein völlig andere Bedetung hat, ich sage allerdings auch auf Deutsch nicht Handy, sondern Mobiltelefon.

    #93AuthorSista T (779197)  20 Jun 22, 14:58
    Comment

    to bemuse (benebeln, verwirren) ≠ bemüßigen (z.B. sich bemüßigen etwas zu tun)

    #94Author Leseratz (238114) 04 Jul 22, 09:03
    Comment

    mode ≠ Mode

    sympathetic ≠ sympathisch

    #95Author RightSaidFred (1322814) 14 Jul 22, 21:02
    Comment

    reclaim ≠ reklamieren

    resume ≠ resümieren

    temperamental ≠ temperamentvoll

    #96Author RightSaidFred (1322814) 15 Jul 22, 00:03
    Comment

    mattress ≠ Mätresse


    lass ≠ lass

    related discussion: lass

    #97Author Stravinsky (637051)  15 Jul 22, 07:41
    Comment

    kohl ≠ Kohl (wobei ich das englische "kohl" auch in den Faden mit den nie im Leben gehörten Wörtern hätte eintragen können)

    #98Author harambee (91833) 22 Jul 22, 10:50
    Comment

    probe ≠ Probe

    #99Author RightSaidFred (1322814) 22 Jul 22, 22:38
    Comment

    Bei einem "Abend mit Peter Ustinov" bekommt man viele "false friends" zu hören.

    (Ich sah / hörte eine DVD - von 1996)


    z.B.

    halbwegs ≠ halfway (through)

    oder

    "Es war eine sehr große Wucht auf meinen Schultern"  ≠ weight (on my shoulders)

    #100AuthorBraunbärin (757733)  25 Jul 22, 22:09
    Comment

    spender ≠ Spender


    matter ≠ matter

    #101Author no me bré (700807) 03 Aug 22, 20:06
    Comment

    rain ≠ Rain

    #102Author RightSaidFred (1322814) 03 Aug 22, 22:21
    Comment

    hart ≠ hart

    #103Author Stravinsky (637051) 08 Aug 22, 22:42
    Comment

    daub ≠ Daube

    austere ≠ Auster

    speck ≠ Speck

    hiss ≠ hissen

    flecked ≠ gefleckt

    #104Author RightSaidFred (1322814)  09 Aug 22, 17:30
    Comment

    lack ≠ Lack

    #105Author Stravinsky (637051) 10 Aug 22, 07:50
    Comment

    gaze ≠ Gaze

    #106Author RightSaidFred (1322814) 11 Aug 22, 10:17
    Comment

    bagpipe/s ≠ Backpfeife/n

    #107Author Leseratz (238114) 18 Aug 22, 08:25
    Comment

    met ≠ Met

    anger ≠ Anger

    #108Author Stravinsky (637051)  05 Sep 22, 21:41
    Comment

    #70 gully

    In welcher Kombination? Auf den ersten Blick sehen sie mir sehr gleich aus.


    #109Author BaltijosJura (1354436) 13 Sep 22, 10:58
    Comment

    Gully is (also) a fielding position in cricket.


    lore ≠ Lore

    lab ≠ Lab

    dost ≠ Dost

    butt ≠ Butt

    #110Author Stravinsky (637051)  13 Sep 22, 13:40
    Comment

    #110 Feine Ergänzungen, die auch noch Homographen sind.


    Zu dost?

    Auf welche Pflanze beziehst du dich? Origanum vulgare oder ein aanders Wort?


    #111Author BaltijosJura (1354436) 26 Sep 22, 08:11
    Comment

    @ 111

    -graph, Pl. -graphe

    -graf,  Pl. -grafe, -grafen (Kontext!)

    😉

    #112Author manni3 (305129)  26 Sep 22, 08:35
    Comment

    #111

     

    For the English dost, I didn’t have a plant in mind at all, but rather thou dost (short form of thou doest). As for the German Dost, I must say I’m not much of a botanical expert; I only know the word …

    #113Author Stravinsky (637051) 26 Sep 22, 17:47
    Comment

    #113 Thanks

    #112 Danke

    Edith sagt, Konrad sagt, beide Schreibweisen werden gleich verwendet.

    der -graf; Genitiv: des -grafen, Plural: die -grafen

    der -graph; Genitiv: des -graphen, Plural: die -graphen

    https://www.duden.de/rechtschreibung/_graf

    😶


    #114Author BaltijosJura (1354436)  27 Sep 22, 09:58
    Comment

    Zu #114 @BaltijosJura


    Ich glaube, du hast mannis #112 falsch verstanden. Es ging ihm doch um dein "Homographen".

    Das muss, da Nominativ Plural, in diesem Kontext "Homographe" oder "Homografe" heißen.


    Wenn du dagegen über "Feine Edelleute, die auch noch Freigrafen sind" sprichst, dürftest du alternativ auch 'Freigrafe' verwenden.

    #115Author karla13 (1364913) 27 Sep 22, 13:53
    Comment

    Konrad scheint sich da nicht ganz schlüssig zu sein:

    das Homograf; Genitiv: des Homografs, Plural: die Homografe 🥴


    edit, weils mir keine Ruhe ließ!

    Im Print-Duden fand ich:

    der ¹Graf, ¹Graph (Math. graphische Darstellung) Pl. -en

    das ²Graf, ²Graph (Sprachw. Schriftzeichen) Pl. -e


    Gar nicht so einfach 😟

    #116Author manni3 (305129)  27 Sep 22, 17:07
    Comment

    #116

    Gar nicht so einfach 😟

    In der Tat...

     

    Und weil's eigentlich doch nicht so schwer ist, muss ich mich gleich bei @BaltijosJura entschuldigen, weil nicht sie/er manni3 falsch verstanden hat, sondern ich die #114. Bzw., da gab's gar nichts falsch zu verstehen, ich habe nur falsch gedacht. (Aber das ist kein sprachliches Problem... 😡)


    #117Author karla13 (1364913) 27 Sep 22, 18:35
    Comment

    Die Deklinationen für unterschiedliche Anwendungen des Suffixes -graph/-graf sind nun von mir nachgearbeitet worden, danke für die Hinweise.


    #117: Ehrenmenschen

    @karla13 🖐 In der Tat hatte sich Edith ambig geäußert.

    @manni3 Ich hatte mich generell auf den Suffix -graf/-graph bezogen, da war ich zu kurz gesprungen.




    #118Author BaltijosJura (1354436) 28 Sep 22, 08:02
    Comment

    Dreimal Graf mit unterschiedlichen Grammatiken:


    Dass es vom Suffix -graph/-graf die zwei Varianten für Mathe und Linguistik mit unterschiedlicher Grammatik gibt, war mir bis jetzt auch nicht bewusst 🧐


    Dazu kommt noch der Edelmann Graf mit n-Deklination

    der Graf; Genitiv: des Grafen, Plural: die Grafen



    Ein Fall für Siehe auch: Etymological Eurekas V - #106 😉


    #119Author manni3 (305129)  28 Sep 22, 09:11
    Comment

    Zu #118, 119


    OT


    Noch so früh am Morgen, und schon wieder so viel bei LEO gelernt (und gelacht). Danke, ihr beiden!

    'Ehrenmenschen' hat mir gut gefallen. 😉


    #120Author karla13 (1364913) 28 Sep 22, 09:59
    Comment

    terminate ≠ terminieren

    #121Author RightSaidFred (1322814) 28 Sep 22, 20:25
    Comment

    In der Berichterstattung über die Beisetzung von Queen Elizabeth II. las ich von 'Gardisten aus den Hyde Park Baracken', gemeint waren die Hyde Park Barracks, eine Kaserne.

    #122Author Leseratz (238114) 02 Oct 22, 19:49
    Comment

    column vs. Kolonne

    #123Author BaltijosJura (1354436) 04 Oct 22, 09:10
    Comment

    intriguing ≠ intrigant

    #124Author RightSaidFred (1322814) 04 Oct 22, 09:33
    Comment
    #125Author Stravinsky (637051) 12 Oct 22, 09:57
    Comment

    fidel ≠ fidelitious

    #126Author RightSaidFred (1322814) 12 Oct 22, 10:00
    Comment
    #127Author manni3 (305129)  17 Oct 22, 19:11
    Comment

    stab ≠ Stab

    heft ≠ Heft

    fee ≠ Fee

    elf ≠ Elf

    splitter ≠ Splitter (meistens)

    fatal ≠ fatal (oft)

    #128Author RightSaidFred (1322814) 30 Oct 22, 21:50
    Comment

    #126 fidel ≠ fidelitious.

    ?? There does seem to be a word fidelitous.

    #129AuthorHecuba - UK (250280)  31 Oct 22, 00:07
    Comment

    #129 - Actually what originally made me post this is the fact that I wondered about the concept behinfd the noun "fildelity" - which obviously is much more widely used than the adjective ""fidelitious", whereas in German nobody really uses "Fidelität" as a noun, but at least in folklore and occasionally in informal speech one encoutners the adjectice "fidel" - often with the humorius attachment of "quietschfidel".

    What struck me was the difference of contect between the idea behind "fldelity" - something like loyalty or authenticity, whereas the adjective "fidel" in German expresses something like being happy and in a good, jocular mood.

    #130Author RightSaidFred (1322814) 31 Oct 22, 09:15
    Comment

    Ich denke, Hecuba wollte nur darauf hinweisen, dass in fidelitious ein i zu viel ist.

    #131Author harambee (91833) 31 Oct 22, 09:32
    Comment

    #131 - thanks for straightening me out there.

    #132Author RightSaidFred (1322814) 02 Nov 22, 06:11
    Comment

    talk <> Talk


    • Gespräch, en
    • Mineral, de
    #133Author BaltijosJura (1354436) 02 Nov 22, 09:07
    Comment

    maul ≠ Maul

    #134Author RightSaidFred (1322814) 06 Nov 22, 14:47
    Comment

    swab ≠ Schwab

    #135Author Stravinsky (637051) 17 Nov 22, 09:47
    Comment

    #135 Kehrwoch?


    #136Author BaltijosJura (1354436) 17 Nov 22, 10:40
    Comment

    136 :-)


    care woke? klnw

    #137Author manni3 (305129)  17 Nov 22, 10:50
    Comment

    Re ##136, 137


    LOL

    #138Author karla13 (1364913) 17 Nov 22, 11:55
    Comment

    Edit: I was asking about #136, but I think I get it now. I hadn't realised that "Kehrwoche" was associated with Swabia.


    #137 What does klnw stand for?

    #139AuthorHecuba - UK (250280)  17 Nov 22, 18:16
    Comment

    _onnte _eider _icht _iderstehen ?

    #140AuthorBion (1092007) 17 Nov 22, 18:28
    Comment

    Ja - SCNR 🙄

    #141Author manni3 (305129) 17 Nov 22, 19:10
    Comment

    Oh yes, of course. I was thinking "kann leider nicht" and got stuck there.

    #142AuthorHecuba - UK (250280) 17 Nov 22, 19:37
    Comment

    graziös ≠ gracious

    #143Author RightSaidFred (1322814) 17 Nov 22, 20:15
    Comment

    eventuell ≠ eventual


    Nach 2009 und 2012 ist es mal wieder an der Zeit, die nächsten Generationen der Leoniden dran zu erinnern ;-)


    aktuell ≠ actual 2009  2012  2018  gehört auch in diese Gruppe


    graziös ≠ gracious ist übrigens auch schon lang her:  2009


    #144Author manni3 (305129)  18 Nov 22, 00:27
    Comment

    #139 @Hecuba-UK: Thank you for clarifying.


    And I could not resist to associating "swab" and "Schwab". As mentioned by Hecuba - UK, the former stands literally and the latter figuratively for "kehren". Let's finish with this rhyme


    > Jeder kehr' vor seiner Tür:

    > Sauber ist das Stadtquartier.



    #145Author BaltijosJura (1354436) 18 Nov 22, 08:00
    Comment

    bet ≠ bet!

    red ≠ red!

    #146Author Stravinsky (637051)  21 Nov 22, 13:22
    Comment

    Home Office <> home office


    Die Geschichte der Redundanz ist eine Geschichte voller Wiederholungen.

    #147Author BaltijosJura (1354436) 22 Nov 22, 07:39
    Comment

    bloody liar ≠ blutiger Laie

    #148Author Serendipity_4 (677936) 28 Nov 22, 15:56
    Comment

    :-) #148


    agape ≠ agape (ἀγάπη)

    #149AuthorBion (1092007) 05 Dec 22, 13:18
    Comment

    typhus ≠ Typhus

    #150Author CM2DD (236324) 05 Dec 22, 13:47
    Comment

    Gaul ≠ Gaul

    #151Author JanZ (805098) 05 Dec 22, 20:25
    Comment

    Ross ≠ ross


    Zur Etymologie von Ross gehören allerdings asächs. hross, hors, mnd.ors, ros, afries. hors, ros..

    #152Author manni3 (305129)  06 Dec 22, 10:42
    Comment

    #152: Happy little clouds ...


    https://www.youtube.com/watch?v=mT0RNrTDHkI&t=914s

    13:38 et seq.

    #153Author Stravinsky (637051)  06 Dec 22, 10:49
    Comment

    Aware ≠ aware

    #154Author RightSaidFred (1322814) 18 Dec 22, 09:09
    Comment

    Stravinsky 😉

    #155Author manni3 (305129) 18 Dec 22, 12:05
    Comment

    Zu #153/155


    Seit unser komponierender Freund dieses Video als 🦁Nikolausgeschenk eingestellt hat -danke schön, Stravinsky!-, bin ich Bob-Ross-Fan. Seine Videos, die ich mir nach und nach alle anschauen werde, sind mMn nicht nur sehr lehrreich für Malbegeisterte, sondern v. a. ungemein beruhigend -- bspw. zum Meditieren nach einem anstrengenden Arbeitstag. Herr_lich.


    Die ganze Zeit schon suche ich nach einer angemessenen Bezeichnung für Bobs fluffig-akkurat-überbordend daherkommende Haarpracht. Fällt jemandem etwas ein? Widerhaarig passt da ja eher weniger.


    "Enjoy and have fun", wie Bob unnachahmlich suggestiv sagt. Na ja, sagt -- wispert, flötet, spricht... Auch hier fehlen mir die richtigen Wörter.


    Einen schönen 4. Advent wünscht

    #156Author karla13 (1364913) 18 Dec 22, 12:56
    Comment

    #156

    Seinerzeit - in der größten DDR der Welt - hieß die Frise Angela-Davis-Krause. (https://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Davis)

    anderes sagten Afro-Look.



    #157Author BaltijosJura (1354436) 22 Dec 22, 08:54
    Comment

    #156

    Es gibt nicht wenige Kritiker, die meinen, das Auffälligste an Carlos Valderrama  sei immer schon seine Wischmop-Frisur gewesen. (aus ligaportal.at)

    #158Author manni3 (305129)  22 Dec 22, 10:42
    Comment

    devot ≠ devoted

    #159Author RightSaidFred (1322814) 30 Dec 22, 03:33
    Comment

    Was ist ross (englisch) und Aware (deutsch)?

    #160Author Gibson (418762) 30 Dec 22, 11:13
    Comment

    Was ist ross (englisch) und Aware (deutsch)?


    Zu ross hat https://www.collinsdictionary.com/de/worterbu... den Eintrag


    ross in American English

    (rɔs, rɑs)

    Substantiv

    1. the rough exterior of bark

    Transitives Verb

    2. to remove the rough exterior of bark from (a log or the like)


    Keine Ahnung, ob das gemeint war. Außerdem hat LEO noch einen Eintrag


    ross  - Celtic   das Kap Pl.: die Kaps


    Keine Ahnung, ob das gemeint war.


    A-Ware ist vermutlich besser als B-Ware.

    Keine Ahnung, ob das gemeint war.


    #161Author harambee (91833)  30 Dec 22, 11:39
    Comment
    Ein Aware ist ein Angehöriger eines aus dem Kaukasus stammenden Volkes.
    #162Author JanZ (805098) 30 Dec 22, 11:43
    Comment

    Englisch: Avar.

    #163Author Selima (107) 30 Dec 22, 12:53
    Comment

    Danke.

    #164Author Gibson (418762) 30 Dec 22, 12:58
    Comment

    Jetzt hab ich doch nochmal nachgelesen. Mir waren bisher nur die historischen Awaren bekannt, die aus Ostasien/Sibirien/Mongolei stammen und im fr. Mittelalter (6.-9. Jh. ungefähr) in der Pannonischen Tiefebene das Awarenreich gründeten, gegen das die Baiern und auch Karl der Große kämpften. Unbekannt war mir, dass es heute im Kaukausus (Neu-)Awaren gibt. Ob beide etwas miteinander zu tun haben, scheint unklar zu sein.

    #165Author Selima (107) 30 Dec 22, 13:54
    Comment

    dome ≠ Dom


    https://www.youtube.com/watch?v=VlLwIvQEuEE

    A very enlightening video!

    #166Author Stravinsky (637051)  07 Jan 23, 21:53
    Comment
    Shellfisch ≠ shelfish (Dorsch oder Hummer)
    nun ≠ nun (Nonne oder jetzt)
    #167Author BaltijosJura (1354436) 11 Jan 23, 19:45
    Comment

    Du meinst Schellfisch ≠ shellfish. Das würde ich allerdings schon für einen bekannteren falschen Freund halten.

    #168Author JanZ (805098) 11 Jan 23, 20:39
    Comment

    #168 - Diese Bemerkung hattte ich mir zu dome ≠ Dom. zunächst verkniffen. Von #167 hatte ich noch keine Ahnung.

    #169Author RightSaidFred (1322814) 12 Jan 23, 18:56
    Comment

    rainfall ≠ Reinfall

    #170Author harambee (91833) 14 Jan 23, 07:05
    Comment

    #170: And rainfall isn't Rheinfall, either.

    #171Author Jesse_Pinkman (991550) 14 Jan 23, 09:52
    Comment

    #171 Aber die sind bei großzügiger Betrachtung zumindest entfernte Verwandte (-:

    #172Author harambee (91833) 14 Jan 23, 10:31
    Comment

    Obwohl sich rainfall und Reinfall nur in einem Buchstaben unterscheiden, kann ich mir kaum vorstellen, dass hier jemand eine Bedeutungsidentität vermuteten könnte.

    #173Author eineing (771776) 14 Jan 23, 10:36
    Comment

    #173 Das ist vermutlich richtig, dürfte aber für viele der Einträge in diesem Faden gelten. Anderereits: Wenn ein englischer Muttersprachler mit geringen Deutschkenntnissen, der das Wort Reinfall nicht kennt, den Satz


    Nach diesem Reinfall verzichtete er erstmal auf Reisen.


    liest und kein Wörterbuch zur Hand hat, dann könnte er schon falsch raten oder?

    #174Author harambee (91833) 14 Jan 23, 10:56
    Comment
    Ich frage mich ja schon bei manchen Wortpaaren auf den "normalen" Falsche-Freunde-Listen, ob die wirklich jemand verwechselt. Bei den Wörtern hier dürfte das noch seltener der Fall sein. Aber ich sehe die Liste mit einem Augenzwinkern, so ähnlich wie den Trennungswahnsinn oder die diversen Threads mit lustigen Namen.
    #175Author JanZ (805098) 14 Jan 23, 11:17
    Comment

    #175 - Hängt ja eben ganz von den Beispielen ab, und da gibt es meinem Empfinden nach fließende Übergänge.

    #176Author RightSaidFred (1322814) 14 Jan 23, 19:27
    Comment
    #168 in der Tat, ich wollte mit dem Krustentier zu den Übelsetzungen, dann bin ich falsch abgebogen.
    #177Author BaltijosJura (1354436) 16 Jan 23, 22:14
    Comment

    dt. Kipper ≠ engl. kipper

    Kipper = dump truck; tip truck

    Bückling, geräucherter Hering = kipper

    #178Author Leseratz (238114) 03 Feb 23, 08:47
    Comment

    entern ≠ enter

    #179Author RightSaidFred (1322814) 11 Feb 23, 14:00
    Comment

    geniality ≠ Genialität

    #180Author RightSaidFred (1322814) 23 Feb 23, 18:17
    Comment

    --

    #181Author Seltene Erde (1378604)  24 Feb 23, 13:24
    Comment

    plant ≠ plant

    #182Author Stravinsky (637051) 27 Feb 23, 17:48
    Comment
    Radiator v radiator
    #183Author BaltijosJura (1354436) 06 Mar 23, 19:47
    Comment

    Hmm. LEO meint, dass das deutsche Radiator immer mit dem englischen radiator übersetzt wird, das seinerseits allerdings noch weitere Bedeutungen hat. So richtig qualifiziert das nicht für einen falschen Freund.

    #184Author JanZ (805098) 06 Mar 23, 19:53
    Comment

    Dann sehe ich mich an dem Punkt die folgende Frage zu stellen.

    Was ist die Definition von falscher Freund?

    #185Author BaltijosJura (1354436) 07 Mar 23, 18:48
    Comment

    Gute Frage. Darf es eine Überschneidung von Bedeutungen geben? Wenn ja, wieviel Überschneidung ist für einen "falschen Freund" noch zulässig? Lässt sich das irgendwie anteilig / in Prozent ausdrücken? Oder gibt es nur ein "ganz oder gar nicht"?


    Wenn eine Bemessung sinnvoll anzugeben wäre, sind to become und bekommen Kandidaten für eine 0%-Überschneidung. Nach der Häufigkeit von Bedeutungsgleich- und -ungleichheit wären aber wohl alle solchen Paarungen anzuordnen. Wer aber bestimmt wie, also nach welchen Kriterien, wie die zuzuordnende Bemessung lautet?

    #186Author reverend (314585) 07 Mar 23, 23:22
    Comment

    @#175: JanZ, sowas ist mir z.B. bei Maschinenübersetzungen oder Übersetzungen nicht vom Originaltext, sondern über mehrere Sprachen hinweg, durchaus schon untergekommen, meistens wurde in diesen Fällen einfach der jeweils der erste Wörterbucheintrag als passende Übersetzung herangezogen.


    Bestimmt hatten wir diese falschen Freunde auch schon:

    Hausmusik ≠ house music


    Slipper ≠ slipper

    dt. Slipper = loafer

    eng. slipper(s) = Hausschuh(e), Pantoffel(n)


    #187Author Leseratz (238114) 08 Mar 23, 12:49
    Comment

    flog ≠ flog

    #188Author Stravinsky (637051) 15 Apr 23, 18:31
    Comment
    #185: Ein falscher Freund ist für mich ein Paar von Wörtern, die in zwei Sprachen gleich oder sehr ähnlich aussehen, aber verschiedene Bedeutungen haben. Kein falscher Freund ist es demnach, wenn ein solches Paar tatsächlich dieselbe Bedeutung hat, auch wenn es daneben noch weitere Bedeutungen hat. Sonst könnte ich kommentarlos ship ≠ Schiff auflisten, weil im Englischen eine Kirche kein ship haben kann.

    #187: Aber der erste Wörterbucheintrag führt doch auch nicht zu einem falschen Freund? Höchstens wenn es eben doch eine Bedeutungsüberschneidung gibt, oder wenn es ein Wörterbuch wie LEO ist, das Ergebnisse in beiden Sprachen ausgibt.
    #189Author JanZ (805098) 15 Apr 23, 22:56
    Comment

    Es gibt das, was ich "halbe falsche Freunde" nenne, wenn eine Bedeutung gleich ist, die andere aber nicht, z.B.


    isoliert = isolated i.S.v. "abgelegen; ohne menschliche Kontakte", aber

    isoliert ≠ isoliert i.S.v. Wärme, Kälte, Kabel (das wäre insulated).


    oder


    Prozess = process i.S.v. Ablauf, aber

    Prozess ≠ process i.S.v. Gerichtsprozess (das wäre trial)


    Ich würde radiator durchaus darunter zählen, weil es witzigerweise ja sowohl "Heizung" als auch "Kühler" heißen kann (zumal ich als Laie auch nicht den Eindruck habe, dass die 'Heizung'-Bedeutung ganz deckungsgleich ist), fände dann aber einen Kommentar, was genau die falsche Bedeutung ist, hier im Faden auch sinnvoll.


    [Ich persönlich würde es auch gleiche Wortart auf gleiche Wortart beschränken, also Paare wie nun/nun oder plant/plant nicht zählen, weil das für mich ein bisschen bemüht ist, aber es ist ja nicht mein Faden.]

    #190Author Gibson (418762) 15 Apr 23, 23:29
    Comment

    Lack ≠ lack (hatten wir vielleicht schon)

    #191Author RightSaidFred (1322814) 31 May 23, 18:22
    Comment
    fasten:

    - anschnallen, festziehen
    - eine Diät machen, de
    Edit: festziehen ergänzt
    #192Author BaltijosJura (1354436)  01 Jun 23, 06:29
    Comment

    bake ≠ Bake

    #193Author Stravinsky (637051) 01 Jun 23, 07:43
    Comment

    spur (of the moment) ≠ Spur

    #194Author RightSaidFred (1322814)  01 Jun 23, 18:37
    Comment
    Zur Nacht
    Notfall - not fall
    #195Author BaltijosJura (1354436) 01 Jun 23, 21:30
    Comment

    totem (Dativ) ≠ totem

    #196Author Stravinsky (637051) 06 Jun 23, 11:17
    Comment

    frass ≠ Frass


    (allerdings verwandt)

    #197Author Gibson (418762) 10 Jun 23, 12:09
    Comment

    rank ≠ rank

    blank ≠ blank


    #198Author RightSaidFred (1322814) 10 Jun 23, 18:00
    Comment

    dank ≠ dank

    #199Author manni3 (305129) 10 Jun 23, 18:17
    Comment
    Mull, de, leichter Stoff
    Mull, en, Eigenname einer Insel

    Falls Eigennamen mitspielen dürfen.
    #200Author BaltijosJura (1354436) 10 Jun 23, 18:52
    Comment

    Och, mull ist doch auch das schottische Wort für "Kap" (vgl. Mull of Kintyre). 😉

    #201Author Kapustiner (1229425) 10 Jun 23, 19:13
    Comment
    Frühstück oder Adlige am Bettelstab

    Arme Ritter hat zwei Entsprechungen

    - French toast
    - poor knights
    #202Author BaltijosJura (1354436) 12 Jun 23, 07:41
    Comment

    Der "Arme Ritter" heißt so, weil man sich vorgestellt hat, dass verarmte Adelige so etwas essen, um wenigstens ein bisschen was besseres auf dem Teller zu haben, als ein schnödes Stück Brot. Wichtig ist hierbei, dass es bestenfalls am Satzanfang zu Verwechslungen kommen kann: ist der french toast gemeint, muss das A großgeschrieben werden (weil Teil des Eigennamens der Speise), ansonsten klein (weil Adjektiv)


    Auf derselben Eben müsste man sonst den hot dog oder den Hot Dog ebenfalls hier aufführen. Letzteres beschreibt eine Speise und ist wegen der Eigenschaft, als Name zu fungieren, großzuschreiben

    #203Authorm.dietz (780138)  12 Jun 23, 10:38
    Comment

    Das mit der Großschreibung ist für menschliche Benutzer ein wertvoller Hinweis. Übersetzungsmaschinen sind da nicht so aufmerksam.

    A/arme Ritter für

    • Google:--> poor knight
    • DeepL -> "Ergebnis folgt".
    #204Author BaltijosJura (1354436) 12 Jun 23, 10:56
    Comment

    Letzteres beschreibt eine Speise und ist wegen der Eigenschaft, als Name zu fungieren, großzuschreiben


    In welcher Sprache? Im Englischen nicht, meint jedenfalls mein OALD. Immer großzuschreiben ist dagegen das "French" beim Toast unabhängig von der Bedeutung, da es von einem Namen abgeleitet ist.


    Abgesehen davon habe ich noch nicht verstanden, wo hier der falsche Freund sein soll.

    #205Author JanZ (805098)  12 Jun 23, 11:04
    Comment

    In welcher Sprache? 

    Im Deutschen werden Namen immer groß geschrieben bestenfalls Bestandteile wie "der", "von" bleiben klein.

    So heißt es nicht "Magnus der mystische" sondern "Magnus der Mystische", "Ulrich der Unglaubliche", man spricht auch mitten im Satz von "Herzlichen Glückwünschen" (gut, kein Name an sich sondern feststehende Wendung) aber auch von der "Heiligen Nacht" usw.

    Und es gibt ebenso einen Unterschied zwischen einem schwarzen Afghanen und einem Schwarzen Afghanen, für den einen ist die Einwanderungsbehörde zuständig, für den anderen die Drogenfahndung.


    Abgesehen davon habe ich noch nicht verstanden, wo hier der falsche Freund sein soll.

    Sehe ich ähnlich, das hat aber auch schon bei mull gegolten. Ich denke, das hängt mit Gibsons Einführung von "halben falschen Freunden" zu tun.


    #206Authorm.dietz (780138) 12 Jun 23, 11:53
    Comment

    man spricht auch mitten im Satz von "Herzlichen Glückwünschen"


    Mag sein, dass "man" davon spricht, es ist dann allerdings falsch. Und die Wurst im Brötchen schreibt sich auf Deutsch Hotdog.


    Sehe ich ähnlich, das hat aber auch schon bei mull gegolten.


    Das hier ist aber noch mal deutlich weiter weg vom Thema. Ist dann "Frühstück" - "early piece" auch ein falscher Freund? Und jede beliebige andere wörtlich übersetzte feststehende Wendung?


    Ich denke, das hängt mit Gibsons Einführung von "halben falschen Freunden" zu tun.


    Sie hat vielleicht den Begriff in den Thread eingeführt, aber nicht das Phänomen an sich.

    #207Author JanZ (805098)  12 Jun 23, 11:56
    Comment

    Ich habe meine Kenntnisse über falsche Freunde aufgefrischt, ich transferiere den Beitrag zu Übelsetzungen.


    "Wörter und Wortverbindungen, zweier oder mehrerer Sprachen, die wegen der Analogie ihres Laut- und/oder Morphembestandes falsche Assoziationen hervorrufen und zu irreführender Aufnahme der fremdsprachlichen Information oder bei der Übersetzung zu mehr oder weniger bedeutenden Entstellung des Inhalts, Ungenauigkeiten in der Wiedergabe der stilistischen Färbung, falschen Wortverbindungen sowie Fehlern im Wortgebrauch führen" Aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Freund


    #208Author BaltijosJura (1354436) 12 Jun 23, 12:29
    Comment

    early piece wäre eine Übelsetzung, kein falscher Freund. Die Gleichheit in Schriftbild oder Phonetik ist nicht gegeben, dies ist aber für den "falschen Freund" notwendig.


    Und Gibsons Beitrag habe ich nur erwähnt, weil die Beiträge so kurz nach ihrem kamen, dass Gibsons Beitrag (inkl. Erstellen eines Begriffs dafür) als Niederreißen einer Hemmschwelle interpretiert werden könnte. Nicht dass sie direkte Antworten auf ihren Beitrag sind. Davor kam so was halt ab und zu, zwei derartige Beiträge (wenn ich Gibsons mitzähle drei) so kurz hintereinander ist halt auffällig.

    #209Authorm.dietz (780138)  12 Jun 23, 13:59
    Comment

    hub <> Hub


    1. https://www.merriam-webster.com/dictionary/hub
    2. https://www.dwds.de/wb/Hub

    zu 2: als Hypernym zu Switch und Repeater kommt amS noch die fachsprachliche (IT) Nutzung als aktives Netzelement hinzu.

    #210Author BaltijosJura (1354436) 17 Jun 23, 09:12
    Comment

    Da sind wir wieder bei den "halbfalschen" Freunden... die Verwendung Hub als Netzwerkknotenpunkt in der IT ist ja 1:1 identisch, kommt also nicht nur zu 2. hinzu sondern auch zu 1., wobei man sich hierbei darauf berufen kann, dass die deutsche Bezeichnung dieser Netzwerkkomponente ein Anglizismus ist. Aber klar, wer Tidenhub mit tidal hub übersetzt, hat ein Problem.


    Mit halbfalschen Freunden könnte man beliebig viele Beispiele sammeln wie zum Beispiel "strand" (Draht) gegenüber Strand (beach), aber auch hier gibt es eine Übersetzung, die passt. Oder die Wörter rausholen, bei denen nur eine der Bedeutungen nicht passt (z.B. "justice", weil die Justiz nur den Anschein gibt, für Gerechtigkeit zu sorgen, im Endeffekt aber auf Beweisbarkeit angewiesen ist, hat sie selten wirklich was mit dieser Deutung der englischen Vokabel zu tun). Das haben Homonyme nun mal so an sich.

    #211Authorm.dietz (780138)  21 Jun 23, 13:06
    Comment
    Hub, der IT-Terminus steht nicht im Fokus, mehr diese Unterschiede.

    Merriam Webster: "the central part of a circular object (such as a wheel or propeller)"

    DWDS: "[Technik] Hubhöhe bei Verbrennungsmotoren, Dampfmaschinen, Pumpen"


    #212Author BaltijosJura (1354436) 22 Jun 23, 08:08
    Comment

    Ob im Fokus oder nicht ist da relativ egal, es gibt eine Übersetzung, die genau stimmt, wenn auch nur im IT-Kontext. Damit ist es kein falscher Freund im eigentlichen Sinn, sondern bestenfalls ein halber falscher Freund, weil die "häufigste Verwendung" der jeweiligen Begriffe nicht passt.


    keyboard = Tastatur <> Keyboard zählt ja genauso wenig als falscher Freund, weil das Keyboard als Musikinstrument im englischen Sprachgebrauch auch als keyboard bekannt ist.


    Aber um das Beispiel Hub selber ging es mir ja nicht. Durch nicht verwechselbare Begriffe wie bake = backen (Verb) gegenüber Bake = beacon (Substantiv) (kein Vorwurf, nur ein Beispiel) wird der Faden ja eh schon so ausladend, dass man ihn (meiner Meinung nach) nicht mit offensichtlichen "halbfalschen Freunden" noch weiter aufblähen sollte.

    #213Authorm.dietz (780138) 22 Jun 23, 09:48
    Comment

    Has anyone linked the Falsche Feinde thread from this series?

    #214Author Peter <us> (41) 24 Jun 23, 03:21
    Comment

    shrub ≠ schrubben

    #215Author RightSaidFred (1322814) 28 Jun 23, 22:23
    Comment

    pate ≠ Pate

    trinket  ≠ Trinket!

    #216Author RightSaidFred (1322814)  22 Jul 23, 11:11
    Comment
    Ich würde mal auf Homophone erweitern.

    Treck <> track
    Trecker <> tracker

    #217Author BaltijosJura (1354436) 30 Jul 23, 20:15
    Comment
    Heute elliptisch?
    #219Author BaltijosJura (1354436) 30 Jul 23, 21:20
    Comment
    Um die Diskussion zu beleben

    Schnack <> snack

    #220Author BaltijosJura (1354436) 19 Aug 23, 14:33
    Comment

    Mit #218 war gemeint, dass die Beispiele aus #217 keine Homophone sind.

    #221Author JanZ (805098) 19 Aug 23, 16:12
    Comment

    220

    de Snack <> the snack  <> der Snack <> der Schnack <> die Schnake <> the snake 😏

    #222Author manni3 (305129)  19 Aug 23, 16:20
    Comment
    So eine Reihe ist ja cool.

    Homonyme beinhalten graphemisch oder phonemisch ähnliche Wörter. Wenn nur noch Isophone bleiben, schränkt das ein.
    #223Author BaltijosJura (1354436) 19 Aug 23, 16:58
    Comment

    Homonyme beinhalten graphemisch oder phonemisch ähnliche Wörter.


    Das griechische „homo“ bedeutet doch was noch mal?

    #224Author JanZ (805098) 19 Aug 23, 17:41
    Comment

    ὁμός homós „gleich, ähnlich“ (wikipedia) 😉

    #225Author manni3 (305129)  19 Aug 23, 18:11
    Comment

    Mist. Trotzdem rechnet man ähnlich ausgesprochene Wörter normalerweise nicht zu den Homophonen, wie man unter anderem in derselben Wikipedia nachlesen kann. Sonst wird's auch irgendwann sehr beliebig.

    #226Author JanZ (805098) 19 Aug 23, 18:48
    Comment

    BaltijosJura findet die Reihe jedenfall cool. Das ist für mich die Kernaussage und das Anliegen des Beitrags.

    #227Author manni3 (305129)  19 Aug 23, 19:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt