Das hat weniger mit dem Adjektiv einzeln zu tun als mit dem substantivierten Adjektiv (hier: Partizip) Lernender. Adjektive können stark oder schwach gebeugt werden. Welche Beugung richtig ist, ist nicht immer leicht zu sagen (manchmal auch uneindeutig) und führt auch hier bei LEO gelegentlich zu Diskussionen. Hier ein Klassiker:
Siehe auch: Liebe Studierende/Anwesende ...(oder schwach ...
Es heißt der Lernende (schwach), aber: ein Lernender (stark).
Im Plural: die Lernenden (schwach), aber: zwei Lernende (stark)
Nach einem echten Adjektiv wird parallel gebeugt, d.h. es heißt:
Die Bedürfnisse der fleißigen Lernenden, aber: die Bedürfnisse fleißiger Lernender .
Nun gibt es aber Wörter, die ihrer Art nach ein bisschen zwischen Adjektiv und Artikel stehen. Dazu gehören etwa (bestimmte oder unbestimmte) Zahlwörter wie manche, einige, zwei oder auch einzeln(e). In solchen Fällen ist oft beides möglich:
Die Bedürfnisse einiger Lernenden oder die Bedürfnisse einiger Lernender.
Im ersten Fall fungiert einiger als Artikelwort, im zweiten Fall als Adjektiv.