FWIW, hier heißt es zu Etymologie der Ampulle :
https://www.dwds.de/wb/Ampulle
Ampulle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ampulle · Nominativ Plural: Ampullen
... Bedeutung Pharmazie keimfrei verschlossenes bauchiges Glasröhrchen zur Aufbewahrung von flüssiger Arznei
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ampulle f. ‘bauchiges Gefäß, bauchige Flasche’, ursprünglich ein Wein-, Öl oder Wasserbehälter für liturgische Zwecke. Zugrunde liegt lat. ampulla ‘kolbenförmiges Gefäß, kleine Flasche’, das über ahd. amp(ul)la (10. Jh.), mhd. ampulle, ampel zu nhd. Ampel (s. d.) führt, das aber auch als Ampulle in Anlehnung an die ursprüngliche Bedeutung im obigen Sinne weiterlebt. Eine Neubelebung erfährt Ampulle als Fachwort der Anatomie, die darunter eine ‘bauchige Erweiterung eines röhrenförmigen Hohlorgans’ (2. Hälfte 19. Jh.) versteht, und der Medizin, die damit das ‘keimfrei zugeschmolzene Glasröhrchen zur Aufbewahrung injizierbarer Arzneimittel’ bezeichnet (Anfang 20. Jh.). ...