Noch eine Vermutung: Es könnte sein, dass damit ein Triller in den mittleren ("innenliegenden") Stimmen gemeint ist.
Auf S. 20 rechts unten in diesem PDF http://www.thediapason.com/sites/thediapason/... findet ihr so ein Beispiel, ausdrücklich als internal trill bezeichnet. (Ebenso S. 21, Fig 7 c)
Und hier https://www.free-scores.com/download-sheet-mu... gibt es die besagte Nocturne 16 op. 55 No. 2, die ebenfalls Triller in den mittleren Stimmen hat.
Wie man die auf Deutsch nennt, weiß ich nicht, aber "inwendige Triller" habe ich noch nie gehört.
Edit: Die von wienergriessler angeführte Hammerklaviersonate hat den großen Triller im G-Dur-Thema auch in der Mittelstimme. Würde meine Theorie stützen. Diese Triller sind auf Tasteninstrumenten natürlich richtig fies.
Edit2:
Ein anderes Beispiel für sehr lange Triller in einer Mittelstimme mit virtuosen Figurationen und Kuckucksrufen darüber und darunter ist das Ende von Bernardo Pasquinis Toccata con lo scherzo del cucco (= „Toccata mit dem Scherz des Kuckucks“)... https://de.wikipedia.org/wiki/Triller
Toccata con lo scherzo del Cucco showing internal trill (no. 81). Figure 7d
https://www.google.com/search?client=firefox-...