Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    durchixen

    Kommentar

    durchixen, ausixen: Im Detail durchrechnen

    Für mich ist das im alltäglichen Sprachgebrauch ein normale Wort. Es googelt aber nur im Sinne von "mit 'x' überschreiben". Kennt das - in meiner Verwendung - auch jemand außerhalb des STEM-Sektors, oder ist das reiner Techniker-Jargon? Wird das generell verstanden?


    Verfasser wor (335727)  31 Mär. 21, 10:23
    Kommentar

    Wird das generell verstanden?


    Nein. Ich kenne das auch nur in der Bedeutung "durchstreichen".

    #1Verfasser penguin (236245) 31 Mär. 21, 10:27
    Kommentar

    Ich kenne es ebenfalls nur in der Bedeutung durchkreuzen, analog zu English "x out":


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/x%20out

    x out

    phrasal verb

     : to draw an x or a series of x's through (something) to show that it is wrong or not wanted

    #2Verfasser Norbert Juffa (236158) 31 Mär. 21, 10:32
    Kommentar

    Im Sinne von "durchstreichen" ... statt mit einem Längsstrich mit vielen x ... wodurch das darunterliegende (überschriebene) Wort besser unkenntlich gemacht wird ... ja, das kenne ich ... schon seit Schulzeiten ... das war für mich immer ein umgangssprachlicher Ausdruck ...


    ... und das ist gleichzeitig ein Ausdruck für "im Detail durchrechnen" ?

    #3Verfasser no me bré (700807) 31 Mär. 21, 10:34
    Kommentar

    Mir ist es ebenfalls nur im Sinne von "durchstreichen" bekannt. Wenn ich mich richtig erinnere, kommt das noch aus der Schreibmaschinenzeit, als man Vertipper mit "x" überschrieben hat.

    #4Verfasser LauraLaurent (1236879) 31 Mär. 21, 10:38
    Kommentar

    Kenne ich nur wie die Vorredner, kommt mir sehr (mikro-?)jargonig vor.

    #5Verfasser lingua franca (48253) 31 Mär. 21, 11:03
    Kommentar

    Ich kenne es gar nicht. Aber wenn es mir begegnen würde, so wie in der Überschrift, würde ich wie die Vorschreiber an durchstreichen denken.

    #6Verfasser thisismyknick (1117613) 31 Mär. 21, 11:07
    Kommentar

    Could the OP's 'durchixen, ausixen: Im Detail durchrechnen' be a near-miss for 'durchexerzieren' (gemäss Duden: gründlich, von Anfang bis Ende üben)?

    #7Verfasser Slartibladfarst (879323) 31 Mär. 21, 11:13
    Kommentar

    Dito hier: Ich kenne durchixen nur als durchstreichen/unkenntlich machen. Auch der Duden kennt nur diese Bedeutung.

    Ist das im STEM-Bereich wirklich Fachsprache oder nur "Branchenslang"?


    #8Verfasser Dr. Dark (658186) 31 Mär. 21, 11:16
    Kommentar

    Ich bin aus der Computerbranche und kenne durchixen im Sinne von durchrechnen (analog etwa zu crunch the numbers) nicht.

    #9Verfasser Norbert Juffa (236158)  31 Mär. 21, 11:18
    Kommentar

    Es ist weniger aus dem Computerbereich als Mathe und Physik. Ursprünglich also im Sinne von 'nach x auflösen'. Ich vermeine das seit meiner Schulzeit, die schon ein paar Monate her ist, zu kennen, aber Mathe wird ja - hoffentlich - immer noch gelehrt. Allerdings weiß ich natürlich auch nicht mehr so ganz, was erst zu Uni-Zeiten dazu kam.

    In der aktuellen Verwendung hat sich das weit von Formeln gelöst; es werden auch Konzepte durchgeixt. Ich habe das Wort noch nie geschrieben, habe daher wg unklarer Orthographie gegoogelt und war etwas überrascht.


    @8 Das ist ja letztlich meine Frage? In meiner Umgebung - jeder hat zumindest einen gewissen Kontakt zu Mathe und Physik oder ist halt mit Leuten wie mir und meinen Kollegen zusammen - kennt man das. Meine Umgebung ist also STEM-kontaminiert.


    @9 Das mit dem nachgetellte 'nicht' war fies. Erst Hoffnung geschöpft, dann auf den Boden geschmettert, komme ich nicht umhin mich der Depression hinzugeben und über Mittag 'ne Stunde in der Sonne Fahrrad zu fahren.

    #10Verfasser wor (335727)  31 Mär. 21, 11:45
    Kommentar

    Ich kannte durchixen im angebenen Sinn bisher nicht, obwohl ich, wie ich durch diesen thread erfahren habe, ziemlich STEM-affin bin. STEM war mir bisher unbekannt und ich hielt mich deshalb bisher eher für MINT-affin.

    #11Verfasser eineing (771776) 31 Mär. 21, 11:52
    Kommentar

    OT: Für den Fall, dass außer mir auch andere rätseln: STEM steht für Science, Technology, Engineering, Mathematics (MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik - aber das kannte ich als Nichtminter sogar)

    #12Verfasser lingua franca (48253) 31 Mär. 21, 12:33
    Kommentar

    Danke an alle!

    #13Verfasser wor (335727) 31 Mär. 21, 20:37
    Kommentar

    Dafür konnte ich (als dt. Muttersprachler) mit STEM mehr anfangen als mit MINT. Liegt aber wohl daran, dass in amerikanischen Filmen und Serien ab und zu STEM-Veranstaltungen in Highschools (u.ä.) angesprochen werden.

    #14Verfasserm.dietz (780138) 01 Apr. 21, 10:27
    Kommentar

    Ich kannte STEM und MINT, gehöre als Chemikerin ja auch zur Bande dazu ;o)


    ”ausixen” kannte ich dennoch bisher nur für “durchstreichen” oder “unkenntlich machen”, “durchixen” gar nicht (hätte ich aber als Synonym aufgefasst). Das scheint mir ein sehr spezieller Jargon zu sein.

    #15Verfasser Dragon (238202)  01 Apr. 21, 14:19
    Kommentar

    ausixen

    1.

    einen Schreibmaschinentext durch Übertippen mit dem Buchstaben x ungültig machen

    Beispiel:

    ein Wort, eine Zeile ausixen

    2.

    ostmitteldeutsch, salopp etw. ausknobeln, austüfteln

    Beispiel:

    eine schwierige Sache, knifflige Angelegenheit ausixen

    https://www.dwds.de/wb/ausixen


    aus|ixen : 1. (auf der Schreibmaschine Geschriebenes) durch Übertippen mit dem Buchstaben x unleserlich machen, tilgen: eines KP-Journalisten ..., der stundenlang über seiner Maschine hockt und Zeilen ausixt (MM 22. 5. 69, 29). 2. (landsch.) austüfteln: er wird die Sache schon a.

    Duden Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, 1996


    "... Nachbarn daran gingen , die Zuidersee trockenzulegen , da mußten sie sich erst an den großen alten Theoretiker Lorentz wenden , damit er ihnen ausixte , wie sich die Gezeiten benehmen würden bei der Herstellung der großen Deiche..."


    Wilhelm Blaschke , Über das Studium von Mathematik und Naturwissenschaften , Teubner, 1935 S.7

    #16Verfasser theah (1325760)  01 Apr. 21, 15:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt