Auf der Festung Königstein erfuhr ich vor einigen Jahren, dass sich dort von 1725 bis 1819 das größte jemals erbaute Weinfass der Welt mit einem Fassungsvermögen von 238 600 Litern befunden hat. Da ich mich zuvor schon selbst in einem Riesenfass befunden hatte, nämlich dem Dürkheimer Riesenfass, irritierte mich diese Aussage ein wenig, denn dieses Fass fasst sogar 1 700 000 Liter. Der Unterschied zwischen beiden Fässern besteht jedoch wohl darin, dass das Königsteiner Fass nachweislich zweimal befüllt war, wohingegen das Dürkheimer Fass nicht der Aufbewahrung von Flüssigkeiten dient, sondern eine Gaststätte beherbergt und somit nicht als Weinfass bezeichnet werden kann.
Das "älteste Riesenweinfass der Welt" ist übrigens das Tübinger Fass von 1546, welches zweimal mit 84 000 Litern befüllt und dann undicht wurde. Ein weiteres, noch heute existierendes und dreimal befülltes Riesenfass mit 221 726 Litern Fassungsvermögen steht im Heidelberger Schloss.
Auch weitere Rekorde im Zusammenhang mit Fässern gibt es: Beispielsweise beträgt die längste Strecke, die ein 50-Liter-Fass je per Hand gerollt wurde, stolze 666 km.
Bleibt noch zu klären, nach welchem Prinzip ein Fass überhaupt funktioniert. In trockenem Zustand sind nämlich Fugen zwischen den einzelnen Dauben sichtbar, durch die das Wasser (oder der Wein *g*) herausrinnt. Beim Aufnehmen von Feuchtigkeit dehnt sich das Holz durch Quellen aus und die Fugen schließen sich, wodurch das Fass dicht wird.
Literaturangaben:
=======================================
Wir zählen in Einerschritten abwechselnd aufwärts. Eine ausführlichere Dokumentation der Regeln gibt es auch.
Die letzte Zahl im vorherigen Zählzimmer war die 855 487.