Nicht der Streich ist dumm, sondern die Jungen, deshalb ist es ein Dummejungenstreich oder Dumme-Jungen-Streich. (#91)
Überraschenderweise lässt der Duden die Schreibungen
ein Dummer-Jungen-Streich
des Dummen-Jungen-Streiches
die Dummen-Jungen-Streiche
ausdrücklich zu, jedenfalls mit Durchkopplungsbindestrichen und im Unterschied zum
der Dummejungenstreich
des Dummejungenstreiches
https://www.duden.de/rechtschreibung/Dummejun...
Bei ein Dummer-Jungen-Streich könnte man noch annehmen, dass der Duden von dem Genitiv dummer Jungen als Bestandteil des Kompositums ausgeht (Wortbildungsparaphrase: ein Streich dummer Jungen). Überraschend wäre schon diese Annahme, weil bei anderen Wortbildungen mit einer Wortgruppe als Erstglied das Adjektiv üblicherweise mit der Nominativendung eingebaut wird, auch wenn eine Paraphrase möglich ist, die einen anderen Kasus erfordert:
das Kleine-Leute-Viertel (das Viertel kleiner Leute)
der Frische-Luft-Spaziergang (ein Spaziergang an der frischen Luft)
der Erste-Hilfe-Lehrgang (ein Lehrgang in Erster Hilfe)
Die anderen Formen aber lassen sich so nicht erklären. Bei ihnen wird offenbar das Adjektiv der Genitiv- bzw. Pluralrektion des Letztgliedes angepasst (des Dummen-Jungen-Streiches; nicht etwa des Dummer-Jungen-Streiches). Es ist, als würde das Adjektiv dumm dem Nomen Streich und nicht dem Nomen Jungen zugeordnet.
Wird hier ernsthaft an die Paraphrase "ein dummer Streich, wie von einem Jungen" gedacht? Doch wohl kaum. Wenn nicht, müsste man konsequenterweise aber auch schreiben:
dem Ersten-Hilfe-Lehrgang
des Armen-Leute-Essens
Diese Formen sind jedoch eindeutig (auch nach Duden) falsch (und auch semantisch abwegig).
Merkwürdig. Oder bin ich nur zu müde, das zu verstehen?